DE6602901U - FRAME, IN PARTICULAR LADDER - Google Patents

FRAME, IN PARTICULAR LADDER

Info

Publication number
DE6602901U
DE6602901U DE19636602901 DE6602901U DE6602901U DE 6602901 U DE6602901 U DE 6602901U DE 19636602901 DE19636602901 DE 19636602901 DE 6602901 U DE6602901 U DE 6602901U DE 6602901 U DE6602901 U DE 6602901U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
profile
frame
grooves
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19636602901
Other languages
German (de)
Inventor
Leon Gubri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6602901U publication Critical patent/DE6602901U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/085Connections between rungs or treads and longitudinal members achieved by deforming the rung or the stile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

f * » ί » t* 9f * »ί» t * 9

Sill * faSill * fa

j> ϊ ι % ca r·j> ϊ ι% ca r

Leon Gubri, 9 rue Traversiere, Courbevoie (Seic»), Frankreich 1/879Leon Gubri, 9 rue Traversiere, Courbevoie (Seic »), France 1/879

Gestell, insbesondere LeiterFrame, especially ladder

Die Neuerung betrifft ein Gestell, insbesondere eine Leiter, bestehend aus rohrförmigen, vorzugsweise abgeplatteten Längsholmen und aus in Lochpaare in den Wänden der Längsholme eingesetzten und darin mittels Aufdornen festgelegten, ebenfalls rohrförmigen und mit Riefen versehenen Quersprossen.The innovation relates to a frame, in particular a ladder, consisting from tubular, preferably flattened longitudinal spars and from in Pairs of holes inserted in the walls of the longitudinal spars and by means of them Thorns fixed, also tubular and grooved Cross bars.

Bei den bekannten Gestellen dieser Art dienen die Riefen der quersprossen einem doppelten Zweck; sie sollen zum einen ein Ausgleiten beim Betreten der Quersprossen verhüten und zum anderen die Quersprossen gegenüber Drehung in den Löchern der Längsholme sichern. Insbesondere diese zweite Aufgabe vermögen sie jedoch bei den bekannten Gestellen über längere Zeit hinweg nir unvollkommen zu erfüllen. Der ebenfalls bekannte Ausweg, den Queraprossen einen quadratischen Querschnitt zu geben, verhindert zwar pin Verdrehen d*vr Quersprossen mit hoher Sicherheit, hat jedoch den Nachteil, daß bei Schräglage des Gestells eine scharfe Kante nach oben zeigt und das Betreten der Ouereprossea dadurch unbequem, ja sogar gefährlich wird.In the known frames of this type, the grooves of the cross bars serve a double purpose; on the one hand, they should prevent slipping when stepping on the cross rungs and on the other hand secure the cross rungs against rotation in the holes in the longitudinal spars. In particular, however, they are unable to fulfill this second task imperfectly in the known frames over a long period of time. The likewise known way, the Queraprossen to give a square cross section prevented although pin twisting d * v r crossbars with high safety, but has the disadvantage that in an inclined position of the frame a sharp edge pointing upwards and entering the Ouereprossea characterized uncomfortable, yes even dangerous.

Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt daher der Neuerung <\le Aufgabe zugrunde, ein Gestell, insbesondere eine Löitei-, anzugeben, bei der einerseits e^ne starre tmd verdrehungssiehere Befestigung der Quersprossen an den Längsbümen gewährleistet ict, andererseite dbor diese Quersprossen ein trittsicheres Profil behalten.Starting from this prior art, therefore, is the innovation <\ le object of a frame, to provide in particular a Löitei-, the cross rungs ict ensures the Längsbümen in one hand, e ^ ne rigid tmd verdrehungssiehere attachment DBOR other side of this transverse rungs enters secure Keep profile.

Gemäß der Ne.erung wird diese Aufgabe ausgehend von einem Gestell der eingangs erwähnten Art in der Weise gelöst, daß ein Loch eines joden Lochpaares eine Rand verzahnung auf v/eist, deren Profil dom Profil der Eiefen der in das Lo.chpaar eingeset2ten Quersprosse entspricht.According to the amendment, this task is based on a frame of the initially mentioned type solved in such a way that a hole of a joden Hole pair an edge toothing on v / eist, whose profile dom profile of the The depth corresponds to the transverse rungs inserted in the Lo.chpaar.

