DE636177C - Device for the automatic shutdown of the fuel supply to the engine of a vehicle o. - Google Patents

Device for the automatic shutdown of the fuel supply to the engine of a vehicle o.

Info

Publication number
DE636177C
DE636177C DESCH104857D DESC104857D DE636177C DE 636177 C DE636177 C DE 636177C DE SCH104857 D DESCH104857 D DE SCH104857D DE SC104857 D DESC104857 D DE SC104857D DE 636177 C DE636177 C DE 636177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative pressure
pressure
engine
membrane
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH104857D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE636177C publication Critical patent/DE636177C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0261Control of the fuel supply
    • F02D2700/0264Control of the fuel supply for engines with a fuel jet working with depression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur selbsttätigen Abstellung der Brennstoff- bzw. Gemischzufuhr zum Motor eines Fahrzeuges o. dgl. durch den Unterdruck im Saugrohr des Motors während der Zeit, während welcher der Motor in Leerlaufeinstellung der Drossel durch das Fahrzeug mit einer größeren als der Leerlaufdrehzahl angetrieben wird,The invention relates to a method and a device for automatically shutting off the fuel or mixture supply to the engine of a vehicle o. The like. By the negative pressure in the intake manifold of the engine during the time during which the engine idling the throttle through the vehicle with a larger one as the idle speed is driven,

to wie bei Fahrtverlangsamung, Talfahrt o. dgl. Die Erfindung besteht darin, daß die Unterbrechung der Brennstoff- bzw. Gemischzufuhr zum Motor durch die Einwirkung des Staudruckes (dynamischen Druckes) eines into as when slowing down, downhill or the like. The invention consists in that the interruption the fuel or mixture supply to the engine through the effect of the dynamic pressure (dynamic pressure) of an in

einem mit dem Saugrohr verbundenen Unterdruckraum strömenden Gases auf eine in diesem Unterdruckraum in den Gasstrom gestellte Fläche erfolgt.a gas flowing under pressure connected to the intake manifold to one in this Negative pressure space placed in the gas flow area takes place.

Die vorliegende Erfindung verwertet also zur selbsttätigen Unterbrechung der Brennstoff- bzw. Gemischzufuhr bei wechselnden Betriebsverhältnissen den Staudruck eines aus einem Raum mit jeweils annähernd konstantem Druck (Atmosphäre oder Auspuffraumdruck) durch eine Düse ο. dgl. in einem Unterdruckraum austretenden Gas- oder Luftstroms, der auf eine in der Strömung gelegene Fläche hervorgerufen wird, ,welcher Unterdruck dem den wechselnden Betriebsverhältnissen entsprechend sich ändernden Unterdruck in der Saugleitung des Motors entspricht; mithin eine Lösung, welche die Nachteile der bisherigen, rein mechanischen Lösungen (Reibung von aneinander beweglichen Teilen, Einfluß der Abnutzung auf die Wirkung usw.) vermeidet.The present invention is therefore used for the automatic interruption of the fuel or mixture supply with changing operating conditions the back pressure of a room with in each case approximately constant Pressure (atmosphere or exhaust chamber pressure) through a nozzle ο. Like. Exiting gas or in a vacuum chamber Air flow that is created on a surface located in the flow, which Underpressure that changes according to the changing operating conditions Corresponds to negative pressure in the suction line of the engine; hence a solution that the Disadvantages of the previous, purely mechanical solutions (friction between moving parts Parts, influence of wear on the effect, etc.).

Bekanntlich ist der Staudruck, den ein aus einer Rohrmündung o. dgl. austretender Luftstrom auf eine senkrecht zu seiner Strömungsrichtung gestellte Fläche, Platte oder Öffnung o. dgl. ausübt, theoretisch gleich der Druckdifferenz, die die Geschwindigkeit der Strömung verursacht.It is well known that the dynamic pressure that a pipe or the like emerges from a pipe mouth Air flow onto a surface, plate or perpendicular to its direction of flow Opening o. The like. Exerts, theoretically equal to the pressure difference that the speed of the Causing flow.

Zur Veranschaulichung dieser Beziehungen dienen die Abb. 1 bis 3, in denen ganz sehematisch das Saugrohr eines Motors im Querschnitt und im Längsschnitt dargestellt ist.To illustrate these relationships, Fig. 1 to 3, in which completely sehematic the intake manifold of an engine is shown in cross section and in longitudinal section.

In Abb. ι ist angenommen, daß der im Räume I herrschende Druck P1 kleiner ist als der außerhalb dieses Raumes an der Stelle II herrschende atmosphärische Druck ^2. Demzufolge tritt aus der Mündung 3 der Luftstrom mit einer solchen Geschwindigkeit aus, daß der Staudruck auf die Fläche 4, welche die Mündung eines Rohres 5 bildet, theoretisch gleich p2 Px ist. Es wird also der resultierende Druck pt auf der Mündungsfläche 4 gleich der Summe des In Fig. 1 it is assumed that the pressure P 1 prevailing in room I is lower than the atmospheric pressure ^ 2 prevailing outside this room at point II. As a result, the air flow emerges from the mouth 3 at such a speed that the dynamic pressure on the surface 4 which forms the mouth of a tube 5 is theoretically equal to p 2 -Px . The resulting pressure p t on the orifice surface 4 is therefore equal to the sum of the

