DE6603835U - Verfahren und vorrichtung fuer rekuperativen waermeaustausch - Google Patents
Verfahren und vorrichtung fuer rekuperativen waermeaustauschInfo
- Publication number
- DE6603835U DE6603835U DE6603835U DE6603835U DE6603835U DE 6603835 U DE6603835 U DE 6603835U DE 6603835 U DE6603835 U DE 6603835U DE 6603835 U DE6603835 U DE 6603835U DE 6603835 U DE6603835 U DE 6603835U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- heat
- tube
- gap
- lledium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
- F28F27/02—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/06—Derivation channels, e.g. bypass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Alois S t e i m e r , 8902 Gögpjingen bei Augsburg,
Unterfeldstraße 5
Az.: St 21 400/17f Gbm
G - 011
KlKwetii Ottse Unreriaq« (8eschr«t>uM «in· $cno«on»prj M *» wMzf «nQ«*<chre. M «eicht <on der
Sossuno dt· «r»pfunoiich ^n-je-etcnten Un!«rtocen ob 0>e rechtliche SerffUtvno <Sr Abwe'chung »s1 nicht
Dk ursprünglich «irnje^chren Unter'cc»n b«f)npsp wh to is« Λ/ηΗο^ίβΛ. Sie Wnnen J*de«»eit «ihn* Nochwel·
*ntt rtchttichen lnl;.-sssei j*buiv;o(ia' «in^ts«h«M «vd«K. Vwf VntrcQ verdM hWron -weh fotokopten oder F*τ·-
ZV <*f übiichtr fttlitn telwFerl OeuhchM fefentomt.
Yorrichtunf für rekuverativen Wärmeaustausch
Die Neuerung betrifft einen reliait.·· . iven ■'J *μο b <
s'; u-clcr
für den Wärmeaustausch zwischen einem mit kondensierberem Dampf beZedenen, heizen, rtsförmigen Uediun {z. r. Rauch^as)
und einer: kälteren luedium (z. B. "Jasser), nit mir.destens
einem vom hei.:.en Q-as d Tchströmten Rohr, in das konzentrisch
ein rohrfcrni?er, am G-aseintrittsende offener und am Gasaustrittsende
gescMossener Verdränperkörper r.it geringerem
Durchmesser eingesetzt ist, so daJ3 zwischen ihm und den
umschließenden Bohr ein Rir^spaltkanal gebildet ist.
Wärmetauscher dieser Art yreröen so ausfeiert, daß das heiße
Medium beim Erreichen des regulären Temperaturgefälles zrächen ihm und dem kalten !»ledium mit einer über dem Taupunkt liegenden
Temperatur heraustritt. Dieses Temperaturgefälle ^ird
jedoch erst nach einer gewissen Anheizzeit erreicht, so daß während dieser Betriebsphese die Bildunr von Kondenswasser,
das sogenannte "Schlitzen" des ;7ärE.ets -schers oier Kessels,
unvermeidlich ist. Diese ^rschrinung ist lcsonöers dann schädlich,
wenn die neuen Gase schvefelige Bestandteile enthalten,
wie dies häufig bei cer Yerfeuerung von Kohle, rTeizöl und
Gas der Fall ist. Es bildet sich dann schvefelige S«ure.
die den Eisenwerkstoff stark angreift.
Aus diesem Grunde ist man z. E. bei Warm^vasserkesseln rezwunpen,
die Rücklauf temper a tür des aus der. Heizsystem
7.
3603835
• · I ■ t ·
111 ·
I lilt · · ·
kommenden Wassers konstant zu halten, damit die Rauchgase
bei großer Wärmeentnähme nicht zu stark gekühlt werden.
Dies geschieht in der Weise, daß man dem kälteren Rücklaufwasser ständig eine von einem Thermostat gesteuerte Lienge
heißeren Vorlaufwassers beimischt. Es ist hierfür also eine besondere Regeleinrichtung erforderlich.
