DE666624C - Process for smoldering and simultaneous cracking of lignite and other bituminous fuels - Google Patents

Process for smoldering and simultaneous cracking of lignite and other bituminous fuels

Info

Publication number
DE666624C
DE666624C DEZ22813D DEZ0022813D DE666624C DE 666624 C DE666624 C DE 666624C DE Z22813 D DEZ22813 D DE Z22813D DE Z0022813 D DEZ0022813 D DE Z0022813D DE 666624 C DE666624 C DE 666624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoldering
coke
cracking
return oil
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ22813D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ22813D priority Critical patent/DE666624C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE666624C publication Critical patent/DE666624C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Verfahren zum Schwelen und gleichzeitigen Kracken von Braunkohle und anderen bituminösen Brennstoffen Es ist bekannt, daß der Schwelprozeß mit Anwendung gewisser Verfahren und Vorrichtungen mit einem Krackprozeß der gebildeten Öldämpfe in derselben Schwelvorrichtung vereinigt werden kann, so daß ein gemeinsamer Prozeß von Schwelen und Kracken in einem Arbeitsgange entsteht, welcher als Krackprozeß von festen bituminösen Brennstofl,en bezeichnet werden kann und durch welchen die nachherige, allgemein übliche Druckkrackung der bei der Schwelung anfallenden Öle und Teere sich erübrigt.Process for smoldering and simultaneous cracking of lignite and other bituminous fuels It is known that the smoldering process with application certain methods and devices with a cracking process of the oil vapors formed can be combined in the same smoldering device, so that a common process of smoldering and cracking occurs in one operation, which is called the cracking process of solid bituminous fuels, and by which the Subsequent, generally customary pressure cracking of the oils resulting from the smoldering and tar is unnecessary.

In diesen bekannten Verfahren sind durch. weitere Versuche eine Reihe von Verbesserungen, durchgeführt worden, welche teils die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens erweitern, teils in besonderen Fällen die Güte eines der Enderzeugnisse des Verfahrens -des Schwelkokses - verbessern.In these known processes are through. more attempts a series of improvements, which are partly the possible applications of the process, sometimes the quality of one of the end products in special cases of the process of low-temperature coke.

Das neue Verfahren arbeitet wie folgt: Die Öldämpfe werden aus .der Schwel- und Krackvorrichtung in die Kondensation geleitet, hier die noch nicht fertig gekrackten, schwereren Kohlenwasserstoff e von den leichteren, fertig gekrackten abgeschieden und als Rücklauföl in fester, flüssiger oder dampfförtniger Phase wieder in den Schwel- und Krackprozeß zurückgeleitet, um hier in Berührung mit dem erwärmten Schwelkoks weiterzukracken.The new process works as follows: The oil vapors are extracted from the Smoldering and cracking device passed into the condensation, which is not yet finished here cracked, heavier hydrocarbons from the lighter, ready-cracked ones separated and as return oil in solid, liquid or vaporous phase again returned to the smoldering and cracking process to come into contact with the heated Cracking coke further.

Es bildet sich ein Kreislauf der schweren Öle aus der Schwel- und Krackvorrichtung in die Kondensation und zurück sowie eine Krackung in einer Reihe von Zeitstufen, deren Anzahl für die verschieden leicht krackenden Komponenten des Öls eine verschiedene ist, so daß die verschiedenen Komponenten für sich behandelt werden und eine Höchstausbeute erreicht ,wird. Der Rücklauf eines jeden Anteils der schweren Öle vollzieht sich so oft und so lange, bis der gewünschte Krackungsgrad erreicht ist, so daß das gesamte anfallende Öl auch restlos in leichte Öle, Gas' und Koks aufgespalten werden kann. Der sich bildende Krackkoks wird teilweise durch den Wasserdampf vergast, teilweise füllt er die Poren des Schwelkokses und wird zusammen mit demselben aus der Vorrichtung, falls dieselbe fortlaufend arbeitet, auch fortlaufend ausgetragen.A cycle of heavy oils is formed from the smoldering and Cracking device in the condensation and back as well as a cracking in a row of time stages, the number of which for the different easily cracking components of the Oil is a different one, so the different components are dealt with on their own and a maximum yield is achieved. The return of each stake of the heavy oils takes place so often and so long until the desired degree of cracking is reached, so that all of the resulting oil is also completely converted into light oils, gas' and coke can be broken down. The cracked coke that forms is partially through the steam is gasified, it partially fills the pores of the low-temperature coke and becomes together with the same from the device, if the same works continuously, also carried out continuously.

