DE646467C - Device for controlling switches, in particular for temperature regulation - Google Patents

Device for controlling switches, in particular for temperature regulation

Info

Publication number
DE646467C
DE646467C DES106570D DES0106570D DE646467C DE 646467 C DE646467 C DE 646467C DE S106570 D DES106570 D DE S106570D DE S0106570 D DES0106570 D DE S0106570D DE 646467 C DE646467 C DE 646467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
switches
diaphragm
switch
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES106570D
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Ay
Fritz Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES106570D priority Critical patent/DE646467C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE646467C publication Critical patent/DE646467C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/04Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Steuerung von Schaltern, insbesondere zur Temperaturregelung, in Abhängigkeit vom Ausschlag des Zeigers, eines Meßgerätes, bei der die Zeigerstellung durch ein mechanisches, von einer Hilfskraft periodisch bewegtes Glied abgetastet wird und dem jeweiligen Hub des Tastgliedes entsprechend verschiedene Schalter betätigt werden. Dabei wird eine in ihrer Größe dem jeweiligen Tasterhub und damit der jeweiligen Stellung des Meßgerätezeigers entsprechende Regelwirkung hervorgerufen. Erfindungsgemäß wird durch das Tastglied eine mechanische, vorzugsweise* auswechselbare Blende gesteuert, die je nach ihrer dem Hub des Tastgliedes entsprechenden Stellung die Betätigung einer beliebigen, Anzahl von Schaltern zuläßt oder verhindert.The invention relates to a device for controlling switches, in particular for temperature control, depending on the deflection of the pointer, of a measuring device, in which the pointer position through a mechanical member periodically moved by an auxiliary is scanned and different switches are operated according to the respective stroke of the feeler element. One in its size will be the respective button stroke and thus corresponding to the respective position of the measuring device pointer Control effect caused. According to the invention is by the feeler member mechanical, preferably * exchangeable diaphragm controlled, depending on their the hub of the feeler element corresponding position the actuation of any number of Allow or prevent switches.

Es ist bereits eine Einrichtung zum Steuern von Schaltern, insbesondere zu Regelzwecken, in Abhängigkeit vom Ausschlag des Zeigers eines Meßgerätes bekanntgeworden, bei der der Ausschlag durch ein periodisch bewegtes Glied abgetastet wird und dem jeweiligen Hub des Tastgliedes entsprechend verschiedene Schalter betätigt werden. Bei dieser bekannten Einrichtung wird entsprechend dem Hub des Tastgliedes je nach der Stellung des Zeigers einer von zwei Schaltern längere oder kürzere Zeit eingeschaltet. Diese Einrichtung ist beispielsweise für die Regelung der Temperatur eines durch flüssigen oder gasförmigen Brennstoff beheizten Ofens geeignet, wobei das Brenn-Stoffventil eine bestimmte Zeit geöffnet wird.A device for controlling switches, in particular for regulating purposes, depending on the deflection of the pointer of a measuring device has become known, in which the deflection is scanned by a periodically moving member and different switches are actuated according to the respective stroke of the probe member. In this known device, depending on the position of the pointer, one of two switches is switched on for a longer or shorter time according to the stroke of the feeler element. This device is suitable, for example, for regulating the temperature of a furnace heated by liquid or gaseous fuel, the fuel valve being opened for a certain time.

Bei der Regelung elektrisch geheizter Öfen kann man aber eine schneller und genauer wirkende Regelung dadurch erreichen, daß man. mehrere verschieden stark wirkende Heizwicklungen vorsieht, die je nach der Abweichung des Zeigers von der Regelstellung wahlweise eingeschaltet werden. Für diese Art der Regelung ist die bekannte Einrichtung· nicht geeignet.When regulating electrically heated ovens, however, one can do one faster and more precisely to achieve effective regulation that one. several of different strengths Provides heating coils, depending on the deviation of the pointer from the control position can optionally be switched on. For this type of regulation, the known device is not suitable.

