DE19963577A1 - Pharmaceutical lifting column with two side guide rails - Google Patents

Pharmaceutical lifting column with two side guide rails

Info

Publication number
DE19963577A1
DE19963577A1 DE19963577A DE19963577A DE19963577A1 DE 19963577 A1 DE19963577 A1 DE 19963577A1 DE 19963577 A DE19963577 A DE 19963577A DE 19963577 A DE19963577 A DE 19963577A DE 19963577 A1 DE19963577 A1 DE 19963577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake body
carriage
brake
lifting column
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19963577A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Stauvermann
Michael Schniederkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L B BOHLE MASCHINEN und VERFAH
Original Assignee
L B BOHLE MASCHINEN und VERFAH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L B BOHLE MASCHINEN und VERFAH filed Critical L B BOHLE MASCHINEN und VERFAH
Priority to DE19963577A priority Critical patent/DE19963577A1/en
Publication of DE19963577A1 publication Critical patent/DE19963577A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

A carriage (3) moves up and down between the two side upright guide rails and has a pivot mounted release wheel (6) rotatably driven by the carriage's movement. Several release bodies (7) are radially movable on the release wheel. A carrier (8) is radially movable outside the release wheel and is connected to a catch (9) which holds a brake (14) against the action of a spring (16).

Description

Die Erfindung betrifft eine Pharma-Hubsäule nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a pharmaceutical lifting column according to the preamble of claim 1.

Derartige Hubsäulen sind in der pharmazeutischen Industrie weit verbreitet. Sie sind üblicherweise an den jeweiligen Arbeitsplätzen ortsfest angeordnet und dienen zum Anheben der unterschiedlich­ sten Gegenstände. Sie können beispielsweise zwei horizontale Zin­ ken aufweisen, mit denen ein Behälter angehoben und anschließend gekippt und ausgeleert werden kann.Such lifting columns are wide in the pharmaceutical industry spread. They are usually at the respective workplaces arranged stationary and serve to lift the different most items. For example, you can use two horizontal interest rates ken with which a container is raised and then can be tilted and emptied.

Um eine größtmögliche Sicherheit für das Personal zu erreichen, ist eine Sicherung gegen das Herabstürzen des angehobenen Gutes wünschenswert. Zu diesem Zweck können beispielsweise zwei paral­ lel laufende Antriebsketten vorgesehen sein, so daß selbst beim Bruch einer dieser Antriebsketten ein Herabstürzen des Behälters verhindert ist.In order to achieve the greatest possible security for the staff, a protection against falling of the lifted goods desirable. For this purpose, two can be used in parallel, for example lel running drive chains can be provided so that even when If one of these drive chains breaks, the container falls down is prevented.

Bei den gattungsgemäßen Pharma-Hubsäulen ist jedoch nachteilig, daß andere Schadensereignisse dennoch zum Abstürzen des Behäl­ ters führen können: Beispielsweise wenn die Antriebswelle bricht, ist eine rasche Abwärtsbewegung des Behälters trotz intakter Antriebs­ ketten möglich.In the generic pharmaceutical lifting columns, however, it is disadvantageous that other damage events still cause the container to crash ters: For example, if the drive shaft breaks a rapid downward movement of the container despite the drive being intact chains possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Pharma-Hubsäule dahingehend zu verbessern, daß diese eine mög­ lichst wirksame Absturzsicherung aufweist.The invention has for its object a generic To improve the pharmaceutical lifting column so that this is possible has the most effective fall protection.

Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Pharma-Hubsäule mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. This object of the invention is achieved by a Pharmaceutical lifting column with the features of claim 1 solved.  

