DE6751702U - Oel- oder gasbefeuerter lufterhitzer fuer die beheizung von raeumen - Google Patents

Oel- oder gasbefeuerter lufterhitzer fuer die beheizung von raeumen

Info

Publication number
DE6751702U
DE6751702U DE6751702U DE6751702U DE6751702U DE 6751702 U DE6751702 U DE 6751702U DE 6751702 U DE6751702 U DE 6751702U DE 6751702 U DE6751702 U DE 6751702U DE 6751702 U DE6751702 U DE 6751702U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
combustion chamber
air heater
heat exchanger
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6751702U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLIMATECHNIK GmbH
Original Assignee
KLIMATECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLIMATECHNIK GmbH filed Critical KLIMATECHNIK GmbH
Priority to DE6751702U priority Critical patent/DE6751702U/de
Publication of DE6751702U publication Critical patent/DE6751702U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen öl- oder gasbefeuerten L\ifterhitzor für die Beheizung von Räumen, bestehend aus einem dio Ileizluft fördernden Gebläse, einer an den Kamin angeschlossenen Brennkammer und einem Wärmetauscher, der durch Konvektion oder Strahlung die Wärme der Verbrannungsgase auf die vom Gebläse geförderte Luft überträgt.
Bei den bisher bekannten V/armluft-Heizgeräteη dieser Art geht von der Decke der Brennkammer, in der durch Verbrennen von öl oder Gas eine lleizflamme erzeugt wird, ein Wärmetauscher aus, der aus einer Mehrzahl von hochlaufenden Rohren besteht. Die aus der Brennkammer ausströmenden Brenngase geben ihre Wärme an die Wärmetauscherrohre ab, die sie ihrerseits durch Konvektion und Strahlung auf die voa Gebläse durcli die Wärmetauscherrohre hindurchgeblasene Raunluft bzw. Frischluft weiterleiten. |v £ ^Z l| J ||
.. .„, in__i_ -πι j imi «-hiÄ«=-» r is r-eizt είηςετεϊ^ίβ; sie weicht von der Wortfassung ^r ar-phin*** ^r^-s^^- unfisrcger x. -'^- ~^ ;\^_ .„ ί£ΛΓβ! VdCWt ^.p, Nccirwis Die Bfspraii.-* wgeusfSen rf« ^b c-·. -^ s- ■ — ■ ^ h<c?YOr ^n ^οβ^ιη, oder HIm-
einss rechtlichen Inferssas geoujemw e.<3se.». ^a... aji -^5. ?.ien,am,_ Geörauchsrausießieae. nesoiive zu den üblichen Preisen geliefert.
Bin Nachteil dieser bekannten Lufterhitzer, die insbesondere für Heiz- und Trocknungszwecke verwendet werden, sind diejstark unterschiedlichen Oberflächentemperaturen, auf die örtliche Stellen des Gehäuses und des Bodens der Brennkammer sowie des Wärmetauschers erhitzt werden. Die ungleichmäßige thermische Beanspruchung einzelner Teile des Lufterhitzers macht es erforderlich, diese Teile aus hitzebestän *igem, kostspieligem Werkstoff herzustellen. Durch eine sorgfältige Luftführung muß außerdem dafür gesorgt werden, daß von den in erhöhtem Maße erhitzten Stellen die dort konzentrierte Wärme gut abgeleitet und an die zu erwärmende Luft abgeführt wird, damit sich ein möglichst günstiger thermischer Wirkungsgrad des Lufterhitzers einstellt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, öl- oder gasbefeuerte Lufterhitzer so auszubilden, daß örtliche, übermäßig hohe Wärmebeanspruchung des Brennergehäuses und des Wärmeaustauschers vermieden werden und eine möglichst vollkommene, gleichmäßige Abgabe der Wärme der Verbrennungsgase an die zu erwärmende Baumluft stattfindet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brennkammer, nur einen Teil des Querschnittes des Verkleidungsgehäuses des Lufterhitzers ausfüllend.oberhalb des Luftförderjebläses angeordnet und mit einem doppeIvandigen Gehäuse ausgeführt ist, dessen Hohlraum
mit Kontaktöl oder einer ähnlichen gut wärmeleitenden Flüssigkeit gefüllt und durch eine Rohrleitung, in die eine Umwälzpumpe oingobaut ist, mit einem über der Brennkammer im Verkleidungsgchäuse angebrachten LamolIcη-Wärmetauscher oder anderen Konvektor verbunden iat,durcli den das von der Brennkammer erhitzte Kontaktöl im Kreislauf hindurchgopumpt wird, wobei eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die 80 einstellbar ist, daß entweder die gesamte Menge oder eine
Teilmenge der vom Gobiäse geförderten Luft durch den Lamellen-Wörmtauecher geleitet oder unter Umgehung des Wärmetauschers in den Raum jjeblason wird.
