DE677139C - Electrical control device with isodromic feedback - Google Patents

Electrical control device with isodromic feedback

Info

Publication number
DE677139C
DE677139C DES103931D DES0103931D DE677139C DE 677139 C DE677139 C DE 677139C DE S103931 D DES103931 D DE S103931D DE S0103931 D DES0103931 D DE S0103931D DE 677139 C DE677139 C DE 677139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
pointer
feedback
balance
electrical control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES103931D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Werner Pontow
Dipl-Ing Guenther Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES103931D priority Critical patent/DE677139C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE677139C publication Critical patent/DE677139C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B6/00Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential
    • G05B6/02Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential electric

Description

Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rückführung Zusatz zuln Patent 639 229 Die Erfindung befaßt sich mit einer weiteren Ausgestaltung der elektrischen Regeleinricht' el tung nach Patent 639 229 und hat eine Einrichtung zum Gegenstand, die gestattet, den zeitlichenVerlauf des Rückführungsvorganges während des Betriebes zu ändern.Electrical control device with isodromic feedback Addition to Patent 639 229 The invention is concerned with a further embodiment of the electrical control device according to Patent 639 229 and has a device which allows the timing of the feedback process to be changed during operation.

Der Regler nach dem Hauptpatent besteht im wesentlichen aus einem Zeigerinstrument, dessen stroinführendern Zeiger zwei Gegenkontakte zugeordnet sind, die ebenfalls auf einer Art Zeiger angebracht sind. Sobald der Zeiger des Meßinstrumentes nach der einen oder anderen Richtung ausschlägt, schließt er bei Berühren mit dem einen oder anderen der Gegenkontakte einen Stromkreis, wodurch der Verstellmotor für das Regelorgan in der einen oder anderen Drehrichtung in Betrieb gesetzt wird. Zugleich mit dem Verstellmotor wird ein zweiter Motor in Betrieb- gesetzt, der über einen hydraulischen Kraftspeicher vermittels eines Hebelsystems eine Nachführungs- bzw. Rückführungsbewegung des betreffenden Ge-,-enkontaktes hervorruft.The regulator according to the main patent consists essentially of one Pointer instrument, the stroin-carrying pointer of which is assigned to two mating contacts, which are also attached to a kind of pointer. As soon as the pointer of the meter deflects in one direction or the other, it closes when it comes into contact with the one or the other of the mating contacts create a circuit, whereby the adjusting motor is put into operation for the control element in one or the other direction of rotation. At the same time as the adjusting motor, a second motor is put into operation, the over a hydraulic energy store by means of a lever system a tracking or return movement of the relevant contact.

