DE640986C - Autonomous copy milling machine - Google Patents

Autonomous copy milling machine

Info

Publication number
DE640986C
DE640986C DEC47035D DEC0047035D DE640986C DE 640986 C DE640986 C DE 640986C DE C47035 D DEC47035 D DE C47035D DE C0047035 D DEC0047035 D DE C0047035D DE 640986 C DE640986 C DE 640986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
machine according
movement
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47035D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milling Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milling Machine Co filed Critical Cincinnati Milling Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE640986C publication Critical patent/DE640986C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/02Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work
    • B23Q2735/08Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means
    • B23Q2735/085Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means in a milling machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Kopierfräsmaschine bzw. Gesenkfräsmaschine mit einem Support, an dem eine Tastereinrichtung mit einer Tasterspitze und ein Schneidwerkzeug angebracht sind, und mit einem zweiten Support, an dem eine Musterform und das Werkzeug angebracht sind, mit Beweglichkeit der Supporte gegen und auseinander und quer zueinander.The invention relates to an automatic copy milling machine or die milling machine with a support on which a probe device with a stylus tip and a cutting tool attached, and with a second Support to which a sample form and the tool are attached, with mobility the supports against and apart and across each other.

Es sind bereits hydraulische Kopierfräsmaschinen bekannt, bei denen der jeweils von Hand einzustellende Taster axial verschiebbar ist und frei ausschwingen kann. Mit diesem Taster hängen aber unmittelbar die die Supportbewegungen steuernden hydraulischen Ventile zusammen oder sind mit ihm starr verbunden. Ferner ist schon ein allseitig schwingbar gelagerter Taster für elektrische Kopierfräsmaschinen vorgeschlagen worden.There are already hydraulic copy milling machines known in which each of Manual button to be set is axially displaceable and can swing freely. With this The hydraulic valves controlling the support movements are attached directly to the pushbuttons together or are rigidly connected to it. Furthermore, one is already mounted so that it can swing on all sides Push buttons for electric copy milling machines have been proposed.

Erfindungsgemäß ist die axial verschiebbare Tasterspitze allseitig schwingbar gelagert, wird selbsttätig zur ständigen Berührung mit der Musterform gedrängt und überträgt ihre Verstellung durch hydraulische Übersetzung verstärkt auf ein hydraulisches Ventil, das die Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück steuert. Hierdurch ist ein äußerst empfindlicher und fein ansprechender hydraulischer Taster geschaffen, der genau dem Umriß einer Musterform folgt und eine stetige entsprechende Nachfolge des Werkzeugs am Werkstück gewährleistet. Dabei kann die Maschine unregelmäßige Formen in "Metall mit einem hohen Grad von Genauigkeit nach einer Musterform schneiden, das aus Holz, Gips, Blei oder einem sonstigen weichen oder zerbrechlichen Stoff besteht.According to the invention, the axially displaceable probe tip is mounted so that it can swing on all sides automatically forced into constant contact with the pattern shape and transmits its adjustment reinforced by hydraulic translation to a hydraulic valve that controls the relative movement between tool and workpiece controls. This makes an extremely sensitive and finely responsive hydraulic Created button that exactly follows the outline of a pattern shape and a continuous corresponding Follow-up of the tool on the workpiece guaranteed. The machine can be irregular Shapes in "cut metal with a high degree of accuracy according to a pattern shape made of wood, plaster of paris, or a lead other soft or fragile material.

■ In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfuidungsgegenstandes schematisch dargestellt.■ In the drawings, an embodiment of the subject of the invention is schematic shown.

Fig. ι ist ein Teilgrundriß der Maschine,Fig. Ι is a partial plan of the machine,

Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine nach Fig. i,FIG. 2 is a front view of the machine according to FIG.

Fig. 3 eine rechte Seitenansicht zum Teil im Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2,Fig. 3 is a right side view partly in section along line 3-3 of Fig. 2,

Fig. 4 eine rechte Seitenansicht der Maschine mit Darstellung einer hydraulischen Pumpe und Druckbehälter nebst Rohrverbindungen,Fig. 4 is a right side view of the machine showing a hydraulic pump and Pressure vessel and pipe connections,

Fig. 5 ein senkrechter Schnitt durch den Tastkopf, Fig. 5 is a vertical section through the probe head,

Fig. 6 ein Aufriß des Tastkopfes teilweise im Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5,Fig. 6 is an elevation of the probe head partially in section along line 6-6 of Fig. 5,

Fig. 7 ein senkrechter Schnitt durch die Primärventileinrichtung nach Linie 77 der Fig· 9. FIG. 7 is a vertical section through the primary valve device along line 77 in FIG. 9.

Fig. 8 ein Teilgrundriß der Primärventileinrichtung, 8 is a partial plan view of the primary valve device,

Fig. 9 ein waagerechter Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 7,FIG. 9 is a horizontal section along line 9-9 of FIG. 7,

Fig. 10 ein waagerechter Schnitt nach Linie 10-10 der Fig. 7,
Fig. 11 ein Teilaufriß der Primärventileinrichtung von der rechten Seite der Fig. 7 her gesehen,
Fig. 10 is a horizontal section along line 10-10 of Fig. 7,
Fig. 11 is a partial elevation of the primary valve device seen from the right side of Fig. 7;

Fig. 12 ein vergrößertes BewegungsdiagrammFig. 12 is an enlarged movement diagram

des Mittelpunktes des Exzenters der Primärventileinrichtung, the center of the eccentric of the primary valve device,

Fig. 13 ein senkrechter Schnitt der Sekandärventileinrichtung nach Linie 13-13 der Fig. 14, Fig. 14 ein Grundriß der Ventileinrichtungen und ihrer Verbindungen,
Fig. 15 ein senkrechter Schnitt durch die Verteilerventileinrichtung nach Linie 15-15 der Fig. 14,
13 is a vertical section of the secondary valve device along line 13-13 of FIG. 14, FIG. 14 is a plan view of the valve devices and their connections,
FIG. 15 is a vertical section through the distributor valve device along line 15-15 in FIG. 14, FIG.

Fig. 16 ein senkrechter Schnitt durch die Verteilerventileinrichtung nach Linie 16-16 der Fig. 14,16 is a vertical section through the distributor valve device along line 16-16 of FIG Fig. 14,

Fig. 17 ein waagerechter Schnitt durch die Musterform in schematischer Darstellung in größerem Maßstabe,FIG. 17 shows a horizontal section through the pattern shape in a schematic representation in FIG larger scale,

Fig. 18 ein Schema der hydraulischen Anlage nebst Ventilen.18 shows a diagram of the hydraulic system together with valves.

Eine Fräsmaschine (Fig. 1 bis 3) hat ein Bett F, an dessen Vorderseite der Schlitten C gelagert ist, der den Schlitten!) trägt, auf dem die Frässpindel S und der Tastkopf T gelagert sind. Die Frässpindel wird von dem Elektromotor E getrieben und von dem Tastmechanismus oder Tastkopf T gesteuert. Der Schlitten C wird hydraulisch gesteuert und nach rechts oder links durch den Kolben A' bewegt, der in dem hydraulischen Zylinder A gleitet. Die Kolbenstange^2 ist mit dem Schlitten C fest verbunden. Ein am Ende der Spindel S angeordneter Fräser S' berührt das Werkstück W, das am Werstückträger / befestigt ist. Der Tastkopf T berührt die Musterform M, die oberhalb des Werkstücks am Werkstückträger / angebracht ist. Auch der Werkstück- bzw. Mustfrformträger wird hydraulisch gesteuert und ist mit dem in einem Zylinder B gleitenden Kolben B' fest verbunden. Die Bewegungen der Schlitten C, D und / werden durch einen in einem Gehäuse «3 untergebrachten Ventilmechanismus gesteuert. Das Gehäuse Q ist an der Seite des Bettes F befestigt, während die Treibflüssigkeit durch eine Flüssigkeitspumpe P in Uralauf gesetzt wird. Die dem Tastkopf durch die Musterform erteilten Bewegungen bestimmen die Bewegungsrichtungen der hydraulisch angetriebenen Schlitten C und /, die sich zu einer resultierenden Bewegung des Werkzeugs zusammensetzen, wie unten näher zu beschreiben.A milling machine (Fig. 1 to 3) has a bed F, on the front of which the carriage C is mounted, which carries the carriage!), On which the milling spindle S and the probe head T are mounted. The milling spindle is driven by the electric motor E and controlled by the feeler mechanism or probe head T. The slide C is hydraulically controlled and moved to the right or left by the piston A ' which slides in the hydraulic cylinder A. The piston rod ^ 2 is firmly connected to the slide C. A milling cutter S 'arranged at the end of the spindle S touches the workpiece W, which is fastened to the workpiece carrier /. The probe head T touches the pattern shape M, which is attached to the workpiece carrier / above the workpiece. The workpiece or sample mold carrier is also controlled hydraulically and is firmly connected to the piston B ' sliding in a cylinder B. The movements of the carriages C, D and / are controlled by a valve mechanism housed in a housing «3. The housing Q is attached to the side of the bed F , while the propellant liquid is set in Uralauf by a liquid pump P. The movements imparted to the probe head by the pattern shape determine the directions of movement of the hydraulically driven carriages C and /, which combine to form a resulting movement of the tool, as will be described in more detail below.

Die hydraulische Einrichtung (Fig. 4 und 14) weist eine Pumpe P auf, die hinter dem Gehäuse Q angeordnet ist und die Flüssigkeit aus dem als Flüssigkeitssumpf ausgebildeten Boden des Gehäuses ansaugt. Die Flüssigkeit wird durch das Rohr 1 von der Pumpe P angesaugt "und in den Druckbehälter T' durch Rohr 2 befördert. Die Flüssigkeit strömt unter Druck vom Druckbehälter T' durch Rohr 3 zu einem T-Stück 4, wo eine Verzweigung eintritt. Ein Teil der Flüssigkeit strömt durch Rohr 5 in das Gehäuse Q, wo an einem weiteren T-Stück 6 eine neue Verzweigung eintritt. Ein Teil der Flüssigkeit strömt dort durch Rohr 7 und wieder heraus durch Rohr 7' zu einer Primärventileinrichtung G, die unterhalb des Tastkopfes T angebracht ist, während ein anderer Teil in ein Druckentlastungsventil 8 strömt, um annähernd konstanten Druck aufrechtzuerhalten und den Flüssigkeitsüberschuß im Nebenstrom in den Sumpf am Boden des Gehäuses Q fließen zu lassen. Jenseits des T-Stücks 4 lenkt ein drittes T-Stück 9 einen Teil der Flüssigkeit über ein Absperrventil 11 durch Rohr 12 zu einem im Gehäuse Q angeordneten Umsteuerventil R, von dem Rohr 13, 14 zu einer Verteilerventileinrichtung I führen, während ein anderer Teil der Flüssigkeit durch Rohr 10 über Absperrventil 15 und Rohr 16 einer Sekundärventileinrichtung H zufließt, die wiederum mit der Primärventileinrichtung durch Rohre 17 und 17' verbunden ist.The hydraulic device (FIGS. 4 and 14) has a pump P which is arranged behind the housing Q and which sucks the liquid out of the bottom of the housing, which is designed as a liquid sump. The liquid is sucked in through the pipe 1 by the pump P "and conveyed into the pressure vessel T ' through pipe 2. The liquid flows under pressure from the pressure vessel T' through pipe 3 to a T-piece 4, where a branch occurs. One part the liquid flows through pipe 5 into the housing Q, where a new branch occurs at a further T-piece 6. A part of the liquid flows there through pipe 7 and out again through pipe 7 'to a primary valve device G, which is located below the probe head T. is attached, while another part flows into a pressure relief valve 8 to maintain approximately constant pressure and allow the excess liquid to flow in the bypass flow into the sump at the bottom of the housing Q. Beyond the T-piece 4, a third T-piece 9 directs a part the liquid via a shut-off valve 11 through pipe 12 to a reversing valve R arranged in the housing Q , from the pipe 13, 14 to a distribution valve device I , while another T Part of the liquid flows through pipe 10 via shut-off valve 15 and pipe 16 to a secondary valve device H , which in turn is connected to the primary valve device by pipes 17 and 17 '.

