AT232215B - Two-part closure, especially for flip-top bags - Google Patents

Two-part closure, especially for flip-top bags

Info

Publication number
AT232215B
AT232215B AT511161A AT511161A AT232215B AT 232215 B AT232215 B AT 232215B AT 511161 A AT511161 A AT 511161A AT 511161 A AT511161 A AT 511161A AT 232215 B AT232215 B AT 232215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
hook
closure
hooks
flip
Prior art date
Application number
AT511161A
Other languages
German (de)
Inventor
Sigurd Walter Bengtsson
Original Assignee
Bengtsson Sigurd W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bengtsson Sigurd W filed Critical Bengtsson Sigurd W
Application granted granted Critical
Publication of AT232215B publication Critical patent/AT232215B/en

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweiteiliger   Verschluss,   insbesondere   für Klappdeckeltaschen   
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Verschluss, insbesondere für Klappdeckeltaschen, mit min- destens einem federnden Haken am Haltekopf und einer Hülse als Verschlussteile. 



   Bei einem bekannten, aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen bestehenden Armband- schloss ist der eine Armbandteil an seinem freien Ende geschlitzt und mit zwei federnden hakenförmigen
Schnäppern versehen, während der zweite Armbandteil seitliche Vertiefungen zum Einrasten der Schnäpp- haken enthält. In der Schliesslage ragen die Haken gänzlich in den zweiten Armbandteil hinein, so dass ihre freien Enden im Schliesszustand nicht erreichbar sind. Daraus ergibt sich die Schwierigkeit, die
Schnäpphaken zu betätigen, wenn das Armband gelöst werden soll. 



   Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist bei einem Verschluss der eingangs erwähnten Art   erfindungsge-   mäss der Übergang zwischen Haltekopf und elastischem Haken als Absatz ausgebildet und die   Htilsenlän-   ge ungefähr gleich der Entfernung zwischen diesem Absatz und dem Sperransatz des Hakens, so dass sich bei in die   Hülsenöffnung   eingeführtem Haken Anlage des Kopfes an den Htilsenrand ergibt und das freie Hakenende als Griff zum Lösen des Verschlusses zur Hand ist. In der Schliesslage werden daher in einfacher Weise die beiden Verschlussteile gegeneinander unverrückbar gehalten, während das Öffnen des Verschlusses ohne Schwierigkeit durch die Betätigung der aus der   Austrittsöffnung   der Hülse austretenden, elastisch federnden freien Enden der Haken erfolgt. 



   Der erfindungsgemässe Verschluss ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1, 2 und 3 den einen Verschlussteil in drei zueinander   senkrechten Projektionen. die Fig. 4. 5 und 6   ähnliche Ansichten des andern Verschlussteils, Fig. 7 eine Stirnansicht der beiden Verschlussteile in der Schliesslage, Fig. 8 eine Ansicht eines Teiles des Verschlusses mit der Hülse in axialem Schnitt und Fig. 9 eine Seitenansicht des Verschlusses befestigt an einer nur angedeuteten Tasche. 



   Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte eine Verschlussteil A besteht aus einem Haltekopf 5 mit zwei Ha- ken 1, 3, die durch einen längsverlaufenden Spalt 2 geeigneter Breite voneinander getrennt sind. Dieser Spalt gestattet, die aus biegsamem elastischem Kunststoff bestehenden Haken 1 durch Betätigung ihrer freien Endteile 3 gegeneinander zu drücken. Auf den dem Spalt 2 entgegengesetzten Seiten besitzen die Haken je einen Sperransatz 4. Der Haltekopf 5 ist in einem Stück mit den Haken   l,   3, ausgebildet und die Haken ragen von einem Ansatz des Haltekopfes aus. In senkrechtem Schnitt ist der Haltekopf etwa Z-förmig gestaltet, wobei der obere Flansch 6 einen kleinen Handgriff bildet. Die untere Seite des unteren Flansches 7 des Z-förmigen Haltekopfes 5 bildet den genannten Ansatz.

   Die obere Seite des Flansches 7 bildet eine Rinne 9 zur Aufnahme der mit einem Belag 10 versehenen unteren Kante des Taschendeckels 11, welche Rinne durch einen Randteil 8 des Flansches 7 seitlich begrenzt ist. Für die obere Kante des einen Schenkels des imQuerschnitt U-förmigen Belages 10 ist im mittleren Teil oder Steg des Haltekopfes 5 ein Ansatz 9'ausgebildet, der die Rinne 9 nach oben hin begrenzt, so dass der Belag 10 die erforderliche Stütze im Haltekopf 5 erhält. Die Innenseite des Haltekopfes 5 ist zur Verankerung desselben mit etwa waagrechten Verankerungszapfen 12 versehen, die auf einer oder mehreren Seiten oder ringsum mit querlaufenden Riffeln oder Zähnen versehen sind. 



