DE6752416U - Overrun brake system for trailers. - Google Patents

Overrun brake system for trailers.

Info

Publication number
DE6752416U
DE6752416U DE19686752416 DE6752416U DE6752416U DE 6752416 U DE6752416 U DE 6752416U DE 19686752416 DE19686752416 DE 19686752416 DE 6752416 U DE6752416 U DE 6752416U DE 6752416 U DE6752416 U DE 6752416U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake part
overrun
trailers
braking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686752416
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Dr Ing Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686752416 priority Critical patent/DE6752416U/en
Publication of DE6752416U publication Critical patent/DE6752416U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

P.Ä.368138*27.6. _? P.Ä. 368138 * 27.6. _ ?

Auflauf "br ems anlage für AnhängerCasserole "br ems system for trailers

Die Erfindung betrifft eine Auf lauf "br ems anlage für Anhänger, "bestellend aus einer Auflaufeinrichtung und mindestens zwei Radbreinsen, "wobei die Auf lauf vor richtung einen Betriebsbreiasteil uncL einen Hilfsbremsteil aufweist, die beide über getrennte Bremskiaftübertragungen auf unterschiedliche Zuspanneinrichtungen der Eadbremsen wirken.The invention relates to an overrun "brake system for trailers," ordering from a run-on device and at least two wheels, "where the On running in front of a plant pulp part and an auxiliary braking part has, both of which have separate brake power transmissions to different ones The brake application devices of the wheel brakes are effective.

Anhänger mit solchen Bremsanlagen müssen auch - z.B. beim Rangieren rückwärts gefahren werden können. Um dies zu ermöglichen, vTirri eine besondere Einrichtung an der Auflaufvorrichtung, eine Rückfahrtspenrx-e, verwendet, die durch einen besonderen Bedienungsvorgang einegelegt werden muß und die sieh beim ¥iederanazhren in der Yorwärtsrichtung selbsttätig lösen muß. Bei den üblichen Rückfahrtsperren ist es notwendig, daß ein zweiter Bedienungsmann beim Rangieren die bei bei jedem Sahrtrichtungswechsel herausspringende Rückfahrtsperre erneut eins*legi^. Dies ist sehr lästig und unbequem. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, die Rückfahrtsperre durch elektrischen Strom vom ziehenden Kraftfahrzeug aus zu betätigen. Diese Anordnungen haben aber d^n Nachteil, daß sie nur bei nicht eingeschobener Zugstange der Auflaufvorrichtung wirksam werden und daß besondere Einrichtungen am Xraftfahrzetig notwendig sind, sodaß damit ausgerüstete Anhänger inre l?r>eizügigkeit verlieren, d.h. sie können nur hinter einem ganz bestimm ten Zuggaarzeug gefahren werden.It must also be possible to drive trailers with such braking systems - e.g. when maneuvering in reverse. To make this possible, v T irri a special device on the overrun device, a Rückfahrtspenrx-e used which must be one defined by a special operation process and look at ¥ iederanazhren must automatically release in the Yorwärtsrichtung. With the usual return locks, it is necessary that a second operator when maneuvering the return lock, which pops out every time you change direction, again one * legi ^. This is very annoying and inconvenient. It has therefore already been proposed to actuate the reverse lock by means of electrical current from the pulling motor vehicle. However, these arrangements have the disadvantage that they only become effective when the pull rod of the overrun device is not pushed in and that special devices are necessary on the vehicle, so that trailers equipped with them lose their freedom of movement, that is, they can only behind a very specific one Zuggarzeug be driven.

!Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auflaufbremsanlage zu schaffen, für die keine Rückfahrtsperre notwendig ist.The invention is based on the object of an overrun brake system to create, for which no return lock is necessary.