In Fig. i ist dieser Regler in Verbindung b k# mit der Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Der Instrumentenzeiger ist mit i bezeichnet. Der Rückführungszeiger 2 trägt die beiden GegenkontaktQ3 und 4 in Gestalt von Kontaktfahnen. Der Motor, der zum Aufladen des hydraulischen Kraftspeichers dient, ist mit 5 bezeichnet. Zum Verständnis det Wirkungsweise dieser Einrichtung sei angenommen, daß der Zeiger i aus seiner Sollwertstellung beispielsweise im Uhrzeigersinn ausschlägt und mit der Kontal-,tf ahne 4 in Berührung kommt. Damit wird ein Stromkreis geschlossen, durch den der nicht dargestellte Verstellmotor für das zu regelnde Organ und gleichzeitig der Motor 5 in Betrieb gesetzt werden. Der Motor 5 läuft dabei in einer solchen Drehrichtung um, daß die Pumpe6 Flüssigkeit aus dem Zylinder7 in den Zylinder 8 fördert. Die Folge ist, daß der Kolben 9 des Zylinders 8 aufsteigt tind ein im Zylinder 7 in entsprechender Weise angeordneter Kolben sich abwärts bewegt. Die beiden Kolben greifen mit ihren Kolbenstangen io und i i und den Verbindungshebel 12 und 13 an einem gemeinsamen Waagebalken 14 an, der, wie Fig. 3 näher erkennen läßt, mit einem drehbar gelagerten Zapfen 15 verstiftet ist. An der Bewegung der Kolbenstange i i nehmen zugleich die Hebel 16 und 17 teil. Der Hebel 17 sitzt fest auf dem drehbar gelagerten Zapfen 18. Auf dem Zapfen 18 sitzt fest aufgekeilt das Zahnsegment ig. Dieses steht im Eingriff mit dem Ritzel 2o, das fest auf dem drehbar gelagerten Zapfen 2 1 sitzt, auf den zugleich der Zeiger 2 fest aufgesetzt ist. Ändern also der Kolben 9 und der im Zylinder 7 befindliche Kolben ihre Höhenlage"und 7war derart, daß, wie angegeben, der Kolben 9 nach oben, der im Zylinder 7 befindliche Kolben nach unten wandert, so wird sich der Waagebalken schräg stellen. Zugleich wird aber auch unter Vermittlung der Hebel 16 und 17 das Zahnsegment 19 eine Drehbewegung 'ausführen, und zwar derart, daß der Zeiger 2 im Uhrzeigersinne ausschlägt. Damit wird der Stromschluß zwischen dem Zeiger i und der Kontaktfahne 4 unterbrochen, und der Motor 5 kommt zugleich mit dem Verstellmotor für das Regelorgan zum Stillstand. Der unter dem Druck der- Feder 27 stehende Kolben preßt die Flüssigkeit aus dem Zylinder 8 über den durch den Steuerschieber #2 gesteuerten Durchlaßquerschnitt der Überströmleitung 23 in den Zylinder 7 zurück, womit eine Rückführungsbewegung des Zeigers :2, also eine Drelhung dieses Zeigers entgegen dem Uhrzeigersinne, verbunden ist. Ist der Zeiger i inzwischen noch nicht wieder in seine Sollwertstellung zurückgekehrt, so trifft hierbei die Kontaktfahne 4 nochmals auf das Kontaktstück des Zeigers i auf und löst einen neuen Impuls aus. Das Spiel setzt sich gegebenenfalls so lange fort, bis die Zahl der Impulse ausreichend ist, um schließlich ein Zurückwandern des Zeigers i in die Sollwertstellung zu bewirken.In Fig. I this controller is shown in connection b k # with the device according to the invention. The instrument pointer is labeled i. The feedback pointer 2 carries the two mating contacts Q3 and 4 in the form of contact lugs. The motor, which is used to charge the hydraulic energy accumulator, is denoted by 5. To understand the mode of operation of this device, it is assumed that the pointer i deflects from its setpoint position, for example, in a clockwise direction and comes into contact with the control flag 4. This closes a circuit through which the adjusting motor, not shown, for the organ to be controlled and, at the same time, the motor 5 are put into operation. The motor 5 rotates in such a direction of rotation that the pump 6 conveys liquid from the cylinder 7 into the cylinder 8 . The result is that the piston 9 of the cylinder 8 rises and a piston arranged in the cylinder 7 in a corresponding manner moves downwards. The two pistons engage with their piston rods io and ii and the compound lever 12 and 13 on a common balance beam 14 to which, as FIG. 3 reveals in more detail, is pinned to a rotatably mounted pin 15. The levers 16 and 17 also participate in the movement of the piston rod ii. The lever 17 sits firmly on the rotatably mounted pin 18. The toothed segment ig sits firmly wedged on the pin 18. This is in engagement with the pinion 2o, which sits firmly on the rotatably mounted pin 2 1, on which the pointer 2 is also firmly attached. If the piston 9 and the piston located in the cylinder 7 change their height position "and 7 was such that, as indicated, the piston 9 moves upwards and the piston located in the cylinder 7 moves downwards, so the balance arm will tilt. At the same time but also through the intermediary of levers 16 and 17 the toothed segment 1 9 perform a rotary movement ', and specifically such that the pointer 2 deflects in the clockwise direction. Thus, the current circuit between the pointer i and the contact tab 4 is interrupted, and the engine 5 is at the same time The piston, which is under the pressure of the spring 27 , presses the liquid out of the cylinder 8 via the passage cross-section of the overflow line 23 controlled by the control slide # 2 back into the cylinder 7 , causing a return movement of the pointer: 2, i.e. a counter-clockwise rotation of this pointer, pointer i has not yet returned to its setpoint position g returned, the contact tab 4 strikes the contact piece of the pointer i again and triggers a new pulse. If necessary, the game continues until the number of pulses is sufficient to finally cause the pointer i to move back into the setpoint position.