Die neue Einrichtung findet besonders vorteilhafte Verwendung als Temperaturregler, wobei die Wärmezufuhr eines abgeschlossenen Raumes in Abhängigkeit vom Zeigerausschlag eines Temperaturmeßgerätes verändert wird. Bei der neuen Regeleinrichtung kann mit jedem Tasterhub eine jeweils von dem Zeigerausschlag abhängige beliebig große Energiemenge zu- oder abgeschaltet werden, wobei die die Energie steuernden Schalter lediglich von der Blende gewählt, aber von einer besonderen Kraftquelle betätigt werden, die gleichzeitig zum Antrieb des Tastgliedes dienen kann.The new device finds particularly advantageous use as a temperature controller, the heat supply of an enclosed space depending on the pointer deflection a temperature measuring device is changed. With the new control device, one of the Any amount of energy depending on the pointer deflection can be switched on or off, whereby the switch controlling the energy is only chosen by the diaphragm, but by a special power source can be actuated, which simultaneously drives the feeler element can serve.

Der technische Vorteil des neuen Temperaturreglers besteht in der bedeutenden Vereinfachung, hervorgerufen durch den Fort-The technical advantage of the new temperature controller is the significant simplification, caused by the progress

*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker indicated the following as the inventors: Fritz Eichler in Falkensee und Walter Ay in Berlin-Schmargendorf.Fritz Eichler in Falkensee and Walter Ay in Berlin-Schmargendorf.

fall jeglicher Zwischenrelais zwischen Meßgerät und Heizenergieschalter, sowie in einer größeren Regelgenauigkeit infolge der,, vom jeweiligen Zeigerausschlag abhängigen zu- oder abschaltbaren Heizenergie. '.'?case of any intermediate relay between measuring device and heating energy switch, as well as in greater control accuracy due to the, depending on the pointer deflection Heating energy that can be switched on or off. '.'?