Gemäß einer Weiterbildung der Neuerung weisen die Quersproseon im Außenprofil die Form eines regelmäßigen Vielecke mit nach außen gebogenen Seiten auf, wobei als solches Vieleck das Quadrat bevorzugt ist.According to a further development of the innovation, the crossproseon im The outer profile has the shape of a regular polygon with outwardly curved sides, the square being preferred as such a polygon.

Wieder eine andere Weiterbildung der Neuerung besteht darin, daß die Böden der Riefen der Quersprossen tangential zu einer dem der jeweiligen Quersprosse einbeschriebenen Zylinder koaxialen Zyiinderfläcfte verlaufen. ' UU Π ^ Q SSAnother further development of the innovation is that the Bottoms of the grooves of the transverse rungs tangential to one of the respective Cross rungs inscribed cylinder coaxial Zyiinderfläcfte get lost. 'UU Π ^ Q SS

Zur weiteren Erläuterung der Neuerung wird nanh'sten"e!id unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine Anzahl von möglichen Ausführun^sbeispielen für ein gemäß der Neuerung ausgebildetes Gestell in Form einerTo further explain the innovation, "e! Id" is referenced on the drawing a number of possible exemplary embodiments for a frame designed according to the innovation in the form of a

£»«,*, 4* «„pnmgBch «ingertlehton Unterlagen ,t OX ,o.hf ht 5,^,.,/^ .»^ν:, «4 ^^.njlich AYf9MIeMm Unterlagen befinden ::.-h - ··,- ·.. I .r.1(W>, 'Z .. £ "", *, 4 * "" pnmgBch "ingertlehton documents, t OX, o.hf h t 5 ^, / ^ '^ ν.," 4 ^^ njlich AYF 9 MIeMm are documents :: .-h - ··, - · .. I. r . 1 (W> , 'Z

«♦««♦«

ltt IIIltt III

Leiter näher beschrieben; dabei sind in der Zeichnung:Head described in more detail; there are in the drawing:

Fig. 1 eine Seitenannicht einer Lüitor gemh.'j der Neuerung; |Fig. 1 is a side view of a fan according to the innovation; |

Fig- 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Vorbindungsstelle zwischen \ Fig- 2 is an enlarged side view of the pre-binding point between \

einem Längsholm und einex* QueropröBoe einer solchen Leiter; sa lengthwise stile and a cross section of such a ladder; s

Fig. 3 eine Seitenansicht einer /LusfUhrungovariante für eine solcheFig. 3 is a side view of a / LusfUhrungovariante for such

Leiter;Ladder;

Fig. 4 ein Schnitt längs der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Quersprosse für eine Leiter gemäß derFIG. 4 shows a section along the section line IV-IV in FIG. 3; FIG. FIG. 5 is a plan view of a cross rung for a ladder according to FIG

Neuerung;Innovation;

Fi2. 6 ein Schnitt längs der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5; Fig. 7 ein Schnitt längs der Schnittxinie VII-VII in Fig. 5 ohne die übliche Schraffur;Fi 2 . 6 a section along the section line VI-VI in FIG. 5; FIG. 7 shows a section along the section line VII-VII in FIG. 5 without the usual hatching; FIG.

Fig. 8 ein Schnittbild zur Veranschaulichung dor Herstellung derFig. 8 is a sectional view to illustrate the production of the

Randverzahnung für ein Loch eines Lochpaareo in einem Längsholm einer Leiter gemäß der Neuer>sng; Edge serration for a hole of a pair of holes in a longitudinal stile of a ladder according to Neuer> sng;

Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Quorsprosae und eines Längsholmes mit e:.nem entsprechend Fig. B hergestellten Loch vor ihrer Vereinigung.9 is a perspective illustration of a Quors Prose and a Longitudinal spar with e: .nem hole made according to Fig. B. before their union.

Die in der Zeichnung dargestellte Leiter gemäß dor Hewerung besitzt zwei abgeplattete Längsholme 1 und mehrere Quersproscon 2, die RiefonHas the head shown in the drawing according to dor Hewerung two flattened longitudinal spars 1 and several transverse proscon 2, the Riefon

3 oder 3a mit Böden 7 bzw. 7a aufv/eisen und durch Einstecken und Aufdornen in Löchern 4 bzw. 4a festgelegt sind, die sich in den Wänden I der Längsholme 1 paarweise gegenüberliegen. Ein Loch (4a) eines jeden i Lochpaares weist eine Bandverzahnung 5 auf, deren Profil dem der Eiefen 3 bzw. 3a der Quersprossen 2 bis auf ein«: geringes Spiel ent- j3 or 3a with bases 7 or 7a iron on and by inserting and expanding are set in holes 4 and 4a, which lie opposite one another in pairs in the walls I of the longitudinal spars 1. One hole (4a) of each i The pair of holes has a band toothing 5, the profile of which corresponds to that of the depths 3 or 3a of the cross bars 2 except for a slight play

i spricht. I i speaks. I.