Es kann nun der Fall eintreten, daß der Rückführungsvorgang zeitlich so verläuft, daß der nach dem Stillsetzen des Motors 5 zurücklaufende Zeiger 2 erneut Impulse auslöst, obwohl der erste Impuls ausreichen würde, wenn genügend Zeit dazu vorhanden wäre, um den Zeiger i in die Sollwertstellung zurückkehren züi lassen. Das heißt mit anderen Worten, daß die Rücklaufgeschwindigkeit des Zeigers 2 zu groß ist im Verhältnis zu der Zeit, die verstreicht zwischen dem Zeitpunkt der Impulsauslösung und der vollständigen Auswirkung des Impulses. Ist die Rücklaufgeschwindigkeit des Zeigers 2 im Verhältnis zu der Zeit, die die völlige Auswirkung des eingeleiteten Impulses erfordert, zu gering, so würde die ganze Regeleinrichtung zu träge arbeiten. Ist dagegen diese Geschwindigkeit zu groß, so würde eine Überregelung die Folge sein. Um.einen unter allen Betriebsbedingungen in dieser Hinsicht einwandfrei arbeitenden Regler zu erhalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in das Hebelsvstem, das die Bewegungen der Rückführungseinrichtung auf den Steuerschieber 22 überträgt, mindestens eine im Betriebe einstellbare Verstellvorrichtung einzuschalten.It can now happen that the timing of the return process is such that the pointer 2, which returns after the motor 5 has stopped, triggers pulses again, although the first pulse would be sufficient if there was enough time to move the pointer i to the setpoint position let them return. In other words, that the return speed of the pointer 2 is too great in relation to the time that elapses between the time of the triggering of the pulse and the complete effect of the pulse. If the return speed of the pointer 2 is too low in relation to the time required for the full effect of the introduced pulse, the entire control device would work too slowly. If, on the other hand, this speed is too high, over-regulation would result. In order to obtain a controller that works perfectly under all operating conditions in this regard, it is proposed according to the invention to switch on at least one adjustment device which can be set during operation in the lever system which transmits the movements of the feedback device to the control slide 22.

Diese Einrichtung ist in den Figuren 2 und 3 näher dargestellt.This device is shown in more detail in Figures 2 and 3. FIG.

In den Fig. i bis 3 sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auf den drehbar gelagerten Zapfen i#, der von dem Waagebalken 14 gedreht werden kann, ist ein WinkelstÜck 31 fest aufgesetzt. In diesem Winkelstück ist eine Spindel 32 verschiebbar gelagert, deren unterer Teil 33 sie gegen Verdrehen sichert. Zugleich besitzt der Teil 33 einen Ansatz, auf den sich die Druckfeder 34 aufstützt. Mit Hilfe der Mutter 29 ist man imstande, die Spindel 32 anzuheben oder zu senken. Die Spindel 3:2 ist mit dem Steuerschieber 2-2 durch die Lasche:24 beweglich verbunden. Der Steuerschieber 2?- weist an seinem oberen Ende Gewinde auf und ist an dieser Stelle mit einer Mutter 30 versehen.In Figs. I to 3 , the same parts are provided with the same reference numerals. On the rotatably mounted pin i #, which can be rotated by the balance beam 14, an angle piece 31 is firmly attached. In this elbow, a spindle 32 is slidably mounted, the lower part 33 of which secures it against rotation. At the same time, the part 33 has a shoulder on which the compression spring 34 is supported. With the help of the nut 29 one is able to raise or lower the spindle 32. The spindle 3: 2 is movably connected to the control slide 2-2 through the bracket: 24. The control slide 2? - has a thread at its upper end and is provided with a nut 30 at this point.