Ein Ausführungsbeispiel der neuen Steuer-; einrichtung als Temperaturregler ist in-'; Fig. ι dargestellt. Die Drehspule ι eines Temperaturmeßgerätes ist mit den zu einem ίο nicht dargestellten Ofen führenden Leitungen 2, 3 verbunden, in dem sich ein temperaturabhängiges Organ, z. B. ein Thermoelement, befindet, dessen elektromotorische Kraft der Drehspule ι zugeführt wird. Der an der Achse 4 der Drehspule ι befestigte Zeiger 5 kann sich frei unter dem in seiner Lage nicht veränderbaren bügelartig ausgebildeten Anschlag 6 bewegen, sofern er nicht von der Hubbewegung des Tasters 7 daran gehindert wird. Der Taster 7 ist um die Spulenachse 4 schwenkbar angebracht und kann auf einen beliebigen Wert der auf dem Anschlag 6 angebrachten Skala eingestellt werden, wozu das stufenartig ausgebildete Endstück 9 des •25 Tasters 7 zweckmäßig mit einer Marke 8 versehen ist. Unterhalb des Tasters 7 ist ein Druckbügel 10 angebracht, an dessen rechtwinklig mit ihm verbundenen Stäben 11 und 12 sich eine vorzugsweise auswechselbare Blende 13 mit Öffnungen 44 bis 48 befindet. Am Stab 12 ist ein mit einem Gleitstift 15 versehener Hebel 14 befestigt. Durch den Elektromotor 16 wird der Druckbügel 10 mittels einer auf der Motorwelle 17 befestigten Steuerscheibe 18 um in ihrer Lage nicht veränderbare Achsen 19, 20 periodisch auf- und abwärts bewegt. Hierbei wird der Gleitstift 15 durch eine Feder 21 auf die steuernde Kante der Scheibe 18 gedrückt. Entsprechend der Bewegung des Druckbügels 10 wird auch die an ihm befestigte Blende :3 bewegt. Auf der Welle 17, die sich über die ganze Länge der Blende 13 und parallel zu deren Längskanten erstreckt, befindet sich eine der Anzahl von Schaltern 22, 23, 24, 25 entsprechende Anzahl Verstellvorrichtungen, von denen nur die zu dem Schalter 25 gehörende Verstellvorrichtung 42 gezeichnet ist. Diese besteht aus einer Kurvenscheibe 26 und einem von ihr gesteuerten Hebel 43. Jedem der Schalter 22 bis 25 kann z. B. eine bestimmte Heizenergie für den Ofen zugeordnet sein; zu diesem Zweck können die Schalter mit verschiedenen Stufen eines Heiztransformators verbunden sein. Auf der Steuerscheibe 26 der Verstellvorrichtung 42 gleitet ein an einem Arm 27 des Hebels 43 befestigter Stift 28. Der auf der Achse 29 gelagerte Hebel 43 besitzt noch einen Arm 30 und einen dem Arm zy etwa parallel verlaufenden Arm 31. Der Gleitstift 28 des Hebelarmes 27 wird durch die Feder 32 auf die steuernde Kante der Steuerscheibe 26 gedrückt. Der z. B. als Quecksilberschalter ausgebildete .Schalter 25 ist mittels eines an ihm befestig-Men Hebels 34 um die Achse 33 drehbar. Der äebel 34 besitzt zwei Stifte 35 und 36, auf fvfleren einem der Hebelarm 30 liegt und deren anderer sich innerhalb oder außerhalb eines mit der Scheibe 26 fest verbundenen, mit einer Öffnung 37 versehenen Führungskranzes 38 befinden kann. Die übrigen Schalter 22, 23, 24 sowie ihre Verstelleinrichtungen sind ebenso ausgebildet wie der eben beschriebene Schalter 25 mit Verstellvorrichtung 42. Unterhalb des Anschlages 6 befindet sich noch ein mit dem Druckbügel 10 unmittelbar fest verbundener Ansatz 55, der in seiner Lage und Wirkung der höchsten Stufe des Endstückes 9 des Tasters 7 entspricht.An embodiment of the new tax; device as a temperature controller is in- '; Fig. Ι shown. The moving coil ι a temperature measuring device is connected to the lines 2, 3 leading to a furnace, not shown, in which a temperature-dependent organ, e.g. B. a thermocouple is located, the electromotive force of the moving coil ι is supplied. The pointer 5 attached to the axis 4 of the moving reel ι can move freely under the bracket-like stop 6, which cannot be changed in its position, provided that it is not prevented from doing so by the stroke movement of the button 7. The button 7 is mounted pivotably about the reel axis 4 and can be set to any value on the scale attached to the stop 6, for which purpose the step-like end piece 9 of the button 7 is appropriately provided with a mark 8. A pressure bracket 10 is attached below the button 7, on the rods 11 and 12 of which are connected to it at right angles there is a preferably exchangeable panel 13 with openings 44 to 48. A lever 14 provided with a slide pin 15 is attached to the rod 12. By means of the electric motor 16, the pressure bracket 10 is periodically moved up and down by means of a control disk 18 fastened on the motor shaft 17 about axes 19, 20 which cannot be changed in their position. Here, the slide pin 15 is pressed onto the controlling edge of the disk 18 by a spring 21. Corresponding to the movement of the pressure bracket 10, the panel attached to it: 3 is also moved. On the shaft 17, which extends over the entire length of the diaphragm 13 and parallel to its longitudinal edges, there is a number of adjustment devices corresponding to the number of switches 22, 23, 24, 25, of which only the adjustment device 42 belonging to the switch 25 is drawn. This consists of a cam 26 and a lever 43 controlled by it. Each of the switches 22 to 25 can, for. B. be assigned a certain heating energy for the furnace; for this purpose the switches can be connected to different stages of a filament transformer. A pin 28 fastened to an arm 27 of the lever 43 slides on the control disk 26 of the adjusting device 42. The lever 43 mounted on the axis 29 also has an arm 30 and an arm 31 which runs approximately parallel to the arm zy is pressed by the spring 32 onto the controlling edge of the control disk 26. The z. B. formed as a mercury switch .Schalter 25 can be rotated about the axis 33 by means of a lever 34 fastened to it. The lever 34 has two pins 35 and 36, on one of which lies the lever arm 30 and the other of which can be located inside or outside a guide ring 38 which is fixedly connected to the disk 26 and provided with an opening 37. The remaining switches 22, 23, 24 and their adjustment devices are designed in the same way as the switch 25 with adjustment device 42 just described Level of the end piece 9 of the button 7 corresponds.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist j folgende: Der Motor 16 ist dauernd eingeschaltet und dreht über ein Übersetzungsgetriebe die Welle 17 und damit die Kurvenscheibe 18 mit einer passend gewählten Geschwindigkeit, so daß der Druckbügel 10 mittels des dem Umfang der Kurvenscheibe folgenden Stiftes 15 periodisch hin und her bewegt wird. Zweckmäßig wird die Kurvenscheibe 18 so gestaltet, daß der Druckbügel und damit auch die mit ihm fest verbundene Blende 13 während eines erheblichen Teiles einer Umdrehung der Welle 17 stillsteht, während des übrigen Teiles der Umdrehung aber zunächst sich schnell vorwärts bewegt und sodann langsam wieder zurückgeht.The operation of the device is as follows: The motor 16 is switched on continuously and rotates the shaft 17 and thus the cam disk via a transmission gear 18 at a suitably selected speed so that the pressure bar 10 periodically back and forth by means of the pin 15 following the circumference of the cam disk is moved. The cam 18 is expediently designed so that the pressure bracket and thus also the panel 13 firmly connected to it for a considerable part one revolution of the shaft 17 stands still during the remaining part of the revolution but first moves forward quickly and then slowly goes back again.

