DE888800C - Sewing machine - Google Patents

Sewing machine

Info

Publication number
DE888800C
DE888800C DES19785D DES0019785D DE888800C DE 888800 C DE888800 C DE 888800C DE S19785 D DES19785 D DE S19785D DE S0019785 D DES0019785 D DE S0019785D DE 888800 C DE888800 C DE 888800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
shaft
sewing machine
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19785D
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Parry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES19785D priority Critical patent/DE888800C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE888800C publication Critical patent/DE888800C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Nähmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine und im besonderen auf einen Nähmaschinenfadengeber, welcher dahin wirkt, die Fadenmenge zu steuern, welche den Stich!bildewerkzeugen während des Stichbildungskreislaufes geliefert wird.Sewing machine The invention relates to a sewing machine and im special on a sewing machine thread dispenser, which acts to regulate the amount of thread to control which stitch forming tools during the stitch formation cycle is delivered.

Einer der Zwecke der Erfindung ist die Schaffung eines umlaufenden Fadengebers, die eine Mehrzahl von Aufnehmerteilen hat, welche mit einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit und in entgegengesetzten Richtungen umlaufen. Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines umlaufenden Fadengebers, dessen Teile auf den Faden gemeinsam einwirken und mit derselben Geschwindigkeit in bezug auf die Aufundabbewegung der Nadel mittels unabhängiger wirksamer Verbindungen mit der Nadelstangenwelle betätigt werden. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines einfachen Fadengebers von gedrängter Bauart, :dessen Teile in entgegengesetzten Richtungen umlaufen und eine statische und dynamische Ausbalancierung aufweisen, um .dadurch Vibrationen der Maschine zu verringern.One of the purposes of the invention is to create a circumferential Thread feeder, which has a plurality of pick-up parts, which with a uniform Angular velocity and revolve in opposite directions. Another The purpose of the invention is to create a rotating thread feeder, its parts act on the thread together and at the same speed with respect to the up and down movement of the needle by means of independent operative connections with the Needle bar shaft are operated. Another purpose of the invention is to provide of a simple thread feeder of compact design: its parts in opposite directions Revolve directions and have a static and dynamic balance, in order to reduce machine vibrations.

