DE683300C - Overtaking machine - Google Patents

Overtaking machine

Info

Publication number
DE683300C
DE683300C DEN41552D DEN0041552D DE683300C DE 683300 C DE683300 C DE 683300C DE N41552 D DEN41552 D DE N41552D DE N0041552 D DEN0041552 D DE N0041552D DE 683300 C DE683300 C DE 683300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
push rod
overtaking
machine according
pincer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41552D
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Wollny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOLLESCHE WERKE KG
Original Assignee
NOLLESCHE WERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOLLESCHE WERKE KG filed Critical NOLLESCHE WERKE KG
Priority to DEN41552D priority Critical patent/DE683300C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE683300C publication Critical patent/DE683300C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

LJberholmaschine Bei den bekannten Überholmaschinen, bei denen das Schließen und Anziehen sowie das Öffnen der Zangen durch eine an der beweglichen Zangenbacke angreifende Zugstange erfolgt, ist der Nachteil vorhanden, daß beim Öffnen der Zange nach dem Überholen die bewegliche Zangenbacke gegen die Rißlippe der Brandsohle anstoßen und diese beschädigen kann.Overtaking machine With the known overtaking machines where the Closing and tightening as well as opening of the pliers by one on the movable Pincer jaw attacking pull rod takes place, the disadvantage is that when Open the pliers after overtaking the movable pliers jaw against the crack lip bump into the insole and damage it.

Um zur Vermeidung dieses Übelstandes die Zange aus dem Bereich der Rißlippe zu bringen, wird erfindungsgemäß die Ausführung so getroffen, daß zwischen der die bewegliche Zangenbacke steuernden Schubstange und dem Zangenschieber Zwischenglieder vorgesehen sind, die beim Ausschwenken des Zangentragkörpers derart miteinander gekuppelt werden, daß eine Zangenöffnungsbewegung der Schubstange ein Absenken des Zangenschiebers herbeiführt. Die Zwischenglieder können unter anderem -aus einem Hebel bestehen, der um einen Bolzen des Zangentragkörpers schwenkbar gelagert ist und an seinen freien Enden je eine Sperrklinke trägt, von denen die eine mit der Schubstange und die andere mit dem Zangen-, schieben in Eingriff tritt. Durch das gleichzeitig mit dem Öffnen vorgesehene Absenken der Zange wird mit ausreichender Sicherheit vermieden, daß die Zange mit der Rißlippe in Berührung kommt und diese beschädigt. Damit das angezogene Schaftleder zu einem willkürlichen Zeitpunkt schon vor oder während des Öffnens der Zange am Leistenrand festgehalten werden kann, wird der unter der Wirkung einer Feder stehende Schuhanschlag durch die Bewegung des Einschwenkens des Zangenträgers zu einem wahlweise einstellbaren Zeitpunkt ausgelöst und schnellt dann sofort gegen den Oberlederrand; um diesen am Leisten festzuklemmen.In order to avoid this inconvenience, remove the pliers from the area of the Bring crack lip, the embodiment is made so that between the push rod controlling the movable pliers jaw and the pliers pusher intermediate links are provided, which when pivoting the pliers support body with each other be coupled that a pincer opening movement of the push rod a lowering of the Pliers slide brings about. The intermediate links can, among other things, from one Exist lever which is pivotably mounted about a bolt of the pliers support body and at its free ends each carries a pawl, one of which with the Push rod and the other with the forceps, push engages. By the lowering of the pliers provided at the same time as opening is sufficient Safety avoided that the pliers comes into contact with the tear lip and this damaged. So that the pulled up leather at an arbitrary point in time can be held at the edge of the groin before or during the opening of the pliers, becomes the shoe stop under the action of a spring through the movement the pivoting of the clamp carrier to an optionally adjustable time triggered and then immediately snaps against the edge of the upper leather; around this at the last to clamp.

Der Erfindungsgegenstand ist in beispiels= weiser Ausführungsform in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine im teilweisen Schnitt gehaltene Ansicht der Vorrichtung beim Einführen des Schaftrandes, Abb. 2 eine weitere Ansicht bei geschlossener Zange und ausgezogenem Schaftrand, Abb. 3 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach Abb. i, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i, Abb. 5 die Stellung der Zange in abgesenkter, geöffneter Lage, Abb. 6 und 7 weitere Einzelheiten.The subject matter of the invention is in an exemplary embodiment shown in the accompanying drawing, namely show: Fig. i an in partial Sectional view of the device when inserting the edge of the shaft, Fig. 2 Another view with the pliers closed and the edge of the shaft pulled out, Fig. 3 shows a plan view of the device according to FIG. I, and FIG. 4 shows a section along the line A-B of Fig. I, Fig. 5 the position of the pliers in the lowered, open position, Fig. 6 and 7 for more details.