Die Erfindung schlägt mit anderen Worten eine automatisch auslö­ sende Bremseinrichtung am Schlitten vor. Auf diese Weise ist unab­ hängig vom auftretenden Fehler sichergestellt, daß der Schlitten, so­ bald er sich abwärts bewegt und eine gewisse Geschwindigkeit über­ schreitet, abgebremst wird. Der normale Betrieb des Schlittens er­ folgt mit einer Schlittengeschwindigkeit, die unter dieser Auslösege­ schwindigkeit liegt. Die Bremseinrichtung besteht dabei aus einem Fliehkraftelement, bei dem radial nach außen bewegliche Auslöse­ körper bei entsprechender Fliehkraft, also bei entsprechend hoher Schlittengeschwindigkeit in der Hubsäule, gegen einen Mitnehmer geraten, wobei die Bewegung des Auslöserades dazu führt, daß die­ ser Mitnehmer bewegt wird und eine Sperre freigibt, so daß feder­ kraftunterstützt ein Bremskörper an die Führungsschiene gepreßt wird, so daß der Schlitten gegenüber der Führungsschiene abge­ bremst wird.In other words, the invention automatically triggers send the braking device on the carriage. In this way it is independent depending on the occurring error ensures that the sled, so soon it moves down and over a certain speed strides, is braked. The normal operation of the sled follows at a sled speed below this trigger dizziness. The braking device consists of a Centrifugal element, with the trigger moving radially outwards body with appropriate centrifugal force, i.e. with a correspondingly high Carriage speed in the lifting column against a driver advised, the movement of the release wheel causes the Water driver is moved and releases a lock, so that spring a brake body is pressed against the guide rail is, so that the carriage abge against the guide rail is braked.

Grundsätzlich ist dabei denkbar, die Auslösekörper federbelastet in­ nerhalb des Auslöserades zu halten. Eine besonders einfache Dreh­ zahlregelung der den Bremseffekt auslösenden Drehzahl ist dadurch möglich, daß der Mitnehmer, der von den Auslösekörpern erfaßt werden soll, oberhalb des Auslöserades angeordnet wird. Schwer­ kraftbedingt fallen die Auslösekörper aus dem Auslöserad heraus, wenn sie sich während der Drehbewegung des Auslöserades im un­ teren Bereich einer Kreisdrehung des Auslöserades befinden. Je weiter das Auslöserad sich dann dreht und dabei die Auslösekörper wieder angehoben werden, desto weiter tauchen die Auslösekörper, schwerkraftbedingt, wieder in das Auslöserad ein. Auf dem obersten Punkt ihrer Drehbewegung sind sie vollständig in das Auslöserad eingetaucht und werden daher unter dem Mitnehmer weiterbewegt, ohne ihn zu berühren.In principle, it is conceivable that the trigger body is spring-loaded to keep within the release wheel. A particularly easy turn This regulates the number of revolutions triggering the braking effect possible that the driver caught by the trigger bodies is to be arranged above the release wheel. Difficult due to the force, the release bodies fall out of the release wheel, if they are in the un lower area of a circular rotation of the release wheel. Each then the trigger wheel then turns and the trigger body are raised again, the further the release bodies dive, due to gravity, back into the release wheel. On the top one At the point of their rotary movement, they are completely in the release wheel immersed and are therefore moved under the driver, without touching it.

Sobald eine gewisse Drehgeschwindigkeit des Auslöserades erreicht wird, die einer bestimmten Geschwindigkeit des Schlittens entspricht, reicht entweder die Zeit nicht aus, um die Auslösekörper an der Oberseite ihrer Kreisbewegung in das Auslöserad eintauchen zu las­ sen oder die Fliehkraft ist aufgrund der Drehgeschwindigkeit des Auslöserades so groß, daß sie ein Eintauchen der Auslösekörper in das Auslöserad auch im obersten Scheitelpunkt der Drehbewegung verhindert. In diesem Fall ragen die Auslösekörper so weit radial aus dem Auslöserad hervor, daß sie den Mitnehmer berühren und über den Mitnehmer die Sperre auslösen, die wiederum den Bremskörper freigibt, so daß dieser federunterstützt in seine Bremsstellung fährt.As soon as a certain speed of rotation of the release wheel is reached which corresponds to a certain speed of the sled, either there is not enough time to release the trigger Dip the top of their circular motion into the trigger wheel sen or the centrifugal force is due to the rotational speed of the  Trigger wheel so large that it immerses the trigger body in the trigger wheel also at the top of the rotation prevented. In this case, the trigger bodies protrude radially so far the release wheel that they touch the driver and over the driver trigger the lock, which in turn the brake body releases, so that it moves spring-assisted into its braking position.