In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i ein senkrechter Schnitt durch eine Nähmaschine mit dem verbesserten Fadengeber; Fig. z ist ein waagerechter Schnitt durch den Maschinenarm, wobei die Antriebsvorrichtung für den Fadengeber in Ansicht gezeichnet ist; Fig. 3 ist eine linke Endansicht der Maschine und veranschaulicht die Stellung des Fadengebers, wenn sich die Nadel am unteren Ende ihres Hubes befindet; Fig. 4 . ist eine der Fig. _3 ähnliche Ansicht und veranschaulicht die Stellung des Fadengebers kurz vor der Stelle in dem Arbeitskreislauf, an der der Greifer die Nadelfadenschleife abwirft; Fig. 5 und 6 sind ähnliche Ansichten wie die Fig. 3 ; Fig. 5 veranschaulicht die Stellung.des Fadengebers unmittelbar nachdem die Nadelfadenschleife von dem Greifer abgeworfen worden ist, und Fig. .6 veranschaulicht die Stellung des Fadengehers 'zum Zeitpunkt der Stichfestsetzung; Fig. 7 ist eine Vorderansicht einer Nähmaschine und veranschaulicht eine Abänderung der in den Fig. i bis 6 gezeigten Erfindung, wobei ein Teil .des Maschinengehäuses im Schnitt dargestellt ist, um die arbeitenden Teile innerhalb des Maschinenarmes und des hohlen Kopfes freizulegen; Fig. 8 ist ein waagerechter Schnitt durch den in Fig. 7 dargestellten Maschinenarm; Fig.9 ist eine .im vergrößerten Maßstab gezeichnete Einzelansicht des .einen Endes der Fadenbeberwellen ; Fig. r.o ist eine rechte Seitenansicht der in Fig. 7 wiedergegebenen Maschine; Fig. ii ist eine rechte Seitenansicht und veranschaulicht die Stellung des Fadengebers im Zeitpunkt der Stichfestsetzung.In the drawings, embodiments of the invention are for example shown, namely Fig. i is a vertical section through a sewing machine with the improved thread dispenser; Fig. Z is a horizontal section through the machine arm, wherein the drive device for the thread take-up is drawn in view; Fig. 3 is a left end view of the machine illustrating the position of the take-up device; when the needle is at the bottom of its stroke; Fig. 4 . is a view similar to Fig. _3 and illustrates the position of the thread take-up shortly before the point in the work cycle at which the hook opens the needle thread loop throws off; Figures 5 and 6 are similar views to Figure 3; Fig. 5 illustrates the position of the thread take-up device immediately after the needle thread loop of the Gripper has been dropped, and Fig. 6 illustrates the position of the thread walker 'at the time of the stipulation; Fig. 7 is a front view of a sewing machine and illustrates a modification of the invention shown in Figs. with a part of the machine housing is shown in section to the working Expose parts within the machine arm and hollow head; Fig. 8 is a horizontal section through the machine arm shown in Fig. 7; Fig.9 is an enlarged single view of the .one end of the Fadenbeberwellen ; Fig. R.o is a right side view of the machine shown in Fig. 7; Fig. Ii is a right side view and illustrates the position of the thread take-up at the time of the stipulation.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ,die Erfindung an einer Nähmaschine verkörpert, deren Gehäuse eine Stofftragplatte io, einen Ständer i i und einen überhängenden Maschinenarm 12 hat, welcher in den hohlen Kopf 13 ausläuft. In Lagern 14, r.5 des Maschinenarmes ist eine Armwelle 16 gelabert, auf deren einem Ende eine antreibende Schnurschei;be i/ befestigt ist. Unterhalber Stofftragplatte und mit der Armwelle 16 durch den Riemen i8 und die Schnurscheiben ig, 2o verbunden ist eine Welle 2i gelagert, welche sich mit derselben Geschwindigkeit wie die Welle 16 dreht und, die Vorschubantriebsexzenter 22 sowie ein Innenzahnrad 23 trägt, welches mit einem Stirnrad 24 im Eingriff steht, das auf dem einen Ende einer Greiferwelle 2'5 befestigt ist. Das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 23, 24 ist i :2, und demzufolge führt die Greiferwelle 215 zwei vollständige Umdrehungen für jede Drehung der Wellen 21 und n6 aus.In the illustrated embodiment, the invention is embodied in a sewing machine, the housing of which has a fabric support plate io, a stand ii and an overhanging machine arm 12 which ends in the hollow head 13. In bearings 14, r.5 of the machine arm, an arm shaft 16 is labeled, on one end of which a driving cord pulley is attached. A shaft 2i is mounted below the fabric support plate and connected to the arm shaft 16 by the belt i8 and the cord pulleys ig, 2o, which rotates at the same speed as the shaft 16 and carries the feed drive eccentrics 22 as well as an internal gear 23 which is connected to a spur gear 24 is engaged, which is attached to one end of a gripper shaft 2'5. The gear ratio of the gears 23, 24 is i : 2, and consequently the looper shaft 215 makes two complete revolutions for each rotation of the shafts 21 and n6.

