DE636817C - Method and device for magnetic cutting - Google Patents

Method and device for magnetic cutting

Info

Publication number
DE636817C
DE636817C DEK137650D DEK0137650D DE636817C DE 636817 C DE636817 C DE 636817C DE K137650 D DEK137650 D DE K137650D DE K0137650 D DEK0137650 D DE K0137650D DE 636817 C DE636817 C DE 636817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
conveyor belt
drums
separation
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK137650D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK137650D priority Critical patent/DE636817C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE636817C publication Critical patent/DE636817C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/14Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum magnetischen Scheiden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum magnetischen Scheiden, bei dem das Gut auf einem endlosen Förderband, das über zwei Trommeln oder Rollen mit waagerechten Achsen umläuft, der Scheidestelle des Magnetscheiders zugeführt wird, sowie eine Vorrichtung hierzu. Bei Gut, dessen Bestandteile starke Neigung zum Aneinanderhaften zeigen, ist zur Erzielung eines reinen Scheidegutes ein oftmaliges Scheiden erforderlich, (las meistens dadurch bewirkt wird, daß das Gut nacheinander über eine Reihe von Magnetscheidern geschickt wird. Dieses Verfahren ist jedoch umständlich und erfordert eine umfangreiche und teure Anlage. Bei Verwendung eines Einzelscheiders muß die Scheidung mehrmals wiederholt werden, wobei jeweils nur eine bestimmte Menge Gut behandelt werden kann und somit ein ununterbrochenes Scheideverfahren nicht möglich ist.Magnetic Separation Method and Apparatus The invention relates to a method for magnetic cutting, in which the material on an endless Conveyor belt that revolves over two drums or rollers with horizontal axes, is fed to the cutting point of the magnetic separator, as well as a device for this purpose. In the case of good, the components of which show a strong tendency to stick together, is to To achieve a clean product to be cut, frequent cutting is necessary (mostly read this causes the material to pass through a series of magnetic separators one after the other is sent. However, this procedure is cumbersome and requires an extensive one and expensive plant. When using a single divorcee, the divorce must be made several times can be repeated, whereby only a certain amount of good can be treated in each case and thus an uninterrupted cutting process is not possible.

Die Erfindung besteht im wesentlichen in einem Verfahren, bei dem das zu scheidende, über die Magnete hinwegzuführende Gut im oberen Trum des Förderbandes im Bereiche des Kraftfeldes oder der Kraftfelder weitgehend aufgelockert wird und dadurch übereinanderliegende Schichten magnetischen und unmagnetischen Gutes gebildet werden, so daß bei der nachfolgenden Scheidung die obere teilweise' oder ganz unmagnetische Schicht sich leicht abtrennt und die untere dadurch angereicherte magnetische Schicht leichter und reiner gewonnen wird. Es sind bereits Vorrichtungen zum magnetischen Scheiden bekannt, bei denen das zu scheidende Gut durch ein endloses Band den Scheidestellen zugeführt wird. Bei diesen Vorrichtungen befinden sich die Magnete jedoch oberhalb des Gutstromes. Wenn auch bei diesen Vorrichtungen eine Rüttelung des das Gut tragenden Trums des endlosen Bandes bewirkt wird, so findet hierbei doch keine Bildung übereinanderliegender Schichten magnetischen und unmagnetischen Gutes als Vorbereitung für eine nachfolgende Scheidung statt, vielmehr wird das magnetische Gut aus dem gerüttelten Gutstrom nach oben herausgezogen und weggefördert.The invention consists essentially in a method in which the goods to be separated and carried over the magnets in the upper run of the conveyor belt is largely loosened in the area of the force field or fields and thereby superimposed layers of magnetic and non-magnetic material are formed so that in the subsequent divorce the upper partially or completely non-magnetic Layer separates easily and the lower magnetic layer thereby enriched is obtained more easily and purely. There are already devices for magnetic Known parting, in which the material to be separated passes through an endless belt to the parting points is fed. In these devices, however, the magnets are located above of the flow of goods. Even if with these devices there is a vibration of the material carrying the goods Trums of the endless belt is effected, then there is no formation of superimposed ones Layers of magnetic and non-magnetic material in preparation for a subsequent one Divorce takes place, rather the magnetic good becomes out of the shaken flow of good pulled out upwards and conveyed away.

Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum magnetischen Scheiden von Gut mit einem endlosen über Magnettrommeln mit waagerechten Achsen laufenden Förderband und einer zwischen den Trommeln oder Rollen angeordneten, das Band erschütternden Rüttelvorrichtung wird nicht das obere, sondern das untere Trum gerüttelt, was zur Folge hat, daß die vom unteren Trum mitgenommenen unmagnetischen Bestandteile abfallen, während die magnetischen Bestandteile. haften bleiben. Hierbei ist eine Schichtenbildung überhaupt nicht möglich.In another known apparatus for magnetic cutting of good with an endless running over magnetic drums with horizontal axes Conveyor belt and one arranged between the drums or rollers, which vibrates the belt Vibrating device is not the upper, but the lower run is shaken, which leads to The consequence is that the non-magnetic components carried along by the lower run fall off, while the magnetic components. stick. Here is a layering not possible at all.

Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird das untere Förderbandtrum durch eine Rolle nach oben geführt und die an der Abwurfseite liegende Trommel in ein durch Spitzkästen gebildetes Wasserbad eingetaucht, wobei in dem für die Abscheidung der magnetischen Bestandteile bestimmten Spitzkasten ein die unmagnetischen Bestandteile noch einmal durch das Magnetfeld führendex.-Flüssigkeitsstrom erzeugt wird. Bei einer;-bekannten Vorrichtung mit einem endlosen` über eine Magnettrommel laufenden Förderband ist es bekannt, das von dieser Magnettrommel ablaufende untere Trum des Förderbandes nach oben über eine Leitrolle zu führen. Dies hat den Zweck, das magnetische Gut länger an der Magnettrommel festzuhalten, so daß sich ein größerer Abstand zwischen dem unmagnetischen und dem magnetischen Gutstrom ergibt, wodurch eine bessere Trennung dieser beiden Gutströme voneinander erreicht wird. Dieser Vorrichtung liegt somit ein anderer Erfindungsgedanke zugrunde. Ferner ist es für Magnetscheider bereits bekannt, daß die an der Abwurfseite liegende Trommel in ein durch Spitzkasten gebildetes Wasserbad eintaucht. Weiterhin ist es nicht mehr neu, in dem für die Abscheidung der magnetischen Bestandteile bestimmten Spitzkasten einen die unmagnetischen Bestandteile noch einmal durch das Magnetfeld führenden Flüssigkeitsstrom zu erzeugen.In the device according to the invention, the lower conveyor belt run guided upwards by a roller and the drum on the discharge side in immersed in a water bath formed by pointed boxes, where in the pointed box intended for the separation of the magnetic components the non-magnetic components once more through the magnetic field ex. liquid flow is produced. In a known device with an endless `over a magnetic drum running conveyor belt, it is known to run off this magnetic drum lower Run strand of the conveyor belt upwards over a guide pulley. The purpose of this is to hold the magnetic material longer on the magnetic drum, so that a larger one Distance between the non-magnetic and the magnetic material flow results, whereby a better separation of these two material flows from one another is achieved. This The device is thus based on a different concept of the invention. Furthermore, it is for Magnetic separator already known that the drum lying on the discharge side in a immersed in a water bath formed by a pointed box. Furthermore, it's no longer new in the pointed box intended for the separation of the magnetic components one leads the non-magnetic components through the magnetic field again Generate liquid flow.

Es ist auch bereits bekannt, über einem unter magnetischer Beeinflussung stehenden Gutstrom Absaugevorrichtungen für die getrennten Bestandteile anzuordnen. Diese Absaugevorrichtungen sind jedoch nicht, wie bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung, in ihrer Saugwirkung regelbar und verstellbar gelagert.It is also already known about one under magnetic influence to arrange standing material flow suction devices for the separate components. However, these suction devices are not, as in the device according to FIG Invention, stored adjustable and adjustable in their suction effect.

