DE681800C - Thread take-up for sewing machines - Google Patents

Thread take-up for sewing machines

Info

Publication number
DE681800C
DE681800C DES131511D DES0131511D DE681800C DE 681800 C DE681800 C DE 681800C DE S131511 D DES131511 D DE S131511D DE S0131511 D DES0131511 D DE S0131511D DE 681800 C DE681800 C DE 681800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
parts
thread take
needle
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131511D
Other languages
German (de)
Inventor
Sydney Zonis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE681800C publication Critical patent/DE681800C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Fadenaufnehmer für Nähmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Fadenaufnehmer für Nähmaschinen und bezweckt die Schaffung einer verbesserten Ausführung einer Fadenaufnehmervorrichtung für eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende 'Nähmaschine, welche den Faden während des Stichbildungskreislaufs wirksam steuert.Thread take-up for sewing machines The invention relates to thread take-up for sewing machines and aims to create an improved embodiment of a Thread take-up device for a sewing machine operating at high speed, which effectively controls the thread during the stitch formation cycle.

Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung, die verhindert, daß sich der Faden um die Fadenaufnehmerteile herumwickelt.Another purpose of the invention is to create a device which prevents the thread from winding around the thread take-up parts.

Es ist bereits bekanntgeworden, einen umlaufenden Fadenaufnehmer für Nähmaschinen vorzusehen, bei dem der Faden über zwei Rollen, Stifte o. dgl. geführt wird, die veranlaßt werden, sich voneinander weg und aufeinander zu zu bewegen. Die Aufgabe der Herbeiführung einer vollkommenen Fadenaufnehmerwirkung bei außerordentlich hohen Nähgeschwindigkeiten wird durch den bisherigen Vorschlag nicht gelöst.It is already known, a rotating thread take-up for Provide sewing machines in which the thread over two rollers, pins or the like. Out which are made to move away from and towards each other. The task of bringing about a perfect thread take-up effect at extraordinarily high sewing speeds is not solved by the previous proposal.

Gemäß der Erfindung sind zwei Fadenaufnehmerteile vorgesehen, die der Reihe nach auf den Nadelfaden einwirken und veranlaßt werden, sich mit verschiedenen Frequenzen zu drehen, d. 11. ungleiche Anzahlen von Umdrehungen in derselben Zeit auszuführen, während jeder von ihnen finit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit bewegt wird.According to the invention, two thread take-up parts are provided which act in turn on the needle thread and be made to deal with different To rotate frequencies, d. 11. Unequal numbers of revolutions in the same time execute while each of them finite uniform angular velocity is moved.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i eine hintere Seitenansicht einer Nähmaschine gemäß der Erfindung, und Fig. 2 ist eine Draufsicht hierzu.In the drawings, one embodiment of the invention is for example shown, namely is Fig. I is a rear side view of a Sewing machine according to the invention, and Fig. 2 is a plan view thereof.

Die Fig.3, 4, 5 und 6 sind Endansichten von der linken Seite der Maschine bei entfernter Stirnplatte und veranschaulichen die Lage der Stichbildewerkzeuge und der den Faden steuernden Teile an verschiedenen Stellen des Stichbildungskreislaufs.Figures 3, 4, 5 and 6 are end views from the left side of the machine with the faceplate removed and illustrate the position of the stitch-forming tools and the parts controlling the thread at different points in the stitch-forming circuit.

Fig. 7 ist eine Schnittansicht nach der Linie 7-7 der Fig. 3.FIG. 7 is a sectional view taken along line 7-7 of FIG. 3.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnet io die Grundplatte der Maschine, von der der Ständer ii emporragt, welcher den überhängenden Maschinenarm 12 trägt, der in den hohlen Kopf 13 ausläuft. -In dem Arm 12 ist die übliche Nadelstangenantriebswelle 14 (Fig. 2) gelagert, welche eine Schnurscheibe 15 trägt und von einem mit einer Riemennut 16' versehenen Schwungrad 16 angetrieben wird.In the illustrated embodiment, io designates the base plate the machine from which the stand ii rises, which the overhanging machine arm 12 carries, which ends in the hollow head 13. -In the arm 12 is the usual needle bar drive shaft 14 (Fig. 2) stored, which carries a pulley 15 and one with a Belt groove 16 'provided flywheel 16 is driven.