Vorteilhaft ist dabei eine Abstützung des Bremskörpers an einer Lauffläche vorgesehen, wobei entweder der Bremskörper und/oder die Lauffläche schräg gegenüber der Vertikalen ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann bewirkt werden, daß der gegenüber der Führungs­ schiene abwärtsfahrende Schlitten zu einer Verstärkung des An­ preßdruckes des Bremskörpers an der Führungsschiene führt, so daß der Bremseffekt um so stärker ist, je schwerer das abzubrem­ sende Gewicht ist und je schneller sich der Schlitten abwärts bewegt. Die Bremswirkung ist daher automatisch um so stärker, je gefährli­ cher die Fehlersituation ist.It is advantageous to support the brake body on one Tread provided, either the brake body and / or the tread is aligned obliquely to the vertical. On this can cause the opposite of the leader rail descending sledges to reinforce the on pressing pressure of the brake body on the guide rail leads, so that the braking effect is stronger, the harder it is to slow down weight and the faster the sled moves down. The braking effect is therefore automatically stronger, the more dangerous cher is the error situation.

Vorteilhaft können zwei keilförmige Bremskörper vorgesehen sein, von denen der eine höhenbeweglich gelagert ist und an der Schräg­ fläche des anderen Bremskörpers entlanggleitet, so daß beide Schrägflächen der beiden Bremskörper jeweils die Lauffläche für den anderen Bremskörper bilden. Der zweite Bremskörper ist dabei vor­ teilhaft lediglich horizontal beweglich, so daß er durch die Gleitbe­ wegung des ersten Bremskörpers nach außen gedrückt wird zur An­ lage an die Führungsschiene.Two wedge-shaped brake bodies can advantageously be provided, one of which is height-adjustable and on the incline surface of the other brake body slides along, so that both Sloping surfaces of the two brake bodies each the tread for the form another brake body. The second brake body is in front partially only horizontally movable, so that it through the glide movement of the first brake body is pushed out to lay on the guide rail.

Vorteilhaft ist eine Öffnung im Schlitten vorgesehen, die einen Zu­ gang zu einem oder beiden Bremskörpern ermöglicht. Auf diese Weise kann ein Rückführen des Bremskörpers in seine Ruhestellung erfolgen, in der ein Betrieb der Hubsäule möglich ist und der Schlit­ ten gegenüber der Führungsschiene vertikal verfahren werden kann. Durch die Öffnung und die damit verbundene Rückführmöglichkeit des Bremskörpers wird die Demontage der gesamten Hubsäule vermieden, die ggf. erforderlich wäre, um den Bremskörper rückfüh­ ren zu können und damit die Hubsäule wieder betriebsbereit zu ge­ stalten.An opening in the carriage is advantageously provided which has a closed gear to one or both brakes. To this Way can return the brake body to its rest position take place in which an operation of the lifting column is possible and the Schlit can be moved vertically relative to the guide rail. Through the opening and the associated return option the brake body is the disassembly of the entire lifting column avoided, which might be necessary to return the brake body  to be able to use the lifting column again design.

Vorteilhaft kann der Bremskörper mit einem Bremsbelag versehen sein. Hierdurch ergeben sich zwei Vorteile:
Erstens kann eine von Anfang an besonders intensive Bremswirkung erzielt werden. Zweitens wird ein Fressen von Material vermieden, wie es beispielsweise bei einer Reibpaarung von Metall gegen Metall auftreten könnte und welches nach einem Bremsvorgang eine Repa­ ratur entweder am Bremskörper oder sogar an der Führungsschiene erfordern würde. Wenn beispielsweise Bremsbeläge verwendet wer­ den, wie sie aus dem Kraftfahrzeugbereich bekannt sind, ist eine hohe Bremsleistung sichergestellt und die Verwendbarkeit des Bremskörpers und des daran befestigten Bremsbelages auch bei ei­ ner Vielzahl von Bremsvorgängen, ohne daß ein Austausch des Bremsbelages oder des Bremskörpers erforderlich würde.
The brake body can advantageously be provided with a brake lining. This has two advantages:
Firstly, a particularly intensive braking effect can be achieved right from the start. Secondly, a seizure of material is avoided, as could occur, for example, in the case of a friction pairing of metal against metal and which would require repair either on the brake body or even on the guide rail after a braking operation. If, for example, brake pads are used who, as are known from the automotive field, a high braking performance is ensured and the usability of the brake body and the brake pad attached to it even with a large number of braking operations without an exchange of the brake pad or the brake body being necessary.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei zeigtAn embodiment of the invention is based on the drawing explained in more detail below. It shows

Fig. 1 allgemein ein Innengerüst einer Pharma-Hubsäule, Fig. 1 generally designates an internal framework of a pharmaceutical lifting column,

Fig. 2 einen Schlitten zum Einsatz in derselben Hub­ säule und Fig. 2 shows a carriage for use in the same lifting column

Fig. 3 in gegenüber Fig. 2 vergrößertem Maßstab den Bereich der Auslöse- und Bremsvorrichtung des Schlittens. Fig. 3 on an enlarged scale compared to Fig. 2, the area of the triggering and braking device of the carriage.