Das Verfahren kann in jeder Schwelvorrichtung durchgeführt werden, die Ausbeute an leichten Kohlenwasserstoffen aus dem Brennstoff ist bei Anwendung dieses Verfahrens weit höher als beim getrennten Schwelen des Brennstoffes und nachherigem Kracken der enthaltenen Öle in flüssiger Phase, da hier ein restloses Kracken bis zum trocknen Koks ermöglicht wird, was bei der Krackung von schweren viskosen Ölen in flüssiger Phase nicht möglich ist, da eine Reihe von. Verlustquellen durch das neue Verfahren in Fortfall kommen.The process can be carried out in any smoldering device, the yield of light hydrocarbons from the fuel is when used this process is far higher than with separate smoldering of the fuel and afterwards Cracking of the oils contained in the liquid phase, as there is a complete cracking up to dry coke is made possible, which is what happens in the cracking of heavy viscous oils in the liquid phase is not possible, as a number of. Sources of loss through the new procedures are no longer applicable.

Ein weiterer Vorteil ist, daß die Krackung der in der Kondensation abgeschiedenen schwereren Ölfraktionen, die wieder in den Schwel- und Krackprozeß zurückgeführt werden, infolge der starken katalytische Wirkung des Schwelkokses bei niedri temperaturen ungemein rasen vor sicn geara In der Regel genügt eine Einführung vQpflüssigem Rücklauföl auf den schon gebildeten' Schwelkoks, um eine genügend starke Kraekivirkung hervorzurufen; hierbei absorbiert der Schwelkoks infolge seiner Porosität das Öl und verdampft dasselbe wieder infolge seiner gespeicherten Wärme. Der sich bildende Krackkoks füllt die Poren des Schwel-; kokses und reichert denselben mit Kohlenstoff an.Another advantage is that the cracking of the heavier oil fractions separated out in the condensation is returned to the smoldering and cracking process be, owing to the strong catalytic Effect of the smoldering coke at low Temperatures extremely fast in front of you. As a rule, an introduction of liquid return oil on the already formed coke is sufficient to produce a sufficiently strong herbaceous effect; In this case, the low-temperature coke absorbs the oil due to its porosity and evaporates it again due to its stored heat. The cracked coke that forms fills the pores of the smoldering; coke and enriches it with carbon.

Ein solcher Schwel- und Krackprozeß von bituminösen festen Brennstoffen in einem Arbeitsgange kann auch dazu benutzt werden, um außer deh aus dem festen Brennstoff stammenden Ölen noch . zusätzlich Öle zu kracken, welche aus anderer Quelle stammen, um in einer billigen Vorrichtung eine restlose Krackung bis zu trockenem Koks mit hoher Ausbeute und eine fortlaufende Krakkung mit fortlaufender Austragung des Krackkokses mit dem Schwelkoks zu erreichen, was in Druckkrackanlagen in flüssiger Phase nicht möglich ist.Such a smoldering and cracking process of bituminous solid fuels in a single operation can also be used to pull apart from the solid Fuel-derived oils still. in addition to cracking oils, which from other Source for complete cracking to dryness in a cheap device High yield coke and continuous cracking with continuous discharge to achieve the cracked coke with the smoldering coke, which in pressure cracking plants in liquid Phase is not possible.

Das Zusatzöl kann, wie auch das eigne Rücklauföl, in den Prozeß in dampfförmiger, flüssiger oder auch fester Phase eingeführt werden, z. B. in Form von Pech, mit dessen Hilfe der feste Brennstoff brikettiert wird. Besonders eignet sich dieser Prozeß daher für das Kracken in Form von Zusatzölen von schweren viskösen Ölen und Urteeren, die einen sehr hohen Koksrückstand hinterlassen und deren Krackung in flüssiger Phase in den 'allgemein üblichen Vorrichtungen nicht möglich oder jedenfalls unrentabel und unrationell ist. Der Zusatz von fremden Ölen hat natürlich seine Grenze in der Aufnahmefähigkeit des Schwelkokses.The additional oil, like the own return oil, can be used in the process vapor, liquid or solid phase are introduced, z. B. in shape of pitch, with the help of which the solid fuel is briquetted. Particularly suitable This process is therefore suitable for cracking in the form of additional oils of heavy viscous Oils and primary tars that leave a very high level of coke residue and their cracking in the liquid phase in the 'generally customary devices not possible or at least not possible is unprofitable and inefficient. The addition of foreign oils naturally has its effects Limit in the absorption capacity of the smoldering coke.