Staudruckes daselbst p2 P1 und des statischen : Druckes P1 im Räume I sein, also Pi = Pi + Ps Pi = Ps, §■■ Pi wird dem atmosphärischen Druck gleich sein. In Wirklichkeit bildet sich dieser theoretische. Druck pA nur aus, wenn die Mündung 3 nicht weit von der Mündung4 entfernt ist. Im. Falle einer größeren Entfernung wird sich der Strom im Sinne der Pfeile 6 in Abb. 1 ausbreiten, und es wird sich die Stromgeschwindigkeit infolge Wirbelung und Reibung mit der im Räume I befindlichen Luft um so mehr verringern, je weiter der Stromquerschnitt, in welchem sich die Mündung 4 befindet, von der Mündung 3 entfernt gelegen ist. Der Staudruck auf die Fläche 4 wird also vermindert, wenn die Entfernung e zwischen den Mündungen 3 und 4 vergrößert wird. Der Einfluß der Reibung und Wirbelung ist um so größer, je kleiner die Geschwindigkeit der Strömung ist. Der Druck in der Mündung 4 hängt also in Wirklichkeit von der . Größe des Druckunterschiedes p2 P1 und von der Entfernung e zwischen ■ den Mündungen 3 und 4 alb.The dynamic pressure there p 2 - P 1 and the static : pressure P 1 in space I , i.e. Pi = Pi + Ps - Pi = Ps, § ■■ h · Pi will be equal to the atmospheric pressure. In reality this theoretical one is formed. Pressure p A only off when the mouth 3 is not far from the mouth 4. In the case of a greater distance, the current will spread in the direction of the arrows 6 in Fig. 1, and the speed of the current will decrease the further the current cross-section in which, as a result of eddies and friction with the air in room I the mouth 4 is located away from the mouth 3. The dynamic pressure on the surface 4 is thus reduced when the distance e between the mouths 3 and 4 is increased. The influence of friction and turbulence is greater, the lower the speed of the flow. The pressure in the mouth 4 therefore depends in reality on the. Size of the pressure difference p2 - P 1 and of the distance e between ■ the orifices 3 and 4 alb.

Die Verwertung dieser Beziehungen zur Regelung der Brennstoffzufuhr erfolgt nun gemäß der Erfindung· in folgender Weise: In Abb. 2 ist das Drosselventil 8 des Saugrohres.7 in die für den Leerlauf entsprechende Stellung· gebracht. DieLuftströmt zum Motor in der Pf eilrichtungo. aus dem Raumy, in welchem annähernd atmosphärischer Druck herrscht, in den Räumet;, in welchem ein starker Unterdruck herrscht. Der Motor wird durch die Leitung 5 mit Brennstoff (gegebenenfalls mit Luft gemischt) versorgt, welcher vom Räume I durch die öffnung 23 in das Saugrohr strömt. Bei kleinen Umdrehungszahlen des Motors entsteht im Saugrohr und daher auch im Räume I ein * kleinerer Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck als bei . großen Umdrehungszahlen. Die Form des Raumes I und die Abmessungen der Rohre 10 und 5 sowie die Entfernung e werden so gewählt, daß bei einer im voraus bestimmten Umdrehungszahl bzw. bei dem dieser Umdrehungszahl entsprechenden Unterdruck die" Strömung, wie in Abb. 3 dargestellt ist, erfolgt und an der Mündung 4 der atmosphärische Druck auftritt. Die Einstellung der Entfernung e kann während des Ganges des Motors durch die Verstellung des Rohres S erfolgen.The utilization of these relationships for regulating the fuel supply now takes place according to the invention in the following way: In FIG. 2, the throttle valve 8 of the intake pipe 7 is brought into the position corresponding to idling. The air flows to the motor in the direction of the arrow o. from the room, in which there is approximately atmospheric pressure, into the room, in which there is a strong negative pressure. The engine is supplied with fuel (possibly mixed with air) through the line 5, which fuel flows from the chamber I through the opening 23 into the intake manifold. At low engine speeds, there is a * lower negative pressure in the intake manifold and therefore also in room I compared to atmospheric pressure than in. large numbers of revolutions. The shape of the space I and the dimensions of the tubes 10 and 5 as well as the distance e are selected so that at a previously determined number of revolutions or at the negative pressure corresponding to this number of revolutions, the "flow, as shown in Fig. 3, takes place and the atmospheric pressure occurs at the mouth 4. The distance e can be set by adjusting the tube S while the engine is running.

Eine Regelung der Umdrehungszahl bzw. des Unterdrucks, bei welchem "der Staudruck die Brennstoffzuführung einstellt, kann auch dadurch bewirkt werden, daß die Verbindungsöffnung 23, welche den Raum I mit dem Saugrohr 7 verbindet, vergrößert bzw. verkleinert wird. In der Abb. 3 kann dies durch Verschiebung des Schiebers 12 mittels der Schraube 13 durchgeführt werden.A regulation of the number of revolutions or the negative pressure, at which "the dynamic pressure adjusts the fuel supply can also be effected by opening the connection opening 23, which connects the space I with the suction pipe 7, enlarged or reduced will. In Fig. 3 this can be done by moving the slide 12 by means of the Screw 13.

Die an Hand der Abb. 1 bis 3 dargestellte Art der Regelung hat noch den Nachteil, daß der Übergang von dem Zustand, in dem der .Brennstoff dem Leerlauf entprechend gefördert wird, zu dem Zustand, in dem die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird, ein ganz allmählicher ist und bei den Drehzahlen während dieser Übergangsperiode eine ungenügende Menge von Brennstoff in den Motor gelangt, wodurch dessen Lauf ein unregelmäßiger wird.The type of scheme shown in Figs. 1 to 3 still has the disadvantage that the transition from the state in which the .Fuel is promoted corresponding to the idle, to the state in which the fuel supply is interrupted, a very gradual one and an insufficient speed at the speeds during this transition period Amount of fuel enters the engine, making it run irregularly will.

Zwecks Vermeidung dieses Nachteils kann die Regelung bzw. Unterbrechung der Brennstoffzufuhr gemäß der Erfindung derart erfolgen, daß der Staudruck durch eine Hilfsregelvorrichtung bei bestimmten Druckverhältnissen im Saugrohr des Motors o. dgl. ruckweise zur vollen Wirkung oder überhaupt zur Wirkung gelangen kann.To avoid this disadvantage, the regulation or interruption of the fuel supply take place according to the invention in such a way that the back pressure is controlled by an auxiliary control device at certain pressure conditions in the intake manifold of the engine or the like. jerkily to full effect or at all to effect.

