DE686086C - - Google Patents

Info

Publication number
DE686086C
DE686086C DE1938T0050483 DET0050483D DE686086C DE 686086 C DE686086 C DE 686086C DE 1938T0050483 DE1938T0050483 DE 1938T0050483 DE T0050483 D DET0050483 D DE T0050483D DE 686086 C DE686086 C DE 686086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
switch
pipe
valve
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938T0050483
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Marburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DE1938T0050483 priority Critical patent/DE686086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686086C publication Critical patent/DE686086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/08Controlling or conditioning the operating medium
    • B65G51/10Controlling or conditioning the operating medium at section junctions of pneumatic systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Fernrohrpostanlage mit Haupt- und Abzweigrohren Bei einer Fernrohrpost, also einer Förderanlage, die in einem Ort den Verkehr schriftlicher Nachrichten weit auseinanderliegiender Postämter, Banken o. dgl. Anstalten vermittelt, sind die einzelnen Betriebsstellen miteinander durch Fahrrohre verbunden. Um die Fahrzeit, welche die Nachrichtenträger (Büchsen) zwischen den Betriebslstellen zurückzulegen haben, so klein als möglich zu halten, ist es erforderlich, die Linienführung der Hauptfahrrohre für die Hinundrückleitung zwischen den beiden Endstationen so kurz als. möglich zu halten. Die dazwischenliegenden Betriebsstellen können mehr oder weniger weit von dem Hauptfahrrohr liegen und werden mit diesem durch Abzweigrohre, welche an die Hauptfahrrohre mittels offener oder dichter Weichen angeschlossen sind, verbunden. Soweit als angängig, gelangen dann auch die Gebläse für die erforderliche Betriebsluft in den Betriebsstellen zur Aufstellung. Infolge dieser Anordnung wird das Hauptfahrrohr in mehrere Gebläseabschnitte unterteilt, und es entstehen zwischen den Empfänger- und Sendeabzweigstellen im Hauptfahrrohr Trennstellen, in, denen die Treibluft zur Beförderung der Büchsen von Fahrrohrabschnitt zu Fahrrohrabs.chnitt vorübergehend nur durch zusätzliche Einrichtungen aufrechterhalten werden kann. In der übrigen Zeit strömt die Treibluft aus dem Hauptfahrrohr durch die Empfängerabzweigrohre nach dem in den Betriebsstellen aufgestellten Gebläse ab. Durch diese Maßnahme können beträchtliche Aufenthalte für die Büchsen entstehen, die für eine der im nachfolgenden Streckenabschnitt angeschlossene Betriebsstelle bestimmt sind. Die Büchsen werden von einer Weiche im Hauptfahrrohr um so länger ausgehalten, je länger der Weg von der Weiche 'bis zu der von ihr bedienten Betriebsstelle ist.Telescopic post system with main and branch pipes In the case of a telescopic post, So a conveyor system that transports written messages in one place widely spaced post offices, banks or similar institutions are mediated the individual operating points are connected to one another by driving tubes. About the travel time, which the message carriers (cans) to put back between the operational locations have to keep as small as possible, it is necessary to keep the lines of the Main tubes for the return line between the two end stations so short as. possible to keep. The operating points in between can have more or more are less far from the main driving pipe and are connected to it by branch pipes, which are connected to the main driving tubes by means of open or sealed switches are connected. As far as possible, the blowers for the required work then also get there Operating air in the operating locations for installation. As a result of this arrangement the main runner pipe is divided into several fan sections, and there arise between the receiver and transmitter junction points in the main driving tube separation points in which the propellant air for transporting the bushes from tube section to tube section can only be maintained temporarily through additional facilities. During the rest of the time, the propellant air flows from the main driving pipe through the receiver branch pipes after the fan installed in the operating locations. Through this measure you can considerable stays for the cans arise for one of the following Section of the connected operating point are determined. The cans will The longer the distance from, the longer it can be withstood by a switch in the main running tube the switch 'to the operating point it serves.

