DE648647C - Shaft conveyor - Google Patents

Shaft conveyor

Info

Publication number
DE648647C
DE648647C DES115116D DES0115116D DE648647C DE 648647 C DE648647 C DE 648647C DE S115116 D DES115116 D DE S115116D DE S0115116 D DES0115116 D DE S0115116D DE 648647 C DE648647 C DE 648647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
shaft
guides
conveyor
tours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115116D
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Felger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKIP CIE AKT GES
Original Assignee
SKIP CIE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKIP CIE AKT GES filed Critical SKIP CIE AKT GES
Priority to DES115116D priority Critical patent/DE648647C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE648647C publication Critical patent/DE648647C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/20Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of rotatable eccentrically-mounted members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Schachtfördermittel Bei Schachtfördermitteln werden Sicherheitseinrichtungen vorgesehen, .die die Aufgabe haben, das Schachtfördermittel bei einem Bruch des Förderseiles vor einem Absturz zu bewahren. Diese Sicherheitsvorrichtungen bestehen meist aus exzentrisch gelagerten und zu beiden Seiten der Spurlatten am Schachtfördermittel angeordneten Klauen, die nur dann mit den Spurlatten zum Eingriff kommen, wenn der Zug im Förderseil unter einen bestimmten Betrag sinkt. Man hat weiterhin bei Schachtfördermitteln, die an einer größeren Zahl von längs des Hubweges gespannten Seilen geführt werden, eine der Zahl dieser Seile entsprechende Anzahl von Fangvorrichtungen vorgesehen, die bei einem Förderseilbruch das Schachtfördermittel an den Seilen festklemmen sollen: Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich nun um ein Schachtfördermittel, das im allgemeinen an Hauptführungen, an Be- und Entladestellen o. dgl. dagegen bei Fortfall mindestens einer Hauptführung an zusätzlichen Hilfsführungen geleitet wird, die gegenüber den Hauptführungen in der Bewegungsrichtung des Schachtfördermittels versetzt sind. Dies ist beispielsweise bei Gefäßförderanlagen der Fall, bei denen zur Führung ,des Gefäßes in steigendem Maße kopfseitige Führungen an Stelle der früher üblichen breitseitigen Führungen verwendet werden. Die wesentlichen Vorteile der Kopfführungen bestehen bekanntlich in erster Linie in der Vereinfachung der Schachteinbauten und in der besseren Führung der Gefäße. Bei den kopfseitigen Führungen, d. h. den Führungen an den Schmalseiten, ist der Hebelarm zwischen Förderseil und Führungen größer als bei breitseitiger Führung und damit die Belastung des Führungsschuhes durch das Seildrallmoment geringer.Shaft conveying means Safety devices are used for shaft conveying means provided, .which have the task of removing the shaft hoisting means in the event of a break in the To protect the hoist rope from falling. These safety devices exist mostly from eccentrically mounted and on both sides of the guide rails on the shaft conveyor arranged claws that only come into engagement with the guide rails when the The pull in the hoist rope drops below a certain amount. One still has with shaft subsidies, which are guided on a larger number of ropes stretched along the lifting path, a number of safety gears corresponding to the number of these ropes is provided, which clamp the shaft conveyor to the ropes in the event of a hauling rope break should: The present invention is now a shaft conveyor, in general on main tours, at loading and unloading points or the like if at least one main tour is discontinued, guided to additional auxiliary tours that is opposite the main guides in the direction of movement of the shaft conveyor are offset. This is the case, for example, with container conveyor systems in which to guide, the vessel increasingly head-side guides in place of previously common broad-sided guides are used. The main advantages The head guides are known to consist primarily in the simplification of the Manhole installations and in the better guidance of the vessels. In the case of the head-side guides, d. H. the guides on the narrow sides, is the lever arm between the hoist rope and Guides larger than with broad-sided guidance and thus the load on the guide shoe lower due to the rope twist moment.