Auf der Zeichnung sind drei Magnetscheider als zur Ausübung des Verfahrens geeignete Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen Doppeltrommelscheider für Trockenscheidung, Abb.2 einen Teilschnitt nach der Linie A-B in Abb. i, Abb.3 einen Doppeltrommelscheider für Naßscheidung, Abb. q. einen Teilschnitt nach der Linie C-D in Abb. 3 und Abb.5 einen Bandscheider mit zwischen zwei Bandrollen angeordnetem Magnet.On the drawing are three magnetic separators as used to carry out the procedure suitable embodiments are illustrated, for example, namely Fig. i a double drum separator for dry separation, Figure 2 shows a partial section the line A-B in Fig. i, Fig. 3 a double drum separator for wet separation, Fig. q. a partial section along the line C-D in Fig. 3 and Fig. 5 with a band separator Magnet arranged between two tape rolls.

Bei Verwendung -der Vorrichtung nach Abb. i und 2 wird das zu scheidende Gut aus einem Aufgabetrichter i durch Vermittlung einer unter der Austragöffnung schwenkbar gelagerten Zitter- oder. Rüttelplatte 2 ausgetragen und gelangt in aufgelockertem Zustande auf eine geneigt liegende Schurre 3, die das Gut einer im Sinne des eingezeichneten Pfeiles umlaufenden Scheidetrommel 4 zuführt. Die Schurre ist derart wellenförmig gestaltet, daß das Gut, in Einzelströme zerlegt, in die Magnetfelder der Scheidetrommel geleitet wird. Über diese Scheidetrommel und die zugehörige zweite Scheidetrommel 5 ist .:ein Förderband 6 geführt. In beiden Scheide-1.rbmmeln sind scheibenförmige Pole 7, 8 ortsgelagert, deren innenliegende Umflächen ,r,@hräg abgeflacht sind. Zwischen den Scheide-`trommeln ist eine Stütze g angeordnet, die einen Drehzapfen io zur Aufnahme eines doppelarmigen Hebels i i trägt: Die Arme des Hebels sind an den Enden mit waagerecht liegenden Stangen 12, 13 versehen, die an der Unterfläche des oberen Trums des Förderbandes anliegen. Der Hebel i i wird während des Betriebes dauernd um einen kleinen Winkel geschwenkt, so daß die zweckmäßig mit Rollen versehenen Stangen 12 und 13 und damit das über sie hinweggleitende Förderband fortlaufend in geringem Maße auf und ab bewegt werden. Der Antrieb des Hebels i i ist zweckmäßig von dem der Zitter- oder Rüttelplatte :2 abgeleitet, und zwar ist auf der Welle 14 der Scheidetrommel 4. eine Unrundscheibe 15 befestigt, auf der ein mit der Zitter- oder Rüttelplatte 2 starr verbundener und um einen Zapfen 16 ,schwenkbarer Hebel 17 unter Vermittlung einer Rolle 18 aufliegt. Der Kraftschluß zwischen Unrundscheibe 15 und Rolle 18 wird durch eine an dem Hebel 17 angreifende Feder i9 aufrechterhalten. Mit dem Zapfen 2o der Rolle 18 steht ein mit einem Langloch 21 versehener Hebel 22 in zwangsläufiger Verbindung, der um den Zapfen io schwenkbar und mit dem doppelarmigen Hebel i i starr verbunden ist. Die Zitter-oder Rüttelbewegung des Bandes kann auch durch andere Vorrichtungen, z. B. durch Wechselstrommagnete, bewirkt werden. Die Verwendung von Unrundscheiben zur Erzielung einer Rüttelbewegung für das Aufgabegut ist bei Magnetscheidern bereits bekannt. Auch ist das Rütteln einer Aufgäbefläche bei Magnetscheidern nicht mehr neu.When using -the device according to Fig. I and 2 is to be separated Good from a feed hopper i by arranging one under the discharge opening pivoted tremor or. Vibratory plate 2 discharged and arrives in loosened Condition on an inclined chute 3, which is the property of a in the sense of the Arrow rotating cutting drum 4 supplies. The chute is so undulating designed that the material, broken down into individual streams, in the magnetic fields of the cutting drum is directed. About this cutting drum and the associated second cutting drum 5 is.: A conveyor belt 6 is guided. Both sheaths are disc-shaped Poles 7, 8 locally supported, the inner surrounding surfaces, r, @ of which are flattened at an angle. A support g, which has a pivot pin, is arranged between the cutting drums io to accommodate a double-armed lever i i carries: the arms of the lever are on the ends provided with horizontally lying rods 12, 13, which on the lower surface of the upper run of the conveyor belt. The lever i i is during operation constantly pivoted through a small angle, so that the appropriately provided with rollers Rods 12 and 13 and thus the conveyor belt sliding over them continuously moved up and down to a small extent. The drive of the lever i i is useful Derived from that of the trembling or vibrating plate: 2, and that is on the shaft 14 of the cutting drum 4. a non-circular disk 15 is attached, on which a trembling or vibrating plate 2 rigidly connected and pivotable about a pin 16 lever 17 rests with the intermediary of a role 18. The frictional connection between the non-circular disk 15 and roller 18 are maintained by a spring i9 acting on lever 17. With the pin 2o of the roller 18 is a lever provided with an elongated hole 21 22 in an inevitable connection, the pivotable around the pin io and with the double-armed Lever i i is rigidly connected. The trembling or shaking movement of the belt can also by other devices, e.g. B. by AC magnets. the Use of non-circular disks to achieve a vibrating movement for the feed material is already known from magnetic separators. It is also the shaking of a task area no longer new for magnetic separators.