Durch, das Ineinandergreifen der Eiefen 3 bzw. 3a der Quersprossen 2 und der Randverzahung 5 der Löcher 4a in den Holmen 1 wird jegliche Verdrehung der Quersprossen 2 in den Längsholmen 1 mit Sicherheit ausgeschlossen.By the interlocking of the depths 3 and 3a of the cross bars 2 and the edge serration 5 of the holes 4a in the spars 1 becomes any Rotation of the cross bars 2 in the longitudinal spars 1 is definitely excluded.

Bei den in Fig. 3 und 7 dargestellten Quersprossen hat der äußere Umriß des Querschnitts die Form eines regelmäßigen Vielecks, nämlich eines Quadrates, mit nach außen konvexen Seiten AB, BC, CD und DA. Bei einem solchen Querschnitt gibt es an den Kanten der Quersprossen stumpfe Winkel, die den Fuß bei-η Betreten nicht ermüden, den Sicherheitsnormen aber auf jeden F-all entsprechen. In the cross bars shown in Fig. 3 and 7 has the outer Outline of the cross-section the shape of a regular polygon, namely a square, with outwardly convex sides AB, BC, CD and DA. With such a cross-section, there are obtuse angles at the edges of the transverse rungs, which do not tire the foot when stepping on, but which definitely comply with the safety standards.

Außerdem ist es bei eine™ solchen Querschnitt der Quersprossen möglich, entweder eines der paarv/eise in den Lämgsholmen angeordneten Löcher mit einer Eandverzahnung zu versehen, deren-Profil·*dem ProfilIn addition, with such a cross-section of the cross bars, it is possible either one of the pairs arranged in the Lämgsholmen To provide holes with a serration, whose profile · * the profile

der Quersprossen entspricht, oder don Enden 6 der Quersprossen 2 (Fig. 5 und 6) durch Abdrehen eine geriefte zylindrische Form zu geben, was es insbesondere gestattet, zur Herstellung der gezahnten Locher 4a in den Längsholmen 1 unabhüsgig dayont ob die quersprossen 2 einen runden C^iersohnitt oder einen Quorochnitt in Form eines Vielecks mit gebogenen Seiten aufweisen, die gleichen Werkzeuge zu benutzen,the cross rungs corresponds, or don ends 6 of the cross-rungs 2 (Fig. 5 and 6) to give by trimming a corrugated cylindrical shape, making it particularly allows for the production of the serrated punch 4a in the longitudinal beams 1 unabhüsgig Dayon t whether the crossbars 2 a round c ^ iersohnitt or have a quoro cut in the form of a polygon with curved sides, use the same tools,

Bei Quersprosse" 2 mit einem dußonquerschnitt in Form eines Vielecks mit gebogenen Seiten ist, wie insbesondere Fig. 3 und 7 zeigen, die . Ausbildung so getroffen, daß die Böden 7a der Riefen 3a auf einer Zylisderflaohöi£ !i^gan. die au dem der Quersprosse 2 einbeschriebenen Zylinder koaxial iot, wobfti die Tiefe der als radial angenommenen Riefen in Richtung auf die Kanton A, B, C, und D zunimmt (Fig. 7).In the case of crossbar "2" with a dusson cross-section in the form of a polygon with curved sides, as shown in particular in FIGS. 3 and 7, the design is made in such a way that the bottoms 7a of the grooves 3a on a Zylisderflaoh ö i £! I ^ gan on the cylinder inscribed in the crossbar 2 coaxially, whereby the depth of the grooves assumed to be radial increases in the direction of the cantons A, B, C, and D (FIG. 7).

Unter der Annnhme eines kroiaförmigen Verlaufs für die gebotenen Abschnitte dee äußeren ümrienoe der in Fig. 7 dargestellten Quersprosse kann der Radius R dieser Abschnitto das Dreifache ihires kleinsten Abstandet? r von dor Sproseon-achse betragen. An den Verbindungskanten zwischen den vier zylindrischon Flächen A-B, B-C, C-ID und ü-A. sind zweckmäßig Abflachungen 8 vorgesehen, um scharfe Kanten zu vermeiden.Assuming a kroia-shaped course for the offered sections dee outer ümrienoe of the cross rung shown in Fig. 7 the radius R of this section can be three times its smallest Distanced? r from the Sproseon axis. At the connecting edges between the four cylindrical surfaces A-B, B-C, C-ID and ü-A. are expediently flattened areas 8 are provided in order to avoid sharp edges.