Besonders stark tritt das Schwitzen auch bei solchen Wärmetauschern
auf, in deren Rauchrohren rohrförmige Verdrängerkörper zur Bildung von Ringspaltkanälen eingeschoben sind.
Infolge der starken Turbulenz in den Ringspaltkanälen wird der Wärmeübergang an die äußere Kanalwand bedeutend verbessert,
so daß bei der Inbetriebnahme eines solchen Wärmetauschers häufig schon nach Durchströmen der halben Kanallänge
der Taupunkt des den Rauchgasen beigemischten Dampfes unterschritten wird. Dieser Hange! dürfte wohl der Hauptgrund
dafür sein, daß dieses seit Jahrzehnten bekannte Llit-tel zur
Steigerung des Wärmeüberganges in der Praxis keine Bedeutung
gewonnen hat.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es. die Kondenswasserbildung
aus den Rauchgasen ohne zusätzliche Regeleinrichtungen zu unterbinden, da diese nicht nur den Aufwand erhöhen,
sondern die Wärmeaustauschvorrichtung auch störanfälliger
machen.
Die Neuerung besteht darin, daß bei einem Wärmetauscher der
eingangs genannten Art der Verdrängerkörper nur in einem dem G-asaustrittsende nahen Eereich nit radialen Durchbrochen
versehen ist.
Die Wirkungen der Neuerung "erden -eiter unten tn Hanc der
Fig. 1 erläutert. Ferner wird dargelegt, dar bei dieser
Anordnung sich ein Selbstregelungseffe'-t einstellt, der es
verhindert, daß beim Erreichen des regulären Tenpereturrefälles
zwischen wärmeabgebendem und -aufnehmendem Medium die
Austrittstenperatur größer wird.
V-
• I · »lit «*·# ·
t- ·
- 3-
Die öer weiteren Erläuterung dienenden Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 den Temperaturverlauf über die Länge des in Fig. 2 gezeigten Rins;spaltkanales und
Fig. 3 einen Warmv:asserkeesel mit Ringspaltrohrert nach der
Erfindung.
Der in Fig. 2 gezeigte Ringspaltkanal 1 wird von den in den Böden 2, ο dicht befestigten AuSenrohr 4 und dem inneren
Yerdrängerkörper 5 gebildet, der in das Rohr 4 eingeschoben
und mittels Leisten 6 konzentrisch gelagert ist. Der rohrförmige Verdrängerkörper ist am Eintrittsende 7 des Kanals 1
offen und an Austrittsende 8 geschlossen. Nahe dem Austrittsende
ist er nit radialen Bohrungen 9 versehen, deren Durchmesser vorteilhaft in Richtung des Primärstromes im Ringspaltkanal
abnehmen.
Bei 7 tritt das heiße Gas mit der Temperatur T^ in den Ringspaltkanal
1 ein. Regulär soll der Wärmeübergang an die vom kühleren iiediuia umspülte WSBe des Bohr^s 4 asr&rt erfolgen,
dafi die Gastemperatür längs der Kurve 10 auf T2 abgesenkt
T7ird, die etwas über der durch die Horizontale x.r gekennzeichneten
Taupunkt-Temperatur liegt.
Bei einem Terdrangerxworper ohne Bohrungen 9 und öffnungen
auf -Ser Sintrittsseite ülrd nun aber bsi der Inbetriebnahme
das heiße Gas infolge äer starken Tur"b"ulerz so stark cekühlt,
daB es schon im Abstand £ vor dem Austritt den Taupunkt 11
erreicht und im weiteren Yerlauf unter?chreitet. Ba? Rohr
beginnt zu "schwitzen".