   Der andere der beiden Verschlussteile besteht aus einer Hülse B, die besonders in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist. Die Hülse B hat eine nach unten kegel- oder keilförmig   verjüngte Durchgangsöffnung 14   und auf der einen lotrechten Aussenseite eine ebene Oberfläche 15. Diese ebene Oberfläche ist nach oben hin durch einen Flansch 16 verlängert. Die Seite 15 weist Verankerungszapfen 17 derselben Ausführung wie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diejenige der Zapfen 12 und in demselben gegenseitigen Abstand wie jene der Zapfen 12 auf. 



   Der eine Verschlussteil A wird an dem Taschendeckel 11 und der andere Verschlussteil B wird an der vorderen Seitenwand 18 der Tasche mittels mit dem Zapfen 12,17 zusammenwirkender Verankernngsteile 19 verankert, wie in Fig. 9 dargestellt ist. 



   Die beiden Verschlussteile A und B werden miteinander dadurch verbunden, dass die Haken 1, 3 unter Führung von dem Flansch 16 durch die weitere Eintrittsöffnung der Hülse B nach unten verschoben werden, wobei die freien Enden 3 der Haken anfänglich entgegen ihrer Federwirkung zusammengedrückt werden, bis dieSperransätze4 unterhalb des Randes der engeren Austrittsöffnung der Hülse gelangen und selbsttätig nach aussen in die Lage nach Fig. 8 federn, wobei die untere Seite der Rinne 7 des Haltekopfes sich gegen die obere Oberfläche der Hülse B legt. Zum Öffnen des Verschlusses werden die freien Enden 3 der Haken entgegen ihrer Federwirkung zueinander bewegt und nach oben aus der Hülse hinausgeschoben, so dass die beiden Verschlussteile A und B voneinander frei gemacht werden.

   Beim Zusammendrücken der federnden Haken wirken die Kräfte in entgegengesetzten Richtungen, die mit dem Deckel bzw. der Seitenwand der Tasche etwa parallel sind, so dass diese Kräfte   dieseSeitenwand   nicht nach innen drücken. 



   Die Zapfen 12 und 17 bilden zweckmässig ein Stück mit dem   Verschlussteil   A   bzw. B. Jeder   dieser feile lässt sich also einteilig aus geeignetem Kunststoff herstellen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Two-part closure, especially for flip-top pockets
The invention relates to a two-part closure, in particular for hinged-lid pockets, with at least one resilient hook on the holding head and a sleeve as closure parts.



   In a known bracelet lock consisting of two parts hingedly connected to one another, one bracelet part is slotted at its free end and has two resilient hook-shaped elements
Provided with catches, while the second part of the bracelet contains side recesses for engaging the snap hooks. In the closed position, the hooks protrude completely into the second part of the bracelet, so that their free ends cannot be reached in the closed position. Hence the difficulty that
To operate the snap hook when the bracelet is to be released.



   In order to eliminate this disadvantage, according to the invention, the transition between the retaining head and the elastic hook is designed as a shoulder and the sleeve length is approximately equal to the distance between this shoulder and the locking shoulder of the hook, so that in FIG the sleeve opening of the inserted hook results in the head resting on the edge of the sleeve and the free end of the hook is at hand as a handle for releasing the lock. In the closed position, the two closure parts are therefore held in a simple manner so that they cannot be moved relative to one another, while the closure is opened without difficulty by actuating the elastically resilient free ends of the hooks emerging from the outlet opening of the sleeve.



   The closure according to the invention is shown in the drawing, u. Between FIGS. 1, 2 and 3 show one closure part in three mutually perpendicular projections. 4, 5 and 6 similar views of the other closure part, FIG. 7 an end view of the two closure parts in the closed position, FIG. 8 a view of a part of the closure with the sleeve in axial section and FIG. 9 a side view of the closure on a pocket that is only hinted at.



   The one closure part A shown in FIGS. 1 to 3 consists of a holding head 5 with two hooks 1, 3 which are separated from one another by a longitudinally extending gap 2 of suitable width. This gap allows the hooks 1 made of flexible elastic plastic to be pressed against one another by actuating their free end parts 3. On the sides opposite the gap 2, the hooks each have a locking lug 4. The holding head 5 is formed in one piece with the hooks 1, 3, and the hooks protrude from an attachment of the holding head. In a vertical section, the holding head is designed approximately Z-shaped, the upper flange 6 forming a small handle. The lower side of the lower flange 7 of the Z-shaped holding head 5 forms the mentioned approach.

   The upper side of the flange 7 forms a channel 9 for receiving the lower edge of the pocket lid 11 provided with a covering 10, which channel is laterally limited by an edge part 8 of the flange 7. For the upper edge of one leg of the U-shaped covering 10 in cross-section, an extension 9 ′ is formed in the middle part or web of the holding head 5, which limits the channel 9 towards the top so that the covering 10 receives the necessary support in the holding head 5 . The inside of the holding head 5 is provided with approximately horizontal anchoring pins 12 for anchoring the same, which are provided with transverse corrugations or teeth on one or more sides or all around.



