DE6752280U - PUSH-BUTTON-LIKE FASTENER - Google Patents

PUSH-BUTTON-LIKE FASTENER

Info

Publication number
DE6752280U
DE6752280U DE6752280U DE6752280U DE6752280U DE 6752280 U DE6752280 U DE 6752280U DE 6752280 U DE6752280 U DE 6752280U DE 6752280 U DE6752280 U DE 6752280U DE 6752280 U DE6752280 U DE 6752280U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
closing
walls
opening
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6752280U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE6752280U priority Critical patent/DE6752280U/en
Publication of DE6752280U publication Critical patent/DE6752280U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/084Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part with a series of flexible ribs or fins extending laterally from the shank of the stud, pin or spigot, said ribs or fins deforming predominantly in a direction parallel to the direction of insertion of the shank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

RA. 298 686*24.5.68 ή RA. 298 686 * 5/24/68 ή

PATENTANWÄLTE J PATENT LAWYERS J DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56WUPPERTAL-BARMEnDIPL-ING. LUDEWIG DIPL-PHYS. BUSE 56WUPPERTAL-BARMEn

513 Kennwort:"Doppelpatrize"513 Password: "Double male"

Firma William Prym-Werke KG., 519 Stolberg / Rheinland, Zweifaller Strasse 5 bis 7Company William Prym-Werke KG., 519 Stolberg / Rhineland, Zweifaller Strasse 5 to 7

Druckknopfartiges BefestigungselementSnap fastener

Die Erfindung betrifft ein druckknopfartiges Befestigungselement, insbesondere aus Kunststoff, zum Verbinden von Wandungen aus im wesentlichen gegenüber Beanspruchungen formbeständigen Werkstoffen, insbesondere von Wandungen eines einstlickigen Kunststoff körpers, wie von zwei einander gegenüberliegenden iiandungs— rändern einer Kunststoff-Schutzhaube für den elektrischen Verteiler von Verbrennungsmotoren.The invention relates to a snap fastener-like fastening element, in particular made of plastic, for connecting walls made of materials that are essentially dimensionally stable with respect to stresses, in particular of the walls of a single-layer plastic body, as if from two opposite edges of a plastic protective cover for the electrical distributor of internal combustion engines.

Als Befestigungselemente zum Verbinden von Wandungen verwendet »an üblicherweise zweiteilige Druckknopfe bestehend aus einer Patrizenhälfte und einer Matrizenhälfte, die in ihrem Schließzustaufi Eiit ihren Kuppelflächenteilen in Eingriff stehen. Diese beiden Druckknopfversehlusshälften müssen nun aber noch durch besondere Befestigungen an den zugehörigen, zu verbindenden Wandungen angebracht werden. Zu dieser Befestigung verwendet maa beispielsweise Kraapenrlnge oder Hohlniete, die durch Löcher in den Wandungen hlndurclrtreten und lait einer Grundplatte der Bruclikoopiverscljlnssiaälften durch Umbiegen oder Umbördeln ?er-Used as fastening elements for connecting walls »On usually two-part snap fasteners consisting of one Male half and a female half, which in their closing stage Eit their dome surface parts in engagement. These Both halves of the snap fastener now have to go through special fastenings are attached to the associated walls to be connected. Used for this attachment maa, for example, hoop length or hollow rivets that go through holes Step into the walls and let a base plate of the Bruclikoopiverscljlnssiaälften by bending or flanging?

a bionden sind. JM also eine Verbindung von zwei Wandungen zu be—a are bionden. JM to be able to connect two walls

ifaren bisher Insgesamt vier Einzelteile erforderlich, nänilielh einerseits die beiden einzelnen, Jevells for sich hergestellten Dröekknopiverseclssslialiten nnd andererseits die znIf so far a total of four individual parts are required, nänilielh on the one hand the two individual Jevells made for themselves Dröekknopiverseclssslialiten and on the other hand the zn

Ö I ti 4 4 ö ö _2-Ö I ti 4 4 ö ö _2-

Kennwort:"Doppelpatrlze1 Password: "Doppelpatrlze 1

Aufstellung der Bezugszeichen List of reference numbers

10 Befestigungselement10 fastener

11 Wandung11 wall

12 Wandung12 wall

13 Schutzhaube13 Protective cover

14 untere Öffnung von14 lower opening of

15 obere Öffnung von15 upper opening of

16 Einführende von16 introductory of

17 Kopf17 head

18 erste Schließzone18 first closing zone

19 axialer Schlitz19 axial slot

20 axialer Schlitz20 axial slot

21 zweite Schließzone21 second closing zone

22 Anschlussende von22 End of connection from

23 Anschlag23 stop

24 Durchbruch von 1124 breakthrough from 11

25 Durchbruch von 1225 breakthrough from 12

26 Pfeil26 arrow

27 Segmente27 segments

28 Aushöhlung28 hollow

32 Radialverdickung von Io.32 Radial thickening of Io.

i ihrer Anbringung erforderlichen Befestigungsmittel. Dies machtei fasteners required for their attachment. This did

nicht nur zahlreiche, kostspielige Einzelanfertigungen notwendig 1 sondern erforderte auch umfangreiche Montägearbeiten.not only numerous, costly one-offs necessary 1 but also required extensive assembly work.

1 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein druekknopfartiges1 The invention is based on the object of a push button

Befestigungselement der eingangs genannten Art zu entwickeln, das aus weniger Einzelteilen besteht und sich gegenüber den ■> bekannten druckknopfartigen Befestigungselementen bei ausgezeichneter Schließsicherheit durch einfachere und billigerere Hers ι ellung auszeichnet.Develop fastening element of the type mentioned above, which consists of fewer individual parts and differs from the ■> known snap fastener-like fasteners with excellent Locking security is characterized by simpler and cheaper production.