Befindet sich nun der Zeiger 5 außerhalb des Bereiches des Ansatzes 55 oder im Bereiche der niedrigsten Stufe des Endstückes 9, so kann der Druckbügel und joo damit auch die Blende 13 ungehindert den vollen Hub ausführen, so daß die Blende in ihrer äußersten Lage, entsprechend der Lage des Stifte's 15 in dem tiefsten Punkt der Einsattlung der Kurvenscheibe 18, so steht, daß der Hebel 31 der dem Schalter 25 entsprechenden Verstellvorrichtung 42 der Öffnung 44 und der Steuerhebel der dem Schalter 24 entsprechenden Verstellvorrichtung 41 der Öffnung 45 der Blende 13 gegenübersteht. Bei der Weiterdrehung der Welle fällt zunächst der Gleitstift 28, der bisher auf dem äußersten Umfange der Kurvenscheibe lag, in die Ausnehmung ein, so daß der Hebel 31 durch die Öffnung 44 hindurchtreten kann. Jetzt drückt der Arm 30 des Hebels 43 auf den Stift 35, wodurch der Schalter 25 gekippt und somit geschlossen wird. Der Stift 36 des Schaltarmes 34 gleitet hierbei durch die Öffnung 37 des Führungskranzes 38 und legt sich bei der Weiterdrehung der Steuerscheibe 26 auf die äußerenIf the pointer 5 is now outside the area of the projection 55 or in Areas of the lowest level of the end piece 9, the pressure bracket and joo thus also the panel 13 can unhindered perform full stroke so that the diaphragm is in its outermost position, corresponding to the Position of the pin 15 in the lowest point of the saddle of the cam disk 18, see above stands that the lever 31 of the switch 25 corresponding adjustment device 42 of Opening 44 and the control lever of the adjustment device corresponding to the switch 24 41 of the opening 45 of the diaphragm 13 faces. As the shaft continues to rotate First, the sliding pin 28 falls, which was previously on the outermost circumference of the cam was in the recess so that the lever 31 pass through the opening 44 can. Now the arm 30 of the lever 43 presses on the pin 35, whereby the Switch 25 is tilted and thus closed. The pin 36 of the switching arm 34 slides here through the opening 37 of the guide ring 38 and settles as the rotation continues the control disk 26 to the outer

Führungskanten des Steuerkranzes 38. Hat sich der Zeigerausschlag nicht geändert, so schleift der Stift 36 des Hebels 34 auch weiterhin auf den Führungskranz 38, wobei der Gleitstift 36 durch den heruntergedrückten Hebelarm 30 am Einfallen in die Lücke 37 des Führungskranzes 38 gehindert wird. Ändert sich der Zeigerausschlag und somit bei der nächsten Fallbügelbewegung die Stellung der Blende 13, so daß der Arm 31 nicht mehr in die Öffnung 44 der Steuerblende 13 einfallen kann, so fällt auch der Gleitstift 36 in die Öffnung 37 des Führungskranzes 38, wodurch der Kontakt 25 wieder geöffnet wird. Die Aussparungen der Steuerscheiben 26, 18 sind zweckmäßig derart versetzt zueinander angeordnet, daß die Bewegung des Winkelhebels 31 der Verstellvorrichtung erst nach Stillstand der Steuerbieride 13, d. h. erst nach Festklemmung des Tasters durch den Druckbügel erfolgt. Durch dieses Nacheinanderwirken werden Beschädigungen des Zeigers oder Störungen durch etwaiges Klemmen von Blende und Steuerhebel vermieden.Leading edges of the control ring 38. If the pointer deflection has not changed, the pin 36 of the lever 34 continues to rub against the guide ring 38, the sliding pin 36 being prevented from falling into the gap 37 of the guide ring 38 by the lever arm 30 being depressed. If the pointer deflection changes and thus the position of the diaphragm 13 changes with the next drop arm movement, so that the arm 31 can no longer enter the opening 44 of the control diaphragm 13, the slide pin 36 also falls into the opening 37 of the guide collar 38, whereby the contact 25 is opened again. The recesses of the control disks 26, 18 are appropriately offset from one another in such a way that the movement of the angle lever 31 of the adjusting device only takes place after the control bar 13 has come to a standstill, ie only after the pushbutton has been clamped by the pressure bracket. This successive action prevents damage to the pointer or malfunctions due to jamming of the bezel and control lever.