Die Verteilerventileinrichtung I bezweckt, den Druckflüssigkeitsstrom zu den Zylindern A und B zu lenken, so daß der Fräser gemäß der Begrenzung der Musterform M geleitet wird. Das Sekundärventil H wirkt auf das Verteilerventil I, und das Primärventil G wirkt auf die Sekundärventileinrichtung H. Das Primärventil und das Sekundärventil arbeiten zusammen, da sie durch Rohre 17 und 17' verbunden sind, wie noch zu erläutern. Die Verlagerungen des Primärventils werden durch entsprechende Verlagerungen des Sekundärventils vergrößert.The purpose of the distribution valve device I is to direct the flow of pressurized fluid to the cylinders A and B , so that the milling cutter is guided according to the delimitation of the M pattern. The secondary valve H acts on the distribution valve I, and the primary valve G acts on the secondary valve device H. The primary valve and the secondary valve work together because they are connected by pipes 17 and 17 ', as will be explained later. The displacements of the primary valve are increased by corresponding displacements of the secondary valve.

Bei der relativen Bewegung von Werkstück und Fräser wird ein Profil oder ein Umriß der Musterform am Werkstück wiedergegeben. Durch schrittweises Hinundherbewegen des Tasters "vor der Musterform kann die ganze profilierte Oberfläche der Musterform auf das Werkstück übertragen werden. Am Ende jedes Pronlierschnittes wird die Vorschubeinrichtung umgesteuert und gleichzeitig eine relative Verteilung zwischen Fräser und Werkstück zur Herstellung einer neuen Schneidbahn bewirkt. Der Taster oder die Tasteinrichtung T (Fig. 3, 5, 6) besteht aus einem zylindrischen Körper oder Gehäuse 18 am Schlitten D. In dem Gehäuse befindet sich die Tasterführung 19, deren Lagerung an einem Ende allseitig ausschwingbar ist. Der Kopf 20 hat zwei Paare züge-With the relative movement of workpiece and milling cutter, a profile or an outline of the pattern shape is reproduced on the workpiece. By gradually moving the stylus back and forth in front of the pattern shape, the entire profiled surface of the pattern shape can be transferred to the workpiece. At the end of each pronounced cut, the feed device is reversed and, at the same time, a relative distribution between the milling cutter and the workpiece is achieved to produce a new cutting path Pushbutton device T (Fig. 3, 5, 6) consists of a cylindrical body or housing 18 on the slide D. The pushbutton guide 19 is located in the housing, the mounting of which can be swung out on all sides at one end.

spitzter Zapfenschrauben 20' und 20", die rechtwinklig zueinander stehen, um eine allseitige Einstellung der Tasterführung zu ermöglichen, mit deren zylindrischem Gehäuse 18 die Schrauben 20' in Eingriff sind. Die Tasterführung wird gewöhnlich in Mittellage durch ein rundes, knopfartiges, einen Flansch 21 aufweisendes Stück gehalten, dessen in eine Kugel auslaufender Schaft 22 in eine Bohrung 19' der Stange 19 an ihrem dem Kardangelenk gegenüberliegenden Ende eingreift. Der kugelig zulaufende Kopf eines Kolbens 23 wird gegen den Mittelteil des Knopfes 21 durch eine Feder 24 gehalten, die den Flansch 21 gegen eine Anschlagplatte 25 und dadurch den kugelig zulaufenden Schaft 22 und somit auch die Tasterführung 19 in Mittellage hält. Das innere Ende des Kolbens 23. ist mittels eines Kugellagers 26, 27 in einer Buchse 28 gelagert. Der Kopf 20° der Tasterführung 19 trägt ein rohrförmiges Lager 2O6 für die Gleitstange 29, an deren Ende die Tastspitze 30 sitzt. Das innere Ende der Stange 29 legt sich gegen einen im Kopf 20° gelagerten Gleitstift 31. Der Stift 31 wirkt auf einen Hebel 32, der bei 33 am Gehäuse 18 angelenkt ist. Eine Gleitstange 34 ist am Hebel 32 angelenkt und in dem abnehmbaren Gehäusekopf i8a gelagert. Diese Stange 34 wird durch eine Schraubenfeder 34" nach rechts gedrängt.pointed tenon screws 20 'and 20 ", which are at right angles to each other in order to enable all-round adjustment of the button guide, with the cylindrical housing 18 of which the screws 20' are in engagement The end of the rod 19, which is opposite to the universal joint, engages in a bore 19 'of the rod 19. The spherical head of a piston 23 is held against the central part of the button 21 by a spring 24 which engages the flange 21 against a stop plate 25 and thereby holds the spherically tapering shaft 22 and thus also the button guide 19. The inner end of the piston 23 is supported by means of a ball bearing 26, 27 in a socket 28. The head 20 ° of the button guide 19 carries a tubular bearing 20 6 for the slide rod 29, at the end of which sits the probe tip 30. The inner end of the rod 29 rests against a slide pin 31 mounted in the head at 20 °. The pin 31 acts on a lever 32 which is articulated at 33 on the housing 18. A slide bar 34 is hinged to the lever 32 and stored in the detachable housing head i8 a. This rod 34 is urged to the right by a helical spring 34 ″.

Der Kolben 23 und die Stange 34 beeinflussen über Stellschrauben 23' und 34' einen Winkelhebel 35, der bei 36 am Gehäusekopf i8a angelenkt ist. Eine Feder 37 zieht den oberen Arm des Winkelhebels 35 nach rechts, so daß der Kolben 23 bzw. die Stange 34 nach außen gedrängt werden, wenn die Tastspitze 30 frei ist, und zwar bewegt sich die Stange 29 so weit nach rechts, als es ein auf ihr angeordneter Stellring 29' erlaubt (Fig. 5). Jede axiale Einwärtsbewegung der Tastspitze 30 bewirkt durch Stange 29, Stift 31, Hebel 32 und Stange 34 eine Linksbewegung des oberen Armes des Winkelhebels 35, was eine Aufwärtsbewegung des Kopfes 38 ergibt, der an dem unteren waagerecht verlaufenden Arm des Hebels 35 angeordnet ist. Umgekehrt ergibt jede axiale auswärts gerichtete Rückkehrbewegung der Tastspitze 30 eine Senkung des Winkelhebelkopfes 38.The piston 23 and the rod 34 screws influence over 23 'and 34' form an angle lever 35 which is pivoted at 36 on the housing head i8 a. A spring 37 pulls the upper arm of the angle lever 35 to the right, so that the piston 23 or the rod 34 are pushed outwards when the probe tip 30 is free, and that the rod 29 moves as far to the right as it is on her arranged adjusting ring 29 'allowed (Fig. 5). Each axial inward movement of the probe tip 30 causes the upper arm of the bell crank 35 to move to the left through rod 29, pin 31, lever 32 and rod 34, which results in an upward movement of the head 38, which is arranged on the lower horizontally extending arm of the lever 35. Conversely, each axial outward return movement of the probe tip 30 results in a lowering of the angle lever head 38.

Jede Seitwärtsbewegung der Tastspit^e 30 schwingt die eine Taststange 19 und den Schaft 22 aus ihrer Mittellage, kippt dadurch den Flansch 21 und schiebt den Kolben 23 nach links und hebt dadurch.den WinkelhebelkopfEach sideways movement of the probe tip 30 swings one probe rod 19 and the shaft 22 from its central position, thereby tilts the flange 21 and pushes the piston 23 afterwards left and thereby lifts the angle lever head

38. Bei Rückkehr der Tastspitze 30 nach ihrer Mittellage senkt sich der Winkelhebelkopf 38. Der Winkelhebelkopf 38 wird also durch axiale oder seitliche Bewegungen der Tastspitze 30 verstellt. 38. When the probe tip 30 returns to its central position, the angle lever head 38 lowers. The angle lever head 38 is thus adjusted by axial or lateral movements of the probe tip 30.

Eine bestimmte lotrechte Lage des Kopfes 38 entspricht der Neutrallage des Primärventils.A certain vertical position of the head 38 corresponds to the neutral position of the primary valve.

Die Schrauben 23' und 34' werden so eingestellt, daß bei freier Tastspitze 30 nach Fig. 5 der Kopf 38 in äußerster Tieflage ist. Dabei würde die der Neutrallage des Primärventils entsprechende Neutrallage des Kopfes 38 etwas übsr seiner unteren Grenzlage liegen, was einer kleinen Einwärtsverschiebung oder seitlichen Ablenkung der Tastspitze 30 aus ihrer Mittellage entspricht. Diese Lagen der Tastspitze 30 sind als Neutrallagen bezeichnet. Weitere Einwärtsverschiebungen oder Seitenbewegungen der Tastspitze 30 aus der Mittellage heraus seien als positive Verlagerungen bezeichnet, entgegengesetzte Bewegungen aber als negative Verlagerungen; sie bewirken Hebungen bzw. Senkungen des Kopfes 38 aus seiner Neutrallage.The screws 23 'and 34' are adjusted so that when the probe tip 30 of FIG. 5 is free, the Head 38 is in the extreme low position. This would correspond to the neutral position of the primary valve Neutral position of head 38 is slightly above its lower limit, causing a small inward displacement or lateral deflection corresponds to the probe tip 30 from its central position. These positions of the probe tip 30 are referred to as neutral layers. Further inward shifts or lateral movements of the Probe tip 30 out of the central position are referred to as positive displacements, opposite ones But movements as negative displacements; they cause increases or decreases of the head 38 from its neutral position.

Bei axialer Bewegung der Tastspitze 30 wird die Stange-34 verschoben, bei Seitenbewegung der Tastspitze 30 der Kolben 23. Die Feder 24 ist etwas stärker als die Feder 37, um die Tasterführung 19 in ihrer Mittellage gegen den seitlichen Reibzug der Tastspitze 30 beim Verfolgen einer flachen oder mäßig geneigten Kontur zu halten. In diesem Falle erfolgt die Steuerung durch Verschiebung der Tastspitze 30 und Stange 34. Steile Musterformflächen aber überwinden durch ihren stärkeren Seitenschub die Feder 24, lenken die' Tastspitze 30 seitlich ab und verschieben dadurch den Kolben 23. Dies gilt besonders beim Austritt der Spitze aus einer sehr stellen Neigung in einer Vertiefung der Musterform.When the probe tip 30 moves axially, the rod 34 is displaced, when it moves sideways the probe tip 30 of the piston 23. The spring 24 is slightly stronger than the spring 37 to guide the button 19 in its central position against the lateral friction of the probe tip 30 when tracking a flat or moderately sloping contour. In this case, the control takes place by moving the probe tip 30 and rod 34. But overcome steep pattern surfaces due to their stronger side thrust, the spring 24 deflects the probe tip 30 to the side and thereby move the piston 23. This is particularly true when the tip emerges from a very put slope in a depression of the pattern shape.

Durch Verlagerungen der .Ventilspindel 39 der Primärventileinrichtung G (Fig. 7 bis 11) erzeugte Druckänderungen werden durch die Rohre 17' und 17 auf einen mit der Ventilspindel 41 der Sekundärventileinrichtung£r (Fig. 13) fest verbundenen kleinen Kolben 40 übertragen und drängen ihn gegen die Rückholfeder 42.Changes in pressure generated by displacements of the valve spindle 39 of the primary valve device G (FIGS. 7 to 11) are transmitted through the tubes 17 'and 17 to a small piston 40 firmly connected to the valve spindle 41 of the secondary valve device (FIG. 13) and urge it against the return spring 42.

