DE635419C - Waermemengenmesser - Google Patents

Waermemengenmesser

Info

Publication number
DE635419C
DE635419C DESCH98242D DESC098242D DE635419C DE 635419 C DE635419 C DE 635419C DE SCH98242 D DESCH98242 D DE SCH98242D DE SC098242 D DESC098242 D DE SC098242D DE 635419 C DE635419 C DE 635419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
temperature
measure
temperature difference
circuit used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH98242D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH98242D priority Critical patent/DE635419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635419C publication Critical patent/DE635419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/16Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for both measurements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Wärmemengenmesser Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmemengenmeßeinrichtung, die den Zweck hat, mittels eines einfachen, handlichen, überall bequem anzubringenden und vom eigentlichen Meßort beliebig weit entfernten Ableseinstrumentes festzustellen: t. Wieviel Kapsec durch einen flüssigen oder gasförmigen Wärme- oder Kälteträger in einem Rohrsystem gerade im Augenblick der Ablesung den Meßort passieren, also einen Wärmeleistungszeiger; 2. Wieviel Kalorien den Meßort innerhalb eines beliebigen Zeitabschnittes bereits passiert haben, also einen Kalorienzähler, geeicht in Kalorien.
  • Einrichtungen, welche die vorgenannten Ziele auf elektrischem Wege zu erreichen versuchen durch Einwirkung eines von der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf beeinflußten Wechselstromes auf einen Transformator sowie eines voin Druck eines Differenzdruckmessers beeinflußten Wechselstromes auf denselben oder auch einen anderen Transformator, sind bekannt. Die Erfindung besteht darin, daß in dem dei Temperaturdifferenzmessung dienenden Stromkreis für jeden der beiden Temperaturfühler und in dem der Druckdifferenzmessung dienenden Stromkreis für jeden. der beiden Druckfühler je ein besonderer, von dem Fühlorgan verstellbarer Transformator vorgesehen ist, deren Sekundärwicklungen in jedem der beiden Stromkreise gegeneinandergeschaltet sind. Es -werden also zu Meßzwecken Wechselstromgegenspannungen erzeugt durch kleine Transformatoren mit veränderlichem magnetisChemSchluß, -welche primärseitig an ein Wechselstromnetz angeschlossen sind.
  • Die bei jeder Wärmeleistungsbestimmung bzw. Kalorienzählung notwendigen Rechenoperationen der Differenzbildung der Temperaturen zwischen Vor- und Rücklauf; der Bestimmung der zugehörigen momentanen Durchflußmengen des Wärme- oder Kälteträgers und deren Multiplikation mit der vorerwähnten Temperaturdifferenz, endlich die Integrierung. der erhaltenen Einzelprodukte über einen bestimmten Zeitabschnitt werden bei dem Gegenstand der Erfindung in besonders einfacher Weise :durchgeführt. Insbesondere sind Regelwiderstände und Kontakte vermieden und die damit verbundenen Störungsquellen. Es kommen nur solche elektrische Hilfsmittel zur Anwendung, wie sie von der Elektroindustrie längst in verläßlicher Ausführung .gebaut werden.
  • In .der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, wie er zur Messung des Wärmetransportes einer Heißwasseranlage dient, dargestellt.
  • Die in bekannter Weise im Vorlauf a und im Rücklauf b eingebauten Temperaturfühler d und e übertragen mittels der Magnetjoche k und h' die erhaltenen Impulse auf zwei Kleintransformatoren mit den Magnetkernen lt und h', deren Sekundärwicklungen q und q' einander entgegengeschaltet sind, so daß eine der Temperaturdifferenz proportionale Wechselstromdifferenzspannung erzeugt wird.
  • In analoger Weise ergeben die einander entgegengeschalteten Sekundärwicklungen s und s' der Kleintransformatoren .mit den Magnetlernen i and rund den von.den Meßkolben f und g des Mengenmessers c bewegten Magnetjoche l und l' eine der sekundlichen Durchflüßmenge proportionale weitere (zweite) Wechselstromdifferenzspannung, welche über den Stromwandler m mit der Spannungsspule t und der Stromspule u in eine der Darchflußmenge proportionale Stromstärke verwandelt wird: .
  • Die auf diese Weise gewonnenen elektrischen Grundgrößen werden nunmehr in einem normalen Wechselstromwattmeter n mit der Stromspule v und der Spannungsspule w miteinander multipliziert und ergeben somit eine der Wärmeübertragung proportionale Leistung, welche in Kal/sec abgelesen werden kann.
  • An Steller des Wattmeters oder auch gleichzeitig mit diesem kann man einen normalen Wechselstromzähler anschließen, dessen Zählwerk dann .die Summierung der Einzelwerte über einen beliebigen Zeitabschnitt vornimmt und der an Stelle von kWh in Kal geeicht ist.
  • Die Primärwicklungen p und p' sowie und r' der Kleintransformatoren brauchen nicht, wie in der Zeichnung angegeben, in Reihenschaltung zu liegen, sondern können gesondert an eine beliebige Stelle des Starkstromnetzes angeschlossen werden. Dabei kann es sich auch um verschiedene Netze handeln mit konstanter Spannung und gleicher Periodenzahl. Es ist dies wichtig wegen der Möglichkeit der Leitungsersparnis.
  • Die vorbeechriebene Methode gewährleistet eine große Genauigkeit auch schon bei geringen meßimpulsen, denn die Gegeneinanderschaltung. der Sekundärwicklungen gestattet, dieTransformatorenkernebzw. Magnetsysteme bereits im Ruhezustande der Apparatur von der Primärseite aus mit einer angemessenen magnetischen Vo.rsättigung zu versehen, ohne daß dadurch eine Fehlanzeige hervorgerufen wird. Die Einrichtung kann ferner mit verhältnismäßig starken Strömen betrieben werden, da keinerlei Kontakte vorhanden sind. Daher spielen bei dem hier vorliegenden System auch die räumlichen Entfernungen zwischen Vor- und Rücklauf keine Rolle, um so mehr als die Sekundärleitungen zu dea Transformatoren ebenso wie die Primärleitungen wie gewöhnliche Starkstromlichtleitungen verlegt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIl: Wärmemengenmesser für strömende Flüssigkeiten und Gase,' bei welchen: durch die die Einstellung von Transformatoren bewirkende Verstellung der Meßorgane für Temperatur und Druck in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf einerseits und in Abhängigkeit von der durch einen Differenzdruckmesser gemessenen Durchflußmenge andererseits je eine das Anzeigegerät beeinflussende, veränderliche Wechselstromspannung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Temperaturdifferenzmessung dienenden Stromkreis für jeden der beiden Temperaturfühler und in dem der Druckdifferenzmessung dienenden Stromkreis für jeden der beiden Druckfühler je ein besonderer, von .dem Fühlorgan verstellbarer Transformator vorgesehen ist, deren Sekundärwicklungen in jedem der beiden Stromkreise gegeneinandergeschaltet sind.
DESCH98242D 1932-07-02 1932-07-02 Waermemengenmesser Expired DE635419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH98242D DE635419C (de) 1932-07-02 1932-07-02 Waermemengenmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH98242D DE635419C (de) 1932-07-02 1932-07-02 Waermemengenmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635419C true DE635419C (de) 1936-09-17