Gemäß der Erfindung soll dieser Aufenthalt der Büchsen auf ein Mindestmaß verringen werden. Nach der Erfindung erreicht man dies. dadurch, daß die Abzweigfahrrohre mit .steuerbaren Frischluftventilen ausgerüstet sind, die in Abhängigkeit von der Stellung der Weiche gesteuert werden.According to the invention, this stay of the cans should be kept to a minimum decrease will. According to the invention, this is achieved. through this, that the branch pipes are equipped with .steuerbaren fresh air valves, the can be controlled depending on the position of the switch.

Zwei Ausführungsbeispiele der Einrichtung gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.Two embodiments of the device according to the invention are shown in the drawing.

Fig. i zeigt eine Abzweigstelle im Hauptfahrrohr, an der mittels dichter Weichen die Apparate zweier Betriebsstellen an das Hauptfahrrohr angeschlossen sind.Fig. I shows a junction in the main running tube, at which by means of denser Switch the apparatus of two operating points are connected to the main driving tube.

Fig.2 zeigt eine Abart der Einrichtung nach Fig. i.FIG. 2 shows a variant of the device according to FIG.

Fig.3 zeigt eine Schaltung.Fig.3 shows a circuit.

Von den Endstationen, zwischen denen in kürzester Linienführung die Hauptfahrrohre i, i', i" verlegt sind, ist nur ein Sender 2 der Betriebsstelle I dargestellt. Der zugehörige Empfänger und die rückführende Rohrlinie wurden nicht veranschaulicht, da sie die gleiche Ausbildung besitzen. Die Trennstelle 3 in dem Hauptfahrrohr i, i' wird durch den Einbau zweier dichter Vielfachweichen q., 5 gebildet. Die dichten Weichen besitzen je einen Durchfahrtstutzen 6, ; und je zwei AbnveigstUtzen 8, 9, i o, i i. Die Stutzen 8, 9 verbinden die Abzweigrohre 12, 13 mit den Empfängern e 1I, e III und die Stutzen 1o, i i der Weiche 5 die Abzweigrohre 14, 15 mit den Sendern s II und s 111 der Betriebsstellen II, III. Das verschwenkbare Weichenrohr w .l oder w 5 kann mit jedem der Stutzen 6, 8, 9 oder i o, i i in Verbindung gebracht werden. Das Weichenrohr besitzt am freien Ende Dichtungsflansched, mit denen es in der gezeigten Ruhestellung die Rohrstutzen 6, 9 und 7, 11 verschließt. In einiger Entfernung von der Weiche ¢ enthalten die Abzweigrohre 12, 13 elektrisch steuerbare Frischluftventile 16, 17. Über diese können in geöffnetem Zustand die Gebläse G I I, G I I I die Treibluft ansaugen.Of the end stations, between which the main driving tubes i, i ', i "are laid in the shortest possible line, only one transmitter 2 of the operating point I is shown. The associated receiver and the returning pipe line have not been illustrated because they have the same design Separation point 3 in the main running tube i, i 'is formed by the installation of two sealed multiple switches q., 5. The sealed switches each have a passage connection 6,; and two branching supports 8, 9, io, i i connect the branch pipes 12, 13 to the receivers e 1I, e III and the nozzles 1o, ii of the switch 5, the branch pipes 14, 15 to the transmitters s II and s 111 of the operating points II, III. The pivotable switch pipe w .l or w 5 can be associated with any of the nozzles 6, 8, 9 or io, ii. The switch tube has sealing flanges at the free end with which it closes the tube nozzles 6, 9 and 7, 11 in the rest position shown In the switch ¢ the branch pipes 12, 13 contain electrically controllable fresh air valves 16, 17. The blowers GII, GIII can suck in the propellant air via these in the open state.