Die Boden 7 bzw. 7a der Riefon 3 bzw. 3a können entweder wie bei den Riefen 3 abgerundet oder wie bei den Riefen 3a eben ausgebildet Rein.The bottom 7 and 7a of the Riefon 3 and 3a can either as with the Corrugations 3 rounded or, as in the case of the corrugations 3a, of a flat design.

Die QuereproGsen 2 lassen eich unabhängig von ihrem Querschnitt nao'i bekannten Verfahren, z. B» mittels Ziehen, Formen, Bearbeiten oder Strangpressen, herstellen* Als Materialien kommen vor allem Metalle wi etwa Aluminium oder andere Leichtmetalle bzw. Leichtmetallegierungen in Betracht.The transverse proGsen 2 can be calibrated regardless of their cross-section known methods, e.g. B »by dragging, shaping, editing or Extrusion, manufacture * The main materials used are metals like aluminum or other light metals or light metal alloys into consideration.

Für die Befestigung der Quersprossen 2 in den Längsholmen 1 wird mit Vorteil ein vierstufiges Verfahren benutzt, das nachstehend für das Beispiel einer gerieften Quersprosse mit Kreisquerschnitt erläutert wird.For the attachment of the cross bars 2 in the longitudinal spars 1 is with Advantageously, a four-step process is used, which is explained below for the example of a grooved transverse rung with a circular cross-section will.

In einem ersten Arbeitsschritt wird in einem vorzugsweise aus einem abgeplatteten Rohr aus gezogenem Metall bestehenden Längsholm 1 ein kreisförmigeHiLoch k (Fig. 8 und 9) ausgebohrt, dessen lichte Weite etwas größer ist als der größte Anßendurchmesser der runden Quersprosse 2, die Riefen 3 aufweist (Fig. 9) und vorzugsweise ebenfalle aus einem Metallrohr besteht. In a first work step, a circular hi-hole k (Figs. 8 and 9) is drilled in a longitudinal spar 1, preferably consisting of a flattened tube made of drawn metal, the clear width of which is slightly larger than the largest outer diameter of the round transverse rung 2, which has grooves 3 ( Fig. 9) and preferably also consists of a metal tube.

In einem zweiten Arbeitsschxitt wird in die dem Loch k indem Längsholm 1 gegenüberliegende Wand dieses Längsholmes ein Loch ha. (Fig. 9) mit einer Eandverzahnung 5 eingearbeitet, die bis auf ein geringesIn a second Arbeitsschxitt into the hole by k longitudinal bar 1 opposite wall of the longitudinal spar a hole ha. (Fig. 9) was incorporated with a Eandverzahnung 5, up to a small

Spiel das gleiche Profil hat wi© die Querspro*se 2. Die Korstellung dieses zweiten Loches ha orfolgt zweckmäßig, wie in Fig. 8 dargestellt, mittels eines Stempeler 10, der das gleish© Profil aufweist wie die QuerGprosse 2, d. h. !liefen jjb besitzt, dlo mit denen dor Quorsprosoo 2 identisch sind, sowie mittels einoo Widerlagers 11, das olno Matrize 12 mit einer Öffnung 13 enthält, die bis auf ein geringes Spiel das gleiche Profil aufweist wie der Stempel 10, den oio aufnohmon soll.Game the same profile has wi © the Querspro * se 2. The Korstellung this second hole ha orfolgt expedient, as shown in FIG. 8, by means of a Stempeler 10 having the gleish © profile as the QuerGprosse 2, ie! Ran has jjb , dlo with those dor Quorsprosoo 2 are identical, as well as by means of an abutment 11, the olno die 12 with an opening 13 contains, which has the same profile as the punch 10, the oio aufnohmon except for a slight play.

Nach der Befestigung dies Längsholmes 1 an dem Widerlager 11 wird sin StanzVorgang vorgenommen, bei dem der Stempel 10 durch olnen in der Zeichnung nicht dargestellten Mechanismus mit hinreichender Kraft in Richtung des Pfeiles F in Fig. 8 auf die Matrize 12 zu verschoben wird.After this longitudinal spar 1 has been attached to the abutment 11, sin Stamping process carried out in which the stamp 10 by olnen in the Mechanism, not shown in the drawing, is moved towards the die 12 with sufficient force in the direction of the arrow F in FIG.