Diese Aufgabe wird eriindungsgemäß dadurch gelöst, daß die tk#s Bremsbacken der Eadbremsen eine an sich bekannte Duo-Servo-Anordnung aufweisen, wobei die Zuspanneinrichtung des Betriebsbrensteils nur auf die in "Vorwärtsfahrt auflaufende Bremsbacke, die Zuspanneinrichtung des Hilfsbremsteils auf beide Bremsbacken einwirkt. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wirken die Radbremsen nur in der Richtung der Vorwärtsfahrt als Servobremsen, wenn die Betriebsbremse betätigt wird, in der Rückwärtsfahrt tritt beim Betätigen der Betriebsbremse Selbstechwächung auf, sodaß die Bremswirkung nur etwa .0 bis 15 Prozent der Vorwärtsbremswirkung beträgt. Diese Bremswirkung ist jedocl· für die % langsame und kurszeitige Rückwärtsfahrt praktisch ohne Bedeutung. Die Hilfsbremse, die als Feststen- Abreiß- und NotbremseThis object is achieved according to the invention in that the tk # s brake shoes of the Eadbremsen have a per se known duo-servo arrangement, the application device of the service brake part only acting on the brake shoe that is running forward in "forward travel", the application device of the auxiliary brake part acting on both brake shoes In this arrangement according to the invention, the wheel brakes only act as servo brakes in the direction of forward travel when the service brake is actuated; in reverse travel, self-weakening occurs when the service brake is actuated, so that the braking effect is only about .0 to 15 percent of the forward braking effect · Practically irrelevant for the % slow and course-related reverse travel

fi I - 2 ~fi I - 2 ~

dient, hat jedoch in "beiden Drehrichtungen die volle "Wirkung als Servobremse. Somit wird durch die Erfindung eine Auf lauf "bremsanlage geschaffen, die ohne jede Minderung an Sicherheit einen erheblichen Gewinn an Betriebstüchtigkeit aufweist»serves, but has the full effect in "both directions of rotation" as Servo brake. Thus, the invention is an on "brake system created, which shows a considerable gain in operational reliability without any reduction in safety »

Die Erfindung wird noch dadurch weitergebildet, daß die Bremskraftübertragung des Betriebsbremsteils einen an sich bekannten Bremskraftbegrenzer enthält. Brem-skraffbegrensei haben bei den bekannten Anordnungen ausschließlich den Zweck, Heile der Bremskraftübertragung und der Radbremsen vor "Überlastung und Zerstörung zu schützen und das Gleiten der gebremsten Räder auf orockener Fahrbahn bei-belastetem Anhänger zu verhüten. In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung wird jedoch außerdem ier zusätzliche Effekt erzielt, daß beim Rückwärtsfahren eine bestimmte niedrige Bremskraft an den Rädern keines*^ falls Ήΐersehritten wird, auch beim % ruckartigen Zurücksetzen nicht.The invention is further developed in that the brake force transmission of the service brake part contains a brake force limiter known per se. Brem-skraffbegrensei in the known arrangements have the sole purpose of protecting the braking force transmission and the wheel brakes from overload and destruction and to prevent the braked wheels from sliding on the rough road when the trailer is loaded. In connection with the present invention, however achieved ier additional effect that a certain low braking force to the wheels none * ^ if Ήΐersehritten is not in reverse also the jerky% Reset.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, ös£ und zwar für mehrachsige Anhänger mit vertikal schwenkbarer Zuggabel, daß die Bremskraftübertragung des Betriebsbremsteils einen Gelenkpunkt aufweist, 4er in an sich bekannter "iveise in der Hähe der Schwenkachse der Zuggabel angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß unabhängig von der Winkelstellung der Zuggabel, die wegen unterschiedlicher Höhe der Anhängerkupplung oder beim Befahren welligen Geländes sehr unterschiedlich sein kann, in der Rückwärtsfahrt stets gleiche Verhältnisse herrschen und eine g^ .aue Bremseinstellung- die bei Servobremsen besonders wichtig ist, unter allen Umständen gewährleistet ist.Another embodiment of the E r invention is ös £ specifically for multi-axle trailers with vertically swingable drawbar, that the braking force transmission of the service braking part has a hinge point, 4 in a known "of the drawbar is arranged iveise in the Hähe the pivot axis. This is achieves that regardless of the angular position of the drawbar, which can be very different due to the different height of the trailer coupling or when driving on undulating terrain, the same conditions always prevail in reverse and a precise brake setting - which is particularly important with servo brakes, under all Circumstances is guaranteed.

