DE675942C - Polygon rotating grate for gas generator - Google Patents

Polygon rotating grate for gas generator

Info

Publication number
DE675942C
DE675942C DEK131385D DEK0131385D DE675942C DE 675942 C DE675942 C DE 675942C DE K131385 D DEK131385 D DE K131385D DE K0131385 D DEK0131385 D DE K0131385D DE 675942 C DE675942 C DE 675942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
hood
polygon
corner
polygon rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK131385D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK131385D priority Critical patent/DE675942C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE675942C publication Critical patent/DE675942C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices

Description

Polygondrehrost für Gaserzeuger Die Erfindung bezieht sich auf einen Polygondrehrost für Gaserzeuger mit einem unterteilten, auf der Aschenschüssel angeordneten Rostaufbau, der in den Gaserschacht hineinragt und oben von -einer kegelförmigen, die Brennstoffsäule abstüzenden Rosthaube abgeschlossen wird.Polygon rotating grate for gas generators The invention relates to a Polygon rotating grate for gas generators with a subdivided one arranged on the ash pan Grate structure that protrudes into the gas shaft and is topped by a conical, the grate hood supporting the fuel column is completed.

Der besondere Vorteil des Polygondrehrostes besteht darin, daß durch Drehen des Rostes nicht nur die Rostöffnungen ständig frei gehalten werden, so daß. eine hohe Vergasungsleistung erzielbar ist, sondern daß gleichzeitig auch die etwa gebildeten Schlakkenbrocken zerkleinert werden. Diese Zerkleinerungsarbeit ist mit einem ziemlich beträchtlichen Verschleiß der Wände des Rostaufbaues verbunden, namentlich an dem oberen Rand des Rostaufbaus. Der Verschleiß des Rostaufbaus setzt nicht gleichmäßig ein, sondern meist nur an .einer Ecke. Durch Auswechseln der beschädigten Zone könnte also der größere Teil des' Rostes länger verwendbar bleiben.The special advantage of the polygon rotating grate is that through Rotating the grate not only keeps the grate openings free so that. a high gasification performance can be achieved, but that at the same time the approximately lumps formed are crushed. This shredding work is with associated with quite considerable wear and tear on the walls of the grate structure, in particular on the upper edge of the grate structure. The wear and tear of the grate structure does not set evenly one, but mostly only at one corner. Replacing the damaged zone could so the larger part of the 'grate can be used longer.

Es ist bekanntgeworden, außen an einem aus mehreren übereinanderliegenden Ringen bestehenden Rostaufbau auswechselbare Brechbacken anzubringen, die bis zum oberen Rand der senkrechten Seitenwände des kostaufbaus reichen. Man kann auf diese Weise eine höhere Lebensdauer der Hauptteile des Polygonrostes erzielen, muß dabei aber einen wesentlichen vergasungstechnischen Nachteil in Kauf nehmen. Durch die am Umfang des Rostaufbaus angesetzten besonderen Brechbacken wird nämlich der Durchmesser des Rostaufbaus und damit auch der Durchmesser der auf dem Aufbau angeordneten kegelförmigen Rosthaube stark verringert. Infolgedessen werden die durch die Spalten der Rosthaube in die Gaserfüllung eingeleiteten Vergasungsmittel (Luft und Wasserdampf) nur ,auf eine vergleichsweise kleine Zone in der Mitte des Gaserschachtes verteilt, während in die Randschichten nur wenig dringen kann. Geringe spezifische Vergasungsleistung und schlechte Ausnutzung des Brennstoffs sind die Folge.It has become known, on the outside of one of several superimposed Rings existing grate structure to attach replaceable jaws, which up to the upper edge of the vertical side walls of the food structure are sufficient. One can access this Way to achieve a longer service life of the main parts of the polygon grating, must but accept a major disadvantage in terms of gasification technology. Through the on the circumference of the grate build-up special jaws are namely the diameter of the grate structure and thus also the diameter of the conical ones arranged on the structure Grate hood greatly reduced. As a result, the grate hood through the cracks gasifying agents (air and water vapor) introduced into the gas filling only a comparatively small zone distributed in the middle of the gas shaft while can penetrate only a little into the outer layers. Low specific gasification performance and poor fuel utilization are the result.