Es hat sich endlich bei weiteren Versuchen erwiesen, daß bei Anwendung der Schwelkrackung auf die deutsche Braunkohle durch eine gewisse Veränderung des Prozesses nicht nur eine restlose Spaltung des Braunkohlenteeres bis auf Benzin, Gas und Koks, sondern auch ein einwandfrei fester Schwel- und Krackkolcs erhalten und hierdurch die akute Frage der Absatzmöglichkeit für den Schwelkoks gelöst wird.It has finally been shown in further experiments that in use the smoldering cracking on the German lignite by a certain change in the Process not only a complete splitting of the lignite tar down to gasoline, Gas and coke, but also a perfectly solid smoldering and cracking coke and this solves the acute question of the possibility of selling the smoldering coke.

Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens in bezug auf die Verwendung deutscher Braunkohle ist folgendes: Die Braunkohle wird auf etwa 25 bis 30 0l0 Wassergehalt vorgetrocknet, in Formlinge ohne Zusatz von Bindemitteln brikettiert und beispielsweise in einem Pfannentunnelofen I der Schwelkrackung unterworfen. Die flüchtigen Schwel- und Krackprodukte werden in eine Kondensation geleitet, in der die über .z000 siedenden Bestandteile als Rücklauföl abgeschieden werden. Dieses letztere wird .beispielsweise in einer fortlaufend wirkenden @Destillationsanordnung in leichtere Anteile 'und Pechrückstand getrennt. Die flüchtigen Anteile des Rücklauföles kehren in den Ofen I in dampfförmiger Phase zurück und werden hier weitergekrackt. Das flüssige Pech wird fortlaufend abgezogen und für die nochmalige Brikettierung des nicht festen Schwelkokses aus dem Ofen I verwendet.An exemplary embodiment of the method with regard to the use of German lignite is as follows: The lignite is predried to a water content of about 25 to 30 °, briquetted in moldings without the addition of binders and, for example, subjected to smoldering cracking in a ladle tunnel furnace I. The volatile smoldering and cracking products are fed into a condenser in which the over .z000 boiling components are separated out as return oil. The latter is separated into lighter fractions and pitch residue, for example in a continuous distillation arrangement. The volatile components of the return oil return to furnace I in the vaporous phase and are cracked further here. The liquid pitch is continuously withdrawn and used for the renewed briquetting of the non-solid smoldering coke from furnace I.

Der mit dem Pechrückstande des Rücklauföles brikettierte Schwelkoks aus dem Ofen I wird beispielsweise in einem Pfannentulinelofen II einer nochmaligen Erhitzung bzw. Verkokung unterworfen, wobei das Pech wieder teilweise verdampft und die Dämpfe weiter gespalten werden, während der feste Rückstand des Pechs, der Krackkoks, das Bindemittel für den Schwelkoks ergibt.The smoldering coke briquetted with the pitch residue of the return oil from oven I, for example, in a Pfannentulinelofen II, another one Subjected to heating or coking, the pitch partially evaporating again and the vapors are further split, while the solid residue of the pitch that Cracked coke, which makes the binding agent for the low-temperature coke.

DieEndtemperaturdeszweiten Verkokungsofens ist ein wenig niedriger zu halten als die des ersten Ofens für Schwelkrackung, damit die im ersten Ofen noch im Schwelkoks zurückbleibenden flüchtigen Bestandteile nicht im zweiten Ofen ausgetrieben werden können, was die Briketts zerreißen und ihre Festigkeit verhindern würde. Beträgt z. B. die Endtemperatur des Ofens I 50o bis 52o0, so darf im Ofen II die Verkokungstemperatur 450 bis 475' nicht übersteigen.The final temperature of the second coker is a little lower to keep than that of the first furnace for smoldering cracking, so that in the first furnace any volatile constituents still remaining in the low-temperature coke not in the second furnace can be driven out, which tears the briquettes and prevents their strength would. Is z. B. the final temperature of the oven I 50o to 52o0, so may in the oven II do not exceed the coking temperature 450 to 475 '.