Befinden sich die Füll- und Entladeöffnungen auf den Seiten, vor denen die Führungen liegen, so ist es erforderlich, diese Führungen an den Füll- und Entladestellen zu unterbrechen. An den Füllstellen handelt es sich meistens um eine nur kleine Unterbrechung, die etwa der Höhe der Fülltasche entspricht. Bei Anordnung mehrerer Führungsschuhe am Gefäß ist es in den meisten Fällen möglich, diese kurze Unterbrechung ohne Schwierig= keit zu durchfahren. An den Entladestellen ist - die Unterbrechung dagegen erheblich größer, da sie auf der ganzen Länge des Übertreibweges vorhanden sein muß; um Beschädigungen beim Übertreiben des Gefäßes mit geöffnetem Verschluß zu verhindern. An diesen Stellen ist es daher notwendig, seitliche Hilfsführungen vorzusehen, in welche das Gefäß mit an seinen Breitseiten angebrachten Hilfsführungsschuhen einfährt, und die während der Strecke der Unterbrechung der Hauptführungen das Fördergefäß führen. Wird nun das Schachtfördermittel mit Fangvorrichtungen der üblichen Anordnung ausgerüstet, die zu beiden Seiten der Haupt-, führungen angeordnet sind, so können dies`' im Falle eines Seilbruches, der sich im Be: reich der Unterbrechungsstellen befindet, ihre Aufgabe nicht erfüllen. Die Fängerpaare schließen sich vielmehr, ohne die Führung zu fassen, greifen also ins Leere. Da die Unterbrechungsstellen eine beträchtliche - Länge haben, stürzt das Schachtfördermittel frei ab und kann dabei eine hohe Fallgeschwindig-Iceit erreichen. Kommt das Schachtfördermittel in den Bereich der Hauptführungen, so treffen die geschlossenen Fängerpaare schlagartig auf die Stirnseiten der Hauptführungen. Sie werden dieser Beanspruchung in fast allen Fällen nicht gewachsen sein und durch die Gewalt des Anpralls abgerissen -werden. Infolgedessen kann sich das Schachtfördermittel auch an den Hauptführungen nicht mehr fangen. Die Gefahr ist bisher, -wie ausgeführte Anlagen zeigen; noch nicht erkannt -worden: sie ist besonders groß bei Schachtfördermitteln mit mehreren übereinander angeordneten Seilfahrtbühnen, da hierbei die Kopfführungen auch noch an der Hängebank bzw. den ortsfesten Seilfahrtbühnen unterbrochen sind, praktisch also fast auf der ganzen Länge des Fördergerüstes fehlen.Are the fill and discharge openings on the sides in front of which If the guides are located, it is necessary to place these guides at the filling and unloading points to interrupt. At the filling points it is usually only a small one Interruption that corresponds approximately to the height of the filling pocket. When arranging several Guide shoes on the vessel, it is possible in most cases to have this short interruption to drive through without difficulty. At the unloading points - the interruption on the other hand, it is considerably larger because it is present along the entire length of the overdrive path have to be; to avoid damage if the vessel is exaggerated with the closure open to prevent. It is therefore necessary to use lateral auxiliary guides at these points to provide in which the vessel with auxiliary guide shoes attached to its broad sides retracts, and the conveyor vessel during the route of the interruption of the main guides to lead. If now the shaft conveyor with safety gears of the the usual arrangement, which is arranged on both sides of the main, guides this can happen in the event of a rope break in the area of the interruption points is not doing their job. Rather, the catcher pairs close, without grasping the leadership, so reach into the void. Because the interruption points - have a considerable length, the hoistway freely crashes and can achieve a high fall speed. If the shaft funding comes in the area of the main guides, the closed pairs of catchers suddenly hit on the front of the main guides. You will be in this strain in almost not being able to cope with all cases and being torn off by the force of the impact. As a result, the shaft conveyor can not be on the main guides catch more. The danger is so far, -as executed systems show; not yet -were recognized: it is particularly large for shaft conveyors with several one above the other arranged aerial ropeway platforms, since the head guides are also on the hanging bench or the fixed aerial ropeway platforms are interrupted, practically almost on the the entire length of the headframe is missing.