In der gleichen Weise wird der Schalter 24 gleichzeitig dadurch geschlossen, daß das dem Hebel 31 entsprechende Eingriffsglied der nicht gezeichneten, dem Schalter 24 entsprechenden Verstellvorrichtung in die öffnung 45 der Blende 13 einfällt.In the same way, the switch 24 is closed at the same time that the dem Lever 31 corresponding engagement member of the not shown, the switch 24 corresponding Adjusting device in the opening 45 of the diaphragm 13 is incident.

Befindet sich der Zeiger S in einer Stellung, die der unmittelbar vor der Marke 8 liegenden zweiten Stufe des Endstückes 9 entspricht, so kann der Druckbügel 10 und damit auch die Blende 13 nicht den vollen Hub ausführen, da im letzten Teil des Hubes der Zeiger 5 gegen den Anschlag 6 stößt und damit den Hub entsprechend der Stufenhöhe begrenzt. Die Blende 13 kann sich daher in diesem Fall nur so weit vorwärts bewegen, daß der dem Schalter 24 zugeordnete Tasthebel in die Öffnung 46 der Blende 13 eingreifen kann. Infolgedessen wird bei dieser Stellung des Zeigers 5 nur noch der Schalter.If the pointer S is in a position that is immediately in front of the mark 8 corresponds to the second stage of the end piece 9, the pressure bracket 10 and so that the diaphragm 13 does not perform the full stroke, since in the last part of the stroke the pointer 5 strikes against the stop 6 and thus the stroke corresponding to the step height limited. The diaphragm 13 can therefore only move so far forward in this case, that the feeler lever assigned to the switch 24 engages in the opening 46 of the diaphragm 13 can. As a result, in this position of the pointer 5 only the switch.

24 geschlossen.24 closed.

Wenn der Zeiger 5 sich in einer der nächsten unmittelbar rechts von der Marke 8 befindlichen Stufe entsprechenden Stellung befindet, so kann sich die Blende nur so weit bewegen, daß das dem Schalter 23 entsprechende Eingriffsglied in die öffnung 47 der Blende einfallen, bzw. den Schalter 23 schließen kann. Der höchsten Stufe des Endstückes 9 entspricht in ähnlicher Weise eine Schließung des Schalters 22. Der gleiche Vorgang tritt aber auch ein, wenn der Zeiger sich über dem dem Anfangspunkt der Skala entsprechenden Ansatz 55 befindet.When the pointer 5 is in a position corresponding to the next step immediately to the right of the mark 8, the diaphragm can only move so far that the engaging member corresponding to the switch 23 falls into the opening 47 of the diaphragm, or the switch 23 can close. The highest step of the end piece 9 corresponds in a similar way to a closure of the switch 22. The same process also occurs when the pointer is located above the shoulder 55 corresponding to the starting point of the scale.

Um mit der beschriebenen Einrichtung dieIn order to use the described facility to use the

So Temperatur eines elektrisch beheizten Ofens ■ regeln zu können, kann man beispielsweise an die Schalter 24 und 25 je eine besondere Heizwicklung, an den Schalter 23 eine Signallampe und an den Schalter 22 eine Alarmvorrichtung anschließen. Wenn nun die Temperatur des Ofens auf einen bestimmten Wert geregelt werden soll, so wird der Taster 7 mittels eines nicht gezeichneten Handgriffes um die Drehachse des Meßsystems so weit geschwenkt, daß die Marke 8 in der auf dem Anschlagstück 6 angebrachten Temperaturskala dem einzuhaltenden Temperaturwert entsprechend eingestellt ist.To be able to regulate the temperature of an electrically heated furnace, for example, one can switches 24 and 25 each have a special heating coil; switch 23 is connected to a signal lamp and connect an alarm device to the switch 22. If now the temperature of the furnace is to be regulated to a certain value, the button 7 is activated by means of a handle (not shown) pivoted about the axis of rotation of the measuring system so far that the mark 8 in the on the Stop piece 6 attached temperature scale is set according to the temperature value to be maintained.