Bei einem Lufterhitzer mit einem in dieser Weise angeordneten, doppelwandig ausgoKldeten Brennergehäuse, dessen Wandungshohlraum mit in ständigßii Kreislauf bewegtem Kontaktöl od. dgl. gefüllt ist, ist das Entstehen übermäßig hoher Oberflächentemperaturen einzelner Stellen mit Sicherheit vermieden. Das im ständigen Kreislauf durch einen ^ Konvektor oder Strahlungsl izkörper hindurchgepumpte Kontaktöl gibt die Wärme- die es im Brennergehäuse aufgenommen hat, über den Konvektor bzw. Strahlungskörper gleichmäßig an den vom Gebläse durch den Wärmetauscher geförderten Luftstrom ab. Das gewährleistet
einerseits eine günstige Ausnutzung der durch den Verbrennungsvorgang freigevordenen Kalorien des flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes und schließt ein unerwünscht hohes Ansteigen der Temperatur der in den zu beheizenden Raum übertretenden Heizluft aus. Zufolge Niedrighaltung der Oberflächentemperaturen der Brennkammer und des Wärmetauschers vird die Lebensdauer dieser Teile r. des Lufterhitzers verlängert und die Notwendigkeit erspart, die Brennkammer und den Wärmetauscher aus kostspieligem, hitzobeständigem Material zu fertigen.
Um die Temperatur der in den Baum übertretenden Ileizluft in einfacher l/eise genau regulieren zu können, ist esi zweckmäßig, (fern vom Brennergehäuse und vom Lamellen-Wärmetauscher innerhalb des Umkleidungsgehäuses des Lufterhitzers freigelassenen ümgehungskanal eine Drosselklappe zur willkürlichen Veränderung des freien Durchfangequerschnittes des Umgehungskanales zuzuordnen.
Zur möglichst veitgehenden Ausnutzung der zum Schornstein strömenden Verbrennungsgase kann im oberen Teil der Brennkammer vorteilhaft ein aus horizontalen Robfeu gebildeter, vom Kontaktöl umgebener Wärmetauscher angeordnet sein, durch den die Yerbrennungsgase auf dem Wege zua Schornstein hindurchströmen.
-J-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit des neuem ngsgeinäß ausgebildeten Lufterhitzers, !»ei dem die Wärme üb ergäbe durch Kontakt— öl bewirkt wird, besteilt darin, in einem vertikalen Abschnitt des Hohlraumes des doppelwandigen Gehäuses der Brennkammer eine vom Kontaktöl umgebene Rohrschlange zur Erzeugung von Warmwasser einzubauen.
Die Aufgabe, mit einem tfai-mluft-Heizgerät mehrere Bäume zu beheizen, kann im allgemeinen so gelöst werden, daß die Heizluft über ein Kanalsystem den einzelnen Säumen zugeleitet wird. Die die Heizluft leitenden Kanäle werden bei Errichtung des Bauwerkes in den Decken,-Söden und Trennwänden gebildet. In vielen Fällen aber, beispielsweise wenn neben einer großen Halle mehrere kleine Räume vorhanden sind, muß die Forderung erfüllt werden, daß die Raumaufteilung der kleineren Räume nachträglich geändert werden kann. Diese Forderung ist nicht erfüllbar, wenn oei der Planung von einer bestimmten Raumaufteilung ausgegangen wird und dementsprechend die Kanäle zur Verteilung der Heizluft verlegt werien. Soll ps aber möglich sein, die Aufteilung der N'ebenräume später zu ändern, so werden bislang üblicherweise zwei voneinander getrennte lleizsysteme angewendet, und zwar
a) das Warraluft-IIeizsysteni für die Beheizung eines großen Raumes, beispielsweise einer Betriebshalle, und
b) ein Warmwasser—Zentralheizungssystem sit zentralem Heizungskessel für das Beheizen der kleineren NebenräuEie.