Das so entstehende zweite Loch ^a, das sich statt durch Stangen auch durch andere Verfahren wie etwa Räumen herstellen läßt, weist dann eine Randverzahnung 5 auf, derei1 Profil dem der Riefen 3 bis auf ein geringes Spiel entspricht, da der Stempel 10 und die Quersprosse 2 die gleichen Riefen zeigen.The thus formed second hole ^ a, the such as can be prepared to take place by rods by other methods spaces, then has an edge toothing 5, which up to a slight play corresponds derei 1 profile of the grooves 3, since the plunger 10 and the Cross rung 2 show the same grooves.

In einem dritten Arbeitsschritt wird die Quersprosse 2 dann (Fig. 2 und 9) in die Löcher h und ka. in dem Längsholm 1 eingeführt, wobei die Riefen 3 am Ende der Quersprosse 2 in die Randverzahnung 5 eingreifen, was eine Drehung der Quersprosse 2. in dem Längsholm 1 mit Sicherheit verhindert.In a third step, the crossbar 2 is then (Fig. 2 and 9) in the holes h and ka. introduced into the longitudinal spar 1, wherein the grooves 3 at the end of the transverse rung 2 engage in the edge teeth 5, which prevents a rotation of the transverse rung 2 in the longitudinal spar 1 with certainty.

In einem vierten Arbeitsschritt wird die Quersprosse 2 schließlich in dem Längsholm 1 festgelegt, indem man ihr z. B. mittels eines Aufdornwerkzeuges oder eines anderen Bördelwerkzeuges von innen her an ihrem in dem Längsholm 1 eingesetzten Ende eine nach außen gerichtete Verformung erteilt, wie dies in Fig. 4 für eine andere Quersprosse veranschaulicht ist.In a fourth step, the crossbar 2 is finally in the longitudinal spar 1 set by you z. B. by means of a mandrel tool or another flanging tool from the inside on her in the end inserted in the longitudinal spar 1 granted an outward deformation, as illustrated in FIG. 4 for another transverse rung is.

Nach Durchführung dieser vier Ärbeitsschritte an beiden Längsholmen bzw. beiden Enden aller Quersprossen 2 hat man eine Leiter aus einem Leichtmetall bzw. einer Leichtmetallegierung, deren Quersprossen fest' in ihrer Lage gehalten sind und sich in den Längsholmen nicht drehen können. Außerdem zeichnet sich die so entstandene Leiter gemäß der Neuerung durch eine erhöhte Allgemeinfestigkeit und dadurch aus, daß sie dem Euß bei jeder beliebigen Schräglage einen sicheren un<? bequemen Halt bietet.After completing these four work steps on both longitudinal spars or both ends of all cross rungs 2 one has a ladder made of a light metal or a light metal alloy, the cross rungs fixed ' are held in their position and do not turn in the longitudinal spars can. In addition, according to the innovation, the resulting ladder is characterized by increased general strength and by the fact that do you give the Euss a safe and secure un <? comfortable Hold offers.

— Schutzansrorüche —- Protection claims -

6602S016602S01

Claims (1)