Solange die Temperatur noch weit von dem Regelwert entfernt ist, - spielt der Zeiger 5 außerhalb des Bereiches des Ansatzes 55 oder im Bereich der niedrigsten Stufe des Endstückes 9. Infolgedessen werden einmal bei jeder Umdrehung der Achse 17 die beiden an die Schalter 24 und 25 angeschlossenen Heizwicklungen eine gewisse Zeit hindurch gleichzeitig1 eingeschaltet, so daß die Temperatur des Ofens verhältnismäßig schnell ansteigt. Hat der Zeiger 5 die zweite Stufe erreicht und sich somit der dem Regelwert der Temperatur entsprechenden Stellung weiter genähert, so wird nur noch die an den Schalter 24 angeschlossene Heizwicklung allein einmal während jeder Umdrehung der Achse 17 eingeschaltet, so daß sich der Temperaturanstieg verlangsamt. Diese Anordnung hat den Zweck, ein Überregeln möglichst zu verhindern. As long as the temperature is still far from the control value, the pointer 5 plays outside the area of the attachment 55 or in the area of the lowest level of the end piece 9. As a result, the two are connected to the switches 24 and 25 once for each rotation of the axis 17 simultaneously switched on heating coils for a certain time through 1, so that the temperature of the furnace rises relatively quickly. When the pointer 5 has reached the second level and has thus come closer to the position corresponding to the control value of the temperature, only the heating coil connected to the switch 24 is switched on once during each revolution of the axis 17, so that the temperature rise slows down. The purpose of this arrangement is to prevent overregulation as much as possible.

Steigt die Temperatur über den Regelwert hinaus, so daß der Zeiger S in den Bereich der nächsten Stufe gelangt, so wird keine der Heizwicklungen mehr eingeschaltet, vielmehr leuchtet die an den Schalter 2^ angeschlossene Signallampe auf zum Zeichen, daß der Regelwert überschritten wurde. Sollte die Tem- peratur beispielsweise infolge Versagens der Regeleinrichtung noch weiter ansteigen, so daß der Zeiger 5 in den Bereich der höchsten Stufe gelangt, so würde der Schalter 22 geschlossen und damit die Alarmvorrichtung eingeschaltet werden. Eine Weiterbewegung des Zeigers über die höchste Stufe hinaus kann durch einen Anschlag 50 verhindert werden. Das gleiche Alarmsignal ertönt, wenn der Zeiger beispielsweise infolge Versagens der Meßeinrichtung sich während des Betriebes im Bereiche des Ansatzes 55 befinden sollte.If the temperature rises above the control value, so that the pointer S moves into the area of the next level, none of the heating coils is switched on, rather the signal lamp connected to switch 2 ^ lights up to indicate that the control value has been exceeded. Should the temperature rise even further, for example as a result of the failure of the control device, so that the pointer 5 reaches the area of the highest level, the switch 22 would be closed and the alarm device would be switched on. A stop 50 can prevent the pointer from moving further beyond the highest level. The same alarm signal sounds if the pointer should be in the area of the shoulder 55 during operation, for example due to a failure of the measuring device.

Die Verwendungsmöglichkeit der neuen Einrichtung ist nicht auf eine solche als Temperaturregler beschränkt. Die neue Einrichtung kann vielmehr überall dort Verwendung finden, wo in Abhängigkeit von dem Zeigerausschlag eines Anzeigegerätes Schalter betätigt werden sollen. So kann die neue Einrichtung auch z. B. als Ferngeber einer Fernanzeigevorrichtung ausgebildet , werden. AnThe possibility of using the new facility is not limited to such as a temperature controller limited. Rather, the new device can be used anywhere, depending on the pointer deflection a display device switch to be operated. So can the new facility also z. B. formed as a remote transmitter of a remote display device. At

Stelle der auf der Zeichnung dargestellten Ouecksilberkontakte können auch andere Elemente, wie die einzelnen Regelstufen eines oder mehrerer Widerstände, lichtempfindliche Zellen, mechanische Vorrichtungen zur Steuerung von Servomotoren o. dgl. sinngemäß betätigt werden.Instead of the mercury contacts shown in the drawing, other elements, like the individual control stages of one or more resistors, light-sensitive Cells, mechanical devices for controlling servomotors or the like be operated.

