DE634488C - Arrangement for remote control and remote monitoring - Google Patents

Arrangement for remote control and remote monitoring

Info

Publication number
DE634488C
DE634488C DEA56319D DEA0056319D DE634488C DE 634488 C DE634488 C DE 634488C DE A56319 D DEA56319 D DE A56319D DE A0056319 D DEA0056319 D DE A0056319D DE 634488 C DE634488 C DE 634488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
relay
arrangement according
contact
commands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56319D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Waldemar Brueckel
Dipl-Ing Rudolf Koeberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA56319D priority Critical patent/DE634488C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE634488C publication Critical patent/DE634488C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Anordnung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung Es sind bereits Anordnungen zur Fernsteuerung und Fernüberwachung bekanntgeworden, bei welchen von der Sendestation nach einer Empfangsstation Stromzeichen gesendet werden, die zur Fernheeinflussung von Schaltern elektrischer Kraftanlagen dienen. Bei den bekannten Einrichtungen werden für jedes auszuführendeFernsteuerungskommando zwei Impulsreihen ausgesandt, deren Impulszahl für alle Übertragungsvorgänge konstant ist. Hierbei entspricht die erste ausgesandte Impulsreihe dem jeweils auszuführenden Kommando, während die zweite Impulsreihe, welche die erste Impulsreihe auf die konstante Anzahl von Gesamtimpulsen ergänzt, eine Sicherung gegen Störimpulse darstellt. Bei der bekannten Einrichtung werden die beiden Impulsreihen dadurch voneinander getrennt, daß der letzte der ersten Impulsreihe zugeordnete Impuls eine andere Stromrichtung aufweist wie die übrigen Impulse. Dies hat zur Folge, daß in der Empfangsstation ein Relais zum Ansprechen kommt, das die zweite Impulsreihe einer anderen Auswahleinrichtung als die erste Impulsreihe zuführt. Eine derartige Kommandoübertragung hat aber für Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtungen den Nachteil, daß die Stromzeichen nur mit Gleichstrom übertragen werden können. Für die Steuerung von Kraftübertragungsnetzen macht sich dieser Nachteil besonders störend bemerkbar, da hierdurch die Schaffung neuer Übertragungskanäle für die Fernmeldung und Fernsteuerung notwendig wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, daß stromrichtungsempfindliche Relais verwendet werden müssen.Arrangement for remote control and remote monitoring There are already arrangements for remote control and remote monitoring became known, in which from the transmitting station Electricity signals are sent to a receiving station to influence the distance of switches of electrical power plants are used. With the known institutions two pulse trains are sent out for each remote control command to be executed, whose number of pulses is constant for all transmission processes. This corresponds to the first transmitted pulse series corresponds to the command to be executed, while the second pulse train, which the first pulse train to the constant number of total pulses added, represents a protection against interference pulses. With the known facility the two pulse series are separated from each other by the fact that the last of the The pulse assigned to the first pulse series has a different current direction than the other impulses. This has the consequence that a relay to respond in the receiving station comes that the second series of pulses of a different selection device than the first Pulse series supplies. Such a command transfer has but for telecommunication and remote control devices have the disadvantage that the current signs only with direct current can be transferred. For the control of power transmission networks makes itself this disadvantage is particularly noticeable because it creates new transmission channels for remote reporting and remote control is necessary. Another disadvantage of the known devices is that current direction-sensitive relays are used Need to become.

Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß in der Sendestation selbsttätig durch eine Unterbrechungsvorrichtung in Abhängigkeit von den jeweils auszuführenden Kommandos eine Pause in die Impulsgabe eingefügt wird und daß durch diese in der Empfangseinrichtung der Gegenstation durch eine Verzögerungseinrichtung die Verteilung .der so entstehenden zwei Impulsreihen auf zwei Schaltwerke bewirkt wird. Eine derartige Anordnung zeichnet sich aus durch eine besondere Einfachheit der Kommandoschaltung, durch eine Sicherstellung des Übertragungsvorganges gegenüber von Falschauslösungen von Kommandos, ferner durch die Möglichkeit der Ausgabe von Kommandos in beliebiger Reihenfolge, auch gleichzeitig. Die Erfindung sieht weiter eine mehrfache selbsttätige Kontrolle der richtigen Ausführung eines Kommandos vor sowie die Kontrolle aller jeweils vorhandenen Schalterstellungen durch besondere Kommandogabe. Weiterhin sind die Vorrichtungen zur Anzeige der Schalterstellungen so getroffen, daß Änderungen der Einstellungen bei -ihrem Eintreten kenntlich gemacht werden und der Eintritt von Veränderungen darüber-hinaus markiere;' wird. Gleichzeilig ermöglichen dabei die Adtzeigevorrichtungen die Überwachung dW: Fernsteuerungsapparatur und die Lokalisie=`= rung etwa an dieser aufgetretener Störungen. Die Übertragung der Kommandostromzeichen kann bei der Einrichtung gemäß. der Erfindung durch Gleichstrom, vorteilhaft aber durch Wechselstrom beliebiger Frequenz erfolgen. Insbesondere eignet sich für die Kommandoübertragung gemäß der Erfindung die Verwendung von Wechselstrom höherer Frequenzen, der den Kraftübertragungsleitungen überlagert wird.The invention avoids these disadvantages in that in the transmitting station automatically by an interrupt device depending on the respective commands to be executed a pause is inserted into the impulses and that through this in the receiving device of the opposite station by a delay device causes the distribution of the resulting two pulse series to two switching mechanisms will. Such an arrangement is distinguished by its particular simplicity the command circuit, by securing the transfer process from false triggering of commands, furthermore through the possibility of outputting Commands in any order, even at the same time. The invention looks further a multiple automatic control of the correct execution of a command as well as the control of all existing switch positions by special Command. Furthermore, the devices for displaying the Switch positions made in such a way that changes to the settings are indicated when they occur and mark the occurrence of changes beyond that; ' will. Simultaneously The display devices enable monitoring dW: remote control equipment and the localization of any disturbances that have occurred. The transfer the command current sign can be set up according to. the invention by direct current, but it is advantageous to use alternating current of any frequency. Particularly suitable For the command transmission according to the invention, the use of alternating current higher frequencies, which is superimposed on the power transmission lines.

Die Verzögerungsanordnung ist so eingerichtet, daß sie Fehlschaltungen bei Störung der Kommandodefinition verhindert. Zur Vermeidung von Falschauslösungen ist auch die Aufeinanderfolge von Kommandos im Sender zwangsläufig geregelt.The delay arrangement is set up in such a way that it prevents incorrect switching prevented if the command definition is disturbed. To avoid false tripping the sequence of commands in the transmitter is also inevitably regulated.