Dies wird erfiadungsgemass im wesentlichen dadurch erreicht, dass das einstückig als patrizenförmiger Körper ausgebildete Befestigungselement mindestens an zwei in Abstand zueinander ange— ordneten As^s^sb-sohnittes "*e eine sit einer oder isehreron der ■L Wandungen zusammenwirkende Schließzonenaufweist, zwischen denenAccording to the invention, this is essentially achieved in that the one-piece fastening element designed as a male-shaped body One or more of the two children sit on at least two as, s, s, s, sons and sons, which are arranged at a distance from one another ■ L walls has cooperating closing zones, between which

ι vorzugsweise eine sie trennende wulstartige Radialverdickungι preferably a bead-like radial thickening separating them

j ' angeordnet ist. wobei die am Einführende des Befestigungselemente! hinter einem verbreitertem Kopf liesende erste Schließzone einenj 'is arranged. with the one at the introductory end of the fastening elements! Behind a widened head you can find the first closing zone

3 ""3 ""

{ den Körper in radial federnde Segmente aufteilenden axialen { Axial dividing the body into radially resilient segments

: Schlitz trägt und das Abschlussende des Befestigungselementes: Slit carries and the terminating end of the fastener

] hinter seiner letzten Schließzone e±Dejj· begrenzenden Anschlag] behind its last closing zone e ± Dejj · limiting stop

j besitzt, und die zu verbindenden Wandungen einen Durehbrueh auf—j possesses, and the walls to be connected have an opening

ι weisen, der eine sia-fcrizenförinige Schließflache bildet und ust ι wise, which forms a sia-fcrizenförinige closing surface and ust

J "kleiner, höchstens gleich der Qaerschnittsweite der zugehörigenJ "smaller than, at most equal to the cross-sectional width of the associated

* pa-fcrizesiönaigen SclblieBzone ausgebildet; ist, ^robei die Barc3i—* Pa-fcriziönaigen closing zone developed; is, ^ robei the Barc3i—

hrüche in den zq verbindenden Wandungen fconzaxtirisGb SbeTeinsadeir- Breaks in the zq connecting walls fconzaxtirisGb SbeTeinsadeir-

! liegend äug; trrdne"t sisd.! lying eyes; trrdne "t sisd.

Wie ersichtlich ist somit bei der Erfindung neben den eisen defjfinierten Durehbrueh aufweisenden Wandungen nur noch ein einziger patrizenförmiger Körper erforderlich, der mit den Durebbrüchen in Eingriff koimat und bereits damit eine Verbindung ύοτ zn vereinigenden Ifaudungeo ijervorruft« Irgendwelche besonderen Befestigungsmittel sind entbelirliciJ. Darüber— hinaus ist auch nur ein einzige-0 Befestigungselement erforderlich, weil der Durehbrueb in der Wandung selbst bereits als matrizenförmige Schließfläche wirkt.As can be seen, in addition to the iron defined walls, only a single patrix-shaped body is required in the invention, which engages with the openings and thus already creates a connection to the unifying wall. Overlying addition is also required only one einzige- 0 fastener because the Durehbrueb acts already as a matrix-closing surface in the wall itself.

Sofern es darum geht die beiden voneinander getrennten Wandungen eines einstückigen Kunststoffkörpers mit—einander zu vereinigen, insbesondere einer Kunststoff—Schutzhaube für elektrische Verteiler von Verbrennungsmotoren, genügt es das Befestigungselement mit zwei axial voneinander entfernten Schließzonen zu versehen, deren erste mit der einen Wandung und deren zweite mit der anderen Wandung im Schließzustand zusammenwirkt. Es empfiehlt sich dabeiIf it is about the two separate walls a one-piece plastic body to unite with each other, in particular a plastic protective cover for electrical distributors of internal combustion engines, it is sufficient to provide the fastening element with two axially spaced locking zones, the first with one wall and the second with the other Wall cooperates in the closed state. It is recommended

die beiden Axialabschnitte, die je eine dieser Schließzonen aufweisen.mit einer sie trennenden wulstartigen Radialverdickung zu versehen. Bei der Verwendung von zwei Schließzonen für den vorerwähnten ^weck kommt diese Radialverdickung auf der einen Seite und der begrenzende Anschlag am Abschlussende des Befestigungselementes auf der anderen Seite ein- und derselben Wandung zu liegen, so dass es zur Lösung der Verbindung der beiden Wandungen ausreicht, wenn nur die erste Wandung von der ersten Scliließzone abgestreift wird. Die dahinter liegende, durch die wulstartige Radialverdickung getrennte zweite Schließ—the two axial sections, each of which has one of these closing zones, with a bead-like radial thickening separating them to provide. When using two closing zones for the aforementioned alarm, this radial thickening occurs on the one hand Side and the limiting stop at the terminal end of the fastener to lie on the other side of one and the same wall, so that it is necessary to release the connection of the both walls is sufficient if only the first wall is stripped from the first closing zone. The one behind it second closing separated by the bead-like radial thickening

zone kann dabei mit der anderen Wandung in Verbindung bleiben, Bainit ist eine unverlierbare Zuordnung dieses Befestigungselementes zu einer dieser Wandungen bewirkt. Auch ist das erneute Schliessen oder Öffnen des Befestigungselementes entschieden vereinfacht, weil nur die erste Wandung von ihrer zugehörigen Schließzone am Befestigungselement abgestreift xVL werden braucht.zone can remain in connection with the other wall, bainite is a captive assignment of this fastening element to one of these walls. The renewed closing or opening of the fastening element is also decidedly simplified because only the first wall needs to be stripped off from its associated closing zone on the fastening element xVL.