Die Primärventilspindel 39. hat einen Bund 43 mit Schultern 44, gegen welche sich eine Gabel 45 am Hebel 46 legt, der bei 47 gelagert ist. Der Arm 48 des Hebels 46 legt sich gegen einen Keil 49, der am unteren Ende einer Stange ■ 50 sitzt, deren oberes Ende eine nachgiebige Lagerung im Kopf 38 des Winkelhebels 35 der Tasteinrichtung hat. Diese Lagerung weist zwei schwache Federn 51, 51' auf, die durch Schraubkappen 52 festgehalten werden, sich gegen Scheiben 53 und 54 legen und gewöhnlich die obere und untere Fläche des Kopfes 55 des Schaftes 50 in genauer Flucht mit der oberen und unteren Fläche einer den Kopf lose umgebenden Scheibe 56 halten. Diese wird durch die Schraubkappen 52 festgehalten. Die Scheibe ist nach dem Rande zu beiderseits verjüngt, um der Schwingung des Winkelhebels 35 Rechnung zu tragen, ist aber in der Mitte genau so dick wie der Kopf 55. Der Keil 49 und Arm 48 passen in einen Schlitz 57 einer Schiene 58, derThe primary valve spindle 39. has a collar 43 with shoulders 44, against which a Fork 45 attaches to lever 46 which is mounted at 47. The arm 48 of the lever 46 lies against a wedge 49 which sits at the lower end of a rod 50, the upper end of which is a flexible one Has storage in the head 38 of the angle lever 35 of the sensing device. This storage has two weak springs 51, 51 'on which by screw caps 52, resting against disks 53 and 54 and usually the upper and lower surfaces of the head 55 of the Shank 50 in exact alignment with the upper and lower surfaces of a loosely surrounding the head Hold washer 56. This is held in place by the screw caps 52. The disc is tapered towards the edge on both sides in order to account for the oscillation of the angle lever 35 but is just as thick in the middle as the head 55. The wedge 49 and arm 48 fit into a slot 57 of a rail 58, the

bei 58' entsprechend dem gegen den Keil 49 anliegenden Ende des Armes 48 abgerundet ist Die Schiene 58 wird in Führungen 59 und 60 am Ventüblock G mittels eines exzentrischen Teils 61 der Welle 62 kurzhubig hin und her bewegt. Der zugehörige Exzenterbügel 63 ist mit der Schiene 58 durch einen Zapfen 64 verbunden. Die Welle 62 wird z. B. von dem kleinen Elektromotor K (Fig. 2 und 3) durch den Riementrieb 65, 66, 67 angetrieben und trägt ein Ritzel 68 in Eingriff mit einem Ritzel 69, das mit einem dritten Ritzel 70 kämmt. Die Ritzel 69 und 70 sitzen auf Drehventilen 71 und 72. Die Ventile 71 und 72 drehen sich gleich schnell wie die Exzenterwelle 62 und steuern den ölstrom aus und zu einer Kammer 73 am rechten Ende der Primärventüspindel 39. Eine Nut 74 verbindet die beiden Drehventile und die Kammer 73. Rohr 7' führt Drucköl von der Pumpe in einen Kanal 75 zum Primärventil und in Kanälen 76, 77, 78 zu der Ringnut 7g des Drehventils 72. In gewissen Lagen des Drehventils 72 legt der U-förmige Ventilteil 80 die Bohrung 81 frei und läßt Öl am Rückschlagventil 82 vorbei zum Kanal 74 und zur Kammer 73 fließen. Das obere Ende der Nut 74 führt zu einer Bohrung 83, die nach Fig. 7 mit einer Bohrung 84 fluchtet, die zu einer Mittelbohrung 85 des. Drehventils 71 führt. Die Bohrung 85 leitet das Öl durch vier kleine Bohrungen 86 zur Ringnut 87, Kanal 88, Nut 89, Kanal 90 und Kanal 91, der mit dem Primärventil verbunden ist. Rohre 92' und 92 führen zum Sumpf.'is rounded at 58 'corresponding to the end of the arm 48 resting against the wedge 49. The rail 58 is moved briefly back and forth in guides 59 and 60 on the valve block G by means of an eccentric part 61 of the shaft 62. The associated eccentric bracket 63 is connected to the rail 58 by a pin 64. The shaft 62 is z. B. driven by the small electric motor K (FIGS. 2 and 3) through the belt drive 65, 66, 67 and carries a pinion 68 in engagement with a pinion 69 which meshes with a third pinion 70. The pinions 69 and 70 sit on rotary valves 71 and 72. The valves 71 and 72 rotate at the same speed as the eccentric shaft 62 and control the flow of oil and to a chamber 73 at the right end of the primary valve spindle 39. A groove 74 connects the two rotary valves and the chamber 73. Pipe 7 'leads pressure oil from the pump into a channel 75 to the primary valve and in channels 76, 77, 78 to the annular groove 7g of the rotary valve 72 free and allows oil to flow past the check valve 82 to the channel 74 and to the chamber 73. The upper end of the groove 74 leads to a bore 83 which, according to FIG. 7, is aligned with a bore 84 which leads to a central bore 85 of the rotary valve 71. The bore 85 directs the oil through four small bores 86 to the annular groove 87, channel 88, groove 89, channel 90 and channel 91, which is connected to the primary valve. Pipes 92 'and 92 lead to the sump.'

Fig. 12 zeigt vergrößert die Bewegung der Mitte des Exzenters 61 und die zeitliche Steuerung der Drehventile 71 und 72. Hat das Exzenter sich zur Lage L gedreht, so ist eben eine Verbindung zwischen der Bohrung 83 und Bohrung 84 des Drehventils 71 hergestellt worden, und der Teil 80 des Drehventüs 72 hat eben begonnen, die Bohrung 81 abzudecken. Während der Drehung des Exzenters aus der Lage· L zur Lage N am inneren Totpunkt TJ vorbei ist +5 das Drehventil 71 offen und das Drehventil 72 geschlossen. In der Stellung N wird die Verbindung zwischen Bohrung 83 und Bohrung 84 des Drehventüs 71 unterbrochen, und der Ventilteil 80 legt die Bohrung 81 frei, so daß, wenn das Exzenter sich aus der Lage IV über den äußeren Totpunkt V zurück zur Lage L dreht, das Drehventil 71 geschlossen und das Drehventil 72 offen ist.Fig. 12 shows enlarged the movement of the center of the eccentric 61 and the timing of the rotary valves 71 and 72. If the eccentric has rotated to position L , a connection between the bore 83 and bore 84 of the rotary valve 71 has just been established, and the part 80 of the rotary valve 72 has just started to cover the bore 81. During the rotation of the eccentric from position · L to position N past the inner dead center TJ +5, the rotary valve 71 is open and the rotary valve 72 is closed. In the position N , the connection between bore 83 and bore 84 of the rotary valve 71 is interrupted, and the valve part 80 exposes the bore 81, so that when the eccentric rotates from the position IV via the outer dead center V back to the position L, the rotary valve 71 is closed and the rotary valve 72 is open.

Die Primärventüspindel 39 hat auch drei Bunde 93, 94, 95 und dazwischen zwei Hälse 96, 97. Drucköl wird in den Ringraum um den Hals 97 aus dem Druckbehälter T' durch die Rohre 7 und 7' und Kanal 75 geführt und entweicht zum Teü durch Öffnung 98 in den Ringkanal 99, der den Mittelbund 94 umgibt und etwas breiter als der Bund ist. Das Öl entweicht aus dem Kanal 99 durch Öffnung 100 in den Ringraum 96 und von da zum Sumpf im Gehäuse<2 durch Kanalgi und Rohre 92'und 92.The primary valve spindle 39 also has three collars 93, 94, 95 and two necks 96, 97 between them. Pressure oil is guided into the annular space around the neck 97 from the pressure vessel T ' through the pipes 7 and 7' and channel 75 and escapes through to the part Opening 98 in the annular channel 99, which surrounds the central collar 94 and is slightly wider than the collar. The oil escapes from the channel 99 through the opening 100 into the annular space 96 and from there to the sump in the housing <2 through channels 92 'and 92.

Jede Bewegung des Primärventilschaftes 39 nach links vergrößert die Eintrittsöffnung 98 und verkleinert gleichzeitig die Austrittsöffnung 100. Das Ergebnis ist eine Drucksteigerung im Ringraume 99. Da dieser durch Kanäle ιοί, 102, 103 mit der Kammer 104 verbunden ist, die durch Kanal 105 und Rohre 17' und 17 mit dem Kanal 106 der Sekundärventileinrichtung verbunden ist, so wird die Drucksteigerung im Ringraum 99 auf den Kolben 40 der Sekundärventilspindel 41 übertragen, die nach rechts gegen" die Feder 42 gedrängt wird. Umgekehrt bewirkt jede Bewegung des Primärventilschaftes 39 nach rechts eine Druckverringerung im Ringraume 99 und links vom Kolben 40, so daß die Feder 42 das Sekundärventil nach links drängen kann.Any movement of the primary valve stem 39 to the left enlarges the inlet opening 98 and at the same time reduces the size of the outlet opening 100. The result is an increase in pressure in the Annular spaces 99. Since this through channels ιοί, 102, 103 is connected to the chamber 104, which through channel 105 and pipes 17 'and 17 with the Channel 106 of the secondary valve device is connected, the pressure increase in the Annular space 99 on the piston 40 of the secondary valve spindle 41 transferred to the right is urged against "spring 42. Conversely, any movement of the primary valve stem 39 to the right a pressure reduction in the annular space 99 and to the left of the piston 40, so that the Spring 42 can urge the secondary valve to the left.

Wegen der sehr geringen Weite der Öffnungen 98 und 100 bewirken schon sehr kleine Verschiebungen des Bundes 94 große prozentuale Änderungen dieser Weite und dadurch große Druckunterschiede. Dies wirkt sich als eine hydraulische Verstärkung aus, zu der noch eine weitere hinzukommt, wie noch zu erläutern. Jede Bewegung der Sekundärventilspindel nach rechts läßt den Bund 107 den Kanal 108 gegen den Raum zwischen den Bunden 107 und 109 öffnen. Dann kann der Druck aus dem Druckbehälter durch Rohr 16 und Kanal 110 in den Kanal 108 und durch Rohr in zum Verteüerventil J fließen. Dieselbe Bewegung des Sekundärventils bewegt den Bund 109 vom Kanal 112 hinweg und öffnet die Verbindung mit dem Rohr 113, das vom Verteilerventil abführt, so daß öl von dem Rohr 113 zum Kanal 112 am Bund 109 vorbei zum Kanal 114 fließen kann, der zum Sumpfe führt. Jede durch einen Druckabfall am Kolben 40 verursachte Bewegung des Sekundärventils nach links läßt das öl durch das Rohr 113 zum Verteilerventil I fließen und läßt das Öl aus dem Verteilerventil durch Rohr in zur Rechten des Bundes 107 und durch Kanal 115 zum Sumpfe fließen.Because of the very small width of the openings 98 and 100, even very small displacements of the collar 94 cause large percentage changes in this width and thus large pressure differences. This has the effect of a hydraulic gain, to which a further one is added, as will be explained below. Any movement of the secondary valve spindle to the right causes the collar 107 to open the channel 108 against the space between the collars 107 and 109. The pressure can then flow from the pressure vessel through pipe 16 and passage 110 into passage 108 and through pipe in to distribution valve J. The same movement of the secondary valve moves the collar 109 away from the channel 112 and opens the connection with the pipe 113 leading from the manifold valve so that oil can flow from the pipe 113 to the channel 112 past the collar 109 to the channel 114 leading to the sump . Any leftward movement of the secondary valve caused by a drop in pressure on piston 40 causes oil to flow through pipe 113 to manifold valve I and allows oil to flow from the manifold valve through pipe in to the right of collar 107 and through passage 115 to the sump.