Von dem der Scheidetrommel q. zugeleiteten Gut fällt das unmagnetische über die Schurre 23 ab, während das magnetische von dem Förderband mit nach oben genommen und in den Bereich der zweiten Scheidetrommel 5 gebracht wird. Auf dem Wege von der einen zur anderen Scheidetrommel wird das noch mit unmagnetischen Bestandteilen vermischte magnetische Gut infolge der durch den doppelarmigen Hebel i i bewirkten Rüttelbewegungen des Förderbandes im Bereiche der beiden Magnetfelder weitgehend aufgelockert. Da das magnetische Gut angezogen wird, so legt sich auf das Förderband zunächst eine Schicht dieses Gutes, die von einer Schicht aus dem unmagnetischen Gut, das an der ersten Scheidestelle mitgerissen wurde, überlagert wird. In dieser Schichtenbildung geht das Gut dann über die zweite Scheidetrommel 5 und fällt schichtweise am abwärts laufenden Teil des Förderbandes ab. Dabei löst sich zunächst die obere durch das unmagnetische Gut gebildete Schicht, um iri den Trichter 24 zu fallen, während die untere aus magnetischem Gut bestehende Schicht länger festgehalten wird und dann in den Trichter 25 fällt.From which the cutting drum q. The non-magnetic material falls off the supplied goods over the chute 23, while the magnetic from the conveyor belt with upwards is taken and brought into the area of the second cutting drum 5. On the The way from one cutting drum to the other is still done with non-magnetic components mixed magnetic material due to the effect of the double-armed lever i i Shaking movements of the conveyor belt in the area of the two magnetic fields largely loosened up. Since the magnetic material is attracted, it lies down on the conveyor belt first a layer of this good, that of a layer of the non-magnetic Good that was carried away at the first cutting point is superimposed. In this The goods then go into stratification via the second Cutting drum 5 and falls in layers on the downward part of the conveyor belt. It solves first the upper layer formed by the non-magnetic material to iri the Hopper 24 to fall while the lower layer consisting of magnetic material is held longer and then falls into the funnel 25.

