DE657636C - Oil bath gear for the cutting unit of mowing machines - Google Patents

Oil bath gear for the cutting unit of mowing machines

Info

Publication number
DE657636C
DE657636C DEI51339D DEI0051339D DE657636C DE 657636 C DE657636 C DE 657636C DE I51339 D DEI51339 D DE I51339D DE I0051339 D DEI0051339 D DE I0051339D DE 657636 C DE657636 C DE 657636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
chain
oil bath
transmission
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI51339D
Other languages
German (de)
Inventor
Robert P Messenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DEI51339D priority Critical patent/DE657636C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE657636C publication Critical patent/DE657636C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/06Gearings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein in einem Ölbad umlaufendes Getriebe für das Schneidwerk von Mähmaschinen. Bei diesen Getrieben mit meist dreifacher Übersetzung ist es bekannt, S die Umlaufbewegung der Laufradachse mittels in Innenverzahnungen eines Antriebstirnrades eingreifender Klinkengesperre und weiterer Übersetzungsstufen auf die Messerkurbelwelle zu übertragen. ErfindungsgemäßThe invention relates to a gear for the cutting mechanism rotating in an oil bath of mowers. It is known for these gearboxes, which usually have a three-fold ratio, S the orbital movement of the impeller axis by means of internal gears of a drive spur gear intervening ratchet lock and further gear ratios on the knife crankshaft transferred to. According to the invention

ία wird bei einem solchen Getriebe für die erste oder zweite oder für die beiden ersten Übersetzungsstufen je ein Kettenwechselgetriebe oder Je1 ein einfaches Kettengetriebe vorgesehen. ία is provided a simple chain transmission in such a transmission for the first or second or for the first two transmission stages each chain a change gear or Je. 1

Kettengetriebe wie auch Kettenwechselgetriebe sind bereits bei Grasmähern zum Ändern der Messergeschwindigkeit des - Schneidwerks bekannt. Diese bei Mähmaschinen vor Jahrzehnten vorgeschlagene Getriebeausbildung hatte aber mehrere Nachteile, die es bewirkten, daß die Kettengetriebe im Laufe der Zeit durch Stirnradgetriebe ersetzt wurden. Vor allem bestand der Nachteil, daß das die Kette antreibende Kettenrad auf der Haupt- oder Laufradachse angebracht war und so sehr beträchtlichen Kräften und Spannungen unterworfen war. Infolgedessen mußte der Durchmesser des Rades sehr groß gehalten werden, wodurch die Lager unerwünscht und stark beansprucht wurden. Derartige Kettengetriebeanordnungen waren wenig ' dauerhaft, unterlagen häufigen Beschädigungen und führten nicht selten zu Bruch. Außerdem dehnte sich die Kette leicht aus und verursachte auch dadurch Schwierigkeiten.Chain gears as well as chain change gears are already used in grass mowers Changing the knife speed of the cutting unit known. This with mowers The transmission training proposed decades ago had several disadvantages, which meant that the chain transmission have been replaced by spur gears over time. The main disadvantage was that the chain wheel driving the chain is mounted on the main or running wheel axle and so was subject to very considerable forces and tensions. Consequently the diameter of the wheel had to be kept very large, which placed undesirable and heavy loads on the bearings became. Such chain transmission arrangements were not very durable, were subject to frequent damage and did not lead rarely breaks. In addition, the chain stretched slightly and also caused by it Trouble.

Die Landmaschinentechnik hat demzufolge schon seit längerer Zeit davon abgesehen, Kettenrad- und Kettenwechselradgetriebe in Mähmaschinen einzubauen. Mit der Entwicklung, der Ölbadgetriebe wurden aber andere Gesichtspunkte entscheidend, die es nunmehr doch angebracht erscheinen lassen, auf diese aus früherer Zeit bekannten Ketten- und Kettenwechselgetriebe wieder zurückzugreifen und bei einem solchen, eine dreistufige Übersetzung aufweisenden Getriebe wenigstens für die erste oder die zweite oder für die beiden ersten Übersetzungsstüfen je ein solches Kettenwechselrad oder je ein einfaches Kettengetriebe anzuwenden.Agricultural machine technology has therefore for a long time refrained from Install sprocket and chain change gears in mowers. With the development, The oil bath transmission, however, became decisive for other aspects that it is now but make it seem appropriate to these chains and chains known from earlier times To fall back on chain change transmission and with such a three-stage Translation having gear at least for the first or the second or for the first two translation stages each have such a chain change gear or a simple one Apply chain transmission.