In dem Zangentragkörper i ist eine Schubstange 2 angeordnet, die von dem Gestänge 3, 4 über den Lenker s gesteuert wird. Auf dem Drehzapfen 6 der Schubstange 2 ist eine Zahnstange 7 gelagert, die im Winkel zur Schubstange 2 steht. Die Zahnstange 7 könnte auch starr an die Schubstange2 angeschlossen sein. Zur Abstützung der Zahnstange 7 ist ein Zapfen 8 vorgesehen, der in dem Doppelhebel 9, g' gelagert ist. Dieser Doppelhebel ist am Zangentragkörper i auf Zapfen io, io' schwenkbar gelagert. Am einen Ende des doppelteiligen Hebels 9, 9' ist eine unter Federdruck stehende Sperrklinke i i und am anderen Ende des Hebels eine gleichfalls unter Federwirkung stehende Sperrklinke 12 angeordnet. In die Schubstange 2 greift das Ende 13 der losen Zangenbacke 14 ein, die drehbar auf dem Zangenschieber 15 sitzt, der in die feste Zangenbacke 16 ausläuft. In dem Zangenschieber 15 ist eine Feder 17 angeordnet, die sich gegen den Zangentragkörper abstützt und den Zangenschieber 15 in der oberen Endstellung zu halten sucht. Am Zangenschieber 15 ist eine .Zahnstange 18 angebracht, welche mit der Sperrklinke i2 in Eingriff zu treten bestimmt ist. Zum Ausheben der Sperrklinken i i, 12 dienen arn Zangenführungsrahmen Z angebrachte Anschläge i9, 2o. Im Zangenkörper i ist der im Querschnitt (Abb. 4) kreisförmige Nagelkörper 21 verschiebbar und um seine Achse drehbar gelagert. Er wird durch eine Feder 22 nach oben gedrückt. Auf dem Nagelkörper 21 sitzt quer zu ihm verschiebbar ein den Schuhanschlag 23 tragender Kolben 24, der unter der Einwirkung einer Feder 25 steht und durch einen über seinen Querstift 26 greifenden Doppelhebe127, 27' in der rückwärtigen Lage gehalten wird. Die Feder 25 stützt sich gegen ein einstellbares, vom Nagelkörper 21 getragenes Widerlager 28 ab. Das Widerlager und der Kolben sind mit dem Nagelkörper 21 drehbar im Zangentragkörper i gelagert, damit sich der Nagelkörper (Abb. 6) der Krümmung der Schuhkante ent--sprechend selbsttätig einstellen kann. Um bei der Bewegung der Zange den Nagelkörper in die ursprüngliche Anfangslage zur Nagel-@füllvorrichtung zu bringen, ist am Zangenführungsrahmen Z eine Führungsplatte 29 vorgesehen, die an ihrem vorderen Ende in die Gabelzinken 29', 29" ausläuft. Die Gabelzinken wirken mit dem Führungsstift 3o des Nagelkörpers zusammen. Abb. 6 zeigt zwei verschiedene Stellungen des Stiftes 3o. Diese Stellungen sollen veranschaulichen, in welcher Weise der Nagelkörper zwangsläufig durch die Führungsplatte 29 in die Anfangslage gedrückt wird.In the pliers support body i a push rod 2 is arranged, which of the linkage 3, 4 is controlled via the handlebar s. On the pivot 6 of the push rod 2, a rack 7 is mounted which is at an angle to the push rod 2. The rack 7 could also be rigidly connected to the push rod 2. To support the rack 7 a pin 8 is provided which is mounted in the double lever 9, g '. This The double lever is pivotably mounted on the pliers support body i on pins io, io '. At the one end of the two-part lever 9, 9 'is a spring-loaded pawl i i and at the other end of the lever a spring-loaded one Locking pawl 12 arranged. The end 13 of the loose pliers jaw engages in the push rod 2 14, which is rotatably seated on the pliers slide 15, which is in the fixed pliers jaw 16 expires. In the pliers slide 15, a spring 17 is arranged, which is against supports the pliers support body and the pliers slide 15 in the upper end position to keep looking. A rack 18 is attached to the pincer slide 15, which is intended to engage with the pawl i2. For lifting out the pawls i, 12, stops i9, 2o attached to the clamp guide frame Z are used. In the pliers body i is the cross-section (Fig. 4) circular nail body 21 displaceable and around its axis rotatably mounted. It is pushed upwards by a spring 22. on the nail body 21 sits transversely to it displaceably a shoe stop 23 carrying Piston 24, which is under the action of a spring 25 and through a through his Cross pin 26 engaging Doppelhebe127, 27 'is held in the rear position. The spring 25 is supported against an adjustable one carried by the nail body 21 Abutment 28. The abutment and the piston are rotatable with the nail body 21 stored in the pliers support body i so that the nail body (Fig. 6) follows the curvature the shoe edge can automatically adjust accordingly. To help with the movement of the Pliers the nail body in the original starting position to the nail filling device to bring, a guide plate 29 is provided on the pliers guide frame Z, which runs out at its front end into the fork prongs 29 ', 29 ". The fork prongs act together with the guide pin 3o of the nail body. Fig. 6 shows two different ones Positions of the pin 3o. These positions are intended to illustrate in which Way the nail body inevitably through the guide plate 29 in the initial position is pressed.