Dies kann, wie Abb. ia zeigt, durch eine Absperrung der äußeren öffnung des Einströmrohres ro mittels eines Ventils 30 o. dgl. bewiikt werden. Das Ventil 30 ist mit einer Membrane 15" verbunden, welche unter dem Einfluß des im Saugrohr 7 herrschenden und durch das Röhrchen 25 weitergeleiteten Unterdruckes steht. Erst wenn der Unterdruck das Ventil 30 öffnet, strömt Luft durch die öffnungen 11 und durch das Rohr 10 in den Raum I, und der Staudruck auf die Mündung 4 des Rohres 5 kommt zur Wirkung und stellt die Brennstoffzufuhr so lange ab, bis der Unterdruck im Saugrohr wieder den normalen, dem Leerlauf entsprechenden Wert erreicht hat.As Fig. Ia shows, this can be achieved by a Shutting off the outer opening of the inflow pipe ro by means of a valve 30 or the like. be realized. The valve 30 is connected to a membrane 15 ", which under the Influence of the negative pressure prevailing in the suction pipe 7 and passed on through the tube 25 stands. Only when the negative pressure opens the valve 30 does air flow through the openings 11 and through the pipe 10 into the Room I, and the back pressure on the mouth 4 of the pipe 5 comes into effect and turns off the fuel supply for so long until the negative pressure in the intake manifold returns to the normal value corresponding to idling has reached.

Die in den Abb. 4 bis 10 veranschaulichten Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung haben den Vorteil, daß keine Ventile o. dgl., die ein gutes Dichten erfordern, zur Verwendung kommen, so daß allen infolge der Undichtheit eines solchen Ventils etwa auftretenden Betriebsstörungen vorgebeugt ist.The exemplary embodiments according to the invention illustrated in FIGS. 4 to 10 have the advantage that no valves o. The like. Which require good sealing, for Use come so that all as a result of the leakage of such a valve about occurring breakdowns is prevented.

In dem in den Abb. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Mündungen 3 und 4 ein beweglicher Schirm 14 angeordnet, welcher durch einen Arm 16 um einen Zapfen 21 drehbar gelagert ist und durch eine Feder 22 nach oben gedrückt wird. Dieser Schirm verdeckt in seiner obersten Lage (Abb. 4) die Mündung 4 gegenüber der Mündung 3, lenkt also den Luftstrom und den aus dem Rohr 5 strömenden Brennstoff (oder Gemisch) im Sinne der Pfeile 26 ab. In dieser Lage wird also der Staudruck der einströmenden Luft vernichtet. Die untere Fläche einer Membrane 15 steht unter dem Unterdruck, welcher im Räume 24 herrscht, während auf ihre obere Fläche der atmosphä-In the embodiment shown in Figs. 4 to 6 is between the mouths 3 and 4 arranged a movable screen 14, which by an arm 16 around a pin 21 is rotatably mounted and is pressed by a spring 22 upwards. This screen covers in its uppermost position (Fig. 4) the mouth 4 opposite the Orifice 3, so directs the air flow and the fuel flowing out of the pipe 5 (or mixture) in the direction of arrows 26. In this situation, the back pressure is the incoming air destroyed. The lower surface of a membrane 15 is under the Negative pressure, which prevails in the room 24, while on its upper surface of the atmospheric

rische Druck durch öffnungen 11' zur Wirkung kommt. Auf die Membrane wirkt ferner die Kraft einer Feder 17 nach oben, die durch den Federteller iS auf der Stange 19 verstellbar ist. Durch den Anschlag 20 wird der Arm 16 des Schirmes 14 der Bewegung der Membrane entsprechend verschwenkt. Solange der Unterdruck im Saugrohr 7 und dementsprechend der Unterdruck im Räume 24 einen gewissen Wert nicht überschreitet, befindet sich der Schirm in der in Abb. 4 gezeichneten Stellung und verhindert die Auswirkung des Staudruckes auf die Mündung 4. Wenn aber der Unterdruck im Räume 24 eine gewisse Größe überschreitet, wird die Membrane gegen den Federdruck nach unten ausgebogen, und der Anschlag 20 drückt den Arm 16 und den Schirm 14 nach unten bis in die strichpunktierte Lage in der Abb. 5 bzw. in die in Abb. 6 gezeichnete Lage. Der Staudruck des Luftstromes auf die Mündung 4 kommt dadurch voll zur Wirkung, und der Brennstoffeintritt durch das Rohr 5 wird sicher unterbunden.ric pressure through openings 11 'to take effect comes. On the membrane also acts the force of a spring 17 upwards, the through the spring plate iS on the rod 19 is adjustable. The arm 16 of the screen 14 is moved by the stop 20 the membrane is pivoted accordingly. As long as the negative pressure in the suction pipe 7 and, accordingly, the negative pressure in the room 24 does not exceed a certain value, the screen is in the position shown in Fig. 4 drawn position and prevents the impact of dynamic pressure on the muzzle 4. But if the negative pressure in the room 24 exceeds a certain size, the Diaphragm bent down against the spring pressure, and the stop 20 pushes the Arm 16 and the screen 14 down to the dot-dash position in Fig. 5 or in the position shown in Fig. 6. The back pressure of the air flow on the mouth 4 thereby comes into full effect, and the fuel inlet through the pipe 5 becomes safely prevented.

Um die Umstellung des Schirmes 14 von einer Lage in die andere noch zu unterstützen bzw. möglichst ruckweise zu gestalten, kann der Luftstrom dazu benutzt werden, eine Kraft auf den Schirm auszuüben, welche die Umstellung, wenn dieselbe einmal eingeleitet ist, beschleunigt.To help move the screen 14 from one position to the other or as jerky as possible, the air flow can be used to create a To exert force on the screen, which the change, once initiated is accelerated.