Denkt man sich zunächst die Mutter 30 fort, so wird die Feder 34 die Mutter 29 gegen den Winkel 31 pressen. In diesem Falle wird sich der Steuerschieber22 Mit zunehmender Schrägstellung des Hebels 14 heben bzw. mit abnehmender Schrägstellung senken und bei der Horizontallage des Hebels 14 seine tiefste Stellung einnehmen. Mit Hilfe del Schra,nbe 29 ist man imstande, die steuernde Kante dieses Schiebers so einzustellen, daß sie bei der waagerechten Lage des Hebels 14 entweder die Durchflußöffnung der überströmleitung um ein gewisses Maß überdeckt oder mit der Öffnung abschneidet oder die Öffnung um einen bestimmten Betrag freigibt. Sobald sich der Hebel 14 schräg stellt, wird dann entsprechend die Durchtrittsöffnung früher oder später bzw. mehr oder weniger weit geöffnet werden.If you first think of the nut 30 , the spring 34 will press the nut 29 against the angle 31. In this case, the control slide 22 will rise with increasing inclination of the lever 14 or lower with decreasing inclination and assume its lowest position with the horizontal position of the lever 14. With the help of the screw 29 one is able to adjust the controlling edge of this slide so that in the horizontal position of the lever 14 it either covers the flow opening of the overflow line by a certain amount or cuts off with the opening or the opening by a certain amount releases. As soon as the lever 14 is inclined, the passage opening will then be opened earlier or later or more or less widely.

Mit Hilfe der Mutter 30 ist es möglich, zu erreichen, daß die Durchtrittsöffnung eine Zeitlang von der Stellung des Hebels 14 unabhängig ist. Dieser Fall ist in den Figuren:2 und 3 dargestellt. Man erkennt, daß die Bewegungen des Waagebalkens 1,4 erst auf den Steuerschieber :22 übertragen werden, nachdem das in Fig. 2 angegebene Spiel a Null geworden ist. Die Lage der steuernden Kante des Schiebers 22 kann Man bei der Horizo#-talstellung des Waagebalkens 14 durch die Schraube 30 so einstellen, daß ebenfalls wieder entweder ein Überdecken oder ein Abschneiden der steuernden Kante oder eine Voröffnung gegeben ist.With the aid of the nut 30 it is possible to achieve that the passage opening is independent of the position of the lever 14 for a time. This case is shown in FIGS. 2 and 3 . It can be seen that the movements of the balance beam 1, 4 are only transferred to the control slide 22 after the play a indicated in FIG. 2 has become zero. The position of the controlling edge of the slide 22 can be adjusted in the horizontal position of the balance beam 14 by means of the screw 30 so that again either a covering or cutting of the controlling edge or a pre-opening is given.

Die angegebenenVerstellmöglichkeiten werden noch dadurch ergänzt, daß man schließlich noch die Länge der Lasche 24 verändern kann. Das kann man beispielsweise, wie Fig. 3 zeigt, dadurch erreichen, daß man die': Lasche zweiteilig ausführt, die beiden Enden mit Rechts- bzw. Linksgewinde versieht und sie nach Art eines Spannschlosses durch eine #Nlutter miteinander verbindet.The specified adjustment options are supplemented by the fact that the length of the tab 24 can finally be changed. This can be achieved, for example, as shown in FIG. 3 , by making the flap in two parts, providing the two ends with a right-hand and left-hand thread and connecting them to one another in the manner of a turnbuckle with a #Nlutter.

Welche Bedeutung den angegebenen Verstellmöglichkeiten zukommt, wird ini folgenden näher erläutert.The importance of the specified adjustment options is shown ini explained in more detail below.

Man kann sich' von den jeweiligen Verhältnissen ein Bild machen, wenn man in Abhängigkeit von dem Winkel, um den der Zeiger 2 ausschlägt, die Größe des Steuer-Tierschnittes der Überlauf leitung 23 ermittelt. Das ist in den Diagrarnmen der Fig. 4, 9, 15, Ig U. 23 geschehen. In den Diagrammen sind auf der Abszisse diese Winkel, auf der Ordinate die entsprechenden Steuerquerschnitte aufgetragen.One can 'get an idea of the respective conditions if one determines the size of the control animal section of the overflow line 23 as a function of the angle by which the pointer 2 deflects. This has happened in the diagrams of FIGS. 4, 9, 15, Ig U. 23 . In the diagrams, these angles are plotted on the abscissa and the corresponding control cross-sections on the ordinate.

Legt man die in Figur 3 angegebenen Bezeichnungen für die veränderlichen Hebel zugrunde, so kann man: (Fall i) i = b + c verändern, indem man c ändert und b konstant hält. Weiterhin kann man (Fall 2) 1 = b.+ c verändern, indem man b ändert und c konstant hält. Schließlich kann man (Fall 3) 1 = 1) + c konstant halten, indem nian b und c gleichzeitig ändert.If one uses the designations given in FIG. 3 for the variable levers, one can: (Case i) change i = b + c by changing c and keeping b constant. Furthermore (case 2) 1 = b. + C can be changed by changing b and keeping c constant. Finally (case 3) 1 = 1) + c can be kept constant by changing nian b and c at the same time.

