DE684495C - In den Buerstenstiel einschraubbarer Drahthaken zum Aufhaengen von Stielbuersten - Google Patents

In den Buerstenstiel einschraubbarer Drahthaken zum Aufhaengen von Stielbuersten

Info

Publication number
DE684495C
DE684495C DESCH116130D DESC116130D DE684495C DE 684495 C DE684495 C DE 684495C DE SCH116130 D DESCH116130 D DE SCH116130D DE SC116130 D DESC116130 D DE SC116130D DE 684495 C DE684495 C DE 684495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hook
eyelet
hanging
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH116130D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH116130D priority Critical patent/DE684495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684495C publication Critical patent/DE684495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • In den Bürstenstiel einschraubbarer Drahthaken zum Aufhängen von Stielbürsten Die Erfindung betrifft einen Drahthaken zum Aufhängen der bekannten Stielbürsten, wie z. B. Aufwasch-, Tassen-, Teller-, Spül-, Ecken-, Scheuer- und Fensterbürsten o. dgl. Solche Stielbürsten hat man bisher am Griffende mit einer Ringöse zum Aufhängen nach beendetem Gebrauch versehen, wobei für die Aufhängung an geeigneter Stelle ein Wandhaken o. dgl. vorhanden sein muß. Für den Gebrauch solcher Stielbürsten in einer Waschwanne oder einem anderen das Reinigungs- und Spülwasser enthaltenden Gefäß hat es sich als wünschenswert erwiesen, die zeitweilig außer Gebrauch befindlichen Stielbürsten handlich für den nächsten Gebrauch am Rande des Wasserbehälters aufhängen zu können. Für diese Aufhängung eignet sich aber nicht die am Griffende vorhandene, zum Aufhängen an einem Haken o. dgl. bestimmte Ringöse.
  • Unter Nutzbarmachung der an sich bekannten Anordnung, die an Stielbürsten und- anderen hauswirtschaftlichen Gegenständen zum Aufhängen derselben befestigten Ösen oder Haken aus Draht herzustellen und ferner unter Nutzbarmachung der bei einer Aufhängevorrichtung mit Klemmbefestigung für den aufzuhängenden Gegenstand bekannten Anordnung, daß sowohl eine Öse wie auch ein Haken für Aufhängungszwecke vorhanden ist, hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, Stielbürsten mit einer Aufhängevorrichtung zu versehen, die sowohl als Öse wie auch als Haken Verwendung finden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist von den in Verbindung mit Stielbürsten bisher gebräuchlichen, aus Draht verfertigten und mit einem Gewindezapfen versehenen" Ösen ausgegangen worden. Die Anbringung eines Hakens an solchen Aufhängeösen aus Draht erfolgt derart, daß er den Gebrauch der Öse nicht beeinträchtigt, dabei aber auch das' Schlenkern der an der Öse aufgehängten Stielbürste dämpft.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein in einen Gewindezapfen auslaufendes Drahtstück zunächst zu einer Halböse und darauf zu einem senkrecht zur Ebene der Halböse gerichteten, dem Gewindezapfen gegenüberliegenden Haken mit weit offenem Schnabel gebogen ist, von dessen Spitze aus der Draht in der ganzen Länge des Hakens dicht daneben zurückläuft, um schließlich in einer zweiten Halböse, .zu: endigen, die mit der ersten Halböse in der gleichen Ebene liegt und mit dieser eine ge''l schlossene Ringöse bildet. Bei der Vereinigung'' der Aufhängeöse mit dem Aufhängehaken wird durch die Anordnung des Hakens am oberen Ende der Öse der Vorteil Erreicht, daß der Aufhängepunkt der Öse über dem Gewindezapfen und in der Lücke zwischen den für die Hakenbildungzusammenlaufenden Schenkeln liegt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. Z zeigt in Seitenansicht eine Stielbürste mit der Aufhängevorrichtung nach der Erfindung.
  • Abb. 2 zeigt die Aufhängevorrichtung im Aufriß und in Abb. 3 in Seitenansicht.
  • Abb. 4: veranschaulicht die Verwendungsweise der Aufhängevorrichtnng an einem Wando: dgl. Haken.
  • Abb. 5 veranschaulicht die Verwendungsweise der Aufhängevorrichtung am Rande eines Behälters.
  • Die Stielbürste entspricht der gebräuchlichen Ausführung; sie setzt sich aus dem Stiel oder Griff a, den am einen Ende des Stieles oder Griffes fest eingesetzten Halter b und dem Bürstenkörper e mit den Borsten o: dgl: zusammen, der mittels einer umlaufenden Rille e an dem Halter b in einem Ring f desselben starr oder drehbar befestigt ist und ausgewechselt werden kann. Am anderen Ende des Stieles oder Griffes a ist der Hältereingeschraubt, der die Aufhängung an einem Wandhaken o. dgl. bzw. am Rande des das Wasch- oder Spülwasser enthaltenden Gefäßes vermittelt. Der Halter besteht aus einem Drahtstück, das in geeigneter Weise gegen Oxydation geschützt ist und in den zum Einschrauben in den Stiel gder Griff dienenden Gewindezapfen g ausläuft. -#;Vt)n dem Gewindezapfen g aus geht das Draht-,stück in eine Halböse h und darauf in einen "s,f,#ärccht zur Ebene der Halböse gerichteten, :#teilhaft in gradliniger Fortsetzung des Gewindezapfens verlaufenden Haken i mit weit offenem Schnabel über, von dessen Spitze j aus er in der ganzen Länge des Hakens dicht danebenliegend zurückkehrt und schließlich in einer Halböse k endigt, die mit der ersten Halböse, in der gleichen Ebene liegend; eine geschlossene Ringöse bildet. Für den Gebrauch der Ringcse h, k zum Aufhängen der Stielbürste an einem Wandhaken o. dgl. kommt als Aufhängepunkt die dem Gewindezapfen g diametral gegenüberliegende Einbuchtung l an der Übergangsstelle zu den beiden Schenkeln des Hakens i in Betracht.
  • Für die Aufhängung am Rande des das Wasch- und Spülwasser enthaltenden Gefäßes ist es vorteilhaft, die Aufhängevorrichtung so im Bürstenstiel zu befestigen, daß der Haken i nach dem Rücken des Bürstenkörpers c hin gerichtet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: In denBürstenstiel einschraubbarer Drahthaken zum Aufhängen von Stielbürsten, dadurch gekennzeichnet, daß das in einen Gewindezapfen (g) auslaufende Drahtstück zunächst zu einer Halböse (h) und darauf zu einem senkrecht zur Ebene der Halböse gerichteten, dem Gewindezapfen (g) gegenüberliegenden Haken (i) mit weit offenem Schnabel gebogen ist, von dessen Spitze (j) aus der Draht in der ganzen Länge des Hakens (i) dicht daneben zurückläuft, um schließlich in einer zweiten Halböse (k) zu endigen, die mit der Halböse (h) in der gleichen Ebene liegt und eine geschlossene Ringöse bildet.
DESCH116130D 1938-07-07 1938-07-07 In den Buerstenstiel einschraubbarer Drahthaken zum Aufhaengen von Stielbuersten Expired DE684495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH116130D DE684495C (de) 1938-07-07 1938-07-07 In den Buerstenstiel einschraubbarer Drahthaken zum Aufhaengen von Stielbuersten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH116130D DE684495C (de) 1938-07-07 1938-07-07 In den Buerstenstiel einschraubbarer Drahthaken zum Aufhaengen von Stielbuersten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684495C true DE684495C (de) 1939-11-29