Die Kontrolle der richtigen Ausführung eines Kommandos ist in zweifacher Weise durchgeführt. Bei richtiger Auslösung des Kommandos. wird ein Quittungsimpuls gegeben. Danach wird die be@virkte Schalterstellungsänderung nochmals selbsttätig rückgemeldet. Im Falle einer Nichtauslösung des Kommandos wird dieses selbsttätig wiederholt. Sofern auch eine Wiederholung nicht zur Auslösung eines Quittungsimpulses führt, wird die Anlage selbsttätig für weitere Kommandovorgänge freigegeben. Das Vorhandensein einer Störung wird 'durch optische und akustische Signale angezeigt und außerdem durch Fallklappenanzeige festgehalten. Es können ohne weiteres mehrere Kommandos in beliebiger Reihenfolge, auch gleichzeitig eingestellt werden. Die Ausführung erfolgt nacheinander in selbsttätig durch den Sender geregelter Reihenfolge. Schalterstellungsänderungen werden ebenfalls der Reihe nach gemeldet, und zwar durch in Wechselschaltung angeordnete Kipprelais, die außerdem jederzeit die Kontrolle aller Schalterstellungen durch Aufgabe nur zweier Kommandos ermöglichen. Die Anzeige der Schalterstellungsänderungen erfolgt gleichzeitig über Anzeigevorrichtungen, die nur die Stellungsänderung zu erkennen geben, und solche, die auch bei der Kontrolle die jeweiligen Schalterstellungen angeben. Durch die letzteren ist es im besonderen möglich, durch die Betätigung bzw. Nichtbetätigung der Anzeige auf den Betriebszustand der Fernsteuerungseinrichtung zu schließen und aufgetretene Störungen zu lokalisieren. Auch die Rückmeldevorgänge werden durch Quittungsimpulse kontrolliert. Einen besonderen Vorteil für die Betätigung von Ölschaltern gibt die Einrichtung dadurch, daß die Betätigung des Stromkreises, der die Ein- bzw. Ausschaltung bewirkt, kurzzeitig "-erfolgt und dadurch das sogenannte Pumpen x-@i Falle eines Kurzschlusses vermieden wird. ,*-De,Benutzung einer Leitung zur Übertragung ,.-ist im besonderen dadurch sichergestellt, daß jeder Empfänger gegen die Zeichen des eigenen Senders blockiert und das Arbeiten eines Senders während der Kommandoaufnahme durch den eigenen Empfänger verhindert ist.The control of the correct execution of a command is twofold Way done. If the command is triggered correctly. becomes an acknowledgment pulse given. The activated switch position change then becomes automatic again reported back. If the command is not triggered, this becomes automatic repeated. Unless a repetition is used to trigger an acknowledgment pulse leads, the system is automatically released for further command processes. That The presence of a fault is indicated by optical and acoustic signals and also recorded by drop flap display. Several can easily be Commands can be set in any order, even at the same time. Execution takes place one after the other in the sequence automatically regulated by the transmitter. Switch position changes are also reported one after the other, by means of alternating circuits Toggle relay, which also controls all switch positions at any time Allow task of only two commands. The display of the switch position changes takes place at the same time via display devices that only change the position recognize, and those who also check the respective switch positions indicate. The latter makes it possible in particular, through the actuation or failure to operate the display on the operating status of the remote control device to close and to localize any malfunctions. Also the feedback processes are controlled by acknowledgment pulses. A special advantage for the operation of oil switches, the device gives that the actuation of the circuit, which causes the switching on and off, takes place briefly and thereby the so-called Pumps x- @ i in the event of a short circuit is avoided. , * - De, using a line for transmission, .- is ensured in particular by the fact that each recipient blocked against the signs of your own sender and the working of a sender during the receiving of commands is prevented.

Die Grundzüge der Abwicklung eines Kommandovorganges, beispielsweise der Einschaltung eines Ölschalters, seien an Hand von Abb. i erläutert.The basics of handling a command process, for example the switching on of an oil switch are explained on the basis of Fig. i.