Die Abb. i zeigt hierfür ein Beispiel, und zwar eine schematische Ansicht eines Fördergerüstes i oberhalb der Rasenhängebanh 2. Im Schacht 3 -wird das Fördergefäß d. an den Spurlatten 5 und 6 mit an den schmalen Kopfseiten 7 und 8 befindlichen Führungsschuhen geführt. Dicht unter der Entleerungsstelle des Fördergefäßes endet die Spurlatte 5, damit der Verschluß 9 ausgeschwenkt oder bei Kippl,zübeln das Gefäß selbst nach der Entladeseite gekippt werden kann. Außerdem sind beide Spurlatten 5 und 6 im Bereiche der Rasenhängebank' und der beiden Bühnen 1o und i i unterbrochen, über die die Belegschaft bei Seilfahrt zu den hierfür in das Fördergefäß eingelegten Böden 12 und 13 gelangen kann. Die Fiihrung des Gefäßes im Bereich des Fördergerüstes übernehmen Hilfsführunt gen il, die heben den Breitseiten des Gefäßes --erlaufen. Die Abb. i zeigt deutlich, daß die zu beiden Seiten der Spurlatten 5 und 6 am Gefäß zu denkenden Fangklauenpaare ihre Aufgabe nicht erfüllen können, wenig sich das Fördergefäß im Bereich der Entladestelle oder der Auftrittbühnen für Seilfahrt befindet, und daß die Gefahr besteht, daß bei Seilbruch innerhalb des Fördergerüstes das Gefäß zum Absturz kommt.Fig. I shows an example of this, namely a schematic view of a conveyor frame i above the turf suspension platform 2. In the shaft 3, the conveyor vessel d. guided on the guide rails 5 and 6 with guide shoes located on the narrow head sides 7 and 8. The guide bar 5 ends just below the emptying point of the conveying vessel, so that the closure 9 can be swiveled out or, if tilted, the vessel itself can be tilted towards the unloading side. In addition, both guide laths 5 and 6 are interrupted in the area of the hanging lawn bench and the two platforms 1o and ii, via which the workforce can reach the floors 12 and 13 placed in the bucket for this purpose when traveling by rope. The guidance of the vessel in the area of the headframe is carried out by auxiliary guides that lift the broad sides of the vessel. Fig. I clearly shows that the pairs of claws to be imagined on both sides of the guide rails 5 and 6 on the vessel cannot fulfill their task, little the conveying vessel is in the area of the unloading point or the platforms for rope travel, and that there is a risk that if the rope breaks within the headframe, the vessel crashes.

Die Erfindung gibt die Möglichkeit, diese Gefahr zu vermeiden. Sie hat ein Schachtfördermittel zum Gegenstand, das im allgemeinen an Hauptführungen, an Be- und Entladestellen o. dgl. dagegen bei Fortfall mindestens einer Hauptführung an zusätzlichen Hilfsführungen geleitet wird, die gegenüber den Hauptführungen in der Bewegungsrichtuiia des Schachtfördermittels versetzt sind.The invention makes it possible to avoid this risk. she deals with a shaft conveyor, which is generally used on main tours, At loading and unloading points or the like, on the other hand, if at least one main tour is omitted is guided on additional auxiliary tours, which are opposite the main tours in the direction of movement of the shaft hoisting means are offset.

Nach ' der Erfindung werden zusätzliche Fangvorrichtungen vorgesehen, die zum Eingriff an den I-Elfsführungen bestimmt sind. Bei dieser Anordnung kommt die Fangvorrichtung bei Seilbruch an jedem Punkt des Hubes mit mindestens je zwei Führungen entweder in den Haupt- oder in den Hilfsführungen zum Eingriff.According to the invention, additional safety devices are provided, which are intended to intervene on the I-Elf guides. With this arrangement comes the safety gear in the event of a rope break at each point of the lift with at least two Guides either in the main or in the auxiliary guides to the intervention.

Die Fan.-corrichtung kann erfindungsgemäß vier Fängerpaare haben, von denen zwei zum Eingriff mit den Hauptführungen bestimmt sind, -während die beiden anderen mit den zusammenarbeiten. Alle Fängerpaare können nach der Erfindung finit einem als gemeinsamen Antrieb dienenden Kraftspeicher in Verbindung stehen.According to the invention, the fan device can have four pairs of catchers, two of which are intended to intervene with the main guides, while the two other collaborate with. According to the invention, all catcher pairs can be finite are connected to an energy store serving as a common drive.