Die Greiferwelle 25 ist in Lagern 26 gelagert, die unter der Stofftragplatte angeordnet sind, und ein Greifer 27, der eine schleifenerfassende Spitze 28 hat, ist auf dem nach außen hervorragenden Ende der Greiier#,velle 25 befestigt. Der Greifer 27 arbeitet mit einer Nadel 29 zusammen, die an einer Nadelstange 30 ;befestigt ist, welche durch die Armwelle 16 mittels einer Kurbelscheibe 34 eines Kurbelzapfens 31 und eines Lenkers 32 auf und ab bewegt wird. Die Stichbildevorrichtung der oben beschriebenen Maschine ist an sich bekannt.The gripper shaft 25 is supported in bearings 26 which are located under the fabric support plate are arranged, and a gripper 27, which has a loop-gripping tip 28, is attached to the outward protruding end of the Greiier #, velle 25. Of the Looper 27 cooperates with a needle 29 which is attached to a needle bar 30; which is driven by the arm shaft 16 by means of a crank disk 34 of a crank pin 31 and a handlebar 32 is moved up and down. The stitch-forming device of the above machine described is known per se.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der verbesserte Fadengeber eine kreisrunde Scheibe 35 auf, die durch die Schrauben 36 und einen Stift 37 auf dem verbreiterten Ende 38 des Kurbelzapfens 31 befestigt ist. Die Scheiibe 35 ist so auf dem Kurbelzapfen 31 befestigt, däß. der Mittelpunkt der Scheibe mit der Mittelachse der Armwelle 16 zusammenfällt, so daßdemzufolge die Scheibe 35 und die Armwelle 16 um eine gemeinsame Achse und mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit umlaufen. Auf der Scheibe 35 ist ein Fadengeberzapfen 39 'befestigt, welcher mit dem Nadelfaden in Eingriff treten kann, und ein Ring 4o aus dünnem Blech ist auf dem Zapfen 39 befestigt, um .den Nadelfaden einzuschließen, so daß er von dem Zapfen 39 während des Stichbildungskreislaufes erfaßt wird.In the exemplary embodiment shown, the improved thread feeder has a circular disk 35 which is fastened to the widened end 38 of the crank pin 31 by the screws 36 and a pin 37. The disk 35 is attached to the crank pin 31, that. the center of the disk coincides with the central axis of the arm shaft 16, so that consequently the disk 35 and the arm shaft 16 revolve about a common axis and at a uniform angular velocity. On the disc 35 a thread take-up pin 3 9 'is attached, which can come into engagement with the needle thread, and a ring 4o made of thin sheet metal is attached to the pin 39 in order to include the needle thread so that it can be removed from the pin 39 during the Stitch formation cycle is recorded.

Auf der Armwelle 16 ist neben der Schnurscheibe 19 .ein Zahnrad 41 (Fig. 2) befestigt, welches mit einem Zahnrad 42 im Eingriff steht, das auf dem einen Ende einer Hilf sf adengeberwelle 43 befestigt ist, die in den Lagern 44 gelagert ist, welche von dem Maschinenarm i2-getragen werden. Das Übersetzungsverhältnis .der Zahnräder41 und 42 ist i : i, und demzufolge rotiert die Hilf sf adengeberwelle 43 einmal für jede Umdrehung der Armwelle 16 in entgegengesetzter Richtung.On the arm shaft 16 adjacent to the cord wheel 1 9 .a gear 41 is fixed (Fig. 2) which meshes with a gear 42 in engagement, which in the sf one end of a Help adengeberwelle 43 is secured which is mounted in the bearings 44 which are carried by the machine arm i2. The transmission ratio of the gears 41 and 42 is i: i, and consequently the auxiliary sf adengeberwelle 43 rotates once for each revolution of the arm shaft 16 in the opposite direction.

Auf dem anderen Ende der Hilfsfadengeberwelle 43 ist mittels der Nabe 46 und der Stellschraube 47 einstellbar eine Scheibe 48 befestigt, die einen Fadengeberzapfen 49 hat, welcher auf der Scheibe 48 befestigt ist. Ein Ring 50 ist an dem Fadeng:eberzapfen 49 befestigt, um den Nadelfaden innerhalb des Raumes zwischen dem Ring 5o und der Scheibe 48 einzuschließen, so daß er von dem Zapfen 49 während des Stichbildungskreislaufes erfaßt wird.On the other end of the auxiliary thread take-up shaft 43, a disk 48 is adjustably fastened by means of the hub 46 and the adjusting screw 47, said disk having a thread take-up pin 49 which is fastened on the disk 48. A ring 50 is attached to the thread spigot 49 to enclose the needle thread within the space between the ring 50 and the disc 48 so that it is engaged by the spigot 49 during the stitching cycle.

