DE6609072U - CUTTING AND / OR FLASHING BURNER. - Google Patents

CUTTING AND / OR FLASHING BURNER.

Info

Publication number
DE6609072U
DE6609072U DE19686609072 DE6609072U DE6609072U DE 6609072 U DE6609072 U DE 6609072U DE 19686609072 DE19686609072 DE 19686609072 DE 6609072 U DE6609072 U DE 6609072U DE 6609072 U DE6609072 U DE 6609072U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
burner
slide
valves
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686609072
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19686609072 priority Critical patent/DE6609072U/en
Publication of DE6609072U publication Critical patent/DE6609072U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

IflESSER GRIESHEim GRlBH ^ JIflESSER GRIESHEim GRlBH ^ J Kennwortt Schneidbrenner mit · <J J|Identifies cutting torches with · <J J | Schiebersteuerung SlSlide control Sl Erfinden Huller, Diehl, Saurer - 1Invention Huller, Diehl, Saurer - 1 Sehneid- und/oder Flammbrenner \ Cutting and / or flame torch \

Beim Schneiden von Schrott, Flämmen von Rohblöcken und dorgl. f und ähnlichen Zerlagungearboiten kommt ob weniger auf dieWhen cutting scrap, scarfing raw blocks and dorgl. f and similar dismantling operations, whether or not it matters less

Schnittqualität als vielmehr darauf an, daß pro Zeiteinheit ; Cut quality rather than that per unit of time ;

sins siiniici!S- ftroSs Sciinsisiisistüfi" srbrscht —irdi Diss ~ai.± sins sii n iici! S- ft roSs Sciinsisiisistüfi "srbrscht —irdi Diss ~ ai. ± -

dorum hüngt in entscheidendem fließe davon ab, wie schnell der |dorum depends largely on how fast the |

Schneidbrenner vor Joden» Schneidvorgang in Gang gebracht e?ar - ICutting torch before iodine »cutting process started e? Ar - I

den kann. '■can. '■

Handechneldbrenner herkömmlicher Bauart weisen im allgemeinen für Brunngao, Heizaauerstoff uno Schneldsauerstoff Jeweils ein Ventil auf, welche Ventile von außen einzeln durch Drehen zu bedienen sind. Zur Vorbereitung des Schneidvorgangs ist nun zunächst eine Heizflamme einzustellen, wozu ein öffnen dos > Brenngas* und des Hoiisauerstoffventlla erforderlich ist. Nach ' genügender Vorwärmung dos U/orkstiicks durch die Heisflammo kann dann durch öffnen des Schnoidsauerstoffventile der zum Schnei -den erforderliche Schneidsaueretuff dazugaechaltet werden. ;Handheld field torches of conventional design generally have for Brunngao, Heizaauerstoff and Schneldsauerstoff each one Open valve, which valves close individually by turning them from outside operate. Now is the time to prepare for the cutting process first set a heating flame, including opening dos> Fuel gas * and the high oxygen valve is required. To ' Sufficient preheating of the U / orkstiicks by the hot flame can then by opening the snoid oxygen valve, the cutting acid tuff required for cutting can be added. ;

Es ist nun zu berücksichtigen, daß beim Schneiden von Schrott ' beispielsweise zwischen den einzelnen Schneidvorgängen des
öfteren das abgetrennte material beseitigt werden muß, so daß
der Schneidbrenner - um Gas zu sparen - ständig aus- und einge schaltet wird. Zum Verständnis der der Erfindung zugrundelie genden Situation ist ferner zu beachten, daß der Bedienunge mann des Branners in obigem Beispiel im allgemeinen kein ge schulter Schiueißfachmann sein wird und die Arbeiten ständig mit grobem Handschuhwerk ausgeführt werden müssen.
It should now be taken into account that when cutting scrap ', for example, between the individual cutting operations of the
often the separated material has to be removed, so that
the cutting torch - to save gas - is constantly switched off and on. To understand the underlying situation of the invention, it should also be noted that the operator of the Branners in the above example will generally not be a trained Schiueißfachmann and the work must be carried out constantly with coarse gloves.

Es liagt auf der H&nd, daß unter diesen Umstünden das standig
erfordsrlichQ Ein- und Abschalten des Brenners einan lengwieri -
It is obvious that under these circumstances this will always be the case
requiredQ Switching the burner on and off is

88Θ9Θ7217.2.7288Θ9Θ7217.2.72

gen, zeitraubenden Vorgang darstelltj ».elcher eine starke Radu -zierung der quantitative" Schneidlwietung bewirkt.This is a time-consuming process which causes a strong radium of the quantitative "cutting edge".

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schneidbren -ner zu schaffen, der euch von ungeschulten Kräften ohne besondere Geschicklichkeit sicher und rasch bedient werden kannt um dadurch einet erhebliche Steigerung der quantitativen Schneidleistung zu erreichen* Zur Lösung dieses Problems wird gemäß der Erfindung für einen Schneid- ünd/oder Flämmbrsnr.sr "it Js eines Ventil Fy* das Brenngas, don Heizsauerstoff und den Schneidsauerstoff vorge -«chlagen, daß alle drei Ventile durch Nocken oder dsrgl. gegen Federkraft zu öffnen sind, weiche an einem Schieber angeordnet eind.The invention is based on the object to create a Schneidbren -ner that you * will be operated safely by untrained personnel without any special skill and quickly t thereby Ainet substantial increase to achieve the quantitative cutting power to solve this problem according to the invention for a cutting and / or flamming number with a valve Fy * the fuel gas, the heating oxygen and the cutting oxygen suggested that all three valves are to be opened by cams or the like against spring force, which are arranged on a slide .

