DE6750955U - READER FOR EVALUATING MICROFILM RECORDS. - Google Patents

READER FOR EVALUATING MICROFILM RECORDS.

Info

Publication number
DE6750955U
DE6750955U DE19686750955 DE6750955U DE6750955U DE 6750955 U DE6750955 U DE 6750955U DE 19686750955 DE19686750955 DE 19686750955 DE 6750955 U DE6750955 U DE 6750955U DE 6750955 U DE6750955 U DE 6750955U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
image
optics
carriage
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686750955
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE19686750955 priority Critical patent/DE6750955U/en
Publication of DE6750955U publication Critical patent/DE6750955U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Eastman Kodak Company* Rochester,Eastman Kodak Company * Rochester,

Staat New York, Vereinigte Staaten von AmerikaNew York State, United States of America

Lesegerät zum Auswerten von Mikrofilm-AufzeichnungenReader for evaluating microfilm recordings

Die Erfindung betrifft ein Lesegerät- zum Auswerten von Mikrofilmauf zeichnungen mit einer Optik zum Beisuch*- ten von in einer Bildbühne des Geräts gehaltenen Aufzeichnungen. The invention relates to a reading device for evaluation of microfilm recordings with optics for viewing * - ten of recordings held in a picture stage of the device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Lesegerät der genannten Art zu schaffen„ bei dem sich bei einem Mindestmaß an Konstruktionsaufwand der Bildbühne eine Höchstmaß an Betriebssicherheit im Hinblick auf die Aufnahme der auszuwertenden Mikrofilm-Aufzeiehnungen. in der Bildbühne ergibt.The invention is based on the object of a reading device of the type mentioned to create “in which a minimum of construction effort of the picture stage a maximum of operational safety with regard to the recording of the microfilm recordings to be evaluated. results in the picture stage.

Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelostt daß die Bildbühne ein fest angeordnetes5 sich auf einerAccording to the invention, this object is solved by a t that the image stage 5 fixedly arranged on a

Seite der Gegenstands ab ana der Optik parallel zu dieser erstreckendes Teil aufweist, in dem eine auf die Optik ausgerichtete Bildöffnung ausgespart ist, und daß auf der anderen Seite der Gegenstandsebene ein bewegbares, eine auf die Optik ausgerichtete zweite Öffnung aufweisendes, parallel zur bildebene angeordnetes Teil vorgesehen ist, das federnd gegen das fest angeordnete Teil vorgespannt ist. Durch diese federnd nachgiebige Anordnung eines bewegbaren Bildbühnenteils in Zuaammenwirkung mit einem feststehenden Teil ergibt sich bei einfachstem Bildbühnenaufbau eine sichere Halterung der auszuwertenden Mikro-Aufzeichnung. In vorteilhafter Weise werden außerdem Stärkeabweiehungen dar MiloOfiliB-Ayfzaiehmingea auseeelichen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die in der Bildbühne befindliche Aufzeichnung gegen die Federkraft der Bildbühne verschoben werden kann, um verschiedene Aufzeichnungsbereiche auf die optische Achs© der Optik aus» zurichten. In jeder Ausrichtlage bleibt die Aufzeichnung durch die Federkraft der Bildbühne nach Beendigung des Ausrichtvorganges stehen» ohne daß gesonderte Feststelleinrichtungen erforderlich wären.Side of the object from ana the optics parallel to this has extending part in which an image opening aligned with the optics is recessed, and that on the other side of the object plane a movable one A part which is oriented towards the optics and has a second opening arranged parallel to the image plane is provided, which is resiliently biased against the fixed part. This resilient arrangement of a movable picture stage part in cooperation with a The fixed part results in a secure mounting of the micro-recording to be evaluated with the simplest picture stage structure. In addition, strength deviations are advantageous dar MiloOfiliB-Ayfzaiehmingea auseelichen. Another advantage is that the recording located in the picture stage against the spring force of the Image stage can be moved to different recording areas align with the optical axis © of the optics. The recording remains in every alignment position due to the spring force of the stage after the end of the alignment process, stand »without the need for separate locking devices would be required.

Die Erfindung i4rd im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert .The invention is explained in detail below with reference to an embodiment shown in the drawing .

Be zeigen:Be show:

Pig· i eine perspektivische Vorderansicht eines Mikrofilm-Lesegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;Pig · i is a perspective front view of a microfilm reading device according to an embodiment the invention;

Fig, 2 einen Längs schnitt durch das Ausführungs-C beiepiel gemäß Fig. 1;Fig, 2 is a longitudinal section through the embodiment-C example of FIG. 1;

Fig» 3 eine perspektivisch© Ansicht einigerFigure 3 is a perspective view of some

Teile des Ausführungsbeispiels s die für das Einlegen einer Mikrofilmkarte, das Halten und Instellungbringen einer solchenParts of the embodiment s for the insertion of a microfilm card, the holding and positioning of such

Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Teilp. ansicht von Fig. 3?Fig. 4 is an enlarged perspective part. view of Fig. 3?

Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines anderen Abschnittes von Fig,3;Fig. 5 is an enlarged partial perspective view of another portion of Fig. 3;

Fig. 6 eine abgebrochen dargestellte Teilvorderansicht dt s Ausführungsbeispiels im Be» reich der Filnibühne, wobei Teile des optischen Systems sowie das Gehäuse des Geräts weggelasssen sind;6 shows a broken-off partial front view of the exemplary embodiment in operation. Reich of the Filnibühne, with parts of the optical system as well as the housing of the Device are omitted;

- It, -- It, -

Pig«, 7 einen Schnitt längs der Linie VII-,,,Pig «, 7 a section along the line VII - ,,,

VII von Pig, 6 undVII by Pig, 6 and

Fig. 8 ein/vergrößert und abgebrochen dargestellten Teilschnitt längs ν der Linie VIII-VIII von Pig. 6.8 on / enlarged and broken off Partial section shown along ν the line VIII-VIII from Pig. 6th

'-<En den Pig« 1 und 2 ist ein Projektions-Lesegerät 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestelltf wobei entsprechend der der Erfindung zu Grund©!iegeaden Aufgabe verbesserte Einrichtungen ί ar die Aufnahme und das Instellungbrlngen der im Gerät auszuwertenden PiIm-'- <En the Pig "1 and 2 is a projection-reading device 1 is shown according to an embodiment of the invention, the invention f wherein corresponding to basic © iegeaden task improved means ί ar receiving and Instellungbrlngen the evaluated in the device PiIm-!

gerät 1 weist ein Hauptgehäuse 2 mit einem an der Vorderseite desselben angeordneten Bildschirm 3 auf« Ein Schalter *i· für eine Projektionslampe 5 sowie ein Stellrad 6 für die Scharfeinstellung erstrecken sich durch ein Steu=> O erpult 7 hindurch nach auSen^ das unterhalb des BildDevice 1 has a main housing 2 with a screen 3 arranged on the front of the same. A switch * i · for a projection lamp 5 and a setting wheel 6 for focusing extend through a tax => O coil 7 outwards through that below the picture

schirms 3 angeordnet isto Das Steuerpult 7 weist einen vertieften Bereich aufs der für di© Aufnahme einer Ein= stellkarte 10 vorgesehen ist0 Lappen 9 erstrecken sich an einander gegenüberliegenden Seiten des vertieften Be= reichs vom Steuerpult 7 und dienen zum lösbaren festhalten der Einstellkarte 10 in dem vertieften Bereiche Ver~ schiedene Einstellkarten 10 können vorgesehen werden^ die je ein eigenes Anzeigegitter für eimEinstellungsanzeige aufweisen, wobei das jeweils vorhandene Gitter iewells ^ilmkarten eines bestimmten in Fr^-ge kokende?- For-=the screen 3 is arranged o The control panel 7 has a recessed area on s of for di © receiving a A = alternate card 10 is provided 0 flaps 9 extend on opposite sides of the recessed Be = kingdom from the control panel 7 and serve to hold for releasably said setting 10 in the recessed areas Ver ~ different Einstellkarten 10 may be provided ^ each of which a separate display grid having eim for setting display, the grid each existing ilmkarten iewells ^ in a particular Fr ^ -ge coking -? research =

mats entspricht. Die Einstellkarten 10 sind vorzugsweise |, aus biegsamem Werkstofft so daß sie zum Einsetzen in den vertieften Bereich, so daß sie sich unter die Lärmen 9 erstrecken gebogen werden können. Eine Vertiefung 8 in der Oberfläche des Steuerpults 7 ermöglicht es, mit einem finger bequem die Einstellkarte 10 zu untergreifen und erleichtert somit das Herausnehmen der Ein« steilkartei.mats corresponds. The setting cards 10 are preferably made of flexible material t so that they can be bent for insertion into the recessed area so that they can extend under the noise 9. A recess 8 in the surface of the control panel 7 makes it possible to comfortably reach under the setting card 10 with one finger and thus makes it easier to remove the steep file.

Wie ebenfalls aus den Fip·. 1 und 2 ersiohtlich ist9 liegen zwei einander gegenüberliegende, durchsichtige Platten 12 und 13 auf Gleitkörpern 7a am Steueroult 7 auf 9 die aus abriebfestem Werkstoff gefertigt und am Steuerpult 7 hirter den Platten 12S 13 befestigt sind. In der Arbeits oder Lesestellung erstrecken sich die Platten 12 und 13As also from the Fip ·. 1 and 2 can be seen 9 are two opposed, transparent plates 12 and 13 on sliding bodies 7a on the control panel 7 to 9 which are made of abrasion-resistant material and attached to the control panel 7 hirter the plates 12 S 13. In the working or reading position, the plates 12 and 13 extend

eine I^an I ^

zwischen / Bildbühne/des Geräts hinein;, wobei sich zwischen den beiden Platten 12 und 13 eine Mikrofilmkarte 1*5 befindet. Ein Einstellzeiger 16 ist mit den Platten 12 und 13 über einen nachfolgend zu beschreibenden Mechanismus gekoppelt. Der Zeiger 16 kann über der Einstellkarte 10 bewegt werden.between / picture stage / of the device; whereby between the two plates 12 and 13 is a microfilm card 1 * 5. A setting pointer 16 is with the plates 12 and 13 are coupled via a mechanism to be described below. The pointer 16 can be above the setting card 10 can be moved.

Das optische System des Geräts 1 weist die Lampe <>, einen Kondensor 18 s sin Vläraeschutzglas 19« einen Spiegel 20 ^ einen Kondensor 21„ ein Projektionsobjektiv 22 sowie Spiegel 23 und 2^ auf,, Der Strahlengang des Lichtes der Lampe 5» das durch das Objektiv 22 hirdurch und auf denThe optical system of the device 1 has the lamp <>, a condenser 18 s sin protective glass 19 "a mirror 20 ^ a condenser 21" a projection lens 22 as well as mirrors 23 and 2 ^ "The beam path of the light of the lamp 5" through the lens 22 through and onto the