Dafür sind folgende Erwägungen maßgebend. Bei einem Ölbadgetriebe zum Antrieb des Schneidwerks von Mähmaschinen erfolgt der Antrieb der Kette nicht unmittelbar von der Laufradachse aus, vielmehr wird die Hauptlast von dem auf dieser Achse angeordneten, mit den Klinkenkupplungen inThe following considerations are decisive for this. In the case of an oil bath gearbox for the drive of the cutting unit of mowing machines, the chain is not driven directly from the impeller axis, rather the main load is from the one arranged on this axis, with the ratchet couplings in

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Robert P. Messenger in Brüssel.Robert P. Messenger in Brussels.

Eingriff stehenden Zahnrad aufgenommen. Somit fällt die bei den älteren Kettengetrieben zu Beanstandungen führende hohe Be; lastung des Kettengetriebes fort. Dabei y^r^ den einige den nur mit Zahnrädern verseht-j nen Ölbadgetrieben anhaftende Nachteile be--' hoben. So wurde erkannt, daß "durch den'"* oder die Kettengetriebe die oberhalb des öl-spiegeis im Getriebegehäuse angeordneten ίο Getriebeteile weit besser durch den oberen Trum der Kette, welcher beim Umlauf reichlich öl mitnimmt, mit öl versehen werden, als dies Stirnräder zu tun vermögen. Ferner hatte sich erg'eben, daß Zahnräder im ölbad, das im allgemeinen* dickflüssig ist, sehr schwer laufen, und daß insbesondere das Anfahren der Maschine schwer ist, weil die verhältnismäßig breit gehaltenen Stirnräder in der Ölmasse einen zu großen Widerstand finden. In dieser Hinsicht verhalten sich die bedeutend schmaler zu haltenden Kettenzahnräder weitaus günstiger. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung eines Kettenwechselgetriebes oder eines einfachen Kettengetriebes für die Übersetzung zwischen den in an sich bekannter Weise beiderseits der Laufradachse gelagerten Vorgelegewellen. Wird als erste Übersetzungsstufe ein Kettengetriebe verwendet und ist auf der ersten Vorgelegewelle eine Klauenkupplung bekannter Art angeordnet, so kann der Zahnkranz auf der Vorgelegewelle auf einer gegen seitliches Verschieben gesicherten Hülse angebracht sein, die gleichachsig auf einer mit ihr umlaufenden, mit einem Kupplungsteil versehenen und in bekannter Weise zum Kuppeln axial verschiebbaren Hülse angeordnet ist.Engaging standing gear added. Thus, it does not apply to the older chain drives high loads leading to complaints; load on the chain transmission. Where y ^ r ^ some of the disadvantages of oil bath gears only equipped with gears lifted. So it was recognized that "through the '" * or the chain gears the above the oil level ίο the gearbox parts arranged in the gearbox housing far better through the upper run of the chain, which takes plenty of oil with it as it rotates, with oil are provided than spur gears are able to do. Furthermore, it had come about that gears run very difficult in an oil bath, which is generally * thick, and that In particular, starting the machine is difficult because the relatively wide Spur gears find too great a resistance in the oil mass. In this respect, the behave significantly narrower too holding sprockets much cheaper. The arrangement is particularly advantageous a chain change gear or a simple chain gear for the translation between the countershafts mounted in a known manner on both sides of the impeller axle. A chain transmission is used as the first transmission stage and there is a dog clutch on the first countershaft Arranged known type, the ring gear can be on the countershaft be attached to a sleeve secured against lateral displacement, which is on the same axis one with it revolving, provided with a coupling part and in a known manner is arranged for coupling axially displaceable sleeve.

Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, ■und zwar zeigen: ..-, ■In the drawings, the invention is illustrated in an exemplary embodiment, ■ namely show: ..-, ■

Fig. ι das Getriebe bei abgenommenem Deckel, teilweise geschnitten, im Grundriß, Fig. 2 eine Seitenansicht des Getriebes mit aufgesetztem Deckel,Fig. Ι the transmission with removed Cover, partially in section, in plan, Fig. 2 with a side view of the transmission attached lid,

Fig, 3 einen Grundriß des Getriebes in einer anderen Ausführung, und3 shows a plan view of the transmission in a different embodiment, and

Fig. 4 eine schematische Seitenansicht. Die die Laufräder tragende Hauptachse der Mähmaschine besteht aus zwei innerhalb eines Gehäuses 3 aneinanderliegenden Achsteilen ι, 2, von denen der eine zweckmäßig kürzer ist als der andere. Auf dem Achsteil 1 ist innerhalb des Gehäuses 3 mittels der Nabe 7 ein mit einer Verzahnung 8 versehenes Antriebstirnrad 6 gelagert, zu dessen beiden Seiten je ein Sperrklinkenträger 4, 5 angeordnet ist. Beide Sperrklinkenträger sind gegeneinandergerichtet und haben in ■60 bekannter Weise unter Wirkung von Federn stehende Sperrklinken, die in Innenverzahnungen des Antriebstirnrades 6 eingreifen. Die Nabe des Sperrklinkenträgers 5 reicht bis über den noch mit im Gehäuse eingeschlosse-4 is a schematic side view. The main axis of the mower carrying the wheels consists of two inside of a housing 3 adjacent axle parts ι, 2, one of which is expedient is shorter than the other. On the axle part 1 is within the housing 3 by means of Hub 7 mounted with a toothing 8 drive spur gear 6, to which a pawl carrier 4, 5 is arranged on both sides. Both pawl carriers are directed against each other and have the effect of springs in a known manner standing pawls that engage in internal teeth of the drive spur gear 6. The hub of the pawl carrier 5 extends beyond the still enclosed in the housing

Achsteil 2. Das Stirnrad 6 steht in Ein- £griff mit einem Stirnrad 9, das auf einer nicht ehbaren, in Lagerbohrungen 11, 12 des Gehäuses 3 getragenen Vorgelegezwischenwelle 10 lose gelagert ist. Gegen seitliches Verschieben ist das Stirnrad 9 durch auf der Achse mittels Splinte gehaltene Stellringe 13,21 gesichert. Die Welle 10 reicht auf einer Seite bei 14 aus dem Gehäuse heraus und trägt dort einen in der Zeichnung nicht dargestellten Kupplungshebel, durch welchen sie axial verschoben werden kann. Die Nabe des Rades 9 ist an einer Seite mit einem Flansch 15 versehen, der eine Kupplungsklaue 16 aufweist, welche in Eingriff gebracht werden kann mit entsprechend ausgebildeten Kupplungsklauen 17 des auf einer Verlängerung 18 der Nabe des Rades 9 angebrachten Kettenradwechselgetriebes, welches die zweite Übertragungsstufe darstellt und in an sich bekannter Weise aus zwei Zahnkränzen 19,20 verschiedenen Durchmessers besteht. Die Kupplungsklauen 16, 17 werden gewöhnlich in der gekuppelten Stellung gehalten, da beide Klauenkränze wie üblich durch die auf der Welle 10 angeordnete, gegen dem Stellring 13 und damit gegen das Rad 9 drückende Feder 22 aneinandergehalten werden. Mit Ausnahme dei Anordnung des Kettengetriebes auf der Welle 10 sind alle beschriebenen Einzelheiten des Getriebes bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die beiden zusammenstoßenden, die Lauf radachse bildenden Achsteile 1, 2 etwa in der Mitte des Gehäuses 3 angeordnet. Die Vorgelegezwischenwelle 10 ist parallel hierzu angeordnet, und auf, der anderen Seite der Laufradachse, gleichfalls parallel hierzu, befindet sich eine zweite, ebenfalls nicht drehbar gelagerte, in Lagerbohrungen 24, 25 des Gehäuses 3 getragene Vorgelegewelle 23.Axle part 2. The spur gear 6 is in engagement with a spur gear 9 that is not on one Ehbaren, in bearing bores 11, 12 of the housing 3 supported intermediate shaft 10 is loosely supported. Against lateral shifting the spur gear 9 is held by adjusting rings held on the axle by means of split pins 13.21 secured. Wave 10 reaches up one side at 14 out of the housing and does not have one in the drawing clutch lever shown, by which it can be moved axially. The hub of the wheel 9 is provided on one side with a flange 15 which has a coupling claw 16 which is brought into engagement can be with appropriately designed coupling claws 17 of the on a Extension 18 of the hub of the wheel 9 attached sprocket change gear, which represents the second transfer stage and in a known manner from two Sprockets 19.20 different diameters consists. The coupling pawls 16, 17 are usually in the coupled position held, since both claw rims, as usual, are secured by the against the adjusting ring 13 and thus against the wheel 9 pressing spring 22 held together will. With the exception of the arrangement of the chain drive on the shaft 10 all details of the transmission described are known and not part of the invention. As can be seen from Fig. 1, the two are crashing, the running wheel axis forming axle parts 1, 2 approximately in the middle of the housing 3 arranged. The intermediate intermediate shaft 10 is arranged in parallel thereto, and on the other side of the wheel axis, also parallel to it, is one second, also non-rotatably mounted, carried in bearing bores 24, 25 of the housing 3 Countershaft 23.