Im Falle der Verwendung eines oder mehrerer Regelwiderstände an Stelle der Regelkontakte kann der Taster z. B. diese mit dem Tasterantrieb kuppeln und entkuppeln. Bei Anwendung eines Regelwiderstandes wäre dann die Kupplungszeit in Abhängigkeit von dem Tasterhub verschieden, während beim Vorhandensein mehrerer Widerstände diese verschiedene Größe und \rerteilung über den Verstellbereich haben und damit während einer konstanten Zeit einzeln nach Auswahl durch den Taster mit dem Tasterantrieb gekuppelt werden können. Natürlich ist es auch möglich, die Regelwiderstände ständig mit einem Antrieb zu verbinden und durch den Taster eine Sperre oder eine Bremse zu lösen.In the case of using one or more control resistors instead of the control contacts, the button can e.g. B. couple and uncouple this with the pushbutton drive. When using a variable resistor, the coupling time in response to the Probe stroke would then be different, while in the presence of a plurality of resistors these different size and \ r grant over the adjustment have and individually during a constant time can be coupled by the probe with the button actuator according to selection. Of course, it is also possible to permanently connect the control resistors to a drive and to release a lock or a brake with the button.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: i. Einrichtung zum Steuern von Schaltern, insbesondere zur Temperaturregelung, in Abhängigkeit vom Ausschlag des Zeigers eines Meßgerätes, bei der die Zeigerstellung durch ein mechanisches, von einer Hilfskraft periodisch bewegtes Glied abgetastet wird und dem jeweiligen Hub des Tastgliedes entsprechend verschiedene Schalter derart betätigt werden, daß eine in ihrer Größe der jeweiligen Stellung des Meßgerätezeigers entsprechende Regelwirkung hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem Tastgliede (7) gesteuerte, vorzugsweise auswechselbare Blende (13) eine solche Form besitzt, daß aus einer beliebigen Anzahl von Schaltern(22 bis 25) je nach der dem Hub des Tastgliedes entsprechenden Stellung der Blende auswählbare Schalter zur Betätigung zugelassen oder an dieser gehindert werden.i. Device for controlling switches, in particular for temperature regulation, depending on the deflection of the pointer of a measuring device, in which the pointer position is scanned by a mechanical member periodically moved by an auxiliary and different switches are actuated according to the respective stroke of the probe member in such a way that a in their size of the respective position of the measuring device pointer corresponding control effect is caused, characterized in that a preferably exchangeable diaphragm (13) controlled by the feeler element (7) has such a shape that any number of switches (22 to 25) according to the position of the diaphragm corresponding to the stroke of the feeler element, selectable switches are permitted or prevented from operating. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung der Schalter benötigte Kraftquelle (Motor 16) gleichzeitig zum Antrieb des Tastgliedes dient. 2. Device according to claim 1, characterized in that the power source required to actuate the switch (motor 16) simultaneously serves to drive the feeler element. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Betätigen der Schalter dienenden Verstellvorrichtungen (42) vorzugsweise durch Kurvengetriebe von einem Motor (16) aus so gesteuert werden, daß sie nur während des Stillstandes der Blende (13) mit dieser zum Eingriff gelangen können.3. Device according to claim 1, characterized in that the actuating Adjusting devices (42) serving the switches, preferably by means of cam gears from a motor (16) can be controlled from so that they can only be used while the diaphragm (13) is at a standstill this can come to intervention. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter von dem Motor aus vorzugsweise ebenfalls durch Kurvengetriebe so gesteuert werden, daß sie nur während des Eingriffs der mit den Verstellvorrichtungen verbundenen Eingriffsglieder (31) in die Blendenöffnungen frei beweglich sind.4. Device according to claim 3, characterized in that the switch from the motor are preferably also controlled by cam gears so that they are only during the engagement the engagement members (31) connected to the adjusting devices into the The aperture openings are freely movable. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweckmäßig stufenförmig gestaltete Tastglied (9) durch einen mit der Blende verbundenen, von dem Motor vorzugsweise durch ein Kurvengetriebe gesteuerten Druckbügel (10) periodisch in den Bereich der Zeigerbahn des Meßgerätes gebracht wird.5. Device according to claim 1, characterized in that it is expedient step-shaped feeler element (9) by a connected to the panel, preferably by a motor Cam gear controlled pressure bracket (10) periodically in the area of the pointer path of the measuring device is brought. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtungen auch bei einer der Stellung des Zeigers des Meßgerätes außerhalb des Eingriffsbereiches des Tastgliedes entsprechenden Lage der Blende durch diese gesteuert werden.6. Device according to claim 5, characterized in that the adjusting devices even in the case of one corresponding to the position of the pointer of the measuring device outside the area of engagement of the feeler element Position of the aperture can be controlled by this. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Blende eine um eine Achse (19, 20) schwenkbare, mit einer der Anzahl der Eingriffsglieder (31) entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen versehene Scheibe dient.7. Device according to claim 1 to 6, characterized in that as a diaphragm one pivotable about an axis (19, 20) with one of the number of engagement members (31) corresponding number of recesses provided disc is used. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtungen nebeneinander um eine gemeinsame, zweckmäßig parallel zur Blendenkante liegende Achse (17) drehbar angeordnet sind, die von dem Motor angetrieben wird und eine Kurvenscheibe (18) zum Steuern des Druckbügels sowie Kurvenscheiben (26) zum Steuern der Verstellvorrichtungen und der Schalter ioo trägt.8. Device according to claim 7, characterized in that the adjusting devices arranged next to one another so as to be rotatable about a common axis (17) which is expediently parallel to the diaphragm edge which is driven by the motor and a cam (18) for controlling the pressure bracket as well Cam disks (26) for controlling the adjustment devices and the switches ioo wearing. 9'. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Verstellvorrichtungen je eine Nockenscheibe (26) dient, die einen Führungskranz (38) trägt, auf dem ein mit dem betreffenden Schalterhebel verbundener Führungsstift (36) gleitet, wobei der Führungskranz zur Freigabe des Schalters an einer Stelle (2,7) offen ist.9 '. Device according to Claims 1 to 8, characterized in that a cam disk (26) is used to control the adjusting devices and carries a guide ring (38) on which a guide pin (36) connected to the relevant switch lever slides, the guide ring being released of the switch is open at one point (2,7). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DES106570D 1932-10-09 1932-10-09 Device for controlling switches, in particular for temperature regulation Expired DE646467C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES106570D DE646467C (en) 1932-10-09 1932-10-09 Device for controlling switches, in particular for temperature regulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES106570D DE646467C (en) 1932-10-09 1932-10-09 Device for controlling switches, in particular for temperature regulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646467C true DE646467C (en) 1937-06-15