Die Abb. 7 und S zeigen beispielsweise eine solche Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der der Schirm 14' die Form einer Turbinenschaufel hat. Bei der gewöhnlichen Stellung des Schirmes während des normalen Laufes (Abb. 7) strömt die Luft über die Schaufelfläche des Schirmes in der Pfeilrichtung 26' und übt dadurch eine Kraft P1 auf die Schaufel aus, die diese in der oberen Lage festzuhalten hilft. Der Brennstoff (bzw. das überreiche Leerlaufgemisch) strömt in der Pfeilrichtung 26 zu und übt auf die Schaufel eine waagerechte Kraft aus, welche keine Komponente in der Richtung der Verstellung des Schirmes 14' hat. Wenn nun der Schirm 14 durch die Membrane 15 infolge des übermäßigen Unterdruckes im Räume 24 nach unten gedruckt wird (Abb. 7 und 8), kommt die Kante 27 des Schirmes vor die Mündung 3 des Rohres 10, und es strömt immer weniger Luft über die Schaufel, je weiter der Schirm nach-unten bewegt wird, so daß die Kraft, mit weleher dieser nach oben gedrückt wird, immer kleiner wird, bis sie in der strichpunktiert eingezeichneten Stellung gleich Null wird. Die Umstellung wird also, wenn sie einmal eingeleitet ist, infolge der durch die Umstellung bis auf Null verkleinerten Kraft P1 ruckweise erfolgen.Figures 7 and 5 show, for example, such an embodiment according to the invention, in which the screen 14 'is in the form of a turbine blade. In the normal position of the umbrella during normal running (Fig. 7), the air flows over the blade surface of the umbrella in the direction of arrow 26 'and thereby exerts a force P 1 on the blade, which helps to hold it in the upper position. The fuel (or the excess idle mixture) flows in the direction of arrow 26 and exerts a horizontal force on the blade which has no component in the direction of the adjustment of the screen 14 '. If now the screen 14 is pressed down by the membrane 15 as a result of the excessive negative pressure in the room 24 (Fig. 7 and 8), the edge 27 of the screen comes in front of the mouth 3 of the tube 10, and less and less air flows over the Shovel, the further the screen is moved downwards, so that the force with which it is pressed upwards becomes smaller and smaller, until it becomes zero in the position shown in dash-dotted lines. The changeover, once initiated, will therefore take place in jerks as a result of the force P 1 reduced to zero by the changeover.

In der in den Abb. 7 und 8 strichpunktiert eingezeichneten untersten Stellung des Schirmes hindert der Schirm den Luftstrom überhaupt nicht, 'den Staudruck auf die Mündung 4 auszuüben.In the lowermost position of the screen, shown in phantom in Figs. 7 and 8 if the screen does not hinder the air flow at all, the ram pressure on the muzzle 4 exercise.

Nimmt der Unterdruck wieder ab und geht infolgedessen die Membrane wieder nach oben zurück, so wird der Schirm 14' aus seiner untersten Stellung durch die Feder 22 nach oben gedrückt, wobei seine Aufwärtsbewegung in die oberste Stellung durch die Kraft P1 ruckweise beschleunigt wird, sobald die Kante 27 vor die Mündung 3 gelangt, da diese Kraft nun rasch von Null ansteigt.If the negative pressure decreases again and as a result the membrane goes back upwards again, the screen 14 'is pushed upwards from its lowest position by the spring 22, its upward movement to the uppermost position being accelerated jerkily by the force P 1 as soon as the edge 27 reaches the mouth 3, since this force now rises rapidly from zero.

Die ruckweise Umstellung des Schirmes kann gemäß der Erfindung weiter noch dadurch unterstützt werden, daß in dem Augenblick, in dem der Schirm durch die Membrane verstellt wird, der Unterdruck im Raum I ruckweise geändert wird.The jerky shifting of the screen can be made even further according to the invention be supported that the moment the screen is adjusted by the membrane, the negative pressure in the Room I is changed jerkily.

In den Abb. 9 und 10 ist ein solches Ausführungsbeispiel dargestellt. Die mit der Membraneis verbundene Stange 19 ist mit einem Ventil 29 versehen, das die Öffnung 23' und damit die Verbindungsöffnung 23 zwischen dem Raum I und dem Saugrohr 7 vergrößert. Da das Ventil 29 nie ganz abgesperrt wird, so wird von diesem Ventil kein dichtes Abschließen verlangt. goSuch an exemplary embodiment is shown in FIGS. 9 and 10 shown. The rod 19 connected to the membrane ice is with a valve 29 is provided, which the opening 23 'and thus the connecting opening 23 between the space I and the suction pipe 7 is enlarged. Since the valve 29 is never completely shut off this valve is not required to be tightly sealed. go

Die ruckweise Umstellung des Schirmes kann auch dadurch bewirkt werden, daß die vom Unterdruck beeinflußte Membrane 15 nur als Zwischenglied verwendet wird, indem durch die Deformation dieser Membrane irgendein Kraft ausübendes Mittel entspre- · ; chend beeinflußt, z. B. in dem in den Abb. 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel der im Räume Γ entstehende Unterdruck verändert und infolge dieser Druckveränderung durch den im Räume I" herrschenden konstanten (atmosphärischen) Druck die entsprechende ruckweise Verstellung eines Regelorgans bewirkt wird. In den Abb. 11 und 12 ist die Membrane 15 mit einer Öffnung 23" versehen, welche mit dem im mit Löchern 35 versehenen Boden eines Zylinders 41 angeordneten Kegelventil 36 zusammenwirkt. Wenn die Membrane 15 durch Ansteigen des Unterdruckes im Räume 230 nach unten durchgebogen wird, so vergrößert sich der Durchgang zwischen der öffnung 23" und dem Kegel 36, wodurch im Räume I' im Zylinder 41 der Unterdruck vergrößert wird. Der durch die Feder 34 nach oben gedruckte Kolben 38 wird infolgedessen durch den auf den Kolben von oben im Räume I" herrschenden atmosphärischen Druck in seine in Abb. 11 dargestellte unterste Lage ruckweise verstellt. In dieser Lage wird die durch das Rohr 10 eintretende Luft, durch den im Kolben 38 befindlichen Kanal 31 strömend, aufThe jerky changeover of the screen can also be effected in that the membrane 15 influenced by the negative pressure is only used as an intermediate member, in that some force-exerting means correspond to the deformation of this membrane ·; accordingly influenced, e.g. B. in the embodiment shown in Figs. 11 and 12, the negative pressure arising in room Γ changes and as a result of this pressure change by the constant (atmospheric) pressure prevailing in room I ", the corresponding jerky adjustment of a control element is effected and 12, the membrane 15 is provided with an opening 23 ″ which interacts with the cone valve 36 arranged in the bottom of a cylinder 41 provided with holes 35. If the diaphragm 15 is bent downwards by the increase in the negative pressure in the space 23 0 , the passage between the opening 23 ″ and the cone 36 increases, as a result of which the negative pressure is increased in the chamber I ′ in the cylinder 41 Piston 38, which is pressed upwards, is consequently shifted jerkily into its lowest position shown in FIG. 11 by the atmospheric pressure prevailing on the piston from above in space I ″. In this position, the air entering through the tube 10, flowing through the channel 31 located in the piston 38, opens