Eine Baunihei zungsvorrichtuag mit zwei verschiedenen Heizungssystemen ist in der Anschaffung kostspielig und mit erhöh-fcen Betrirbs- und Wartungskosten verbunden.
In Weiterai. !bildung des Grundgedankens der Neuerung* das Brennkammergehäuse doppelwandig auszuführen und den Hohlraum des doppelwandigen Gehäuses mit Kontaktöl oder ähnlicher, als Wärmeträger fungierenden Flüssigkeit zu füllen, die im Kreislauf die ia Bronnergo.hause aufgenommene Wärme zu einem Konvektor oder Strahlungsheizkörpcr transportiert, kann das Problem der Beheizung mehrerer Itäume mit einem gemeinsamen Lufterhitzer unter Erfüllung der Forderung oiner nachträglichen Veränderbarkeit der Eaumeinteilung vorteilhaft vie fo!fet gelöst verdon: Die Umwälzpumpe und eine untere Stelle des doppclvandigen Brennkammergehäuses sind je mit einem durch einen Gewindestopfon verschlossenen Stutzen versehen, an die nach Entfernen der Govindestcpfen eine aus einer Bohrleitung und aus einem oder mehreren Kcnvoktoron bzw* Strahlungs· heizkörpern bestehende Einrichtung zur Beheizung des odor dor Ncbenräunio mit dem im Hohlraum des doppelwandigen Brennkammergehausos orhitzten Kontaktu1 anschließbar sind.
„ 7 -
Eine nach diesem Vorschlag; ausgebildete Raum-Heizvorrichtuns; kann für eine oder mehrere Bäume unbedenklich auch dann Anwendung finden, wenn im Hauptraum oder in einem der Nebenräume Fertigungsvorgänge durchgeführt werden oder Stoffe vorhanden sind, denen zufolge die Bäume bei starker Erwärmung explosionsgefährdet sind.
f") Bei dem neuerungsgemäß ausgebildeten Raumlufterhitzer verhindern die ständige Kühlung des Brennergehäuses und der Wärmetauscher durch das als Wärmeträger fungierende Kontaktöl s i/ohl übermäßig hohe örtliche Erhitzungen von Teilen des Lufterhitzers als auch ein unerwünscht hohes Anst«iigeii der Temperatur der in die Bäume übertretenden Ileizluft. Der besondere Vorteil der neuerungsgemäßen Heizvorrichtung ztun Beheizen mehrerer Räume durch einen gemeinsamen Lufterhitzer besteht darin,, daß die Aufteilung der Nebenräume, denen Wärme durch das im doppelwandigen
;■ Brennkammergehäuse erhitzte Kontaktöl zugeführt und in Konvektoren
,· . oder Strahlungsheizkörpern auf die Raumluft übertragen wird, im
^i Bedarfsfalle o'me große Umständlichkeiten verändert werden kann, weil
p dann nur die Konvektoren bzw, Strahlungsheizkörper entsprechend
j' der neuen Raumaufteilung umgesetzt zu werden brauchen.