In Fig. 1 ist mit 1 eine Führungsschiene bezeichnet, wobei zwei der­ artige Führungsschienen 1 vorgesehen sind, die jeweils einen C-förmigen Querschnitt aufweisen und mit ihren Ausnehmungen zu­ einandergerichtet, jedoch zueinander beabstandet angeordnet sind. Zwischen den Führungsschienen 1 und in Blickrichtung der Fig. 1 hinter den Führungsschienen 1 ist eine obere und eine untere Ket­ tenumlenkung mittels Zahnrädern 2 vorgesehen. Eine oder zwei nicht dargestellte Antriebsketten können um diese Kettenumlenkungen umlaufen und dabei einen Schlitten mitnehmen, der in den Ausneh­ mungen der Führungsschiene 1 läuft.In Fig. 1, 1 denotes a guide rail, two of the type of guide rails 1 are provided, each having a C-shaped cross section and with their recesses facing each other, but spaced apart. Between the guide rails 1 and in the viewing direction of FIG. 1 behind the guide rails 1 , an upper and a lower Ket tenumlenkung by means of gears 2 is provided. One or two drive chains, not shown, can run around these chain deflections and take a carriage with them, which runs in the recesses of the guide rail 1 .

Fig. 2 zeigt einen derartigen Schlitten 3, der zwei obere und untere Achsen 4 aufweist, auf denen nicht dargestellte Führungsrollen oder Führungsräder angeordnet sein können, die den Schlitten 3 inner­ halb der Ausnehmung einer Führungsschiene 1 führen. Eine weitere Achse 5 ist in Fig. 2 ersichtlich, wobei mit dieser Achse 5 ein Auslö­ serad 6 verbunden ist. Die Achse 5 ist drehbeweglich gelagert und bei einer Bewegung des Schlittens 3 in den Führungsschienen 1 an­ getrieben. Dies kann durch ein eigenes Reibrad vorgesehen sein oder durch eine Verbindung der Achse 5 mit beispielsweise den Ach­ sen 4 bzw. den auf den Achsen 4 drehbar gelagerten Laufrädern. Fig. 2 shows such a carriage 3 , which has two upper and lower axes 4 , on which guide rollers or guide wheels, not shown, can be arranged which guide the carriage 3 inside half of the recess of a guide rail 1 . Another axis 5 can be seen in Fig. 2, with this axis 5 a Auslö serad 6 is connected. The axis 5 is rotatably mounted and driven by a movement of the carriage 3 in the guide rails 1 . This can be provided by a separate friction wheel or by a compound of the axis 5 with, for example Oh sen 4 or the on the axles 4 rotatably mounted wheels.

Insbesondere aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Auslöserad 6 mit ei­ ner Vielzahl von radial am Auslöserad 6 beweglich gelagerter Auslö­ sekörper 7 versehen ist. Wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich ist, wer­ den die Auslösekörper 7 nicht federbelastet nach außen gedrückt, sondern hängen lediglich schwerkraftbedingt auf dem unteren Be­ reich ihrer Drehbewegung radial nach außen aus dem Auslöserad 6. Bei zunehmender Aufwärtsbewegung (wobei sich das Auslöserad 6 im Uhrzeigersinn bewegt) wirkt zunehmend die Schwerkraft auf die ausgefahrenen Auslösekörper 7, so daß diese spätestens dann, wenn es den oberen Scheitelpunkt der Drehbewegung des Auslö­ serades 6 erreichen, schwerkraftbedingt wieder in das Auslöserad 6 eingetaucht sind.In particular, from Fig. 3 it can be seen that the trigger wheel 6 is provided with egg ner a plurality of radially on the trigger wheel 6 movably mounted trigger body 7 . As can also be seen in FIG. 3, who does not press the trigger body 7 spring-loaded to the outside, but merely depends on gravity due to the lower loading range of its rotational movement radially outward from the trigger wheel 6 . With increasing upward movement (in which the trigger wheel 6 moves in the clockwise direction) acts increasingly gravity onto the extended release body 7, so that these latest, are when it reach the upper apex of the rotational movement of the Auslö serades 6, gravity again immersed in the release wheel 6 .