Das an dem Durchgangsstutzen 6, 7 der Weiche .1, 5 befestigte Fahrrohrstück 18 enthält etwa in seiner Mitte ein elektrisch steuerbares Doppelventil i9. Seine regelbaren öffnungen 2o, 21 stehen mit den Abzweigfahrrohren 13, 15 der Betriebsstelle II in Verbindung.The piece of driving tube attached to the through-connection 6, 7 of the switch .1, 5 18 contains an electrically controllable double valve i9 approximately in its middle. His adjustable openings 2o, 21 are with the branch pipes 13, 15 of the operating point II in connection.

Die Fig.2 zeigt eine andere Ausführungsform einer das Hauptfahrrohr lufttechnisch unterteilenden Trenn- und Abzweigstelle 3'. Hier sind im Gegensatz zu Fig. i zwei einfache dichte Weichen q.', 5' in das. Hauptfahrrohr i', i" eingeschaltet. Das die Durchgänge 6', 7' der Weichen q.', 5' verbindende Fahrrohrstück 18' enthält eilten Fahrrohrkontakt 22 (das kann auch eine bekannte Haltevorrichtung sein), .an dem links und rechts in das Fahrrohrstück 18' je ein Luftumleitu:ngsrohr 23, 24 einmündet, deren andere Enden mit dem Weichengehäuse 4.', 5' in Verbindung stehen. Der Abzweigstutzen 25 der Weiche .l' ist mit einer weiteren dichten Weiche 26 verbunden. Ihre gegenüberliegenden Ausgänge 27, 28 münden in Abzweigrohre '229, 3o, die nach den Empfängern e IV, e V der Betriebsstelle IV und V führen. Hier sind auch die Saugluftgebläse G IV, G V an die Abzweigrohre 29, 3o angeschlossen. Ar letzterl-n sind kurz hinter der Weiche 26 je ein elektrisch steuerbares Frischluftventil 31, 32 angeordnet. Die von den Sendern s IV, s V der Betriebsstellen IV, V kommenden Fahrrohre 33, 3i führen in die Zweige eines Hosenrohrstückes 35. Sein Sammelrohr ist an den Abzweigstutzen 36 der Weiche 5' angeschlossen. Unterhalb. der Sender s IV, s V stehen mit den Fahrrohren 33, 34 elektrisch beeinflußbare Ventile 37, 38 in Verbindung. Sie dienen als Luftansaugstelle des Gebläses der nächsten Fahrrohrstrecke i". Die Elektromagneten V37, V38 (Fig.3) sind so geschaltet, daß immer nur ein Ventil geöffnet ist.FIG. 2 shows another embodiment of a separating and branching point 3 'which divides the main running tube in terms of ventilation. In contrast to FIG. I, two simple, tight switches q. ', 5' are switched into the main running tube i ', i ". The running tube section 18' which connects the passages 6 ', 7' of the switches q. ', 5' contains hurried travel tube contact 22 (that can also be a known holding device), at which an air bypass tube 23, 24 opens on the left and right into the travel tube section 18 ', the other ends of which are connected to the switch housing 4.', 5 '. The branch pipe 25 of the switch .l 'is connected to a further tight switch 26. Their opposite exits 27, 28 open into branch pipes' 229, 3o, which lead to the receivers e IV, e V of the operating point IV and V. Here are also the suction air blowers G IV, GV are connected to the branch pipes 29, 3o. In the latter, an electrically controllable fresh air valve 31, 32 is arranged shortly behind the switch 26. The driving pipes coming from the transmitters s IV, s V of the operating points IV, V 33, 3i lead into the branches of a Y-pipe section 35. Its collecting pipe is connected to the branch pipe 36 of the switch 5 '. Below. the transmitters s IV, s V are connected to the tubes 33, 34 electrically controllable valves 37, 38 in connection. They serve as the air intake point for the fan of the next travel pipe section i ". The electromagnets V37, V38 (Fig. 3) are switched in such a way that only one valve is opened at a time.