\ lic i oincr bevorzugte ι Aus führung form enthält das der Beheizung
i' dor Nebenräume dienende Rohrleitungssystem eine in einem Mischer
endende Umlauf leitung und eine über ein Ventil an den Radiator ode*·
-S-
Eonvektor angeschlossene Rücklaufleitung, wobei der Radiator bzw. Eonvektor seinerseits mit dem Mischer durch eine Rohrleitung verbunden ist und ihm ein Ventilator zum Heranbringen der zu erwärmenden Raumluft zugeordnet sein kann.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der 'Teuerung ein vertikaler Längsmittelschnitt durch den Lufterhitzer und das an ihn angeschlossene zusätzliche Heizung-ssystem dargesxr-llt
In den unteren Teil des aus Profilschienen und Blechplatten gebildeten Verlcleidmir.sgehäuses 1 ist ein Gebläse 2 untergebracht, das von einem Elektromotor 3 über einen Riementrieb 4 angetrieben wird. Die vom Gebläse geförderte Luft, die aus dem zu beheizenden Raum oder aus dem Freien angesaugt wird, wird durch einen Trichter 5 gleichmäßig über den Querschnitt des Ummantelungsgehäuses 1 des Lufterhitzers verteilt und strömt in diesem aufwärts.
Über dfira Luftverteilun^strichter 5 ist im freien Abstand eine Brennkammer in das Ummantelungsgehäuse 1 eingebaut. Das Brennkammtärgehäuse 6 ist sowohl an den vertikalen Seitenwänden als auch im Boden und in der Decke doppelwandig ausgeführt. Zwischen den Doppelwänden 6',6" ist ein den Verbrennungsraum 7 allseitig umschließender Honlraum 8 großen Volumens abgegrenzt, der mit Kontaktöl 9 oder einer anderen geeigneten, wärme speie hemden und wärmeleitenden Flüssigkeit gefüllt ist.
I ξ υ Ζ
Daa Brcnnkainmorgohüusc 6, das gegeböuenfalls auch als dappolwandigor Hohlxylindcr ausgeführt sein kann, hat sino kleinere Broitoiiahmoasung als das Ummantelüngsgohuuse des Lufterhitzers und iet in diooem so angeordnet, daß zwischen der in dor Zeichnung rechtsseitigen Stirnwand des Brennkammergehäuses 6 und der an der gleichen Seite liogondon vertikalen Seitenwand des Umraantolungsgohäusos 1 ein Kanal 10 für den Durchgang einer beliebig regulierbaron Menge der von GoblUso 2 geförderten Frischluft vorhanden ist.
An die dem Kanal 10 gegenüberliegende Stirnwand des Brernnkaiamergchäuses 6 ist das Brennerrohr 11 eiaes Brenners 12, beispielsweise eines 01-brenners, angeschlossen. Im Brennerrohr befinden sich der Düsenstock mit der Zerstäuberdüse, ein Drallkopf, die Zündelektroden, das Magnetventil, welches die Zufuhr des von einer Pumpe geförderten Heizöles zum Brenner steuert, sowie die Einrichtung zur Zuführung der Verbrennungsluft in den Verbrennungsraum 7. Diese und weitere nicht erwähnte Teile des Ölbrenners können in bekannter VTeise ausgebildet und angeordnet sein; ihre zeichnerische Darstellung und nähere Erläuterung ist daher entbehrlich.
In den oberen Teil des Verbrennungsraumes 7 ist ein Wärmetauscher 13 eingebaut, der aus finem Register mit mehreren horizontalen Rohren für den Durchgang der Verhrennungsgase besteht, welche im Verbrennungsraum "]
- 10 -
/IfI
10 -
durch das Ausbrennen der von der Zerstäuberdüse ausgehender* Flamme erzeugt werden. Das Innere des Gehäuses des Wärmetauschers I5 steht mit dem Hohlraum 8 des doppelwandigen Brennkainmergehäuses 6 in Verbindung, so daß das Kontaktöl 9 auch das Gehäuse des Wärmetauschers I3 ausfüllt Und uitr Wärmetauscherrohre 14 umgibt. Mix dem Itauchgasrohr 15 des Wärmetauschers IJ, das durch eine Öffnung der in der Zeichnung linksseitige ι Wand des Ummantelungsgehäusea 1 hindurehragt, wird der Lufterhitzer unmittelbar bzw. über eine Rohrleitung an einen Kamin angeschlossen.