Unter diesen Voraussetzungen werden einwandfrei harte und feste Koksbriketts erhalten, die im Feuer weder weich werden noch zerfallen. Durch weitere Erhöhung der Endtemperatur der Schwelkrackung im Ofen I kann auch ein einwandfreier Hüttenkoks hergestellt werden.Under these conditions, perfectly hard and firm coke briquettes are produced that neither soften nor disintegrate in the fire. By further increasing the final temperature of the smoldering cracking in furnace I can also be a perfect metallurgical coke getting produced.

Die flüchtigen Produkte der Verkokung werden in die Kondensation des Ofens.I geleitet und das fertige Benzin abgeschieden, tvährend die schwereren Bestandteile als Rücklauföl am Kreislauf weiter teilnehmen, bis sie restlos in Benzin, Gas und Krackkoks aufgespalten sind.The volatile products of coking are involved in the condensation of the Furnace.I passed and separated the finished gasoline, while the heavier components continue to participate in the cycle as return oil until they are completely converted into gasoline, gas and Cracked coke are broken down.

Auch bei dieseln abgeänderten Verfahren kann aus anderer Quelle stammendes Zusatzöl zwecks gleichzeitiger Krackung desselben zusammen mit der Schwelung von Braunkohle und Krackung der hierbei anfallenden Teere eingeführt werden. Hierdurch vergrößert sich die Menge an Rücklauföl und daher auch die Menge an schwereren Anteilen (Pech) aus demselben, so daß die für die Brikettierung des Schwelkokses notwendige Menge an Pech auch erhalten werden kann, falls das Pech aus dem Rücklauföl der Braunkohle allein nicht ausreichen sollte. Das neue Verfahren ist daher ein besonderes, der Natur der deutschen Braunkohle angepaßtes Verfahren einer Schwelkrackung derselben, welches in einer Teilung der Schwelkrackung in zwei Arbeitsgängen oder Prozessen besteht. Im ersten wird die Braunkohle einer Schwelkreckung unterworfen und ein nicht fester Schwelkoks erhalten, im zweiten der mit den. schwersten Anteilen des Rücklauföles brikettierte Schwelkoks einer nochmaligen Verkokung und Krackung der schweren Anteile des Rücklauföles unterworfen. Das Rücklauföl der beiden Prozesse oder Arbeitsgänge wird in leichtere und schwerere Bestandteile getrennt, und es kehren die leichteren beispielsweise im ersten Prozeß in dampfförmiger, die schwereren im zweiten Prozeß in fester Phase zurück. Durch Einführung mit dem Rücklauföl von aus anderer Quelle stammendem Zusatzöl In fester, flüssiger oder dampfförmiger Phase in einem oder in beiden Prozessen kann sowohl dieses Zusatzöl bei atmosphärem Druck auch in billiger Vorrichtung und billigem krachverfahren gleichzeitig gekracht werden, als auch die Menge des aus dein Rücklauföl abgeschiedenen Pechs dem Bedarf an Bindemittel für die Brikettierung ,des Schwelkokses der Braunkohle angepaßt werden.Even in the case of these modified procedures, other sources can be used Additional oil for the purpose of simultaneous cracking of the same together with the smoldering of Lignite and cracking of the resulting tars are introduced. Through this the amount of return oil increases and therefore the amount of heavier fractions also increases (Pitch) from the same, so that the necessary for the briquetting of the smoldering coke Amount of pitch can also be obtained if the pitch is from the return oil of the brown coal alone shouldn't be enough. The new procedure is therefore a special, the nature of the German lignite adapted process of a smoldering cracking the same, which in a division of the smoldering cracking in two operations or Processes. In the first, the lignite is subjected to a smoldering process and get a non-solid coke, in the second the one with the. heaviest parts of the return oil, smoldering coke briquetted a further coking and cracking subjected to the heavy proportions of the return oil. The return oil of the two processes or operations are separated into lighter and heavier components, and it the lighter ones, for example, in the first process turn into vapor, the heavier ones in the second process back in solid phase. By introducing the return oil from Additional oil from another source In solid, liquid or vapor phase in one or in both processes this additional oil can be used at atmospheric pressure can also be cracked in a cheap device and cheap cracking method at the same time, as well as the amount of pitch separated from your return oil to the need for binder for the briquetting of the smoldering coke of the brown coal.