Der Fall i ist durch die Fig. 4 bis 8, der Fall 2 durch die Figuren 9 bis 14 und der Fall 3 durch die Figuren 15 bis --2 veranschaulicht.Case i is illustrated by FIGS. 4 to 8, case 2 by FIGS. 9 to 14 and case 3 by FIGS. 15 to -2.

Fig . 4 zeigt vier Kurven: 1 bis IV.Fig . 4 shows four curves: 1 to IV.

.ese Kurven ergeben sich, wenn man von Schieberstellungen ausgeht, wie sie in den F, ig. 5 bis 8 dargestellt sind, und zwar für den all, daß der Waagebalken 14 waagerecht liegt, d. li. der Winkel 2 = o ist. Entsprechend.. der Überdeckung bzw. der Voröffnung nehmen Kurven 1 bis IV ihren Anfang in den Punkten I' bis IV'. Da das Maß b konstant ist, haben die Kurven einander kongruente Formen..ese curves result if one starts from slide positions as shown in F, ig. 5 to 8 are shown, namely for the fact that the balance beam 14 is horizontal, d. left the angle 2 = o. Corresponding to the overlap or the pre-opening, curves 1 to IV start at points I 'to IV'. Since the dimension b is constant, the curves have shapes that are congruent to one another.

Das ist nicht mehr der Fall, wenn man dein Fall -9 gemäß das Maß b ändert, wie das Diagramni Fig. 9 erkennen läßt. Die vier Kurven I bis IV der Fig. 9 ergeben sich, wenn man von den in Fig. io bis 13 dargestellten Anfangsschieberstellungen ausgeht. Daß die Kurven e' verschieden stark geneigt sein müssen, läßt sich mit Hilfe der Fig. 14 leicht nachweisen. Diese Figur zeigt, wie gFoß bei ein und demselben Winkelausschlag a des Waagebalkens die bei den verschiedenen Kurbelarmlängen b, bis b1v auftretenden Schieberquerschnittsänderungen Af, bis Afv ausfallen, und läßt deutlich erkennen, daß die jeweiligen Schiebererhebungen bei ein und demselben Winkel um so größer sind, je länger der Kurbelarm ist. Hieraus erklärt es sich, daß die Schiebererhebungskurven bei verschieden großen Kurbelarmlängen keine untereinander kongruenten Formen ergeben können, sondern r tatsächlich Formen annehmen, wie sie in Fig. 9 angedeutet sind.This is no longer the case if you change your case -9 according to the dimension b , as the diagram in Fig. 9 shows. The four curves I to IV of FIG. 9 result if the starting slide positions shown in FIGS. 10 to 13 are assumed. That the curves e 'must be inclined to different degrees can easily be demonstrated with the aid of FIG. This figure shows how gFoß precipitate at a and a is the balance beam B the same angular deflection at the various crank lengths, to B1V occurring slide cross-sectional changes Af until Afv, and clearly shows that the respective slide projections at the same angles are larger, the longer the crank arm is. This explains it that the slide lift curves at different sized crank arm can result not congruent with each other forms, but r actually take such forms as they are indicated in Fig. 9.

Die Untersuchung des dritten Falles ist in den Figurengruppen 15 bis 18 und ig bis 22 veranschaulicht. DieKurven1 bis III Tig. 15) zeigen den Verlauf der Schiebererhebun,-en entsprechend den in den Figuren 16 bis 18 dargestellten' Verhältnissen, während die Kurven IV bis VI Tig. ig) den Verlauf der Schiebererhebungen entsprechend den in den Figuren 2o bis 22 dargestellten Verhältnissen erkennen lassen. Die beiden Untersuchungsreihen Tig. 15 bis 18 und Fig. ig bis 22) unterscheiden sich dadurch voneinander, daß bei der ersten in der a,-Lage eine gewisse Schieberüberdeckung angenommen ist, während der Schieber bei der zweiten jeweils in der %-Lage gerade mit der steuernden Kante abschneidet.The investigation of the third case is in figure groups 15 bis 18 and ig to 22 illustrated. The curves 1 to III Tig. 15) show the course the slide elevation corresponding to the 'shown in Figures 16 to 18' Conditions, while curves IV to VI Tig. ig) the course of the slide bumps can be seen in accordance with the relationships shown in FIGS. The two series of studies Tig. 15 to 18 and Fig. Ig to 22) differ from each other in that in the first in the a, position a certain slide overlap is assumed, while the slide in the second is in the% position with the controlling edge.