Mit äer vorliegenden Neuerung wird nun ir diesem Bereich
ein Sekundärstrosi heizen Gases durch den Teräran-erkörrer
in den Pria?rstrom eingeführt und mit diesen vermischt, so
daB die Gasteinoeratur im Ringspalt Tiecer uter den Taupunkt
angehoben wird. Diese Sekundärströmung koinmt dadurch zustande,
daß mit der Abkühlung der Gase im Ringspaltkanal 1 zugleich eine Volumen- und Druckverminderung entsprechend der Zustandsgleichung
eintritt und dadurch im Bereich der niederen Temperaturen ein Druckgefälle zwischen dem Innenraum des Verdränger-
■ | körpers und dem Rin.c-spalt entsteht. 7/ird nun der Strömungswiderstand
des Verdrängerrohres 5 und der Bohrungen 9 so bemessen, daß er gleich oder größer ist als die Druckabsenkung
der Primärströnung im Eereich der Löcher 9 beim regulären
Betriet, dann wird durch diese einfache ICaßnahme die Sekundärströmung
unterbunden, so daß auch dann, wenn das reguläre
ft Temperaturgefälle erreicht ist, die Austrittstemperatur T?
nicht größer wird, ras eine Verschlechterung des Wirkungsgrades
des Wärmetauschers bedeuten würde.
f Pig. 3 zeigt die Verwendung eines Tfärmetauschers nach der
JÜeuerun.£ in einem Warmwasserkessel 20 mit zentralem F
rohr 21 und konzentrisch zu diesem angeordneten Ringspaltrohren 22, deren innere Verdrängerkörper 25 entsprechend
Pig. 2 ausgebildet und angeordnet sind.
Die im Flammrohr 21 erzeugten Rauchgase werden in der Wendekammer
25, deren Boden nit Rippen 2^ -versehen ist, auf die
Ringspaltkanäle rleiehmarig verteilt und durch den Fuchs 26
ins Preie entlassen. Durch den Vorlaufstutzen 2? gelangt das
heiße Wasser in das Heizungssystem und durch den Rücklauistutzen
28 nach Wärmeabgabe wieder in den Kessel, wobei die
Rücklauftemperatur - entgegen den bisher üblichen Temperaturen weit
unter 70° C liegen kann.
Der gezeigte Kessel besitzt nun zns-ar - entsrrectend den Überwachungsvorschriften
für ölgefeuerüe Kes?el - ein 2ntsi
rohr 29 mit einer Detonationsklappe 50. T-rsuche haben aber
gezeigt, da-: diese Klappe bei Anorcnun^ cer «"ärr.et aus eher
gemäß der Keuerunr entbehrlich ist, da cie bein Zünden des
einsrespritzen Brennstoffes entstehende Druck e Ie nit den
Verdrängerkörpern 25 weich abgefangen wird. Auch der Übergang
auf eine höhere Laststufe, z. B. ceira Zuschalten einer
weiteren Brennstoffdüse, erfolgt nicht z.it dein sonst ütlichen
hohen Druckanstieg. liit den größeren ^asäuröhsatz steigt
der Druck im. Flammrohr zwar sofort etwas an. Die anfangs
einsetzende Sekundärstromune: durch cie Leeher 9 bewirkt
acer, de.2 öer Druck nicht sofort, sondern erst nach einer
-evrispen Aufheizzeit seine voll0 Höhe erreicht. Die Spaltweite
des I-.in-sceltkanales 1 ist catei vorceilhaft 1/20
eis 1/6 der lichten Weite des Rauchrohres 4 bzw. 22.
Im Bereich der Bohrungen 9 wird dsr Wärmeübergang auch
dadurch intensiviert, daß die Sekundärströmung nahezu im rechten Winkel auf die Wand der Rohre 22 auftrifft.
Zur Steuerung der Sekundärströmung können die Bohrungen
auch etwas schräg zur Radialen liegen, so daß "bei größerer
Geschwindigkeit der Primärströmung ein leichter Stau hervorgerufen
wird.
Claims (4)
1. Rekuperativer Wärmeaustauscher für den Wärmeaustausch
zwischen einem EDt kondensierbarem Dampf beladenen,
heißen, gasförmigen Lledium (ζ. Ξ. Rauchgas) und einem
kälterer. Lledium (z. B. Wasser), mit mindestens einem
von heizen 1-as durchströmten P.ohr, in das konzentrisch
ein rohrförmiper, an Jaseintrittsende offener und ar.