Die Abb.2 und zeigen in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Schnitten durch den Fangkopf eines Schachtfördermittels ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung, und zwar gibt die Abb.2 einen Querschnitt parallel der kurzen Achse und Abb. 3 einen Längsschnitt parallel der langen Achse eines Fördergefäßes oder -gestelles mit kopfseitiger Hauptführung.Fig. 2 and show two sections at right angles to each other by the catching head of a shaft conveyor an embodiment for the invention, namely the Fig.2 gives a cross-section parallel to the short axis and Fig. 3 one Longitudinal section parallel to the long axis of a conveyor vessel or frame with the head end Main tour.

Das F(*irdergefiiß -wird im Schacht mit den an den Schmalseiten befindlichen Führungsschuhen 15 und 15' an Kopfspurlatten geführt, -während an den Unterbrechungsstellen derselben die Hilfsfü hrungsschulie 16 und 16' die Führung übernehmen. Zum Angriff an den Hauptspurlatten bei Seilbruch im Schacht ist eine Fangvorrichtung bekannter Bauart vorhanden, die aus der Königsstangengabe117, der durch den Seilzug gespannten Blattfeder 18, der Traverse icg, den Zuglaschen 2o und 20', den Hebehl 21 und 21', den Wellen 22 und 22' und den F, angerpaaren 23 und 2d besteht und bei Seilbruch durch Entspannung der Feder 18 und Cbertragung der Federbewegung auf die Wellen 22 und 22' die Fängerpaare 23 und 2d gegen und in die Spurlatten preßt, so daß das Fö rderinittel in seinem Fallen gebremst und aufgehalten -wird. Für den Fall, daß der Seilbruch iili Fördergerüst, wo die 1dauptspurlatten ganz oder zum Teil fehlen, erfolgt, ist mit der Traverse i9 eine zweite rechtwinklig dazu liegende Traverse 2; fest verbunden, die über Zuglaschen 26 und 26', Hebel 27 und 27' und `Fellen 28 und 28' die bei Seilbruch und Entspannung der Feder 22 erfolgende Bewegung auf die Fängerpaare 29 und 30 überträgt, , so daß diese mit den Hilfsspurlatten zum Eingriff kommen. Auf diese Weise ist also die Sicherheit gegeben, daß an jedem' Punkt des Förderweges, gleiche gültig, ob die Haupt- oder Hilfsspurlatten vorhanden sind, die Fangklauen des Schachtfördermittels _einen Widerstand finden und durch Angriff an diesem den Absturz in den. Schacht verhindern.The F (* erdergefiiß - is guided in the shaft with the guide shoes 15 and 15 'located on the narrow sides on head laths, while at the interruption points of the same, the auxiliary guide training 16 and 16' take the lead a safety gear of known design is available, which is made up of the Königsstangengabe117, the leaf spring 18 tensioned by the cable pull, the traverse icg, the pull tabs 2o and 20 ', the Hebehl 21 and 21', the shafts 22 and 22 'and the F, angerpaaren 23 and 2d exists and when the rope breaks by releasing the spring 18 and transferring the spring movement to the shafts 22 and 22 ', the catcher pairs 23 and 2d press against and into the guide rails, so that the conveyor is braked and stopped in its fall In the event that the rope breaks in the headframe, where the main track laths are wholly or partially missing, a second cross-member 19 at right angles to it is required t connected, which via pull tabs 26 and 26 ', levers 27 and 27' and `skins 28 and 28 ' transmits the movement that occurs when the rope breaks and the spring 22 is relaxed to the catcher pairs 29 and 30 , so that they engage with the auxiliary guide bars come. In this way, the security is given that at every 'point of the conveying path, the same valid, whether the main or auxiliary track slats are present, the catch claws of the shaft conveyor _ find resistance and by attacking this the fall into the. Prevent shaft.