   The other of the two closure parts consists of a sleeve B, which is shown in particular in FIGS. 4 to 6. The sleeve B has a downwardly conical or wedge-shaped tapered through opening 14 and on the one vertical outer side a flat surface 15. This flat surface is extended upward by a flange 16. The side 15 has anchoring pin 17 of the same design as

 <Desc / Clms Page number 2>

 that of the pins 12 and at the same mutual distance as that of the pins 12.



   One closure part A is anchored to the bag cover 11 and the other closure part B is anchored to the front side wall 18 of the bag by means of anchoring parts 19 cooperating with the pin 12, 17, as shown in FIG.



   The two closure parts A and B are connected to one another in that the hooks 1, 3 are pushed downwards under guidance from the flange 16 through the further inlet opening of the sleeve B, the free ends 3 of the hooks initially being compressed against their spring action until the locking lugs 4 reach below the edge of the narrower outlet opening of the sleeve and automatically spring outwards into the position according to FIG. 8, the lower side of the channel 7 of the holding head resting against the upper surface of the sleeve B. To open the lock, the free ends 3 of the hooks are moved towards one another against their spring action and pushed up out of the sleeve, so that the two closure parts A and B are made free from one another.

   When the resilient hooks are compressed, the forces act in opposite directions which are approximately parallel to the lid or the side wall of the bag, so that these forces do not push this side wall inwards.



   The pins 12 and 17 expediently form one piece with the closure part A or B. Each of these files can therefore be produced in one piece from suitable plastic.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Zweiteiliger Verschluss, insbesondere für Klappdeckeltaschen, mit mindestens einem federnden Haken am Haltekopf und einer Hülse als Verschlussteile, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen Haltekopf (5) und elastischem Haken (l. 3) als Absatz ausgebildet und die Hülsenlänge ungefähr gleich der Entfernung zwischen diesem Absatz und dem Sperransatz (4) des Hakens ist, so dass sich bei in die Hülsenöffnung eingeführten Haken Anlage des Kopfes an den Hülsenrand ergibt und das freie Hakenende als. Griff zum Lösen des Verschlusses zur Hand ist. PATENT CLAIM: Two-part closure, in particular for hinged lid pockets, with at least one resilient hook on the retaining head and a sleeve as closure parts, characterized in that the transition between the retaining head (5) and the elastic hook (l. 3) is designed as a shoulder and the sleeve length is approximately equal to the distance between this paragraph and the locking collar (4) of the hook, so that when the hook is inserted into the sleeve opening, the head rests on the sleeve edge and the free hook end as. The handle to release the lock is at hand.
AT511161A 1960-07-08 1961-07-03 Two-part closure, especially for flip-top bags AT232215B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE232215X 1960-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232215B true AT232215B (en) 1964-03-10

Family

ID=20305719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT511161A AT232215B (en) 1960-07-08 1961-07-03 Two-part closure, especially for flip-top bags

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232215B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221417A2 (en) * 1985-11-02 1987-05-13 Yoshida Kogyo K.K. Snap-fit clasp fastener for bags
DE4332851A1 (en) * 1993-09-27 1995-03-30 Ulrich Dr Reischauer Fastening frame for bags, purses, cases and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221417A2 (en) * 1985-11-02 1987-05-13 Yoshida Kogyo K.K. Snap-fit clasp fastener for bags
EP0221417A3 (en) * 1985-11-02 1988-06-29 Yoshida Kogyo K.K. Snap-fit clasp fastener for bags
DE4332851A1 (en) * 1993-09-27 1995-03-30 Ulrich Dr Reischauer Fastening frame for bags, purses, cases and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029666A1 (en) LOCKING DEVICE
DE2206891C2 (en) Self-locking zipper slider
DE8412303U1 (en) LOCKING LOCK FOR CASES, BAGS AND THE LIKE CONTAINER
AT232215B (en) Two-part closure, especially for flip-top bags
DE3228189A1 (en) Expanding rivet
DE2450888A1 (en) SELF-LOCKING ZIPPER SLIDER
DE822525C (en) Bag closure
AT294675B (en) Container lock
DE958013C (en) Closure for connecting strap ends
DE705550C (en) Closure for bracelets, in particular watch bracelets, with an outer link and an insertable inner link designed as a snap hook
DE947872C (en) Adjustable closure for clothes and other utensils
DE488821C (en) Clasp
DE842632C (en) Slider for zippers
DE3116331C2 (en) Suspension device for curtains or the like.
DE1557624A1 (en) Closure, especially for bracelets
AT211084B (en) Closure
CH191372A (en) Umbrella frame.
DE1609970C3 (en) Verge cladding for flat roofs or the like
DE634630C (en) Self-closing under spring tension, held in the open position by a lock, bag handle for handbags u. like
DE823025C (en) Pocket fastener for briefcases, folders or the like with a ladder
DE2306670C3 (en) Curtain hangers, in particular with rollers
DE341956C (en) Cartridge container with a snap fastener
DE367557C (en) Safety lock for ladies handbag
DE967583C (en) Locking device for a zipper slide
DE634735C (en) purse