• · t » · «i • · t» • · * · S t * ■ Schutzansprüche• · t »·« i • · t »• · * · S t * ■ Protection claims 1. Gestell, insbesondere Leiter, bestehend aus rohrförmigen, vorzugsweise abgeplatteten Längsholmen und aus in Lochpaare in den Wänden der Längsholme eingesetzten und darin mittels Aufdornen festgelegten, ebenfalls rohrförmigen und mit Eiefen versehenen Quersprossen, dadurch gekennzeichnet , daß ein Loch (4a) eine;, jeden Lochpaares (4, 4a) eine Bardverzahnung (5) aufweist, deren Profil den Profil der Eiefen (3» 3a) der in das Lochpaar (4, 4a) eingesetzten Quersprosse (2) entspricht.1. Frame, in particular ladder, consisting of tubular, preferably flattened longitudinal spars and transverse rungs also tubular and provided with grooves, which are inserted into pairs of holes in the walls of the longitudinal spars and fixed therein by means of spikes, characterized in that a hole (4a) has a; each hole pair (4, 4a) has a Bardverzahnung (5) corresponding to the profile of the profile of the Eiefen (3 »3a) in the pair of holes (4, 4a) used cross rung (2). ?. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quersprossen (2) im Außenprofil die Form eines regelmäßigen Vielecks mit nach 4'SBen gebogenen Seiten Aufweisen.?. Stand according to claim 1, characterized in that the crosspieces (2) in the outer profile in the form of a regular polygon with curved sides have to 4'SBen. 3* Gestell, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das regelmäßige Vieleck ein Quadrat ist. 3 * frame according to claim 2, characterized in that the regular polygon is a square. 4». G&stell nach einem der Ansprüche 1 bis 3i da dir cn gekennzeichnet, daß die Böden (7> 7a) der Riefen (3, 3a) der Quersprossen (2) tangential zu einer dem der jeweiligen Quersprosse (2) einbeschrie— benea Zylinder kcaxialen Zylinderfläche verlaufen. 4 ». G & alternate as you cn according to one of claims 1 to 3i, that the bottoms (7> 7a) of the grooves (3, 3a) of the crosspieces (2) the tangential einbeschrie- BeneA cylinder kcaxialen cylinder surface to one of the respective cross bar (2) . 66029Oi66029Oi
DE19636602901 1962-10-05 1963-10-03 FRAME, IN PARTICULAR LADDER Expired DE6602901U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR911459A FR1342995A (en) 1962-10-05 1962-10-05 Improvements made to the fixing of bars, steps or similar transverse elements, in uprights or other longitudinal support elements, in particular for the construction of ladders, steps, scaffolding and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602901U true DE6602901U (en) 1969-07-17

Family

ID=8788177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636602901 Expired DE6602901U (en) 1962-10-05 1963-10-03 FRAME, IN PARTICULAR LADDER
DE19631429923 Pending DE1429923A1 (en) 1962-10-05 1963-10-03 Arrangement with longitudinal support parts connected by cross members, in particular ladder, and methods for their production

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631429923 Pending DE1429923A1 (en) 1962-10-05 1963-10-03 Arrangement with longitudinal support parts connected by cross members, in particular ladder, and methods for their production

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE6602901U (en)
FR (1) FR1342995A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3065120D1 (en) * 1979-04-05 1983-11-10 William Bailey Method of and apparatus for forming a joint between a step and a stile of a ladder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1342995A (en) 1963-11-15
DE1429923A1 (en) 1968-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256705A1 (en) STRUT CONSTRUCTION
DE2414268C3 (en) Method for connecting transverse parts with longitudinal parts, in particular for connecting steps with ladder stiles of a metal ladder using individual rungs with ends of uniform material thickness
DE2141767C2 (en) Device for piercing elongated holes in a tubular component
DE1679124B2 (en) METHOD OF MAKING A JOINT BETWEEN THE BAR OF A LADDER AND A HOLLOW RUNG AND PRESS TO CARRY OUT THIS PROCEDURE
DE2610466C2 (en) Isolation profile for a heat-insulating aluminum profile
DE202015103639U1 (en) Multi-part ladder
DE6602901U (en) FRAME, IN PARTICULAR LADDER
DE102011001227B4 (en) Telescopic ladder
DE19501689C2 (en) Pull-out ladder
DE1264892C2 (en) Rope clamp
AT142273B (en) Steel pipe ladder u. like
DE2241533A1 (en) PLUG-IN CONNECTION OF PROFILE RUNG IN PROFILE STAIRS OF A LADDER
DE2824945A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PUNCHING HOLES IN TUBE-SHAPED SUPPORTS FOR METAL LADDERS
DE2228045A1 (en) EXTENDABLE LADDER
DE2256219A1 (en) ARRANGEMENT WITH RUNG TO PLACE THE FEET, IN PARTICULAR LADDER
DE2645438A1 (en) Two part adjustable length ladder - has box profiled stringers with inside ones led between end rungs and guide rails
DE2344831A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING CURBLE FITTINGS AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0110340B1 (en) Production method for insulated composite sections for window frames or the like, metal section for using the method on and splitting tool for applying the method
DE4139235A1 (en) Connector element for wooden beams - is cut from cruciform metal section with flanges at angles to each other
DE3117817C2 (en)
DE1679124C3 (en) Method of making a connection between the stile of a ladder and a hollow rung and press for carrying out this method
DE1409302C (en) Ladder with two stiles, in the side walls of which there are holes for the storage of tubular rungs *
DE868823C (en) Milling cutter with inserted knives
EP0345676B1 (en) Method for producing rungs for a step ladder
DE2549598C2 (en) Method and device for butt jointing busbars, in particular for lifting machines