DE6811794U - Ausstellungs- und verkaufskarte fuer kleingegenstaende - Google Patents

Ausstellungs- und verkaufskarte fuer kleingegenstaende

Info

Publication number
DE6811794U
DE6811794U DE19686811794 DE6811794U DE6811794U DE 6811794 U DE6811794 U DE 6811794U DE 19686811794 DE19686811794 DE 19686811794 DE 6811794 U DE6811794 U DE 6811794U DE 6811794 U DE6811794 U DE 6811794U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhibition
objects
sales card
card according
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686811794
Other languages
English (en)
Inventor
A W Faber-Castell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686811794 priority Critical patent/DE6811794U/de
Publication of DE6811794U publication Critical patent/DE6811794U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

A. W. Faber-Castell, 8504 Stein Ausstellungs- und Verkaufskarte für KleIngegenstände
Die Neuerung betrifft eine Ausstellungs- und Verkaufskarte für Kleingegenstände, wie Schreibgeräte, Radiergummi, Handspitzer, Minendöschen oder dgl., bei welcher die Kleingegenstände leicht entnommen werden können, obwohl sie gegen äußere Einflüsse gut geschützt sind.
Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen solcner Verkaufskarten für Massen-Gebrauchsartikel bekanntgeworden, wobei die Gebrauchsartikel in einer Kunstβtoffumhüllung einzeln verpackt sind und die Umhüllungen mit den Gegenständen von der Verkaufskarte der Reihe nach abgenommen werden können. Dabei sind die Gegenstände in der Verpackung streifenförmig angeordnet und gegeneinander mit durchgehenden Stanznut3n abreißbar verbunden.
Diese Ausführv-ngsformen von Verkaufskarten haben den Nachteil, dass die Verpackungen nur an der Oberkante mit der Karte verbunden sind und daher verhältnismäßig lose an der Karte hängen. Außerdem ist stets nur die Entnahme des untersten Artikels möglich.
6**1794
Die Neuerung hat sich nun zur Aufgabe gestellt eine Aus«. stellungs- und Verkaufskarte zu schaffen, bei der die Artikel wahlweise und einzeln entnommen werden können, wobei eine lagemäßig feste und völlig geschützte Anbringung direkt auf der Karte vorgesehen ist.
Erreicht wird dies dadurch, dass auf einer einseitig mit einem geeigneten Lack- oder Kunststoffüberzug versehenen Kartontafel eine vorzugsweise im Vakuum-Tiefziehverfahren hergestellte, die Ausbuchtungen für die Kleingegenstände aufweisende, transparente oder glasklare Kunststoffolie aufgeklebt, aufgesiegelt oder aufgeschweißt wird, wobei zur leichten Abnahme der Gegenstände um dieselben Perforierungen, Einkerbungen, Stanznuten oder dgl. angeordnet sind.
Hierbei wird die Verbindung zwischen Kartontafel und Tiefziehfolie in Form von rasterförmigen Streifen vorgenommen, wobei diese die einzelnen, reihenweise angeordneten Gegenstände völlig umschließen. Die Perforierungen, Tinkerbungen oder Stanznuten können hierbei die Ausbuchtungen der Folie ganz oder teilweise umgeben. Bei Gegenständen großer Abmessungen kann auch die Kartontafel entsprechende Ausbuohtungen aufweisen.
6811T°4
Außer den bei solchen Verkaufstafeln üblichen Anordnungen von Firmenzeichen und Werbetexten werden vorteilhafterweise auch entsprechende Aufstell- oder Aufhängeeinrichtungen vorgesehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungebeispiel einer neuerungsgemäßen Ausetellunge- und Verkaufskarte dargestellt und anschließend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die teilweise Ansicht einer solchen Verkaufskarte und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand derFig. 1 gemäß der Schnittlinie II - II.
Die Ausstellunge- und Verkaufskarte besteht aus der einseitig mit einem Lack- oder Kunststoffüberzug versehenen Kartontafel (1), auf welche die im Tiefziehverfahren hergestellte, mit den Ausbuchtungen (21) versehene glasklare Kunststoffolie an den rasterförmig die Gebrauchsgegenstände (3, k u. 5) umgebenden Streifenflächen (?) aufgeklebt, aufgesiegelt oder aufgeschweißt ist.
681
I I » ·
Um die Gebrauchsgegenstände (3, k und 5) ist die Perforierung (6) vorgesehen, die ein leichtes Abtrennen des gewählten Gegenstandes, z. B. eines Minendösehens 3» eines Radier« gummis ^ oder eines Bleistift-Handspitzers 5 ermöglicht. Am oberen Rand der Tafel ist ein breiter Rand vorgesehen, der den Firmenaufdruck und das Aufhängeloch (I1) aufweist.

