DE6812403U - Gegendruckgesenkter abgas-schalldaempfer. - Google Patents

Gegendruckgesenkter abgas-schalldaempfer.

Info

Publication number
DE6812403U
DE6812403U DE6812403U DE6812403U DE6812403U DE 6812403 U DE6812403 U DE 6812403U DE 6812403 U DE6812403 U DE 6812403U DE 6812403 U DE6812403 U DE 6812403U DE 6812403 U DE6812403 U DE 6812403U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
back pressure
exhaust gas
exhaust
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6812403U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE6812403U priority Critical patent/DE6812403U/de
Publication of DE6812403U publication Critical patent/DE6812403U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/003Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
    • F01N1/006Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages comprising at least one perforated tube extending from inlet to outlet of the silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

J· Eberspächer Esslxhgon/N,, den' 18,12,68 ,
1067 D
Ge gendruckgesenkter Ab gas-Sch alldämpfer.
Es ist bekannt, daß bei Brennkraftmaschinen der Wirkungsgrad sowie die Vollständigkeit der Verbrennung des Brennstoffes und damit auch der Gehalt der Abgase an toxischen Stoffen abhängig ist von dem im bzw» durch den Schalldämpfer sich ergebenden Gegendruck. Es besteht daher die Forderung, den Gegendruck so niedrig wie möglich zu halten bei trotzdem guter Schalldämpfung. Nun muß jedoch der Gegendruck trotz Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der Belastung etwa konstant gehalten werden, damit ein "Abwürgen" des Motors im unteren Dreh ζah Ibereich bei höherer Belastung, wie sie z. B. bei einer Bergfahrt in einer Kolonne (Stadtverkehr) auftritt, vermieden wird. Bezüglich der Entgiftung der Abgase muß erreicht werden, daß der Luftüberschuß bei der Verbrennung im Motorzylinder in jedem Betriebszustand ist.
Es sind bereits ge gendruck gesteuerte Abgas-Schalldämpfer bekannt* Bei diesen bekannten Schalldämpfern wird der Abgasgegendruck durch ein selbsttätiges, mit einem Gegendruck belasteten Ventil oder durch Stauklappen unabhängig von der Drehzahl der Maschine auf einer bestimmten Höhe gehalten. Es sind ferner bereits regelbare Schalldämpfer bekannt, bei denen in Abhängigkeit von der Kurbelwellendrehzahl die Länge dar Dämfpungskammer verändert wird.
Allen diesen bekannten Anordnungen haftet jedoch der erhebliche! Nachteil an, daß die Beeinflussung des Gegendrucks über mechanische Bauelemente, nämlich Knappen, Ventile oder Verdrängerkörper mit einem aufwendigen Verstellmechanismus (Gestänge, Gelenke etc.) erfolgt. Damit werden diese bekannten Anordnungen teuer und störanfällig und der relativ häufig notwendige Ersatz der Schalldämpfer aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ^i
t β * · ι* ■ ·
-2-
■5"
Ab gas-SchalLdämpferanordnung aufzuzeigen, bei welcher eine Herabsetzung des Gegendrucks mit geringstem Aufwand und ohne beweg- ' liehe Bauelemente bei zulässigen Dämpfungswerten erreicht wird.
Es hat sich gezeigt, daß die gestellte Aufgabe in konstruktiv einfacher Weise gelöst werden kann durch einen aus drei Kammern be- ., stehenden gegendruckgesenkten Abgas-Schalldämpfer, bei welchem die dritte Kammer als Saugresonator ausgebildet ist und Austritt der Abgase aus der mittleren Kammer erfolgt. In einer Weiterführung der vorliegenden Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß als Abgaseintritt ein in die erste Kammer des Schalldämpfers ragendes, im Bereich der Kammer perforiertes und am Ende verschlossenes Rohr angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat sich als günstig erwiesen, daß zwischen der ersten (Eintritts-)Kammer und der als Saugresonator ausgebildeten dritten Kammer mindestens ein, die mittlere, mit dem Abgasaustrittsstutzen versehene Kammer durchdringendes und mit Bohrungen im Bereich der mittleren Kammer versehenes G as führungsrohr angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird nämlich eine bessere Ankopplung und damit eine bessere Dämpfung bei kurzer Bauweise erreicht.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasaustrittsstutzen an der mittleren Kammer angeordnet ist. Weiterhin hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Abgas-Austrittsstutzen in der mittleren Kammer und als die Resonatorkammer durchdringendes Rohr angeordnet ist. Damit kann der Abgasaustritt von der mittleren Kammer durch den Mantel direkt oder durch ein die Resonatorkammer durchdringendes Rohr nach hinten erfolgen.
Es hat sich gezeigt, und es wurde durch Einbau in Kraftfahrzeur ge bestätigt, daß mit der erfindungsgemäßen Abgas-Schalldämpferanordnung bei guten Dämpfungswerten die Gegendrucke bis um 50 % gesenkt werden.
6812403 os.06.75
1Z t tit········ «V ι,
Es soll im folgenden anhand der Figur, in welcher die erfindungs- \-
' ■ ' ■ ti
gemäße Anordnung vereinfacht und schematisch dargestellt ist, ein j
Ausführungsbeispiel beschrieben werden: Der erfindungs gemäße |,
gegendruckgesenkte Ab gas-Schal!dämpfer besteht aus einem zylin- \
drischen Behälter 1, der beiderseits durch Böden 2, 3 abgeschlossen ist.
Durch die Böden 4, S wird dieser Behälter 1 in eine 3-Kammeranordnung unterteilt. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, daß . . die erste (Eintritts-)Kammer ein größeres Volumen als die dritte (Saugresonator-)Kammer besitzt, jedoch ein geringeres Volumen ■■ als die mittlere (Austritts-)Kammer, In die erste (Eintritts-) Kammer ragt ein an seinem Ende verschlossenes Rohr 6. Dieses Rohr 6 ist im Bereich der Kammer mit Bohrungen 7 versehen, die den Austritt des Abgases in die Kammer ermöglichen. Die mittlere (Austritts-)Kammer wird von einem in den Boden 4 befestigten und im Boden 5 vorzugsweise verschiebbar angeordneten und in die dritte (Saugresonator-) Kammer ragendes G as führungsrohr 8 durchdrungen. Dieses Rohr 8 ist im Bereich der mittleren Kammer ein Abgasaustrittsstutzen 10 angeordnet, wobei dieser Stutzen 10 in einem beliebigen Winkel gegenüber der Längsachse des Schalldämpfers angeordnet ist.
6812403 05 06.75