Zum Einschalten des erfindungsgemäßen Brenners ist nun nicht mehr ein langwieriges Aufdrehen der einzelnen Ventile erforderlich, vielmehr genügt eine einfache Betätigung des Schiebers zur Öff » nung aller Ventile* Zweckmäßig ist eine Voreinstellung der erfor -dorlichon Gasdurchsätze, so daß die Ventile in diesem Fall als einfache Auf« Zu-Ventile ausgebildet sein können« Es ist jedoch bei entsprechender Ventilausbildung auch möglich, mit Hilfe des Schiebers die gewünschten Gasdurchsätze jeweils zu regulieren. Dies erfordert allerdings aine gewisse Geschicklichkeit caa Be -dienungsmennee.There is now no longer any need to switch on the burner according to the invention a tedious opening of the individual valves is required, rather a simple actuation of the slide is sufficient to open » all valves * It is advisable to preset the required gas flow rates so that the valves in this case simple "on" valves can be designed "It is, however With the appropriate valve design, it is also possible to regulate the required gas flow rates with the help of the slide. However, this requires a certain dexterity about the operator.

Eine besondere einfache und damit zweckmäßge erfindungsgemäße Ausführungsfortn ist gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Nocken öder dergl», daß bei Betätigung des Schiebers in einer Bewegungsrichtung zuerst das Branngas- und das Heizsaueirstoff -ventil und anschließend das SchneidsauerstofFventil geöffnet «uird,A particularly simple and therefore expedient according to the invention The embodiment is characterized by such an arrangement the cam or the like, that when the slide is operated in one Direction of movement first the fuel gas valve and the heating oxygen valve and then the cutting oxygen valve is opened,

Um anhand einer genau definierten Schieberstallung schnall zu ersehen, welche Ventile jeweils geöffnet bzw. geschlossen sind· empfiehlt es sich ferner* den Schieber mit einer RastvorrichtungIn order to quickly see which valves are open or closed on the basis of a precisely defined sliding barn it is also recommended * the slide with a locking device

66QS07217.2.7266QS07217.2.72

zu versehen, mulche zur Betätigung des Schneidaauerstoffven -tils zu überwinden ist. · ·to be provided, mulche has to be overcome in order to operate the cutting oxygen valve. · ·

Hinsichtlich der Ventilanordnung «ird gemäß einer Ausführung*- form der Erfindung vorgeschlagen, daß die Ventile in einem Ge häuso an Brenner in einer Ebene parallel zueinander angeordnat sind, welche Ebene senkrecht zur Richtung der Brsnnarrohrs steht.With regard to the valve arrangement, according to one embodiment * - form of the invention proposed that the valves in a Ge housed on burner in a plane parallel to each other are which plane perpendicular to the direction of the Brsnnarrohrs stands.

Dadurch uiird eine platzsparende flachstabartige Ausbildung! des Schieber« ermöglicht. Die Ventile sind ziuecktnässig - be -zogon auf die Norcialstellung des Brenners beim Schneidvorgang -untereinander angeordnet, so daß eine Betätigung dea Schiebers von oben nach unten bzu>. umgekehrt, möglich ist·This results in a space-saving, flat-bar-like design! of the slide «. The valves are arranged one below the other, based on the normal position of the torch during the cutting process, so that the slide can be actuated from top to bottom bzu>. vice versa, is possible

In vorteilhafter Weiterbildung ufiird dazu vorgeschlagen, daB der Schieber das Gehäuse in einer Ausnehmung durchsetzt,und daß die an Schieber angeordneten Nocken rait den Enden der V'«n -tilstöGei - gegebenenfalls über Stifte, Rollen und dergl. -in Eingriff stehen.In an advantageous further development, it is proposed that the slide passes through the housing in a recess, and that the cams arranged on the slide are in engagement with the ends of the V '"n -tilstöGei - possibly via pins, rollers and the like.

Eine besonders ztseckmäQige Ausbildung des Schiebers ist da -durch gekennzeichnet, daß die über das Gehäuse hinausragenden Enden des Schiebers U-förmig abgebogen sind und zugleich zur Betätigung des Schiebers sotuie als Anschläge für die beiden Endstellungen desselben dienen.A particularly ztseckmäQige design of the slide is characterized in that the protruding beyond the housing Ends of the slide are bent in a U-shape and at the same time to operate the slide sotuie as stops for the two Serve end positions of the same.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ferner vorgeschlagen, daß die Ventile im Gehäuse am Brenner zueinander parallel quer zur Richtung der Brennerrohre auf einer gedachten Zylinderraantslflache angeordnet sind und die Enden der Ventilstößel raifc der Fläche eines Drehschiebers in Eingriff stehen. Dadurch isird eine sehr gedrängte Ausbildung des VentilgehäusesAccording to a preferred embodiment of the invention also proposed that the valves in the housing on the burner parallel to each other transversely to the direction of the burner tubes an imaginary cylinder surface are arranged and the Ends of the valve lifters raifc the surface of a rotary valve in Engagement stand. This makes training a very compact one of the valve body

6609Θ7217.2.726609Θ7217.2.72

Im einzelnen ist die cbige AusfUhrungsform ferner dadurch ge- ^ kennzeichnet, daß die mit den Ventilstößelenden in Eingriff stehende Drehschioberfläche Vertiefungen aufweist, welche ;}eeiner geschlossenen Stellung der Ventile entsprechen.In detail, the embodiment is also suitable indicates that the valve stem ends in engagement standing rotary sliding surface has depressions, which;} eeiner correspond to the closed position of the valves.

