DE678987C - Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von aus Metallegierungen bestehenden Bauteilen - Google Patents
Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von aus Metallegierungen bestehenden BauteilenInfo
- Publication number
- DE678987C DE678987C DEK134758D DEK0134758D DE678987C DE 678987 C DE678987 C DE 678987C DE K134758 D DEK134758 D DE K134758D DE K0134758 D DEK0134758 D DE K0134758D DE 678987 C DE678987 C DE 678987C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- precipitation hardening
- stresses
- resistance
- increasing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 claims description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 5
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 5
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000013201 Stress fracture Diseases 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D6/00—Heat treatment of ferrous alloys
- C21D6/02—Hardening by precipitation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
- Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von aus Metallegierungen bestehenden Bauteilen Bauteilen, die im Betriebe hohen Spannungen ausgesetzt sind, kann man bekanntlich eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen diese Betriebsspannungen dadurch verleihen, d.aß man in ihnen bei der Herstellung absichtlich eine Spannung .erzeugt, die der Betriebsspannung entgegenwirkt. So kann man z. B. einer mit Querbohrung versehenen, auf Schwingung beanspruchten Welle, die am Lochrand ein gefährliches Maximum der Biegezugspannung im Betriebe aufweist, eine erhöhte Dauerfesti,gkeit dadurch verleihen, daß man an der gefährdeten Stelle von vornherein eine Druckspannung erzeugt, die die gefährdende Zugspannung mindestens teilweise ,aufhebt und dadurch die Gefahr eines Dauerhruches herabsetzt. Es ist auch bekannt, die, den Betriebsspannungen entgegenwirkenden Vorspannungen bei Stählen durch Abschrecken von einer Temperatur unterhalb A1 zu erzeugen.
- Nach der Erfindung werden die Vorspannun,gen, die eine Herabsetzung bzw. eine Aufhebung der den Bauteil gefährdenden Spannungen bewirken sollen, nur durch Ausscheidungshärtung .an bestimmten Stellen der Bauteile erzeugt, wobei ein Abschrecken vorn der Temperatur, auf die zwecks Herheiführung der Ausscheidungshärtung angelassen wird, oder etwas niedrigerer Temperatur nicht stattfindet. Die bei der Ausscheidungshärtung eintretende Volumenabnahme kann für jede Legierung sehr genau bestimmt werden. Man kann daher ,auch die durch die Ausscheidungshärtung erzeugten Spannungen im voraus genau bestimmen.
- Daß die Ausscheidungshärtung mit einer Schruunpfun;g verbunden ist, war bekannt. Es ist ,auch schon vorgeschlagen worden, gehörte jedoch nicht zum Stande der Technik und soll auch nicht durch das vorliegende Patent geschützt werden, in Gegenständen, die aus ausscheidungshärtenden Legierungen bestehen, Vorspannungen dadurch zu erzeugen, daß die Gegenstände nach entsprechen der Vorbehand= lung zur ErzeugungderAusscheidungshärrung einer Glühbehandlung unterworfen werden und dann zur Erzeugung der Vorspannüngen von der Glühtemperatur oder etwas niedrigerer Temperatur abgeschreckt werden. Bei dem Verfahren nach der Erfindung soll dagegen. i!m-Anschluß ,an die Ausscheidungshärtung ein Abschrecken zur Erzielung von Vorspannungen nicht mehr stattfinden; die Vorspannungen werden vielmehr nur durch Ausscheidungshärtung erzeugt.
- Den Gegenstand der Erfindung bildet dem. gemäß ein Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von :aus Metallegierungen bestehenden Bauteilen gegen die Auswirkung von im Betriebe auftretenden Spannungen, bei welchem Vorspannungen in den Bauteilen. erzeugt werden, die den gefährdenden Spannullgen entgegenwirken bzw. diese :aufheben., und zwar werden erfindungsgemäß die Vorspannun,gen nur durch Ausscheidungshärtung an bestimmten Stellen der Bauteile erzeugt, ohne daß ein Abschrecken von der Temperatur, auf die zwecks Herbeiführung der Ausscheidungs, härtung angelassen wird, oder etwas niedrigerer Temperatur stattfindet.