Der Doppelhebel 2,7, 27' steht unter der Einwirkung der Zugstange 34, welche über den Kniehebel 31 und den Lenker 32 die Zangeneinwärtsbewegung veranlaßt. An dem Gelenkbolzen 31' ist gleichzeitig die mit dem Doppelhebel 27, 27' verbundene Zugstange 34' angelenkt. Die an der Zugstange 34' vorgesehenen Muttern 33 dienen zum Einstellen des Zeitpunkts des Abschnellens des Schuhanschlages 23. Durch diese Muttern 33 kann nämlich die Stellung des Hebels 27 gegenüber dem Zapfen 26_ verändert werden, wodurch die hakenartigen Enden des Doppelhebels 27, 27' den Stift 26 mehr oder weniger stark übergreifen. Die erforderlichen Tacks werden durch die Tackszuführungsrohre 35 zugeführt.The double lever 2, 7, 27 'is under the action of the pull rod 34 which, via the toggle lever 31 and the link 32, causes the pliers to move inward. At the same time, the pull rod 34 'connected to the double lever 27, 27' is articulated on the hinge pin 31 '. The nuts 33 provided on the tie rod 34 'are used to set the point in time of the snapping off of the shoe stop 23. These nuts 33 can namely change the position of the lever 27 relative to the pin 26_, whereby the hook-like ends of the double lever 27, 27' the pin 26 overlap to a greater or lesser extent. The required tacks are supplied through the tack supply tubes 35.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: In der Stellung nach Abbildung i ist die Zange geöffnet. Außerdem sind die Sperrklinken 11, 12 außer Eingriff mit den zugehörigen Zahnstangen. Durch Anziehen des Gestänges 3, 4, 5 wird' die Schubstange 2 nach unten gezogen und damit die Zange 14, 16 geschlossen. Es folgt darauf das Ausziehen des Oberleders über den Leisten. Hierbei bleiben die Sperrklinken i i, 12 noch außer Eingriff, so daß der Arbeiter nötigenfalls das Zangenmaul zur Berichtigung des Zangenzuges wieder öffnen kann. Hierauf wird durch die Maschine der Bewegungsvorgang für das Umlegen des Oberlederrandes um die Leistenkante und das Nageln eingeleitet. Durch einen auf die Zugstange 34 ausgeübten Zug wird die Zange einwärts bewegt - und gleichzeitig der Doppelhebel 27, 27' bewegt, wodurch der Kolben 24 ausgelöst wird, gegen den Leisten schnellt und den Schuhanschlag 23 an das Leder anpreßt (Abb.2). Bei der Einwärtsbewegung der Zange schwingt der Zangenträger i mit der Schubstange 2 um den Bolzen 6 und wird gleichzeitig durch die am Zangenführungskörper Z angeordneten Gleitsteine 36 in der gewünschten Höhenlage zur Brandsohle geführt. Bei Beginn der Einwärtsbewegung «erden die Sperrklinken i i und 12 von den Anschlägen i9 und 2o freigegeben und fallen in die zugehörigen Zahnstangen 7 und 18 ein. Unmittelbar nachdem der Anschlag 23 gegen das Schuhleder gepreßt ist, wird durch ein kurzes Hoehdrücken der Schubstange 2 über die Zahnstange 7' und die Klinke i i der Doppelhebel 9, 9' um seine Zapfen io, io" so geschwenkt, daß die Klinke 12 über dieZahnstange 18 ein Absenken des Zangenkörpers 15 verursacht. Infolgedessen bewegt sich während des öffnens der Zangenbacke 14 die ganze Zange so weit nach abwärts, daß sie nicht mit der Rißlippe in Berührung kommt.The operation of the device is as follows: In the position after Figure i is the pliers open. In addition, the pawls 11, 12 are outside Engagement with the associated racks. By tightening the rods 3, 4, 5 ' the push rod 2 is pulled down and thus the pliers 14, 16 closed. It this is followed by taking off the upper leather over the last. Here remain the Pawls i i, 12 still out of engagement, so that the worker can open the pliers jaws if necessary can open again to correct the pincer pull. This is followed by the machine the movement process for folding the upper leather edge around the edge of the last and nailing initiated. By a train exerted on the pull rod 34, the Pliers moved inwards - and at the same time the double lever 27, 27 'moved, whereby the piston 24 is triggered, snaps against the last and the shoe stop 23 presses against the leather (Fig.2). When the tongs move inwards, the tong carrier swings i with the push rod 2 around the bolt 6 and is at the same time by the on the pliers guide body Z arranged sliding blocks 36 guided at the desired height to the insole. When the inward movement begins, the pawls i i and 12 are grounded by the stops i9 and 2o released and fall into the associated racks 7 and 18. Direct after the stop 23 is pressed against the shoe leather, a short Pushing the push rod 2 up over the rack 7 'and the pawl i i of the double lever 9, 9 'pivoted about its pin io, io "so that the pawl 12 over the rack 18 causes the pliers body 15 to lower. As a result, moves during the opening of the pliers jaw 14 the whole pliers down so far that they do not comes into contact with the crack lip.