Diese Nachteile werden nun nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß die mit einem Teilstück den lotrechten Rostunterbau fortsetzende kegelförmige Rosthaube in eine Vielzahl sektorförmiger Abschnitte von gleichschenkliger Trapezform unterteilt ist, die neben den Stoßkanten liegende, aus der Rostfläche sich erhebende Vorsprünge aufweisen. Diese Abschnitte ergänzen sich zur Polygonform und erstrecken sich von einer Ecke des Polygonrostes bis zur nächsten.These disadvantages are now eliminated according to the invention in that the conical grate hood, which continues with a section of the vertical grate substructure divided into a plurality of sector-shaped sections of isosceles trapezoidal shape is, the projections rising up from the grate surface lying next to the abutting edges exhibit. These sections complement each other to form a polygon and extend from one corner of the polygon grating to the next.

Die Erfindung bietet also die Möglichkeit, etwaige Beschädigungen, die an dem besonders gefährdeten Übergang von der kegelförmigen Rosthaube zu der lotrechten Wand des Rostaufbaus auftreten, und zwar namentlich an den Ecken des polygonalen Rostaufbaus, leicht durch Auswechseln eines der sektorförmigen Teile der Rosthaube zu beheben, ohne daß der Rost als ganzer ersetzt werden müßte. Diese leichte Auswechselbarkeit wird nach der Erfindung erreicht, ohne daß der vergasungstechnisch wirksame Querschnitt der Rosthaube verkleinert würde. Die Rosthaube reicht vielmehr, wie bei dem bekannten einteiligen Polygondrehrost, über den ganzen Außendurchmesser des Rostaufbaus, so daß die Vergasungsmittel aus den Spalten der Rosthaube gut über den gesamten Gaserquerschnitt, mit Ausnahme der schmalen, über den zur Ascheaustragung benötigten ringförmigen Zwischenraum zwischen Rostaufbau und Schachtwand liegenden Randzone, verteilt werden. Ohne Ausbau des Gesamtrostes kann jeweils derjenige Sektorabschnitt der Rosthaube, dessen Brechecke beschädigt ist, innerhalb des Schachtes des Gaserzeugers gegen einen unbeschädigten Rostabschnitt ausg etauscht werden, der durch die übliche Beschickungseinrichtung am Oberteile des Gaserschachtes bequem in den Schacht eingebracht wird.The invention thus offers the possibility of any damage, those at the particularly endangered transition from the conical grate hood to the vertical wall of the grate structure occur, namely at the corners of the polygonal grate structure, easily by replacing one of the sector-shaped Repair parts of the grate hood without having to replace the entire grate. This easy interchangeability is achieved according to the invention without the gasification technology effective cross section of the grate hood would be reduced. The grate hood is enough as with the well-known one-piece rotating polygon grille, over the entire outer diameter of the grate structure, so that the gasifying agent from the crevices of the grate hood is well over the entire gas cross-section, with the exception of the narrow one, over the ash discharge required annular space between the grate structure and the shaft wall Edge zone, are distributed. Without removing the entire grid, that sector section can be used the grate hood, the break corner of which is damaged, inside the shaft of the gas generator can be exchanged for an undamaged grate section, which is replaced by the usual Loading device on the upper part of the gas shaft conveniently placed in the shaft will.

Ferner bezieht sich die Erfindung darauf, daß bei der in sektorförmige Abschnitte unterteilten Rosthaube an deren Spitze eine verschließbare Einsteigeöffinung vorgesehen wird, deren Verschlußmittel mit einer vom Schacht aus zu erreichenden Schließvorrichtung festgehalten werden kann. Dadurch wird ein bequemerer Zugang geschaffen, als es bisher bei der verhältnismäßig Mengen, im Fundament angeordneten Einsteigeöffnung der Fall war, und gleichzeitig eine vereinfachte Ausbildung des Generatorfundamentsermöglicht.The invention also relates to the fact that in the sector-shaped Sections divided grate hood at the top a lockable entrance opening is provided, the closure means with one to be reached from the shaft Locking device can be held. This will make access more convenient created than was previously the case with the relatively large quantities arranged in the foundation Manhole was the case, and at the same time a simplified design of the Generator foundation possible.

Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.The figures show an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.

Abb, i stellt ein Gaserzeugerunterteil in senkrechtem Schnitt dar, Abb. 2 eine Aufsicht auf den Drehrost und Abb. 3 .einen die Anordnung der Dampfaustrittsöffnungen und die Verbindungen der einzelnem Rostsektoren miteinander verdeutlichenden Schnitt nach der. Linie a-a der Abb. 2.Fig, i shows a gas generator lower part in vertical section, Fig. 2 shows a plan view of the rotating grate and Fig. 3 shows the arrangement of the steam outlet openings and section showing the connections between the individual grate sectors after. Line a-a of Fig. 2.

Der Drehrost ist als Polygonrost ausgebildet. Die kegelförmig ausgebildete Rosthaube i besitzt, wie aus Abb. i ersichtlich, treppenförmige Abstufungen i9, in denen sich schlitzartige Durchbrechunge@n i 9a befinden. Diese treppenförmigen Abstufungen liegen, wie Abb.2 zeigt, zum Halbmesser des Rostes in einem derartigen stumpfen Winkel, daß beim Drehen des Rostes in Richtung des Pfeiles 2o die Asche nicht in die schlitzartigen Durchbrechungen des Rostes gelangen kann.The rotating grate is designed as a polygonal grate. The cone-shaped As can be seen from Fig. in which there are slot-like openings @ n i 9a. This step-shaped As shown in Fig obtuse angle that when you turn the grate in the direction of the arrow 2o the ashes cannot get into the slot-like openings in the grate.

Der -Rost ist aus .einer Reihe von sektorförmigen bzw. gleichschenklig trapezförmigen Teilen ia zusammengesetzt, idie sich, wie Abb. 2 zeigt, von einer Ecke des vieleckigen Rostes bis zur nächsten Ecke erstrecken, so daß die Trennungsfuge zwischen dem Rosthaubenteil stets in der Mitte der wulstartigen Vorsprünge an den Ecken des Polygonrostes verläuft. Abb. 3 zeigt, daß die Abschnitte ia an ihren zusammenstoßenden Seiten mit Rippen 17 versehen und miteinander durch diese Rippen durchsetzende Schrauben 18 verbunden sind. Die kleinen Grundseiten 2 i der gleichschenkligen trapezförmigen Rostteile ja ergeben beim Zusammenbau die Seiten einer Vielecksöffnung, in die hinein sich das Oberteil 22 der Haube, das in derselben Weise als Vieleck ausgebildet ist, passend legt. Dieses Oberteil 22 ist in derselben Weise wie die trapezförniigen Teile ia mit Durchbrechungen 23 für den Durchtrittt des Luft-Dampf-Gemisches versehen. Die sektorförmigen Rosthaubenteile ja ruhen, wie aus Abb. i ersichtlich, auf einem vieleckigen Rostaufbau 2 und bilden mit ihrem unteren Rand eine Fortsetzung der lotrechten Wand des Rostaufbaus 2.The grate is composed of a series of sector-shaped or isosceles trapezoidal parts, which, as Fig. 2 shows, extend from one corner of the polygonal grate to the next corner, so that the separating joint between the grate hood part is always in the middle the bead-like projections at the corners of the polygonal grating. Fig. 3 shows that the portions ia provided on their abutting sides with ribs 1 7 and passing through each other by screws, these ribs 18 are connected. When assembled, the small base sides 2 i of the isosceles trapezoidal grate parts result in the sides of a polygonal opening into which the upper part 22 of the hood, which is designed as a polygon in the same way, fits. This upper part 22 is in the same way as the trapezoidal parts generally provided with openings 23 for the passage of the air-steam mixture. The sector-shaped grate hood parts rest on a polygonal grate structure 2, as can be seen in Fig.