Oberhalb des Auslöserades 6 ist ein Mitnehmer 8 vorgesehen, wobei dieser Mitnehmer 8 als Winkelblech ausgestaltet ist, welches mit ei­ ner Sperre 9 verbunden ist. Insbesondere kann der Mitnehmer 8 an die Sperre 9 angeschweißt sein oder beide Bauteile können aus ei­ nem einzigen Blechstück ausgestanzt sein. Die Sperre 9 ist um eine Schwenkachse 10 schwenkbeweglich gelagert und wird in ihrer dar­ gestellten Haltestellung durch eine Zugfeder 11 geringer Stärke ge­ halten. A driver 8 is provided above the trigger wheel 6 , this driver 8 being designed as an angle plate which is connected to a lock 9 . In particular, the driver 8 can be welded to the lock 9 or both components can be punched out of a single piece of sheet metal. The lock 9 is pivotally mounted about a pivot axis 10 and will hold ge in its stop position by a tension spring 11 of low strength.

Die Sperre 9 weist eine vorspringende Nase auf, die in eine entspre­ chende Einkerbung eines Bleches 12 eintaucht, welches Teil eines Bremskörpers 14 ist. Der Bremskörper 14 ist keilförmig, wobei er sich von unten nach oben verjüngt und an seiner Außenseite mit einem Bremsbelag 15 versehen ist, der im Bremsfall der Führungsschiene 1 anliegt.The lock 9 has a protruding nose which is immersed in a corresponding indentation of a sheet 12 which is part of a brake body 14 . The brake body 14 is wedge-shaped, whereby it tapers from the bottom upwards and is provided on its outside with a brake lining 15 which rests on the guide rail 1 when the brake is braking.

Oberhalb des schmalsten Teiles des Bremskörpers 14 ist dieser ab­ gewinkelt ausgestaltet und weist dort eine Anlagefläche für eine Fe­ der 16 auf, die als Druckfeder mit hoher Stärke ausgestaltet ist.Above the narrowest part of the brake body 14 , this is designed from angled and there has a contact surface for a Fe 16 , which is designed as a compression spring with high strength.

Sobald die Abwärtsbewegung des Schlittens 3 eine vorgegebene Geschwindigkeit übersteigt, weist das Auslöserad 6 eine Drehzahl auf, bei der die Fliehkräfte ein Eintauchen der Auslösekörper 7 in das Auslöserad 6 verhindern, so daß die aus dem Auslöserad 6 heraus­ ragenden Auslösekörper 7 gegen den Mitnehmer 8 anschlagen und diesen gemeinsam mit der Sperre 6 gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 10 verschwenken. Auf diese Weise wird die Nase der Sperre 9 aus dem Blech 12 herausgeführt, so daß der Bremskörper 14 durch die Wirkung der Feder 16 nach oben gedrückt wird. Der Bremskörper 14 liegt aufgrund seiner Keilform mit seiner Schrägflä­ che an einer Lauffläche an, die durch einen zweiten Bremskörper 17 gebildet wird. Auch der Bremskörper 17 ist mit einem Bremsbelag 15 versehen. Er ist jedoch nicht vertikal beweglich gelagert, so daß die Wirkung der Feder 16 den Bremskörper 14 bei seiner Aufwärtsbewe­ gung horizontal verschiebt, so daß der Bremsbelag 15 an die Füh­ rungsschiene 1 gedrückt wird. Der Anpreßdruck bewirkt einen hori­ zontalen Druck auf die beiden Schrägflächen der Bremskörper 14 und 17. Der zweite Bremskörper 17 ist horizontal beweglich in zwei Langlöchern 18 gelagert, so daß er durch diese Anpreßkraft horizon­ tal verschoben wird und ebenfalls mit seinem Bremsbelag 15 gegen die Führungsschiene 1 gepreßt wird.As soon as the downward movement of the carriage 3 exceeds a predetermined speed, the trigger wheel 6 has a rotational speed at which the centrifugal forces prevent the trigger bodies 7 from immersing into the trigger wheel 6 , so that the trigger bodies 7 projecting out of the trigger wheel 6 strike against the driver 8 and pivot it together with the lock 6 counterclockwise about the pivot axis 10 . In this way, the nose of the lock 9 is led out of the sheet 12 , so that the brake body 14 is pressed upwards by the action of the spring 16 . The brake body 14 is due to its wedge shape with its Schrägflä surface on a tread which is formed by a second brake body 17 . The brake body 17 is also provided with a brake pad 15 . However, it is not mounted so that it can move vertically, so that the action of the spring 16 moves the brake body 14 horizontally during its upward movement, so that the brake pad 15 is pressed against the guide rail 1 . The contact pressure causes a horizontal pressure on the two inclined surfaces of the brake bodies 14 and 17th The second brake body 17 is horizontally movable in two slots 18 , so that it is displaced by this contact pressure horizon tal and is also pressed with its brake pad 15 against the guide rail 1 .