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Überholmaschine, bei welcher das Schließen, Anziehen und öffnen der Zange von derselben Schubstange aus erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die bewegliche Zangenbacke (14) steuernden Schubstange (2) und dem die feste Zangenbacke (16) tragenden Zangenschieber(15) Zwischenglieder vorgesehen sind, die beim Ausschwenken des Zangentragkörpers (i) zum Umlegen des Oberlederrandes derart miteinander gekuppelt werden, daß eine Zangenöffnungsbewegung der Schubstange (2) ein Absenken des Zangenschiebers (15) und damit der ganzen Zange herbeiführt. PATENT CLAIMS: i. Overtaking machine in which the closing, tightening and the pliers are opened from the same push rod, characterized in that that between the movable jaw (14) controlling the push rod (2) and the pincer slide (15) carrying the fixed pincer jaw (16) is provided with intermediate links are that when swiveling out the pliers support body (i) to fold the upper leather edge are coupled together in such a way that a forceps opening movement of the push rod (2) brings about a lowering of the pliers slide (15) and thus the entire pliers. 2. Überholmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder aus einem um den Bolzen (io-io') des Zangentragkörpers (i) schwenkbaren Hebel (9, 9') und aus an den freienEnden des Hebels (9, 9') angelenkten Sperrklinken (ii bzw. 12) besteht, von denen die eine (i T) mit der Schubstange (2) und die andere (12) mit dem Zangenschieber (15) beim Ausschwenken des Zangentragkörpers (1) in Eingriff tritt. 2. Overtaking machine according to claim i, characterized in that the intermediate links from a lever (9, 9, 9 ') and pawls (ii or 9') hinged to the free ends of the lever (9, 9 '). 12), of which one (i T) with the push rod (2) and the other (12) engages with the pliers slide (15) when the pliers support body (1) is pivoted out occurs. 3. Überholmaschine nach Anspruch i und' 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Eingriff der Sperrklinken (i i und 12) an der Schubstange (2) und dem Zangenschieber (15) Zahnstangen (7, 8) vorgesehen sind, von denen die Zahnstange (7) im Winkel zur Schubstange (2) angeordnet und an der Schubstange (2) in einem Drehpunkt (6) angelenkt ist. 3. Overtaking machine according to claim i and '2, characterized in that for the engagement of the pawls (i i and 12) on the push rod (2) and the pliers slide (15) racks (7, 8) are provided, of which the rack (7) at an angle arranged to the push rod (2) and on the push rod (2) in a pivot point (6) is hinged. 4. Überholmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (ii und 12) bei Rückkehr der Zange in ihre Ruhelage durch am Zangenführungsrahmen (Z) befestigte Anschläge (i9 und 2o) entsperrt werden. 4. Overtaking machine according to claim i to 3, characterized in that that the pawls (ii and 12) when the pliers return to their rest position by am The stops (i9 and 2o) attached to the clamp guide frame (Z) are unlocked. 5. Überholmaschine nach Anspruch i bis 4 mit unter Federwirkung stehendem Schuhanschlag, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhanschlag (23, 24) durch einen Sperrhebel (27) in seiner zurückgezogenen Lage gehalten und durch das die Einwärtsbewegung des Zangengetriebes steuernden Gestänge (31 bis 34) entsperrt wird, so daß er bei der Einwärtsschwenkung des Zangenträgers unter der Wirkung der Feder (25) an den Oberlederrand heranschnellt. 5. Overtaking machine according to claims i to 4 with a spring-loaded shoe stop, characterized in that that the shoe stop (23, 24) is retracted by a locking lever (27) Held in position and controlling the inward movement of the pincer gear Linkage (31 to 34) is unlocked so that it is when the tong carrier is pivoted inward under the action of the spring (25) snaps up to the edge of the upper leather. 6. Überholmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Bolzen (26), welcher an dem den Schuhanschlag (23) tragenden Kolben (24) vorgesehen ist, in Eingriff stehende Sperrhebel (27, 27') einstellbar (Spindel 34!, Mutter 33) an das Zangenschwenkgetriebe (34, 31) angelenkt ist, so daß der Zeitpunkt des Abschnellens des Schuhanschlages gegenüber dem Zeitpunkt des Zangenöffnens einstellbar ist.6. Overtaking machine according to claim 5, characterized in that with a bolt (26) which is provided on the piston (24) carrying the shoe stop (23) standing locking lever (27, 27 ') adjustable (spindle 34 !, nut 33) on the pincer swivel gear (34, 31) is hinged, so that the time of the snapping off of the shoe stop is adjustable with respect to the time of opening of the pliers.
DEN41552D 1938-01-15 1938-01-15 Overtaking machine Expired DE683300C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41552D DE683300C (en) 1938-01-15 1938-01-15 Overtaking machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41552D DE683300C (en) 1938-01-15 1938-01-15 Overtaking machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683300C true DE683300C (en) 1939-11-03