In den Lagern 17 und 18, die von dem Maschinenarm 12 getragen werden, und hinter der Welle 14 ist eine Welle i9 gelagert, die eine Schnurscheibe 20 trägt, und unterhalb der Grundplatte io ist die Greiferwelle 21 gelagert, die eine Schnurscheibe 22 trägt. Die Schnurscheiben 15, 2o und 22 sind alle wirksam durch einen einzelnen Riemen (Riemengurt) 23 miteinander verbunden, so daß die Wellen 14, i9 und 21 sich alle in derselben Richtung und mit gleichförmiger Geschwindigkeit drehen. Die Schnurscheibe 15 ist doppelt so groß wie die anderen beiden Schnurscheiben, und demzufolge arbeiten die Welle 19 und die Greiferwelle 21 mit der doppelten Geschwindigkeit der Nadelstangenantriebswelle 14.In the bearings 17 and 18 carried by the machine arm 12, and behind the shaft 14 a shaft i9 is mounted which carries a cord pulley 20, and below the base plate io the looper shaft 21 is mounted, which is a cord pulley 22 wears. The cord pulleys 15, 20 and 22 are all operative by a single one Belt (belt belt) 23 connected together so that the shafts 14, i9 and 21 all turn in the same direction and at a constant speed. The pulley 15 is twice the size of the other two pulleys, and therefore work the shaft 19 and the looper shaft 21 at twice the speed of the needle bar drive shaft 14th

In dem Kopf 13 ist eine Drückerstange 24 gelagert, die einen Drückerfuß 25 trägt, welcher mit dem üblichen, eine Viereckbewegung ausführenden Stoffschieber 26 -zusammenarbeitet. Die Vorrichtung, welche dem Stoffschieber die Viereckbewegung erteilt, ist bekannt und kann jede beliebige Bauart haben. In dem Kopf 13 ist ferner die auf und ab gehende Nadelstange 27 gelagert, die von der Welle 14 aus mittels der Kurbel 29 und des Lenkers 30 (Fig. 5 und 7) angetrieben wird. Die Nadelstange 27 trägt die Nadel 28, die mit einem Greifer 31 zusammenarbeitet.In the head 13 a presser rod 24 is mounted, which has a presser foot 25 carries, which with the usual, a square motion executing knife pusher 26 -cooperates. The device, which the knife the square motion granted, is known and can be of any design. In the head 13 is also the up and down needle bar 27 is supported, which is supported by the shaft 14 by means the crank 29 and the handlebar 30 (Figs. 5 and 7) is driven. The needle bar 27 carries the needle 28, which works together with a gripper 31.

Auf dem Ende der Welle i9 ist mittels einer Sfellschraube 32 (Fig. 7) eine Nabe 33 befestigt, auf der mittels einer Schraube 34 und eines mit einer Schulter versehenen Zapfens 35 eine Scheibe 36 befestigt ist; das Ende der Welle 19 ist abgesetzt, um in Wirklichkeit einen zweiten Zapfen 37 zu bilden. Auf der Scheibe 36 ist mittels der Zapfen 38 eine zweite Scheibe 39 befestigt. Die beiden Scheiben 36 und 39 werden in einem gewissen Abstand voneinander durch Unterlegscheiben 4o gehalten, welche die Zapfen 38 umgeben, und von der Welle i9 getragen, so daß sie sich mit letzterer drehen.On the end of the shaft i9, a screw 32 (Fig. 7) a hub 33 attached, on the means of a screw 34 and one with a Shouldered pin 35 is attached to a washer 36; the end of the wave 19 is offset in order to actually form a second pin 37. On the Disk 36, a second disk 39 is fastened by means of pins 38. The two Washers 36 and 39 are spaced apart by washers 4o held, which surround the pin 38, and carried by the shaft i9, so that they spin with the latter.

