DE668187C - Air jig - Google Patents

Air jig

Info

Publication number
DE668187C
DE668187C DES121704D DES0121704D DE668187C DE 668187 C DE668187 C DE 668187C DE S121704 D DES121704 D DE S121704D DE S0121704 D DES0121704 D DE S0121704D DE 668187 C DE668187 C DE 668187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
layer
tables
boxes
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES121704D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE DES MINES DE BRUAY
Original Assignee
CIE DES MINES DE BRUAY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE DES MINES DE BRUAY filed Critical CIE DES MINES DE BRUAY
Application granted granted Critical
Publication of DE668187C publication Critical patent/DE668187C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Luftsetzmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Luftsetzmaschinen mit hintereinander angeordneten Rütteltischen oder -kästen, bei der die sich bildenden übereinanderliegenden Schichten durch einstellbare Klappen getrennt und teils als Reingut abgeschieden, teils zur Weiterverarbeitung den nachfolgenden Tischen oder Kästen zugeführt werden.Air setting machine The invention relates to air setting machines with vibrating tables or boxes arranged one behind the other, in which the forming superimposed layers separated by adjustable flaps and partly as Clearly deposited, partly for further processing on the following tables or Boxes are fed.

Die Erfindung bezweckt insbesondere die Verbesserung bekannter Anlagen, bei denen eine Reihe von Rütteltischen oder -kästen benutzt werden, unter deren Siebböden in der Menge regelbare Gebläseluft geleitet wird. Die dem Rüttelvorgang ausgesetzten Schichten werden durch Führungsklappen abgesondert, so daß ein Teil des abgetrennten Gutes unmittelbar abgeleitet und der verbleibende Rest der folgenden Sortierzone zugeführt wird. Bei der bekannten Anlage ist man an eine Mindestdichte der Schicht gebunden, da man bei einer größeren Dichte der Schicht keine genügende Sortierung mehr erhält.The invention aims in particular to improve known systems, where a number of vibrating tables or boxes are used, among them Sieve trays in the amount of adjustable blower air is passed. The shaking process exposed layers are separated by guide flaps, so that a part of the separated goods and the remainder of the following Sorting zone is fed. In the known system one is at a minimum density bound to the layer, since with a greater density of the layer there is no sufficient Sorting gets more.

Die Erfindung macht es sich nun zur Aufgabe, in Anlagen dieser Art unbeschadet der Güte des Ausbringens die Durchsatzmenge der Sortieranlage durch Vergrößerung der Schichtdichte in der ersten Sortierzone zu steigern. Zu diesem Zweck ist der erste oder alle Einzeltische mit Ausnahme des letzten in zwei jede für sich luftbeaufschlagte Abteilungen aufgeteilt, deren erste nur ein einziges Sieb aufweist, während die zweite Abteilung mit einer waagerechten Klappe zur Trennung des auf dem Sieb vcrgeschichteten Gutes, mit einem in Höhe der Klappe verlaufenden Sieb und unter diesem mit Leitblechen und Kanälen derart versehen ist, daß die untere Gutschicht aus dem Überlauf des Siebes durch Klappen ausgeschieden und durch die Kanäle zu weiteren Tischen oder Kästen geführt wird, während die obere Schicht aus dem Siebüberlauf auf dem Sieb weiter aufbereitet, die hier entstehende oberste Reingutschicht ausgetragen und die entsprechende Mittelgutschicht der über die Kanäle abgeleiteten Schicht wieder zugeführt wird.The invention now makes it its task, in systems of this type regardless of the quality of the spreading, the throughput of the sorting system Increase the layer density in the first sorting zone. To this Purpose is the first or all of the individual tables except the last in two each divided into air-pressurized departments, the first only one Has sieve, while the second division with a horizontal flap for separation of the material stacked on the sieve, with one running at the level of the flap Sieve and under this is provided with baffles and channels in such a way that the lower Good layer excreted from the overflow of the sieve through flaps and through the Channels are led to additional tables or boxes while the top layer is made the sieve overflow on the sieve, the resulting top layer of clean material discharged and the corresponding middle product layer of the derived via the channels Layer is fed back.

Auf den beiliegenden schematischen Zeichnungen sind beispielsweise einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vervollkommnungen dargestellt Fig. i ist ein senkrechter Längsschnitt durch einen ersten Kasten (oder Eintrittskasten) der Anlage; Fig. z ist ein Querschnitt nach C-D der Fig. i ; Fig. 3 ist ein Querschnitt nach E-F der Fig. i ; Fig. q. ist ein waagerechter Schnitt nach I-J der Fig. i, aber für eine abweichende Ausführungsform.On the accompanying schematic drawings are for example some embodiments of the improvements according to the invention are shown in FIG. i is a vertical longitudinal section through a first box (or entry box) the plant; Figure z is a cross-section along C-D of Figure i; Fig. 3 is a cross section after E-F of Fig. i; Fig. Q. is a horizontal section according to I-J of Fig. i, but for a different embodiment.