Beifolgende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Anordnung für die Anwendung des Verfahrens und bedeutet: 0I Pfannentunnelofen I für Schwelung von Braunkohlenpreßlingen und Krackung der flüchtigen Anteile des Rücklauföles, OII Pfannentunnelofen II für Verkokung von Koksbriketts, welche aus dem Schwelkoks des Ofens I und den flüssigen, pechartigen Bestandteilen des Rücklauföles hergestellt sind und gleichzeitige Krackung der sich im Ofen verflüchtigenden Pechdämpfe, lt Heizkörper in den beiden Öfen, a1, a2, a3, a4 Eintritt der Heizgase in die Heizkörper, b1, b2, b3, b4 Austritt .der Heizgase aus den Heizkörpern, Kreislaufgebläse für den Kreislauf der Schwel- und Krachdämpfe durch die außen beheizten Rohre der Heizkörper und das Schwelgut in den Pfannen, p Pfannen. mit durchbrochenem Boden für die Aufnahme des Schwelgutes, v Vorschubzahnrad für ununterbrochenen Vorschub der Pfannen durch die Ofen, cl, c2 Austritt der Schwel- und Krachdämpfe aus den Ofen in eine .gemeinsame Kondensation, KI erster Röhrenkühler der Kondensation, KI, Fraktionierungskolonneder Kondensation für Abscheidung des schweren Rücklauf öles vom Leichtöl, KIII Wasserröhrenkühler für Leichtöl, KIV Gaswäscher, -g Austritt für permanentes Gas, R0 schweres Rücklauföl im Sumpfe der Kühler KI und KII, I_0 Leichtöl, WO Waschöl, P Pumpe für Rückl,auföl, dl, d2, d3, d4, d, Destillationsblasen einer fortlaufenden Destillationseinrichtung für die Aufteilung .des Rücklauföles in Dämpfe (Pech), a, Eintrittder Heizgase für die Destillation, b5 Austritt der Heizgase aus der Destillation, r Eintritt desRücklauföles in die Destillation, ri, 121 y3, r4, r,, Austritt der dampfförmigen Anteile des. Rücklauföles aus der Destillation. in den Ofen I, y, Austritt des Pechs des Rücklauföles3 aus der Destillation, e1 Eintritt der mit Braunkohlenpreßlingen beladenen Pfannen p in den Ofen I, f1 Austritt des Schwelkokses der Preßlirige aus dem Ofen I, e2 Eintritt der mit dem Rücklaufölpech der Destillation brikettierten Schwelkoksbriketts in den Ofen II, f2 Austritt der verkokten festen Koksbriketts aus dem Ofen Il.The following drawing shows an example of an arrangement for the application of the process and means: 0I ladle tunnel furnace I for carbonization of pressed lignite and cracking of the volatile components of the return oil, OII ladle tunnel furnace II for coking of coke briquettes, which are made from the smoldering coke of furnace I and the liquid, pitch-like constituents of the return oil are produced and simultaneous cracking of the pitch vapors evaporating in the furnace, lt radiators in the two furnaces, a1, a2, a3, a4 entry of the heating gases into the radiators, b1, b2, b3, b4 exit. of the heating gases from the radiators, Circulation fan for circulating the smoldering and crackling vapors through the externally heated pipes of the radiators and the smoldering food in the pans. With a perforated bottom for the reception of the smoldering material, v feed gear wheel for uninterrupted feed of the pans through the furnace, cl, c2 escape of smoldering and crackling vapors from the furnace in a common condensation, KI first tube cooler for condensation, KI, fractionation column for condensation for separation of the heavy return oil from the light oil, KIII water pipe cooler for light oil, KIV gas scrubber, -g outlet for permanent gas, R0 heavy return oil in the sump of the cooler KI and KII, I_0 light oil, WO washing oil, P pump for return, auföl, dl, d2, d3, d4, d, distillation stills of a continuous distillation device for the division of the return oil into vapors (pitch), a, entry of the heating gases for the distillation, b5 exit of the heating gases from the distillation, r entry of the return oil into the distillation, ri, 121 y3, r4, r ,, exit of the vaporous components of the return oil from the distillation. into furnace I, y, exit of the pitch of the return oil3 from the distillation, e1 entry of the pans loaded with lignite pressings into furnace I, f1 exit of the smoldering coke from the presses from furnace I, e2 entry of the smoldering coke briquettes briquetted with the return oil pitch of the distillation into the furnace II, f2 exit of the coked solid coke briquettes from the furnace II.