In den Zeichnungen sind AusführungöOeispiele der Erfindung in schematischcr und nicht maßstäblicher Form dargestellt und werden im folgenden näher besiirieben.. Es zeigenIn the drawings, embodiments of the invention are shown in schematic form and not to scale and are shown in The following are described in more detail .. Show it

Fig. 1 eine Auflaufvorrichtung für einen einachsigen Anhäger mit hydraulischem PetriebsbremsteilFig. 1 shows a run-on device for a uniaxial trailer with hydraulic operating brake part

Fig. 2 eine Auflaufvorrichtung für einen einachsigen Anhänger mit mit mechanischem BetriebsbremsteilFig. 2 with a run-on device for a single-axle trailer with mechanical service brake part

]?ig, 3 eine Auflaufvorrichtun^ f-"r einea mehraensigen Anhänger ir-it r<ec>is.n\.sohem Betrlebs"brew^t]? ig, 3 a Auflaufvorrichtun ^ f- "for a multi-ring trailer ir-it r <ec> is.n \. sohem Betrlebs" brew ^ t

mit hydraul'schem Betriebsbremsteil Fig. 5 eine Radbremse mit mechanischem Betriebsbremsteil.with hydraulic service brake part 5 shows a wheel brake with a mechanical service brake part.

In der Pig. 1 ist das Gehäuse 1 am nicht gezeichneten Anhänger "befestigt. Im·Gehäuse 1 ist die Zugstange 2 mit dem Kupplungsteil 3 längsverschie"blieh gelagert» Die Zugstange 2 "betätigt "beim Einschieben entgegen der Fahrtrichtung, a eien Hydraulischer. Hauptzylinder 4 entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung von Übersetzungen. Zugstange 2, Hauptzylinder 4, Leitung 5 und die daran angeschlossenen Teile der Radbremse (siehe Pig. 4) bilden den Betriebsbremsteil. Zusätzlich kann, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Xxaftbegrenzer in Form eines Überdruckventils 5ft,angeordnet sein, das miteiner Leitmng 6 z.B. mit dem Vorratsbehälter 7 des Hauptzylinders 4 verbunden ist. Der Hilfsbremsteil besteht aus dem Bremshebel 8, der an einem Konsol 9 gelagert ist und mittels eines Rastensegsents 10 feststellbar ist. An den Bremshebel8 ist ein zum Hilfsbremsteil der Radbremse (siehe Fig. 5) führendes Zuggestänge oder Zugseil 11 angeschlossen. Ein Betätigen des Bremshebels 8 in Richtung b bewirkt ein Anziehen der Bremsen.In the pig. 1, the housing 1 is attached to the trailer (not shown) ". In the housing 1, the pull rod 2 with the coupling part 3 is mounted in a longitudinally displaceable manner. The pull rod 2 is "actuated" when it is pushed in against the direction of travel, a hydraulic one. Master cylinder 4 either directly or with the interposition of translations. Drawbar 2, master cylinder 4, line 5 and the connected to it Parts of the wheel brake (see Pig. 4) form the service brake part. Additionally can, as shown in Fig. 1, a Xxaftbegrenzer in the form a pressure relief valve 5ft, which is connected to a duct 6 e.g. connected to the reservoir 7 of the master cylinder 4. The auxiliary braking part consists of the brake lever 8, which is attached to a bracket 9 is mounted and can be locked by means of a detent segment 10. A pull rod or pull rope 11 leading to the auxiliary brake part of the wheel brake (see FIG. 5) is connected to the brake lever 8. A press of the brake lever 8 in direction b causes the brakes to be applied.