Der Oberteil22 der Rosthaube hat in der Mitte eine Öffnung 2q., welche von der Spitze 25 der Rosthaube ausgefüllt wird. Die Spitze 25 hat einen Bund 26, der in die Öffnung 2:1 der Rosthaubenoberteile hineinpaßt und an den sich nach unten hin eine lamellenartige Fortsetzung 27 anschließt. Der Bund 26 hat eine Höhe, die der Stärke der Wand des Haubenoberteils 22 entspricht. An den freiliegenden Oberseiten der lamellenartigen Fortsetzung 27 der Spitze 25 sind Schrägflächen angebracht. In entsprechender Weise sind Schrägflächen an zwei gegenüberliegenden Stellen der Unterfläche 33 des Haubenoberteils derart angebracht, daß beim Einbringen der Rostspitze in das Obertei122 und Drehen der Spitze.. um ein bestimmtes Stück die Schrägflächen sich passend gegeneinander legen.The upper part 22 of the grate hood has an opening 2q in the middle, which is filled from the top 25 of the grate hood. The tip 25 has a collar 26, which fits into the opening 2: 1 of the grate hood upper parts and to the downwards a lamellar continuation 27 adjoins it. The collar 26 has a height that the thickness of the wall of the hood upper part 22 corresponds. On the exposed tops the lamellar continuation 27 of the tip 25 are inclined surfaces. In a corresponding manner, inclined surfaces are at two opposite points of the Lower surface 33 of the hood upper part attached in such a way that when the grate tip is introduced into the Obertei122 and turning the tip .. by a certain distance the inclined surfaces to fit against each other.

Der Zusammenbau des Rostes erfolgt nun derart, daß zunächst die Spitze 25 in die Öffnung 2¢ des Haubenoberteils 22 eingebracht wird. An die lamellenartige Fortsetzung 27 der Rostspitze wird dann ein Verriegelungskörp.er 29 mittels Schrauben 3 i angebracht. Dieser Verriegelungskörper besitzt eine derartige seitliche Ausdehnung, daß er gerade durch die Vieleclzsöffnung2i des Haubenoberteils hindurchgeht. Die trapezförmigen Rostteile ia werden durch Schrauben 28 auf d.em Rostunterbau 2 befestigt unddurch Schrauben i 8 miteinander verbunden. In die ein Vieleck bildende Öffnung 2 i wird nun das Rostoberteil mit der in diesem angebrachten Rostspitze eingebracht, die Rostspitze 25 so weit entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 2o gedreht, bis die erwähnten Schrägflächen der Rostspitze an denen des Haubenoberteils anliegen, wobei die Einbringung des Haubenoberteils mit Spitze derart erfolgt sein muß, daß gleichzeitig die abgebogenen Enden 29a des Riegels 29 sich unter an je zwei gegenüberliegenden Rostteilen ja angebrachte Vorsprünge 32 der Haube legen, so daß beim Arbeiten des Drehrostes in Richtung des Pfeiles 20 ein Lösen und Abheben der Spitze oder des 'Haubenoberteils vom Rost nicht möglich ist.The assembly of the grate is now carried out in such a way that first the tip 25 is introduced into the opening 2 [of the hood upper part 22]. To the lamellar Continuation 27 of the grate tip is then a locking body 29 by means of screws 3 i attached. This locking body has such a lateral extent, that it just passes through the polychrome opening 2i of the upper part of the hood. the Trapezoidal grate parts ia are fastened to the grate substructure 2 with screws 28 and connected to each other by screws i 8. Into the polygonal opening 2 i the upper part of the grate is now inserted with the grate tip attached to it, the grate tip 25 so far opposite to the arrow direction 2o rotated until the mentioned inclined surfaces of the grate tip abut those of the hood upper part, with the introduction of the upper part of the hood be done with tip in such a way must that at the same time the bent ends 29a of the bolt 29 under to each two opposite grate parts yes attached projections 32 of the hood, so that when working the rotating grate in the direction of arrow 20 a loosening and lifting the top or the top of the hood from the grate is not possible.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Polygondrehrost für Gaserzeuger, bei dem der auf der Aschenschüssel angeordnete Rostaufbau, der oben von der die Brennstoffsäule abstützenden kegelförmigen Haube abgeschlossen wird, unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, däß die in einem Teilstück den lotrechten Rostaufbau fortsetzende Rosthaube (i) in eine Vielzahl sektorartiger Abschnitte (ia) von gleichschenkliger Trapezform unterteilt ist, die neben den Stoßkanten liegende Vorsprünge aufweisen und die sich von einer Ecke bis zur nächsten Ecke des Polygonrostes erstrecken und einzeln auswechselbar sind. PATENT CLAIMS: i. Polygon rotating grate for gas generators, where the on The grate structure placed on top of the ash pan, the one on top of the fuel column supporting conical hood is completed, is subdivided, characterized in that that the grate hood (i) continuing the vertical grate structure in one section into a multitude of sector-like sections (ia) of isosceles trapezoidal shape is subdivided, which have projections lying next to the abutting edges and which are extend from one corner to the next corner of the polygonal grating and can be individually replaced are. 2. Polygondrehrost gemäß. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehrost eine vom Vergaserschacht aus zu bedienende, im Betriebe verschlossene Einsteigeöffnung hat, deren Verschlußdeckel einen Teil der kegelförmigen Rosthaube bildet, und durch die ,ebenfalls einen Teil des Rostes bildende Spitze (25), welche den Oberteil der Rosthaube durchsetzt, auf der Rosthaube festgehalten wird.2. Polygon rotating grate according to. Claim i, characterized in that the rotating grate an access opening that can be operated from the carburetor shaft and is closed in the company has, the cover of which forms part of the conical grate hood, and through the, also part of the grate forming tip (25), which the upper part of the Grate hood penetrated, is held on the grate hood.
DEK131385D 1933-09-05 1933-09-05 Polygon rotating grate for gas generator Expired DE675942C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131385D DE675942C (en) 1933-09-05 1933-09-05 Polygon rotating grate for gas generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131385D DE675942C (en) 1933-09-05 1933-09-05 Polygon rotating grate for gas generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675942C true DE675942C (en) 1939-05-22