Zu diesem Zwecke empfiehlt es sich die Schließfestigkeit der einzelnen Schließzonen des Befestigungselementes, die die patrizenförmigen Kuppelflächen bilden, mit den matrizenförmigen Schließflächen der zugehörigen Durebbrüche in den Wandungen unterschiedlich zu wählen, indem man die Schließfestigkeit axt der einen Wandung wesentlich fester wählt als mit der bei der ersten Schließzone befindlichen ersten Wandung, Dies f^schieht zweekmässigervreise dadurch, dass man diese erste Schließzone mit einem oder auch mehreren axialen Schlitzen versieht, die diese Schließzone hinter ihrem verbreitertem Kopf in radiale federnde Segmente aufteilt. Übt man auf ein solches im Schließzustand befindliches Befestigungselent eine im Offnungssinne wirkende Kraft aus, so gelangt zunächst nur die erste Wandung an der geschlitzten ersten Schließzone ausser Eingriff, womit die Verbindung zwischen den beiden Wandungen bereits gelöst ist. Sollte es mfancfomaj erwünscht «ein, das Befestigungselement auch noch von der zweiten Wandung zu ent fernen, beispielsweise weil dieses aus irgend eines Gruade beschädigt worden ist, so kann auf das Befestigungselement bezüglich dieser zweiten Wandung eine etwas grosser©, Ijb Öffnungs—For this purpose, it is advisable to choose the closing strength of the individual closing zones of the fastening element, which form the male-shaped dome surfaces, with the matrix-shaped closing surfaces of the associated breakthroughs in the walls, by choosing the closing strength ax of one wall much more firmly than that of the one First wall located in the first closing zone, this is done in two ways by providing this first closing zone with one or more axial slots, which divide this closing zone into radial resilient segments behind its widened head. If a force acting in the opening direction is exerted on such a fastening element which is in the closed state, only the first wall is initially disengaged from the slotted first closing zone, whereby the connection between the two walls is already released. Should it be desirable to remove the fastening element from the second wall, for example because it has been damaged for some reason, a somewhat larger opening can be made on the fastening element with respect to this second wall.

I - 5 -I - 5 -

: sinne wirkende Kraft ausgeübt werden, vomit auch diese ¥andung: the power to act upon the senses is exerted, including this application

jj vom Befestigungselement getrennt wird. Da die ¥andungen ausjj is separated from the fastener. Since the ¥ andungen from

'j formbeständigen Werkstoffen bestehen, die sich beispielsweise,'j consist of dimensionally stable materials which, for example,

f. wie elastische Kunststoffe, nur kurzzeitig unter Beanspruchungf. like elastic plastics, only briefly under stress

ι verformen aber nach Aufhören der Beanspruchung wieder in ilareι but deform again into ilare after the strain has ceased

ursprüngliche Form zurückkehren, »♦ können die gleichen Durchbrüehe in den Wandungen zur Einführung eines neuen Befestigung elementes verwendet werden, weil sie durch das vorhergehende B 1 festigungselement nicht beschädigt worden sind.return to original form, »♦ can make the same breakthroughs used in the walls to introduce a new fastening element because they are through the previous B 1 fastening element have not been damaged.

ü« in dem vorerwähnten Sinne eine unverlierbare Befestigung de «rfindungsgemässen Befestigungselementes an der einen Wandung «uf bequeme und leichte Art zu ermöglichen, empfiehlt es sich, aufeinanderfolgenden Schließzonen des insbesondereü «in the above-mentioned sense an undetachable attachment de «According to the invention fastening element on one wall «To enable a comfortable and easy way, it is advisable to successive closing zones of the particular

* zylindrisch gestalteten Befestigungselementes in ihrem Quer-* cylindrically shaped fastening element in its transverse

If schnitt radial abgestuft zu—einander auszubilden, wobei dieIf cut radially stepped to form one another, the

i\ mw Einführende liegende erste Schließzone den geringsten Quer- i \ mw introductory lying first closing zone has the smallest transverse

j; ' ) ecbnitt afKeist* Dementsprechend werden die Durchbrüche in denj; ') ecbnitt afKeist * The openings in the

fj Vaadungen schrittweise mit abnehmender Öffnungsweite versehen,fj Vaadungen gradually increasing the opening width,

I -wobei der Durchbriucb mit der grössten Öffnung dem AbschlussendI - the opening with the largest opening at the end

; do« Befestigungselemente^ zugeordnet ist. Der tellerförmige; do «fasteners ^ is assigned. The plate-shaped

ti Anschlag an dlesoan Abscblussende ist aber grosser als dieBut the stop at the end of the end is larger than that

grösste öffnun-g der Burcbbrücho ausgebildet. Durch diese abge stufte Ausbildung der Scbließzoneo und DurchbrUcliie erhält man eine leichte Durchführung des Befestigungselementes durch alle jene Wandungen, die nicht mit den zugehörigen Scihließzonen ausgerichtet sind. Dies liegt daran, dass die Scbließflächen durch die davor-liegenden Durchbreche mit grosser Öffnungsweitilargest opening of the Burcbbrücho. Through this ab Graduated formation of the closing zone and breakthroughs are obtained easy implementation of the fastener through all those walls that are not connected to the associated sealing zones are aligned. This is because the closing surfaces through the breakthroughs in front of it with a large opening width

615228615228

©toe Krafa^iinsir-engiing faindurehgeführt werden können. Erst in der Phase dieser Einwärts bewegung des Lef estigungseleiaentes, <üi<e jeweilig« Sehließzoae mit des? zugehörigen Durchbrueh in© toe Krafa ^ iinsir-engiing faindurehführung. Only in the phase of this inward movement of the fastening element, <üi <e respectively «Sehiesszoae with the? associated breakthrough in

!kommt,, ist eins nennenswerte Sehließkraft auszuüben, «ΟΙ>θ3ΓΦ iiure-ihibrSlclJiie in die zugehörigen Schließzonen einschnappen zu l! is coming, is to exercise a noticeable eye-sight, «ΟΙ> θ3ΓΦ iiure-ihibrSlclJiie snap into the associated locking zones to l