Die Diagramme lehren, daß man durch verschiedenartige Änderunigen der Masse b, c bzw. i niannigfache Kurvenformen erzielen kann, daß man also in der Lage ist, sowohl den Öffnungsbeginn für das Überströrnen als auch den zeitlichen Verlauf des Überströrnvorganges weitgehend zu verändern.The diagrams show that one can achieve niannigfold curve shapes by changing the masses b, c or i in various ways, that is to say that one is able to largely change both the opening start for the overflow and the timing of the overflow process.

,Aber auch in einer anderen Richtung geben die Diagrarnme noch einen wichtigen Aufschluß. Es gibt fraglos eine Kolben- oder Schieberstellung, bei der das in den einen Zylinder hineingepreßte und aus dem anderen Zylinder abgesaugte öl infolge der bei einer bestimmten Drehzahl konstanten Förderleistung der Pumpe 6 keine weitere Ablenkung des Zeigers 2 mehr hervorrufen kann. Da d;eser Zustand stets eintritt, wenn ein bestimmter ' Durchflußquerschnitt von dem Schieber freigegeben ist, so kann man in einfacher Weise den jeweiligen Grenzwinkel a ermitteln, indem man in die Diagramme in einer be- stimmten, in allen Fällen gleichbleibenden Höhe eine Horizontale einträgt. Die Schnittpunkte der Kurven mit der Horizontalen gestatten dann, den genannten Grenzwinkel abzulesen. Man ersieht aus den Diagrammen, daß man es in der Hand hat, durch die verschiedenartigen Änderungen der Größen b, c und i auch diesen Grenzwinkel züi verändern.But the diagrams also provide important information in another direction. There is undoubtedly a piston or slide position in which the oil pressed into one cylinder and sucked out of the other cylinder cannot cause any further deflection of the pointer 2 due to the constant delivery rate of the pump 6 at a certain speed. Since d; eser state always occurs when a certain 'flow area is released from the slider, so you can easily determine the respective critical angle a, by entering a horizontal line in the charts in a certain, constant in all cases the amount . The points of intersection of the curves with the horizontal then make it possible to read off the limit angle mentioned. You can see from the diagrams that you have it in your hand, through the various changes in the quantities b, c and i, also change this critical angle züi.

Bei den bisherigen Betrachtungen sollte sich der Steuerschieber 22 unbehindert durch die Mutter 3o frei bewegen können und die Mutter 29 stets gegen den Winkel 3 1 legen. Denkt man sich für die weitere Betrachtung die Mutter 3o nun so weit heruntergeschraubt, daß sie als Anschlag wirkt, die Mutter 29 so weit hochgeschraubt, daß zwischen ihr und dem Winkel 31 ein Spiel von der Größe a entsteht (Fig. 2), so ergibt sich eine weitere Möglichkeit, den Verlauf des Rückführungsvorganges zu beeinflussen. Insbesondere interessiert hierbei der Fall, daß der Steuerschieber bei der Horizontallage des Waagebalkens 14 auf ein bestimmtes Vorausstr8men eingestellt ist. Diese Stellung ist in Fig. 24 dargestellt; der entsprechende Verlauf der Kurve ist aus Fig. 23 zu entnehmen. Fig. 23 zeigt, daß eine Vergrößerung des Durchflußquerschnittes erst eintritt, nachdem eine Auslenkung uni einen Winkel 2 a erfolgt ist, der so groß ist, daß das Spiel a zwischen der Mutter 29 und dem Winkel 3 1 (Fig. :2) zum Verschwinden kommt. Bevor dieser Winkel 2 a überschritten wird, hat man einen ständig gleichbleibenden Durchflußquerschnitt f" vor sich. Die Kurve, nach der sich der Querschnitt bei weiterer Ablenkung des Hebels 1,4 aus der horizontalen Lage ändert, muß also durch den PunktP Tig.:23) hindurchlaufen. Der unterhalb des Punktes P liegende Kurvenast hat praktisch keine Bedeutung. Die Gestalt der Kurve, also beispielsweise ihre Steilheit, kann man beliebig ändern, beispielsweise, indem man das Verhältnis der Masse b : c variiert.In the previous considerations, the control slide 22 should be able to move freely through the nut 3o and always place the nut 29 against the angle 3 1. If one thinks for further consideration the nut 3o is now screwed down so far that it acts as a stop, the nut 29 screwed up so far that there is a play of size a between it and the angle 31 (FIG. 2) Another possibility to influence the course of the return process. Of particular interest here is the case that the control slide is set to a certain advance flow in the horizontal position of the balance beam 14. This position is shown in FIG. 24; the corresponding shape of the curve can be seen from Fig. 23. Fig. 23 shows that an increase in the flow cross-section only occurs after a deflection at an angle 2 a has taken place, which is so large that the play a between the nut 29 and the angle 3 1 (Fig.: 2) disappears comes. Before this angle 2 a is exceeded, one has a constantly constant flow cross section f "in front of you. The curve according to which the cross section changes with further deflection of the lever 1,4 from the horizontal position must therefore pass through the point P Tig.:23 The branch of the curve lying below point P is of practically no importance. The shape of the curve, for example its steepness, can be changed as desired, for example by varying the ratio of the mass b : c.