3 fällt, ist in *ig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet. Ein als Ganzes mit 25 bezeichneter Wagen für die Hikrofilmkarten 15, der später ins Einzelne gehend beschrieben werden wird, ist in Pig. 2 ebenfalls zu sehen. Es sei bemerktt daß der ganze Wagen im Gehäuse 2 auf einem Rundstab 2* angeordnet ist. Der Wagen 2*» weist eine an ihm befestigte,, federnd nachgiebige 131Uhrungsstange 27 auf, die an entgegengesetzten Enuan Gleitstücke 28 und 29 aus Nylon trägt, die in berührung mit ebenen Oberflächen im Innern des Gehäuses 2 sinde um den Wagen Γ 5 so zu führen, daß seine Bewegung in einer Ebene erfol-tp die im wesentlichen senkrecht zur optisohen Achse des Objektivs 22 verläuft.3 falls is in * ig. 2 indicated with dashed lines. A carriage, designated as a whole by 25, for the hi-fi film cards 15, which will be described in detail later, is in Pig. 2 can also be seen. It should be noted that t the whole carriage is arranged in the housing 2 on a round rod 2 *. The carriage 2 * "has a secured thereto ,, resilient 131 guide rod 27 which carries nylon at opposite Enuan sliders 28 and 29 which are e around the car Γ in contact with the planar surfaces in the interior of the housing 2 5 so to cause its movement to take place in a plane which is essentially perpendicular to the optical axis of the objective 22.

Unter Rezug auf die ""ig. 3 ti 8 5 wird nun ein Teil der der Aufnahme» Handhabung und dem InstellungbrIngen der hikrofilmkarten dienenden Einrichtung beschrieben. Diese Einrichtung weist die beiden durchsichtigen Platten 12 und 13 auf, die in geeigneter "eise aus Kunststoff oder Gins gefertigt sind und von denen die hintere Platte 12 an einem Schlitten JC scharnierartig anpelenkt ist und Anschläge 31 aufv.el8tc die sich am Sohl It ten 30 abstützen, um die nach vom gerichtete Schwenkbewegung άθ? Platte 12 2!u begrenzen. Die vordere Platte 13 ist längs der unteren Kante der hinteren Platte 12 scharniere tig schwenk-With reference to the "" ig. 3 to 8 5, a part of the installation, handling and positioning of the microfilm cards will now be described. This device has the two transparent plates 12 and 13, which are made in a suitable else "made of plastic or Gin and of which the rear plate is hinged to a carriage anpelenkt JC 1 and 2 stops 31 aufv.el8t c at the Sohl It 30 in order to limit the pivoting movement directed towards the front plate 12 2! u. The front plate 13 is hinged along the lower edge of the rear plate 12.

bar an dieser angelenkt9 so daSe wenn sie aus dem Bereich der bildbühne Ik herausbewegt ist, die Platte 13 am oberen Ende 32 ergriffen und nach vorn geschwenkt werden kenn, so daß das Einsetzen einer vilmkarte zwischen die beiden Platten erleiohtert wird.bar at this articulated 9 so the I when it is moved out of the area of the image stage Ik, the plate 13 can be gripped at the upper end 32 and pivoted to the front label, so that the insertion is a vilmkarte erleiohtert between the two plates.

Der Schlitten 30 ist gleitbar am Grundsteg eines U-förai-The carriage 30 is slidable on the base of a U-förai-

33
gen Rahmens/mittels Schrauben 3^ gelagert, die sich durch Schlitze 35 hindurch erstrecken, die im Schlitten 30 ausgebildet sind. Der Schlitten 30 weist außerdem einen eine Nockenanlauffläche bildenden Lappen 36 auf, der mit einer geneigt verlaufenden Oberfläche an einem Riegels tüok 37 3usammenwirkt. Das Rlegelstüok 37 wird durch eidne nicht dargestellte Anordnung, die an der Rückseite des Grundsteges des Rahmens 33 angeordnet 1st, federnd nachgiebig durch einen Schlitz 38 hinduroh, der im Rahmen 33 ausgebildet ist, nach vorne gedrückt. Wenn der Schlitten 30 in seine am weitesten rechte gelegene Stellung innerhalb des Verschiebebereichs der Schrauben 3^ in den Schlitzen 35 verschoben wird, dann wird das Biegelstück 37 vom Lappen 36 durch den Schlitz 38 hindurch su« rückgeschoben in die in PIg, 3 mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung0
33
gene frame / mounted by means of screws 3 ^ which extend through slots 35 which are formed in the slide 30. The slide 30 also has a tab 36 which forms a cam contact surface and which cooperates with an inclined surface on a latch tüok 37 3. The Rlegelstüok 37 is by a not shown arrangement, which is arranged on the back of the base web of the frame 33, resiliently pushed forward through a slot 38 formed in the frame 33. When the carriage 30 is moved to its rightmost position within the displacement range of the screws 3 ^ in the slots 35, the flexural piece 37 is pushed back by the tab 36 through the slot 38 into the position shown in FIG. 3 with dot-dash lines indicated position 0

An den inneren Oberflächen jedes der Schenkel, die sioh von dem Grundsteg des U-förmigen Rahmens 33 des Wagens 25On the inner surfaces of each of the legs that sioh from the base of the U-shaped frame 33 of the carriage 25

nach üben erstrecke^ ist je eine Zahnstange 40 vorgesehen. Der Wagen 25 weist außerdem einen zweiten p in ähnlicher Weise U-förmigen Rahmen 41 auf t der entsprechen= de,an den inneren Oberflächen seiner nach oben verlaufenden Stege ausgebildete Zahnstange« 42 aufweist, die den Zahnstangen 40 des Rahmen 33 zugekehrt verlaufen» Die Rahmen 33 und 41 sind einander gegenÜDerllegend in Bügeln 45 gleitbar gelagert und über Zahnräder 46 mit= einander gekoppelt. Je ein Zahnrad 46 ist zwischen zwei einander gegenüber liegenden,, ein zusaramenwirkendes Paar bildenden Zahnstangen 40 und 42 angeordnet und drehbar auf dem Rundstab 26 gelagert„ der sich zwischen den Rahmen 33 und 41 hindurch erstreckt und mit den aufrecht stehenden Schenkeln derselben einen rechten Winkel bildet. Der Rundstab 26 erstreckt sich außerdem durch die Bügel 45 hindurch und öuroh eine als Abstandhalter dienende Hohlwelle 48 hindurchs die über eine Keilverbindung mit den Zahnrädern 46 auf Drehung verbunden istf so daß die Bügel 45,die einander gegenüberliegenden U-förmigen Rahmen 33 und 4i sowie die Zahnräder 46 und die Hohlwelle ale eine Einheit längs des Rundstabes 26 in einer Richtung verschoben werden können,, die im wesentlichen parallel ist zu der Gegenstandsebene des Lesegeräts,after practicing stretch ^ a rack 40 is provided. The carriage 25 also has a second p similarly U-shaped frame 41 to t the corresponding = de, "having 42 extending the toothed racks facing 40 of the frame 33 'on the inner surfaces of its trained upwardly extending webs rack The frame 33 and 41 are slidably mounted opposite one another in brackets 45 and are coupled to one another via gears 46. One gear wheel 46 is arranged between two opposing racks 40 and 42, which form a cooperating pair, and is rotatably mounted on the round rod 26, which extends between the frames 33 and 41 and forms a right angle with the upright legs of the same . The rod 26 also extends through the strap 45 through and öuroh serving as a spacer sleeve shaft 48 through s which is connected by a spline connection with the gear wheels 46 on rotation of f so that the bracket 45, the opposing U-shaped frame 33 and 4i as well as the gears 46 and the hollow shaft can be displaced as a unit along the round rod 26 in a direction which is essentially parallel to the object plane of the reader,

Wie am besten aus Pig, 3 ersichtlioh istp weist der U-förmige Rahmen 41 einen Anzeigearm 50 auf9 der am Unter-As can best be seen from Pig, 3 p the U-shaped frame 41 has a display arm 50 9 on the lower

des Rahmen 41 befestigt ist8 und der sich um denof the frame 41 is attached 8 and around the

Hj herum und netöh aufwärts SrSti*6Gkt und in den Hj around and netöh upwards SrSti * 6Gkt and in the

^tv *" Zeiger 16 ausläuft.^ t v * " Pointer 16 expires.

Aus den Pig. 1, 3 und 4 ist ersichtlich^ daß demgemäß eine Bewegung des Armes 50 und damit des Rahmen 41 in vertikaler Richtung eine entgegengesetzt verlaufende Bewegung des Rahmens 33 in vertikaler Richtung zur Folge hats wobei diese Bewegung über die Zahnstangen 40 und und die Zahnräder 46 übertragen wird. Es ist außerdem ersichtlich, daß eine horizontale Bewegung des Arms 50 in beiden Richtungen eine entsprechende horizontale Verschiebebewegung des ganzen Wagens längs des RundstabesFrom the Pig. 1, 3 and 4 it is evident ^ that accordingly, a movement of the arm 50 and hence of the frame 41 in the vertical direction, an oppositely extending movement of the frame 33 in the vertical direction to sequence s has this movement via the racks 40 and and the gears 46 transmit will. It can also be seen that a horizontal movement of the arm 50 in both directions is a corresponding horizontal displacement movement of the entire carriage along the rod

Insbesondere unter Hinweis auf Pig» 1 ist daher zu be- r- merken^ daß der Zeiger 16 in beliebiger Richtung überParticularly with reference to Pig 1, it should therefore be noted that the pointer 16 moves in any direction

die Einstellkarte 10 bewegt werden kann8 um eine universelle Bewegung des Wagens und der von diesem getragenen Mikrof ilmkarte 15 in der oben beschriebenen Weise zu bewirkenβthe setting card 10 can be moved 8 in order to effect a universal movement of the carriage and of the microfilm card 15 carried by it in the manner described above

Die Bildbühne 14S die mit der oben beschriebenen Einrichtung zusamiranwirktj, um ein Einsetzen der Mikrofilmkarte In richtiger Lage in die Gegenstandsebene des Lesegeräts zu erleichtern^ wird nun unter Bezug auf die Figo 1„ 2 undThe image stage 14 S, which cooperates with the device described above, in order to facilitate an insertion of the microfilm card in the correct position in the object plane of the reader ^ will now be explained with reference to FIGS

6 bis 8 beschrieben, Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist die Bildbühne 14 zentral am Steuerpult 7 angeordnet.6 to 8, As can be seen from FIGS. 1 and 2, the picture stage 14 is arranged centrally on the control panel 7.

unu zwax* uom neroion uouaonuero, ui «rom αϊ« bjuiowxjl—unu zwax * uom neroion uouaonuero, ui «rom αϊ« bjuiowxjl—

karte 10 lösbar am Steuerpult 7 befestigt ist.card 10 is detachably attached to the control panel 7.

Wie deutlicher in den Fig. 6 bis β gezeigt let, weist die Bildbühne 14 einen feststehenden Teil 52 auf, in den eine Öffnung 51 ausgebildet ist, die optisch auf dasAs shown more clearly in Figures 6 to β, has the picture stage 14 has a fixed part 52 in which an opening 51 is formed, which is optically on the

v. Objektiv 22 und die anderen optischen Elemente des Pro*v. Lens 22 and the other optical elements of the Pro *

jektionssystems des Lesegeräts ausgerichtet ist. Die Bildbühne 14 weist außerdem einen bewegbaren Teil 53 auf mit einer Öffnung 54, die auf die öffnung 51 la fest stehenden Teil 52 ausgerichtet 1st. Umgeben sind die öff nungen im feststehenden 'Teil 52 und in bewegbaren Teiljection system of the reader is aligned. the The picture stage 14 also has a movable part 53 on with an opening 54, which is fixed to the opening 51 la standing part 52 aligned 1st. Surrounded are the public openings in the fixed 'part 52 and in the movable part

uuiuiiuuiuii

Stoff, wie etwa Filz oder Mohair. Wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, sind kleine Gleitkörper 56 aus abriebr~ Fabric, such as felt or mohair. As can be seen from FIGS. 7 and 8, small sliding bodies 56 are made of abrasion r ~ festem Werstoff am feststehenden Teil 52 vorgesehen., übsolid material on the fixed part 52 is provided

das an diesem vorgesehene Käsen 55 s» verstärken. reinforce the cheese provided on this 55 s ».

Wie am besten aus Fig. £ und 7 ersichtlich ist, weist das bewegbare Teil 53 der Bildbühne zwei Paare kleiner Stifte 58 au<\ die V-förmige Vertiefungtn zwischen sich bilden. Ein Ausleger 6op in dem Elemente des optischen Systems aufgenommen sind, 1st an einem Ende 69 aa Gehäuse der Geräts befestigte Der Ausleger 60 ist aus biegsamemAs can best be seen from FIGS. 1 and 7, the movable part 53 of the picture stage has two pairs of small pins 58 which form V-shaped indentations between them. A cantilever 6o p in which elements of the optical system are accommodated, is attached to one end 69 aa housing of the device. The cantilever 60 is made of flexible material

Werkstoff und weist zwei einwärts gerichtete Lappen 63 aufj die federnd in die V-förmigen Vertiefungen zwischen den Stiften 58 hineingedrückt werden,, wie dies in den Figo 6 und 7 gezeigt ist«Material and comprises two inwardly directed tabs 63 aufj which are resiliently pressed into the V-shaped grooves between the pins 58 ,, as shown in Figo 6 and 7 "

Es ist daher ersichtlich, daß das bewegbare Teil 53 der Bildbühne gegen das feststehende Teil 52 gedrückt wird8 so daß, wenn eine Mikrofilmkarte 15 zwischen den Platten 12 und 13 in die Bildbühne Ik bewegt wird, sie zwisohen !It can therefore be seen that the movable member 53 is pressed to the image stage against the fixed part 52 8 so that when a microfilm card 15 is moved between the plates 12 and 13 in the image Ik stage, they zwisohen!

i den Kissen 55 aufgenommen ist und In der Gegenstands- l ebene, senkrecht zur optischen Pro.iektionsachse gehalten ist.i is added to the cushion 55 and in the Gegenstands- l plane is maintained perpendicular to the optical Pro.iektionsachse.

Um eine Projektion der Mikrobilder der Mikrofilmkarte zu erhalten, die zwischen die Platten 12 und 13 eingesetzt ist, müssen diese Platten natürlich in die Bildbühne hineinbewegt vjid auf die optische Projektionsachse des Geräts ausgerichtet werden,, wie dies in den Pig, I und gezeigt ist. Durch eine solche Ausbildung der Platten 12 und 13 ist .ledoch ein bequemes öffnen derselben zum Einsetzen der Mikrofilmkarte 15 nicht ohne weiteres möglich. Aus Pip. 1 kann ersehen werdene daSe bedingt durch die kompakte Gestalung des Lesegeräts und die Anordnung des Anzeigearms 50, es nicht wünschenswert ist, eine so weitläufige horizontale Bewegungsmöglichkeit für denIn order to obtain a projection of the micro images of the microfilm card, which is inserted between the plates 12 and 13, these plates must, of course, moved into the image stage vjid the device to the projection optical axis are aligned ,, as shown in the Pig, I and shown. Such a design of the plates 12 and 13 is .ledoch easy opening of the same for inserting the microfilm card 15 is not easily possible. From pip. 1 can be seen e E due to the compact Gestalung of the reader and the arrangement of the indicator arm 50, it is not desirable, a so extensive horizontal movement possibility for the

Wagen 25 vorzusehen» die ausreicht, daß die Platten 12 und 13 aus dem Bereich der Bildbühne Ik- freikommen„Carriage 25 to be provided "which is sufficient that the panels 12 and 13 come out of the area of the picture stage Ik-"

1AuS diesem und aus anderen Grünen ist der Schlitten 30 vorgesehen als Verbindungselement zwischen dem Vagen 25 und den Platten 12 und 13. Wie in Fig. 3 gezeigt,, kann der Schlitten 3O9 wenn der Wagen 25 seine äußerst links gelegene und unterste Stellung erreicht hat* auf den Schrauben 3^ nooh weiter nach links und damit aus dem Bereich zwischen der BAldfeülsie I^ hs* um ein Öffnen für das Einsetzen und/oder Auswechseln einer Mikrof ilmkarte durch Schwenken der Platte 13 zu ermöglichen* Bs sei craOxi bwHei'KLj uen €txe PxsiiiicB i2 xuvj. 13 durch die gezeigte AusgeBtalttuig dar Schlitze 35 etwas angehoben werden, um den Einsetzvorgane hierbei noch weiter zu erleichtern. 1 of this and other open, the carriage 30 is provided as connecting element between the vague 25 and the plates 12 and 13. As shown in Fig. 3 ,, the carriage can 3O 9 when the carriage 25 reaches its utmost left and lowermost position has * on the screws 3 ^ nooh further to the left and thus out of the area between the BAldfeülsie I ^ hs * to allow opening for the insertion and / or replacement of a microfilm card by pivoting the plate 13 * Bs sei craOxi bwHei'KLj uen € txe PxsiiiicB i2 xuvj. 13 through the embodiment shown the slots 35 can be raised somewhat in order to facilitate the insertion process even further.

Wie aus den *?ig. 3 und 5 ersichtlich ists tritt das Biegelstück 37 aus dem Schlitz 38 nach außen vor, "»emi der Schlitten 30 für das Einsetzen oder Herausnehmen einer Mikrofilmkarte am Rahmen 33, d.h= relativ zu di3-seme aus seiner normal m Betrachtungssteilung welter nach links bewegt wird, Bas aus dem Schlitz 38 nach vorn herausgetretene Riegelstück 37 berührt Ansätze 72 und 73 des Rafeaens 2 und verhindert eine BewegungAs from the *? Ig. S is 3 and 5 occurs, the bending piece 37 from the slit 38 outward, "" emi the carriage 30 for the insertion or removal of a microfilm card on the frame 33, ie = relative to di3-sem e from its normal m Betrachtungssteilung Welter by is moved to the left, the locking piece 37, which has stepped forward out of the slot 38, touches the projections 72 and 73 of the Rafeaens 2 and prevents movement

671)0935671) 0935

des Wagens 25 so langep bis der Schlitten 30 wieder in seine normale Bet rachtungsis teilung zurückbewegt ist und das Hiegelstüok 37 wieder zurüekgedrüekt ist« Diese Verriegelung verhindert eine Beeohädi ning der Platten 12 und 13 und anderer Teile des Lesegeräts, wie sie verursacht werden könnte, wenn der Wägern 25 bei geöffneten Platten zurückbewegt w'irde«the carriage 25 is as long as p moved back until the carriage 30 back to its normal Bet rachtungsis distribution and the Hiegelstüok 37 zurüekgedrüekt again "This locking prevents Beeohädi ning of the plates 12 and 13 and other parts of the reader, such as might be caused, if the scales 25 were moved back with the plates open «

Venn eine Pilmkarte 15 eingesotzt ist und die Platten 12 und 13 geschlossen sinde kann der Sohlitten 30 nach rechts zurüok&ewegt werden, so daß die Platten zwischen das feststehende und das bewegbare Teil der Bildbühne 14 kommen, vie am besten aus der Fig. 8 ersichtlich ist, weist das bewegbare Teil 53 eine geneigt verlaufende Führungskante 7h auf 9 die, wenn sie durch die gegen sie anlaufenden Platten berührt wird, verursacht, daß sich das bewegbare Teil 53 gegen die Federkraft des Auslegers 60 öffnet. Es sei bemerkt, daß durch die soharnierartige Verbindung zwischen den Lappen 63 des Auslegers 60 und den Stiften 58 des bewegbaren Teils 53 in Kombination mit der Biegung des Auslegers 60 eine gleichförmige Druokverteilung über im wesentlichen die ganze Fläche der Bildbühne bewirkt wird. Es sei außerdem bemerkt, daß die nachgiebigen Kissen 55 sioh an Veränderungen in der Oberfläche der Platte^ anpassen und dadurch zu einer weiteren Verbesserung der Druokverteilung in der Bildbühne beitragen, so daß, wenn die Platten wahl-Is Venn is eingesotzt a Pilmkarte 15 and the plates 12 are closed and 13 e, the Sohlitten be ewegt 30 to the right zurüok &, so that the plates between the fixed and the movable part of the image stage as 14, vie best seen in Fig. 8 visible , has an inclined extending guide edge 9 which, when contacted by the oncoming sheets against it, caused 7h 53, that the movable member 53 is opened against the spring force of the cantilever 60, the movable member. It should be noted that the so-hinge-like connection between the tabs 63 of the boom 60 and the pins 58 of the movable part 53, in combination with the bending of the boom 60, produces a uniform pressure distribution over substantially the entire area of the stage. It should also be noted that the resilient cushions 55 adapt themselves to changes in the surface of the plate ^ and thereby contribute to a further improvement of the pressure distribution in the picture stage, so that when the plates are optionally

we'.se zwischen den Kissen in Stellung gebracht sind9 sie in der einmal eingestellten Lage sicher gehalten werden, bis sie durch bewegen des Wagens 25 eine weitere Verstellbewegung erfahren. Zusätzlich dazu, daß die Kissen ein einwandfreies Haltemittel für die Platten darstellen diene» sie auch dazu, ein Verkratzen oder Verschrammen der Platten zu verhindern und reinigen die Platten,, wenn diese über die Kissen 55 bewegt werden.we'.se are brought into position between the cushions 9 they are securely held in the position once set until they experience a further adjustment movement by moving the carriage 25. In addition to the fact that the cushions represent a perfect holding means for the plates, they also serve to prevent the plates from being scratched or scratched and clean the plates when they are moved over the cushions 55.

Es wird darauf hingewiesen, daß der Schlitten 30 auch mit Klemmeinrichtungen oder dergleichen versehen sein könnte„ um an ihm die F.ikrofilmkarte 15 zu befestiget und daß auch bei einer solchen Ausbildung die beschriebene Ausgestaltung der Bildbühne gleichermaßen vorteilhaft wäre in Bezug auf die Erleichterung des Einsetzens einer Mikrofiltücarte in das Gerät.It should be noted that the carriage 30 also could be provided with clamping devices or the like "in order to attach the film card 15 to it and that even with such a design, the described configuration of the picture stage is equally advantageous would be in terms of making it easier to insert a microfilter card into the device.

Es wird nachfolgend eine kurze Erläuterung des Betriebs des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lesegeräts gegeben.The following is a brief explanation of the operation of the embodiment of the reading device according to the invention given.

Wenn eine vorgegebene Mikrofilmkarte im Gerät 1 ausgewertet werden soll, wird eine Einstellkaite 10 bereitgestellt» die Einstellmarkierungen trag*, die in Ausbildung und Anordnung dem Format der Mikrofilmkarte entsprechen, d,h, der Anordnung der diskreten Bildbe-If a given microfilm card is to be evaluated in the device 1, a setting card 10 is provided » the setting marks wear * that are in training and arrangement correspond to the format of the microfilm card, i.e. the arrangement of the discrete image areas

6750967509

reiche an der Mikrofilmkarte entsprechen. Da die als Halter für die Kikrofilmkarten dienenden Platten 12 und 13sdie am Wagen 25 befestigt sind, universell in der Gegenstandsebene bewegbar sind8 können Mikrofilmkarten verschiedensten geeigneten Formats verwandt werden, und es können demgemäß verschiedenartige;, den jeweils vorkommenden Formaten jeweils zugehörige Einstellkarten vorgesehen werden,, die bei dem jeweiligen Format ie» weils das Ausrichten der einzelnen Mikrobildbereiche auf die Optik des Geräts erleichtern.rich to match the microfilm card. Since the plates 12 and 13, which serve as holders for the film cards, are attached to the carriage 25, are universally movable in the plane of the object, 8 microfilm cards of the most varied of suitable formats can be used, and accordingly different types of setting cards can be provided for the formats occurring in each case, which, depending on the format, make it easier to align the individual micro-image areas with the optics of the device.

Wem? eine Einstellkarte von der richtigen Art unter den Lappen 9 im Einstellbereich des Steuerpultes 7 in Stellung gebracht ist, kann der Schlitten 30 nach links bewegt werden und die gegebene Miki*of ilmkartep die zwischen die Platten 12 und 13 eingesetzt ist, in die riehtige Relativstellung zum Einstellsystem gebracht werden, indem man eine an den Platten 12 und 13 angebrachte Markierung 80 (siehe Figo 5) zu Hilfe nimmt. Wenn die FiImkarte 15 zwischen den Platten 12 und 13 richtig in Stellung gebracht ist, kann der Schlitten 30 in die normale Retrachtungssteilung zurückgestellt werden,, wobei die Platten 12S 13 zwischen die Teile 52 und 53 der Bildbühne 15 hineinbewegt werden, wie dies bereits oben beschrieben wurde. Der Wagen 25 ist nun vom RiegelstückWhom? If an adjustment card of the correct type is placed under the tab 9 in the adjustment area of the control panel 7, the slide 30 can be moved to the left and the given Miki * of ilmkarte p inserted between the plates 12 and 13 into the correct relative position can be brought to the adjustment system by using a marker 80 (see Fig. 5) attached to the plates 12 and 13. When the FiImkarte is brought 15 properly in position between the plates 12 and 13, the carriage can be returned to the normal Retrachtungssteilung 30 ,, wherein the plates are 12 S 13 between the parts 52 and 53 of the image stage 15 into moved as above has been described. The carriage 25 is now from the locking piece

freigegeben, so daß der Zeiger 16 über die Einstell= karte 10 bewegt werden kann und mit einem aus/evählton Bereich dieser Karte in Deckung gebracht werden kanu. Dad Bewegen des Zeigers 16 verursacht eine Bewegung des Wagens 25 -und damit der zwischen aen Platten 12 und 13 befindlichen Filmkayte 15 in der oben beschriebenen Weisee so daß das Mikrobild der Filakarte 15 auf die optische Achse ausgerichtet wird, die der zugehörigen Einstellffiarklerung auf der Einstellkarte 10 entspricht. Bei Betrachtung der Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Einstellmarkierungen an der Einstellkarte 10 bezuglich ihrer waagerechten Reihenfolge entgegengesetzt der Rei» henfolge auf der Filmkarte 15 angeordnet sind und daß die Markierungen bezüglich ihrer senkrechten Reihen» folge in Übereinstimmung mit der Reihenfolge auf der Filmkarte 15 sind, so daß die Einstellkarte richtig anzeigte welche Relativbewegung der Arm 50 dem Rahmen 33 des Wagens 25 erteilt«, Da der Vagen 25 universell bewegbar ist. kann der Zeiger 16 in .leder Richtung über die Einstellkarte 10 bewegt werden£ slso horizontalvertikal oder auch diagonalereleased so that the pointer 16 can be moved over the setting card 10 and can be brought into cover with an off / dialing area of this card. Dad moving the pointer 16 causes a movement of the carriage 25 -and therefore between aen plates 12 and 13 Filmkayte 15 located in the manner described above, e so that the micro image of the Filakarte is aligned 15 to the optical axis of the associated Einstellffiarklerung on the Setting card 10 corresponds. When looking at FIG. 1, it can be seen that the setting marks on the setting card 10 are arranged in the opposite direction to the order on the film card 15 with respect to their horizontal order, and that the markings are arranged with respect to their vertical order in accordance with the order on the film card 15 so that the setting card correctly indicated the relative movement of the arm 50 to the frame 33 of the carriage 25, since the carriage 25 is universally movable. the pointer 16 can be moved in .leder direction over the setting card 10 £ slso horizontal vertical or diagonal

ι Wird der Zeiger 16 so abgewandelt, daß er mit geeignetIf the pointer 16 is modified so that it is suitable with

ausgebildeten Einstellkarten zusammenarbeiten kann, bei spielsweise indem der Zeiger in Vertiefungen oder Durchbrüche eingreift„ dl© in der Einstellkarte ausgebildettrained setting cards can work together for example, in that the pointer engages in depressions or breakthroughs "dl © formed in the setting card

ι sindp dann kann bewirkt werden» daß der Arm 50 vorgehe-ι are p then it can be brought about that the arm 50 proceeds

j benen Bewegungsbahnan folgt und daß somit sin vor-=j next trajectory follows and that thus sin vor- =

\-Jtslt*? programmiertes Auswerten der Filraksrte 15 durch f ort-\ -Jtslt * ? programmed evaluation of the file type 15 by continuous

Atfcäsfeen der Bildbereiche derselben bewird „Attention to the image areas of the same "

Claims (2)

S~chutzansprücheProtection claims Ι» Lesegerät sum Auswerten von Mikrofilm-Aufzeichnungen mit einer Optik zum Beleuchten von in einer Bildbühne dss Geräts gehaltenen Aufzeichnungen 9 dadurch gekenn» zeichnet» daS die Bildbühne (3A) ein fest angeordnetes„ sich auf einer Seite der Gegenstandsebone der Optik (22) parallel zu dieser erstreckendes Teil (52) aufweist„ in dem eine auf die Optik (22) ausgerichtete Bildöffnung <5D ausgespart ist, und daß auf der anderen Seite der Gegenstandsebene ein bewegbares, eine auf die Optik (22) ausgerichtete zweite Öffnung (5*0 aufweisendes, parallel zur Bildebene angeordnetes Teil (53) vorgesehen ist, das Aedernd gegen daa fest angeordnete Teil (52) vorgespannt ist.Ι »Reading device for evaluating microfilm recordings with optics for illuminating recordings 9 held in a picture stage of the device characterized by the fact that the picture stage (3A) is a fixed“ parallel ”on one side of the object bone of the optics (22) having this extending part (52) "in which a aligned with the optics (22) image opening <5D is recessed, and that on the other side of the object plane, a movable, one aligned with the optics (22) second orifice (5 * 0 having part (53) arranged parallel to the image plane is provided, which is biased against the fixed part (52). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet0 daß an der der Gegenstandsebene zugekehrten Seite sowohl des fest angeordneten Teils (52) als auch des bewegbaren Teils (53) der Bildbühne (Ifc) die öffnungen (51 und 5*0 umgebende Kissen (55) aus weichem,, nachgiebigem Wepketoff ,angeordnet sindo2. Apparatus according to claim 1, characterized in 0 that at which the object plane side facing both the fixed portion (52) and the movable part (53) of the image stage (Ifc), the openings (51 and 5 * 0 surrounding cushion (55 ) made of soft, pliable weave fabric, are arranged o ο Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet D daß das bewegbare Teil (53) der Bildbühne (14) an einem Seitenrand eine geneigt verlaufende Führungskante (7^) zum Erleichtern des Einführens eines Aufzeichnungsträgersο apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that D that the movable member (53) of the image scene (14) at a side edge of an inclined extending guide edge (7 ^) for facilitating insertion of a recording medium (15) zwischen die Teile (52 und 53) der Bildbühne bildete(15) between the parts (52 and 53) of the picture stage Gerät nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurGh gekennzeichnet,, daß zum Vorspannen des bewegbaren Teils (53) der Bildbühne (3Λ) ein mit einem Ende am Gerät (I8 Γλ fest angeordnetes Federglied (60) vorgesehen ist9 dessen freies Ende (63) am bewegbaren Teil (53) der Bildbühne (1Λ) angelenkt ist«Device according to one of Claims 1 to 3, characterized in that a spring member (60) fixed at one end to the device (I 8 Γ λ ) is provided to pretension the movable part (53) of the picture stage (3Λ) 9 its free end (63) is articulated on the movable part (53) of the picture stage (1Λ) «
DE19686750955 1967-04-25 1968-04-24 READER FOR EVALUATING MICROFILM RECORDS. Expired DE6750955U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750955 DE6750955U (en) 1967-04-25 1968-04-24 READER FOR EVALUATING MICROFILM RECORDS.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63357067A 1967-04-25 1967-04-25
DE19686750955 DE6750955U (en) 1967-04-25 1968-04-24 READER FOR EVALUATING MICROFILM RECORDS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750955U true DE6750955U (en) 1969-01-23

Family

ID=33477480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750955 Expired DE6750955U (en) 1967-04-25 1968-04-24 READER FOR EVALUATING MICROFILM RECORDS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750955U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523261B1 (en) Combined apparatus for the projection and back-projection of slides
DE1956699C3 (en) projector
DE2441072C3 (en) Optical marking device
DE3923521A1 (en) CCD LINE CAMERA WITH SELECTIVE LIGHTING
DE2804704A1 (en) PROJECTION DEVICE
DE2208063A1 (en) Microfilm card projection device
DE6750955U (en) READER FOR EVALUATING MICROFILM RECORDS.
DE2301299C3 (en) Device for the production of identity papers on photographic reversal paper
DE2721480A1 (en) DATA LIGHT PRINTING DEVICE FOR A CAMERA
DE1772278A1 (en) Reading device for evaluating microfilm recordings
DE2644791A1 (en) READER FOR MICROFICHE IMAGES
DE2644262B2 (en) Photographic camera having a data exposure and data visual display device
DE2359759C3 (en) Film reader
DE2137727C3 (en) Viewfinder for photographic cameras with a device for adjusting visibility
EP0050761A2 (en) Slide viewer
DE2143820A1 (en) Projection apparatus for multiple image carriers
DE1772278C (en) Reader for evaluating microfilm recordings
DE907373C (en) Finder light well for photographic cameras
DE1961215B2 (en) WRITING PROJECTOR WITH A DEVICE FOR PROJECTING SLIDES AND FILM STRIPS
DE2643288C2 (en) Microfilm reader
DE3034401C2 (en) Device for operating the deflecting mirror of a collapsible projector
DE3228028C2 (en) Viewing device for the slides of a slide projector
DE2306595A1 (en) SLIT LAMP MICROSCOPE WITH DEVICE FOR INCLINATION OF THE OBSERVATION BEAM
DE971209C (en) Single lens reflex camera with removable roof prism viewfinder
DE615722C (en) Picture window for cinematographic apparatus