Eine "besonders einfache Betätigung der Ventile ergibt i?ich dann, wenn der Drehschieber in einer vertikalen Drehebene seitlich am Brenner angeordnet ist und einen winklig gebogenen Betätigungshebel aufweist, welcher oberhalb dee Brenners zu betätigen ist- Der Betätigungshebel kann in einfacher Weise mit dem Daumen bedient werden. A "particularly simple actuation of the valves results in i? I when the rotary valve is in a vertical plane of rotation is arranged on the side of the burner and has an angled actuating lever which above the burner is to be operated - The operating lever can easily be operated with the thumb.

Die Erfindung is$ nun anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.The invention is now based on exemplary embodiments in FIG Drawing and the following description explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

. 1 einen Hendschneidbrenner in Seitenansicht, . 1 a cutting torch in side view,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Pig. lr Fig. 2 is a section along the line II-II in Pig. l r

einen um 9
in Fig. 2,
one at 9
in Fig. 2,

Pig. 3 einen um 90° gedrehten Schnitt längs der Linie III-III Pig. 3 a section rotated by 90 ° along the line III-III

. 4 einen um 90° gedrehten Schnitt längs der Linie IV-IV in Pig. 2, . 4 a section rotated by 90 ° along the line IV-IV in Pig. 2,

Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Handschiitsidbreimers in Ansicht, 5 shows a view of another embodiment of a handheld pusher,

Pig. 6 einen Schnitt läsgs der Linie VI-YIII - VI-VIII in 7 u. 8 Fig. 9, woraus die drei möglichen SchiebersstellTingen hervorgehen^ Pig. 6 a section along the line VI-YIII - VI-VIII in 7 and 8 Fig. 9, from which the three possible slide positions emerge ^

Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig., 5 und Fig« 10 einen Schnitt länge der Linie X-X nach Fig., 5 9 shows a section along the line IX-IX in FIGS. 5, and FIG. 10 shows a section along the line XX according to FIG. 5

668907217.2.72668907217.2.72

Mach Fig. 1 ist sin Handscnneidbrenner ait 10, dessen Düse mit 11 und die Anschluss· für die Gaszufuhr mit 12 und 1'i buzeich -net· Am Anschluß 12 ist der Schlauch für die Sauerstoffzufuhr und am Anschluß 13 der Schlauch füir die Brenngaszufuhr zu bs -festigen. UiLe mit gestrichelten Linien angedeutet, teilt sich der Sauerstoffkanal 14 unmittelbar hinter dam Anschluß 12 auf in zuiei Kanäle 15,16, dia anschließend in ein Brennerrohr 1? ; bzw. 13 münden. Kanal 15 bzuj, Srennsrroiit 1? dienen der Be -förderung des Schneidsauerstoffes; mährend Kanal 16 bzo. Brennet rohr 18 der Zuführung des Haizsausrstoffse zur Düse 11 dienmn. ,.. Der Branngaskanal 19 möndet in ein Brfinner?öhr2 2t3« |"Mach Fig. 1 is a hand cutting torch ait 10, its nozzle with 11 and the connection · for the gas supply with 12 and 1'i buzeichnet · At connection 12 is the hose for the oxygen supply and at connection 13 the hose for the fuel gas supply is to be fixed. UiLe indicated with dashed lines divides the oxygen channel 14 immediately behind the connection 12 on in additional channels 15, 16, then in a burner tube 1? ; or 13 open. Channel 15 bzuj, Srennsrroiit 1? serve to convey the cutting oxygen; during channel 16 resp. Burns The tube 18 is used to supply the Haizsausrstoffse to the nozzle 11. , .. The fuel gas channel 19 ends in a fuel tank? Öhr2 2t3 «|"

Wiο insbesondere auch aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, müssen die Sv GacB| ehe sie in die Düse 11 gelangen, itin Ventilgehäuse 211 durchströman, worin orei gleichartig ausgebildete Ventile 22!, ; 23,24 angeordnet sind* Das Ventil 22 steuert den Schneids&u -orstoffstrom, das Ventil 23 den Heizsauerstoffstrom und daj Ventil 24 den Brenngasatram. <!Wiο can be seen in particular from Fig. 2 and 3, the Sv GacB | before they get into the nozzle 11, it goes into the valve housing 211 flow through, wherein orei similarly designed valves 22 !,; 23,24 are arranged * The valve 22 controls the cutting & u -orstoffstrom, the valve 23 the heating oxygen flow and daj Valve 24 the fuel gas tram. <!

Dio Ventile 22,23,24 bestehen jeiseils aus einem Ventilstößel 25, dor in der Ausnehmung 26 einesim Gehäuse 21 eingeschraubten ; EinaatzuS'27 geführt ist. An einem Ende erweitert sich der Van- tilstößol 25 in den Ventilteller 28, welcher diö Ventildich -tung 29 umschließt (siehe Fig. 3). Die Ventildichtung 29 ist al3 Flachdichtung ausgebildet und besteht vorzugsweise bus j Porbunoii. Dor zugohörigo Ventilsitz ist mit 30 b&zaichnet. Durch oino don Ventilstößel 25 umgebende, sich am Einsatz 27 obotUtzondo durch strichpunktierte Linien 31 schematisierte Druckfodor u/ird Jodes Ventil gegen seinen Sitz 30 gepreßt. Zur Abdichtung dos Vantilrauma? 32 gegenüber dar Führungsaus -nohmung 26 dlont oin elastischer,vorzugsweise aus Federstahlboetohondor BuIg 33, dor sich einerseits am Einsatz 27, ande -roroolto cm Ventilteller 2B abstützt.The valves 22, 23, 24 each consist of a valve tappet 25, which is screwed into the recess 26 of a housing 21; EinaatzuS'27 is led. At one end of the Van tilstößol 25 extends into the valve disk 28, which valve Diö like -Tung 29 surrounds (see Fig. 3). The valve seal 29 is designed as a flat seal and preferably consists of porbunoii. Dor zugohörigo valve seat is with 30 b & zaichnet. By means of oino don valve tappets 25, which are schematized on the insert 27 by dash-dotted lines 31, a pressure element and iode's valve are pressed against its seat 30. For sealing dos vantilrauma? 32 opposite the guide recess 26 is elastic, preferably made of spring steel boetohondor sleeve 33, which is supported on the one hand on the insert 27 and on the other hand in the valve plate 2B.