2 entspricht Fife. 1, nur ist der Betriebs "bremsteil mechanisch ausgeführt. Die Zugstange 2 wirkt auf einen am Gehäuse 1 gelagerten ■umlenkhebel 12, der über ein Zuggestänge 13 auf den Betriebsbremsteil der Radbremse (siehe Fig. & 5)wirkt. Der Hilfsbremsteil der Auflaufvorrichturig ist gegenüber I1Ig. 1 unverändert* Sein Suggsstängs oder Zugseil 14 d. wirkt auf den Hilfsbremsteil der Radbremse (siehe Pig.5) Auch hier kann wahlweise zwischen dem umlenkhebel 12 asu des flagge— stange 15 ein Bremskraftbegrenzer 15 angeordnet sein, der z.B. durch vorgespannte Federn gebildet werden kann.2 corresponds to Fi fe . 1, only the service brake part is mechanical. The pull rod 2 acts on a lever 12 mounted on the housing 1, which acts on the service brake part of the wheel brake (see Fig. & 5) via a pull rod 13. The auxiliary brake part of the overrun device is opposite I 1 Ig. 1 unchanged * Its connecting rod or pull cable 14 d. Acts on the auxiliary braking part of the wheel brake (see Pig. 5) Here, too, a braking force limiter 15 can optionally be arranged between the deflecting lever 12 asu of the flag rod 15, for example by being preloaded Feathers can be formed.

In der Fig. 3 besteht die Zuggabel des Anhängers z.B. aus einem Mittelholm 16 und Seitenholmen 17, die mittels Bolzen 18 um die Schwenkachse 19 am nicht gezeichneten Anhängerfal? gestell schwenkbar gelagert sind. Die Zugstange 20 trägt die Zugöse 21 und ist in den mit dem Mittelholm 16 fest verbundenen Sägern 22 und 23 längsverschieblich. gelagert. Eine Anzugfeder 24 bewirkt über einen auf der Zugstange 20 befestigten Ansehlag 25 die Übertragung der Zugkräfte. Bewegungen und Eräfte der Zugstange 20 werden über das Druckrohr 26 auf" einen Umlenkhebel 27 übertragen, der an einem z.B. as Hittelholm 16 befestigten Zonsol 28 gelagert ist« la Auge 29 des Umisnkhebels 27 greift das zum Betriebsbremsteil der Eadöremsen (siehe Fig. 5) führende Zuggestänge ?S an. Das Auge 29 ist in. der Sähe *·# derIn Fig. 3 the drawbar of the trailer consists for example of one Central spar 16 and side spars 17, which by means of bolts 18 around the pivot axis 19 on the trailer case, not shown? swiveling frame are stored. The drawbar 20 carries the drawbar eye 21 and is in the with the central spar 16 firmly connected saws 22 and 23 longitudinally displaceable. stored. A tightening spring 24 causes one on the Tie rod 20 attached Ansehlag 25 the transmission of the tensile forces. Movements and forces of the pull rod 20 are determined via the pressure tube 26 to "a reversing lever 27, which is attached to a e.g. as Hittelholm 16 attached Zonsol 28 is mounted on the eye 29 of the Umisnkhebels 27 applies to the service brake part of the Eadöremsen (see Fig. 5) leading drawbar? s at. The eye 29 is in. The saw * · # the