Family

ID=7450497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH116130D Expired DE684495C (de) 1938-07-07 1938-07-07 In den Buerstenstiel einschraubbarer Drahthaken zum Aufhaengen von Stielbuersten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684495C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684495C (de) In den Buerstenstiel einschraubbarer Drahthaken zum Aufhaengen von Stielbuersten
DE1059879B (de) Pinsel
DE1460990A1 (de) Haken fuer Kleiderbuegel
DE230787C (de)
DE747054C (de) Schoepfloeffel mit Ausgiesstuelle, Randsiebloechern und gerader Schabekante
CH245106A (de) Skistock.
DE906445C (de) Auftragbuerste fuer Schuhcreme od. dgl. mit einem tubenartigen Cremebehaelter
DE413743C (de) Sieb zum Aufstecken auf die Tuelle von Tee- oder Kaffeekannen
DE436626C (de) Buerste, Pinsel o. dgl. mit einem den Borstentraeger umschliessenden trichterfoermigen Auffangbehaelter
DE703141C (de) Laufreinigungskette
CH214576A (de) Einrichtung zur Befestigung eines Tuchlappens an mit einem Stiel ausgerüsteten Reinigungsgeräten, insbesondere Schrubbern.
DE429452C (de) Waschlappen
DE668397C (de) Entstaeuber fuer herzfoermige Wollfadenbesen
DE627086C (de) Geraet zum Bohnern, Waschen, Besprengen oder Blankputzen von Fussboeden
DE448782C (de) Auslaufroehre fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE845843C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gebrauchsgegenstaende
DE194606C (de)
AT142723B (de) Zahnbürste.
DE1634871U (de) Buerste mit drehbarem und auswechselbarem buerstenkopf.
DE1783738U (de) Buerste mit eingebautem reiniger.
DE443257C (de) Vorrichtung zur Ablage von Kleidungsstuecken
DE570543C (de) Milchschleuder mit einem oben offenen, bis ueber die Trommel hinaus nach oben gezogenen einstueckigen Gehaeuse fuer die Schleudertrommel
DE861989C (de) Malerbuerste
DE902724C (de) Buerste zum Reinigen von Milchkannen od. dgl.
DE8302116U1 (de) Waeschetrockner