Dor UJοg dor Cose durch das Ventilgohäu3o 21 wird insbesondere -|Dor UJοg dor Cose through the Ventilgohäu3o 21 becomes in particular - |

aus Fig. 3 deutlich, moraus dis Schneidsauerstoffführung er · sichtlich ist* Die Führung des Heizsauerstoffes und das Brenngases durch ihze zugeordneten Ventile 1st in entsprechender Weise geregelt· Der Schneidsauerstoff gelangt durch das Branner· rohr 17 - das dia Brennerrohre umgebende Griffrohr ist in Fig. 3 eingezeichnet und trägt die Ziffer 34 - in eine Bohrung 35 im Ventilgehäuse 21 und von dort in eine Bohrung 36, deren Ende als Ventilsitz 30 ausgebildet ist. Bei geöffnetem Ventil 22 tritt der Schneidsauerstoff in den Ventilraura 32 ein und kann von dort über eine Bohrung 37 in das roit * "*a bezeichnete die Fortsetzung des Brennarrohrs 17 darstellende Brennerrohr gelangen* Entsprechendes gilt für die Srsnnsrrehrs ISa ui?4 2Oa = Durch die Brennerrohre 17a,1Ba,2Oa werden dann dia Gasa un mittelbar der Brennerdüse 11 zugeführt.from Fig. 3 it is clear that the cutting oxygen supply is is visible * The routing of the heating oxygen and the fuel gas It is regulated in a corresponding manner by means of valves assigned to it. The cutting oxygen passes through the burner. tube 17 - the handle tube surrounding the burner tubes is in Fig. 3 is drawn and bears the number 34 - in a bore 35 in the valve housing 21 and from there into a bore 36, the The end is designed as a valve seat 30. When the valve 22 is open, the cutting oxygen enters the valve chamber 32 and can from there through a hole 37 into the designated roit * "* a the continuation of the Brennarrohrs 17 representing burner tube * The same applies to the Srsnnsrrehrs ISa ui? 4 2Oa = The burner tubes 17a, 1Ba, 20a then make the gasa direct the burner nozzle 11 is supplied.

Verteilung der Gase in die entsprechenden Düsenkanäle er folgt in nicht naher dargestellter UJeise in dem aus Fig. 1 ersichtlichen mit 38 bezeichneten Brennerkopf. Dieser soll einer bekannten gasmischenden Düse dienen, welche zweckmäßig einen möglichst grossan Durchsatzbereich aufweist.Distribution of the gases in the corresponding nozzle channels follows in a UJeise not shown in detail in that of FIG. 1 visible with 38 designated burner head. This is intended to serve a known gas-mixing nozzle, which is expedient has the largest possible throughput range.

Dia Betätigung der l/antile 22,23,24, d.h. das öffnen dersel ben entgegen dsm understand der Druckfedern 31 erfolgt geraäQ dor Auoführungsform nach Fig. 1-4 durch einen Schieber 39. Dor Schiobar 39 ist in einer Ausnehmung 40, in einem mit 41 bezeichneten aeparaton Gehäuseteil geführt. Er meist einen Löngstichlitz 42 (siehe Fig« 1) auf, der von den VentiistöGeln 25,durch9otzt ist. Rn seiner Rückseite ist öer Schieber 39 mit kreisförmigen Nocken 43,44,45 versehen, die zumEingriff > mit dun 1/entilotöOeln 25 - und zuar indirekt über an den ι StöOsln befestigte· Querstifte 46 - bestimmt sind. Nach Fig. 1 ; und 2 otohon dio Stifte 46 direkt mit den Nocken in Eingriff, i uitJhrond nach Fig# 3 und 4 Rollen 47 zur Verringerung der Re.'„ bung duiujischon geschaltet sind. Das öffnen dar Vantils 22, 23,24 erfolgt durch .Verschiebung-desl.Sc*jiabers 39 -in -RichtungThe actuation of the l / antile 22,23,24, ie the opening of the same ben against the understanding of the compression springs 31 takes place straight from the embodiment according to FIG. 1-4 by a slide 39. The slide bar 39 is in a recess 40, in one with 41 designated aeparaton housing part. It usually has a long stitch slit 42 (see Fig. 1) through which the valve stem 25 pokes. On its rear side, the slide 39 is provided with circular cams 43, 44, 45, which are intended for engagement> with dark / entilotoils 25 - and also indirectly via transverse pins 46 attached to the lugs. According to Fig. 1; 2 and 46 otohon dio pins directly with the cam in engagement, i uitJhrond of Figure # 3 and 4, rollers 47 to reduce Re. '"bung duiujischon are connected. The opening of the Vantils 22, 23,24 takes place by .Verschrift-desl.Sc * jiabers 39 -in -direction

7 1 · S *7 1 · S *

eines Pfeiles 48, wobei die Nocken 43, 44, 45 mit den Stif- AA ten 46 in Eingriff kommen. Die Nocken sind derart artgeordnet, daß zuerst die Ventile 23, 24 für Heizsauerstoff bzw. Brenngas geöffnet werden und anschlie3end das Ventil 22 für den Sehne id sauerstoff.of an arrow 48, the cams 43, 44, 45 th to the foundations AA engage 46th The cams are arranged in such a way that first the valves 23, 24 for heating oxygen or fuel gas are opened and then the valve 22 for the tendon oxygen.