Von dem Kurbelzapfen 29 wird ein Teil 41 getragen, der konzentrisch zur Welle 14 liegt. Auf diesem Teil4i ist mittels der Schraube 41' eine Scheibe 42 befestigt, welche mittels der Zapfen 43 eine zweite Scheibe 44 trägt. Die Scheiben 42 und 44 werden in einem gewissen Abstand voneinander durch die Unterlegscheiben 46 gehalten. Es ist zu erkennen, daß die Umdrehungsachse der Scheiben 42 und 44 mit der Achse der Welle 14 zusammenfällt und daß diese Scheiben sich mit derselben Geschwindigkeit wie die Welle 14 drehen. ` Der Faden T wird von der Vorratsquelle au einer Stütze 47, darauf zu der Glättführung 48 und dann zu der einstellbaren Spannungsvorrichtung 49 geführt, geht dann über die Hemmfeder 5o und unter die Führung 51, darauf zu den Unterlegscheiben 4o und 46, die von den Scheiben 36, 39 bzw. 42, 44 getragen werden, und schließlich durch die Führungen 52, 53 hindurch zu dem Nadelöhr.From the crank pin 29 a part 41 is carried, the concentric to shaft 14 lies. A washer is on this part 4i by means of the screw 41 ' 42 attached, which by means of the pin 43 carries a second disk 44. The disks 42 and 44 are spaced apart by the washers 46 held. It can be seen that the axis of rotation of the disks 42 and 44 coincides with the axis of the shaft 14 and that these discs coincide with the same Rotate speed as the shaft 14. `The thread T is from the supply source au a support 47, then to the smoothing guide 48 and then to the adjustable one Tensioning device 49 out, then goes over the locking spring 5o and under the guide 51, then to the washers 4o and 46, which are held by the washers 36, 39 and 42, 44, and finally through the guides 52, 53 to the eye of the needle.

Es ist zu bemerken, daß die Unterlegscheiben 4o, 46 und der Zapfen 35 mit dem Faden in Eingriff kommen und ihn steuern; diese Teile werden in der folgenden Beschreibung als mit dem Faden in Eingriff tretende Teile bezeichnet. Es ist ferner zu bemerken, daß die Unterlegscheiben 40 und 46 nicht, wie dargestellt, paarweise benutzt zu werden brauchen, sondern sie können von beliebiger Gestalt und Größe sein, und eine oder mehrere können mit einem jeden Fadenaufnehmerteil benutzt werden. Die Anzahl und Gestalt wird natürlich durch die Fadenanforderung des Greifers bestimmt.It should be noted that the washers 4o, 46 and the pin 35 engage and control the thread; these parts are discussed in the following Description referred to as thread engaging parts. It is further Note that washers 40 and 46 are not paired as shown Need to be used, but they can be of any shape or size and one or more can be used with each thread take-up member. The number and shape is of course determined by the thread requirement of the hook.

Die Führung 51 wird von einem Klotz 54 getragen, der auf der Drückerstange 24 befestigt ist, so daß, wenn die Drückerstange angehoben wird, die Führung 51 sich aufwärts bewegt. Der Klotz 54 trägt ferner einen umgekehrt U-förmig gestalteten Teil 55 (Fig. i), der mit dem üblichen Zapfen 56 in Eingriff treten kann, um die Spannung des Nadelfadens aufzuheben, wenn der Drückerfuß angehoben wird. Die Drückerstange 24 und der Drückerfuß 25 werden auf den Stoffschieber 26 zu durch eine Blattfeder 57 gedrückt, welche mit ihrem einen Ende über dem Klotz 54 liegt, während ihr anderes Ende eine Schulterschraube 58 umgreift, die von dem Ständer ii der Maschine getragen wird. Die Feder 57 stützt sich gegen (las eine Ende einer Einstellschraube 59 ab, und der übliche Hebel 6o dient zum Anheben des Drückerfußes entgegen der Wirkung der Feder 57. Nimmt man an, daß sich die Teile in der in Fig. 3 dargestellten Lage befinden, so hat die Nadel 28 ihre Fadenschleife ausgeworfen, und die Spitze 62 des Greifers ist im Begriff, in diese Schleife einzutreten. Zu diesem Zeitpunkt des Stichbildungskreislaufs ist in dem Faden T nur eine geringe Lockerung vorhanden.The guide 51 is carried by a block 54 which is fixed on the pusher bar 24 so that when the pusher bar is raised, the guide 51 moves upward. The block 54 also carries an inverted U-shaped portion 55 (Fig. I) which can engage the conventional pin 56 to release the tension on the needle thread when the presser foot is raised. The presser rod 24 and the presser foot 25 are pressed towards the feeder 26 by a leaf spring 57, one end of which lies above the block 54, while the other end engages around a shoulder screw 58 which is carried by the stand ii of the machine. The spring 57 is supported against (read one end of an adjusting screw 59, and the usual lever 6o is used to raise the presser foot against the action of the spring 57. Assuming that the parts are in the position shown in Fig. 3, thus the needle 28 has ejected its thread loop and the point 62 of the looper is about to enter that loop.