Family

ID=7247347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK131385D Expired DE675942C (en) 1933-09-05 1933-09-05 Polygon rotating grate for gas generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675942C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675942C (en) Polygon rotating grate for gas generator
DE936230C (en) Grate with two grate plates one above the other
EP0166139B1 (en) Vertical mill, especially a roller mill for crushing coal
DE539728C (en) Rotating grate with ash pan for gas generator
DE580338C (en) Gas burner
DE1945076A1 (en) Spreader for grainy or powdery grit
AT399108B (en) HORIZONTAL SPIN MILL, IN PART. FOR CRUSHING ABRASIVE STONE
DE427287C (en) Rotary grate for gas generator
DE503364C (en) Device for cooling dust, in particular lignite dust for briquette plants
DE739463C (en) Beaters for blow bar mills
DE326724C (en) Gas generator whose rotatable grate has a cylindrical part and a conical part above it
DE839242C (en) Device for shredding alkali cellulose and other fibrous materials
DE699018C (en) Gas generator with a rotating ash pan
CH124286A (en) Crushing mill.
DE546934C (en) Laundry rammer with a bristle-bearing body
DE740491C (en) Stratification regulator for grate furnaces
DE427359C (en) Stepped rotating grate for gas generator
AT249934B (en) Bowl burner
DE861303C (en) Electrostatic precipitator for vehicles with generator gas operation
DE392811C (en) Scrubbing process with step gratings and step grating for carrying out the process
DE282912C (en)
DE1260698B (en) Discharge grate for shaft ovens with grate bars that can be swiveled around horizontal axes
DE697397C (en) Grate firing with an iron fire pot closed on all sides and a standing door
AT61869B (en) Rotating grate for gas generators.
DE350637C (en) Device for washing, cleaning and cooling gases