Zur Erl-el^lut/eräiüs «tear iolbeo Oi"w31jni€:n IJösung tier ersten Wandung »n -öex vojTitlierst-iJiu S^hti&ßzoxnts <ύ:νιρίfehlt *s sicij am Einführende des jBcsfeslig[ung«@li0iffiea3j/öS aielia^e^S SelbMHase ■förzuseiben;, die entlang der ,ganzen *xiiil«e»!n JUäsge di»es«r :&cJiIi^£25i>n« ^erla^feo, Es üäben sich dabei inesbes^rsäcjr-ti isn KrTo the Erl-el ^ lut / eräiüs "tear iolbeo Oi" w31jni €: n IJsolution of the first wall "n -öex vojTitlierst-iJiu S ^ hti & ßzoxnts <ύ: νιρί missing * s sicij at the introductory part of the jBcsfeslig [ung« @ li0iffiea3j / li0iffiea aielia ^ e ^ S SelbMHase ■ förzuseiben; who along the, whole * xiiil «e»! n JUäsge di »es« r: & cJiIi ^ £ 25i> n «^ erla ^ feo, It would practice inesbes ^ rsäcjr-ti isn Kr

Schlitze bewährt* sDl« ÖÄlaBie ü^o^e tfresrSlots proven * sDl «ÖÄlaBie ü ^ o ^ e tfresr

wird zwecHrraassigerifeise gleich <Ü®r I?i<o1i»e κ3ΐοΐ· iaa S des Befestigup.gselcHientes an «dliosor S^ell« J«iw«il« kommenden Gwill be zwecHrraassigerifeise equal to <Ü®r I? i <o1i »e κ3ΐοΐ · iaa S of the fastening.gselcHientes to« dliosor S ^ ell «J« iw «il« coming G

Es empfiehlt sich ferner das Beiestigungscüciöcn* «ntif seines den Anschlag tragenden AhschlussetiätsS 'init <ciijer Aushöhlung zu versehen, weil damit nicht nur Ib&aehtaillier Erlest off eingespart werden kann, sondern auch noch die FiOrtuibestEadllg— keit des Befestigungselementes bei seiner einstücltigen He rs to 3 3 «ng aus Kunststoff gewährleistet ist. Darüberhinaus wird dadurch auch die Elastizität der im Bereich dieser axialen Aushöhlung liegenden Sohließzonen erhöht. Es wäre aber auch möglich das tellerförmige Abschlussende des Befestigungselementes von einer Kalotte zu überdecken, die mit Firmenzeichen oder ähnlichen Beschriftungen versehen ist.It is also advisable to provide the attachment cover for the attachment carrying the stopper with a hollow, because this not only saves a lot of money, but also the best quality of the fastening element for its one-piece design 3 3 «ng made of plastic is guaranteed. In addition, this also increases the elasticity of the bottom sealing zones located in the area of this axial cavity. However, it would also be possible to cover the plate-shaped end of the fastening element with a spherical cap that is provided with a company logo or similar lettering.

152280152280

1522815228

In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausfiihruneabeispiel dargestellt. Es zeigen:In the drawing, the invention is in an exemplary embodiment shown. Show it:

Fig. 1 die Seitenansicht einer Kunststoff- Schutzhaube vonFig. 1 is a side view of a plastic protective hood from

elektrischen Verteilern für Verbrennungsmotoren mit drei angebrachten erfindungsgemässen Befestigungselementen in verkleinerter Darstellung, wobei aber die Verbindungselement« in demgegenüber etwas übertriebener Darstellung wiedergegeben sind,electrical distributors for internal combustion engines with three attached fastening elements according to the invention in reduced representation, but the connecting element «reproduced in a somewhat exaggerated representation are,

Fig. 2 eine vergrösserte Schnittansicht durch ein Tgilstück dieser Kunststoff- Schutzhaube längs der Schnittlinie II-II von Fig. 2,2 shows an enlarged sectional view through a Tgilstück this Plastic protective hood along section line II-II of Fig. 2,

Fig. 3 eine Seitenansicht eines derartigen losen BefewstigungselesienteSj Fig. 3 is a side view of such a loose fastening element Sj

Fig, h eiae !Draufsicht auf d?s Befestigungselement in seiner Lage geiaäss Fig. 3.Fig, h eiae! Top view of the fastening element in its position according to FIG. 3.

vorliegenden Falle sollen durch drei Befestigungselemente Io nach der Erfindung zwei einander gegenüberliegende Tfanduugen 11, 12 einer einstückig; aus Kunststoff gebildeten Schutzhaube 13
vereinigt iferöen, die zsir läniiöIlDng eines elektrischen Verteilers von l/erbrennnngsinoi-oxen be&-tlmmi, isx. Diese Schutzhaube besteht aus' Polypropylen oder Polyamid. Die za verbindenden Wandungsränder Ii, 12 liegen einander gegeuiit>er3 -srie insbesondere aus Fig. 2
zn erkennen ist;» Das Innere der SeBnizhaiiibe 15 dient zur Aufnahme
present case should be two opposing Tfanduugen 11, 12 one in one piece by three fastening elements Io according to the invention; Protective hood 13 formed from plastic
unites iferöen, the zsir läniiöIlDng an electrical distributor of l / burnngsinoi-oxen be & -tlmmi, isx. This protective cover is made of 'polypropylene or polyamide. The connecting wall edges 11, 12 lie opposite one another 3 -srie in particular from FIG. 2
zn can be recognized » The inside of the SeBnizhaiiibe 15 is used for receiving

Q%3 - 8 -Q% 3 - 8 -

des elektrischen Verteilers, Dieser wird bei unverbundenen Wandungen 11, 12 von Seiten der unteren Öffnung 14 her in den Innenraum der Schutzhaube 13 eingeführt. Die elektrischen Anschlüsse werden dabei durch die geöffneten Wandungen 11, 12 hindurch zur oberen Öffnung 15 der Haube 13 gebracht. Befindet sich die Schutzhaube 13 in dieser endgültigen Stellung, dann werden die beiden Wnndungen 11, 12 durch die Befestigungselemente Io miteinander verbunden. Dieser Zustand ist in Fig· 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in starker Vergrösserung in Schnittaneicht dargestellt.of the electric distributor, this is introduced at unconnected walls 11, 12 of sides of the lower opening 14 forth in the interior of the protective hood. 13 The electrical connections are brought through the opened walls 11, 12 to the upper opening 15 of the hood 13. If the protective hood 13 is in this final position, the two walls 11, 12 are connected to one another by the fastening elements Io. This state is shown in a side view in FIG. 1 and in a greatly enlarged sectional view in FIG.

Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 3 und 4 des Befest-igungselesentes za erkennen ist, ^ist dieses' 3l£ ^is zylindrischer, patrizenförmiger Körper ausgebildet, der aus Kunststoff geformt ist. Als Kunststoff kommt Acetalharz im vorliegenden Fall zur Verwendung, Dieses Befestigungsa leinen t Io besitzt an seinem oberen Einführende 16 einen -verbreitenrten Kopf 17, der in eine erste Schließzone 18 Qbergebt. Dieser Abschnitt des Befestigungselementes Io hat somit ein pilzfSrjniges Aussehen in Seitenansicht, wie es bei den patrizenfönnig«:n Kuppelflächen von Druckknopfversehlusshälftec toeiannt ist. Dieser Abschnitt 17, 18 des Befestigungseleimentes Io ist in seiner ganzen axialen Länge mit zwei Axial verlaufenden Senlitzen 19, 2o versehen, die in Kreuzfona zueinander angeordnet sind, wie aus der Draufsicht- in Fig. h zu ernennen 1st»As can be seen in particular from the illustration in FIGS. 3 and 4 of the fastening element, this is a cylindrical, male-shaped body which is formed from plastic. In the present case, acetal resin is used as the plastic. This section of the fastening element Io thus has a mushroom-like appearance in side view, as it is called in the patrix-shaped dome surfaces of snap fastener halves. This section 17, 18 of the fastening element Io is provided in its entire axial length with two axially extending Senlitzen 19, 2o, which are arranged in a Kreuzfona to each other, as can be identified from the top view in Fig. H.

In axialem Abstand befindet sich ein weiterer Axialai>scnnitt3 der eine zweite Schließzone 21 des Befsstigangselesentes io bildet. Zwischen diesen beiden ScalieBzoaea IS3 fti feeiinöet sicihAt an axial distance there is another axial section 3 which forms a second closing zone 21 of the fastening element. Between these two ScalieBzoaea IS 3 fti feeiinöet sicih

6 7 Γ* 2 2 >ö - 9 - *6 7 Γ * 2 2> ö - 9 - *

eine wulstartige Radialverdickung 22, die diese beiden Schllei zonen i8, 21 voneinander trennt. Das Abschlussende ^2 des Befestigungeelementes Io trägt hinter dieser zweiten Schließzone 21 einen begrenzenden,tellerförmigen Anschlag 23.a bead-like radial thickening 22, which these two Schllei Zones i8, 21 separates from each other. The final ^ 2 des Fastening element Io carries a delimiting, plate-shaped stop 23 behind this second closing zone 21.

Die beiden Wandungen 11, 12 sind, wie aus der Schnittansicht in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, mit je einem Durchbruch 2h f-\ 25 versehen. Diese beiden Durchbrüche 24, 25 sind konzentrischAs can be clearly seen from the sectional view in FIG. 2, the two walls 11, 12 are each provided with an opening 2h f- \ 25. These two openings 24, 25 are concentric

übereinanderliegend angeordnet. Die Öffnungsweite dieser Durchbrüche 24, 25 ist aber unterschiedlich zueinander gewählt Und zwar entspricht diese Öffnungsweite der radialen Abstufung des Querschnittes der beiden Schließzonen 18, 21 des Be-arranged one above the other. The opening width of this However, openings 24, 25 are selected differently from one another. This opening width corresponds to the radial gradation of the cross section of the two closing zones 18, 21 of the loading

festigungselementes Io.fastening element Io.

Das lose Befestigungselement Io wird in Pfeilrichtung 26 von Fig. 2 mit seinem Einführende 16 von Seiten des grossten Burclibruches 25 us gegen die Wandungen ii, 12 der SchutzhaubeThe loose fastening element Io is shown in the direction of arrow 26 from Fig. 2 with its introductory end 16 on the part of the largest Burclibruches 25 us against the walls ii, 12 of the protective hood

13 bewegt. Dabei gelangt der Kopf 17 mit der ersten Sebließzon IS bequem durch die weite Öffnung des Durchbruches 25, bis' er schiiesslich an den engen Dnrchbrnch 2.h gelangt. Durch Ans— Stoen einer im SchlJdJsinne liirkenäett ILraft, die in Sichtung des Pfeiles 26 wirlrt, verden durch die schräge A-nflaitfiläcine im 13 moves. In doing so, the head 17 with the first seble zone IS comfortably passes through the wide opening of the opening 25 until it finally reaches the narrow opening 2.h. By striking a force in the lower direction, which whirls in sight of the arrow 26, through the oblique surface filacine in the

II "Kopf 17 die durch die Schlitze 193 2© ^aneinander getrennten ΐ Segaeai«/radial mach innen irexhogen, κγοοβϊ es zn «eiaiexII "Head 17 the Segaeai" / radial make the inside irexhogeneous, κγοοβϊ es zn «eiaiex, separated from one another by the slots 19 3 2 © ^

^ Mitigen ¥exengnng diesex Schlitze 193 2o fcosmiit, Ms dex^ Mitigen ¥ exengnng diesex slots 19 3 2o fcosmiit, Ms dex