In Fig.4 sind die Teile an der Stelle des Stichbildungskreislaufs kurz vor der Zeit dargestellt, zu der die Nadelfadenschleife durch den Greifer abgeworfen wird. Aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4 ist zu erkennen, daß von der schleifenerfassenden Stelle bis zur Schleifenabwurfstelle des Stichbildungskreislaufs sich die mit dem Faden in Eingriff tretenden Teile 46 etwas mehr als um ein Viertel einer Umdrehung und die mit dem Faden in Eingriff tretenden Teile 4o etwas mehr als eine halbe Umdrehung bewegt haben. Während der Zeitdauer geben beide mit dem Faden in Eingriff tretende Teile Faden dem Greifer preis. In Fig. 4 hat der Zapfen oder der mit dem Faden in Eingriff tretende Teil 37 den Nadelfaden erfaßt, um eine Lockerung in dem Nadelfaden zwischen der Führung 5 1 und der Führung 5 2 zu 'verhindern, wodurch der Faden unter Steuerung gehalten und letzterer verhindert wird,. sich frei hin und her zu bewegen oder zu verwickeln. Der Zapfen oder der mit dem Faden in Eingriff tretende Teil 35 hat gleichfalls den Nadelfaden erfaßt, und da dieser Teil 35 sich von dem Teil 46 hinweg bewegt, so besteht die vereinigte Wirkung darin, eine Spannung auf den Faden auszuüben und zu veranlassen, daß er von der Spitze des Greifers nach vorn gleitet.In FIG. 4, the parts at the point of the stitch formation cycle are shown shortly before the time at which the needle thread loop is thrown off by the hook. From a comparison of FIGS. 3 and 4 it can be seen that the parts 46 engaging with the thread and the parts engaging with the thread are slightly more than a quarter of a turn from the loop-detecting point to the loop-shedding point of the stitch-forming circuit 4o have moved a little more than half a turn. During the period of time, both parts engaging the thread reveal thread to the gripper. In Fig. 4, the pin or thread engaging portion 37 has caught the needle thread to prevent loosening in the needle thread between guide 5 1 and guide 5 2, thereby keeping the thread under control and preventing the latter will,. to move freely to and fro or to tangle. The pin or thread engaging portion 35 has also caught the needle thread and as this portion 35 moves away from portion 46 the combined effect is to put tension on the thread and cause it to slides forward from the tip of the looper.

In Fig. 5 ist die Stichfestsetzungsstelle des Arbeitskreislaufs dargestellt. Wenn sich die Vorrichtung von der in Fig.4 dargestellten Lage in die Stellung der Fig. 5 weiterbewegt, wirken beide mit dem Faden in Eingriff tretenden Teile 40, 46 dahin, die Nadelfadenschleife heraufzuziehen und den Stich festzusetzen. Es ist zu beachten, daß am Ende der Stichfestsetzung die mit dem Faden in Eingriff tretenden Teile gemeinsam wirken und auf den Faden einen leichten, zur Festsetzung des Stichs dienenden Zug ausüben.In Fig. 5, the stab fixing point of the working cycle is shown. When the device moves from the position shown in Figure 4 to the position of 5, both parts 40 engaging with the thread act, 46 to pull up the needle thread loop and fix the stitch. It is Note that at the end of the stitch setting, the thread engages Pieces work together and apply a light to the thread, fixing the stitch exercising serving train.