Die Vorgelegewelle 23 trägt lose drehbar ein aus zwei Zahnkränzen 27,28 gleichen Durchmessers und einem Kegelrad 29 bestehendes Getriebe 26. Die Zahnkränze 27', 28 auf der Welle 23 befinden sich in gleicher Ebene mit den Zahnkränzen 19, 20 auf der Welle 10. Das Kegelrad 19 steht in Eingriff mit einem kleineren Kegelrad 30, welches auf der Messerkurbelwelle 31 befestigt ist. Die bekannten weiteren Teile für den Messerant'rieb sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Über das eine Paar der Zahnkränze 19,27 oder 20,28 ist eine Kette 32 herumgelegt. Das gesamte Getriebe ist in dem Gehäuse 3 untergebracht, welches die in Fig. 2 veranschaulichte Form hat und geeignet ist,The countershaft 23 carries loosely rotatably one of two sprockets 27,28 same Diameter and a bevel gear 29 existing gear 26. The ring gears 27 ', 28 on the shaft 23 are in the same plane with the ring gears 19, 20 on the Shaft 10. The bevel gear 19 is in mesh with a smaller bevel gear 30 which is fastened on the knife crankshaft 31. the known further parts for the knife drive are not shown in the drawing. A chain 32 is wrapped around one pair of toothed rings 19, 27 or 20, 28. The entire transmission is accommodated in the housing 3, which is the one shown in FIG has the illustrated form and is suitable

eine gewisse Menge Schmieröl aufzunehmen, so daß alle in dem Gehäuse untergebrachten Antriebteile in genügender Weise geschmiert werden können. Die obere Gehäuseöffnung wird durch den in 'Fig. 2 gezeigten Deckel 33 abgedeckt.to accommodate a certain amount of lubricating oil so that all housed in the housing Drive parts can be lubricated in a sufficient manner. The upper case opening is indicated by the in 'Fig. 2 cover 33 shown covered.

Beim Vonvärtsbewegen der Mähmaschine übertragen die Klinken der Klinkenträger 4, 5 die von der Laufradachse abgenommene Umlaufbewegung auf das Antriebstirnrad 6, von wo sie als erste Übersetzungsstufe auf das Stirnrad 9 und über die Kupplungsklauen 16, 17 auf das die zweite Übersetzungsstufe darstellende Kettenwechselgetriebe 19, 27 bzw. 20, 28 übertragen wird, von wo sie über den Kegelradantrieb 29, 30 als dritte Übersetzungsstufe die Messerkurbelwelle 31 antreibt. Durch Verschieben der Vorgelegezwischenwelle ι ο· in den Lagern 11, 12 können die Kupplungsklauen 16, 17 außer Eingriff gebracht und somit die Kettenräder 19^, 21 und die mit ihnen verbundenen Teile auf der Vorgelegewelle 23 nach Bedarf ausgewechselt werden.When the mower moves forward, the pawls of the pawl carriers 4, 5 transmit the rotational movement taken from the running wheel axle to the drive spur gear 6, from where they act as the first gear stage on the spur gear 9 and via the coupling claws 16, 17 to the chain change gear 19, 27, which represents the second gear stage or 20, 28, from where it drives the knife crankshaft 31 via the bevel gear drive 29, 30 as a third transmission stage. By moving the intermediate intermediate shaft ι ο · in the bearings 11, 12, the clutch claws 16, 17 can be disengaged and thus the chain wheels 19 ^, 21 and the parts connected to them on the countershaft 23 can be replaced as required.