- Die Verwendung der Ausscheidungshärtung zur Erzeugung der Vorspannung bat den Vorteil, daß es bei den von höherer Temperatur abgekühlten ausscheidungshärtenden Legierungen nur eines Anlassens auf verhältnismäßig niedrige Temperaturen oder eines längeren Lageras bedarf, um die Ausscheidungshärtung zu erzeugen. Durch die Ausscheidungshärtung kann eine Volumenabnahme erzielt werden, die so groß ist, daß ganz erhebliche Spannungen erzeugt werden. So hat z. B. eine Stahllegierung mit o, i o bis o, 15 % Kohlenstoff, 18 o;o Chrom, 8 % Nickel, 0,50 % Titan und i .% Wolfram beim Anlassen auf 58o° C nach dem Schmieden bei etwa 95o° C und Luftabkühlung eine Verkürzung von bis zu o,67 0/0 erfahren.
- Als Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung sei auf den eingangs erwähnten Fall der aalt Querbohrungversehenen Welle verwiesen. Bei. dieser Welle kann durch Ausscheidungshärtung in .dem gefährdeten Quersichnitt eine Drucksp=ung erzeugt werden, die der gefährdenden Zugspannpng entgegenwirkt.
- In der Zeichnung ist in Abb. i eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht und in Abb. 2 ein Querschnitt nach 2-2 der Abb. i einer gelochten Welle dargestellt. Bei dieser auf Schwingung beanspruchten Welle wird im Betriebe am Lochrand b1 und b2 ein gefährliches Maximum der Biegezugspannung eintreten. Um dieses zu verhindern, werden die von den punktierten, Linien cl und. c2 umschlossenen Zonenar, a2 der Welle durch Erhitzen der Welle an diesen Stellen mittels Ausscheidungshärtung gehärtet bzw. stärker durch Ausscheidung gehärtet als die übrigen Teile der Welle, die weniger hoch erwärmt werden. Die Zonen a1 und a2 haben daher das Bestreben, sich stark zusammenzuziehen und erzeugen daher in den weniger oder nicht schrumpfenden, die Bohrung begrenzenden Längsfasern eine Druckspannung, die der im Betriebe auftretenden Biegezugspannung entg eg enwirkt.
- Bei Gegenständen, die aus mehreren miteinander verbundenen Bauteilen bestehen, kann man die Vorspannung dadurch erzeugen; daß nicht ;alle, sondern npr bestimmte Bauteile der Ausscheidungshärtung unterworfen werden. Will man z. B. einen aus mindestens zwei Schichten bestehendem Hohlkörper, beispielsweise einen aus zwei durch Schrumpfen verbundenen Mänteln bestehenden Hochdruckbehälter herstellen, so mußte man bisher den äußeren Mantel -erhitzen und bei erhöhter Temperatur auf den inneren- Behälter aufschrumpfen. Es liegt auf der Hand, daß ein solches Verfahren infolge der schnellen Abkühlung großer, aber verhältnismäßig dünnwandiger Körper große Schwierigkeiten bereitet. Nach der Erfindung wird der äußere Mantel z. B. aus einer ausscheidungshärtenden Stahllegierung hergestellt, die die sich ausscheidende Stahlleg:ierungskomponente infolge geeigneter Wärmebehandlung, z. B. Abschrecken von hoher Temperatur, in Lösung enthält. Der äußere Mantel wird hierauf in kaltem Zustand über den inneren Behälter geschoben und dann auf eine der Anlaßtemperatur entsprechende verhältnismäßig niedrige Temperatur erwärmt. Dieses Anlassenbewirkt die Ausscheidungshärtung des äußeren- Mantels und hat zufolge der mit der Ausscheidungshärtung verbundenen Volumenabnahme eine Aufschrumpfung des äußeren Mantels.auf den inneren Mantel zur Folge. Die das. Aufschrumpfen bewirkende Spannung ist der beim Betrieb des Hochdruckbehälters wirksamen Spannung entgegengesetzt gerichtet und verringert daher die Gefahr eines Dauerbruches oder einer unerwünschten bleibenden Dehnung des Hochdruckbehälters in erheblichem Maße.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von, aus Metallegierungen bestehenden Bauteilen gegen die Auswirkung von irn Betriebe auftretendem Spannungen, bei welchem Vorspannungen in den Bauteilen erzeugt werden, die den gefährdenden Spannungen entgegenwirken bzw. diese aufheben, dadurch gekennzeich-_ net, daß die den gefährlichen Spannungen entgegenwirkenden Vorspannungen nur durch Ausscheidungshärtung än bestimmten Stellen der Bauteile hervorgerufen werden. -2. Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von aus Metallegierungen bestehenden Bauteilen gegen die. Aus- Wirkung von im Betriebe auftretenden Spannungen, bei welchem Spannungen in den Bauteilen erzeugt werden, die den gefährdenden Spaanungenentgegenwirken bzw. diese aufheben, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mehreren miteinander verbundenen Bauteilen die Vorspannung dadurch erzeugt wird, daß nur ein Teil der Bauteile der Ausscheidungslhärtung unterworfen wird. -3. Verfahren nach Anspruch i oder z, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Vorspannung durch verschiedene Grade der Ausscheidungshärtung erzielt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK134758D DE678987C (de) | 1934-07-22 | 1934-07-22 | Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von aus Metallegierungen bestehenden Bauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK134758D DE678987C (de) | 1934-07-22 | 1934-07-22 | Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von aus Metallegierungen bestehenden Bauteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE678987C true DE678987C (de) | 1939-07-26 |
Family
ID=7248199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK134758D Expired DE678987C (de) | 1934-07-22 | 1934-07-22 | Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von aus Metallegierungen bestehenden Bauteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE678987C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965818C (de) * | 1949-10-25 | 1957-06-19 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Verfahren zur Herstellung von Maschinenbauteilen und Konstruktionsteilen |
-
1934
- 1934-07-22 DE DEK134758D patent/DE678987C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965818C (de) * | 1949-10-25 | 1957-06-19 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Verfahren zur Herstellung von Maschinenbauteilen und Konstruktionsteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311081T2 (de) | Metallbehälter mit evakuierter Doppelwand und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69901345T2 (de) | Einsatzstahl mit hoher anlasstemperatur, herstellungsverfahren für diesen stahl und werkstücke aus diesem stahl | |
GB425439A (en) | Improvements in or relating to screw-threaded metal parts | |
DE2704287A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lagerteilen mit verbesserter waelzkontaktermuedungsbestaendigkeit | |
DE69521276T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes aus Maschinenbaustahl und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück | |
DE102015102651A1 (de) | Flexibles, außen verzahntes Zahnrad für ein Verformungswellgetriebe und Verfahren, um ein solches herzustellen | |
DE102014106004A1 (de) | Nitrocarburierte Kurbelwelle und deren Herstellungsverfahren | |
DD142894A5 (de) | Verwendung eines ferritisch-austenitischen chrom-nickel-stahles | |
DE19546204C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfesten Gegenständen aus einem Vergütungsstahl und Anwendung dieses Verfahrens zur Erzeugung von Federn | |
DE102004053935A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten Stahl und Bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten Stahl | |
DE678987C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von aus Metallegierungen bestehenden Bauteilen | |
DE1558687A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Dehnung von Stahl | |
DE102019114268A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffeinspritzkomponente | |
DE1433810B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Streckgrenze von Stabstahl | |
DE2165105B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen | |
DE102008060161A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fahrwerkskomponente mit erhöhter Dauerfestigkeit und Fahrwerkskomponente | |
DE2309531A1 (de) | Verfahren zum herstellen von vollraedern aus stahl | |
DE2344027C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bolzen oder Schrauben | |
DE102015016360A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung eines Aluminiumgussbauteils und Aluminiumgussbauteil | |
DE671131C (de) | Verfahren zur Erzeugung von elastischen Vorspannungen in Gegenstaenden aus Stahl | |
EP0906453B1 (de) | Relaxationsfeste stahlfeder | |
DE102020004685A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil | |
DE102016102770B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Fahrwerksbauteils, eines Kraftfahrzeugs | |
DE1807992B2 (de) | Wärmebehandlungsverfahren zur Erzielung eines bainitischen Gefüges in einem hochfesten Stahl | |
DE1483022C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Drehstäben |