Fig.6 veranschaulicht die Lage der Teile der Vorrichtung unmittelbar nachdem die Nadelspitze in das Arbeitsstück für den darauffolgenden Stich eingetreten ist. Aus dieser Figur geht hervor, daß sich der lockere Nadelfaden zwischen derFührung 5i und den mit dem Faden in Eingriff tretenden Teilen auf dem kleineren oder hinteren Fadenaufnehmerglied befinden. Dies ist eine Folge der Tatsache, daß die mit dem Faden in Eingriff tretenden Teile in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung arbeiten, wodurch verursacht wird, daß durch die Reibung zwischen den mit dem Faden in Eingriff tretenden Teilen und dem Nadelfaden letzterer von dem Nadelöhr hinweggezogen wird. Dies ist ein bestimmter Vorteil, indem verhindert wird, daß Schleifen von lockerem Nadelfaden vor die Nadel urid um letztere herum geworfen werden. An dem Kopf der Maschine ist ein Schutzteil 63 durch die Schrauben 64 befestigt und mit einem Schlitz 65 (Fig. i) versehen, welcher das Einfädeln des Fadenaufnehmers erleichtert..Figure 6 illustrates the location of the parts of the device immediately after the needle point has entered the workpiece for the subsequent stitch. From this figure it can be seen that the slack needle thread is located between the guide 5i and the thread engaging parts on the smaller or rear thread take-up member. This is due to the fact that the thread engaging parts operate in the opposite direction of clockwise movement, thereby causing the friction between the thread engaging parts and the needle thread to pull the latter away from the eye of the needle . This is a definite advantage in that it prevents loops of loose needle thread from being thrown in front of the needle and around the latter. A protective part 63 is attached to the head of the machine by the screws 64 and provided with a slot 65 (Fig. I), which facilitates threading of the thread take-up.

Es hat sich herausgestellt, daß, wenn der Nadelfaden während des Arbeitens der Maschine aus irgendeinem Grunde reißen sollte, das lose Ende zufällig festgefangen oder der Faden um einen der mit ihm in Eingriff tretenden Teile herumgewickelt werden könnte, und da die Maschine mit hoher Geschwindigkeit arbeitet, so würde der Faden um die arbeitenden Teile des Fadenaufnehmers herum gewickelt und an ihnen verwirrt werden, bevor die Maschine zum Stillstand gebracht werden kann. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, ist die Scheibe 36 mit einer flachen Nut 66 (Fig. 7) versehen, und an dem Schutzteil 63 ist ein Glied 67 befestigt (Fig. 3), das einen umgebogenen Teil 69 hat, welcher in die Nut 66 hineintritt. Dieser umgebogene Teil 68 liegt innerhalb des Kreises, der durch, die Bewegung des mit dem Faden in Eingriff tretenden Teils 4o beschrieben wird, ist aber von der Achse der Bewegung dieses Teils heraus verlegt. Dies hat zur Folge, daß die mit dem Faden in Eingriff tretenden Teile sich auf den erwähnten Teil 68 zu und von ihm hinweg bewegen. 'Wenn daher der Faden reißen sollte und sein freies Ende durch die Zentrifugalwirkung der umlaufenden Glieder nicht nach außen herausgeschleudert wird, wird der Faden zwischen dem Teil 68 des Gliedes 67 und den Fadenaufnehmerteilen aufgewickelt, und nach wenigen Umdrehungen wird die Reibung zwischen den Fadenschleifen ausreichend sein, um ein Zerreißen, des Fadens herbeizuführen.It has been found that if the needle thread should break for any reason during the operation of the machine, the loose end could accidentally be caught or the thread might be wrapped around one of the engaging parts and since the machine is operating at high speed , the thread would be wrapped around the working parts of the thread take-up and become tangled on them before the machine can be brought to a standstill. In order to avoid this difficulty, the disc 36 is provided with a shallow groove 66 (FIG. 7), and a member 67 is attached to the protective part 63 (FIG. 3) which has a bent part 69 which fits into the groove 66 enters. This bent portion 68 lies within the circle described by the movement of the thread engaging portion 4o, but is displaced from the axis of movement of that portion. This has the consequence that the parts engaging with the thread move towards the mentioned part 68 and away from it. If the thread should break and its free end is not thrown outwards by the centrifugal action of the revolving links, the thread will be wound between the part 68 of the link 67 and the thread take-up parts, and after a few turns the friction between the thread loops will be sufficient to cause the thread to tear.