Gasaustrittsende geschlossener Verdrängerkörper mit;
geringerem Durchmesser eingesetzt ist, so daß zwischen ihm und dem umschließenden Rohr ein Ringspaltkanal gebildet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Veröiänger-
körper (5) nur in einem dem Gasaustrittsende nahen Bereich
mit radialen Durchbrüchen (9) versehen ist,
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spaltweite des Rinfrspaltkanales (·]) 1/20Ms 1/8
der lichten '«Veite des Rohres (4) beträgt.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder Γ, dadurch ekejinzeichnet,
daß die Durchbräche (9) in den 7erdr:inrerkörpern
(5) relativ kleine Durchflu-'.querrchnitte aufweisen, εο daß
sie teim. Erreichen der normalen Sssaustrittstenper?tur (T^)
die Sekundär trömung vom Innerer, des Yercränererkörpers [^)
in den Rin.^spaltkanal (6) stark drosseln.
4. Γΐε-Torohr/Rauchrohrkessel nit nindertens z~*ei Züeer. und
nit Stufenregelung, dadurch '-eker.nzpichn-t, daß ir. zreiten
Zur Vorrichtunren nach einen ader nehr τ°γ. d°r Arp~rUcv.e
1 tis ΰ anreordn t sine".
660383a
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6603835U DE6603835U (de) | 1967-06-12 | 1967-06-12 | Verfahren und vorrichtung fuer rekuperativen waermeaustausch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6603835U DE6603835U (de) | 1967-06-12 | 1967-06-12 | Verfahren und vorrichtung fuer rekuperativen waermeaustausch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6603835U true DE6603835U (de) | 1969-11-13 |
Family
ID=33460447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6603835U Expired DE6603835U (de) | 1967-06-12 | 1967-06-12 | Verfahren und vorrichtung fuer rekuperativen waermeaustausch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6603835U (de) |
-
1967
- 1967-06-12 DE DE6603835U patent/DE6603835U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519091A1 (de) | Raumheizungseinrichtung | |
DE19533987C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen | |
DE2104541A1 (de) | Beheizung für Schwimmbäder | |
EP0119585A2 (de) | Vorratswasserheizanlage | |
DE2054607A1 (de) | Automatische Regelvorrichtung fur Tieföfen | |
DE2526332A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere radiator | |
DE6603835U (de) | Verfahren und vorrichtung fuer rekuperativen waermeaustausch | |
EP0699878B1 (de) | Brennwertkessel zum Erwärmen und Speichern von Trinkwasser und Heizungswasser | |
DE3005431A1 (de) | Verfahren zur ausnutzung des brennwertes von festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen durch rueckgewinnung der in verbrennungsabgasen enthaltenen energie und apparat zur durchfuehrung | |
DE3100252C2 (de) | ||
EP0319009B1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE3348037C2 (de) | ||
DE1900673C3 (de) | Rekuperativer Wärmeaustauscher für heiße Gase | |
AT340097B (de) | Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage | |
DE19624520A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der restlichen fühlbaren und der latenten Wärme (Restwärme) eines Abgases einer Feuerungsanlage | |
DE102016007090A1 (de) | Saunaofensystem mit einem Ofen und einer Abgasleitung | |
AT397856B (de) | Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung | |
DE636882C (de) | Rauchrohrueberhitzerelement | |
DE1190155B (de) | Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe | |
DE1551537A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer rekuperativen Waerm?stausch | |
DE2159827C3 (de) | Heizungskessel fur Heiz- und Brauchwasser | |
DE1952211A1 (de) | Heisswassererzeuger | |
AT139541B (de) | Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand. | |
DE8234242U1 (de) | Heizkessel fuer zentralheizungsanlagen | |
CH198499A (de) | Rauchgasbeheizter Röhrengaserhitzer. |