Bei Anordnung der Kette 32 auf dem größeren Kettenrad 19 des Kettenwechselgetriebes wird dem Kegelradantrieb und somit der Messerkurbelwelle 31 eine höhere Geschwindigkeit erteilt, während beim Umlegen der Kette um das kleinere Kettenrad 20 diese Teile mit einer geringeren Geschwindigkeit umlaufen.When the chain 32 is arranged on the larger sprocket 19 of the chain change transmission the bevel gear drive and thus the knife crankshaft 31 has a higher speed granted, while when moving the chain around the smaller sprocket 20, these parts at a lower speed circulate.

Iu den Fig. 3 und 4 ist eine etwas geänderte Ausführungsform des Ölbadgetriebes dargestellt. Hierbei wird für die beiden ersten Übersetzungsstufen je ein Ketten- bzw. ein Kettenwechselgetriebe verwendet. *Iu FIGS. 3 and 4 is a slightly modified embodiment of the oil bath transmission shown. For the first two gear ratios, a chain or a chain change gearbox used. *

Das Antriebsrad 6 auf der Laufradachse 1, 2 erhält in diesem Fall keine Stirnradverzahnung, sondern einen Kettenzahnkranz 34. In gleicher Ebene mit ihm befindet sich auf der Vorgelegezwischenwelle 38 ein Kettenzahnkranz 35 geringeren Durchmessers. Dieser Zahnkranz 35 bildet einen Teil einer drehbaren Hülse 36, die auf einer von der nicht drehbaren Vorgelegezwischenwelle 38 getragenen Nabe 37 gelagert ist. Die Vorgelegezwischenwelle 38 ragt wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 einseitig aus dem Gehäuse 3 heraus und ist dort mit einem Kupplungshebel versehen, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Am gegenüberliegenden Ende ist diese Vorgelegezwischenwelle bei 39 im Durchmesser verstärkt. Die Hülse 36 und die Nabe 37 sind, wie angedeutet, durch einen Keil 40 miteinander vei'bunden, so daß sie miteinander umlaufen können, anderseits ist die Nabe 37 gegenüber der Hülse 36 axial verschiebbar, wenn die Welle 38 durch den außenliegenden Kupplungshebel axial verschoben wird. Gegen seitliche Bewegung auf der Vorgelegewelle ist die Nabe 37 durch einen mit einem Stift auf der Welle befestigten Stellring 41 gesichert. Auf der gegenüberliegenden, Seite legt sich die Nabe gegen die Schulter des dort stärker gehaltenen Teils 39 der Vorgelegewelle an.In this case, the drive wheel 6 on the wheel axle 1, 2 does not have any spur gear teeth, but a sprocket 34. In the same plane with him is on the Countershaft intermediate shaft 38 is a sprocket 35 of smaller diameter. This Ring gear 35 forms part of a rotatable sleeve 36 which is on one of the not rotatable countershaft 38 supported hub 37 is supported. The intermediate shaft As in the exemplary embodiment according to FIG. 1, 38 protrudes from the housing on one side 3 out and is provided there with a clutch lever, which is not shown in the drawing. On the opposite This countershaft is reinforced in diameter at 39 at the end. The sleeve 36 and the hub 37 are, as indicated, connected to one another by a wedge 40 so that they can rotate with one another, on the other hand, the hub 37 is axial with respect to the sleeve 36 displaceable when the shaft 38 is axially displaced by the external clutch lever will. The hub 37 is secured against lateral movement on the countershaft by means of a pin on the shaft Adjusting ring 41 secured. On the opposite side, the hub lies against the shoulder of the part 39 of the countershaft held there stronger.

An diesem Ende trägt die Hülse 37 einen Flansch 42, der Kupplungsklauen 43 hat, welche in Eingriff zu bringen sind mit entsprechend ausgebildeten Küpplungsklauen 44 an der Seite eines Kettenrades'45, welches auf dem im Durchmesser verstärkten Teil 39 der Vorgelegezwischenwelle sitzt. Außer den Kupplungsklauen 44 hat das Kettenrad 45 auf der gleichen Seite einen Flanschring 46, der sich gegen eine Scheibe 47 anlehnt, gegen welche von der anderen Seite die Hülse 36 anliegt.At this end, the sleeve 37 carries a flange 42 which has coupling claws 43, which are to be brought into engagement with correspondingly designed coupling claws 44 on the side of a sprocket '45, which on the reinforced in diameter part 39 the intermediate shaft is seated. In addition to the coupling claws 44, the sprocket 45 has on the same side a flange ring 46, which leans against a disk 47, against which the sleeve 36 rests on the other side.