Eine Abschlußplatte 52 (Fig. i) ist auf dem hohlen Kopf 13 .befestigt, um die darin befindliche Antriebsvorrichtung abzuschließen, und die obere Kante dieser Platte ist umgebogen, um eine Leiste 53 zu bilden, welche die Scheiben 35 und 48 überhängt und als Schutz wirkt. Die Platte 52 trägt einen Klotz 54, der mit einer Fadenführungsnut 55 (Fi.g. 2) an seinem oberen Ende versehen ist, und an diesem Klotz 54 ist eine Schutzplatte 56 befestigt. Die Maschine ist mit der üblichen Stoffschieberv orrichtung versehen, welche die Stoff drückerstange 57 aufweist, die einen Stoffdrückerfuß 58 trägt, welcher mit einem Stoffschieber 59 zusammenarbeitet, der von einem Stoff schiebertragbalken 6o getragen wird, der seinerseits mittels der Schwingwellen 6:1, 62 durch die von der Welle 2,1 getragenen Vorschubantriebsexzenter 2,2 betätigt wird.An end plate 52 (Fig. I) is on the hollow head 13 .befestigt to close the drive device located therein, and the upper edge of this plate is bent over to form a ledge 53 which overhangs the discs 35 and 48 and as protection works. The plate 52 carries a block 54 which is provided with a thread guide groove 55 (Fig. 2) at its upper end, and to this block 54 a protective plate 56 is attached. The machine is provided with the usual material pusher device, which has the presser rod 57, which carries a presser foot 58, which cooperates with a material pusher 59 , which is carried by a fabric slide support beam 6o, which in turn by means of the oscillating shafts 6: 1, 62 through the feed drive eccentric 2.2 carried by the shaft 2.1 is actuated.

Die Anbeitsweise des verbesserten Fadengebers ist folgende: Der Nadelfaden N verläuft von der Vorratsspule durch die Spannungsvorrichtung 65 hindurch und unter der üblichen Führung 6.6 entlang, alsdann zwischen der Scheibe 48 und dem Ring 510 :durch den Schlitz '515 des Klotzes 54 hindurch und dann zwischen der Scheibe 35 und dem Ring 4o zu der linken Seite des Zapfens 68, welcher von der Platte 52 getragen wird, und schließlich durch die Führungen .69, 7o hindurch zu dem Öhr der Nadel a9. Es soll angenommen werden, daß sich die Teile in der in Fig. 3 dargestellten Lage befinden und daß die Nadel zu diesem Zeitpunkt das Ende ihrer Abwärtsbewegung erreicht hat und im Begriff ist, ihre Aufwärtsbewegung zu beginnen und die Nadelfad-enschleife auszuwerfen, iii «-elche .die Spitze 28 des Greifers gerade eingetreten ist. An dieser Stelle des Arbeitskreislaudes haben sich die Fadengeberzapfen 39, 49 von dem Nadelfaden hinwegbewegt, und es ist ausreichender lockerer Faden für die Ausdehnung der Nadelfadenschleife vorhanden. Der mit dem Faden in Eingriff tretende Fadengeberzapfen .49 bewegt sich in der Uhrzeigerrichtung, und der Fadengeberzapfen 39 .bewegt sich in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetztenRichtung und an der Nadelfadenabwurfstelle des Arbeitskreislaufes (Fig. 4) hat sich die Nadelfadenschleife vollständig ausgedehnt und die Fadengeberzapfen 39, 49 haben die maximale Fadenmenge preisgegeben. Bei einer späteren, durch Fi.g. 5 gekennzeichneten Stellung des Fadengebers haben sich die Fadengeberzapfen 39, 49 weiter voneinander weg bewegt und demzufolge eine Spannung auf den Nadelfaden ausgeübt, die zur Folge hat, daß die Nadelfadenschleife von dem Ende der Greiferspitze abgleitet. Die Fadengeberzapfen 39, 49 setzen ihre Bewegung kurz bis zu der Stichfestsetzungsstelle weiter fort, wobei zu bemerken ist, daß sich der Fadengeberzapfen 49 von der Führung 66 und der Fadengeberzapfen 39 sich von der Nadel 29 hinweg bewegt und die Fadengeberzapfen 39, q19 sich voneinander hinweg bewegen; die Resultierende .dieser drei Bewegungen ist eine schnelle Fadenanzugswirkung auf den Nadelfaden. An der Stichfestsetzungsstelle des Arbeitskreislaufes, die in Fig. 6 dargestellt ist, ist die maximale Menge von Faden durch die Fa.dengeberteile aufgenommen worden, um den Stich festzusetzen. Es ist zu bemerken, daß an dieser Stelle des Arbeitskreislaufes der Fadengeberzapfen 49 sich von der Führung 66 und der Fadengeberzap.fen 3!9 von der Nadel hinweg bewegen, und .daß sich zu derselben Zeit die Fadengeberzapfen 39, 49 aufeinander zu bewegen. Diese gegenseitigen Bewegungen ergeben eine allmähliche Fadenanzugsivirkung auf den Nädelfaden an dieser Stelle des Arbeitskreislaufes, da die Bewegungen der Fadengeberzapfen von der Führung 66 und der Na.de129 hinweg und zu derselben Zeit die Bewegung der Fadengeberzapfen aufeinander zu Wirkungen auslösen, deren Resultierende einen langsamen und gleichförmigen Zug auf den Nadelfaden im Augenblick der Stichfestsetzung ausübt.The method of operation of the improved thread feeder is as follows: The needle thread N runs from the supply bobbin through the tensioning device 65 and under the usual guide 6.6 along, then between the disk 48 and the ring 510 : through the slot 515 of the block 54 and then between of the disc 35 and the ring 4o to the left side of the pin 68, which is carried by the plate 52, and finally through the guides .69, 7o to the eye of the needle a9. Let it be assumed that the parts are in the position shown in Fig. 3 and that at this point the needle has reached the end of its downward movement and is about to begin its upward movement and eject the needle thread loop, iii «- elche .the tip 28 of the gripper has just entered. At this point in the working group, the thread dispenser pins 39, 49 have moved away from the needle thread, and there is sufficient loose thread for the expansion of the needle thread loop. The thread take-up pin .49, which comes into engagement with the thread, moves in the clockwise direction, and the thread take-up pin 39. 49 have disclosed the maximum amount of thread. In a later, by Fi.g. 5 marked position of the thread take-up, the thread take-up pins 39, 49 have moved further away from each other and consequently exerted tension on the needle thread, which has the consequence that the needle thread loop slides off the end of the hook point. The thread feeder pins 39, 49 continue their movement briefly up to the stitch fixing point, it being noted that the thread feeder pin 49 moves away from the guide 66 and the thread feeder pin 39 moves away from the needle 29 and the thread feeder pin 39, q19 moves away from each other move; the resultant of these three movements is a rapid thread tightening effect on the needle thread. At the stitch fixing point of the working cycle, which is shown in Fig. 6, the maximum amount of thread has been taken up by the Fa.dengeberteile in order to fix the stitch. It should be noted that at this point in the working cycle the thread feeder pin 49 move away from the guide 66 and the thread feeder pin 3! 9 away from the needle, and that at the same time the thread feeder pin 39, 49 move towards one another. These mutual movements result in a gradual thread tightening effect on the needle thread at this point in the working cycle, since the movements of the thread feeder pins away from the guide 66 and the Na.de129 and at the same time trigger the movement of the thread feeder pins towards one another, the result of which is a slow and uniform one Pulling on the needle thread at the moment of setting the stitch.