Oberhalb dos doppelwandigon Brennkammergehäuses 6 ist im Umraantelungsgehäuse 1 des Lufterhitzers ein Konvektor, z.B. ein Lamellen-Wärmeteuscher angeordnet, der etwa die gleiche Breite hat wie das Bronnkararaergohiiusc 6. Das eine Ende des Laraollen-Wärmotauachers 16 ist durch eine Rohrleitung I7f in die eine Unvalzpurape 18 eingeschaltet ist, mit einer hochgelegenen Stelle des icontaktülgofüllten Hohlraumes 8 verbunden. Vom anderen Ende des Lamellen-Wärmetauschers 16 geht eine Rüuklauf-Eohrleitung 19 aus, die an einer tief gelegenen Stelle in den Hohlraum it einmündet.
Die Pumpe 18 wälzt,sobald ihr (nicht gezeichneter) elektrischer Antriebsmotor eingeschaltet ist, das Kontaktöl 9, auf das über die metallischen Innenwände 6' des doppelwandigen Brennkammergehäuses 6 und über die
- 11 -
- 11 -
der Wärme
Rohre 14t des Wärmetauschers ljj der größte Teil/der im Verbrennungsraum 7 erzeugten Verbrennungsgase übergeht, im Kreislauf um, Wobei die jeweils am meisten erhitzte obere Schicht der im Hohlraum 8 befindlichen Menge des Kontaktöles 9 dem Lamellen-Wärmetauscher 16 zugeleitet wird, von wo es nach Abgabe der Wärmemenge an die am Lamollon-Würraetauscher vorbeiströmende Luft über die Rohrleitung 19 unten in den Hohlraum 8 zurückgeleitet wird.
Die vom Gebläse 2 im Ummantelungsgehäuse 1 des Lufterhitzers aufwärts geförderte Luft strömt an den außenseitigen Wandteilen 6" des Bodens sowie der Längs- und Stirnwände des Brennkammergehäuses 6 entlang. Hierbei nimmt sie von den außenseitigen Wandteilen 6" Wärme auf. Eine ■weitere Wärmeaufnahme erfolgt in dem Wärmetauscher 13. Das Kontaktöl 9 gibt die aufgenommene. Wärme im Lamellen-Wärmetauscher Ib durch Konvektion und Strahlung an die vorbeiströmende Luft ab. Die auf die gewünschte Temperatur erwärmte Heizluft tritt durch ein im Deckenbereich des Ummantelungsgehäuses 1 vorgesehenes Gitter 20, das als Jalousie ausgebildet sein kann, in den zu beheizenden Raum über, der im allgemeinen ein Großraum, z.B. eine Fabrikhalle ist.
Die Temperatur der aus dem Lufterhitzer austretenden Abluft kann in bekannter Weise durch Regulierung der Brennstoffzufuhr zum Brenner gesteuert werden. Die Temperaterregulierung durch Verminderung der
- 12 -
Wärmeleistung des Lufterhitzers kann aber in bestimmten Fällen, und zwar namentlich dann unerwünscht sein, wenn der Lufterhitzer nicht nur den Eati!3 ')o!teizon soll, dem er als Heizaggregat zugeordnet ist, sondern wenn der Lufterhitzer darüber hinaus die Heizquelle für die Beheizung eines anderen oder weiterer Räume oder für andere Heizzwecke dienen soll,
Zur Eegulierungsmöglichkeit der Ausblastemperatur ohne Veränderung del· Heiz- J leistung des Lufterhitzers ist der bereits erwähnte Kanal 10 vorgesehen, der dazu benutzt werden kann, die vom Gebläse 2 geförderte Luft oder eine Teilme ige der vom Gebläse geförderten Luft unter Umgehung des Lamellen-Wärmetauschers 16 unter entsprechender Verminderung der Flächenberührung des Brennkammergehäuses durch die vorbeiströmende Luft dem Austrittsgitter 10 zuzuführen.
Zu diesem Zweck ist über dem Kanal 10 zwischen der in der Zeichnung an der rechten Seite liegenden Stirnwand des Lamellen-Wärraetauschers und der an der gleichen Seite liegenden Wand des ümmantelungsgehaüses des Lufterhitzers eine von Hand oder maschinell betätigbare Drosselklappe 21 vorgesehen, die in der gezeichneten Einstellung den Ungehungskanal 10 fast vollständig absperrt und die vom Gebläse 2 geförderte Luft zwingt, den Weg um die Brennkammer herum und an den Brennkaamerseitenwänden zu nehmen und am Lame Ilen—Ifäne tauscher entlang zu streichen.