Bei den Ausführungsbeispielen sind zwei Siebe oder durchlochte Böden x und 2 vorgesehen, unter denen Schächte, Zuführungsräume für die Gebläseluft angebracht sind, deren Menge durch Schieber 7 und 8 o. dgl. regelbar ist. Über den vorn liegenden Siebboden z, der gewissermaßen als Grobsortierer wirkt, läuft das gesamte zu behandelnde Gut, während auf dem in Stromrichtung folgenden Siebboden der gewissermaßen als Fertigklassierer wirke-,, getrennt der obere Teil der Schicht behandele" wird, der die Vorklassierzelle bereits durchlaufen hat. Der untere Teil dieser Schicht wird nach dem folgenden Kasten entleert, auf dem die Behandlung fortgesetzt wird. Eine am Austritt aus der Fertigklassierzelle angebrachte Klappe bzw. ein Messer q. üblicher Art trennt eine obere Schicht ab, die nach außen entleert wird, während die zurückbleibende untere Schicht sich mit dem unteren Teil der aus der Vorklassierzelle austretenden Schicht vereinigt und zur weiteren Behandlung in den folgenden Kasten wandert. Auf diese Weise erhält man: i. Eine Erhöhung der Durchsatzleistung der Anlage durch Vergrößerung der Dicke der auf die stromaufwärts liegende Zelle gebrachten Schicht. Obwohl diese Schichtdicke die gewöhnlich zur Erreichung einer endgültigen Klassierung erforderliche Grenze überschreitet, läßt sie dennoch eine Trennung in übereinanderliegende Schichten zu, wobei auf den Boden des Bettes die schwersten Bestandteile des Gutes gebracht und von dort zum folgenden Kasten abgeleitet werden, während das über die stromabwärts liegende Zelle dieses ersten Kastens wandernde Gut sich dort in einer für die endgültige Klassierung geeigneten Schichtdicke befindet.In the exemplary embodiments, two sieves or perforated floors x and 2 are provided, under which shafts, supply spaces for the blower air are attached, the amount of which can be regulated by slides 7 and 8 or the like. The entire material to be treated runs over the sieve bottom z at the front, which acts as a sort of coarse sorter, while on the sieve bottom following in the direction of flow, which acts as a sort of finishing classifier, "treats the upper part of the layer separately", which is already passing through the pre-classifying cell The lower part of this layer is emptied to the following box, on which the treatment is continued: a flap or knife of the usual type attached to the exit from the finishing classifying cell separates an upper layer which is emptied to the outside during the remaining lower layer merges with the lower part of the layer emerging from the pre-classifying cell and moves to the following box for further treatment.This way: 1. An increase in the throughput of the plant by increasing the thickness of the upstream cell brought layer, although this layer thickness is the one usually achievable If a final classification exceeds the limit required, it still allows separation into superimposed layers, the heaviest constituents of the material being brought to the bottom of the bed and discharged from there to the following box, while that migrates over the downstream cell of this first box Well is there in a layer thickness suitable for the final classification.

2. Eine Verbesserung der Kornzusammensetzung infolge der unvollständigen Klassierung auf der oberhalb liegenden Zelle. Dies ermöglicht die Entfernung der groben Kohlebestandteile und der mittleren, und groben, Berge, wodurch die Reinigung in der stromabwärts liegenden Zelle des Kastens erleichtert wird.2. An improvement in the grain composition as a result of the incomplete Classification on the cell above. This enables the removal of the coarse coal components and the medium, and coarse, mountains, thereby reducing the purification is facilitated in the downstream cell of the box.

Die einstellbare Klappe q. trennt die obere Schicht des über den Siebboden 2 gewanderten Gutes, deren Behandlung beendet ist und welche nach außen entleert wird. Diese Entleerung erfolgt durch Schächte 5, die auf geneigten Rutschen 6 münden.The adjustable flap q. separates the top layer of the sieve bottom 2 wandered goods whose treatment has ended and which have been emptied to the outside will. This emptying takes place through shafts 5 which open onto inclined chutes 6.

Die für die zweite Zelle bestimmte Gebläseluft strömt durch die Kanäle 9 (Fig. q.), um zu dem Sieb 2 zu gelangen, während parallele Leitungen io zur Abführung der aus der Vorklassierzelle austretenden unteren Schicht dienen.The blown air intended for the second cell flows through the ducts 9 (Fig. Q.) To get to the sieve 2, while parallel lines io for discharge serve for the lower layer emerging from the pre-classifying cell.