Nunmehr sei die Wirkung der primären und sekundären Ventileinrichtung in Verbindung mit der Tasteinrichtung beschrieben. Bei der Stellung U (Fig. 12) des Exzenters 61 wird die Primärventüspindel 39 nach rechts mittels des Kolbens 116 getrieben, der gegen den Ansatz 116' am linken Ende der Spindel drückt, wenn der Druck im Ringraume 99 auf das linke Ende des Kolbens 116 wirkt, und da das obere Drehventil 71 zum Sumpfe offen ist, so wird kein hydraulischer Widerstand am rechten Ende der Primärventüspindel in Kammer 73 auftreten. Dieser Schub des Kolbens 116 hält die Schultern der Primärventüspindel 39 gegen den Gabelarm 45 des Hebels 46 und drückt durch den The action of the primary and secondary valve devices in connection with the sensing device will now be described. In the position U (FIG. 12) of the eccentric 61, the primary valve spindle 39 is driven to the right by means of the piston 116, which presses against the projection 116 'at the left end of the spindle when the pressure in the annular space 99 on the left end of the piston 116 acts, and since the upper rotary valve 71 is open to the sump, no hydraulic resistance will occur at the right end of the primary valve spindle in chamber 73. This thrust of the piston 116 holds the shoulders of the primary valve spindle 39 against the fork arm 45 of the lever 46 and pushes through the

oberen Hebelarm 48 den Keil 49 gegen die linke Seite 58' des Schlitzes 57 in der hin und her gehenden Schiene 58. Dreht sich das Exzenter über die Lage U hinaus, so findet eine sehr kleine Bewegung, der Primärventüspindel 39 nach rechts statt, bis die Lage IV erreicht ist. An diesem Punkte schließt das obere Drehventil 71, und die Primärventüspindel kann sich nicht weiterbewegen, da das öl in der Kammer 73 und den Kanälen 74, 83 und 81' unzusammendrückbar ist. Auch wenn das untere Drehventil 72 sich bei Lage N öffnet, so kann keine Strömung erfolgen, da der in Kammer 73 durch die Kraft des Kolbens 116 entwickelte Druck den im Behalter T' herrschenden Betriebsdruck übersteigt. Daher wird das Rückschlagventü 82 fest auf seinem Sitz gehalten. Die Primärventüspindel wird demgemäß in der Lage gehalten, die sie bei der Lage N der Exzenterdrehung erlangt hat, während das Exzenter seine Drehung über diesen Punkt hinaus fortsetzt.upper lever arm 48 the wedge 49 against the left side 58 'of the slot 57 in the back and forth going rail 58. If the eccentric rotates beyond the position U , there is a very small movement of the primary valve spindle 39 to the right until the Position IV is reached. At this point the upper rotary valve 71 closes and the primary valve spindle cannot move any further because the oil in the chamber 73 and the channels 74, 83 and 81 'is incompressible. Even if the lower rotary valve 72 opens in position N , no flow can occur, since the pressure developed in chamber 73 by the force of piston 116 exceeds the operating pressure prevailing in container T '. Therefore, the check valve 82 is firmly held on its seat. The primary valve spindle is accordingly kept in the position that it acquired in position N of the eccentric rotation, while the eccentric continues its rotation beyond this point.

Mithin wirkt die Anordnung der Drehventüe 71, 72, die mit dem die Kammer 73 begrenzenden Kolben 95 zusammenwirken, als hydrau-The arrangement of the rotary valves 71, 72, which together with the one delimiting the chamber 73, is effective Piston 95 cooperate as hydraulic

2S lische Verriegelung für die Primärventüspindel 39, die dadurch in einer bestimmten Lage gehalten wird, während das Exzenter sich zu seinem äußeren Totpunkt bei Lage V und wieder zurück durch den Winkel NOL dreht. Während dieser Zeit ist der Keü 49 zu lotrechter Bewegung frei wegen der entsprechenden Bewegung der Gleitschiene 58 nach links. Der Arm 48 des Hebels 46 wird nach rechts durch eine Schraubenfeder 117 und einen Kolben 118 gehalten. Ist der Keü in lotrechtem Sinne in seiner Neutrallage, die der Neutrallage der Tastspitze 30 entspricht, dann ist die Primärventüspindel 39 in ihrer NeutraUage, in welcher der Bund 94 in der Mitte des Ringraums 99 steht (Fig. 7)i während die Sekundärventüspindel 41 in ihrer neutralen oder mittleren Lage (Fig. 13) ist. Erfährt der Keü 49 während Drehung des Exzenters von N nach L keine senkrechte Bewegung, so wird er zwischen die Fläche 58' der Gleitschiene 58 und den Arm 48 des Hebels 46 bei Stellung L unmittelbar oberhalb Stellung N geklemmt, und die einzige Bewegung, die der Primärventüspindel 39 während des durch die Drehung des Exzenters von N nach N dar- 2 S lische lock for the primary valve spindle 39, which is thereby held in a certain position, while the eccentric rotates to its outer dead center at position V and back again through the angle NOL. During this time, the Keü 49 is free to move vertically because of the corresponding movement of the slide 58 to the left. The arm 48 of the lever 46 is held to the right by a coil spring 117 and a piston 118. If the wedge is in its neutral position in the vertical sense, which corresponds to the neutral position of the probe tip 30, then the primary valve spindle 39 is in its neutral position in which the collar 94 is in the middle of the annular space 99 (FIG. 7) while the secondary valve spindle 41 is in its neutral or middle position (Fig. 13). If the Keü 49 does not experience any vertical movement during the rotation of the eccentric from N to L , it is clamped between the surface 58 'of the slide rail 58 and the arm 48 of the lever 46 at position L immediately above position N , and the only movement that the Primary valve spindle 39 during the rotation of the eccentric from N to N

go gesteüten Kreislaufs erteüt wird, ist die kleine durch X dargestellte Bewegung während der Zeit, in welcher das Exzenter über seinen inneren Totpunkt U bei der Drehung von L nach N hinausgeht. Diese Bewegung ist ohne beacht-go controlled circulation is the small movement represented by X during the time in which the eccentric goes beyond its inner dead center U when rotating from L to N. This movement is ignored

liehen Einfluß.lent influence.

Sollte aber der Keü 49 durch eine positive Verlagerung der Tastspitze 30 während der Drehung des Exzenters durch den Winkel NOL, während deren er frei, also leicht verstellbar ist, gehoben werden, so wird er dann zwischen der Fläche 58' der hin und her gehenden Schiene 58 und dem Arm 48 des Hebels 46 bei einer Stellung wie L' in der Drehung des Exzenters vor der Lage L eingeklemmt, und eine Linksbewegung wird der Primärventüspindel 39 in einem durch Y dargestellten Maße während Drehung des Exzenters von L' nach L erteüt. Diese Bewegung der Primärventüspindel 39 bewirkt, daß eine entsprechende Flüssigkeitsmenge in die Kammer 73 aus dem Druck- behälter T' am Rückschlagventü 82 vorbei gesaugt wird, da das Drehventü 72 während dieser Winkeldrehung offen, das Drehventü 71 aber geschlossen ist. Sollte keine weitere Lotrechtbewegung des Keüs 49 während des nächstfolgenden Kreislaufspiels eintreten, so wird die neue Lage des Primärventüs links seiner Mittellage dank der Extramenge von Flüssigkeit aufrechterhalten, die in die Kammer 73 gesaugt wurde, und das Ergreifen und Loslassen des Keüs 49 wird in den Lagen L und N wie vorher geschehen. Der von der Tastspitze gesteuerte Keü 49 büdet ein Voreinsteüglied für die motorische Verstellung des Primärventüs.However, should the Keü 49 be lifted by a positive displacement of the probe tip 30 during the rotation of the eccentric through the angle NOL, during which it is free, i.e. easily adjustable, it will then be between the surface 58 'of the rail going back and forth 58 and the arm 48 of the lever 46 at a position such as L 'is clamped in the rotation of the eccentric in front of the position L , and a leftward movement is the primary valve spindle 39 to a degree represented by Y during rotation of the eccentric from L' to L erteüt. This movement of the primary valve spindle 39 has the effect that a corresponding amount of liquid is sucked into the chamber 73 from the pressure vessel T ' past the non-return valve 82, since the rotary valve 72 is open during this angular rotation, but the rotary valve 71 is closed. If there is no further vertical movement of the key 49 during the next cycle game, the new position of the primary valve to the left of its central position is maintained thanks to the extra amount of liquid that was sucked into the chamber 73, and the gripping and releasing of the key 49 is in the positions L and N as before. The Keü 49 controlled by the probe tip forms a pre-setting element for the motorized adjustment of the primary valve.

Die durch eine positive Verlagerung der Tastspitze 30 bewirkte Verlagerung der Primärventüspindel 39 nach links bewirkt eine entsprechende Bewegung der Sekundärventüspindel 41 nach rechts und läßt einen Strom aus der Druckleitung 16 durch Rohr in zum Verteüerventü und von da durch Rohr 113 und Kanal 114 zum Sumpf fließen.The displacement of the primary valve spindle caused by a positive displacement of the probe tip 30 39 to the left causes a corresponding movement of the secondary valve spindle 41 right and lets a stream from the pressure line 16 through the pipe to the Verteüerventü and from there through pipe 113 and channel 114 flow to the swamp.

Sollte der Keü 49 durch eine negative Verlagerung der Tastspitze 30 während der Drehung des Exzenters durch Winkel NOL gesenkt werden, so ist er bei Lage L noch frei, in der das Drehventü 72 schließt und das Drehventü 71 öffnet. Das Öffnen des Drehventüs 71 bewirkt ein Abströmen aus der Kammer 73 zum Sumpf, da der Kolben 116 die Primärventüspindel 39 1°° nachjechts drängt, bis der Finger 48 des Hebels 46 den Keü 49 gegen die Fläche 58' der hin und her gehenden Schiene 59 klemmt. Hat das Exzenter sich zur Lage N gedreht, so schließt sich das Drehventü 71 und öffnet sich das Ventü 72, und die so erlangte Lage der Primärventüspindel 39 rechts in ihrer Neutrallage wird festgehalten, ■ während das Exzenter seinen Kreislauf voüendet. Erfährt der Keü 49 keine weitere Bewegung, so geschieht das Greifen und Loslassen des Keüs in den Lagen L und N wie vorher. Diese durch eine negative Verlagerung der Tastspitze verursachte Verlagerung der Primärventüspindel nach rechts bewirkt eine entsprechende Bewegung der Sekundärventil- X15 spindel 41 nach links und entsprechend eine Strömung aus Druckrohr 16 durch Rohr 113 zum Verteüerventü und von da durch Rohr in und Kanal 115 zum Sumpf.Should the Keü 49 be lowered by a negative displacement of the probe tip 30 during the rotation of the eccentric through the angle NOL , it is still free in position L , in which the rotary valve 72 closes and the rotary valve 71 opens. The opening of the rotary valve 71 causes an outflow from the chamber 73 to the sump, since the piston 116 pushes the primary valve spindle 39 1 °° to the right until the finger 48 of the lever 46 pushes the key 49 against the surface 58 'of the rail 59 that goes back and forth stuck. If the eccentric has turned to position N , the rotary valve 71 closes and the valve 72 opens, and the position of the primary valve spindle 39 on the right in its neutral position is held while the eccentric completes its cycle. If Keü 49 does not experience any further movement, the Keü is gripped and released in positions L and N as before. This caused by a negative displacement of the stylus tip displacement of Primärventüspindel effected to the right, a corresponding movement of the Sekundärventil- X1 5 spindle 41 to the left and correspondingly a flow of pressure tube 16 through tube 113 to Verteüerventü and thence through pipe and duct 115 to the sump.

Der Kolben 116 dient nicht bloß zum Bewegen der Primärventüspindel 39 nach rechts, sondern auch zur Ausschaltung der mit derThe piston 116 is not only used to move the primary valve spindle 39 to the right, but also to turn off the with the

Arbeit des Primärventils verbundenen Verzögerung. Würde der Kolben 116 entfernt und durch eine Feder ersetzt werden, so würde die zur Bewegung des Sekundärventils erforderliche Zeit die Wirkung verzögern und ein gewisses Nachhinken der Maschine verursachen. Bei der Anordnung nach Fig. 7 aber wird jede Bewegung der Primärventilspindel 39 sofort auf das Sekundärventil durch das öl übertragen, to das vom Kolben 116 durch Kanal 105 und Rohre 17' und 17 zum Sekundärventilkolben 40 verdrängt wird. Da der Querschnitt des Kolbens 116 weit größer als der des Kolbens 40 der Sekundärventilspindel ist, so ergibt dies eine hydraulische Verstärkung, und der Hub der Primärventilspindel 39 wird jeweils stark vergrößert auf das Sekundärventil übertragen. Diese Stabilisierwirkung des Kolbens 116 ist zwar nicht unbedingt nötig, ergibt aber eine etwas glattere Wirkung der Maschine, als es sonst möglich ist." Die Rohre 7', 17' und 92' sind biegsam.Work of the primary valve associated delay. The piston 116 would be removed and be replaced by a spring, it would be necessary to move the secondary valve Time delay the effect and cause the machine to lag behind. In the Arrangement according to FIG. 7, however, any movement of the primary valve spindle 39 is triggered immediately the secondary valve transferred through the oil, to that from the piston 116 through channel 105 and Pipes 17 'and 17 to the secondary valve piston 40 is displaced. Since the cross-section of the Piston 116 is far larger than that of piston 40 of the secondary valve spindle, this results a hydraulic boost, and the stroke of the primary valve stem 39 becomes large at each time transferred enlarged to the secondary valve. This stabilizing effect of the piston 116 is not absolutely necessary, but it gives the machine a somewhat smoother effect than it does otherwise possible. "The tubes 7 ', 17' and 92 'are flexible.