Schwenkachse 19 angeordnet. Der Betriebsbremsteil der Auflaufvorric tung besteht demnach aus Zugstange .20, Druckrohr 26, Umlenkhebel 27 und Zuggestänge 1^. Ein Bremskraftbegrenzer kann wiederum wahlweise vorgesehen werden, z»B. im Druckrohr, wie mit 31 angedeutet ist.
Der Hilfsbremsteil der Auflaufvorrichtung besteht aus dem Bremshebe 32, der am Mttelholm 16 gelagert ist, der Druckstange 33, dem
Hebel 34 und dem Druckgestänge 35, das zum Hilfsbremsteil der Radbremsen (siehe Pig. 5) führt. Der Hebel 34 kann am gleichen Konsol 28 gelagert sein wie der Umlenkhebel 27, ist jedoch völlig unabhäng von·diesem beweglich. Die hier gezeigte Ausbildung des Hilfsbremste bwwirkt, das die Hilfsbremse auch als Fallbremse wirkt, wenn die
Zugöse 21 bis in Pahrbahnnähe abgesenkt wird.
Pivot axis 19 is arranged. The service brake part of the Auflaufvorric device therefore consists of pull rod .20, pressure tube 26, lever 27 and pull rod 1 ^. A braking force limiter can in turn be optionally provided, e.g. in the pressure pipe, as indicated by 31.
The auxiliary brake part of the overrun device consists of the brake lever 32, which is mounted on the Mttelholm 16, the push rod 33, the
Lever 34 and the push rod 35, which leads to the auxiliary braking part of the wheel brakes (see Pig. 5). The lever 34 can be mounted on the same bracket 28 as the deflecting lever 27, but can be moved completely independently of this. The training of the auxiliary brake shown here bwwludes that the auxiliary brake also acts as a fall brake when the
Towing eye 21 is lowered until it is close to the roadway.

Die Wirkung der Hilfsbremse als Abreißbremse wird über ein Abreißse 36 uZlÜ einen Abreißring 37 in üblicher "Weise erzielt*The effect of the auxiliary brake as a breakaway brake is via a breakaway 36 uZlÜ a tear-off ring 37 achieved in the usual "way *

In der Pig. 4 sind die Bremsbacken 38 und 39 z.B. über einen Bolzen 46 miteinander verbunden. Sie tragen die Bremsbeläge 40 und 41-Sie stützen sich an einem Bolzen 42 ab, der an dem nicht gezeichnet Bremsträger befestigt ist. Die in der Vorwärtsdrehrichtung c auflau fende Bremsbacke 38 wird von einem einseitig wirkenden Bremszylinde 43 betätigt, der über die Leitung 5 (siehe Pig. 1) beaufschlagt- wir In der Vorwärtsfahrt wird eine sehr große, bei Rückwärtsfahrt dacfgffo« sin vsmaciilassi^bar kleine Brssswirkvms srsislt- södsS gri~P eine Rückfahrt sperre verzichtet werden kann. Der Hilfsbremsteil der Radbremse besteht aus dem an der Bremsbacke 39 gelagerten Hebel 44 der über ein Teleskopgestänge 45 mit der Bremsbacke 38 verbunden is und der durch das Zuggestänge 11 (siehe Pig» 1) betätigt wird.
Bei Betätigung durch das Zuggestänge 11 wirkt die Radbremse in beid Drehrichtungen in gleicher Weise als Duo-Servc-Bremse mit hoher
Bremswirkung.
In the pig. 4, the brake shoes 38 and 39 are connected to one another via a bolt 46, for example. They wear the brake linings 40 and 41 - they are supported on a bolt 42 which is attached to the brake carrier (not shown). The brake shoe 38 running in the forward direction of rotation c is actuated by a brake cylinder 43 acting on one side, which is acted upon via line 5 (see Figure 1) srsislt- södsS gri ~ P a return lock can be waived. The auxiliary brake part of the wheel brake consists of the lever 44 mounted on the brake shoe 39, which is connected to the brake shoe 38 via a telescopic linkage 45 and which is actuated by the pull rod 11 (see Figure 1).
When actuated by the pull rod 11, the wheel brake acts in both directions of rotation in the same way as a duo-servc brake with a high speed
Braking effect.