Bei der Vorrichtung nach Abb. 3 und 4, die für Naßscheidung bestimmt ist, fällt das zu scheidende .Gut aus einem Behälter 26 auf eine Aufgabeschurre 27. Am Auslauf des Behälters ist ein mit Durchbrechungen versehener Schieber 28 angeordnet. Um einen gleichmäßigen Abfluß des feuchten Gemisches zu gewährleisten, ist eine Brause 29 vorgesehen, die Wasser durch die Durchbrechungen einspritzt und dadurch das Gemisch aus dem Behälter herausspült. Eine derartige Aufgabevorrichtung ist nicht mehr neu. Auch bei dieser Vorrichtung ist über die beiden Scheidetrommeln 30 und 31 ein endloses Förderband 32 gelegt, das zur Aufnahme des feuchten Gutes in bekannter Weise einen rinnenartigen Querschnitt hat (vgl. Abb. 4.). Zwischen beiden Scheidetrommeln ist ein doppelarmiger Hebel 33 schwenkbar gelagert, der mit waagerecht liegenden Stangen 34 und 35 unter das obere Trum des Förderbandes 32, greift. Der Antrieb des Hebels 33 erfolgt durch einen Hebel 36, der mit einer Rolle 37 auf einer auf der Welle 38 der Scheidetrommel 30 befestigten und daher mit dieser umlaufenden Unrundscheibe 39 aufliegt. Der Kraftschluß zwischen Rolle 37 und Unrundscheibe 39 wird durch eine Feder 4o bewirkt. Um das Eintauchen der Scheidetrommel 31 in ein Wasserbad zu ermöglichen, ist das untere, von der Trommel 3r nach der Trommel 30 laufende Trum des Förderbandes 32 durch eine Rolle 41 nach oben gedrückt.In the device according to FIGS. 3 and 4, which is intended for wet separation, the material to be separated falls from a container 26 onto a feed chute 27. At the outlet of the container, a slide 28 provided with openings is arranged. In order to ensure an even outflow of the moist mixture, a shower 29 is provided which injects water through the openings and thereby flushes the mixture out of the container. Such a feeding device is no longer new. In this device, too, an endless conveyor belt 32 is placed over the two cutting drums 30 and 31 , which conveyor belt has a channel-like cross-section in a known manner for receiving the moist material (see FIG. 4). A double-armed lever 33 is pivotably mounted between the two cutting drums and engages with horizontally lying rods 34 and 35 under the upper run of the conveyor belt 32. The lever 33 is driven by a lever 36 which rests with a roller 37 on a non-circular disk 39 which is fastened to the shaft 38 of the cutting drum 30 and therefore rotates with it. The frictional connection between roller 37 and non-circular disk 39 is brought about by a spring 4o. In order to enable the cutting drum 31 to be immersed in a water bath, the lower strand of the conveyor belt 32 running from the drum 3r to the drum 30 is pressed upwards by a roller 41.

Der Scheidevorgang auf den beiden Trommeln 30 und 31 entspricht zunächst dem vorstehend bereits beschriebenen. Die Schichtenbildung auf dem Förderband ist aus Abb. 4 zu erkennen, in der die untere dunkle Schicht das magnetische und die obere helle Schicht das ummagnetische Gut darstellt. Zur weiteren Begünstigung dieser Schichtenbildung kann über der zweiten Trommel 31 noch eine Brause 42 angeordnet sein, wie an sich bekannt, die auch dem Gut kurz vor dem Abfallen der =magnetischen Schicht noch Wasser zuführt, um einem Anhaften von Teilen dieser Schicht an der magnetischen Schicht vorzubeugen.The cutting process on the two drums 30 and 31 initially corresponds to that already described above. The formation of layers on the conveyor belt can be seen in Fig. 4, in which the lower dark layer represents the magnetic and the upper light layer represents the non-magnetic material. To further promote this layer formation, a shower 42 can be arranged above the second drum 31, as is known per se, which also supplies water to the material shortly before the magnetic layer falls off to prevent parts of this layer from sticking to the magnetic layer to prevent.