702
Wird die Drosselklappe 21 so eingestellt, daß die vom Gebläse 2 geförderte Luft ganz oder zu einem beliebig regulierbaren Teil den Kanal 10 passiert, dann findet keine bzw, eine entsprechend verminderte Erwärmung der Luft statt. Eine zwischen der linksseitigen Stirnwand des Lamellen-Wärmetauschers l6 und der benachbarten Wand des Umkleidungsgehäuses Ϊ eingesetzte horizontale Platte 22 verhindert das Eindurchströmen eines Teiles der Luft durch den freien Spalt, der aus konstruktiven Gründen zwischen dem Brennkummergehäuse 6 und der Stirnwand des Lamellen-Wärmetauschers einerseits und der benachbarten Verkleidungswand des Lufterhit'/.er-ümmantelungsgehäuses andererseits freigelassen werden muß. Die Platte 22 kann entsprechend der Klappe 21 ebenfalls als bewegliche Drosselklappe ausgebildet sein.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann in einem der nicht vom Brennerrohr 11 und vom Rauchgasrohr 15 durchsetzten vertikalen Abschnitte des mit Kontaktöl 9 gefüllten Hohlraumes 10 des doppelwandigen Brennkammergehäuses 6 eine Rohrschlange 2J zur Erzeugung von Warmwasser eingebaut sein, das ftir Waschzwecke od.dgl, benutzt werden kann* Die gewandelte Rohrschlange 23 darf bei der Erzeugung von Warmwasser nicht höhere Temperaturen als 100° Celsius annehmen.
Dem vorstehend beschriebenen Lufterhitzer ist ein im Bedarfsfalle zuschaltbares Uinlauf-Heizungssystom zum Beheizen von Nobonräuinen zugeordnet. Für den Anschluß des zusätzlichen Ileizungssystomg gincl die Umwälzpumpe
und eine untere Stelle des doppelwandigen Brennkammergehäuses je ait einem Bohrstutzen 24,25 ausgestattet. Die Anschlußstutzen 24,25 sind durch je einen Gewindestopfen dichtschließend abgeschlossen, wenn der Lufterhitzer ohne das zusätzliche Heizungssystem benutzt wird. Nach Entfernen der Gewindestopfen kann mit Hilfe von Überwurfauttern od. dgl. das anschlußfertig vorbereitete zusätzliche Heizungssystem angeschlossen werden.
Das an den Lufterhitzer anschließbare Heizungssystem weist zwei an die Rohrstutzen 24,25 anschlioßbaro Rohrleitungsabschaitte 26,27 auf, die durch eine Uralaufrohrleitung 28 verbunden sind» An der Stelle, an der die Umlaufrohrleitung 28 in den unteren Rohrleitungsabschnitt 27 einmündet, befindet 3ich ein Mischer 29*
Vom oberen Rohrleitungsabschnitt 26 geht cino Rücklauf-Rohrleitung 30 aus, die über einen als Radiator oder als KonveUtor ausgebildeten Wärmetauscher 31 führt. Der Zufluß dos über den Rohrleitungsabschnitt und die Rücklauf rohrleitung !common (Is η erhitzten Koxitaktolcs 0 ist durch ein dem Wärmetauscher 31 vorgeschaltetes Ventil 3" rogclba-. Der Wärmetauscher 31 ist an den liohrlcitu'nftsahschnitt 27 angeschlossen, ir den der Mischer 29 eingebaut ist.