Eine jede verwickelte Kurve kann aus einer Reihe von einfachen harmonischen Kurven zusammengesetzt betrachtet werden. Die komplizierten Fadenanforderungen eines Nähmaschinengreifers können daher dadurch befriedigt werden, daß man eine Reihe von mit dem Faden in Eingriff tretenden Teilen vereinigt, die gemeinsam oder hintereinander auf den Faden einwirken und veranlaßt werden, einfache harmonische Bewegungen auszuführen, wobei sie mit dem Faden für Perioden von verschiedener Dauer während eines jeden Stichbildungskreislaufs in Eingriff kommen.Any intricate curve can be made up of a number of simple harmonics Curves can be viewed as a composite. The complicated thread requirements of a Sewing machine gripper can therefore be satisfied that you have a number united by parts engaging with the thread, together or one behind the other act on the thread and be made to perform simple harmonic movements, taking them with the thread for periods of varying duration during each Come into engagement with the stitch formation cycle.

Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die mit dem Faden in Eingriff kommenden Teile 46, 4o und 35 mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegt werden und daß die Dauer des Erfassens des Fadens durch diese Teile für jeden von ihnen verschieden ist. Es ist ferner zu erkennen, daß der Faden den mit ihm in Eingriff tretenden Teilen nacheinander zugeführt und von diesen Teilen gemeinsam gehandhabt wird, so daß den Fadenanforderungen des Greifers Genüge geleistet wird.From the above description it can be seen that those with the thread in Engagement coming Parts 46, 4o and 35 at uniform speed be moved and that the duration of the grasping of the thread through these parts for each is different from them. It can also be seen that the thread is the one with it engaging parts supplied one after the other and shared by these parts is handled so that the thread requirements of the hook is met.

Es ist zu erkennen, daß die Abstände der mit dem Faden in Eingriff tretenden Teile von ihren Arbeitsachsen entsprechend der Größe und Bauart des Greifers verändert werden können, daß ferner irgendeine Anzahl von mit dem Faden in Eingriff tretenden Teilen benutzt werden kann, und daß letztere mit anderen Frequenzen, als beim Ausführungsbeispiel dargestellt, arbeiten können.It can be seen that the spacing of the thread engages parts emerging from their working axes according to the size and design of the gripper can be varied to further include any number of thread engagements stepping parts can be used, and that the latter with frequencies other than shown in the embodiment, can work.