Claims (5)

-S- Schutzansprüche:
1.) Ausstellungs- und Verkaufskarte für Kleingegenstände, Tie Schreibgeräte, Radiergummi, Handspitzer, Minendöschen oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß auf einer lackierten Kartontafel (1) eine vorzugsweise im Vakuum-Tiefziehverfahren hergestellte, die Ausbuchtungen (21) für die Gegenstände (3, 4, 5) aufweisende, transparente oder glasklare Kunststoffolie (2) aufgeklebt, aufgesiegelt oder aufgeschweißt ist, wobei zur leichten Abnahme der Gegenstände (3, 4, 5) um dieselben Perforierungen (6), Einkerbungen, Stanznuten oder dgl. vorgesehen sind.
2.) Ausstellungs- und Verkaufskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise unter Wärmeeinwirkung vorgenommene Verbindung zwischen der Kartontafel (1) und der Tiefziehfolie (2) rasterförmige Streifen (?) aufweist, welche die einzelnen, reihenweise angeordneten Gegenstände (3» ^t 5) völlig umschließen.
3.) Ausstellungs- υηά Verkaufskarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierung oder Einkerbung (6) die Ausbuchtungen (21) ganz oder teilweise umschließen.
.) Ausstellungs- und Verkaufskarte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei verhältnismäßig hohen Gegenständen (3, k, 5) auch die Kartontafel (1) Ausbuchtungen zur teilweisen Aufnahme der Gegenstände aufweist.
5.) Ausstellungs- und Verkaufskarte nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kartontafel (1) in bekannter Weise Aufsteller oder Aufhänger (I1) vorgesehen sind, die gleichzeitig zur Aufnahme des Werbetextes dienen.
A. W. Faber - Castell
Stein bei Nürnberg ppa
' /m
681
DE19686811794 1968-12-16 1968-12-16 Ausstellungs- und verkaufskarte fuer kleingegenstaende Expired DE6811794U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686811794 DE6811794U (de) 1968-12-16 1968-12-16 Ausstellungs- und verkaufskarte fuer kleingegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686811794 DE6811794U (de) 1968-12-16 1968-12-16 Ausstellungs- und verkaufskarte fuer kleingegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6811794U true DE6811794U (de) 1969-04-10

Family

ID=34070338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686811794 Expired DE6811794U (de) 1968-12-16 1968-12-16 Ausstellungs- und verkaufskarte fuer kleingegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6811794U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6811794U (de) Ausstellungs- und verkaufskarte fuer kleingegenstaende
DE2630283A1 (de) Etikett
EP1652790B1 (de) Verpackungseinheit
DE7003409U (de) Ausstellungs- und verkaufskarte fuer kleingegenstaende.
DE29918311U1 (de) Verpackung für eine Warenprobe
AT278639B (de) Verpackung
DE830044C (de) Bestellkarte zum blockartigen Zusammenfassen in einem Halter
DE1811437U (de) Einsteckalbum od. dgl., insbesondere fuer briefmarken.
DE1906841U (de) Vorrichtung zur veraenderbaren anbringung von buchstaben oder zahlen.
DE202005019236U1 (de) Verpackung für Artikel mittlerer oder kleiner Abmessungen
DE7102052U (de) Kalenderanordnung
DE202014009766U1 (de) Jahresabschlußkalender
DE202017004623U1 (de) Multifunktionale Grusskarte mit einer faltbaren Haltevorrichtung für Flaschen
DE1923348U (de) Klarsicht-verpakkung fuer einzelteile und sortimente.
DE1899257U (de) Verkaufsstaender.
DE102013008423A1 (de) Verpackung zur Aufnahme von Gegenständen oder Materialien
DE2112166B2 (de) Anordnung zur Übermittlung von Glückwünschen
DE3829696A1 (de) Auf einen tragstab aufschiebbare sb-verpackung fuer kleinteile
DE1908980U (de) Verpackung, insbesondere fuer kugelschreiber, fuellfederhalter od. dgl.
DE1988558U (de) Verpackungsbehaelter aus durchscheinenden kunststoffen.
DE7110064U (de) Sockel zur einsteckhalterung von schreibstiften
DE1984068U (de) Klarsichtpackung fuer gebaeckmischungen.
DE1963246U (de) Selbstbedienungsverpackung fuer kleine stapelfaehige gegenstaende, insbesondere bleistiftspitzer.
DE1725778U (de) Einsatz fuer verpackung von stabfoermigen artikeln.
DE6916709U (de) Verpackungsbehaeltnis