Family

ID=7446338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH98242D Expired DE635419C (de) 1932-07-02 1932-07-02 Waermemengenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635419C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230579B (de) * 1957-09-16 1966-12-15 Paul Schlemmer Stroemungsmengenmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230579B (de) * 1957-09-16 1966-12-15 Paul Schlemmer Stroemungsmengenmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920847T2 (de) Korrektur für die Fluidzusammensetzung in einem Durchflussmesser.
WO1994015180A1 (de) Kalorimetrischer durchflussmesser
DE3130817A1 (de) Waermeleitungsvakuummeter
DE1805592A1 (de) Anordnung fuer das Messen von Temperaturdifferenzen und Waermemengen
DE635419C (de) Waermemengenmesser
DE3221505A1 (de) Messanordnung fuer haushaltenergieverbrauch
DE854105C (de) Stroemungsmesser
AT393031B (de) Waermemengenmesser
DE3530946C2 (de)
AT103174B (de) Einrichtung zur elektrischen Messung und Registrierung einer Strömungsmenge.
CH607001A5 (en) Mass transfer measuring appts. for heat fluid flow
DE2416749C3 (de) Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes
DE2942125A1 (de) Anordnung zum erfassen der warmwasserkosten
DE3410998C2 (de) Schaltungsanordnung zum parallelen Erfassen und Anzeigen der von einer Zapfstelle einer Wohnung abgegebenen Warmwassermenge
DE764743C (de) Anordnung zur Messung, insbesondere Fernmessung, beliebiger Betriebsgroessen, mittels eines indirekt beheizten temperatur-abhaengigen Widerstandes
DE3101958C2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
DE938622C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Messung der Wicklungstemperaturen von Umspannern, Drosselspulen und elektrischen Maschinen mit Gleichstrommesswerken waehrend des Betriebes
AT120796B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wärmeabgabe von Flüssigkeiten, deren Strömung ausschließlich durch Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr bewirkt wird.
DE462619C (de) Messeinrichtung fuer Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmengen mit Widerstandsschaltung
DE860090C (de) Anordnung fuer Quotientenmessgeraete
DE3340793C1 (de) Verfahren zum Messen der Wärmeaufnahme oder -abgabe eines Mediums über ein Objekt, insbesondere zur Wärmemessung bei Heizsystemen
DE394886C (de) Einrichtung zum Messen der von Heizfluessigkeiten abgegebenen Waermemengen
DE547142C (de) Waermezaehler mit Thermoelementen in Vor- und Ruecklauf und Mengenmesser in Gestalt eines Druckdifferenzmessers
DE3603294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der einer oder mehreren energieabgabeeinrichtungen zugefuehrten energiemenge
Randall TRANSIT TIME FLOWMETER EMPLOYING NOISE-ANALYSIS TECHNIQUES. PART 2. 2-IN. SODIUM-LOOP TESTS.