Alle durch die Primärventileinrichtung bei Verlagerungen der Tastspitze 30 veranlaßten Bewegungen der Primär- und Sekundärventilspindel erfolgen in kleinen ,-aufeinanderfolgenden Beträgen wegen der hohen Drehgeschwindigkeit des Exzenters 61 und der Drehventile 71 und 72. Die Arbeit der Maschine bleibt aber im wesentlichen dieselbe, als ob die Verlagerungen des Primär- und Sekundärventils stets genau proportional den Verlagerungen der Tastspitze wären, und die an der Tastspitze erforderliche Kraft für das Bewegen des Primär- und Sekundärventils ist nur diejenige, die nötig ist, um die relativ kleinen Kräfte der Federn 34", 37 und 51 oder 24, 37 und 51 je nach Lage des Falls zu überwinden, so daß weiche oder zerbrechliche Stoffe für die Musterform benutzt werden können.All caused by the primary valve device when the probe tip 30 is displaced Movements of the primary and secondary valve spindles take place in small, consecutive ones Amounts due to the high rotational speed of the eccentric 61 and the rotary valves 71 and 72. The work of the machine, however, remains essentially the same as if the displacements of the primary and secondary valve is always exactly proportional to the displacements of the probe tip and the force required at the probe tip to move the primary and secondary valves is only that which is necessary to the relatively small forces of the springs 34 ", 37 and 51 or 24, 37 and 51 depending on the position of the If overcome, use soft or fragile fabrics for the pattern shape can be.

Nunmehr sei die Verteilerventileinrichtung J (Fig. 14 bis 16) näher beschrieben. Sie weist ein Drehventil auf, das durch hydraulische Zylinder 119,120 verstellbar ist, in denen KoI-ben 119', 120' gleiten. Die Kolbenstangen sind mit einem gemeinsamen Kurbelzapfen 121 durch Pleuelstangen 122, 123 verbunden, der an der Kurbel 124 am unteren Ende des Verteilerventilschafts 125 sitzt. Die Verteüerventileinrichtung besteht aus zwei Abschnitten, einem Hauptventil oder oberem Ventil, das etwa in der Linie A-A der Fig. 15 und 16 liegt, und einem unteren Ventil oder Hilfsventil, das etwa in der Linie B-B der Fig. 15 und 16 liegt. Das Hauptventil wird mit dem Druckbehälter T' durch Rohr 13 oder 14 je nach Stellung des Umsteuerventils R verbunden und steuert den sog. Hauptstrom der Verteilerventileinrichtung. Die Rohre 13 und 14 führen zu den Ringnuten oder Räumen 126 bzw. 127 des Schafts 125 der Verteilerventileinrichtung. Die mit Rohr 13 verbundene Ringnut 126 hat einen Anschlußkanal aufwärts zur Drucköffnung j> des Hauptventils. Dieses hat auch eine Auslaßöffnung e, die aufwärts zur Ringnut 127 des Schafts 125 führt, die an Rohr 14 anschließt. Das Hilfsventil ist mit dem Sekundärventil H durch Rohre in und 113 verbunden und steuert den sog. Hilfsstrom der Verteilerventileinrichtung. Rohr in führt zur Ringnut 128 am Ventilschaft 125, die einen Anschluß aufwärts zur positiven Öffnung des Hilfsventils hat. Das Rohr 113 vom Sekundärventil H schließt an die Ringnut 129 an, von der ein Anschlußkanal abwärts zur negativen Öffnung des Hilfsventils führt.The distributor valve device J (FIGS. 14 to 16) will now be described in more detail. It has a rotary valve which can be adjusted by hydraulic cylinders 119, 120 in which pistons 119 ', 120' slide. The piston rods are connected to a common crank pin 121 by connecting rods 122, 123 which is seated on the crank 124 at the lower end of the distributor valve stem 125. The distributing valve device consists of two sections, a main valve or upper valve which lies approximately in the line AA of FIGS. 15 and 16, and a lower valve or auxiliary valve which lies approximately in the line BB of FIGS. 15 and 16. The main valve is connected to the pressure vessel T ' by pipe 13 or 14, depending on the position of the reversing valve R , and controls the so-called main flow of the distributor valve device. The tubes 13 and 14 lead to the annular grooves or spaces 126 and 127, respectively, of the shaft 125 of the distributor valve device. The annular groove 126 connected to the pipe 13 has a connection channel upwards to the pressure opening j> of the main valve. This also has an outlet opening e, which leads up to the annular groove 127 of the shaft 125, which connects to the tube 14. The auxiliary valve is connected to the secondary valve H by pipes in 13 and 113 and controls the so-called auxiliary flow of the distribution valve device. Tube in leads to the annular groove 128 on the valve stem 125, which has an upward connection to the positive opening of the auxiliary valve. The pipe 113 from the secondary valve H connects to the annular groove 129, from which a connecting channel leads down to the negative opening of the auxiliary valve.

Der Zweck des Hauptventils der Verteilereinrichtung ist, stets den Druckölstrom zu den Hauptbewegungszylindern A und B so zu leiten, daß der resultierenden Bewegung des Tasters und Fräsers stets annähernd die erforderliche Richtung gegeben wird. Das Hilfsventil mit seinen rechtwinklig zum Hauptventil angeordneten Öffnungen soll die vom Hauptventil bewirkte Strömung so abwandeln, daß sie der resultierenden Bewegung des Tasters und Fräsers genau die erforderliche Richtung gibt. Das Hilfsventil regelt auch den Zustrom zu den Zylindern 119 und 120 für die Drehung des Schafts 125 der Verteilerventileinrichtung bei go Konturänderungen der Musterform, die eine Richtungsänderung der resultierenden Kraft erfordern.The purpose of the main valve of the distributor device is always to direct the flow of pressurized oil to the main movement cylinders A and B in such a way that the resulting movement of the probe and milling cutter is always given approximately the required direction. The auxiliary valve with its openings arranged at right angles to the main valve is intended to modify the flow caused by the main valve in such a way that it gives the resulting movement of the probe and milling cutter exactly the required direction. The auxiliary valve also regulates the flow to the cylinders 119 and 120 for the rotation of the shaft 125 of the distribution valve device in the event of changes in the contour of the pattern shape which require a change in direction of the resulting force.

Die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks relativ zum Fräser S' wird durch vier Geschwindigkeitssteuerventile 130 (Fig. 15) gesteuert, welche die öffnungen steuern, die von dem Hauptventil und Hilfsventil ausgehen. Die Ventile 130 haben Kurbelarme 131 mit Kurbelzapfen 132, die in Öffnungen in einer drehbaren Platte 133 ragen. An dieser sitzt ein Arm 134, der einen Schraubblock 135 trägt, welcher durch Schraube 136 bewegt wird, die durch das Gehäuse Q ragt und einen Griffknopf 137 hat. Die Drehung des Knopfs nach rechts oder links dreht durch die Platte 133 die vier Ventile 130 in Einklang, um die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks gegen den Fräser zu regeln. Der Strom vom Hilfsventil wird verzweigt. Ein Teil fließt durch die Öffnungen 138 und veringte Öffnungen 139 der Geschwindigkeitsiteuerventile 130 und durch die kleinen Umsteuerventile r und r' (Fig. 14) in die Zylinder und 120.The feed speed of the workpiece relative to the milling cutter S 'is controlled by four speed control valves 130 (FIG. 15), which control the openings which extend from the main valve and auxiliary valve. The valves 130 have crank arms 131 with crank pins 132 which protrude into openings in a rotatable plate 133. On this sits an arm 134 which carries a screw block 135 which is moved by screw 136 which protrudes through the housing Q and has a handle knob 137. Rotation of the knob to the right or left rotates the four valves 130 in unison through the plate 133 to control the rate of advance of the workpiece against the cutter. The flow from the auxiliary valve is branched. A portion flows through the openings 138 and narrowed openings 139 of the speed control valves 130 and through the small reversing valves r and r ' (FIG. 14) into the cylinders 12 and 120.

Der Verteilerventilschaft 125 trägt außerhalb des Gehäuses Q einen Knopf 140 zum Regeln des Ventils von Hand, wenn die Maschine als gewöhnliche Fräsmaschine mit hydraulischem Vorschub benutzt wird.The distribution valve stem 125 carries, outside the housing Q, a button 140 for regulating the valve by hand when the machine is used as an ordinary milling machine with hydraulic feed.

Das Verteilerventil I wird in Verbindung mit den Geschwindigkeitsventilen (Fig. 14) benutzt, um die Bewegung beim Einstellen des Werk-Distribution valve I is used in conjunction with the speed valves (Fig. 14) to control the movement when setting the factory.

stücks vor Verwendung der Maschine zum selbsttätigen Profilieren zu richten. Die Muster-■ form M wird in richtige Berührung mit der Tastspitze 30 mittels des Verteilerventils und der Geschwindigkeitssteuerventile gebracht, die mit der Hand durch die Knöpfe 140 und 137 bewegt werden. Dann werden die Geschwindigkeitsventile geschlossen, und das Ventil 15 wird geöffnet, so daß das Sekundärventil if wirken und selbsttätigen Betrieb während des Profilierens veranlassen kann, wenn die Geschwindigkeitsventile 130 wieder durch Knopf 137 geöffnet werden.
Das Umsteuerventil R (Fig. 14) steuert den Hauptstrom um, um den Vorschub am Ende eines Schnitts, z. B. an den Punkten R' und R" am Werkstück W (Fig. 1), umzusteuern, damit ein neuer Schnitt in entgegengesetzter Richtung beginnen kann. Das Umsteuerventil 22 ist durch Lenker 141 mit zwei kleineren Umsteuerventilen r und r' verbunden, welche die Stromrichtung zu den kleinen Zylindern 119 und 120 für die Drehung des Verteilerventils umsteuern. Diese Umsteuerventile werden mittels des oben am Gehäuse Q angebrachten Hebels 142 (Fig. 1 und4) bewegt, der auf der Spindeides Umsteuer-. ventils R sitzt. Steht der Umsteuerhebel 142 nach rechts (Fig. 1), so verläuft die Bewegung des Tasters 30 und Fräsers S' relativ zur Musterform M und Werkstück W in Richtung des Pfeils am Knopf 140 der Verteilerventüspindel. Hebel 142 wird beim Einstellen des Werkstücks nach rechts geschaltet, wie in Fig. 1 gezeigt. Wird Hebel 142 nach links beim Umsteuern am Ende eines Schnitts umgestellt, so ist die dem Taster und Fräser relativ zur Musterform und Werkstück erteilte Relativbewegung der durch den Pfeil angezeigten entgegengesetzt, im übrigen ist aber die Wirkung der Maschine dieselbe wie bei der Lage der Umsteuerventile nach Fig. 14. Die Bearbeitung einer Kontur geschiebt "durch aufeinanderfolgende Profiliervorgänge, und bei jeder Umsteuerung am Ende eines Profilierschnitts werden der Fräsepund Taster aufwärts oder abwärts über Werkstück und Musterform je nach Lage der Dinge mittels der Leitspindel 143 (Fig. 2) vorbewegt, die oben einen Vierkant zum Aufsetzen einer Kurbel o. dgl. hat.
piece to be straightened before using the machine for automatic profiling. The pattern form M is brought into proper contact with the stylus tip 30 by means of the manifold valve and the speed control valves which are moved by the buttons 140 and 137 by hand. Then the speed valves are closed and the valve 15 is opened so that the secondary valve if can act and cause automatic operation during profiling when the speed valves 130 are opened again by button 137.
The reversing valve R (Fig. 14) reverses the main flow to reduce the feed rate at the end of a cut, e.g. B. at points R ' and R " on the workpiece W (Fig. 1), so that a new cut can begin in the opposite direction. The reversing valve 22 is connected by link 141 to two smaller reversing valves r and r' which Change the direction of flow to the small cylinders 119 and 120 for the rotation of the distribution valve. These changeover valves are moved by means of the lever 142 (FIGS. 1 and 4) attached to the top of the housing Q , which sits on the spindle of the changeover valve R. to the right (Fig. 1), the movement of the probe 30 and milling cutter S 'relative to the pattern shape M and workpiece W runs in the direction of the arrow on the knob 140 of the distributor valve spindle. Lever 142 is switched to the right when setting the workpiece, as shown in FIG 1. If lever 142 is shifted to the left when reversing at the end of a cut, the relative movement imparted to the stylus and milling cutter relative to the pattern shape and workpiece is that indicated by the arrow gten opposite, but otherwise the effect of the machine is the same as with the position of the reversing valves according to Fig. 14. The machining of a contour is pushed "by successive profiling processes, and with each reversal at the end of a profiling cut, the milling pad and buttons are moved up or down over the workpiece and pattern shape depending on the position of things by means of the lead screw 143 (Fig. 2) moved forward, which has a square at the top for placing a crank or the like.