Bei der in den Fig.7 bis ii dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist auf der Armwelle 75 eine Riemenscheibe 76 befestigt, welche mittels eines Riemens 77 eine Riemenscheibe 78 antreibt, die auf der rohrförmigen äußeren Hilfsfadenge'berwelle 79 befestigt ist, welche in Lagern 8o gelagert ist, die von dem Maschinenarm 81 getragen werden. Auf der Armwelle 75 ist ferner ein Zahnrad 82, befestigt, das mit einem Zahnrad 83 im Eingriff steht, welches durch Stellschrauben 84 auf einer .inneren Hilfsfadengeberwelle 85 befestigt ist, die sich durch die rohrförmige äußere Hilf sfadengeberwelle 79 hindurch erstreckt; die Achse der inneren Hilfsf adengeberwelle 85 fällt mit der Achse der rohrförmigen äußeren Hilfsfadengeberwelle 79 zusammen. Die Nabe des Zahnrades 83 ist mit einem Absatz versehen, um einen Raum für ein Kugel-Lager 86 vorzusehen, dessen äußerer Laufring fest in das Zahnrad 83 eingepaßt ist, während der innere Laufring auf dem Ende der äußeren Hilfsfa.dengeberwelle 79 sitzt. Durch diese Bauart wird das eine Ende der inneren Hilf fsfadengeberwelle 85 von der äußeren Hilfsfadengeberwelle 79' getragen, so daß die beiden Wellen konzentrisch liegen und die äußere Welle 79 außer Berührung mit der rohrförmigen inneren Welle 85 steht.In the embodiment of the invention shown in FIGS. 7 to ii a pulley 76 is attached to the arm shaft 75, which by means of a belt 77 drives a pulley 78 on the tubular outer auxiliary thread donor shaft 79 is attached, which is supported in bearings 8o, which are supported by the machine arm 81 be worn. On the arm shaft 75, a gear 82 is also attached, which with a gear 83 is in engagement, which by adjusting screws 84 on a .inner Auxiliary thread take-up shaft 85 is attached, which extends through the tubular outer auxiliary thread take-up shaft 79 extends therethrough; the axis of the inner auxiliary thread dispenser shaft 85 coincides with the axis of the tubular outer auxiliary thread take-up shaft 79. The hub of the gear 83 is provided with a shoulder to provide space for a ball bearing 86 to provide the outer race of which is tightly fitted into the gear 83, while the inner race on the end of the outer Hilfsfa.dengeberwelle 79 sits. By this type becomes one end of the inner auxiliary thread take-up shaft 85 from the outer one Auxiliary thread dispenser shaft 79 'carried so that the two shafts are concentric and the outer shaft 79 is out of contact with the tubular inner shaft 85.

Auf dem anderen Ende der äußeren Hilfsfadengeberwelle 79 ist die mit einem Absatz versehene Nabe 88 einer Scheibe 89 befestigt, und in der Nabe 88 sitzt passend ein Kugellager 9:o, welches das andere Ende der inneren Hilfsfadenge!berwelle 85 unterstützt. Auf dein Ende der inneren Hilfsfadengeberwelle 85 ist die Nabe einer Scheibe 9i befestigt, welche die Fadengeberzapfen 92 und einen Schutzring 93 trägt. Es ist zu erkennen, -daß die Scheibe 89 mit einer Vertiefung versehen .ist (Fi,g. 8), so daß die kleinere Scheibe 9 1 in derselben Ebene wie die Scheibe 89 liegt. Die Scheibe 89 trägt die Fadengeberzapfen 9#4 und einen Fadenschutzring 95, Die Riemenscheiben und der Rädertridb sind so angeordnet, daß die Hilfsfadengeberwellen 79 und 85 mit derselben Geschwindigkeit wie die Armwelle 75 umlaufen. Die äußere Hilfsfadengeberwelle 79 läuft in derselben Richtung wie die Armwelle und die innere Hilfsfadenge'berwelle 85 läuft in der entgegengesetzten Richtung um. Die Stoffschiebervorrichtung saivie der Greifer und die Greiferantriebsvorrichtung sind dieselben wie diejenigen, die 'bei der Ausführungsform der Fig. i bis 6 erläutert worden sind.On the other end of the outer auxiliary thread take-up shaft 79 the shouldered hub 88 of a disk 89 is fastened, and a ball bearing 9, which supports the other end of the inner auxiliary thread take-up shaft 85, fits in the hub 88. On the end of the inner auxiliary thread take-up shaft 85, the hub of a disk 9i is attached, which carries the thread take-up pins 92 and a protective ring 93. It can be seen that the disk 89 is provided with a depression (FIG. 8) so that the smaller disk 9 1 lies in the same plane as the disk 89. The pulley 89 carries the thread take-up pins 9 # 4 and a thread guard ring 95. The pulleys and the wheel trolley are arranged so that the auxiliary thread take-up shafts 79 and 85 rotate at the same speed as the arm shaft 75. The outer auxiliary thread dispenser shaft 79 runs in the same direction as the arm shaft and the inner auxiliary thread dispenser shaft 85 runs in the opposite direction. The knife gate device, like the hook, and the hook driving device are the same as those which have been explained in the embodiment of Figs.