Um das Sehneidsauerstoffventil 22 zu öffnen, muß der Schieber 39 eine Rastvorrichtung überwinden, die in Pig. 4 dargestellt ist. Die Rastvorrichtung besteht aus einem in einer Ausnehmung 49 im Ventilgehäuse 21 verschiebbar angeordneten Bolzen 50, der eine konische Spitze 51 aufweist, welche durch eine striehpunüctiert angedeutete Druckfeder 52 in einer Ausnehmung 53 am Schieber gedrückt wird. In rückwärtiger Richtung stützt sich die Peder 52 dabei an einem Gewindestift 54 ab. Durch die vorstelisnd beschriebene Rastvorrichtung vird dem Bedienungsmann in einfacher aber wirksamer Weise angezeigt, daß Heizsauerstoff- und Brenngasventil geöffnet sind. Als Anschläge für die beiden Endstellungen des Schiebers (alle Ventile geöffnet bzw. alle Ventile geschlossen) dienen die beiden U-förmig abgebogenen und mit 55, 56 bezeichneten Enden des Schiebers, die zugleich zi;y Betätigung desselben dienen. Bei der Schieb er st ellung nach Pig. 1 und 2 sind beispielsweise alle drei Ventile geschlossen.To open the tendon oxygen valve 22, the slide must 39 overcome a locking device described in Pig. 4 is shown. The locking device consists of one in a recess 49 in the valve housing 21 displaceably arranged bolt 50, which has a conical tip 51 which is punctuated by a striehpunüctiert indicated compression spring 52 in a recess 53 on the slide is pressed. In the rearward direction, the pedal 52 is supported on a threaded pin 54. Through the vorstelisnd locking device described vird the operator in simple but effective way indicated that heating oxygen and fuel gas valve are open. As attacks for both of them The end positions of the slide (all valves open or all valves closed) are used by the two U-shaped bent and with 55, 56 designated ends of the slide, which serve at the same time zi; y actuation of the same. Adjust for the slide position Pig. 1 and 2, for example, all three valves are closed.

In Pig· 5 bis 10 ist eine andere Ausführungsform eines Hand— Schneidbrenners dargestellt. Brennerrohre, Griffstück, Brennerkopf und Düse sind in Fig. 6 bis 10 weggelassen. Das Ven~ilge~ häuse ist hier mit 57 bezeichnen. Die StröEsungsrichtung der Gase ist durch einen Pfeil 58 angedeutet. Das Griffrohr ist mit 59 bezeichnet. In Pig. 5 sind die Anschlußbohrungen für Sauerstoff und Brenngas gestrichelt angedeutet und mit 60 bzw. 61 beziffert. Eine Aufteilung in einen Sehneidsauerstoffkanal 62 und einen Heiasauerstofikanal 63 erfolgt erst im Ventilgehäuse 57 selbst« Bohrungen 64, 65 66 sind für das Schneidsauerstoffventil, das Heizsauerstoffventil und das Brenngasventil vorgeoehen. Die Ventile, von denen eines in Pig. 8 und 9 dargestellt ist, sind Denkrecht zur Zeichenebene von Pig. 5 bis 8 angeordnet und liegen auf einer Zylindernantelflache.In Pig · 5 to 10 another embodiment of a hand- Cutting torch shown. Burner tubes, handle, burner head and nozzle are omitted in FIGS. 6 to 10. The Ven ~ ilge ~ housing is designated here with 57. The direction of flow of the Gases is indicated by an arrow 58. The handle tube is labeled 59. In Pig. 5 are the connection holes for oxygen and fuel gas indicated by dashed lines and numbered 60 and 61, respectively. A division into a tendon oxygen channel 62 and a hot oxygen channel 63 only takes place in the valve housing 57 itself «bores 64, 65 66 are for the cutting oxygen valve, the heating oxygen valve and the fuel gas valve proceeded. The valves, one of which is in Pig. 8 and 9 shown are right to think about the drawing plane of Pig. 5 to 8 arranged and lie on a cylinder surface.

660987217.2.72660987217.2.72

,.·»♦· ■ i ,. · »♦ · ■ i

Die Betätigung der Ventile erfolgt durch einen scheibenförmig *' gen Drehschieber 68« Wie insbesondere aus Pig« 9 ersichtlich, ist der Drehschieber mittels einer im Ventilgehäuse 57 eingeschraubten und durch einen Stift 69 gesicherten Schraube 70 seitlich an Ventilgehäuse drehbar gelagert. Zur Betätigung des Drehschiebers 68 dient ein an demselben befestigter Eebel 72. Der Hebel 12 ist en seinem freien Ende in die Zeichene'oene von Pig. 5 bis 8 hinein abgewinkelt und an seinem mit 73 bezeichneten abgewinkelten Teil profiliert ausgebildet, so daS eine einfache Betätigung - beispielsweise mit dem Dauiaez> der rechten Hand - möglich ist.The valves are operated by a disk-shaped rotary slide 68. As can be seen in particular from Pig 9, the rotary slide is rotatably mounted on the side of the valve housing by means of a screw 70 screwed into the valve housing 57 and secured by a pin 69. A lever 72 fastened to the rotary slide 68 is used to actuate the rotary slide 68. The lever 12 at its free end is shown in the Pig symbol. 5 to 8 angled into it and formed with a profile on its angled part designated 73, so that simple actuation - for example with the Dauiaez> the right hand - is possible.