Im Anschluß an den ersten Teil der Scheidung kann gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 noch eine Nachscheidung erfolgen. Sowohl das unmagnetische als auch das magnetische Gut fällt in unterhalb der Trommel 31 angeordnete, mit Wasser gefüllte Sitzkästen, und zwar das unmagnetische in den Kasten 43, das magnetische in den Kasten 44. Aus diesen werden die Gutsorten fortlaufend abgezogen. Um die an den magnetischen Bestandteilen, die in den Spitzkasten 44 gelangen, noch anhaftenden unmagnetischen Teilchen abzutrennen und in den für die unmagnetischen Bestandteile bestimmten Spitzkasten 43 zu bringen, ist der Spitzkasten 44 mit einer Druckleitung 45 versehen, die in diesem einen von unten nach oben gerichteten Strom erzeugt. Die Strömungsgeschwindigkeit ist so bemessen, daß die spezifisch schwereren magnetischen Bestandteile entgegen dem Strom nach unten sinken, während die spezifisch leichteren unmagnetischen Bestandteile sowie an diesen noch anhaftende magnetische Teilchen nach oben mitgenommen und über die Kante 46 hinweg in den Spitzkasten 43 gespült werden. Die tlberlaufkante 46 ragt so weit in das Magnetfeld der Trommel 31 hinein, daß die über sie hinwegtretenden Bestandteile noch einmal geschieden werden. Auf diese Weise wird eine weitere Steigerung in der Reinheit der abgeschiedenen magnetischen Bestandteile erreicht. Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt.Following the first part of the divorce, according to the exemplary embodiment according to Fig. 3 and 4, a post-separation is carried out. Both the non-magnetic and The magnetic material also falls into water, which is arranged below the drum 31 filled seat boxes, namely the non-magnetic in the box 43, the magnetic in box 44. The estate types are continuously subtracted from these. To the still adhering to the magnetic components that get into the pointed box 44 separate non-magnetic particles and in those for the non-magnetic components To bring certain pointed box 43, the pointed box 44 is with a pressure line 45 provided, which generates a current directed from the bottom upwards in this. The flow rate is such that the specifically heavier magnetic Components sink down against the current, while the specifically lighter ones non-magnetic components as well as magnetic particles still adhering to them taken upwards and flushed over the edge 46 into the pointed box 43 will. The overflow edge 46 protrudes so far into the magnetic field of the drum 31 that that the components that pass over them are separated once more. on this way will further increase the purity of the deposited magnetic Components achieved. Such a device is already known.

Bei der Vorrichtung nach Abb. 5 ist in bekannter Weise über zwei Rollen 47 und 48 ein endloses Förderband 4.9 aus unmagnetischem oder magnetischem Werkstoff gelegt, unter dessen oberem Trum ein Magnet 5o angeordnet ist, der beispielsweise Hufeisenform aufweist. Zwischen beiden Magnetschenkeln greift unter das obere Förderbandtrum eine Rolle 51, die in ähnlicher Weise wie vorstehend bereits beschrieben, unter Vermittlung eines Hebels 52, einer Rolle 53 und Unrundscheibe 54 sowie einer Feder 55 in rasche Aufundabbewegung versetzt wird und dadurch dem Förderband eine Rüttelbewegung erteilt. Die Unrundscheibe 54 ist auf der Welle 56 der Rolle 47 befestigt und läuft mit dieser um. Oberhalb der Rüttelstelle des Förderbandes ist eine Absaugevorrichtung ,7 vorgesehen, die regelbar in der Ansaugewirkung und zweckmäßig sowohl in der Höhenrichtung als auch parallel zum Förderband eingestellt werden kann. Auch können mehrere solcher Absaugevorrichtungen hintereinander angeordnet sein.In the device according to Fig. 5, in a known manner, has two roles 47 and 48 an endless conveyor belt 4.9 made of non-magnetic or magnetic material placed, under the upper run of a magnet 5o is arranged, for example Has a horseshoe shape. Between the two magnetic legs, the upper conveyor belt section engages a roller 51, which in a similar manner to that already described above, under Mediation of a lever 52, a roller 53 and non-circular disk 54 and a spring 55 is set in rapid up and down movement and thereby a shaking movement of the conveyor belt granted. The non-circular disk 54 is attached to the shaft 56 of the roller 47 and runs with this around. Above the vibrating point of the conveyor belt is a suction device , 7 provided, which can be regulated in the suction effect and expediently both in the height direction as well as parallel to the conveyor belt. Several of these can also be used Suction devices can be arranged one behind the other.