die Öffnung 4 des Rohres 5 den Staudruck ausüben. Wenn hingegen infolge der Verminderung des Unter druckes im Räume 23" die Membrane 15 sich nach oben ausbiegt, bis sie den Anschlag 37 im Boden des Zylinders 41 berührt, dann wird die Größe des Durchgangs zwischen der Öffnung 23" und dem Kegel 36 verkleinert und der Unterdruck im Räume I' infolgedessen ebenfalls verringert, so daß der Kolben 38, da nicht mehr genügender Unterdruck vorhanden ist, um der Feder 34 entgegenzuwirken und den Kolben 38 niederzuhalten, durch den Druck der Feder 34 ruckweise in die oberste Lage verstellt wird, in welcher die Rohrmündung 3 mit dem Loch 32 und die Mündung 4 mit dem Loch 32' in der Wandung des Kolbens 38 verbunden ist und der Schirm 33 desselben die Auswirkung des Staudruckes verhindert. Zur ruckweisen Unterbrechung und Wiederherstellung der Brennstoffzufuhr kann ferner auch die Einwirkung der kritischen Ausflußgeschwindigkeit des Luftstromes auf den Staudruck ausgenutzt werden, wie in den es Abb. 13 bis 17 veranschaulicht ist,the opening 4 of the tube 5 exert the dynamic pressure. If, however, as a result of the reduction of the negative pressure in room 23 " the membrane 15 bends upwards until it hits the stop 37 in the bottom of the cylinder 41 is touched, then the size of the passage between the opening 23 "and the cone 36 is reduced and the negative pressure in space I 'is consequently also reduced, so that the piston 38, since there is no longer sufficient negative pressure to counteract the spring 34 and the piston 38 hold down, shifted jerkily into the top position by the pressure of the spring 34 is, in which the tube mouth 3 with the hole 32 and the mouth 4 with the hole 32 'in the wall of the piston 38 is connected and the screen 33 of the same prevents the effects of dynamic pressure. For jerky interruption and restoration of the fuel supply can also the effect of the critical outflow velocity of the air stream the dynamic pressure can be used, as illustrated in Figs. 13 to 17,

Sinkt der Druck pt in einem Räume I (Abb. 13), in dem Luft aus einem Räume II, in dem der Druck p2 herrscht, einströmt, unter die Hälfte des Druckes p2 (genau unter °>53 p2)> so wird, wenn keine Lavaldüse angewendet wird, der Druck an der Mündung 3 des Einströmrohrs 10 stetig 0,53 p2 betragen, und es wird die Ausflußgeschwindigkeit der Luft aus dieser Mündung, unabhängig vom Druck im Räume I, stets gleich der Schallgeschwindigkeit sein. Daher wird der Staudruck auf eine in den Weg des Luftstromes gestellte Fläche, Platte oder Öffnung o. dgl. immer der gleiche bleiben, solange der Druck im Räume I weniger als 0,53 p2 beträgt. Wenn also bei einer Anordnung, wie sie in Abb. 13 schematisch dargestellt ist, Luft durch das Röhr 10 aus dem Raum II in den Raum I einströmt, durch das Rohr 5 hingegen, ' da der mit diesem verbundene Raum III abgeschlossen ist, keine Strömung stattfindet, so wird der Druck im Räume III durch zwei sich summierende Drücke bestimmt: erstens durch den statischen Druckim Räume I und zweitens durch den Staudruck des Luftstromes P1'. If the pressure p t in a room I (Fig. 13), in which air flows in from a room II, in which the pressure p 2 prevails, falls below half the pressure p 2 (exactly below °> 53 p2)> see above If no Laval nozzle is used, the pressure at the mouth 3 of the inflow pipe 10 will be steadily 0.53 p 2 , and the outflow speed of the air from this mouth, regardless of the pressure in room I, will always be the same as the speed of sound. Therefore, the dynamic pressure on a surface, plate or opening or the like placed in the path of the air flow will always remain the same as long as the pressure in space I is less than 0.53 p 2 . If, in an arrangement as shown schematically in Fig. 13, air flows through the pipe 10 from the room II into the room I, on the other hand, there is no flow through the pipe 5, since the room III connected to it is closed off takes place, the pressure in room III is determined by two totaling pressures: firstly by the static pressure in room I and secondly by the dynamic pressure of the air flow P 1 '.