Wie in Fig. 9 rechte jäten angedeutet, steht der DrehschieberAs indicated in Fig. 9 right weeding, the rotary valve is

63 unmittelbar mit den mit 74 bezifferten St^SeIn der Ventile in Eingriff. In dsr dem Ventilgehäuse 57 zugewandten inn&ren Pläche 75 des Drekschiebers 68 sind drei konische Ausnehmungen 76, 77f 78 angedeutet (siehe insbesondere Pig. 6-8 u. Pig. 9)t die entsprechend der Lage der Ventile gegeneinander versetzt angeordnet sind. Bei der in Pig. 5» 6 und 9 gezeigten Drehschieberstellung greifen die Ventilstößel in die ihnen Jeweils zugeordneten Ausnehmungen ein, d.h. alle Ventile sind geschlossen. Wird nun der Drehschieber 72 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so kommen iomäehst die Stößel des Brenngasventils 66 und deis Heizsauorstoffventils 65 mit den zugeordneten Ausnehmungen außer Eingriff, d.h. die Stößel werden durch die Pläche 75 des Drehschiebers ins Innere des Vontilgehäuses 57 zurückgedrängt: Damit sind die Ventile 65, 66 geöffnet (s. Pig, 7). V/ährendL dieser Drehbewegung des Drehschiebers bleibt der Stößel des Schneidsauerstoffventils 64 weiterhin mit der ihm zugeordneten Ausnehmung 76 in Eingriff, weil dieselbe nutförmig ausgebildet ist. Während dieser Zeit bleibt also das Sehneidsauerstoffventil63 directly with the St ^ SeIn of the valves numbered 74 engaged. In the inside facing the valve housing 57 Surface 75 of the rotary slide 68 are three conical recesses 76, 77f 78 indicated (see in particular Pig. 6-8 and Pig. 9) t which are arranged offset from one another according to the position of the valves. In Pig. 5 »6 and 9 shown rotary valve position the valve tappets engage in the recesses assigned to them, i.e. all valves are closed. If the rotary slide 72 is now rotated in the counterclockwise direction, the tappets of the fuel gas valve 66 and deis usually come into play Heizsauorstoffventils 65 with the associated recesses except Engagement, i.e. the plungers are pushed back into the interior of the valve housing 57 by the flat surface 75 of the rotary valve: With that the valves 65, 66 are open (see Pig, 7). During this The rotary movement of the rotary valve remains the plunger of the cutting oxygen valve 64 continues to be in engagement with the recess 76 assigned to it, because the same is designed in the form of a groove. During this time, the tendon oxygen valve remains

64 geschlossen. Erst nach vollständiger Öffnung von Ksizisauerstoff~ und Brenngasventil kommt bei weiterer Drehung des Drehschiebers im genannten Ginn auch der Stößel des Schneideauerstoffventils 64 mit seiner Ausnehmung 76 außer Eingriff und das Schneidsauerstoffventil wird geöffnet (Pig. 8).64 closed. Only after complete opening of the oxygen and fuel gas valve, if the rotary slide is rotated further in the aforementioned Ginn, the plunger of the cutting oxygen valve 64 also disengages from its recess 76 and the cutting oxygen valve is opened (Figure 8).

Bevor dies geschieht, ist jedoch eine nachstehend beschriebene Rastvorrichtung zu Überwinden, die nach erfolgter öffnung von Heizsauerstoff- und Brenngaeventil einrastet und dies somit dem Bedienungsmann anzeigt (Pig. 7). Wie insbesondere aus Pig» 9 hervorgehtf besteht <äie Rastvorrichtung aus einen in einer Ausnehmung 79 ia Ventilgehäuse 57 gegen den Widerstand einer Druckfeder 80 verschiebbaren Bolzen 81, der mit seinem kugeligen Ende 82 Euro Eingriff bestimmt ist, in eine entsprechende Ausnehmung in der Innenfläche 75 des Drehschiebers 68. Die Ausnehmung ist in Pig. 6 bis 3 mit 83 bezeichnet. Bolzen 81 und Ausnehmung 83 sind einander derart zugeordnet, daß es gerade dann zum Eingriff dieser •Teile kcmmt, wenn Heizsauerstoff- und Brenngaoventil bereits geöffnet sind, das Sehneidsauerstoffventil aber noch geschlossen ist (Pig. 7).Before that happens, however, there is one described below Locking device to overcome that after opening of the heating oxygen and fuel gas valve engages and this shows the operator (Pig. 7). How in particular from Pig 9 shown there is a locking device from a valve housing 57 in a recess 79 against the resistance of a compression spring 80 displaceable bolt 81, which determines engagement with its spherical end 82 euro is, into a corresponding recess in the inner surface 75 of the rotary valve 68. The recess is in Pig. 6 to 3 denoted by 83. Bolt 81 and recess 83 are mutually exclusive assigned in such a way that it kcmmt to the intervention of these • parts when the heating oxygen and fuel gas valve already are open, but the tendon oxygen valve is still closed is (Pig. 7).