Das Schema nach Fig. 18 zeigt die Beziehung des Haupt- und Hilfsventils während der Arbeit der Fräsmaschine. Das Hauptventil hat eine Drucköffnung -p und Auslaßöffnung e. Das Hilfsventil hat eine positive Öffnung und eine negative Öffnung. Eine positive Verlagerung der Tasterspitze läßt Druck vom Druckbehälter durch Rohr iir und in die positive Öffnung des Hilfsventils fließen und läßt gleichzeitig Flüssigkeit zum Sumpf aus der negativen öffnung des Hilfsventils durch Rohr 113 entweichen. Umgekehrt läßt eine negative Verlagerung der Tastspitze Flüssigkeit aus dem Druckbehälter zur negativen Öffnung des Hilfsventils fließen und erlaubt ein Entweichen von Flüssigkeit zum Sumpf aus der positiven Öffnung.The diagram of Fig. 18 shows the relationship of the main and auxiliary valves during the operation of the milling machine. The main valve has a pressure port -p and outlet port e. The auxiliary valve has a positive opening and a negative opening. A positive displacement of the probe tip allows pressure to flow from the pressure vessel through pipe iir and into the positive opening of the auxiliary valve and at the same time allows liquid to escape to the sump from the negative opening of the auxiliary valve through pipe 113. Conversely, a negative displacement of the probe tip allows liquid to flow from the pressure vessel to the negative opening of the auxiliary valve and allows liquid to escape to the sump from the positive opening.

In Fig. 18 laufen Taster 30 und Fräser nach rechts; der Pfeil unten links zeigt die Richtung der resultierenden Relativbewegung des Tasters zur Musterform M. Bei der Lage der Tastspitze 30 nach Fig. 18 richtet das Hauptventil den Strom von der Drucköffnung j> durch die η0 zur linken Seite des Kolbens A' führende Rohrverbindung 144 und drängt dadurch den Kolben nach rechts. Der Rücklauf geschieht durch Rohrverbindung 145 in die Austrittsöffnung &. Da die erforderliche Bewegung in diesem Falle parallel zur Bewegung des Kolbens ^l' ist, so ist keine Bewegung am Kolben B' nötig, und die vom Hauptventil zum Zylinder B führenden Kanäle sind geschlossen. Die vom Hilfsventil zum Zylinder B führenden Kanäle sind offen, da die Öffnungen des Hilfsventils rechtwinklig zu denen des Hauptventüs stehen; es tritt aber keine Strömung ein, da die Tastspitze 30 und daher auch die Sekundärventüspindel 41 in ihrer Neutrallage ist.In Fig. 18 button 30 and milling cutter run to the right; The arrow at the bottom left shows the direction of the resulting relative movement of the probe to the pattern shape M. With the position of the probe tip 30 according to FIG. 18, the main valve directs the flow from the pressure opening j> through the pipe connection 144 leading η 0 to the left side of the piston A ' and thereby pushes the piston to the right. The return takes place through pipe connection 145 into the outlet opening &. Since the required movement in this case is parallel to the movement of piston ^ 1 ', no movement is necessary on piston B' , and the channels leading from the main valve to cylinder B are closed. The ducts leading from the auxiliary valve to cylinder B are open because the openings of the auxiliary valve are at right angles to those of the main valve; however, there is no flow because the probe tip 30 and therefore also the secondary valve spindle 41 are in their neutral position.

Sollte irgendwelche Verlagerung des Tastarms erfolgen, weil die Linie der Musterform nicht genau parallel vorhanden sein sollte, so würde die resultierende Strömung in das Hilfsventil eine Bewegung des Kolbens B' rechtwinklig zu der Bewegung des Kolbens A' derart verursachen, daß das Bestreben vorhanden wäre, * den Tastarm zu seiner Neutrallage zurückzustellen und weitere Verlagerung zu verhüten. Sollte z. B. eine leichte positive Verlagerung auf Grund der erwähnten Ursache auftreten, so würde sie eine Strömung in die positive Öffnung des Hilfsventils verursachen. Dieses würde die Strömung durch Kanal 146' und Rohr 146 und in den nach Fig. 18 unteren Teil des in Wirklichkeit waagerechten Zylinders B richten und eine Hebung des Kolbens B' verursachen mit Rücklaufströmung zum Sumpf durch Rohr 147, Kanal 147' und die negative Öffnung des Hilfsventils. Diese Hebung des Kolbens B' würde die Musterform von der Tasterspitze entfernen und bestrebt sein, weitere positive Verlagerung der Tasterspitze zu verringern oder zu verhindern. Sollte andererseits eine negative Verlagerung durch obige Ursache zustande kommen, so würde sie eine Senkung des Kolbens B' verursachen, wodurch die Musterform auf die Tastspitze zu bewegt werden würde und das Bestreben 'erzeugt würde, weitere negative Verlagerung des Tastarms zu verringern oder zu verhindern. Bei der Lage nach Fig. 18 wird Druck von der Drucköffnung des Hauptventüs durch den Kanal 144' zum Rohr 148 übermittelt und durch das kleine Umsteuerventil ν durch Rohr 148' zum linken Ende des Zylinders 119 geleitet, dessen rechtes Ende durch Rohr 149', Umsteuerventü r, Rohr 149 undShould there be any displacement of the probe arm because the line of the pattern shape should not be exactly parallel, the resulting flow into the auxiliary valve would cause piston B ' to move at right angles to the movement of piston A' such that there would be a tendency to * to return the probe arm to its neutral position and to prevent further displacement. Should z. B. occur a slight positive displacement due to the cause mentioned, it would cause a flow in the positive opening of the auxiliary valve. This would direct the flow through duct 146 'and pipe 146 and into the lower part of the actually horizontal cylinder B according to FIG. 18 and cause piston B' to lift with a return flow to the sump through pipe 147, duct 147 'and the negative opening of the auxiliary valve. This lifting of the piston B ' would remove the pattern shape from the stylus tip and strive to reduce or prevent further positive displacement of the stylus tip. On the other hand, should a negative displacement occur due to the above cause, it would cause a lowering of the piston B ' , whereby the pattern shape would be moved towards the probe tip and the endeavor would be generated to reduce or prevent further negative displacement of the probe arm. In the position according to FIG. 18, pressure is transmitted from the pressure opening of the main valve through the channel 144 'to the pipe 148 and passed through the small reversing valve ν through pipe 148' to the left end of the cylinder 119, the right end of which through pipe 149 ', reversing valve r, tube 149 and

Kanal 145' mit der Auslaßöffnung des Hauptventils verbunden ist. Dies kann aber nicht eine Drehung des Verteilerventilschafts verursachen, weil der auf den Kurbelzapfen 121 (Fig. 15) durch den Kolben 119' ausgeübte Druck radial zur Kurbel 124 am unteren Ende des Verteilerventilschafts wirkt.Channel 145 'is connected to the outlet port of the main valve. But this cannot cause rotation of the distribution valve stem because of the on the crank pin 121 (Fig. 15) exerted by the piston 119 ' Pressure acts radially to crank 124 at the lower end of the distribution valve stem.

Die in Fig. 18 gezeigte Bewegung dauert an, bis die Tasterspitze 30 die Ecke Z der Musterform überschreitet, und zwar auf eine kurze Strecke in derselben geraden Linie. Die Federn 34" (Fig. 5) und 37, die die Tastspitze 30 gegen die Musterform anliegen lassen, verursachen aber eine leichte Auswärtsbewegung und dadurch eine leichte negative Verlagerung der Tastspitze relativ zu ihrer Neutrallage. Diese negative Verlagerung verursacht durch die Wirkung des Primär- und Sekundärventils eine Strömung in die negative Öffnung des Hilfsventils, die rechtwinklig zur Drucköffnung des Haupt ventils steht. Dies bewirkt eine Strömung in dem Kanal 147' und Rohr 147 zur oberen Seite des Zylinders B. Dadurch wird der Kolben B' gesenkt, und die Flüssigkeit strömt durch Rohr 146 und Kanal 146' zur positiven Öffnung des Hilfsventils und von da zum Sekundärventil und zum Sumpf zurück. Die Senkung des Kolbens B' verursacht eine relative Hebung des Tasters und Fräsers mit einer Komponente rechtwinklig zu der durch die Hauptströmung erzeugten Bewegung Vh nach Fig. 18, was eine aufwärtsführende resultierende Relativbewegung ergibt. Diese Änderung der Richtung der resultierenden Bewegung des Tasters und Fräsers begrenzt das Maß der negativen Verlagerung der Tasterspitze. Die Strömung in die negative öffnung des Hilfsventils verursacht auch eine Strömung durch Rohr 150, das kleine Umsteuerventil r' und Rohr 150' zum unteren Ende des Zylinders 120, wodurch der Kolben 120' gehoben wird. Der Strom fließt durch Rohr 151', Umsteuerventil /' und Rohr 151 zur positiven Öffnung des .Hilfsventils und von da zum Sumpf. Diese Hebung des Kolbens 120' verursacht eine langsame Drehung des Verteilerventilschafts entgegen dem Uh rzeigersinne.The movement shown in Figure 18 continues until the stylus tip 30 crosses the corner Z of the pattern shape for a short distance in the same straight line. The springs 34 ″ (FIG. 5) and 37, which allow the probe tip 30 to rest against the pattern shape, cause a slight outward movement and thereby a slight negative displacement of the probe tip relative to its neutral position. This negative displacement is caused by the action of the primary and secondary valve a flow into the negative port of the auxiliary valve which is perpendicular to the pressure port of the main valve This causes a flow in the channel 147 'and pipe 147 to the upper side of the cylinder B. This lowers the piston B' and the liquid flows through tube 146 and channel 146 'to the positive opening of the auxiliary valve and thence back to the secondary valve and sump. The lowering of piston B' causes relative uplift of the stylus and cutter with a component perpendicular to the movement Vh created by the main flow 18, which gives an upward resulting relative movement. This change in the direction of the result the movement of the stylus and milling cutter limits the amount of negative displacement of the stylus tip. The flow into the negative opening of the auxiliary valve also causes a flow through pipe 150, the small reversing valve r ' and pipe 150' to the lower end of the cylinder 120, whereby the piston 120 'is raised. The current flows through pipe 151 ', reversing valve /' and pipe 151 to the positive opening of the auxiliary valve and from there to the sump. This lifting of the piston 120 'causes the distribution valve stem to rotate slowly in a counterclockwise direction.