Aus den Darlegungen in der Einleitung der Beschreibung und im vorhergehenden Absatz ergibt sich, daß bei Anwachsen des Unterdruckes im Räume I, also bei Sinken, des Druckes P1, der Druck im Räume III, ps, den in Abb. 14 dargestellten Verlauf haben wird. Infolge der Reibung und Wirbelung im Räume I wird der Unterdruck an der Mündung 4, also auch im Räume III, /bei einem von Null anwachsenden Unterdruck 1 im Räume I bzw. im Saugrohr zuerst ein wenig anwachsen, dann aber wieder abfallen und bei einem gewissen Druck ^1 wieder Null werden. Dieser Nullwert des Unterdruckes der dem Druck Pa = Pi + Pi entspricht, bleibt so lange unverändert, bis der Druck P1 im Räume I unter den Wert 0,53 p2 sinkt. Von da ab bleibt der dynamische Druck P1 konstant, und es wird infolgedessen der Druck ^4 an der Mündung 4 bzw. p3 im Räume III mit abnehmendem pt, also mit wachsendem Unterdruck im Saugrohr, immer kleiner, d. h. der Unterdruck an der Mündung 4 und im Räume III also immer größer werden, und zwar wird dieser Unterdruck schnell ansteigen. Wenn der Raum I mit dem Saugrohr des Motors oder mit einem anderen Raum, in welchem ein größerer Unterdruck als eine halbe Atmosphäre entsteht, verbunden ist, so kann durch die Veränderung des Querschnittes des Verbindungskanals 23 der im Räume I entstehende Unterdruck verschieden eingestellt werden. Demzufolge wird im Räume I der absolute Druck °>53 p2 beim Ansteigen des Uriterdruckes im Saugrohr früher oder später eintreten, je nachdem der Verbindungsquerschnitt 23 größer oder kleiner ist. Wenn also, wie in der Abb. 14, der Unterdruck im Räume III als Funktion des im Saugrohr herrschenden Unterdruckes dargestellt wird, so erhält man, je nach dem Verbindungsquerschnitt 23, den Druckverlauf p3 oder p3' oder p3" usw. Der Unterdruck im Saugrohr, bei welchem die sprungweise Änderung des Druckes ps eintritt, kann somit geregelt werden. Dieses ruckweise Ansteigen des Unterdruckes im Räume III wird dadurch zur Abstellung des Brennstoffzuflusses ausgenutzt, daß der Raum III durch eine Membrane, Kolben o. dgl. abgeschlossen wird. Der ruckweise ansteigende Unterdruck biegt die Membrane aus oder verstellt den Kolben o. dgl., wodurch die Brennstoffzufuhr abgestellt werden kann. ,From the explanations in the introduction to the description and in the previous paragraph it follows that if the negative pressure in room I increases, i.e. if the pressure P 1 falls, the pressure in room III, ps, will have the course shown in Fig. 14 . As a result of the friction and turbulence in room I, the negative pressure at the mouth 4, i.e. also in room III, / with a negative pressure 1 increasing from zero in room I or in the intake manifold will initially increase a little, but then decrease again and at a certain point Pressure ^ 1 will be zero again. This zero value of the negative pressure, which corresponds to the pressure Pa = Pi + Pi , remains unchanged until the pressure P 1 in room I falls below the value 0.53 p 2 . From then on, the dynamic pressure P 1 remains constant, and as a result the pressure ^ 4 at the mouth 4 or p 3 in space III with decreasing p t , i.e. with increasing negative pressure in the intake manifold, becomes smaller and smaller, i.e. the negative pressure at the Orifice 4 and in room III are getting bigger and bigger, and this negative pressure will increase quickly. If the room I is connected to the intake manifold of the engine or to another room in which a negative pressure greater than half an atmosphere is created, the negative pressure created in the room I can be set differently by changing the cross section of the connecting duct 23. As a result, in room I the absolute pressure> 53 p2 will occur sooner or later when the Uriterdruckes increases in the intake manifold, depending on whether the connection cross-section 23 is larger or smaller. If, as in Fig. 14, the negative pressure in space III is shown as a function of the negative pressure prevailing in the intake manifold, then, depending on the connection cross-section 23, the pressure curve p 3 or p 3 ' or p 3 " etc. is obtained Negative pressure in the intake manifold, at which the sudden change in pressure p s occurs, can thus be regulated. This jerky increase in the negative pressure in space III is used to shut off the fuel flow by sealing off space III with a membrane, piston or the like The jerkily increasing negative pressure bends the membrane or adjusts the piston or the like, whereby the fuel supply can be shut off.,

In den Abb. 15 bis 17 sind unter Verwertung dieser Beziehungen Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen als Beispiel eine Vergaseranordnung verwendet ist, die eine Hauptdüse 54 für den Betrieb und eine besondere Düse 55 für den Leerlauf aufweist. Das SchwAmmergehäuse 56 mit Schwimmer und Lüftungsöffnung 58 ist in der gewöhnlichen Weise ausgeführt.In Figs. 15 to 17 are under recovery Embodiments of these relationships are shown in which, as an example, a Carburetor assembly is used which has a main jet 54 for operation and a special Has nozzle 55 for idling. The float housing 56 with float and vent 58 is made in the usual manner.

In Abb. 15 ist der Raum III durch eine Membrane 15' abgeschlossen, die mit ansteigendem Unterdruck ein Ventil 50 schließt und dadurch den Zufluß des durch das Steigrohr 51 strömenden Brennstoffes absperrt. Es kann also durch die Leerlaufleitung 52 kein Brennstoff in das Saugrohr 7 strömen.In Fig. 15, the space III is closed by a membrane 15 ', which with increasing Negative pressure closes a valve 50 and thereby the inflow of the through the riser pipe 51 shuts off flowing fuel. It can therefore not through the idle line 52 Fuel flow into suction pipe 7.

In Abb. i6 schließt der Im Räume III ruckweise ansteigende Unterdruck durch die Membrane 15' das Ventil 59, durch welches hindurch der atmosphärische Luftdruck durch den Kanal 58 in den oberen Raum des Schwimmergehäuses 56 übertragen wird, und öffnet gleichzeitig das Ventil 60, so daß gleichzeitig das Schwimmergehäuse gegen den Atmosphärendruck abgeschlossen und der im Räume 61 herrschende Unterdruck in den Schwimmerraum 56 übertragen wird. Infolge dieses Druckausgleiches hört die Förderung durch die Leerlaufdüse 55 so lange auf, bis der Unterdruck im Räume III wieder ruckweise auf Null oder nahezu Null gesunken ist und die Membrane 15' die Ventile 59, 60 wieder umstellt.In Fig. I6, the room III closes with jerks increasing negative pressure through the membrane 15 'the valve 59, through which therethrough the atmospheric air pressure is transmitted through the channel 58 into the upper space of the float housing 56, and simultaneously opens the valve 60, so that the float housing against the Completed atmospheric pressure and the negative pressure prevailing in rooms 61 in the Float room 56 is transferred. As a result of this pressure equalization, the promotion stops through the idle nozzle 55 until the negative pressure in room III jerks again has dropped to zero or almost zero and the membrane 15 'the valves 59, 60 again surrounds.