..,Das Gut der unteren, durch eine Klappe 3 g, i) am Austritt aus der ersten Zelle abt@ennten Schicht wird in den Leitungen io düich Wände zoll gelenkt und wandert quer durch die zwischen den Schächten 5 vorgesehenen Leitungen 5a. Die Leitungen 5a können entweder in der Verlängerung der Kanäle io (Fig. i, 2 und 3) oder zwischen diesen Kanälen (Fig., q.) liegen. In letzterem Falle werden Wände 5b zur Lenkung des Ausflusses vorgesehen.The material of the lower layer, separated by a flap 3 g, i) at the exit from the first cell, is directed in the lines through the walls and travels across the lines 5a provided between the shafts 5. The lines 5a can either be in the extension of the channels io (FIGS. I, 2 and 3) or between these channels (FIG. 1, q.). In the latter case, walls 5b are provided to direct the outflow.

Diese vervollkommnete Ausführung des am Kopf, d. h. dem Eintritt in die Anlage liegenden Kastens kann auch gegebenenfalls für irgendeinen der weiter abwärts liegenden Kästen, außer dem letzten Kasten, Anwendung finden.This perfected execution of the head, i. H. the entry into the plant lying box can also optionally be used for any of the further boxes lying downwards, except for the last box, are used.

Claims (1)

PATENTANSPRUCFI : Luftsetzmaschine mit hintereinander angeordneten Rütteltischen oder -kästen, bei der die sich bildenden übereinanderliegenden Schichten durch einstellbare Klappen getrennt und teils als Reingut abgeschieden, teils zizr Weiterverarbeitung den nachfolgenden Tischen oder Kästen zugeführt werden, gekennzeichnet durch die Aufteilung des ersten oder aller Einzeltische mit Ausnahme des letzten in zwei jede für sich luftbeaufschlagte Abteilungen, deren erste nur ein einziges Sieb (i) aufweist, während die zweite Abteilung mit einer waagerechten Klappe (3) zur Trennung des auf Sieb (i) vorgeschichteten Gutes, mit einem in Höhe der Klappe (3) verlaufenden Sieb (2) und unter diesem mit Leitblechen (roll) und Kanälen (io) derart versehen ist, daß die untere Gutschicht aus dem Überlauf des Siebes (i) durch Klappe (3) ausgeschieden und durch die Kanäle (io) zu " weiteren Tischen oder Kästen geführt wird, während die obere Schicht aus dem Siebüberlauf (i) auf dem Sieb (2) weiter aufbereitet, die hier entstehende oberste Reingutschicht ausgetragen und die entsprechende Mittelgutschicht der über die Kanäle (io) abgeleiteten Schicht wieder zugeführt wird.PATENT APPLICATION: Air setting machine with one behind the other Vibrating tables or boxes in which the layers that are formed one on top of the other separated by adjustable flaps and partly separated as clean material, partly zizr Further processing are fed to the following tables or boxes, marked by dividing the first or all individual tables with the exception of the last in two separate air-pressurized compartments, the first of which is only one Sieve (i), while the second compartment with a horizontal flap (3) for separating the material pre-stacked on sieve (i), with one at the level of the flap (3) running sieve (2) and under this with baffles (roll) and channels (io) is provided in such a way that the lower material layer from the overflow of the sieve (i) through Flap (3) excreted and through the channels (io) to "further tables or boxes while the upper layer from the sieve overflow (i) on the sieve (2) further processed, the resulting top layer of clean material is discharged and the corresponding middle product layer of the layer derived via the channels (io) is fed back.
DES121704D 1935-04-26 1936-02-26 Air jig Expired DE668187C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR668187X 1935-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668187C true DE668187C (en) 1938-11-28

Family

ID=9014850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121704D Expired DE668187C (en) 1935-04-26 1936-02-26 Air jig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668187C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162014A1 (en) Device and method for separating granular goods
DE1233311B (en) Viewing device for a cigarette machine
DE668187C (en) Air jig
DE839031C (en) Throwing method for the dry processing of coal, ore or similar goods
DE1482452C3 (en) Air separator with several viewing groups arranged at a distance and through which the separating air flows across
DE2529203B2 (en) Apparatus for dry forming a fiber layer
DE439003C (en) Process for the magnetic processing of raw material of different grain sizes
DE2641068A1 (en) Air sifter for granular material - uses settling tank for conveying channels and removal of oversized particles
DE639834C (en) Device for aerating coal and similar substances with components that differ according to their density
DE507507C (en) Method and device for classifying mixtures of substances
DE821910C (en) Visual process
DE862133C (en) Air jig
DE817390C (en) Semolina cleaning machine
DE897384C (en) Three-product air jig
DE673327C (en) Device for dry separation of grainy material
DE888026C (en) Method and device for cleaning grainy bulk material
DE364117C (en) Process for sorting and cleaning grainy material
DE3043497A1 (en) Grain grading sifting machine - has additional sieve of smaller mesh connected to sloping sieve at machine intake
DE668719C (en) Method and device for dry processing, in particular of hard coal
DE846505C (en) Method and device to improve the sieving success when sieving feed material of different weight
DE713348C (en) Device for directing a flow of material through a guide means moved in a feed hopper
DE717949C (en) Bed spring sorting machine
DE745747C (en) Multi-stage air setting machine
DE816470C (en) Plansifter
DE688772C (en) Device for distributing heavy and other fluids