Der Arbeitsgang ist folgender: Bei ei treten in den Ofen I die mit Braunkohlenpreßlingen gefüllten Pfannen p ein, durchwandern den Ofen, werden. geschwelt und treten bei f 1 als. nicht fester Schwelkoks aus.The process is as follows: With ei step into the furnace I die with Pans filled with pressed lignite, wander through the furnace, are. smoldered and occur at f 1 as. not solid coke off.

Der Ofen wird durch drei Feuerungen beheizt.The furnace is heated by three burners.

Die Heizgase für den Trockenraum treten bei a1 in die Heizkörper h des Trockenraumes ein und bei b1 aus. Die Heizgase für dieerste Hälfte des Schwelraumes treten .bei a2 in die Heizkörper ein und bei b2 .aus-. Die Heizgase für die zweite Hälfte des. Schwelraumes, in welcher auch .die Krackung der Schweldämpfe und der dampfförmigen Teile des Rücklauföles aus, der Destillation erfolgt, treten bei a3 ein und; bei b3 aus.The heating gases for the drying room enter the radiator h at a1 of the drying room on and off at b1. The heating gases for the first half of the smoldering room enter the radiators at a2 and exit at b2. The heating gases for the second Half of the. Smoldering room, in which also. The cracking of smoldering vapors and the vaporous parts of the return oil, the distillation takes place, occur at a3 one and; at b3 off.

Die Wärmeübertragung von den Rohrwänden der Heizkörper an das Schwelgut erfolgt durch den Wasserdampf bzw. Schweldämpfe, welche mittels der Kreislaufgebläse in einen Kreislauf durch die Rohre der Heizkörper und das Schwelgut versetzt werden.The heat transfer from the pipe walls of the radiators to the carbonized food takes place through the water vapor or smoldering vapors, which by means of the circulation fan put into a cycle through the pipes of the radiator and the smoldering food.

Die Kühlung erfolgt in den drei letzten Kammern durch einen Kreislauf von Wasserdampf, der mittels drei Kreislaufgebläsen durch das Schwelgut und durch Wasser berieselte Skrubber vor sich geht. Der Wasserdampf bildet sich durch Übertragung der Wärme des Schwelkokses an das Berieselungswasser.The last three chambers are cooled by a circuit of water vapor, which by means of three circulation fans through the Schwelgut and through Water sprinkled scrubber going on. The water vapor forms through transfer the warmth of the smoldering coke to the sprinkling water.

Die Schwel- und Krachdämpfe durchwandern im ständigen. Kreislauf den-Schwelraum im Gleichstrom mit dem Schwelgute und treten bei cl in den ersten: Röhrenkühler KI aus, in welchem das schwerste Öl kondensiert. Die unkondensierten Dämpfe treten aus. dem Kühler KI in die Fraktionierungskolonne KI, aus, in welcher die über aoo° siedenden Bestandteile des. Öles kondensieren und sich im Sumpfe mit den schweren Ölen des Kühlers KI vereinigen und das Rücklauföl bilden, während die unter 20o° siedenden Bestandteile in dem Kühler KIIi niedergeschlagen werden.The smoldering and crashing vapors wander through constantly. Circulate the smoldering room in direct current with the smoldering good and exit at cl in the first: tube cooler KI, in which the heaviest oil condenses. The uncondensed vapors escape. the condenser KI into the fractionation column KI, in which the above aoo ° boiling constituents of the. Oil condense and combine in the sump with the heavy oils of the cooler KI and form the return oil, while the components boiling below 20o ° in the condenser KIIi get knocked down.