In Abb. 17 ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei welchem der Staudruck doppelt ausgenutzt wird. Erstens wie in den früheren Beispielen (Abb. 15 und 16) an der Mündung 4 in dem aus der Mündung 3 ausströmenden Luftstrom, wodurch auf die Membrane 15' der in der Abb. 14 dargestellte sprungweise anwachsende Unterdruck ps zur Wirkung gebracht wird, und zweitens an der Düse 55 durch öffnen des Ventils 62, indem die durch den Kanal 63 strömende Luft durch den Staudruck die Brennstoffzuführung durch die Düse 55 abstellt, sobald das Ventil 62 geöffnet wird. Der Unterdruck im Saugrohr, bei welchem der doppelt ausgenutzte Staudruck zur Wirkung kommt, kann durch die Veränderung des Verbindungsquerschnittes 23, was in irgendeiner geeigneten Weise erfolgen kann, wunschgemäß geregelt werden.In Fig. 17 an embodiment is illustrated in which the dynamic pressure is used twice. Firstly, as in the earlier examples (Figs. 15 and 16) at the mouth 4 in the air stream flowing out of the mouth 3, whereby the abruptly increasing negative pressure p s shown in Fig. 14 is brought into effect on the membrane 15 ', and secondly at the nozzle 55 by opening the valve 62, in that the air flowing through the channel 63 shuts off the fuel supply through the nozzle 55 due to the dynamic pressure as soon as the valve 62 is opened. The negative pressure in the intake manifold, at which the double-used dynamic pressure comes into effect, can be regulated as desired by changing the connecting cross-section 23, which can be done in any suitable manner.