Nachstehend sei die Wirkungsweise der oben beschriebenen Fernrohrpost erläutert: Von der Betrielysstelle I soll je eine Büchse nach der Betriebsstelle III, IV und eine nach der nicht gezeigten Betriebsstelle VI befördert werden. Die Steuerung der Anlage kann beliebig sein. Im gezeigten Beispiel sei eint Steuerung mit Büchsenzielkennzeichen angenommen. Der Einfachheit halber sollen die Gebläse G 1I, G 11I, G IV, G V . . . im Dauerbetrieb laufen.The following is the mode of operation of the telescope mail described above explained: One can each from Operations I should go to the Operations III, IV and one to the not shown operating point VI are promoted. the Control of the system can be any. In the example shown, there is one controller accepted with rifle target number. For the sake of simplicity, the fans are meant to be G 1I, G 11I, G IV, G V. . . run in continuous operation.

Nachdem die Zielkennzeichen auf den drei Büchsen auf die genannten Betriebsstellen eingestellt sind, werden sie in den Sender 2 eingeführt. Unter der Einwirkung der Treibluft gelangen die Büchsen bis zur Trennvorrichtung TY vor der Fahrrohrunterteilungsstelle 3. Die erste Büchse fährt dann in die Abtastätelle Ab ein. Da ihr Kennzeichen als ein der Betriebsstelle III zugehöriges ermittelt wurde, wird durch bekannte Schaltmittel da,-Weichenrohr 1v4. mit dem Abzweigstutzen 9 verbunden. Dabei drückt das Weichenrohr iv4 seinen Flansch d gegen den Abzweigstutzen 8 und verschließt ihn. Das Weichenrohr verstellt gleichzeitig den Kontakt 39, über weelchen die Magnete V 16, V 17 Strom erhalten und das Ventil 16 schließen, während das Ventil 17 ;geöffnet wird. Die Büchse gelangt nun in den Treibluftstrom des Gebläses G 11I. Der Treibluftstrom im Abzweigrohr 13 wird über das geöffnete Ventil 17 aufrechterhalten. Hinter dem Ventil 16 stellte die Büchse einen Fahrkontalt 40, wodurch die Zurückführung des Weichenrohres iv4. in die gezeigte Aus-"0' angs,stellung erfolgt. Über den wieder geöffneten Kontakt 39 werden die Magnete V16 und V17 stromlos, wodurch die Ventile 16, 17 in ihre Ruhelage zurückkehren. Die durch das Ventil 16 nachströmende Treibluft fördert die Büchse nach der Betriebsstelle III, wo sie am Empfänger e III zur Ausschleusung gelangt. Inzwischen wurde die zweite Büchse in der Abtaststelle Ab ausgeprüft und -entsprechend ihrem Kennzeichen das Weichenrohrw4 mit dem Durchgangsstutzen 6 verbunden. Der mitverstellte Dichtungsflansch cl' des Weichenrohres tv4 verschließt den Abzweigstutzen 8, und der vom Weichenrohr 1V4 geschlossene Kontakt 42 erzeugt einen Stromkreis für den Magneten V i 9. Er schaltet das Ventil i 9 um, so daß die öffnung 21 abgedichtet und die Öffnung 2o freigegeben wird. Die Treibluft fließt jetzt über das Weichenrohr w4, Fahrrohrstück 18, Ventil i g, Öffnung 2o, Abzweigrohr 13 nach dem Gebläse G II ab. Die Büchse durchfährt das Fahrrohrstück 18 und stellt dort den Kontakt 43, wodurch veranlaßt wird, daß das Weichenrohr 1v 4 in die Ausgangslage zurückgeht, während das Weichenrohr w5 mit dem Stutzen 7 in Verbindung tritt. Hierbei öffnet der Kontakt 42 den Stromkreis für den Ventilmagneten V i 9, der abfällt und das. Ventil i9 in die gezeigte Stellung zurückführt. Der Flansch des Weichenrohres w5 schließt den Stutzen io, und die Büchse ,gelangt jetzt in den Treibluftstrom, der wie folgt fließt: Ansaugstutzen 44, Rohrabzweig 15, öffnung 21, Ventil 19, Fahrrohrstück 18, Weichenrohr w5, Fahrrohr i' . . Gebläse G V der Betriebsstelle V. Gleichnach dem Verlassen des Weichenrohres 1V5 stellt die Büchse einen Fahrrohrkontakt 45, der die Zurückverlegung des Weichenrohres 1v5 in die gezeigte Ruhelage veranlaßt. Unmittelbar darauf durchfährt auch die dritte Büchse die Fahrrohrunterteilungsstelle 3. Beide Büchsen gelangen dann in die Trennvorrichtung TT' bzw. in die Abtaststelle Ab'. Da die Büchse in der zuletzt genannten Stelle für die Betriebsstelle IV bestimmt ist, verbindet eine nicht gezeigte, aber bekannte Schalteinrichtung das Weichenrohr w 26 der dichten Weiche 26 mit dem Rohrstutzen 27. Das verschwenkte Weichenrohr iv 26 stellt einen Kontakt 46, was die Schließung eines Stromkreises für den Magneten V 31 und den Magneten V 32 zur Folge hat. Der Magnet V 31 schließt das Ventil 31, während der Magnet V 32 das Ventil 32 