17 dieser SchlieBilächen durch die enge äffsxmg ion 24 Iiii3dii!re]bgel3s|p£ äst» Uni ia die ©sdgal'stiLge17 of these closing surfaces due to the narrow opening 24 Iiii3dii! Re] bgel3s | p £ ast »Uni ia die © sdgal'stiLge

β 3ite!j£mg von Fig. 2 zu gelangen muss a!sr eise Tsreitexhin ge— β 3ite! j £ mg from Fig. 2 has to go a long way to

SelblieBlrxaf* is Slime des Pfeiles 26 agf dasSelblieBlrxaf * is slime of the arrow 26 agf that

- io -- io -

- 1:4 -- 1: 4 -

Bai«s4igiungsel<6tBBiat 2© aö3.geytot zn werden, daasii. über di<e radial« Yerdi-oltaing 22 Jiimv-eg *ßl« ScMitsiBiliiefceti 21 au don iDurehtoriuch 25 rait der gr-cisser*« BiIiuiungaWelit.* ,g«a«o.g<exi IEs lcoatat dafcei im Bereich des Jftunststiofitei» zu ikiurzzeltl Formänderungen, bis -diese fiadialr«inli:ciitting 22 durch des bruch 25 in ihre in Fig. 2 orsichtlicibe Endlage g©la«.gt ist* Die Verformung des Kunststoffes iia Bereich der ScbließillichQ 21 wird durch die rückseitige axiale Aushöhlung 23 des Befestigungselemente» ίο erleichtert.Bai «s4igiungsel <6tBBiat 2 © aö3.geytot zn , daasii. about di <e radial "Yerdi-oltaing 22 Jiimv-eg * ßl" ScMitsiBiliiefceti 21 au don iDurehtoriuch 25 rait der gr-cisser * "BiIiuiungaWelit. *, g" a "og <exi IEs lcoatat dafcei iki iki zeltstiofitzelt in the area of the Jftunstoriuch shape changes to -these fiadialr "inli. ciitting 22 by the break 25 in their in Figure 2 orsichtlicibe end position g © la" .gt is * the deformation of the plastic iia area of ScbließillichQ 21 is through the rear axial cavity 23 of the fasteners " ίο relieved.

Durch die Anordnung der Schlitze 19j 2o im Bereich der erotei Schließzone 18 und durch die Bemaßung der zusammenwirkenden Schließflächen ist sichergestellt, dass die im Bereich diesel ersten Schließzone 18 wirkende Schließkraft kleiner als die i—m Bereich der zweiten Schließzone 21 wirkende Schließkrafi ausgebildet ist. Wird auf das Befestigungselement Io eine im Öffnungssinne wirkende Kraft ausgeübt, die der Richtung des Pfeiles 26 entgegengesetzt ist, so koinint es zunächst nur zu einem Aussereingrlffkoimaen der ersten Sehließzone 18 aus ihrem DurehbrueL· 24 in der einen Wandung -11. Daait ist die UiTanönng 11 von der anderen Wandung 12 getrennt- und dabei denn die zveite SchlieBzöns 21 isit dein BuTGhhTueh 25 der anderes! Ifaaäimg 12 in EiEgxiif. Zum En&fenneii des Io ancli sos idex ITaiodaag 12 ist eisje bofeeneThe arrangement of the slots 19j 20 in the area of the erotic closing zone 18 and the dimensioning of the interacting closing surfaces ensure that the closing force acting in the area of the first closing zone 18 is smaller than the closing force acting in the area of the second closing zone 21. If a force acting in the direction of opening is exerted on the fastening element Io, which is opposite to the direction of the arrow 26, it initially only coincides with an external interference of the first closed zone 18 from its passage 24 in one wall -11. The UiTanönng 11 is separated from the other wall 12 - and because the second locking zone 21 is your BuTGhhtueh 25 the other one! Ifaaäimg 12 in EiEgxiif. For the En & fenneii des Io ancli sos idex ITaiodaag 12 is eisje bofeene

ioiröBrlieli. I^niiu; ergii»it siclb3 (dass e 3s3"sstfcI^EG3gseleiDSiie, Io foeisn ^nfseifczea öer Sdrar&zbasjbe 13 srii. ds^· tetsisa üasxIssLg 12ioiröBrlieli. I ^ niiu; ergii »it siclb 3 (that e 3s3" sstfcI ^ EG3gseleiDSiie, Io foeisn ^ nfseifczea öer Sdrar & zbasjbe 13 srii. ds ^ · tetsisa üasxIssLg 12

ss ledigli«^! 231 siiESs S^^ilie^s desss single «^! 231 siiESs S ^^ ilie ^ s des

-Ii--I-

Io mit dem Durchbruch 24 der anderen Wandung kommt. Ein gänzliches Entfernen des Befestigungselementes Io ist jedenfalls unnötig.Io comes with the opening 24 of the other wall. In any case, it is unnecessary to completely remove the fastening element Io.

Wie bereits erwähnt ist in den Zeichnungen lediglich ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung gezej^ und die Erfindung hierauf nicht feesebränlct. S0 wäre es sögliek sehr als nur zwei Schließzonen au einem Befestigungselement vorzusehen, falls mehrere Wandungen miteinander wahlweise verbunden werden sollen. Auch wäre es migLieb einer Schließzone zwei Wandungen zuzuordnen, falls eine separate Trennung dieser Wände nicht erwünscht ist. Zur Variation der Schließkraft im Bereich der ersten Schließzone oder der weiteren Schließzonen könnten mehrere oder auch weniger Schlitze vorgesehen sein, als im vorhergehenden Ausführungsbaispiel erläutert wurde. Die mit dem Befestigungselement zusammenwirkenden Wandungen brauchten auch nicht aus elastische», ( formbeständigem Werkstoff bestehen. Man könnte mit einemAs already mentioned, only one embodiment of the invention and the invention are shown in the drawings thereupon no fees apply. So it would be very sögliek than just to provide two locking zones on one fastening element, if several walls are to be optionally connected to one another. It would also be nice to have a closing zone two Assign walls if a separate separation of these walls is not desired. To vary the clamping force In the area of the first closing zone or the further closing zones, several or fewer slots could be used be provided than in the previous exemplary embodiment was explained. The cooperating with the fastener Walls did not need to be made of elastic », (dimensionally stable material. You could use a

derartigen Befestigungselement auch Wandungen aus verhält— nismässig starren Werkstoffen, wie beispielsweise metallische! Blechen, miteinander verbinden.Such a fastening element also includes walls made of relatively rigid materials, such as, for example, metallic! Sheets, join together.