Der in Vig. 23 dargestellte Regelfall ist insofern von ganz besonderer Bedeutung, als, solange der Querschnitt f" unverändert bleibt, die Rückführungsgeschwin#Iigkeit konstant ist. Das ist praktisch der Fall unter der Voraussetzung, daß die in den Zylindern 7 und 8 über den Kolben angeordneten Federn eine so O*roße Vorspannung aufweisen, daß demgegenüber die Spannungsänderungen, die durch die Lageänderung der Kolben herbeigeführt wird, bedeutungslos ist, d. h. also, daß der ülmengenausgleich zwischen den beiden Zylindern unter konstantem Druck erfolgt.The one in Vig. Generally represented 23 is of particular importance, as long as the cross-sectional f remains "unchanged, the Rückführungsgeschwin # Iigkeit is constant. This is practically the case under the assumption that the in the cylinders 7 and 8 arranged above the plunger springs, a have such a high initial tension that, on the other hand, the tension changes brought about by the change in position of the pistons are insignificant, i.e. that the oil quantity compensation between the two cylinders takes place under constant pressure.

Es ist noch zu bemerken, daß die dargestellten Kurven nur Gültigkeit haben für den Fall, daß die Änderungen des Durchflußquerschnittes den Schieberbewegungen proportional sind. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der Durchflußquerschnitt rechteckig (Fig. 25) und der Steuerschieber eben begrenzt ist (Fig. 26). Hält man diese Proportionalität nicht aufrecht, indem man beispielsweise einen runden Durchflußquerschnitt Tig.:27) durch einen eben begrenzten Schieber (Fig. 28) steuert oder indem man den Durchflußquerschnitt zwar rechteckig (Fig. 29, 31) ausführt, den Steuerschieber aber einkerbt (Fig. 30, 32), so ergeben sich eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, die Form der in den Diagrainmen dargestellten Kurven nach Belieben zu verändern.It should also be noted that the curves shown are only valid in the event that the changes in the flow cross-section are proportional to the slide movements. This is the case, for example, when the flow cross-section is rectangular (FIG. 25) and the control slide is flat (FIG. 26). If this proportionality is not maintained by, for example, controlling a round flow cross-section Tig.:27) with a just limited slide (Fig. 28) or by making the flow cross-section rectangular (Fig. 29, 31), but notching the control slide ( 30, 32), there are a number of other possibilities for changing the shape of the curves shown in the diagrams as desired.