öffnet. Der Fluß des Treibluftstromes wird nun von dem Gebläse G IV aufrechterhalten, und im abgeschalteten Fahrrohr 3o fließt der 'Treibluftstrom durch das geöffnete Ventil 32 nach dem Gebläse G V ab. Sobald- die Büchse den Fahrrohrkontakt 47 im Fahrrohr 29 überfahren hat, erfolgt mit der Umstellung des Weichenrohres iv 26 auch eine Umstellung der Ventile 31, 32. Die für die Betriebsstelle IV bestimmte Büchse wird durch die am geöffneter Ventil 31 einströmende Luft nach dem Empfänger e IV gefördert und zur Ausschleusung gebracht. Nach der Umschaltung erfolgt die Aufrechterhaltung des Treibluftstromes in der Fährrohrstrecke i' wieder durch das Gebläse G V. After the target identifiers on the three cans have been set to the above-mentioned operating points, they are inserted into the transmitter 2. Under the action of the propellant air, the bushes reach the separating device TY in front of the tube subdivision point 3. The first bush then moves into the scanning element Ab . Since their identification was determined as belonging to the operating point III, known switching means da, -Weichenrohr 1v4. connected to the branch pipe 9. The switch tube iv4 presses its flange d against the branch pipe 8 and closes it. The switch tube simultaneously adjusts the contact 39, via which the magnets V 16, V 17 receive power and close the valve 16 while the valve 17 is opened. The liner now enters the flow of propellant air from the G 11I blower. The flow of propellant air in the branch pipe 13 is maintained via the open valve 17. Behind the valve 16, the bushing provided a drive control 40, whereby the return of the switch tube iv4. into the position shown. The magnets V16 and V17 are de-energized via the reopened contact 39, as a result of which the valves 16, 17 return to their rest position Operation point III, where it is discharged at the receiver e III. In the meantime, the second bushing has been checked in the scanning point Ab and, according to its identification, the switch pipe w4 is connected to the passage connector 6. The sealing flange cl 'of the switch pipe tv4, which is also adjusted, closes the branch connector 8, and the contact 42 closed by the switch tube 1V4 generates a circuit for the magnet V i 9. It switches the valve i 9 so that the opening 21 is sealed and the opening 2o is opened. Valve ig, opening 2o, branch pipe 13 after the blower G II. The bushing passes through the travel pipe section 18 and makes the contact 43 there which causes the switch tube 1v 4 to return to the starting position, while the switch tube w5 comes into contact with the nozzle 7. Here, the contact 42 opens the circuit for the valve magnet V i 9, which drops out and returns the valve i9 to the position shown. The flange of the switch tube w5 closes the socket io, and the bushing now enters the propellant air flow, which flows as follows: intake connector 44, pipe branch 15, opening 21, valve 19, travel pipe section 18, switch pipe w5, travel pipe i '. . Blower GV of the operating point V. Immediately after leaving the switch tube 1V5, the bushing provides a travel tube contact 45, which causes the switch tube 1v5 to be moved back into the rest position shown. Immediately thereafter, the third bushing also passes through the driving tube subdivision point 3. Both bushings then pass into the separating device TT 'or into the scanning point Ab'. Since the bushing in the last-mentioned point is intended for the operating point IV, a switching device, not shown, but known, connects the switch tube w 26 of the tight switch 26 with the pipe socket 27. The pivoted switch tube iv 26 provides a contact 46, which closes a Circuit for the magnet V 31 and the magnet V 32 results. The magnet V 31 closes the valve 31, while the magnet V 32 opens the valve 32. The flow of the propellant air stream is now maintained by the fan G IV, and in the switched-off driving tube 3o the propellant air stream flows through the open valve 32 to the fan GV. As soon as the bushing has passed over the tube contact 47 in the tube 29, the valves 31, 32 are also changed over with the changeover of the switch tube iv 26 IV promoted and discharged. After the switchover, the propellant air flow is maintained in the ferry pipe section i 'again by the blower G V.