Nachdem das zusätzliche Heizungssystem ordnungsgemäß an den Luft— erhitzer angeschlossen ist, wird in die vereinigten beiden Heizungssysteme Kontaktöl 9 in solcher Menge eingebracht, da β der Uohlraum S des doppelwandigen Brennkammergehäuses 6, der Lamellen-Wärmetauscher 16 des Lufterhitzers sovie alle Sohrleitungsabschnitte 17,19,24,25,26, 27,28,30 und der Wärmetauscher 31 nit Eontaktöl 9 gefüllt sind. Die Umwälzpumpe 18 fördert eine Teilmenge des im Hohlraum 8 des Brennkammer ge haus es 6 erhitzten Konta* +.öl-js 9 über den Lamellen-Wärmetauscher 16 und nie Rücklauf leitung 17 zum Hohlraum 8 des Tirennkammergehäuses, während die andere Teilmenge des erhitzten Kontaktöles 9 über den Rohrleitup^sabschnitt 26 und die Uralauf leitung 28 oder über die Rück.1 auf-Rohrleitung 30, über den Mischer 29 und den Rohrstutzen 25 zum Hohlraum 8 des Brennkammergehäueos 6 zurückfließt.
Die Umwälzpumpe 18 ist so eingerichtet, daß sie einen bestimmten Teil des aus dem Hohlraum 8 des Bronnkammergehäuses 6 angesaugten erhitzten Kontaktöles 9 zum Lamellen-Värmetauscher und den anderen Teil des Kontaktöles9 zum zusätzlichen Umlaufsystem fließen läßt. Je nachdem, ob das dem Wärmetauscher Jl vorgeschaltete Ventil 32 geschlossen oder ganz bzw. teilweise geöffnet ist, strömt keine oder eine beliebig regulierbare Teilmenge des erhitzten Kontaktöles 9 über
- 16 -
67517
den Wärmetausc'.er yl, von dem es über den Mischer 2J und äen Eohrleitunf,sabschnitt 27 in den Ilohlraura 8 des doppelwanäi^en Brennka imergehäuses 6 zurückgelangt«
Statt nur einen r/ärmetausclier (Radiator), kann das zusätzliche Heizungssystem auch zt/ei oder mehrere Hadiatoran enthalten, die in Reihen- oder in Parallelschaltung angeordnet, sein können und für die Beheizung mehrerer Bäume dienen. Die Raumaufteilung der zu behäzenden Hüurne ist in veitem Bereich veränderbar, A.'eil es ohne weiteres nön;lich ist, den bzAi. die Värnetauscher Jl (Radiatoren) an jeder beliebigen Stelle aufzustellen.
Der Wärmetauscher Jl kann vorteilhaft mit einem Schirm 32 umgeben sein, in den unten ein Ventilator 35 eingesetzt ist. Der './arme üb er ga auf den von Ventilator 33 durc1"* den V/ärmetausc^er 3I gefördei-ten Luftstrom läßt sich auf diese Weise verbessern und ergibt eine ) gleichmäßige Temperierung des zu beheizenden Ranmes.

Claims (3)

P.A.312 033*30.5-68 - 17 - SCfflJTZANSPRÜCiiE :
1. Öl- oder gasbefeuerter Lufterhitzer für die Beheizung von Bansen, bestehend aus einem die Heizluft fördernden Gebläse,einer an den Kamin angeschlossenen Brennkammer und einem Wärmetauscher,
41* der durch Konvektion oder Strahlung die Wärme der Verbrennung gase auf die vom Gebläse geförderte Luft üuerträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (6),nur einen Teil des Quersclmittes des Verkleidungsgehäuses (l) des Lufterhitzers ausfüllend, oberhalb des Luftfördergebläses (2) angeordnet und mit einem doppelwanüigen Gehäuse (6',^") ausgeführt ist, dessen Flohlraura (ß) mit Kontaktöl (9) oder einer ähnlichen, gut wärmeleitenden Flüssigkeit gefüllt und durch eine Rohrleitung (17), in die eine Umwälzpiiripe (l8) eingebaut ist, mit einem über der Brennkammer (6) im Vcrkloidungs-
^k gehäuse (l) angebrachten Lamellen-Wärmetauscher (l6) eier anderen Konvektor verbunden ist, durch den das von der Brennkammer (6) erhitzt«! Kontaktöl (9) im Kreislauf hindurchgepumpt wird, wobei eine Regeleinrichtung (21) vorgesehen ist, die so einstellbar ist, da"1, entweder die gesante Menge oder eine Teilmenge der von Gebläse (2) geförderten Luft durch den Lanellen-Y/nrmct.auscher (l6) rjeäfordert odor unter Umgehung des Wärmetauschers (16) in den Raum geblasen wird»
« 18 -
2. Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch rekennzeichnet, da", innerhal·· des Verkleidun^sgehäuses (l) des Lufterhitzers neben dem Bfennergehäuse (6) und dem Lamellen—Wärnetauseher (l6) ein vertikaler Hn^el^un^sfcanal (lO) für die v,m Gehläse (2) gefördertd Lift freigelassen und dem Kanal (iO) eine Drosselklappe (?-l) zur Veränderung des freien Burchvangsquerschnittes zugeordnet ist,
'
3. Luf teiiiitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Verbrennung rauine s (7) ein aus horizontalen, vom Kontaktöl (9) ungebenen Roiiren (14) gebildeter V/ar-netausc'ier (I3) aageordnet ist, durc . de ι die Verbrennun^s^ase auf den Y/"er;e zun Karain hindurchstroraen.
4. Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch ^eicennzeichnet, daß in einen vertikalen Abschnitt des konta&tölgefüllten ohlraunes (8) des doppelvandigen Gehäuses (6) der Brennkammer eine vom Kontaktöl (θ)
} umgebene Rohrschlange (2'j) zur Erzeugun : vo> W'ariT.rasser eingebaut ist.
5. Lufterhitzer nac'i Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (IS) und eine untere Stelle des doppelvandiger Brennkanmergehäuses
einem
mit je/durch einen Gei^indestopf en abschlie 3baren Stutzen (24-) bzw. (25)
versehen sind, a.«
Π OO ΟΠ
51 (
DE6751702U 1968-05-30 1968-05-30 Oel- oder gasbefeuerter lufterhitzer fuer die beheizung von raeumen Expired DE6751702U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751702U DE6751702U (de) 1968-05-30 1968-05-30 Oel- oder gasbefeuerter lufterhitzer fuer die beheizung von raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751702U DE6751702U (de) 1968-05-30 1968-05-30 Oel- oder gasbefeuerter lufterhitzer fuer die beheizung von raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751702U true DE6751702U (de) 1969-02-13

Family

ID=33480619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751702U Expired DE6751702U (de) 1968-05-30 1968-05-30 Oel- oder gasbefeuerter lufterhitzer fuer die beheizung von raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751702U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341523A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Esw-Extel Systems Wedel Gesellschaft Für Ausrüstung Mbh Warmwasserbereiter für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341523A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Esw-Extel Systems Wedel Gesellschaft Für Ausrüstung Mbh Warmwasserbereiter für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE4201972A1 (de) Wasserspeicher
CH655779A5 (de) Heizanordnung mit kamin.
EP1131583A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
DE6751702U (de) Oel- oder gasbefeuerter lufterhitzer fuer die beheizung von raeumen
CH655994A5 (de) Deckenstrahlungsheizung.
DE102011052267B4 (de) Hallendeckenheizsystem mit brennwerttechnik
CH499317A (de) Saunakabine
DE10054515A1 (de) Heizeinrichtung
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE3925264C1 (en) Oil or gas fired IR and air heater - has combustion chamber enclosed in jacket to form heat exchange space fed by fan
DE2225253A1 (de) Luftheizgerat, insbesondere für eine Zentralluftheizung
EP0171028A2 (de) Heizungsanlage
DE3640281A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE2821C (de) Heiz-System für Oefen
AT222851B (de) Einrichtung zur Beheizung von Räumen
EP0099505B1 (de) Warmwasserheizung
DE9419506U1 (de) Wärmespeicherofen
EP2682688B1 (de) Warmluftheizung
DE3630098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten strahlungs- und warmluftheizung mit heissen rauchgasen
DE3206572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen von heizwaerme an rauchabgasrohren von mit festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen beheizten oefen
AT387446B (de) Luftheizanlage
DE885919C (de) Transportabler Kachelofen fuer Mehrraum-Warmluftheizung