In der Pig. 5 sind die Bremsbacken 46 und 47 z.B. über einen Bolzen 46 miteinander verbunden und tragen die Bremsbeläge 40 und 4I. Sie stützen sich z.B. am runden Teil der Bremsnockenwelle 49 ab, die
einen einseitigen Uoeken 50 trägt, der nur die in Drehrichtung c
auflaufende Bremsbacke 46 betätigen kann,, weil der Nockenhebel 51
z.B. z.B. du_:ck einen Anschlag 52 bewegungsbegrenzt ist. der Hocken hebel 51 wird durch das Zugestänge 13 (siehe Pig. 2 und 3) betätigt
In the pig. 5, the brake shoes 46 and 47 are connected to one another, for example by means of a bolt 46, and carry the brake linings 40 and 4I. They are based on the round part of the brake camshaft 49, for example
a one-sided Uoeken 50 carries, which only in the direction of rotation c
can operate the leading brake shoe 46, because the cam lever 51
For example, du_: ck a stop 52 is limited in movement. the squat lever 51 is actuated by the tie rod 13 (see Pig. 2 and 3)

-J·:-.itϊ-J ·: -. Itϊ

- 5 -HinsicrLX-licii der V/ir^unfeSweise bbsteiit -Jberseins &ii^.iu.^ zx\ t-cr«? uer - 5 - HinsicrLX-licii der V / ir ^ unfeSweise bbsteiit -Jberseins & ii ^ .iu. ^ Zx \ t-cr «? uer

sä I1Ig. 4» Dies gilt auch für den Hilf sbr emc teil der I. ^brciüse. Ji.sersä I 1 Ig. 4 “This also applies to the auxiliary sbr emc part of the I. ^ brciüse. Ji.ser

j besteht hier aus dem an der Bremsbacke 45 gelagerten Hebel 53, derj consists of the lever 53 mounted on the brake shoe 45, the

... über ein Teleskopge&tänge 54 auf die Bremsbacke 47/Γ Ära Hebel 53... via a telescopic linkage 54 on the brake shoe 47 / Γ era lever 53

t f , greift das Zuggestänge 14 (siehe 3?i&. 2) an, bezw. bei der ?nderentf, the pull rod 14 (see 3? i & . 2) attacks, respectively. at the other

j Ausführung 53a das Druckgestänge 35 (siehe Pig. 3).j version 53a the push rod 35 (see Pig. 3).

I Mit Rücksicht auf bessere Übersichtlichkeit sind is den 'Fig. 4 und 5I In order to improve clarity, the 'Fig. 4 and 5

4 ^remsträger, Br ems trommeln, Backenrückholfedern, ITachs υ eil einrichtung4 ^ brackets, brake drums, jaw return springs, ITaxle υ eil device

I weggelassen. Die Verbindung der beiden Bremsbacken im Punkt 46 kannI left out. The connection of the two brake shoes at point 46 can

j auch in jeder anderen bei Servo-Bremsen üblichen Yieise erfolgen,j also take place in any other yieise usual for servo brakes,

I das gleiche galt für die gegenüberliegende Abstützung der Bremsbacke? Art Lage und Größe der Bremsbeläge können in jeder zweckmäßigen lOrmI the same was true for the opposite support of the brake shoe? Type, position and size of the brake pads can be in any appropriate lOrm

1 - ausgeführt werden.1 - run.

Claims (3)