Das. Rücklauföl wird mittels der Pumpe P durch die kontinuierliche Destillation dl, d2, d3, d4, d@ gepumpt, und hier werden die leichteren Bestandteile wieder verdampft, während der Pechrückstand bei r, abfließt. Die Dämpfe kehren durch die Rohre r1, r2, r3, y4 und r. in den Ofen I zurück und vollführen diesen Kreislauf, bis sie auf Leichtöl, Gas oderKoks aufgespalten sind.That. Return oil is pumped by means of the pump P through the continuous distillation dl, d2, d3, d4, d @, and here the lighter constituents are evaporated again, while the pitch residue flows off at r. The vapors return through pipes r1, r2, r3, y4 and r. back into furnace I and carry out this cycle until they are split into light oil, gas or coke.

Das bei r,'-abfließernde Pech wird mit dem Schwelkoks des Ofens I gemischt und brikettiert; die Briketts treten in den Ofen II .bei e2 ein, durchwandern denselben, werden auf etwa 4500 erhitzt und verlassen denselben als harte Koksbriketts nach Abkühlung in den Kühlkammern bei f 2.The pitch flowing off at r, '- is mixed with the smoldering coke from furnace I. mixed and briquetted; the briquettes enter furnace II at e2, wander through same, are heated to about 4500 and leave the same as hard coke briquettes after cooling down in the cooling chambers at f 2.

Die Beheizung des Ofens II erfolgt durch eine Feuerung; die Heizgase treten bei a4 in dieHeizkörperein und bei b4 aus. Die Wärme-Übertragung und Kühlurig erfolgt wie beim Ofen I durch Kreislaufgebläse.The furnace II is heated by a furnace; the heating gases enter the radiators at a4 and exit at b4. The heat transfer and cooling takes place as with furnace I by means of a circulation fan.

Das in den Briketts enthaltene Pech verdampft teilweise, wird gekrackt und hinterläßt einen Koksrückstand in den Briketts, welcher als Bindemittel derselben dient.The pitch contained in the briquettes partially evaporates and is cracked and leaves a coke residue in the briquettes, which acts as a binder of the same serves.

Die Dämpfe treten bei c2 in den, Kühler KI aus, in den Kühlern KI und KI, wird das schwerere Rücklauföl abgeschieden, welches zusammen mit dem Rücklauföl des Ofens I in der Destillation auf Pech und dampfförmige Bestandteile aufgeteilt wird.The vapors exit at c2 in the cooler KI, in the coolers KI and KI, the heavier return oil is separated, which together with the return oil of furnace I divided into pitch and vaporous components in the distillation will.