Die dritte für die Betriebsstelle VI bestimmte Büchse veranlaßt die Verbindung des Weichenrohres 1v4' mit dem Durchgangsstutzen 6'. Hierdurch findet eine Umsch.altun,g des Treibluftstromes wie folgt statt: ... Fahrrohr i', Weichenrohr iv4', Fahrrohrstück 18', Luftrohr 23, Weichengehäuse 4', Weichenrohr w26, Gebläse GV. Die Büchse fährt in das Fahrrohr 18' ein und verstellt hier den Fahrrohrkontakt 22. Demzufolge geht das Weichenrohr w4' in die gezeigte Ausgangsstellung zurück. Das Weichenrohr w5' wird mit dem Fahrr ohrstück 18' verbunden. Über das offene Ventil37 unterhalb des Senders s IV strömt jetzt die Treibluft durch das Abzweigrohr 33, das Weichengehäuse 5', die Luftleitung 24 in das Fahrrohrstück 18' hinter die Büchse ein und treibt sie über das Weichenrohr w5' in den Fahrrohrstreckenabschnitt 1" nach dem Empfänger der nicht gezeigten Betriebsstelle VI. Beim Überfahren des Rohrkontaktes 48 verursa.cht die Büchse die Zurückstellung des Weichenrohres w 5' in die gezeigte Ruhelage.The third box intended for operation point VI causes the Connection of the switch tube 1v4 'with the through connector 6'. This finds a changeover of the propellant air flow takes place as follows: ... driving tube i ', switch tube iv4 ', track pipe section 18', air pipe 23, switch housing 4 ', switch pipe w26, fan GV. The bushing moves into the tube 18 'and adjusts the tube contact here 22. As a result, the switch tube w4 'goes back into the starting position shown. The switch tube w5 'is connected to the Fahrr ohrstück 18'. Via the open valve37 below the transmitter s IV the propellant air now flows through the branch pipe 33, the switch housing 5 ', the air line 24 in the running pipe section 18' behind the bushing and drives it over the switch tube w5 'into the travel tube section 1 " after the recipient of the not shown operating point VI. When driving over the pipe contact 48 causes the bushing to reset the switch tube w 5 'to the one shown Rest position.