Sofern das erfindungsgemässe Befestigungselement zur Verbindung von zwei "Wandungen dient, deren jede mit ihrem Durchbruch jeweils an einer zugehörigen Schließzone des Befestigungselementes zur Anlage kommt, die gegeneinander durcl Radialverdickungen getrennt sind, könnte man dieses Befestigungselement in seinem Aufbau*- als einstückige Aus-If the fastening element according to the invention for the connection of two "walls is used, each of which with its breakthrough in each case at an associated closing zone of the fastening element comes to rest, which are separated from each other by radial thickenings, one could use this fastening element in its structure * - as a one-piece construction

OA- 12 -OA- 12 -

bildung eines doppelt übereinanderliegenden patrizen— förmigea Euppelfläcbenteiles von üblichen Druckknöpfen vergleichen, wo aber nur ein solcher Kuppelfläehenteil vorliegt. Wie bereits erwähnt unterscheidet das Befestigungselement sich von Druckknöpfen dadurch, dass bei der Erfindung einerseits keine weiteren besonderen matrizenförroigen Druckknopfverschlusshälften erforderlich und dass andererseits keine zusätzlichen Mittel zur Anbringung des Be-Formation of a double superimposed patrix-shaped part of the domed surface of the usual press studs compare where but only one such dome surface part is present. As already mentioned, the fastener makes a difference from snap fasteners in that, on the one hand, there are no further special matrizenförroigen in the invention Snap fastener halves required and that on the other hand no additional means for attaching the loading

festigungselementes an den Wandungen notwendig sind. Dabei wäre es möglich die an der hinteren Schließzone jeweils zur Anlage kommende letzte Wandung auch aus nachgiebigen wenig elastischem Werkstoff zu verwenden, wie beispielsweise eine Textilbahn. Diese liasse sich über die Radialverdickung hinweg nach Art eines Knopfes in einen vorbereiteten Durchbruch, etwa einejq, Schlitz, über den Rand hinweg einknöpfen» falls die dabei auftretende geringe Schließsicherheit genügen sollte.fastening element on the walls are necessary. Included it would also be possible to give the last wall that comes to rest on the rear closing zone from yielding to use little elastic material, such as a textile web. This can be done via the radial thickening button into a prepared opening, such as a jq, slit, over the edge like a button » if the resulting low locking security should suffice.

CJ C J

Claims (6)