Family

ID=7348404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41552D Expired DE683300C (en) 1938-01-15 1938-01-15 Overtaking machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683300C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683300C (en) Overtaking machine
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE686078C (en) Machine for pinching shoes with the upper leather edge turned outwards
DE969678C (en) Device for overtaking and wrapping the upper leather in the manufacture of footwear
DE2826809A1 (en) METHOD OF BENDING A ROD-SHAPED CHAIN LINK BLANK AND BENDING MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE641311C (en) Pointing machine
DE661054C (en) Pointing machine
DE923652C (en) Shoe lasting machine
DE1925124A1 (en) Ripper
DE1785188B2 (en) Method and device for producing a shoe on a device having a stretch bar
DE269549C (en)
DE631229C (en) Buyer for automatic ceramic presses
DE1066105B (en)
DE882057C (en) Machine for processing shoe shafts on lasts
DE671615C (en) Overtaking machine
DE502747C (en) Overtaking machine with pliers engaging the toe of the shoe and in the joint
DE593305C (en) Heel lasting machine
DE890468C (en) Pointed lasting machine with a shoe upper trimmer
DE367026C (en) Machine to overtake the upper leather
DE536519C (en) Winding machine with winding devices that act on the opposite sides of a shaft
DE690363C (en) Shoe molding machine
DE70157C (en) Machine for stretching the leather over the last
DE877717C (en) Pre-stitching machine and method for pre-stitching and shaping shoe shafts
DE43495C (en) Double-acting last machine for the production of shoes and boots
DE473719C (en) Machine for forming the tip part of a shoe upper