In Fig. 17 sind Teile der Musterform M dargestellt und darunter eine ausgezogene und eine punktierte Linie. Die ausgezogene Linie zeigt die wirkliche Bahn der Mitte der Tastspitze beim Beschreiben der Konturo der Musterform. Die punktierte Linie zeigt die Bahn, die von der Mitte der Tastspitze beschrieben werden würde, wenn sie stets in ihrer Normallage verbliebe. Die Abweichung der punktierten Linie von der ausgezogenen zeigt an jeder Stelle die Verlagerungen der Tastspitze. Negative Verlagerungen geschehen dort, wo die punktierte Linie weiter entfernt von der Musterform als die ausgezogene Linie ist, und positive Verlagerungen geschehen dort, wo die punktierte Linie näher an der Musterform als die ausgezogene Linie ist. Der Abstand zwischen der ausgezogenen und punktierten Linie in Fig. 17 zeigt in großem Maßstab das Maß der Verlagerungen der Tastspitze an jeder Stelle.In Fig. 17 parts of the pattern shape M are shown, and underneath, a solid and a dotted line. The solid line shows the real path of the center of the probe tip when describing the contour or the pattern shape. The dotted line shows the path that would be described by the center of the probe tip if it always remained in its normal position. The deviation of the dotted line from the solid line shows the displacements of the probe tip at every point. Negative shifts happen where the dotted line is farther from the pattern shape than the solid line, and positive shifts happen where the dotted line is closer to the pattern shape than the solid line. The distance between the solid and dotted lines in Fig. 17 shows, on a large scale, the amount of displacements of the stylus tip at each point.

Bei über den Punkt Z' hinaus fortdauernder Bewegung wird offenbar die Aufwärtskomponente vergrößert werden, was durch eine zunehmende negative Verlagerung verursacht wird, wie in Fig. 17 dargestellt. Die Bewegung setzt sich mit einer Vergrößerung in der negativen Verlagerung und einer entsprechenden Steigerung in der Aufwärtskomponente fort, bis die durch den Zweigstrom vom Hilfsventil zum kleinen Zylinder 120 verursachte, entgegen dem Uhrzeigersinne gerichtete Drehung der Verteilerventilspindel zu einem Punkte vorgeschritten ist, wo das Hauptventil den oberen und unteren Kanal freilegt, von denen einerseits die Rohre 147 und 146 zu dem gemäß Fig. 18 lotrecht wirkenden, in Wirklichkeit waagerechten Zylinder B führen und das Hilfsventil die waagerechten Kanäle freilegt, von denen die Kanäle 145' und 144' über die Rohre 145 und 144 zu dem waagerecht wirkenden Zylinder A führen und andererseits Rohre 149 und 148 zu dem kleinen waagerechten Zylinder 119. Das Freilegen der lotrechten Kanäle des Hauptventils verursacht eine Hauptströmung durch die zu und von dem lotrecht wirkenden Zylinder B führenden Rohre, was eine Aufwärtskomponente der Bewegung ergibt.As the movement continues beyond the point Z ' , the upward component will apparently be increased, which is caused by an increasing negative displacement, as shown in FIG. The movement continues with an increase in the negative displacement and a corresponding increase in the upward component until the counterclockwise rotation of the distribution valve stem caused by the branch flow from the auxiliary valve to the small cylinder 120 has advanced to a point where the main valve has advanced exposed upper and lower channels, of which on the one hand the pipes 147 and 146 lead to the cylinder B , which acts vertically according to FIG and 144 lead to the horizontal acting cylinder A and on the other hand pipes 149 and 148 to the small horizontal cylinder 119. The exposure of the vertical channels of the main valve causes a main flow through the tubes leading to and from the vertical acting cylinder B , which is an upward component of the movement results.

Das Freilegen des linken waagerechten Kanals des Hilfsventils, der zum Kanal 145' führt, erlaubt eine Strömung zur verengten Öffnung des Geschwindigkeitsventils 130 zwischen Rohr 145 und Hauptverteilerventil. Dies würde den Rückdruck im Rohr 145 vergrößern, wenn Kolben A' sich ebenso schnell wie vorher weiterbewegte. Das Freilegen des rechten waagerechten Kanals des Hilfsventils, der zum Kanal 144' führt, erlaubt, daß etwas Öl vom in das Rohr 144 fließenden Hauptstrome durch den Kanal 144' und die positive öffnung des Hilfsventils zum Sumpf entweicht. Dies würde den Druck im Rohr 144 verringern, wenn der Kolben A' sich mit derselben Geschwindigkeit weiterbewegte. Das Ergebnis dieser Hilfsströmungen verringert die durch die Hauptströmung verursachte Geschwindigkeit des Kolbens A', welcher die Waagerechtkomponente der Bewegung Vh nach rechts erzeugt. Es ist zu beachten, daß die Resultierende der durch die Hilfsströmung erzeugten Bewegung annähernd rechtwinklig zu der von der Hauptströmung erzeugten Resultierenden ist.The exposure of the left horizontal channel of the auxiliary valve, which leads to the channel 145 ', allows a flow to the narrowed opening of the speed valve 130 between the pipe 145 and the main distribution valve. This would increase the back pressure in tube 145 if piston A ' continued to move as fast as before. The exposure of the right horizontal channel of the auxiliary valve, which leads to channel 144 ', allows some of the oil from the main stream flowing into pipe 144 to escape through channel 144' and the positive opening of the auxiliary valve to the sump. This would reduce the pressure in tube 144 if piston A ' continued to move at the same speed. The result of these auxiliary flows reduces the speed of the piston A ' caused by the main flow, which produces the horizontal component of the movement Vh to the right. It should be noted that the resultant of the movement produced by the auxiliary flow is approximately perpendicular to the resultant produced by the main flow.

Das Freilegen der waagerechten Kanäle des Hilfsventils gestattet eine Strömung in und aus den Rohren 149 und 148, die zu und von dem Zylinder 119 führen. Dadurch wird Kolben 119' nach links gedruckt, so daß er bei derThe exposure of the horizontal channels of the auxiliary valve allows a flow in and from tubes 149 and 148 leading to and from cylinder 119. This will piston 119 'to the left so that it is at the

Drehung des Verteilerventilschafts 125 helfen kann. Die negative Verlagerung des Tastarms wächst von Z' (Fig. 17) bis zu einem Punkte zwischen rc/ und 20', wo das Haupt- und Hilfsventil die restlichen lotrechten und waagereehten Kanäle freilegen. Drehung des Verteilerventils über diesen Punkt hinaus bewirkt eine rasche Vergrößerung der Öffnung dieser restlichen Kanäle. Dadurch wird eine rasch zunehmende Aufwärtskomponente der Bewegung Vv verursacht, die durch die Hauptströmung hervorgerufen wird. Dies unterstützt erheblich die Veränderung der Richtung der resultierenden Bewegung aufwärts bzw. in Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne, was einen abnehmenden Betrag von Hilfsströmung erfordert und zu einem verringerten Betrag negativer Verlagerung der Tastspitze führt. Wenn diese Bewegung zu einem Punkte 21' nach Fig. 17 vorgeschritten ist, so hat sich die Richtung der resultierenden Bewegung auf 45° über der Waagerechten geändert, indem das Verteilerventil um etwa denselben Betrag gedreht worden ist, so daß die waagerechten und lotrechten Kanäle des Haupt- und Hilfsventils nun im wesentlichen denselben Öffnungsbetrag haben. Die waagerechten und lotrechten Komponenten der durch die Hauptströmung erzeugten Bewegung sind dieselben, und deshalb ist jetzt keine Hilfsströmung erforderlich. Die negative Verlagerung des Tastarms ist daher auf Null verringert worden, wie bei 21' in Fig. 17 dargestellt, und demgemäß ist das Sekundärventil in seiner Neutrallage, und es fließt keine Strömung zwischen ihm und dem Hilfsventil der Verteilerventileinrichtung. In diesem Falle fährt die von der Drucköffnung des Hauptventils durch Kanal 144' in die positive öffnung des Hilfsventils entweichende Flüssigkeit fort, durch den Kanal 146' und die Austrittsöffnung des Hauptventils zum Sumpfe zu fließen. Flüssigkeit entweicht auch von der Drucköffnung des Hauptventils durch Kanal 147' zur negativen öffnung des Hilfsventils und fährt fort, von dort in den Kanal 145' zur Austrittsöffnung des Hauptventils und zum Sumpf zu fließen. Das Entweichen der Flüssigkeit von der Drucköffnung des Hauptventils durch die beiden Zweige zur Austrittsöffnung verringert die Geschwindigkeit der waagerechten und lotrechten Komponente der durch die Hauptströmung erzeugten Bewegung. Die resultierende Geschwindigkeit, die durch den Hauptstrom an 45°-Punkten erzeugt werden würde, wäre etwa 4i°/0 größer als die waagerechte oder lotrechte Komponente wäre," wenn keine Nebenleitung zum Hauptstrom vorhanden wäre. Die Nebenstromabzapfung ist aber ein Vorteil, da durch Regelung des Betrags dieser Nebenströmung die erzeugte resultierende Geschwindigkeit innerhalb praktischer Grenzen regelbar ist und eben gleich dem Wert gemacht werden kann, den die waagerechte oder lotrechte Komponente der Hauptströmung ohne Nebenleitung haben würde. Mit anderen Worten, die resultierende Geschwindigkeit, die durch den Hauptstrom zu beiden Bewegungszylindern verursacht wird, kann auf denselben Wert gebracht werden, den sie hat, wenn der Hauptstrom nur in einen Zylinder eintritt, wie in Fig. 18 gezeigt. Bei Ausbildung des Geschwindigkeitsventils kann die nebengeleitete Menge richtig geregelt werden, indem man die relative Weite der vom Hilfsventil abführenden Geschwindigkeitsventilöffnungen relativ zur Weite der vom Hauptventil abführenden Geschwindigkeitsventilöffnungen geeignet bemißt. Nebenleitung tritt bei allen 45 °-Pünkten und in geringerem Maße auf kurze Entfernung beiderseits der 45 °-Punkte ein, wo die Hilfsströmung gering ist. Da die von der Hilfsströmung erzeugte resultierende Geschwindigkeit stets etwa rechtwinklig zu der von der Hauptströmung erzeugten ist,, so würde die durch die Hilfsströmung erzeugte Vergrößerung oder Verkleinerung der resultierenden Relativgeschwindigkeit nur klein sein. Daher wäre die bei irgendwelcher Winkellage des Verteilerventüs erzeugte resultierende Relativgeschwindigkeit etwa die gleiche, unabhängig davon, ob die Hauptströmung nur durch einen Bewegungszylinder geschieht oder ob die Haupt- und Hilfsströmung durch beide Bewegungszylinder geschieht oder eine sonstige Kombination vorhanden ist. Daher würde die Vorschubsgeschwindigkeit der Maschine während des ganzen Betriebs im wesentlichen konstant sein, trotz erheblicher Schwankungen in der Form der Musterform bzw. der Bewegungsrichtung des Tasters und Fräsers bei der Wiedergabe.Rotation of the distribution valve stem 125 can help. The negative displacement of the probe arm increases from Z ' (Fig. 17) to a point between rc / and 20', where the main and auxiliary valves expose the remaining vertical and horizontal channels. Rotation of the distribution valve beyond this point will rapidly enlarge the opening of these remaining channels. This causes a rapidly increasing upward component of the motion Vv , which is caused by the main flow. This greatly assists in changing the direction of the resultant movement upwards or in the counterclockwise direction, which requires a decreasing amount of auxiliary flow and leads to a reduced amount of negative displacement of the probe tip. When this movement has progressed to a point 21 'of FIG. 17, the direction of the resulting movement has changed to 45 ° above the horizontal by rotating the distribution valve by approximately the same amount so that the horizontal and vertical channels of the The main and auxiliary valves now have essentially the same opening amount. The horizontal and vertical components of the motion created by the main flow are the same and therefore no auxiliary flow is now required. The negative displacement of the probe arm has therefore been reduced to zero, as shown at 21 'in Figure 17, and accordingly the secondary valve is in its neutral position and no flow flows between it and the auxiliary valve of the manifold valve assembly. In this case, the liquid escaping from the pressure opening of the main valve through channel 144 'into the positive opening of the auxiliary valve continues to flow through channel 146' and the outlet opening of the main valve to the sump. Liquid also escapes from the pressure opening of the main valve through channel 147 'to the negative opening of the auxiliary valve and continues to flow from there into channel 145' to the outlet opening of the main valve and to the sump. The escape of the liquid from the pressure opening of the main valve through the two branches to the outlet opening reduces the speed of the horizontal and vertical components of the movement generated by the main flow. The resulting velocity that would be generated by the main stream at 45 ° points would be about 4i ° / 0 greater than the horizontal or vertical component "if there were no secondary line to the main stream Regulation of the magnitude of this secondary flow, the resulting velocity produced can be regulated within practical limits and can be made equal to the value that the horizontal or vertical component of the main flow would have without a secondary line Moving cylinders can be brought to the same value as when the main flow enters only one cylinder, as shown in Fig. 18. With the speed valve design, the bypassed amount can be properly controlled by controlling the relative width of the Auxiliary valve discharging speed valve openings appropriately dimensioned relative to the width of the speed valve openings leading off from the main valve. By-pass occurs at all 45 ° points and, to a lesser extent, at a short distance on either side of the 45 ° points where the auxiliary flow is low. Since the resulting speed generated by the auxiliary flow is always approximately at right angles to that generated by the main flow, the increase or decrease in the resulting relative speed generated by the auxiliary flow would only be small. Therefore, the resulting relative speed generated at any angular position of the distributor valve would be about the same, regardless of whether the main flow occurs only through one movement cylinder or whether the main and auxiliary flow occurs through both movement cylinders or some other combination is present. The feed rate of the machine would therefore be essentially constant during the entire operation, despite considerable fluctuations in the shape of the pattern shape or the direction of movement of the stylus and milling cutter during reproduction.