Auf der anderen Seite der Laufradachse 1,2 und parallel zu ihr wie auch zu der Vorgelegezwyschenwelle 38 ist eine nicht drehbare Vorgelegewelle 48 angeordnet, die in Lagerbohrungen des Gehäuses 3 ruht. Drehbar auf dieser Vorgelegewelle 48 ist ein Gctriebe angeordnet, welches aus einem Zahnkranz 49 verhältnismäßig kleinen Durchmessers und einem Kegelrad 50 besteht, welches in Eingriff steht mit einem Kegelrad 51 auf der Messerkurbelwelle 52. Der Zahnkranz 49 befindet sich mit dem Zahnkranz 45 in gleicher Ebene, und beide Kränze sind durch eine Kette 54 miteinander verbunden. Auch die Zahnkränze 34, 35 sind, wie Fig. 4 erkennen läßt, durch eine Kette 53 miteinander verbunden.On the other side of the wheel axis 1,2 and parallel to it as well as to the countershaft 38 a non-rotatable countershaft 48 is arranged, which rests in bearing bores of the housing 3. Rotatable on this countershaft 48 a gear drive is arranged, which consists of a ring gear 49 of a relatively small diameter and a bevel gear 50 which meshes with a bevel gear 51 on the knife crankshaft 52. The ring gear 49 is located with the ring gear 45 in the same plane, and both rings are connected to one another by a chain 54. As can be seen from FIG. 4, the ring gears 34, 35 are also connected to one another by a chain 53 tied together.

Wenn das Antriebrad 6, mitgenommen durch die Klinken der Klinkenträger 4, 5, umläuft, drehen sich auch die Hülse 36 sowie die Nabe 37, weil die Umlaufbewegung von der Laufradachse 1, 2 auf diese Teile mittels der Kette 53 übertragen wird, und wenn die Kupplungsklauen 43, 44 in Eingriff sind, nimmt auch das Kettenrad 45 an dieser Umlaufbewegung teil und überträgt sie über die Kette 54 auf das Kettenrad 49 und damit über den Kegelradantrieb 50, 51 auf die Messerkurbelwelle 52. Wenn mittels des außenliegenden Kupplungshebels entgegen der Kraft der Kupplungsfeder ein Verschieben der Vorgelegezwischenwelle 38 und damit auch der Nabe 37 herbeigeführt wird, gelangen die Kupplungsklauen 43, 44 außer Eingriff, wodurch das Kettenrad 45 von der LTmlaufbewegung abgeschaltet und der Antrieb zur Welle 52 unterbrochen wird.When the drive wheel 6, carried along by the pawls of the pawl carrier 4, 5, rotates, also rotate the sleeve 36 and the hub 37, because the orbital movement of the impeller axis 1, 2 means on these parts the chain 53 is transmitted, and when the clutch claws 43, 44 are in engagement, also takes part in this orbital movement of the sprocket 45 and transmits it via the Chain 54 on the sprocket 49 and thus on the bevel gear drive 50, 51 on the knife crankshaft 52. If by means of the external clutch lever against the force of the clutch spring a shift the countershaft intermediate shaft 38 and thus also the hub 37 is brought about the clutch claws 43, 44 disengaged, whereby the chain wheel 45 is disconnected from the running movement and the drive to shaft 52 is interrupted.