Von den Sendern s IV, s V ist nur der Senders V mit einem Kontakt 5o ausgerüstet. Er dient zur Umschaltung der Ventile 37, 38, von denen das Ventil 37 in Ruhelage geöffnet, während das Ventil 38 in Ruhelage geschlossen ist. Der Treibluftstrom in der Fahrrohrstrecke i" wird also für gewöhnlich über das geöffnete Ventil 37 aufrechterhalten. Bei Absendung einer Büchse am Senders V der Betriebsstelle V schließt sie den Kontakt 5o und erregt damit das Relais H (Fig.3). Dieses zieht seinen Anker an und schließt mit seinem Kontakt h i einen Haltestromkreis für sich selbst: Erde, Fahrrohrkontakt 51 am Ausgang des Abzweigrohres 34, Kontakt h i, Relais H, Batterie, Erde. Über seinen zweiten Kontakt lt 2 schaltet das Relais H den Magneten V 38 .ein: Erde, h 2, V 38, Batterie, Erde. Dieser öffnet das Ventil 38 und schließt seinen Kontakt h 38 in einem Stromkreis, in, welchem auch der Magnet V 37 anspricht und das Ventil 37 schließt: Erde, k38, V37, Batterie Erde. Der Treibluftstrom fließt nun durch das Abzweigrohr 34 nach dem Fahrrohr i" und nimmt die Büchse mit.Of the transmitters s IV, s V, only the transmitter V is equipped with a contact 50. It is used to switch over the valves 37, 38, of which the valve 37 is open in the rest position, while the valve 38 is closed in the rest position. The drive air flow in the pipe section i "is therefore usually maintained via the open valve 37. When a can is sent to the transmitter V of the operating point V, it closes the contact 5o and thus energizes the relay H (FIG. 3). This attracts its armature and with its contact hi closes a holding circuit for itself: earth, travel pipe contact 51 at the output of branch pipe 34, contact hi, relay H, battery, earth. Via its second contact lt 2 , relay H switches the magnet V 38 on: earth , h 2, V 38, battery, earth This opens the valve 38 and closes its contact h 38 in a circuit in which the magnet V 37 also responds and the valve 37 closes: earth, k38, V37, battery earth. The propellant air flow now flows through the branch pipe 34 to the driving tube i "and takes the canister with it.

An den Abzweigen des Hosemrohrstückes 35 befindet sich: je eine Haltevorrichtung HV 33, HV 34, die dafür sorgen, daß immer nur aus einem der beiden Rohre 33, 34 eine Büchse nach dem Weichenrohr 1V5 entlassen wird. Sobald die Büchse den Fahrrohrkontakt 51 überfährt, öffnet sie den Haltestromkreis für das Relais H, das abfällt und durch öffnen des Kontaktes h 2 auch die Ventilmagneten V 37 und V 38 stromlos macht. Die federbelasteten Ventilkegel gehen in die Ruhelage zurück, worauf der Treibluftstrom wieder am Ventil 37 einströmt und die inzwischen in das Weichenrohr iv5` gelangte Büchse durch das Fahrrohr 1" ihrem Empfänger der gewünschten Betriebsstelle zuführt.At the branches of the Hosemrohrstückes 35 there is: one holding device each HV 33, HV 34, which ensure that only one of the two tubes 33, 34 a sleeve is released after the switch tube 1V5. As soon as the bushing passes over the tube contact 51, it opens the holding circuit for the relay H, which drops out and by opening the contact h 2 also de-energizes the valve magnets V 37 and V 38. The spring-loaded valve cones return to the rest position, whereupon the propellant air stream flows in again at valve 37 and the bush, which has meanwhile got into the switch tube iv5`, feeds its receiver to the desired operating point through the guide tube 1 ".