Claims (4)

PATLNTANSPRÜCIIE: i. PATENT CLAIM: i. Elektrische Regeleinrichtung fnit isodromer Rückf ührung nach Patent 639 2-19, bei welcher die Rückführungseinrichtung durch einen Waagebalken betätigt wird, an dessen Enden die Kolbenstangen zweier a -"leichsinnig federbelasteter Kolben an greifen, die in zwei hintereinander in einen Steuerflüssigkeitsring eingeschalteten Zylindern gleiten, wobei ein in die Verbindungsleitung zwischen den beiden Zy- lindern eingesetzter Stenerschieber unter Vermittlung einer Verbindungslasche derart an einen Kurbelarm des Waagebalkens angelenkt ist, daß der Schieber mit dem Ausschwenken des Waagebalkens aus der Ruhelage eine Bewegung im Öffnungssinne des gesteuerten Quers.chnittes der Verbindungsleitung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (b) des Kurbelarmes veränderbar ist. :2. Electrical control device with isodromic feedback according to patent 639 2-19, in which the feedback device is actuated by a balance beam, at the ends of which the piston rods of two a - "spring-loaded pistons engage, which slide in two cylinders connected one behind the other in a control fluid ring, whereby a star slider inserted into the connecting line between the two cylinders is articulated to a crank arm of the balance arm by means of a connecting strap so that when the balance arm is pivoted out of the rest position, the slider executes a movement in the opening direction of the controlled cross section of the connecting line characterized in that the length (b) of the crank arm can be changed.: 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (c) der Verbindungslasche (24) veränderbar ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslasche (24) an eine Gewindespindel (3?-) angelenkt ist, die in einem mit dem Waagebalken (14) fest verbundenen Teil (31) verschiebbar geführt ist und entgegen der Kraft einer Feder (34) durch eine Anschlagmutter (:29) verstellt werden kann. Device according to Claim i, characterized in that the length (c) of the connecting strap (24) can be changed. 3. Device according to claim i, characterized in that the connecting strap (24) is articulated to a threaded spindle (3? -) which is guided in a with the balance beam (14) firmly connected part (31) and against the force of a Spring (34) can be adjusted by a stop nut (: 29). 4. Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (22) mit einem verstellbaren Anschlag (3o) zur Begrenzung seiner tiefsten Lage versehen ist.4. Device according to claim i and 3, characterized in that the control slide (22) is provided with an adjustable stop (3o) to limit its lowest position.
DES103931D 1932-04-01 1932-04-01 Electrical control device with isodromic feedback Expired DE677139C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103931D DE677139C (en) 1932-04-01 1932-04-01 Electrical control device with isodromic feedback

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103931D DE677139C (en) 1932-04-01 1932-04-01 Electrical control device with isodromic feedback

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677139C true DE677139C (en) 1939-06-20

Family

ID=7525529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103931D Expired DE677139C (en) 1932-04-01 1932-04-01 Electrical control device with isodromic feedback

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677139C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922145A1 (en) Combination controller
DE677139C (en) Electrical control device with isodromic feedback
DE1812682A1 (en) Constant power regulator for hydraulic pumps
DE2322998C3 (en) Hydraulic adjusting device, in particular for a steering
DE2848299C2 (en) Guide device for the separate feeding of individual layers of fabric to the stitch formation point of a sewing machine
DE671133C (en) Device for arbitrary setpoint adjustment in a device comparing the setpoint and actual value for regulators of power plants
DE2257230C3 (en) Hydraulic steering device
DE2028695B2 (en) Spring loaded protection lever for window mechanisms - has common pivoting pin with actuating handle extension
DE2910530A1 (en) ELECTROHYDRAULIC COLLECTION AMPLIFIER
DE734419C (en) Device for the electrical representation of the function values of any function of a variable according to the method of stepwise approximation using at least one coarse and at least one fine level
DE2903408A1 (en) METHOD FOR TURNING A TURNING PLOW BY MEANS OF A HYDRAULIC TURNING DEVICE AND TURNING DEVICE USING THE METHOD
DE2828956C2 (en) Hydraulic actuator for a high voltage circuit breaker
DE1019178B (en) Hydraulic regulator
DE3047353C2 (en)
DE1194613B (en) Two-position controller
DE2102035A1 (en) Electromechanical door closer
DE2527356B2 (en) Hydraulic lifting and lowering device for the work equipment of a commercial vehicle
DE102006024403A1 (en) Steering for aircraft landing gear has two racks, only one of which adopts active position in first active steering region; both racks engage counter element with at least partial external toothing
DE639229C (en) Electrical control device with isodromic feedback
DE609045C (en) Liquid measuring and dispensing device
DE734441C (en) Piston steam engine
DE963286C (en) Liquid metering shut-off valve
DE174382C (en)
DE665063C (en) Steam reversing system for locomotive vehicles equipped with oil buffer
DE725252C (en) Adjustment device