Die Ventile 65, 66, die in iusbildung, Anordnung und Funktionsweise dem Ventil 64 gleichen, sind in Pig. 9 bzw. 10 in Einzelheiten dargestellt und sollen min nachstehend näher erläutert werden. Die Ventile weisen jeweils einen Ventilstößel auf, der aus zwei Teilen besteht, von denen der mit dem Drehschieber 68 in Eingriff stehende Teil 74 bereits obeia erv/ähnt ist. In einer Ausnehmung 84 im Stfißelteil 74 ist ein Stößelteil 85 verschiebbar gelagert, welches den mit 86 'bezeichneten Ventilteller trägt. Der Ventilteller 86 trägt eine Plachdichtung 87, die mit äem Ventilsitz 88 in Eingriff stecht, v/obei der Ventilteller durch eine Druckfeder 89 gegen den Ventilsitz 88 gedrückt wird. Der Ventilstößel 74, 85 ist bei'äseitjg in Ausnehmungen 90 bzw. 91 in Schraubteilen 92 bzw. 93 geführt. Das Schraubteil 93 dient darüberhinaus zur Abstützung der den Ventilteller 86 beaufschlagenden Druckfeder 89. Die Abdichtung des mit 94 bezeichneten Ventilraumes gegenüber der Ausnehmung 90 erfolgt durch einen Federstahlbalg 95t der sich einerseits an einem Bund 96 am Stößelteil 74 und ande rerseits in einer Ringnut 97 am Schraubteil 92 abstützt. Die Befestigung des Pederstahlbalgee 95 an den Teilen 96, 93 erfolgt durch Leichtlötsn, wobei zweckmäßig Lote unterschiedlichen Schiaelzverhaltens verwendet werden, die an die Temperaturverhältnis se im Ventilgehäuse anzupassen sind.The valves 65, 66, which are similar in design, arrangement and mode of operation to valve 64, are shown in Pig. 9 and 10 shown in detail and will be explained in more detail below. The valves each have a valve stem which consists of two parts, of which the part 74 which engages with the rotary slide valve 68 has already been mentioned above. In a recess 84 in the tappet part 74, a tappet part 85 is slidably mounted, which carries the valve disk designated by 86 '. The valve disk 86 carries a flat seal 87 which engages with the valve seat 88, v / above the valve disk is pressed against the valve seat 88 by a compression spring 89. The valve tappet 74, 85 is guided on the side in recesses 90 and 91 in screw parts 92 and 93, respectively. The screw part 93 also serves to support the compression spring 89 acting on the valve disk 86. The sealing of the valve chamber marked 94 with respect to the recess 90 is carried out by a spring steel bellows 95 t which is located on the one hand on a collar 96 on the plunger part 74 and on the other hand in an annular groove 97 on the Screw part 92 is supported. The attachment of the Pederstahlbalgee 95 to the parts 96, 93 is done by light soldering, expediently solders of different Schiaelzverbehavior are used, which are to be adapted to the temperature ratio se in the valve housing.

- 10 -- 10 -

66Ö807217.2.7266Ö807217.2.72

Die DurchStrömungsrichtung des Ventils ist in Pig. 10 durch einen Pfeil 98 gekennzeichnet. Da« Gas tritt aus dem Brennerrohr 102 in eine mit 99 "bezifferte Bohrung im Ventilgehäuse Vl ein, und gelangt von dort in einen Raum 100. Das GaB unterstützt somit den Druck der Druckfeder 89 auf den Ventilteller, bo daß das Ventil gegen den Federdruck und den Gasdruck zu öffnen ist. Bei geöffnetem Ventil tritt das Gas in den Ventilraum 94 tTber und kann von dort über ein Brennerrohr 101 der Brennerdüse 103 (Pig· 5) zugeführt werden. Das Öffnen des Ventils erfolgt - wie schon o"ben angedeutet sSurc-h Sr-ac-k der Drshschiebsrflächs 75 auf da? Stielte!!The direction of flow through the valve is in Pig. 10 indicated by an arrow 98. Since «gas comes out of the burner tube 102 into a bore numbered 99" in the valve housing V1 , and from there passes into a space 100. The GaB thus supports the pressure of the compression spring 89 on the valve plate, so that the valve against the spring pressure and When the valve is open, the gas enters the valve chamber 94 and can be fed from there via a burner tube 101 to the burner nozzle 103 (Pig · 5). The valve is opened - as already indicated above. h Sr-ac-k of the sliding surface 75 on there? Stems !!

2.4.1968
Sche/Pu
2.4.1968
She / Pu

688SB7217.2.72688SB7217.2.72

Claims (1)