PATENTANWÄLTE . LUDEWIG · dspl-phys. BUSE - sowuppertal-baemen 513 Kennwort:"Doppe!patrize" '' isft/. -. >/^^A nsprüche :PATENT LAWYERS. LUDEWIG dspl-phys. BUSE - sowuppertal-baemen 513 Password: "Doppe! Patrize" '' isft /. -. > / ^^ Claims: 1. Druckknopfartiges Befestigungselement, insbesondere aus j1. Snap fastener-like fastening element, in particular from j \, Kunststoff, zum Verbinden von Wandungen aas im wesentlichen \, Plastic, for connecting walls aas essentially ι gegenüber Beanspruchungen ionnbeständigen Werkstoffen ins- ι materials resistant to stresses ι- besondere von Wandungen «ines einstückigen Kunststoff körpers, - special of walls «ines one-piece plastic body, ]| wie von zwei einander gegenüberliegenden Wandungsrändern einer] | like one of two opposing wall edges |4 Kunststoff-Sehutzbaube für den elektrischen Verteiler von| 4 plastic protective cover for the electrical distributor of j) Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet,j) internal combustion engines, characterized in that r dass das einstückig als patrizeniörniger Körper ausgebildeter that it is designed in one piece as a patricial body j! Befestigungselement (io) mindestens an zwei in Abstand zu-j! Fastening element (io) on at least two spaced apart μ einander angeordneten Axialabscbaitten je eine mit einerμ arranged Axialabscbaitten each one with one ji oder mehreren der Wandungen (llf 12) zusammenwirkende Schließzone (18; 2l)aufweist, zwischen denen vorzugsweise eine sie (~) trennende wulstartige Hadialverdickang (22) angeordnet ist,ji or more of the walls ( 11f 12) having cooperating closing zones (18; 21), between which a bead-like hadial thickening (22) is preferably arranged, separating them, wobei die am Einführende (16) des Befestigungselementes (lo) hinter einem verbreiterten Kopf (17) liegende ferste Schließzone einen den Körper in radial federnde Segmente (27) aufteilenden axialen Schlitz (I9;2o) trägt und das Abschlussende (32) des Befestigungselementes (lo) hinter seiner letzten Schließzone (21) einen begrenzenden Anschlag (23) besitzt, und die zu verbindenden Wandungen (11;12) einen Durchbruch (24; 25) aufweisen, der eine inatrizenf ämige Schließfläche bildet und der kleiner, höchstens gleich der Querschnitteweite der zugehörigen patrizenförmigen Schließzone (18; 21) ausgebildet ist, wobei die Durchbrüche (18;21) in dejq, zu verbindenden Wandungen (H; 12) konzentrisch übereinanderli^end - 2 -wherein the furth closing zone located at the insertion end (16) of the fastening element (lo) behind a widened head (17) an axial slot (19; 2o) dividing the body into radially resilient segments (27) and the terminating end (32) of the fastening element (lo) behind its last Closing zone (21) has a limiting stop (23) and the walls (11; 12) to be connected have an opening (24; 25) have an inatrizenf ämige closing surface and which is smaller, at most equal to the cross-sectional width of the associated male-shaped closing zone (18; 21) is, the openings (18; 21) in dejq, to be connected Walls (H; 12) concentrically one above the other - 2 - — 2 -- 2 - angeordnet sind«are arranged « 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gelcennzeichnet,2. Fastening element according to claim 1, characterized in that dass die aufeinandeifbl^enden Schließzonen {18; 21) des ias-that the overlapping closing zones {18; 21) of the ias -zylindrisehen
besondere ι Befcstigungseleinentes (io) in ihrem Querschnitt
-cylindrical view
special fastening elements (io) in their cross-section
radial abgestuft zueinander ausgebildet sind, wobei die an Einführende (16) liegende erste Sehließzöne (lä} den geringst Querschnitt aufweist, und die Durchibrüclhe (24:; 25} in denare formed radially stepped to each other, the on Introductory (16) lying first visual closing tones (lä} the least Has cross-section, and the Durchibrüclhe (24 :; 25} in the '; Wandungen (11; 12) eine dementsprechend schrittweise abnehiaen-'; Walls (11; 12) a correspondingly gradually decreasing ■ de Offnungsweite besitzen, wobei der Bnrchhrtxch mit derhave the opening width , where the Bnrchhrtxch with the grössten Öffnung (25) dem Absehlt!S3ende (32) des iBefiistigungs elementes (lo) zugeordnet ist, dessen tellerförmiger Anschlag (23) grosser als diese grosste Öffnung'- {25JI ausgebildet ist.largest opening (25) to be removed from the end (32) of the attachment element (lo) is assigned whose plate-shaped stop (23) is larger than this largest opening'- {25JI.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am Einführende (16) des BefestigiuagseLementes liegende erste Schließzone (18) mehrere entlang ihrer ganzen axialen Länge (IS;1 17) verlaufende Schlitze, aufweist, insbesondere zwei in Kreuzforsn zueinander angeordnete Schlitze (19« 2o).3. Fastening element according to claim 1 or 2, characterized in that the first closing zone (18) located at the inlet end (16) of the fastening element (18) has several slots running along its entire axial length (IS; 1 17), in particular two cross-shaped to each other Slots (19 «2o). h. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale L..nge del" einzelnen Schließzonen (18; 21) etwa gleich der Dicke der im Schließzustand des Befestigungselementes (lo) an dieser Stelle jeweils zu liegen kommenden Wandungen (25; 24) ausgebildet ist; H. Fastening element according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the axial length of the individual closing zones (18; 21) is approximately equal to the thickness of the walls that come to lie at this point when the fastening element (lo) is closed (25; 24) is formed; 5. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis k, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (Iq auf Seiten seines den Anschlag (23) tragenden Abschlussendes j
5. Fastening element according to one or more of claims 1
to k, characterized in that the fastening element (Iq on the side of its terminating end j
(32) mit einer axialen Aushöhlung (28) versehen ist. j(32) is provided with an axial cavity (28). j
6. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 16. Fastening element according to one or more of claims 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der tellerförmige Anschlag (23) am Abschlussende (32) des Befestigungselementes (io) von | einer Kalotte überdeckt ist. ιto 5, characterized in that the plate-shaped stop (23) at the terminating end (32) of the fastening element (io) of | is covered by a dome. ι O O QO O Q
DE6752280U 1968-05-24 1968-05-24 PUSH-BUTTON-LIKE FASTENER Expired DE6752280U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6752280U DE6752280U (en) 1968-05-24 1968-05-24 PUSH-BUTTON-LIKE FASTENER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6752280U DE6752280U (en) 1968-05-24 1968-05-24 PUSH-BUTTON-LIKE FASTENER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6752280U true DE6752280U (en) 1969-02-13

Family

ID=33480797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6752280U Expired DE6752280U (en) 1968-05-24 1968-05-24 PUSH-BUTTON-LIKE FASTENER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6752280U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124776A1 (en) * 1983-04-07 1984-11-14 Franz Lex Snap coupling, especially for apparatuses with vibrational drive, e.g. massage apparatuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124776A1 (en) * 1983-04-07 1984-11-14 Franz Lex Snap coupling, especially for apparatuses with vibrational drive, e.g. massage apparatuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (en) Device for connecting a skeleton post and cross member made of box profiles
DE2541105A1 (en) FASTENING ELEMENT
EP0174548A2 (en) Ring mechanism for loose-leaf binders
DE2727070A1 (en) TOWER RESERVOIR - SEALING ELEMENT
DE1919098A1 (en) Snap lock element
DE1806239A1 (en) Zipper slider with lock
LU83664A1 (en) VERBINDUNGSPLATTE
DE6752280U (en) PUSH-BUTTON-LIKE FASTENER
DE2208509A1 (en) CONNECTOR
DE2458636B2 (en) Self-locking slide for a concealed zipper
DE1211032B (en) Fastener
DE4323673C2 (en) Jewelry clasp
DE2161626A1 (en) ROTATING LATCH, ESPECIALLY FOR ATTACHING TARPAULIN, CLOTHES OR DGL
DE2144951A1 (en) Two-part transformer sheets
DE2057583A1 (en) Push button
DE1287376B (en) Plastic caster
AT232215B (en) Two-part closure, especially for flip-top bags
DE3238850A1 (en) Electrical contact element
DE8530343U1 (en) Protective cover made of plastic for check cards, credit cards, or the like.
AT280377B (en) Housings, especially for pocket-sized devices
DE2637156A1 (en) RIVET BUTTON
DE4137418C2 (en) Push button
DE209153C (en)
DE3516040A1 (en) Multipole electrical coupling device
DE1785533C (en) Separable end link for zipper