Die Erfindung eignet sich besonders für Schachtfördergefäß, jedoch kann sie auch bei Fördergestellen Anwendung finden, wenn bei diesgn zum Zwecke der gleichzeitigen Bedienung mehrerer Korbböden die Kopfspurlatten über und unter Tage auf eine größere Länge unterbrochgn sein müssen. An Stelle der als Beispiel gezeigten Fangvorrichtung mit Federbetätigung kann auch jede andere Konstruktion von Fangvorrichtungen, z. B. mit anderem Kraftspeicher, anderer Kraftübertragung usw., verwendet werden.The invention is particularly suitable for shaft hoisting vessels, however it can also be used for conveyor racks if this is for the purpose of simultaneous operation of several basket floors, the head laths above and below ground must be interrupted over a greater length. Instead of the one shown as an example Safety gear with spring actuation can also be any other design of safety gear, z. B. with other energy storage, other power transmission, etc., can be used.

Claims (2)

hATCNTANSPRÜCHE: i. Schachtfördermittel, das im allgemeinen an Hauptführungen, an Be- und Entladestellen o. dgl. dagegen bei Fortfall mindestens einer Hauptführung an zusätzlichen Hilfsführungen geleitet wird, die gegenüber den Hauptführungen in der Bewegungsrichtung des Schachtfördermittels versetzt sind, gekennzeichnet durch zusätzliche Fangvorrichtungen, die zum Eingriff an den Hilfsführungen bestimmt sind. CLAIMS: i. Shaft hoisting equipment, which is generally used on main tours, At loading and unloading points or the like, on the other hand, if at least one main tour is omitted is guided on additional auxiliary tours, which are opposite the main tours in the direction of movement of the shaft conveyor are offset, characterized by additional safety devices, which are intended to engage the auxiliary guides. 2. Schachtfördermittel nach Anspruch i, @da-durch gekennzeichnet, daß alle Fängerpaare mit einem als gemeinsamer Antrieb der Fängerpaare dienenden Kraftspeicher in Verbindung stehen.2. Well conveyor according to claim i, @ da-characterized in that all catcher pairs with an energy storage device serving as a common drive for the catcher pairs stand.
DES115116D 1934-08-18 1934-08-18 Shaft conveyor Expired DE648647C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115116D DE648647C (en) 1934-08-18 1934-08-18 Shaft conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115116D DE648647C (en) 1934-08-18 1934-08-18 Shaft conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648647C true DE648647C (en) 1937-08-05

Family

ID=7533474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115116D Expired DE648647C (en) 1934-08-18 1934-08-18 Shaft conveyor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648647C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648647C (en) Shaft conveyor
DE102013001405A1 (en) Integrated catcher on overdrive brake devices
DE2127210A1 (en) Device for guiding and conveying containers such as bottles, cans and the like
DE687093C (en)
DE3035784C2 (en) Lifting beam with drives that can be moved on an overhead conveyor
DE506713C (en) Safety gear
EP1298083B1 (en) Arrangement to inhibit the safety gear of an elevator
DE691742C (en) Stumbling block for hay lifts
DE2403742C2 (en) shelf
DE102013010455B4 (en) Method for producing a security platform
DE1481336A1 (en) Device to log sorting systems or the like.
DE706990C (en) Override protection for the shaft conveyance
DE1212577B (en) Fixed pull rope guide, especially for overhead railways used in mines
DE439858C (en) Override protection for shaft conveyance
DE102009019328A1 (en) Safety device for a crosshead of a decoking system
DE19963577A1 (en) Pharmaceutical lifting column with two side guide rails
DE596050C (en) Automatic safety gear for conveyor belts
DE202007005861U1 (en) safety device
DE391166C (en) Safety catch for bucket wagons from Schraegaufzuegen
CH632047A5 (en) Catch device on a lifting element
DE652055C (en) Triggering device for the gripper or the like of hay lifts or the like.
AT157163B (en) Elevator for vertical and longitudinal conveyance.
DE490845C (en) Catching device for conveyor baskets
DE715287C (en) Buffer device for trolleys or other mobile hoists
DE533439C (en) Paternoster freight elevator