Family

ID=7527518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES106570D Expired DE646467C (en) 1932-10-09 1932-10-09 Device for controlling switches, in particular for temperature regulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646467C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973053C (en) * 1949-06-15 1959-11-19 W H Joens & Co G M B H Switching device for control and signaling devices with mercury switching tubes
DE1086791B (en) * 1959-01-30 1960-08-11 Siemens Ag Pressure regulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973053C (en) * 1949-06-15 1959-11-19 W H Joens & Co G M B H Switching device for control and signaling devices with mercury switching tubes
DE1086791B (en) * 1959-01-30 1960-08-11 Siemens Ag Pressure regulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662716C (en) Photographic camera with automatic electrical exposure control
DE646467C (en) Device for controlling switches, in particular for temperature regulation
DE2749619A1 (en) DOSING VALVE
DE712193C (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT139046B (en) Device for controlling switches, in particular for regulating purposes.
DE694167C (en) Photoelectrically controlled adjustment device for photo devices
DE2851222C2 (en) Automatic shutter drive mechanism
AT147358B (en) Arrangement for automatic exposure control in photographic apparatus u. like
DE935936C (en) Automatic beam scales with electrically controlled bulk goods feed to the load tray
DE722837C (en) Camera with automatic exposure adjustment
AT158966B (en) Automatic regulation of the fuel supply for mechanically operated grates.
DE464224C (en) Device for adjusting railway switches
DE2944888C2 (en) Iris control mechanism with a short linear stroke
DE666103C (en) Automatic altitude control for aircraft, especially aircraft
DE2451407B2 (en) Switching device
DE707708C (en) Electromotive drive of movable stage equipment
AT214264B (en) camera
AT155367B (en) Control device for optical, mechanical or electrical devices, in particular for photographic devices with electric light meters.
AT152936B (en) Focal plane shutter camera with a photoelectric light meter.
AT231262B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE695847C (en) Electric regulator
DE595991C (en) Method for determining the relative position of a moving body in relation to a fixed or moving reference point
DE967904C (en) Electromechanical volume presetting for liquid meter
DE706812C (en) Shelf for fluid flow meter with main and quantity adjustment counter
DE718324C (en) Device for counting and simultaneous filling of liquids