Beim Beschreiben irgendwelcher Kontur liegt die Relativbewegung des Tasters zur Musterform stets in einer Richtung, die etwa tangential zur Oberfläche der Musterform am Berührungspunkt mit der Tastspitze bzw. etwa rechtwinklig zu einer gedachten Linie ist, die durch die Mitte der. Tasterrolle und ihren Berührungspunkt mit der Musterform geht. Jede Relativbewegung zwischen den beiden, die eine Verlagerung der Tastspitze aus ihrer Neutrallage verursacht, bewirkt unmittelbar ein gleichzeitiges Ansprechen des Primär- und Sekundärventils in Verbindung mit dem Verteilerventil und eine derartige unmittelbare Änderung in der Richtung der resultierenden Relativbewegung zwischen beiden, wie sie die Verlagerung der Tastspitze begrenzen würde. Dig resultierende allmähliche Drehung des Verteilerventilschafts ergibt, schließlich jede benötigte Veränderung der Relativbewegung und läßt die Tastspitze zur Neutrallage zurückkehren. Die Maschine kann daher selbsttätig der Musterform mit einem vorbestimmten konstanten Vor-When describing any contour, the movement of the probe is relative to the pattern shape always in a direction roughly tangential to the surface of the pattern shape at the point of contact with the probe tip or approximately at right angles to an imaginary line that goes through the middle of the. Feeler roller and its point of contact with the pattern shape. Any relative movement between the two, which is a shift of the probe tip from its neutral position causes the primary and secondary valve to respond immediately in connection with the distribution valve and such an immediate change in the direction of the resulting relative movement between the two, as they are the displacement the probe tip would limit. Dig resulting gradual rotation of the distribution valve stem finally results in any required change in the relative movement and leaves the Return the stylus tip to the neutral position. The machine can therefore automatically change the shape of the pattern with a predetermined constant advance

schub folgen und jede mögliche Form oder Kontur beschreiben, die durch einen rotierenden Fräser geschnitten werden kann.Follow thrust and describe every possible shape or contour created by a rotating Milling cutter can be cut.

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: i. Selbsttätige Kopierfräsmaschine mit einem Support, an dem eine Tastereinrichtung mit einer Tasterspitze und ein Schneidwerkzeug angebracht sind, und mit einemi. Automatic copy milling machine with a support on which a button device with a stylus tip and a cutting tool are attached, and with a ίο zweiten Support, an dem die Musterform und das Werkstück angebracht sind, mit Beweglichkeit der Supporte gegen und auseinander und quer zueinander, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Tasterspitze (30) aus ihrer Mittelachslage entgegen einer Federspannung allseitig ausschwingbar ist und selbsttätig zur ständigen Berührung mit der Musterform (M) gedrängt wird und daß ihre Verstellungen, durchίο second support, on which the pattern shape and the workpiece are attached, with mobility of the supports against and apart and transversely to each other, characterized in that the axially displaceable probe tip (30) can be swung out on all sides from its central axis position against a spring tension and automatically for constant contact with the pattern shape (M) is pushed and that their adjustments, by hydraulische Übersetzung verstärkt, von einem Primärventil (G) auf ein Sekundärventil (H) übertragen werden, das die hydraulisch bewirkte Relativbewegung zwischen Werkstück (W) und Werkzeug (S') steuert.Increased hydraulic translation, transferred from a primary valve (G) to a secondary valve (H) , which controls the hydraulically effected relative movement between workpiece (W) and tool (S '). 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Verstärkung im Primärventil (G) dadurch erfolgt, daß ein Bund (94) auf der Verteilerspindel (39) mit seinen Stirnseiten zwischen engen Kanälen (98, 100) spielt.2. Machine according to claim i, characterized in that that the hydraulic amplification in the primary valve (G) takes place in that a collar (94) on the distributor spindle (39) plays with its end faces between narrow channels (98, 100). 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteüerventil (I) für die Steuerung der Relativbewegung zwischen Werkstück (W) und Werkzeug (5') zwischen das Ventil (H) und die Verschiebekolbengetriebe (A, B) der Supporte eingeschaltet ist.3. Machine according to claim 1, characterized in that the distributor valve (I) is switched on for controlling the relative movement between the workpiece (W) and the tool (5 ') between the valve (H) and the sliding piston gear (A, B) of the support . 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Primärventils (G) durch einen Kolben (116) von großem Durchmesser auf einen Kolben (40) von kleinem Durchmesser auf die Spindel des Sekundärventils (H), also ins Große übersetzt, übertragen wird.4. Machine according to claim 1, characterized in that the adjustment of the primary valve (G) by a piston (116) of large diameter on a piston (40) of small diameter on the spindle of the secondary valve (H), so translated into large, is transmitted. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Austrittsöffnungen des Verteilerventils (I) von Hand einstellbare Ventile (130) angeordnet sind.5. Machine according to claim 3, characterized in that in the outlet openings of the distributor valve (I) manually adjustable valves (130) are arranged. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Hauptventil des Verteilerventils (I) gesteuerten Stromkanäle (144 bis 147) vom Hilfsventil des Verteilerventils (I) gesteuerte Stromkanäle (144' bis 147') einmünden, um den Flüssigkeitsstrom zu den Kolbengetrieben (A, B) im Sinne einer Konstanthaltung des Vorschubes zu beeinflussen.6. Machine according to claim 5, characterized in that flow channels (144 'to 147') controlled by the main valve of the distribution valve (I) controlled flow channels (144 to 147) from the auxiliary valve of the distribution valve (I) to the flow of liquid To influence piston drives (A, B) in terms of keeping the feed constant. 7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerventil (I) durch ein oder zwei Hilfskolbengetriebe (119, 120), die mittels Kurbelarm (124) am Ventil angreifen und vom Sekundärventil (H) aus beeinflußt werden, verstellt wird.7. Machine according to claim 1 to 6, characterized in that the distributor valve (I) is adjusted by one or two auxiliary piston gears (119, 120) which act on the valve by means of a crank arm (124) and are influenced by the secondary valve (H) . 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen von einem Kraftantriebe (61, 58) für die Verstellung des Primärventils (G) zeitweilig entkuppelbaren und dann vom Taster (30) leicht verstellbaren Verbinder (Keil 49) zwischen dem Kraftantriebe und der Übertragung (42, 46, 45) zum Primärventil (G).8. Machine according to one of claims 1 to 7, characterized by one of one Power drives (61, 58) for adjusting the primary valve (G) can be temporarily decoupled and then the button (30) easily adjustable connector (wedge 49) between the power drive and the transmission (42, 46, 45) to the primary valve (G). 9. Maschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Antrieb (35) für den Verbinder (49) sowohl die allseitig ausschwingbar gelagerte Tasterführung (19) durch ein gelenkiges Gestänge (22, 21, 23) als auch der in der Führungsachse verschiebbare Taster (29, 30) durch ein anderes gelenkiges Gestänge (32, 34) angreift.9. Machine according to claim 1 to 8, characterized in that on the drive (35) for the connector (49) as well as the push-button guide, which can be swung out on all sides (19) by an articulated linkage (22, 21, 23) as well as that which can be displaced in the guide axis Button (29, 30) engages through another articulated linkage (32, 34). 10. Maschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (55) der Verbindungsstange (50) zum Verbinder (49) am Antrieb (35) in einer nach dem Rande zu beiderseits verjüngten Scheibe (56) zwischen federbelasteten Druckscheiben (53. 54) gehalten ist.10. Machine according to claim 1 to 9, characterized characterized in that the head (55) of the connecting rod (50) to the connector (49) on the drive (35) in one after the Edge to both sides tapered disc (56) between spring-loaded pressure discs (53.54) is held. 11. Maschine nach einem der Ansprüche11. Machine according to one of the claims ι bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen Handhebel (142) verstellbares Umsteuerventil (R) zum Umsteuern der Richtung der Schneidbewegung mit Umsteuerventilen (r, r') für die das Verteüerventil (I) beeinflussenden Hilfskolbengetriebe 95 (119, 120) zu gemeinsamer Verstellung, z. B. durch einen Lenker (141), gekuppelt ist.ι to 10, characterized in that a reversing valve (R ) adjustable by a hand lever (142) for reversing the direction of the cutting movement with reversing valves (r, r ') for the auxiliary piston gear 95 (119, 120) influencing the distribution valve (I) common adjustment, e.g. B. is coupled by a handlebar (141). Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings
DEC47035D 1931-10-20 1932-10-18 Autonomous copy milling machine Expired DE640986C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US640986XA 1931-10-20 1931-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640986C true DE640986C (en) 1937-01-22

Family

ID=22053537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47035D Expired DE640986C (en) 1931-10-20 1932-10-18 Autonomous copy milling machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640986C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413212A1 (en) QUICK-RELEASE VALVE
DE475147C (en) Hydraulic slide control for moving parts, especially in machine tools
DE1095084B (en) Machine tool with turret head and hydraulic feed piston drive
DE640986C (en) Autonomous copy milling machine
DE2428668A1 (en) GRINDING MACHINE
DE477535C (en) Lathe for turning shapes using a gauge
DE602931C (en) Dividing device for machine tools
DE946319C (en) Copier
DE575933C (en) Feed gear, which is also used to raise and lower the work table of console milling machines, especially rigid milling machines
DE922625C (en) Hydraulic post-forming device for machine tools
DE514560C (en) Equipment on machine tools, in particular grinding machines, for the operation of the provision of coarse and fine workpieces or tools by hydraulic means
DD233402A5 (en) WEDGE SLIDE
DE600818C (en) Call waiting machine
DE37123C (en) Elevator control with locking device and automatic shut-off valve
CH209208A (en) Device for controlling the switching movement of a machine part influenced by at least one hydraulic fluid cylinder with working piston.
DE751840C (en) Copying device with fluid control for machine tools, especially lathes
DE698990C (en) set table of a machine tool, in particular milling machine
DE183084C (en)
DE51002C (en) Combined hole and thread drilling machine
DE922455C (en) Stop arrangement on machine tools working with a shaping curve path
DE351073C (en) Veneer dryer
AT225002B (en) Hydraulic single-edge copy control device for machine tools, in particular for copy lathes
DE1122406B (en) Measurement control of a grinding machine, the stick of which is a combination of a measuring transducer and a workpiece support device
DE1921613B2 (en) Feed gear of a copy lathe
DE1404762C (en) Machine for the automatic preparation of coffee or similar infusions with adjustable infusion time with double-acting working cylinder