Die Abwärtsbewegung des Schlittens 3 und der Bremswiderstand, der am Bremsbelag 15 des Bremskörpers 14 erzeugt wird, tendiert dazu, den Bremskörper 14 am Schlitten 3 nach oben zu ziehen. Die Bremswirkung wird aufgrund der Keilform der beiden Bremskörper 14 und 17 verstärkt, so daß eine besonders intensive Abbremsung ge­ währleistet wird, je stärker die den Schlitten 3 nach unten ziehende Kraft, beispielsweise die Gewichtskraft der angehängten Last, ist.The downward movement of the carriage 3 and the braking resistance that is generated on the brake pad 15 of the brake body 14 tends to pull the brake body 14 on the carriage 3 upward. The braking effect is increased due to the wedge shape of the two brake bodies 14 and 17 , so that a particularly intensive braking is guaranteed ge, the stronger the pulling the carriage 3 down force, for example the weight of the attached load.

Ein Langloch einer Öffnung 19 wird in Form eines Langloches im Schlitten 3 vorgesehen, so daß ohne Demontage des Schlittens 3 aus den Führungsschienen 1 ein Zugriff auf die Oberseite des Bremskörpers 14 möglich ist, so daß mit einem stiftartigen Werkzeug der Bremskörper 14 aus einer gegenüber Fig. 3 angehobenen Bremsstellung nach unten in seine Ruhestellung gedrückt werden kann. Auf diese Weise kann nach Reparatur der Pharma-Hubsäule der abgebremste Schlitten 3 wieder freigegeben werden und die Pharma-Hubsäule wieder ihren vorgesehenen Betrieb aufnehmen.An elongated hole in an opening 19 is provided in the form of an elongated hole in the carriage 3 , so that access to the top of the brake body 14 is possible from the guide rails 1 without dismantling the carriage 3 , so that the brake body 14 can be moved from a position shown in FIG . 3 raised braking position can be pressed down in its rest position. In this way, after the pharmaceutical lifting column has been repaired, the braked slide 3 can be released again and the pharmaceutical lifting column can resume its intended operation.

Gegenüber elektrischen oder hydraulischen Bremsvorrichtungen weist die dargestellte Vorrichtung den Vorteil auf, daß keine Energie­ zuführungen, wie Elektrokabel, Hydraulikleitungen od. dgl. dem Schlitten 3 bei seinen Aufwärts- und Abwärtsbewegungen nachge­ führt werden müssen. Zudem würden derartige Energieversorgungen die Nachrüstbarkeit bestehender Pharma-Hubsäulen mit Bremsvor­ richtungen erschweren, während die neuerungsgemäße Bremsvor­ richtung problemlos an bestehenden Pharma-Hubsäulen lediglich durch Austausch des Schlittens 3 bzw. durch Nachrüstung am Schlitten 3 nachgerüstet werden kann. Insbesondere weist die erfin­ dungsgemäße Bremsvorrichtung besonders schmale und flach­ bauende Abmessungen auf, so daß sie angesichts des eng bemes­ senen Freiraumes zwischen Schlitten und Führungsschiene problem­ los anbringbar ist.Compared to electrical or hydraulic braking devices, the device shown has the advantage that no energy supplies, such as electrical cables, hydraulic lines or the like. The carriage 3 has to be guided in its upward and downward movements. In addition, such energy supplies would make it difficult to retrofit existing pharmaceutical lifting columns with Bremsvor devices, while the new device according to Bremsvor can easily be retrofitted to existing pharmaceutical lifting columns simply by replacing the carriage 3 or by retrofitting the carriage 3 . In particular, the braking device according to the invention has particularly narrow and flat dimensions, so that it can be attached without problems in view of the narrow dimensioned space between the slide and the guide rail.