Das zu scheidende Gut wird durch eine Schurre 58 auf das Förderband geleitet und bildet im Bereiche des magnetischen Kraftfeldes zwei übereinanderliegende Schichten. Die obere aus spezifisch leichteren und verwachsenen Bestandteilen bestehende Schicht wird durch die Absaugevorrichtung 57 abgelöst und fortgeleitet; die untere magnetische Schicht bleibt dabei infolge der Anziehung durch den Magnet auf dem Förderband liegen oder fällt, falls sie durch die Zitter- oder Rüttelbewegung vom Bande etwas abgehoben wird, infolge teer magnetischen Wirkung schneller auf das Band zurück als das leichtere urmagnetische Gut. Im Bereich der Rolle 4$ fällt sie dann ab. Die Stelle der Absaugung des urmagnetischen Gutes kann durch Verstellen der Absaugvorrichtung beliebig gewählt werden, so daß in jedem Falle erst dann ein Absaugen erfolgt, wenn die Schichten sich bilden oder gebildet haben.The material to be separated is fed through a chute 58 onto the conveyor belt guided and forms two superimposed in the area of the magnetic force field Layers. The upper one consisting of specifically lighter and fused components The layer is detached and carried away by the suction device 57; the lower one magnetic Layer remains as a result of the attraction by the Magnet lying on the conveyor belt or falling if it is caused by the shaking or shaking movement something is lifted off the tape, due to the tar magnetic effect on faster the tape back as the lighter, primordial magnetic good. In the area of the roll $ 4 falls then take them off. The location of the suction of the primordial magnetic material can be adjusted by adjusting the suction device can be chosen arbitrarily, so that in each case only a Suction takes place when the layers are formed or have formed.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum magnetischen Scheiden, bei dem das Gut auf einem endlosen Förderband, das über zwei Trommeln oder Rollen mit waagerechten Achsen umläuft, der Scheidestelle des Magnetscheiders zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zu scheidende, über die Magnete hinwegzuführende Gut im oberen Trum des Förderbandes im Bereiche des Kraftfeldes oder der Kraftfelder weitgehend aufgelockert wird und dadurch übereinanderliegende Schichten magnetischen und urmagnetischen Gutes gebildet werden, so daß bei der nachfolgenden Scheidung die obere teilweise oder ganz urmagnetische Schicht sich leicht abtrennt und die untere dadurch angereicherte magnetische Schicht leichter und reiner gewonnen wird. PATENT CLAIMS: i. Method for magnetic separation, in which the material is fed to the cutting point of the magnetic separator on an endless conveyor belt that runs over two drums or rollers with horizontal axes, characterized in that the material to be separated is in the upper run of the conveyor belt is largely loosened in the area of the force field or the force fields and thereby superimposed layers of magnetic and primordial magnetic material are formed, so that in the subsequent separation the upper partially or completely primeval magnetic layer is easily separated and the lower magnetic layer enriched thereby is obtained more easily and purer. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i mit zwei um waagerechte Achsen umlaufenden Trommeln oder Rollen, einem über beide Trommeln oder Rollen gelegten endlosen Förderband für das Scheidegut und einer zwischen den Trommeln oder Rollen angeordneten, das Band erschütternden Rüttelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelvorrichtung (ii bis 13 oder 33 bis 35 oder 51, 52) so angeordnet ist, daß sie an der Unterfläche des oberen Trums des Förderbandes angreift. 2. Apparatus for performing the method according to claim i with two to horizontal Axles rotating drums or rollers, one placed over both drums or rollers endless conveyor belt for the material to be cut and one between the drums or rollers arranged vibrating device which shakes the belt, characterized in that that the vibrating device (ii to 13 or 33 to 35 or 51, 52) is arranged so that it engages the lower surface of the upper run of the conveyor belt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Wechselstrommagnetantrieb für die Rüttelvorrichtung. 3. Device according to claim 2, characterized by an alternating current magnet drive for the vibrating device. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 für Naßscheidung, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Förderbandtrum durch eine Rolle (4i) nach oben gedrückt und die an der Abwurfseite liegende Trommel (3i) in ein durch Spitzkästen (43, 44) gebildetes Wasserbad eingetaucht ist, wobei in dem für die Abscheidung der magnetischen Bestandteile bestimmten Spitzkasten (44) ein die urmagnetischen Bestandteile noch einmal durch das Magnetfeld führender Flüssigkeitsstrom erzeugt wird. 4. Apparatus according to claim 2 for wet separation, characterized in that the The lower conveyor belt strand is pushed upwards by a roller (4i) and the one on the discharge side lying drum (3i) immersed in a water bath formed by pointed boxes (43, 44) is in the pointed box intended for the separation of the magnetic components (44) a once more leading the primordial magnetic components through the magnetic field Liquid flow is generated. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der unterhalb des oberen Förderbandtrums ein Magnet urid oberhalb dieses Trums eine Absaugevorrichtung für die getrennten Bestandteile angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugevorrichtung (57) in der Saugwirkung regelbar und sowohl in der Höhenrichtung als auch parallel zum Förderband (.l9) verstellbar gelagert ist.5. Apparatus according to claim 2, in which below of the upper conveyor belt run a magnet and above this run a suction device is arranged for the separate components, characterized in that the Suction device (57) adjustable in suction effect and both in height direction and parallel to the conveyor belt (.l9) is adjustable.
DEK137650D 1935-04-18 1935-04-18 Method and device for magnetic cutting Expired DE636817C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137650D DE636817C (en) 1935-04-18 1935-04-18 Method and device for magnetic cutting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137650D DE636817C (en) 1935-04-18 1935-04-18 Method and device for magnetic cutting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636817C true DE636817C (en) 1936-10-16