Anstatt des einfachen Kettengetriebes 45, 49 kann auch, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben, ein Ketten wechselgetriebe angeordnet sein, auf welche Weise es dann möglich ist, die Geschwindigkeit des Messerantriebs zu verändern.Instead of the simple chain transmission 45, 49, as in the exemplary embodiment Described according to Fig. 1, a chain change gear be arranged in what way it is then possible to change the speed of the knife drive.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Ölbadgetriebe für das Schneidwerk von Mähmaschinen mit dreifacher Übersetzung, bei dem die Umläufbewegung der La vif radachse mittels in Innenverzahnungen eines Antriebstirnrades eingreifender Klinkengesperre und -weiterer Übersetzungsstufen auf die Messerkurbelwelle übertragen wird, dadurch gekennzeichnet^ daß für die erste, die zweite oder für die beiden ersten Übersetzungsstufen je ein Ketten wechselgetriebe oder je ein einfaches Kettengetriebe vorgesehen ist.ι. Oil bath gear for the cutting unit of mowers with triple gear ratio, in which the orbital movement of the La vif wheel axle by means of internal gears a drive spur gear engaging ratchet lock and further translation stages is transmitted to the knife crankshaft, characterized ^ that for the first, the second or for the first two translation stages each one Chain change gear or a simple chain gear is provided. 2. Ölbadgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übersetzung zwischen den in an sich bekannter Weise beiderseits der Laufradachse angeordneten Vorgelegewellen ein Kettenwechselgetriebe oder ein einfaches Kettengetriebe verwendet ist.2. oil bath transmission according to claim i, characterized characterized that for the translation between the in itself known Way on both sides of the impeller axis arranged countershafts a chain change gearbox or a simple one Chain transmission is used. 3. Ölbadgetriebe nach Anspruch 2. mit auf der ersten Vorgelegewelle angeordneter Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zahnkranz (35) tragende, gegen seitliches Verschieben gesicherte Hülse (36) auf einer den einen Kupplungsteil (43) tragenden gleichachsigen Nabe (37) sitzt, die mit ihr umläuft und in bekannter Weise zum Kuppeln öfter Entkuppeln mit dem anderen am Kettenrad (45) vorgesehenen Kupplungsteil (44) axial verschiebbar angeordnet ist.3. Oil bath transmission according to claim 2 with arranged on the first countershaft Coupling, characterized in that the one carrying the toothed ring (35) is secured against lateral displacement Sleeve (36) is seated on an equiaxed hub (37) which carries one coupling part (43) and which rotates with it and in a known way for coupling more often uncoupling with the other on the sprocket (45) provided coupling part (44) is arranged axially displaceable. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEI51339D 1934-12-30 1934-12-30 Oil bath gear for the cutting unit of mowing machines Expired DE657636C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51339D DE657636C (en) 1934-12-30 1934-12-30 Oil bath gear for the cutting unit of mowing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51339D DE657636C (en) 1934-12-30 1934-12-30 Oil bath gear for the cutting unit of mowing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657636C true DE657636C (en) 1938-03-10

Family

ID=7193057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI51339D Expired DE657636C (en) 1934-12-30 1934-12-30 Oil bath gear for the cutting unit of mowing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657636C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921547C2 (en) POWER TRANSMISSION MECHANISM FOR VEHICLES
DE2355171C3 (en) Multi-converter transmissions for vehicles
DE2405700C3 (en) Gearboxes for motor vehicles
DE657636C (en) Oil bath gear for the cutting unit of mowing machines
DE3048770A1 (en) GEAR GEAR
CH137364A (en) Two-speed gearboxes, in particular on motor vehicles.
DE905930C (en) Tractors, especially agricultural tractors
DE102012218912B4 (en) Transmission with a basic transmission and switchable power take-off for a marine propulsion system
DE4333034C1 (en) Structural unit with two bevel-wheel angular gears
DE654881C (en) Gear change transmission, especially for motor vehicles
DE617126C (en) Fluid coupling, especially for motor vehicles
DE644947C (en) Gear change transmission, especially for motor vehicles
DE841763C (en) Two-speed or multi-speed gearbox in conjunction with a hydraulic double gearbox, especially for driving rail vehicles, along with switching methods
DE507855C (en) Clutchless gear change transmission
DE711176C (en) Reversible reduction gear for propellers with constant speed of the propeller shaft
DE621422C (en) Self-adjusting gear change transmission, especially for motor vehicles
DE434330C (en) Epicyclic gears for motor vehicles
DE642536C (en) Embroidery gear
DE522995C (en) Gear change transmission
AT142611B (en) Speed change or reverse gear, in particular for motor vehicles.
DE628051C (en) Reverse gear
DE1120895B (en) Gear change gear for tractor
DE627589C (en) Drive device for agricultural machines, especially throwing machines, hay tedders and the like. like
AT118299B (en) Two-speed change transmissions, in particular for motor vehicles.
DE605264C (en) Drive for the cutting unit of mowing machines