Es ist auch ersichtlich, daß der von dem Fadenaufnehmer .preisgegebene Fadenbetrag von der gegenseitigen Lage der Achsen der Fadenaufnehmerteile abhängt und desgleichen von den Stellungen der Fadenführungen mit Bezug aufeinander sowie -mit Bezug auf die Fadenaufnehmerteile. So kann beispielsweise die Fadenführung 52 in der senkrechten Ebene der Nadelstange bewegt werden, wodurch die Wirkung des Fadenaufnehmers verändert wird. Desgleichen verändert die Führung 51, die von der Drückerstange getragen wird, die Wirkung der Fadenaufnehmerteile, wenn der Drückerfuß infolge der Dicke des unter ihm hinweggehenden Arbeitsstücks ein wenig angehoben wird. Es ist ferner zu bemerken, daß die zeitliche Einstellung der genannten Teile verändert werden kann und daß einer dieser Teile oder alle, die mit dem Faden in Eingriff kommen, hin und her gehen oder ausschwingen können.It can also be seen that the. Price given by the thread take-up Amount of thread depends on the mutual position of the axes of the thread take-up parts and likewise of the positions of the thread guides with respect to one another as well -with reference to the thread take-up parts. For example, the thread guide 52 are moved in the vertical plane of the needle bar, whereby the effect of the Thread take-up is changed. Likewise, the guide 51 changed by the Press rod is worn, the action of the take-up parts when the presser foot slightly raised due to the thickness of the work piece passing under it will. It should also be noted that the timing of the parts mentioned can be changed and that any of these parts or all of those with the thread in Intervention can come, go back and forth or swing out.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fadenaufnehmer für Nähmaschinen, bestehend aus einer Mehrzahl kreisförmig arbeitender Fadenaufnehmerteile, die so angeordnet sind, daß sie sich um ihre Achsen drehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenaufnehmerteile veranlaßt werden, sich mit verschiedenen Frequenzen zu drehen, d. h. ungleiche Anzahlen von Umdrehungen in derselben Zeit auszuführen, während jeder von ihnen mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit bewegt wird. PATENT CLAIMS: i. Thread take-up for sewing machines, consisting of a plurality of circular working thread take-up parts, which are arranged so, that they rotate about their axes, characterized in that the thread take-up parts made to rotate at different frequencies, i. H. unequal numbers of revolutions in the same time, while each of them with uniform Angular velocity is moved. 2. Fadenaufnehmer nach Anspruch i für eine Nähmaschine mit umlaufendem Greifer, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenaufnehmerteile mit den Frequenzen der Nadel bzw. des umlaufenden Greifers bewegt werden. 2. Thread take-up according to claim i for a sewing machine with a rotating gripper, characterized in that the thread take-up parts with the frequencies of the needle or the rotating hook are moved. 3. Fadenaufnehmer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Faden in Eingriff tretenden Fadenaufnehmerteile in derselben Richtung umlaufen.3. Thread take-up according to claim i and 2, characterized in that the thread engages passing thread take-up parts rotate in the same direction.
DES131511D 1937-10-12 1938-04-01 Thread take-up for sewing machines Expired DE681800C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US681800XA 1937-10-12 1937-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681800C true DE681800C (en) 1939-10-04

Family

ID=22080921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131511D Expired DE681800C (en) 1937-10-12 1938-04-01 Thread take-up for sewing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681800C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821458C (en) Sewing machine with a device for creating zigzag stitches
DE1685006A1 (en) Sewing machine with model units
DE681800C (en) Thread take-up for sewing machines
DE873484C (en) Rotating needle thread dispenser and device for controlling the thread loosening
DE824426C (en) Circumferential thread dispenser for sewing machines
DE552066C (en) Circumferential thread take-up for lockstitch sewing machines
DE636604C (en) Circular knitting machine
DE879196C (en) Machine for sewing buttons
DE551127C (en) Zigzag stitch sewing machine
DE512292C (en) Lockstitch sewing machine with horizontally running hook
DE884448C (en) Needle thread dispenser device for sewing machines
DE888800C (en) Sewing machine
DE510151C (en) Chain stitch sewing machine with threadless and thread-guiding hooks moving back and forth
DE4846C (en) Innovations on the BONNAZ sewing machine
DE671657C (en) Free-running hook for lockstitch sewing machines
DE618765C (en) Zigzag attachment for sewing machines
DE873485C (en) Double chain stitch sewing machine
DE289807C (en)
DE568650C (en) Lockstitch sewing machine with horizontal hook and opening finger
DE868829C (en) Sewing machine
DE615078C (en) Lockstitch shoe sewing machine
DE511156C (en) Sewing machine for sewing buttons
DE462020C (en) Multi-needle sewing machine
DE656175C (en) Lockstitch sewing machine with revolving hook
DE813931C (en) Gripper drive device for sewing machines