738*2/. 6,68738 * 2 /. 6.68 pi ü e h epi ü e h e Auflau:foreinsanlage für Anhänger, bestehend aus einer Auflaufvor—
riehtung und mindestens zwei Radbremse!!, wobei die Auflauf vorrich— "Dung einen Betriebsbremsteil und einen Eilfsbremsteil aufweist,
die "beide über getrennte Bremskraftübertragungen auf unterschiedliche Zuspanneinrichtungen der Sadtremsen wirken, aadurcn gekennzeiennfet, daS die Bremsbacken der Ead'oremsen eine an sick "bekannte Duo-Servo-AnordmiQg aufweisen, wobei die Zuspanneinricntung (43,
50} des BetriebsbresESteils nur auf die in rorwärtsfanrt auflaufende Bremsbacke (38, 46) die Zuspanneinricntung (44/45, 53 bzw. 53a/ 54) des Hilfsbremsteils auf beide Bremsbacken einwirkt.
Overrun: foreinsanlage for trailers, consisting of an overrun pre-
direction and at least two wheel brakes !!, whereby the overrun device has a service brake part and an emergency brake part,
the "both act via separate braking torque on the different application devices Sadtremsen, aadurcn labeled in such eiennfet that the brake shoes of a Ead'oremsen to sick" having known duo-servo AnordmiQg, wherein the Zuspanneinricntung (43,
50} of the service brake part only acts on the brake shoe (38, 46) running up in the r orwärtsfanrt the application device (44/45, 53 or 53a / 54) of the auxiliary brake part acts on both brake shoes.
2. Auflaufbremsaslage aac& Anspruch 13 Gadureli gekennzeiclmet, daß die Bremskraftübertragung des Betriebsbremsteils eine», an sieli bekannten Bremskraftbegrenzer {5a} 15 3 31) enthalt.2. Auflaufbremsaslage aac & claim 1 3 Gadureli gekennzeiclmet that the braking force transmission of the service brake part contains a », on sieli known braking force limiter {5a } 15 3 31). 3. Auf lauf bremsanlage für menrachsige Anhänger .ait veriikal schwenkbarer Zuggabel nach Ansprucix 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraftübertragung des Betriebsbremsteils einen Gelenkpunkt (29) aufweist, der in ansich bekannter "Weise in der Mähe der
Schwenkachse (19) der Zuggabel angeordnet ist.
3. On running brake system for menrachsige trailers .ait veriikal pivotable drawbar according to Ansprucix 1 or 2, characterized in that the braking force transmission of the service brake part has a hinge point (29), which in a known manner in the vicinity of the
Pivot axis (19) of the drawbar is arranged.
/i/ i
DE19686752416 1968-06-27 1968-06-27 Overrun brake system for trailers. Expired DE6752416U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686752416 DE6752416U (en) 1968-06-27 1968-06-27 Overrun brake system for trailers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686752416 DE6752416U (en) 1968-06-27 1968-06-27 Overrun brake system for trailers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6752416U true DE6752416U (en) 1969-02-20

Family

ID=33480830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686752416 Expired DE6752416U (en) 1968-06-27 1968-06-27 Overrun brake system for trailers.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6752416U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438040A1 (en) DISC BRAKE FOR A TWO-WHEEL VEHICLE
EP0047403B1 (en) Handbrake device for vehicles with a pivotable handbrake lever
DE6752416U (en) Overrun brake system for trailers.
DE19733552C9 (en) Brake-force transfer case for a muscle-operated parking brake system
DE19733552C2 (en) Brake force distribution gear for a muscle-operated parking brake system
DE1940008A1 (en) Overrun brake system for vehicle trailers
DE712130C (en) Overrun brake for trailer vehicles
DE2106664A1 (en) Overrun braking system for trailers
DE1940008C (en) Overrun braking system for vehicle trailers
DE1940008B (en) Overrun braking system for vehicle trailers
DE915067C (en) Tractor drawbar for carriage
DE703812C (en) Device for the automatic activation of the brakes of towed vehicles when the tension in the tension member is released
AT145875B (en) Hydraulic brake.
DE1782200A1 (en) Device for vertical lifting of work equipment attached to tractors
AT241292B (en) Handbrake lever
DE2210035C3 (en) Combine harvester with hydrostatic drive and a mechanical braking device
DE885940C (en) Agricultural machine with at least two axles and an axle drive block that can be swiveled around the drive axis
DE801608C (en) Brake for car trailer
DE855054C (en) Device to prevent a multi-axle trailer from running off sideways when the trailer device is torn off
DE2436085C3 (en) Actuating device for the inner shoe wheel brakes of a vehicle trailer with overrun and hand brake part
DE874964C (en) Tractor, especially for agricultural purposes, with two parts articulated together
DE2202153A1 (en) MECHANICAL OVERHEAD BRAKING SYSTEM FOR VEHICLE TRAILERS
AT82667B (en) Braking device for motor vehicles.
DE1203061B (en) Self-reinforcing, hydraulically or mechanically operated partial-lined disc brake, especially for vehicles
DE893302C (en) Braking device for motor vehicle trailers with steering drawbar acting as a fall brake