Claims (5)

1. Pharma-Hubsäule mit zwei seitlichen, aufrechten Füh­ rungsschienen und mit einem zwischen den Führungs­ schienen auf- und abbeweglichen Schlitten,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Schlitten (3) ein drehbar gelagertes Auslöserad (6) angeordnet ist, welches durch die Schlittenbewegung drehangetrieben ist,
wobei am Auslöserad (6) radial beweglich mehrere Auslö­ sekörper (7) gelagert sind,
und wobei radial außerhalb des Auslöserades ein Mitneh­ mer (8) beweglich gelagert ist, derart, daß die Auslöse­ körper (7) in ihrer radial äußersten Stellung dem Mitneh­ mer (8) anliegen und in ihrer radial innersten Stellung vom Mitnehmer (8) beabstandet sind,
und wobei der Mitnehmer (8) mit einer in einer Haltestel­ lung befindlichen Sperre (9) verbunden ist, die in ihrer Haltestellung einen Bremskörper (14) gegen die Wirkung einer Feder (16) in einer Ruhestellung hält,
wobei die Sperre (9) durch den Mitnehmer (8) aus ihrer Haltestellung in eine Bremsstellung beweglich ist, in der sie den Bremskörper (14) freigibt,
und wobei der Bremskörper (14) aus seiner Ruhestellung federunterstützt in eine an einer Führungsschiene (1) an­ liegende Bremsstellung beweglich ist.
1. Pharma lifting column with two lateral, upright guide rails and with a slide that can be moved up and down between the guide rails,
characterized by
that a rotatably mounted trigger wheel ( 6 ) is arranged on the carriage ( 3 ) and is driven in rotation by the carriage movement,
wherein several trigger bodies ( 7 ) are mounted on the trigger wheel ( 6 ) in a radially movable manner,
and wherein radially outside of the trigger wheel, a Mitneh mer is movably mounted (8), such that abut the trigger body (7) in its radially outermost position the Mitneh mer (8) and are spaced at their radially innermost position by the driver (8) ,
and wherein the driver ( 8 ) is connected to a lock ( 9 ) located in a stop position, which holds a brake body ( 14 ) in its stop position against the action of a spring ( 16 ) in a rest position,
wherein the catch ( 9 ) can be moved by the driver ( 8 ) from its holding position into a braking position in which it releases the braking body ( 14 ),
and wherein the brake body ( 14 ) can be moved spring-assisted from its rest position into a braking position lying on a guide rail ( 1 ).
2. Hubsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (14) an einer Lauffläche entlang vertikal beweglich ist, derart, daß der Bremskörper (14) bei einer gegenüber dem Schlitten (3) nach oben gerichteten Bewe­ gung entlang der Lauffläche zunehmend gegen die Füh­ rungsschiene (1) geführt ist.2. Lifting column according to claim 1, characterized in that the brake body ( 14 ) is vertically movable along a tread, such that the brake body ( 14 ) with respect to the carriage ( 3 ) upward movement along the tread increasingly against the guide rail ( 1 ) is guided. 3. Hubsäule nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei keilförmige Bremskörper (14, 17), deren Schrägflächen je­ weils die Lauffläche für den anderen Bremskörper (14, 17) bilden, wobei der zweite Bremskörper (17)ausschließlich horizontal beweglich gelagert ist.3. Lifting column according to claim 2, characterized by two wedge-shaped brake bodies ( 14 , 17 ), the inclined surfaces of which each form the running surface for the other brake body ( 14 , 17 ), the second brake body ( 17 ) being mounted so that it can only move horizontally. 4. Hubsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine im Schlitten (3) vorgesehene Öff­ nung (19), die im Bereich des Bremskörpers (14) vorge­ sehen ist, derart, daß sie eine Betätigung des Bremskör­ pers (14) bei zwischen den Führungsschienen (1) verblei­ bendem Schlitten (3) ermöglicht, wobei bei dieser Betäti­ gung der Bremskörper (14) aus seiner Bremsstellung in seine Ruhestellung gegen die Wirkung der Feder (16) rückführbar ist. 4. Lifting column according to one of the preceding claims, characterized by a in the carriage ( 3 ) provided opening ( 19 ), which is provided in the area of the brake body ( 14 ), such that they actuate the brake body ( 14 ) between the guide rails ( 1 ) bleeding carriage ( 3 ) allows, with this Actuate supply the brake body ( 14 ) from its braking position to its rest position against the action of the spring ( 16 ) is traceable. 5. Hubsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (14) an sei­ ner zur Führungsschiene (1) gerichteten Bremsfläche mit einem Bremsbelag (15) versehen ist.5. Lifting column according to one of the preceding claims, characterized in that the brake body ( 14 ) on its ner to the guide rail ( 1 ) directed braking surface is provided with a brake pad ( 15 ).
DE19963577A 1999-04-16 1999-12-29 Pharmaceutical lifting column with two side guide rails Ceased DE19963577A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963577A DE19963577A1 (en) 1999-04-16 1999-12-29 Pharmaceutical lifting column with two side guide rails