• >•> MESSER GKIESHEIK SHBH * .*. .!,KNIFE GKIESHEIK SHBH *. *. .!, . 11 -. 11 - Anspruch«Claim" 1. Schneid- und/oder Flämmbrenner siit Ja einera Ventil für des Brenngas, den HeizsauerstofΓ und dsn Schneidsauerstoff, da durch gekennzeichnet, daG alia drei Ventile durch Nocken oder dergl. gegen Federkraft zu öffnen sind, welche an einem Schieber (29,68) angeordnet sind.1. Cutting and / or scarfing torch has a valve for the Fuel gas, the heating oxygen and the cutting oxygen, because through indicated that there are also three valves by means of cams Or the like. To open against spring force, which on a Slide (29,68) are arranged. 2. Brennar nach An»prush 1t «afesnnsslchnst äurcii sins Anordnung der Nocken oder deigl., daß bei Betätigung des Schiobers in einer Bewegungsrichtung zuerst das Brenngas- und das Heizsauerstoffventil (24,23 fcze. 66,65) und anschließend das Schneidsauerstoffventil (22 bzw. 64) geöffnet wird.2. Brennar according to An "prush 1 t " afesnnsslchnst äurcii sins arrangement of the cams or deigl. That when the slide is operated in one direction of movement first the fuel gas and heating oxygen valve (24.23 fcze. 66.65) and then the cutting oxygen valve ( 22 or 64) is opened. 3. Brenner nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Rastvor richtung (50-53,80-83) am Schieber (39 bztu. 68), «eiche zur Betätigung des Schneidsauerstoffvantile zu überejinden ist,3. Burner according to claim 2, characterized by a Rastvor direction (50-53,80-83) on the slide (39 or 68), «oak for Operation of the cutting oxygen advantage is to be overcome, 4. Brennor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (22,23,24) in einem Gehäuse (21) am Brenner in einer Ebene parallel zueinander angeordnet sind, welche Ebene senkrecht zur Richtung der Brennerrohre (17,18,20) steht.4. Brennor according to one or more of the preceding claims, characterized in that the valves (22,23,24) in a housing (21) on the burner in a plane parallel to one another are arranged, which plane is perpendicular to the direction of the burner tubes (17,18,20). 5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (39), das Gehäuse (2*) in sinsr Ausnehmung (40) durchsetzt, und daß die ara Schieber angeordnetenNocken (43,44,45) mit den Enden der Ventilstößel (2S) - gegebenenfalls über Stifte (46),Rollen (47) und dorgl. - in Eingriff stehen.5. Burner according to claim 4, characterized in that the slide (39), the housing (2 *) in sinsr recess (40) interspersed, and that the ara slide arranged cams (43,44,45) with the ends of the valve tappets (2S) - if necessary Via pins (46), rollers (47) and the like. - in engagement stand. 6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übor das Gehäuse (21) hinausragenden Endon (55,56) des Schiobore (39) U-förmig abgebogen sind und zynioich zur BstStigang öss Schiebers soiaie als Anschläge für die beiden Endstellungon desselben dienen.6. Burner according to claim 5, characterized in that the überor the housing (21) protruding endon (55,56) of the Schiobore (39) are bent in a U-shape and cynioich to the BstStigang öss slide soiaie serve as stops for the two end positions of the same . 160987217.2.72160987217.2.72 ?· Brenner nach einen oder mehreren dor Ansprüche 1-3»? · Burner according to one or more of claims 1-3 » dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile la Gehluso (57) era Brenner zueinender parallel, quer zur Richtung äst Brennerrohre auf einer gedachten Zylindermanteiflacht* (6?) angeordnet sind und die Enden der Ventilstößel <?4) alt der Fische (75) eines Drehschieber© (68) in Eingriff stshen,characterized in that the valves la Gehluso (57) era burner are arranged parallel to each other, transversely to the direction of branches burner tubes on an imaginary cylinder surface flat * (6?) and the ends of the valve tappets <? 4) alt the fish (75) of a rotary valve © (68) are engaged, 8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da3 die mit dem VentildtöBelenden (74) in Eingriff stehende Dreh -echieberfläche V75) Vertiefungen (76Ä77B78) aufweist, ©eiche jeweils einer geschlossenen Stellur.^ der Ventile ent -sprechen.8. Burner according to claim 7, characterized in that the rotary slide valve surface V 75) engaging with the valve valve end (74) has recesses (76 Ä 77 B 78), each corresponding to a closed position. ^ Of the valves . 9. Brenner nach Anspruch 7 odar 8, dadurch gekennzeichnet, daO der Drehschieber (68) in einer vertikalen Drehebene seitlich am Brenner angeordnet ist und ©inen »inklig ge -bogenen Bgtätigungshebel (72,73) aufweist, cialchar ober -halb des Brenners zu betätigen ist«9. Burner according to claim 7 or 8, characterized in that that the rotary valve (68) is arranged in a vertical plane of rotation on the side of the burner and has © inen »including curved control levers (72, 73) that can be operated cialchar above the burner« 9. Feb.1968 Sche/^gFeb. 9, 1968 Sche / ^ g 688987217. L72688987217. L72
DE19686609072 1968-04-04 1968-04-04 CUTTING AND / OR FLASHING BURNER. Expired DE6609072U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686609072 DE6609072U (en) 1968-04-04 1968-04-04 CUTTING AND / OR FLASHING BURNER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686609072 DE6609072U (en) 1968-04-04 1968-04-04 CUTTING AND / OR FLASHING BURNER.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609072U true DE6609072U (en) 1972-02-17

Family

ID=6587866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686609072 Expired DE6609072U (en) 1968-04-04 1968-04-04 CUTTING AND / OR FLASHING BURNER.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6609072U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021023A1 (en) Sanitary fitting with offset operating element tilt axis
DE1959677B1 (en) NOZZLE FOR ALL GAS BURNERS
DE2945432C1 (en) Safety burner for powder flame spraying
DE6609072U (en) CUTTING AND / OR FLASHING BURNER.
DE1778185B1 (en) Cutting and / or flaking torches
EP2993402B1 (en) Gas valve device for a gas appliance and gas appliance
DE1778185C (en) Cutting and / or flame burner
DE2326125C2 (en) Burners for cutting, flaming or gouging
DE2741864C3 (en) Gas burner with gas-operated ignition rod feed device
DE1529045B2 (en) Manually operated control and shut-off device with ignition protection for flammable gases
DE19616797A1 (en) Gas-tap for stove or cooker
DE1529038C (en) Gas tap, especially for household gas stoves
DE3340166C2 (en)
DE644317C (en) Control device for the operating valves of a hand cutting torch
DE815032C (en) Device for regulating the ignition flame on gas tendons
DE1291302B (en) Gas burner valve
DE2310110C2 (en) Welding and / or cutting torches
DE948321C (en) Gas tap, especially for water heaters
DE2364836A1 (en) DOUBLE ACTUATION VALVE
EP2648062A2 (en) Turning knob
DE10000164A1 (en) Safety valve for a cutter/welder has a control unit with a membrane between the oxygen and combustion gas channels to give the correct mixture and prevent a gas outflow on insufficient oxygen pressure
DE1457566C (en) Friction wheel lighter with liquid holder
DE808343C (en) Gas tap
DE1632727C (en) Semi-automatic gas lighter
DE1529038B (en) Gas tap, especially for household gas stoves