Wie aus Fi,g. ro hervorgeht, verläuft der Faden von der Vorratsquelle zu der Spannungsvorrichtung 97, dann zu. der Führung 98 und über die Fadengeberzapfen 92, 94 zu der Führung 99 und schließlich zu der Nadel ioo. Bei der in Fig. io gezeigten Stellung nähert sich der Greifer ioi seiner Fadenabwurfstelle und der Fadengeber muß Faden preisgeben, so daß der Greifer ioo die Nadelfadenschleife ausdehnen kann. An dieser Stelle des Stichbil.dungskreislaufes beendet der Fadengeber gerade seine verhältnismäßig langsame fadenpreisgebende Wirkung auf den Nadelfaden und ist im Begriff, seine schnelle Fadenanzugswirkung zu beginnen. Fig. i i veranschaulicht die Stellung des Fadengebers im Augenblick der Stichfestsetzung und die Fadengeberzapfen haben sich von der in Fig. io dargestellten Lage in die in Fig. i i wiedergegebene Stellung bewegt, um die anisgedehnte Nadelfadenschleife anzuziehen und den Stich festzusetzen.As from Fi, g. ro, the thread runs from the supply source to tension device 97, then to. the guide 98 and over the thread dispenser pin 92, 94 to guide 99 and finally to needle ioo. In the one shown in Fig. Io Position approaches the gripper ioi its thread discharge point and the thread dispenser must surrender thread so that the looper can ioo expand the needle thread loop. At this point in the stitch formation cycle, the thread dispenser has just finished its relatively slow thread pricing effect on the needle thread and is in About to begin its fast thread pulling action. Fig. I i illustrates the position of the thread feeder at the moment the stitch is fixed and the thread feeder peg have changed from the position shown in FIG. 10 to that shown in FIG Position moved to tighten the aniseed needle thread loop and the stitch to fix.

Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß d'ie Fadengeberzapfen 92, 94 in derselben senkrechten Ebene mit derselben Geschwindigkeit und mit gleichförmigen Winkelgeschwindigkeiten auf den Faden wirksam sind. Die Drehung der Scheiben 89, 9i in entgegengesetzten Richtungen hat zur Folge, daß die eine Scheibe die Wirkung der anderen ändert und dadurch eine langsame Fadenpreisgabe, welche den Nadelfaden beherrscht, wenn dieser durch den Greifer ausgedehnt wird, und eine schnelle Fadenaufnahme herbeiführt, um die Nadelfadenschleife herauszuziehen und den Stich festzusetzen.From the above description it can be seen that d'ie thread feeder pegs 92, 94 in the same vertical plane with the same speed and with uniform Angular velocities on the thread are effective. The rotation of the discs 89, 9i in opposite directions has the consequence that one disc has the effect the other changes and thereby a slow surrender of the thread, which the needle thread mastered when this is expanded by the gripper, and a fast one Thread take-up to pull out the needle thread loop and fix the stitch.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE. i. Nähmaschine mit einer auf und ab gehenden fadenfiihrenden öhrnadel, einem damit zusammenarbeitenden Greifer, der mehr als eine vollständige Umdrehung für eine jede Aufund-2bbewegung der Nadel ausführt, und mit einer Mehrzahl von zyklisch arbeitenden umlaufenden Fadengeberzapfen für den Nadelfaden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadengeberzapfen (39, 49) gleichzeitig inverschiedenenRichtungen und mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit betätigt werden, so daß jeder dieser Fadengeber zapfen auf den Faden während eines jeden Stichbildungskreislaufes wirkt. PATENT CLAIMS. i. Sewing machine with a thread-guiding one that goes up and down eye needle, a cooperating looper that is more than a complete Rotation for each up and down movement of the needle, and with a plurality of cyclically working rotating thread dispenser pins for the needle thread, thereby characterized in that the thread take-up pins (39, 49) simultaneously in different directions and operated at a uniform angular velocity so that each of these Thread feeder tap on the thread during each stitch formation cycle. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, bei der die zyklisch wirkenden Fadengeberzapfen um verschiedene Achsen umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß einer dieser Fadengeberzapfen in der Uhrzeigerrichtung und der andere in der entgegengesetzten Richtung umläuft. 2. Sewing machine according to claim i, in which the cyclically acting thread feeder pin revolve around different axes, characterized in that one of these thread feeder pins clockwise and the other rotates in the opposite direction. 3. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadengeberzapfen 1(39,49) von zwei gleichachsigliegendenHilf sfadengeberwellen (79, 85) getragen werden, die parallel zur Maschinenarmwelle (75) angeordnet sind und in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden.3. Sewing machine according to claim i, characterized in that the thread feeder pin 1 (39,49) carried by two coaxial auxiliary thread dispenser shafts (79, 85) which are arranged parallel to the machine arm shaft (75) and in opposite directions Directions are rotated.
DES19785D 1942-05-06 1942-05-06 Sewing machine Expired DE888800C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19785D DE888800C (en) 1942-05-06 1942-05-06 Sewing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19785D DE888800C (en) 1942-05-06 1942-05-06 Sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888800C true DE888800C (en) 1953-09-03

Family

ID=7475948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19785D Expired DE888800C (en) 1942-05-06 1942-05-06 Sewing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888800C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868098C (en) Decorative stitch sewing machine
DE2156316A1 (en) Loop catcher drive for zigzag sewing machines
DE836726C (en) Single thread chain stitch sewing machine
DE888800C (en) Sewing machine
DE672029C (en) Sewing machine with looper shaft and feed shaft driven by belts from the needle bar drive shaft
DE884448C (en) Needle thread dispenser device for sewing machines
DE681800C (en) Thread take-up for sewing machines
DE879196C (en) Machine for sewing buttons
DE552066C (en) Circumferential thread take-up for lockstitch sewing machines
DE609518C (en) Arm sewing machine
DE4846C (en) Innovations on the BONNAZ sewing machine
DE657639C (en) Sewing machine for producing a group of stitches forming the corner points of a polygon
DE813929C (en) Intermittent thread tensioning device for sewing machines
DE900652C (en) Sewing machine, especially lockstitch sewing machine
DE833156C (en) Circumferential thread feeder device for sewing machines
DE917888C (en) Lockstitch sewing machine
DE895239C (en) Revolving thread feeder
AT150397B (en) Sewing machine.
DE820532C (en) Sewing machine with a rotating thread feeder device
AT74911B (en) Double chainstitch buttonhole sewing machine.
DE813931C (en) Gripper drive device for sewing machines
DE57773C (en) Single thread chain stitch sewing machine with needle and awl swinging against each other
DE699973C (en) Eccentric device for driving the feed means of sewing machines
DE563659C (en) Sewing machine with parking device and thread cutting knife
DE637409C (en) Method and sewing machine for making a group of chain stitches