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fernrohrpostanlage mit Haupt- und Abzweigfahrrohren, die mit dem Hauptfahrrohr durch dichte Rohrweichen in Verbindung stehen und an den Abzweigstellen die Anlage in mehrere Gebläseabschnitte unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigfahrrohre (12, 13, 29, 30) mit regelbaren Frischluftventilen (16, 17, 19, 34 32) ausgerüstet sind, die je . in Abhängigkeit von der Stellung der Weichenrohre (iv4, w26) der das Hauptfahrrohr (i, i', i") unterteilenden dichten Weichen (4., 4', 26) selbsttätig geöffnet oder geschlossen werden. PATENT CLAIMS: i. Telescopic post system with main and branch tubes, which are connected to the main driving tube by tight transfer tubes and to the Junction points the system is divided into several fan sections, characterized in that that the branch pipes (12, 13, 29, 30) with adjustable fresh air valves (16, 17, 19, 34 32) are equipped, each. depending on the position of the switch tubes (iv4, w26) of the dense switches (4., 4 ', 26) can be opened or closed automatically. 2. Fernrohrpostanlage nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Fahrrohrunterteilungsstelle (3) mittels dichter Vielfachweiehen (4, 5) die Empfänger (e II, e III) und Sender (s II, s III) mehrerer Betriebsstellen (II, III) angeschlossen sind und die Weichenrohre (iv4, w5) mit Dichtungsflanschen (d) die nicht bedienten Abzweige (6, 7, 9, 11) verschließen. 2. Telescopic mail system according to claim i, characterized in that at a tube subdivision point (3) by means of more dense multiples (4, 5) the receiver (e II, e III) and transmitter (s II, s III) several operating points (II, III) are connected and the switch pipes (iv4, w5) close the unused branches (6, 7, 9, 11) with sealing flanges (d). 3. Fernrohrpostanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Empfänger (e IV, e V) mehrerer Betriebsstellen (IV, V) an eine Fahrrohrunterteilungsstelle (3') mittels mehrerer hintereinandergeschalteter dichter Weichen (4', 26) bewerkstelligt ist.3. Telescopic mail system according to claim i, characterized in that the connection the receiver (e IV, e V) of several operating points (IV, V) to a travel tube subdivision point (3 ') accomplished by means of several tight switches (4', 26) connected in series is.
DE1938T0050483 1938-06-05 1938-06-05 Expired DE686086C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938T0050483 DE686086C (en) 1938-06-05 1938-06-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938T0050483 DE686086C (en) 1938-06-05 1938-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686086C true DE686086C (en) 1939-12-30

Family

ID=7563405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938T0050483 Expired DE686086C (en) 1938-06-05 1938-06-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686086C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105800B (en) * 1956-07-23 1961-04-27 John Wolfgang Halpern Method and device for sending mail through pipelines in any direction, with a trunk line, branch lines and station lines
DE1229009B (en) * 1964-06-29 1966-11-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Pneumatic tube system with a long tube section and for high barrel speed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105800B (en) * 1956-07-23 1961-04-27 John Wolfgang Halpern Method and device for sending mail through pipelines in any direction, with a trunk line, branch lines and station lines
DE1229009B (en) * 1964-06-29 1966-11-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Pneumatic tube system with a long tube section and for high barrel speed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722865C2 (en) Pneumatic tube conveyor system for fine material samples
EP0086735B1 (en) Pneumatic tube conveyor comprising a dispatch system of the single tube line type and the connection stations for two lines
DE686086C (en)
CH444758A (en) Pneumatic tube system
DE545963C (en) Lock to subdivide the routes in pneumatic tube systems
DE722937C (en) Pneumatic tube system
DE699173C (en) Pneumatic switch
DE529298C (en) Pneumatic tube system with main and branch pipes and several fan sections
DE544354C (en) Circuit arrangement for automatic switching on and off of the blower in pneumatic tube systems with subdivided travel pipe sections
DE901158C (en) Circuit arrangement for pneumatic tube systems with switch memories assigned to the individual route sections
DE720148C (en) Pneumatic tube system
DE586859C (en) Automatic mediation to pneumatic tube systems
DE678075C (en) Pneumatic post main station with optional and automatic transfer of the sockets
DE591401C (en) Pneumatic tube system
DE304437C (en)
DE687714C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
AT123940B (en) Pneumatic tube system with main and branch lines.
DE910426C (en) Equipment for railway safety systems, in particular for automatic route block and warning light systems
DE707063C (en) Separation point of two fan sections of a pneumatic tube system
DE249168C (en)
DE710005C (en) Pneumatic tube system
DE393992C (en) Pneumatic tube system
DE696124C (en) Pneumatic mail recipient
DE577129C (en) Circuit arrangement for fan control in pneumatic tube systems
AT139231B (en) Feedback picture, especially for transport systems.