Claims (5)

1. Ge gendruck gesenkter Abgas-Sch alldämpfer, bestehend aus drei Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kammer als Saugresonatov ausgebildet ist und der Austritt der Abgase aus der mittleren Kammer erfolgt,
2. Gegendruckgesenkter Abgas-Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abgaseintritt ein in die erste Kammer und im Bereich der Kammer perforiertes, am Ende verschlossenes Rohr angeordnet ist,
3. Ge gendruck gesenkter Ab gas-Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Kammer und der als Saugresonator ausgebildeten dritten Kammer mindestens ein, die mittlere, mit dem Abgasaustrittsstutzen versehene Kammer durchdringendes, mit Bohrungen im Bereich der mittleren kammer versehenes Gas führungsrohr angeordnet ist,
4. Ge gendruck gesenkter Abgas-Schalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgas-Austrittsstutzen an der mittleren Kammer angeordnet ist,
5. Gegendruck gesenkter Ab gas-Sch alldämpf er nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgas-Austrittsstutzen in der mittleren Kammer und als die Resonatorkammer durchdringendes Rohr angeordnet ist*
6412403 05.0&75
DE6812403U 1968-12-20 1968-12-20 Gegendruckgesenkter abgas-schalldaempfer. Expired DE6812403U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6812403U DE6812403U (de) 1968-12-20 1968-12-20 Gegendruckgesenkter abgas-schalldaempfer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6812403U DE6812403U (de) 1968-12-20 1968-12-20 Gegendruckgesenkter abgas-schalldaempfer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6812403U true DE6812403U (de) 1975-06-05

Family

ID=34070481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6812403U Expired DE6812403U (de) 1968-12-20 1968-12-20 Gegendruckgesenkter abgas-schalldaempfer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6812403U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711191A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Eberspaecher J Abgasschalldaempfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711191A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Eberspaecher J Abgasschalldaempfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE2929767C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE19902915A1 (de) Schalldämpfer für Kraftmaschine mit Innenverbrennung
DE2854346C2 (de) Zweitakt-Diesel-Brennkraftmaschine
DE2911357C2 (de) Zweitakt-Diesel-Brennkraftmaschine
DE2315634A1 (de) Verfahren zur verminderung der schadstoffemission von verbrennungsmotoren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2630004A1 (de) Freiflugkolbenmaschine
DE2758492A1 (de) Verbrennungsverfahren in einer zweitakt-brennkraftmaschine sowie nach dem verfahren arbeitende brennkraftmaschine
DE2938118A1 (de) Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende kolbenbrennkraftmaschinen
DE1476218B2 (de) Ansauganordnung fur Brennkraft maschinen mit Aufladeeffekt
DE2654258A1 (de) Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
DE2736317C2 (de) Kraftstoffsystem für Motoren mit Verdichtungszündung
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE2843592C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
DE8021214U1 (de) Verbrennungsmotor-Ansauganordnung
DE3435248A1 (de) Daempfungselement zum daempfen von druckschwingungen in kraftstoffleitungen
DE3602038C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselrussfilters
DE6812403U (de) Gegendruckgesenkter abgas-schalldaempfer.
DE2732005C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2227440A1 (de) Mehrstufiges brennverfahren fuer mit interner verbrennung arbeitende brennkraftmaschinen
DE1815950A1 (de) Gegendruckgesenkter Abgas-Schalldaempfer
DE4447040C1 (de) Verbrennungsmotor mit Laderzylinder
DE10027424A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3150675A1 (de) Zuendvorrichtung fuer verbrennungsmotoren mit innerer verbrennung und selbstzuendung
DE2812176A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine