DE672495C - Switching device with power drive for the die waste funnel of a die setting and line casting machine - Google Patents

Switching device with power drive for the die waste funnel of a die setting and line casting machine

Info

Publication number
DE672495C
DE672495C DEM137170D DEM0137170D DE672495C DE 672495 C DE672495 C DE 672495C DE M137170 D DEM137170 D DE M137170D DE M0137170 D DEM0137170 D DE M0137170D DE 672495 C DE672495 C DE 672495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
switching device
die waste
waste funnel
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM137170D
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Staniland Hayward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH filed Critical Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE672495C publication Critical patent/DE672495C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/06Storage devices for matrices or space bands

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Schaltvorrichtung mit Kraftantrieb für den Matrizenabfalltrichter einer Matrizensetz-und Zeilengießmaschine Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für den Matrizenabfalltrichter einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, bei der der Abfalltrichter nach Anschlagen einer Taste durch eine von Kraft angetriebene Kurve bewegt wird. Die Erfindung bezweckt, die bekannten Einrichtungen dieser Art zu vereinfachen und übersichtlicher zu gestalten, als dies bei den bisher bekannten Schaltvorrichtungen der Fall ist. Zu diesem Zweck ist ein für das Auslösen von Matrizen an sich bekanntes kraftangetriebenes Exzenterjoch vorgesehen, das über eine, Klinke und eine Verzahnung die Kurve zum Schalten des Matrizenabfalltrichters dreht, die mit samt dem Matrizenabfalltrichter durch ein vom Tastenanschlag gesteuertes Gesperre nach einer Teildrehung entsprechend den Rasten festzustellen ist. Vorzugsweise wird die Vorrichtung zu einer Einheit zusammengebaut, so daß sie als Ganzes ausschwenkbar am Maschinenrahmen angebaut werden kann, auch können mehrere Einrichtungen zum Einstellen mehrerer Matrizenabfalltrichter in einem ausschwenkbaren Gehäuse vereinigt werden.Switching device with power drive for the die waste hopper of a die setting and line casting machine The invention relates to a switching device for the die waste funnel of a die setting and line casting machine in which the waste funnel after pressing a key by a power-driven one Curve is moved. The invention aims, the known devices of this type to simplify and make it clearer than with the previously known Switching devices is the case. For this purpose there is one for triggering matrices known power-driven eccentric yoke provided that has a, pawl and a toothing rotates the cam for switching the die waste hopper, which with the die waste funnel through a lock controlled by the keystroke after a partial rotation according to the notches. Preferably will the device assembled into a unit so that it can be swiveled out as a whole Can be attached to the machine frame, and several devices can be used for setting several die waste funnels can be combined in a swing-out housing.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und. zwar zeigen Fig. i und 2 eine Seitenansicht und eine Rückansicht einer solchen Vorrichtung und Fig. 3 und 4 eine Seitenansicht und einen Grundriß einer weiteren Ausführungsform. Wie aus Fig. i und 2 ersichtlich ist, die eine doppelte, zu einer Einheit vereinigte Vorrichtung zeigen, ist eine ständig umlaufende Walze i vorgesehen und eine Kurve 2, die exzentrisch in einem Joch 3 liegt. Letzteres ist an dem einen Ende drehbar gelagert und wird durch einen Winkelhebel d, der unter das freie Ende faßt, in einer Lage gehalten, in der die Kurve z oberhalb und außer Berührung mit der Walze i liegt. Die Walze i und die Kurve 2 sind vorzugsweise - aus Metall, und die Walze hat eine V-förrrii Nut am Umfang, während die Kurve ar ihrem Umfang V-förmig gestaltet ist und in die Nut einfaßt (Fig. 2). Wenn der Winkelhebel 4. durch Niederdrücken der Taste 5 betätigt wird, dann wird das Joch 3 ausgelöst und fällt durch seine Schwere nieder. Die Kurve 2 wird dann infolge der Berührung mit der Walze i in Umdrehung versetzt und hebt das Joch 3 an. Während dieser Hebbewegung kehrt, sofern die Taste 5 wieder freigegeben ist, der Winkelhebel q. in die Lage zurück, in der er das Joch 3 abstützt, und die Kurve 2 kommt außer Eingriff mit der Walze i, wobei ein seitlich an ihr vorgesehener Stift 6 sich gegen einen Anschlag 7 legt. Diese Arbeitsweise ist ähnlich der bekannten Tastbrettvorrichtung, hier dient aber das Joch 3 zum Anheben einer Stoßstange 8, welche ihrerseits eine bestimmte Drehbewegung einer Kurve 13 hervorruft, die die Lage des Sammlereintritts durch Vermittlung eines von ihr betätigten Hebels steuert.In the drawing, an embodiment of the invention is shown, and. i and 2 show a side view and a rear view of such a device and FIGS. 3 and 4 show a side view and a plan view of a further embodiment. As can be seen from FIGS. 1 and 2, which show a double device combined to form a unit, a continuously rotating roller i and a curve 2 which lies eccentrically in a yoke 3 are provided. The latter is rotatably mounted at one end and is held by an angle lever d, which grips under the free end, in a position in which the curve z is above and out of contact with the roller i. Roller i and curve 2 are preferably - made of metal, and the roller has a V-shape Groove on the circumference, while the curve ar is designed V-shaped on its circumference and engages in the groove (Fig. 2). If the angle lever 4. is operated by pressing the button 5, then the yoke 3 is triggered and falls due to its gravity. The curve 2 is then set in rotation as a result of the contact with the roller i and lifts the yoke 3. During this lifting movement, if button 5 is released again, the angle lever q reverses. back into the position in which it supports the yoke 3, and the curve 2 comes out of engagement with the roller i, a pin 6 provided on its side resting against a stop 7. This mode of operation is similar to the known touch panel device, but here the yoke 3 is used to raise a bumper 8, which in turn causes a certain rotational movement of a cam 13 which controls the position of the collector entrance by means of a lever operated by it.

Bei der dargestellten Ausführungsform betätigt die Stoßstange 8 einen federnden Schwinghebel 9, der eine Sperrklinke io trägt. Letztere steht mit einem Sperrad i i in Eingriff, das an der Kurve 13 befestigt ist. Der Schwinghebel 9 sitzt lose auf dem Zapfen 12, der die Kurve 13 und das Sperrad i i trägt.In the embodiment shown, the bumper 8 actuates a resilient rocker arm 9 which carries a pawl io. The latter is in engagement with a ratchet wheel ii, which is attached to the cam 13. The rocker arm 9 is loosely fitted on the pin 12 which supports the cam and the ratchet wheel 3 1 ii.

Die Kurve 13 besteht aus einer Scheibe 1d. mit einer Kurvennut an der einen Fläche, welche mit einer Rolle 15 in Eingriff ist. Letztere sitzt auf einem seitlich an einem Hebel 16 angebrachten Stift, und dieser Hebel stellt mit dem Sammlereintritt in Verbindung. Die Scheibe 14 ist ferner vorzugsweise am Umfang mit Nuten 17 versehen, in welche federnde Sperrklinken 18, i9 einfassen können, uni eine zu weite Bewegung oder ein Zurückschlagen der Kurve zu verhindern, so daß die Kurve in den aufeinanderfolgenden Stellungen entsprechend dem Wechsel der hohen und niedrigen Teile der Kurve verriegelt wird. Der Steuerhebel 16 für den Eintritt wird auf diese Weise eingestellt und durch die aufeinanderfolgenden Anschläge des Tastenhebels, in verschiedenen Stellungen verriegelt und steuert dadurch die verschiedenen Stellungen des Eintritts. Die Freigabe einer der letzterwähnten Klinken geschieht durch das Niederdrücken der Steuertaste, und zwar durch das Gestänge 2o, 2i und die Klinke i9. Die ganze Vorrichtung nach der Erfindung, d. h. der Tasthebel 5, der Steuerhebel 16, die Verbindungen zwischen diesen Hebeln und einer Antriebsscheibe für die Kurvenrollen, kann zweckmäßig in einem Rahmen oder .s: ein Gehäuse untergebracht sein, das drehr an dem Maschinenrahmen befestigt ist, z. B. gemäß Fig. 4 an der Seite des Haupttastbrettes, so daß die Vorrichtung als Ganzes um einen Zapfen 22 nach außen in eine unwirksame Lage geschwungen werden kann, um die Teile zugänglich zu machen und ein Auswärtsschwingen des Tastbrettes zu ermöglichen.The curve 13 consists of a disk 1d. with a cam groove on one surface, which is engaged with a roller 15. The latter sits on a mounted on a lever 1 6 side pin, and this lever is to the collector entry into connection. The disc 14 is also preferably provided on the circumference with grooves 17 in which resilient pawls 18, 19 can engage, to prevent too wide a movement or a kickback of the curve, so that the curve in the successive positions corresponding to the change of high and low parts of the curve. The control lever 16 for the entry is set in this way and locked in different positions by the successive stops of the key lever and thereby controls the various positions of the entry. One of the last-mentioned pawls is released by depressing the control button, through the linkage 2o, 2i and the pawl i9. The entire device according to the invention, ie the feeler lever 5, the control lever 16, the connections between these levers and a drive pulley for the cam rollers, can expediently be accommodated in a frame or a housing which is rotatably attached to the machine frame, z. 4 on the side of the main touch panel, so that the device as a whole can be swung outwardly around a pin 22 in an inoperative position in order to make the parts accessible and to allow the touch panel to swing outward.

Es können gemäß der Erfindung zwei von Kraft angetriebene Vorrichtungen als eine Einheit in einem gemeinsamen Rahmen oder Gehäuse zusammengebaut sein, wobei die beiden Einheiten einander entsprechen und die Zapfen und Achsen der betreffenden Hebel konzentrisch angeordnet sind, und diese Einheit kann zwischen zwei Magazingruppen, die seitlich nebeneinanderliegen, angeordnet sein, so daß der Sammlereintritt der betreffenden Magazingruppe unabhängig von der einen Einheit gesteuert werden kann. Wenn in solchen Fällen jede Magazingruppe ihr eigenes Tastbrett hat, ist zum Auswärtsschwingen der Einheit notwendig, daß vorher das eine der Tastbretter nach auswärts geschwungen ist, und, um einen freien Raum für die Bewegung der Einheit zu lassen, sind gemäß der Erfindung Mittel vorgesehen, um auch die die Auslösevorrichtungen betätigenden Stoßstangen, welche gewöhnlich in ihrer senkrechten Ruhelage bleiben, wenn das Tastbrett außer Arbeitsstellung gebracht wird, mitzuschwingen. Eine Anordnung zur Ausführung dieser weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 und q. gezeigt. Die Auslösestangen 24 liegen in einem Rahmen 25, der nahe seinem oberen Ende um einen waagerechten Zapfen 26 schwingbar ist, und all dem Hilfstastbrettrahmen ist ein nach aufwärts ragender Ansatz 27 in Form eines L-förmigen, durch Schrauben, die durch einen Schlitz in einem Arm hindurchgehen, einstellbaren Rahmens vorgesehen, und dieser Ansatz steht in Eingriff mit dem unteren Ende des Rahmens 25 für die Auslösestangen, um ihn vorzuschwingen,wenn das Hilfstastbrett nach außen geschwungen ist, wie in punktierten Linien in Fig.3 und q. gezeigt.According to the invention, two power-driven devices can be used be assembled as a unit in a common frame or housing, wherein the two units correspond to each other and the pins and axles of the relevant Levers are arranged concentrically, and this unit can be placed between two magazine groups, which are laterally side by side, be arranged so that the collector entry of the relevant magazine group can be controlled independently of the one unit. If in such cases each magazine group has its own feeler board, swing outwards the unit necessary that one of the touch panels swung outwards beforehand is, and to leave a free space for the movement of the unit, are according to the invention provides means to also actuate the release devices Bumpers, which usually remain in their vertical rest position when the touch panel is brought out of working position to vibrate. An arrangement for execution This further embodiment of the invention is shown in Figs. 3 and q. shown. the Trigger rods 24 are in a frame 25, which is near its upper end by a horizontal pivot 26 is swingable, and all of the auxiliary keypad frame is a upwardly protruding approach 27 in the form of an L-shaped, by screws that pass through a slot in an arm, adjustable frame provided, and this approach is in engagement with the lower end of the frame 25 for the Trigger bars to swing it forward when the auxiliary touch panel swung outwards is, as in dotted lines in Fig.3 and q. shown.

Claims (1)

PATENTANsPRÜcHL-: i. Schaltvorrichtung für den Matrizenabfalltrichter einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, der nach Anschlagen einer Taste durch eine von Kraft atigetriebene Kurve bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein für das Auslösen von Matrizen an sich bekanntes kraftangetriebenes Exzenterjoch (i bis 5) über eine Klinke (io) und eine Verzahnung (ii) die Kurve (13) zum Schalten des Matrizenabfalltrichters dreht, die mitsamt dem Matrizenabfalltrichter durch ein vom Tastenanschlag gesteuertes Gesperre (17, 18, 19) nach einer Teilumdrehung entsprechend den Rasten (17) festzustellen ist. a. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch den Zusammenbau zu einer Einheit, so daß sie als Ganzes ausschwenkbar am Maschinenrahmen angeordnet werden kann. 3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einrichtungen zum Einstellen nebeneinanderliegender Matrizenabfalltrichter in einem ausschwenkbaren Gehäuse vereinigt sind. q.. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösestangen zur Bedienung der Auslösevorrichtungen in einem schwenkbar angeordneten Rahmen untergebracht sind, der beim Schwenken des Tastbrettes zweckmäßig zugleich mit Hilfe eines Ansatzes (a7) aus der Bahn der schwenkbar angeordneten, die Einstellvorrichtung für den Matrizenabfalltrichter tragenden Einheiten fortbewegt wird.PATENT APPLICATION: i. Switching device for the die waste funnel a die setting and line casting machine, which after pressing a key through one driven by force Curve is moved, characterized in that that a power-driven eccentric yoke known per se for triggering matrices (i to 5) via a pawl (io) and a toothing (ii) the curve (13) for switching of the die waste funnel rotates, which rotates together with the die waste funnel a lock (17, 18, 19) controlled by the keystroke after a partial rotation according to the notches (17). a. Switching device according to claim i, characterized by assembling it into a unit so that it is as a whole can be swiveled out on the machine frame. 3. Switching device according to claims i and a, characterized in that several devices for setting Side by side die waste funnel combined in a swing-out housing are. q .. Switching device according to claim 3, characterized in that the trigger rods housed in a pivotable frame for operating the release devices are useful when pivoting the touch panel at the same time with the help of an approach (a7) from the path of the pivotably arranged, the adjustment device for the die waste hopper supporting units is moved.
DEM137170D 1936-02-15 1937-02-14 Switching device with power drive for the die waste funnel of a die setting and line casting machine Expired DE672495C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB672495X 1936-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672495C true DE672495C (en) 1939-03-04

Family

ID=10491825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM137170D Expired DE672495C (en) 1936-02-15 1937-02-14 Switching device with power drive for the die waste funnel of a die setting and line casting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672495C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289850B (en) Device for separating the sheets of a stack of sheets on a base plate
DE672495C (en) Switching device with power drive for the die waste funnel of a die setting and line casting machine
DE328474C (en) Scissors for cutting sheet metal, strip and profile iron
DE370895C (en) Chopping machine with side chopping knife adjustment for chopping each individual plant in the row
DE813615C (en) Device for removing coin jams in money counting machines
DE369172C (en) Automatic switching device for the stacking table of sheet feeders
DE453591C (en) Device for stacking and ejecting boards on woodworking machines
DE365579C (en) Packing device for sugar or the like.
DE231918C (en)
DE1510361A1 (en) Bale removal process and device for carrying out the process
CH419964A (en) Workpiece feeding device with vibrator
AT215850B (en) Device for equalizing upset teeth on saw blades
DE193976C (en)
DE392464C (en) Device for controlling typewriters
DE389342C (en) Device for coarse and fine grinding (honing) the cutting edge of band knives
DE454651C (en) Machine for slotting screw heads
DE885549C (en) Die setting and line casting machine with collecting device
DE363393C (en) Container for storing detachable registration devices
DE491005C (en) Device for actuating electrical contacts or mechanical control devices
DE920944C (en) Device to prevent imperfections on potato planting machines with rotating grippers
DE935793C (en) Lever mounting for office machines
DE356709C (en) Adjustable carrier on the machine frame for lowering the upper case on molding machines
DE490128C (en) Device for counting and packing different types of coins
DE477463C (en) Apparatus for printing, registering and issuing tickets
DE526848C (en) Knife star dough dividing and molding machine