Family

ID=7248933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137650D Expired DE636817C (en) 1935-04-18 1935-04-18 Method and device for magnetic cutting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636817C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765781C (en) * 1940-08-16 1954-02-22 Koppers Gmbh Heinrich Process for the dry separation of magnetic substances
DE2229133A1 (en) * 1972-06-15 1974-01-10 Koppers Gmbh Heinrich PROCESS AND EQUIPMENT FOR SEPARATING MAGNETIZABLE FINE MATERIAL FROM A GRIT OR PARTICULAR GOOD
WO2008037343A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 RWTH- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Method and device for separating magnetisable materials from a solids mixture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765781C (en) * 1940-08-16 1954-02-22 Koppers Gmbh Heinrich Process for the dry separation of magnetic substances
DE2229133A1 (en) * 1972-06-15 1974-01-10 Koppers Gmbh Heinrich PROCESS AND EQUIPMENT FOR SEPARATING MAGNETIZABLE FINE MATERIAL FROM A GRIT OR PARTICULAR GOOD
WO2008037343A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 RWTH- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Method and device for separating magnetisable materials from a solids mixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816117A1 (en) Method and device for separating the different components of sugar cane
DE8002678U1 (en) METAL SORTING DEVICE
DE636817C (en) Method and device for magnetic cutting
DE2602968A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SEEDS
DE2914818A1 (en) TRANSPORT DEVICE AND METHOD FOR TRANSPORTING OBJECTS, ESPECIALLY ORE STONE
DE839031C (en) Throwing method for the dry processing of coal, ore or similar goods
DE10143897B4 (en) Process and machine for separating the cardboard parts from a waste paper batch
DE1635719A1 (en) Method and apparatus for making fibrous and / or particulate structures
DE2130560C3 (en) Magnetic strong field multi-zone separator for wet processing of weakly magnetic materials
DE685368C (en) Method and device for filtering out fines from liquids, e.g. wood pulp, cellulose, kaolin, etc.
DE673477C (en) Method and device for separating magnetizable material
DE629640C (en) Device for feeding tobacco
DE681614C (en) Device for forming equally large portions of cut tobacco
DE821910C (en) Visual process
DE2259362A1 (en) MACHINE FOR CUTTING SECTIONS OF PROFILE MADE OF SAWABLE MATERIAL INTO SMALL SECTIONS OR PRISMATIC BODIES
DE507507C (en) Method and device for classifying mixtures of substances
DE743647C (en) Method and device for processing minerals by means of sword beet
DE576075C (en) Process for dry sorting of non-pre-classified material on air cookers
DE2636362A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PNEUMATICALLY SEPARATING LIGHTER PARTS FROM A FLOW OF PARTICULAR CONTAINING HEAVY PARTS
DE639834C (en) Device for aerating coal and similar substances with components that differ according to their density
DE2701345C3 (en) Device for separating heavy and light goods
DE1093177B (en) Sorting machine
DE2234142C3 (en) Method and apparatus for separating long fibers from other components of a fibrous suspension
DE283921C (en)
DE814432C (en) Device for the electrostatic separation of multicomponent batches