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906854U DE29906854U1 (en) 1999-04-16 1999-04-16 Pharma lifting column
DE19963577A DE19963577A1 (en) 1999-04-16 1999-12-29 Pharmaceutical lifting column with two side guide rails

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963577A1 true DE19963577A1 (en) 2000-10-26

Family

ID=8072349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906854U Expired - Lifetime DE29906854U1 (en) 1999-04-16 1999-04-16 Pharma lifting column
DE19963577A Ceased DE19963577A1 (en) 1999-04-16 1999-12-29 Pharmaceutical lifting column with two side guide rails

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906854U Expired - Lifetime DE29906854U1 (en) 1999-04-16 1999-04-16 Pharma lifting column

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29906854U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600108361A1 (en) * 2016-10-27 2018-04-27 Luigi Azzali HOUSEHOLD EQUIPMENT TO FACILITATE INTERVENTION OPERATIONS ON OBJECTS.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020041A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg support arm
GB201211027D0 (en) * 2012-06-21 2012-08-01 Fletcher Richard Lifting units
DE102017108064A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 Gerhard Finkbeiner Pan locking device and lifting device with a pivot locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600108361A1 (en) * 2016-10-27 2018-04-27 Luigi Azzali HOUSEHOLD EQUIPMENT TO FACILITATE INTERVENTION OPERATIONS ON OBJECTS.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29906854U1 (en) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213247A1 (en) Installation and method to release a safety brake
DE10351200A1 (en) Conveying device for a cargo space of an aircraft
DE2144296B2 (en) Rope gripping device for moving ropes
DE2528067C2 (en) Speed limiter for elevators
DE1287775B (en)
DE2807267C2 (en)
DE2552914A1 (en) AUTOMATIC WAREHOUSE EQUIPMENT
DE60301201T2 (en) Device for moving products
DE19963577A1 (en) Pharmaceutical lifting column with two side guide rails
DE2132542C2 (en) Circulating elevator
DE102014115864A1 (en) Overhead conveyor
DE102016211806A1 (en) Flow shelf for picking storage units
DE19805488C2 (en) Device for the physical simulation of virtual spaces
EP1205418B1 (en) Braking device for an elevator
DE2258018A1 (en) UNDERGROUND TOWING SYSTEM
EP0754638B1 (en) Device for supporting and guiding an axle or shaft
DE644717C (en) Device for the automatic control of the running speed of the conveyor wagons running downwards on an incline
DE482958C (en) Braking device for rail vehicles
DE3644781A1 (en) FAN BRAKE
DE3535823C1 (en) Safety device for the conveyor sled of an elevator
DE877563C (en) Locking device for the raised axle of a double axle arrangement of road vehicles
DE3605508A1 (en) BRAKE FOR A DRAWER
DE559889C (en) Safety device for conveyor wagons that have become roped
DE433215C (en) Conveyor basket loading device
DE202022100968U1 (en) boarding bridge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B66F 7/28

8131 Rejection