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur selbsttätigen Abstellung der Brennstoffzufuhr zum Motor eines Fahrzeuges o. dgl. durch den Unterdruck im Saugrohr des Motors während der Zeit, während welcher der Motor in Leerlauf einstellung der Drossel durch das Fahrzeug mit einer größeren als der Leerlaufdrehzahl angetrieben wird (bei Fahrtverlangsamung, Talfahrt o. dgl.), dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung der Brennstoff- oder Gemischzufuhr zum Motor durch die Einwirkung des Staudruckes (dynamischen Druckes) eines in einem mit dem Saugrohr verbundenen Unterdruckraum strömenden Gases auf eine in diesem Unterdruckraum in den Gasstrom gestellte Fläche erfolgt.1. Procedure for the automatic shutdown of the fuel supply to the engine of a vehicle o. The like. By the negative pressure in the intake manifold of the engine during the time during which the engine is in Idle setting of the throttle by the vehicle with a greater than the Idling speed is driven (when slowing down, downhill or the like), characterized in that the interruption of the fuel or mixture supply to the engine through the action of the dynamic pressure in one connected to the intake manifold Negative pressure chamber of flowing gas takes place on a surface placed in this negative pressure chamber in the gas flow. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Saugrohr des Motors hinter dem Drosselventil2. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by one with the intake manifold of the engine behind the throttle valve o. dgl. verbundenen Einströmraum (I), in den einerseits ein die Verbindung mit der Atmosphäre oder einem anderen Raum mit ungefähr konstantem Druck (Gasraum II) herstellendes Rohr, Düse o. dgl. (10), andererseits aber, mit seiner Mündung dem ersteren in einer bestimmten zweckmäßig einstellbaren Entfernung gegenüber, ein zur Brennstoff- bzw. Gemischzufuhr dienendes oder diese regelndes Rohr (5) o. dgl. mündet.o. The like. Connected inflow space (I), in the one hand the connection with the Atmosphere or another room with approximately constant pressure (gas chamber II) producing pipe, nozzle or the like. (10), on the other hand, however, with its confluence with the former in a certain expediently adjustable distance opposite, one for fuel or mixture supply serving or regulating the pipe (5) or the like opens. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt3. Device according to claim 2, characterized in that the cross section ■ der Verbindungsöffnung (23) zwischen dem Einströmraum (I) und der Saugleitung des Motors z. B. durch einen Schieber 0. dgl. regelbar ist.■ the connection opening (23) between the inflow space (I) and the suction line of the engine z. B. by a slide 0. Like. Can be regulated. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung, die bei Überschreitung des bestimmten zugelassenen Unterdruckes die Brennstoffzufuhr der Einwirkung des dynamischen Effektes (Staudruckes) aussetzt, bei normalem Lauf des Motors dagegen dieser Einwirkung gänzlich entzieht.4. Device according to claim 2 or 3, characterized by a control device, the fuel supply when the certain permissible negative pressure is exceeded exposed to the action of the dynamic effect (dynamic pressure), with normal running of the engine on the other hand completely withdraws from this influence. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaseinströmrohr (10) 'durch ein Ventil (30) o. dgl. abgesperrt ist, das erst bei einem bestimmten Unterdruck, z. B. mittels einer auf der einen Seite durch den Unterdruck und auf der anderen durch den Atmosphärendfuck beeinflußten Membrane (15") o. dgl., geöffnet wird, um die Unterbrechung der Brennstoffzufuhr sprung- oder ruckweise zu bewirken.5. Device according to claims 2 to 4, characterized in that the Gas inlet pipe (10) 'is shut off by a valve (30) or the like, which only occurs when a certain negative pressure, e.g. B. by means of one on the one hand by the negative pressure and on the other by the atmosphere endfuck affected membrane (15 ") o. The like., Is opened to the To cause interruption of the fuel supply suddenly or jerkily. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen zwischen den Mündungen (3, 4) der beiden Rohre (5, 10) o. dgl. angeordneten Schirm (14), der durch eine unter zweckmäßig regelbarer Federwirkung stehende Membrane (15) o. dgl. bei einem bestimmten Unterdruck im Einströmraum (I) aus seiner Stellung zwischen den beiden Mündungen entfernt bzw. verschwenkt wird, so daß sich diese frei gegenüberstehen, wodurch die Unterbrechung der Brennstoffzufuhr sprung- oder ruckweise bewirkt wird.6. Device according to claims 2 to 4, characterized by an between the mouths (3, 4) of the two tubes (5, 10) or the like arranged screen (14), by means of a membrane (15) or the like, which is under an appropriately adjustable spring action, at a certain negative pressure is removed or pivoted in the inflow space (I) from its position between the two mouths, so that these are freely facing each other, whereby the interruption of the fuel supply is caused by leaps and bounds. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (15) o. dgl. auch ein Ventil (29) o. dgl. betätigt, durch das eine Durchlaßöffnung (23') in den Einströmraum (I) für den Unterdruck aus der Saugleitung des Motors vergrößert bzw. verkleinert wird, wobei die dadurch verursachte Druckänderung im Raum (I) die Umstellung beschleunigt.7. Device according to claim 6, characterized in that the membrane (15) or the like. Also a valve (29) or the like. Actuated through which a passage opening (23 ') in the inflow chamber (I) for the negative pressure from the suction line of the engine is increased or decreased, whereby the pressure change caused thereby in space (I) is the changeover accelerated. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die8. Device according to claims 6 and 7, characterized in that the Membrane (15) eine Verbindungsöffnung (23") für den Durchlaß des Unterdruckes aus der Saugleitung verändert und dadurch den Unterdruck auf einen Kolben 5 o. dgl. einwirken läßt oder von ihm fernhält. Membrane (15) has a connecting opening (23 ") for the passage of the negative pressure changed from the suction line and thereby allows the negative pressure to act on a piston 5 or the like or keep it away from it. 9. Einrichtung nach einem der Anspräche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Einströmrohr (10) gegen-9. Device according to one of claims 2 to 8, characterized in that that the opposite to the inlet pipe (10) to überliegende Rohr (S) mit einem durch eine Membrane (15') .0. dgl. abgeschlossenen Raum (III) verbunden ist.to overlying pipe (S) with a membrane (15 ') .0. like. completed Room (III) is connected. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die den Raum (III) abschließende Membrane (15') o. dgl. die Leerlaufdüse (55) des Vergasers dem Unterdruck entsprechend abgesperrt wird.10. Device according to claim 9, characterized in that the through the Space (III) closing membrane (15 ') or the like. The idle nozzle (55) of the carburetor is shut off according to the negative pressure. 11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung (Ausbiegung) der Membrane (15') o. dgl. der den Brennstoff für den Leerlauf fördernde Druckunterschied vernichtet wird, indem durch die Absperrung der Verbindung des Schwimmergehäuses mit der Atmosphäre und die gleichzeitige Verbindung desselben mit dem Raum, in welchen die Leerlaufdüse mündet, der Druck in diesem Raum und im Schwimmergehäuse ausgeglichen wird.11. Device according to claim 9, characterized characterized in that the movement (bending) of the membrane (15 ') o. The like. The fuel for the Idle promoting pressure difference is destroyed by the shut-off the connection of the float housing with the atmosphere and the simultaneous connection of the same with the room, in which the idle nozzle opens, the pressure in this space and in the float housing is balanced. 12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (15') o. dgl. ein Ventil (62) o. dgl. betätigt, durch das atmosphärische Luft zur Leerlaufdüse (55) des Vergasers zugelassen wird, zweckmäßig derart, daß auf die Brennstoffdüse der Staudruck des Luftstromes wirkt.12. Device according to claim 9, characterized characterized in that the membrane (15 ') or the like actuates a valve (62) or the like, admitted by the atmospheric air to the idle jet (55) of the carburetor is, expediently such that the back pressure of the air flow on the fuel nozzle works. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DESCH104857D 1934-06-18 1934-08-03 Device for the automatic shutdown of the fuel supply to the engine of a vehicle o. Expired DE636177C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636177X 1934-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636177C true DE636177C (en) 1936-10-05

Family

ID=3677907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH104857D Expired DE636177C (en) 1934-06-18 1934-08-03 Device for the automatic shutdown of the fuel supply to the engine of a vehicle o.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636177C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362359A1 (en) DEVICE FOR CIRCULATING EXHAUST GAS FOR A COMBUSTION ENGINE
DE636177C (en) Device for the automatic shutdown of the fuel supply to the engine of a vehicle o.
DE3039613C2 (en) System for regulating the idling speed of gasoline engines
AT141771B (en) Method and device for automatic control of the fuel supply to the engine of a vehicle or the like with alternating operation.
DE2717230B2 (en) Fuel supply system with a fuel addition valve for mixture-compressing, externally ignited internal combustion engines with continuous fuel addition into the intake manifold
DE696433C (en) Safety device to prevent carburetor engines from stalling when the throttle valve is closed quickly
DE659256C (en) Speed controller for injection internal combustion engines
DE832810C (en) Auxiliary starter carburetor for starting up and running internal combustion engines when cold
DE651636C (en) Carburetor
DE240405C (en)
DE568178C (en) Carburetor
DE719414C (en) Adjustment device for the throttle valve on carburetors of internal combustion engines
DE700398C (en) Speed limiter for internal combustion engines
DE976352C (en) Internal combustion engine
AT153417B (en) Fuel intake carburetor.
DE841829C (en) Device for supplying an internal combustion engine with liquid fuel
AT124909B (en) Carburetor.
DE312259C (en)
DE724534C (en) Spray carburettor with float chamber control
DE671589C (en) Carburetors for internal combustion engines
DE602865C (en) Device for preventing the after-spraying of fuel on brake air carburetors
DE629822C (en) Heavy oil carburetor
DE928923C (en) Fuel feed system for an internal combustion engine with a control device for changing the air flow through an air line and with a fuel injection pump
AT129634B (en) Injection carburetor.
DE572167C (en) Method for regulating the fuel supply in carburetors with a float chamber