Der Kreislauf des Pechs aus der Destillation in den Ofen II und aus demselben in die Kondensation undDestillation wiederholt sich so oft, bis auch diese Bestandteile des Öles auf Koks, Leichtöl und Gas aufgespalten sind. Als Endprodukte des Prozesses werden harte und feste Koksbriketts, Leichtöl und permanentes wertvolles Gas erhalten.The cycle of pitch from the distillation in the furnace II and out the same in the condensation and distillation is repeated until this too Components of the oil are split into coke, light oil and gas. As end products The process becomes hard and solid coke briquettes, light oil and permanent valuable Get gas.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schwelen, insbesondere von Braunkohle und ähnlichen bituminösen Brennstoffen unter gleichzeitiger Krackung der hierbei anfallenden Teere und Öle durch Abscheidung der schweren, nicht fertig gekrackten- Anteile in der Kondensation und Zurückführung derselben in den Arbeitsgang als Rücklauföl derart, daß dieser Kreislauf aus dem Schwel- und Krackprozeß in die Kondensation und zurück sich so oft wiederholt, bis der erwünschte Krackungssgrad erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwel- und Krackungsprozeß in zwei Arbeitsgänge geteilt wird, bei denen im ersten die Braunkohle geschwelt und Schwelkoks erhalten wird, im zweiten der mit den schwersten Anteilen des Rücklauföles brikettierte Schwelkoks noch einmal auf eine etwas niedrigere Temperatur als im ersten Arbeitsgange erwärmt und verkokt wird, während :das Rücklauföl aus der gemeinsamen Kondensation in zwei Fraktionen getrennt wird, von welchen die erste leichtere in Dampfphase in einen der Arbeitsgänge, die zweite schwerere in fester Phase in den zweiten Arbeitsgang zurückgeführt wird, wobei der Krackkoks der letzteren das. Bindemittel für die verkokten Briketts bildet, so daß ein fester, haltbarer Koks. erhalten wird. PATENT CLAIMS: i. Process for smoldering, especially of lignite and similar bituminous fuels with simultaneous cracking of the here accruing tars and oils by separating the heavy, not fully cracked Shares in the condensation and return of the same to the operation as return oil so that this cycle from the smoldering and cracking process into the condensation and back repeatedly until the desired degree of cracking is reached, characterized in that the smoldering and cracking process is carried out in two steps is divided, in which in the first the brown coal is smoldered and smoldering coke is obtained is, in the second, the smoldering coke briquetted with the heaviest proportions of the return oil heated again to a slightly lower temperature than in the first step and is coked while: the return oil from the common condensation in two Fractions is separated, of which the first lighter in vapor phase into a of the work steps, the second heavier in solid phase in the second work step is returned, the cracked coke of the latter being the binder for the coked Briquettes form, making a solid, durable coke. is obtained. 2. Verfahren. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dein Rücklauföl der Braunkohle auch noch andere Öle als Zusatzöle in den Krackprozeß eingeführt und zusammen mit dem Rücklauföl der Braunkohle bis zum gewünschten Krak-'kungs@grad gekrackt werden, wobei der anfallende Krackkoks -des Zusatzöles das zusätzliche Bindemittel für die Schwelkoksbriketts bildet.2. Procedure. according to claim i, characterized in that with your return oil the brown coal also introduced other oils as additional oils into the cracking process and together with the return oil of the lignite can be cracked to the desired degree of Krak-'kungs @, the resulting cracked coke -of the additional oil, the additional binder for the Smoldering coke briquettes forms.
DEZ22813D 1935-01-26 1935-01-26 Process for smoldering and simultaneous cracking of lignite and other bituminous fuels Expired DE666624C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22813D DE666624C (en) 1935-01-26 1935-01-26 Process for smoldering and simultaneous cracking of lignite and other bituminous fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22813D DE666624C (en) 1935-01-26 1935-01-26 Process for smoldering and simultaneous cracking of lignite and other bituminous fuels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666624C true DE666624C (en) 1938-10-24

Family

ID=7625744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ22813D Expired DE666624C (en) 1935-01-26 1935-01-26 Process for smoldering and simultaneous cracking of lignite and other bituminous fuels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666624C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935467C3 (en) Process for the production of coke from coal tar pitch by delayed coking
DE2117691A1 (en) Process for the delayed coking of pyrolysis fuel oils
DE3307734A1 (en) METHOD FOR OBTAINING OIL FROM OIL-BASED SOLIDS
DE666624C (en) Process for smoldering and simultaneous cracking of lignite and other bituminous fuels
DE1922665A1 (en) Process for converting hydrocarbons to olefins
DE882392C (en) Process for the continuous distillation of lumpy hard coal, in particular hard coal briquettes, by means of directly acting heated gases
DE102014106990A1 (en) Condensation system for rapid pyrolysis of lignocellulose with evaporator quench
DE818355C (en) Circulation process and plant for distillation and fractionation of tars, oils and similar hydrocarbons
DE302322C (en)
DE2711635C2 (en) Process for the conversion of hydrocarbonaceous materials
AT125225B (en) Process for the production of a coal-like fuel by cracking hydrocarbons.
DE583926C (en) Process for coking coal
DE587899C (en) Process for the thermal splitting of hydrocarbon oils
DE622016C (en) Process for splitting hydrocarbon oils in the vapor phase
DE642559C (en) Process for the distillation of tar using the palpable heat of hot distillation gases
DE1470603C (en) Process for lowering the pour point of crude oils
DE682033C (en) Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
DE303954C (en)
AT157821B (en) Process for converting coal tar and other distillation residues into pitch coke in ovens with externally heated chambers.
DE389059C (en) Process and device for the extraction of oils, bitumina, tar, resins, etc., from oil slate, oil sands, bleaching earth, peat, brown coal, hard coal, wood
DE421617C (en) Process for the production of low-boiling tars by carbonisation of lignite
AT136998B (en) Process for the conversion of hydrocarbon oils.
DE433415C (en) Process for the distillation of hydrocarbon vapor-producing materials by means of superheated steam
DE739297C (en) Process for the direct production of a pressure-resistant and load-bearing brown coal coke briquette next to a brown coal tar rich in viscous oils
DE375536C (en) Process for the production of a binding and preservative agent from bituminous substances