Die Zentrale sei mit dem Sender S I und dem Empfänger E I, die Unterstation mit den entsprechenden und analog aufgebauten Geräten S II und E II versehen. Eine Verbindung zwischen Zentrale und Station möge durch die Leitung A-B hergestellt sein. An Stelle dieser Leitung könnte auch eine hochfrequente Trägerwelle mit oder ohne Modulation eingesetzt werden. Zur Kommandogabe sind der Anlaßschalter 2 und ein nichtgezeichneter Kommandoschalter, der das Kommando definiert, zu betätigen, wobei beide Schalter zweckmäßig miteinander gekuppelt werden. Das Einlegen dieser Schalter bewirkt die Steuerung der rechten Magnetspule des Relais 13 über das Relais 64 im Rhythmus der durch die Sendeeinrichtung S I der Zentrale erzeugten Impulse. Über den Kontakt 13, werden die Impulse mit Hilfe der Stromquelle a, b durch die Leitung A-B in die Magnetspule des Relais 5o' der Unterstation übertragen und dadurch eine Relaisanordnung 51'-54 betätigt, die die beiden Impulsreihen auf die Schrittschaltwerke 55' und 56' verteilt. Nachdem die Kontaktbürsten der Schaltwerke in die dem Kommando zugeordneten Stellungen gelangt sind, wird durch die Relaisanordnung 51'-54 eine festgelegte Zeit danach ein Stromkreis geschlossen, der die Magnetspule des Relais 57', das den Ülschalter 57" betätigt, enthält und außerdem über die linke Magnetspule des zum Sender S II der Unterstation gehörigen Relais 13' verläuft. Das Relais 13' gibt dadurch bei Betätigung des Kommandostromkreises einen Stromstoß über die Leitung A-B an .das Relais 5o des Empfängers E I der Zentrale. Dadurch wird das Schaltwerk 55 der Zentrale auf den ersten Kontakt geschaltet und über die, Magnetspule 18, die Abschaltung des Senders S I der Zentrale bewirkt. Die Änderung der Stellung des Ölschalters in der Unterstation leitet über die Kipprelaisanordnung 23'-26' die Aussendung eines Meldekommandos durch den Sender S II der Unterstation ein, die jedoch erst nach vollständiger Beendigung des Empfangsvorganges in E II der Unterstation zur Ausführung kommt. Die entsprechenden Impulse gelangen dann über 65' in die rechte Spule des Relais 13' und werden dadurch über A-B in den Empfänger E I der Zentrale übertragen, dessen Schaltwerke 55 und 56 Tiber die Relaisanordnung 5r-54 in dem Anzeigevorgang zugeordnete Stellungen geschaltet werden. Dadurch wird .ein Stromkreis betätigt, der die Anzeigevorrichtung 59-63 in Gang setzt und über die linke Magnetspule des Relais 13 in S I der Zentrale verläuft, die wiederum einen Quittungsimpuls über A-B an den Empfänger E 11 der Unterstation gibt und dadurch das Schaltwerk 55' auf den ersten Kontakt bewegt. Dieses hat zur Folge, daß die Kipprelaisanordnung 23'-26' umgeschaltet und dadurch auf die der folgenden, möglichen Stellung des Ölschalters entsprechende Kommandogabe vorbereitet wird. Die Stromkreise, die die Empfangsrelais 5o bzw. 5o' erregen, sind über die Kontakte 11, bzw. 13ä geführt, werden also, wenn ein Sender arbeitet und die Kontakte 13, und 13,' im Rhythmus der Stromzeichen schließen, entsprechend unterbrochen, so daß also ein Empfänger nicht durch die Zeichen des eigenen Senders erregt werden kann. Ferner ist die Spannungszufuhr zu den rechten Spulen der Senderelais 13 bzw. 13,' über die Kontakte 53, und 53." der Relais 53 bzw. 53' der Empfänger geführt. Diese Kontakte sind, wenn der betreffende Empfänger arbeitet, geöffnet, so daß also dann der Sender der betreffenden Station keine Zeichen geben kann und nicht den Sendevorgang auf der Gegenstation stören kann.The control center is provided with the transmitter SI and the receiver EI, the substation with the corresponding and analog devices S II and E II. A connection between the control center and the station should be established by the line AB. Instead of this line, a high-frequency carrier wave with or without modulation could also be used. To issue commands, the starter switch 2 and a command switch, not shown, which defines the command, must be operated, both switches being suitably coupled to one another. The insertion of this switch causes the right magnetic coil of the relay 13 to be controlled via the relay 64 in the rhythm of the pulses generated by the transmission device SI of the control center. Via the contact 13, the pulses are transmitted with the help of the power source a, b through the line AB into the magnetic coil of the relay 5o 'of the substation and thereby a relay arrangement 51'-54 is actuated, which transmits the two series of pulses to the stepping units 55' and 56 'distributed. After the contact brushes of the switching mechanisms have reached the positions assigned to the command, the relay arrangement 51'-54 then closes a circuit for a specified time which contains the magnetic coil of the relay 57 'which actuates the oil switch 57 "and also via the The left magnet coil of the relay 13 'belonging to the transmitter S II of the substation runs. The relay 13' thereby gives a current impulse via the line AB when the command circuit is actuated. The relay 5o of the receiver EI of the control center The first contact is switched and the transmitter SI of the control center is switched off via the magnetic coil 18. The change in the position of the oil switch in the substation initiates the transmission of a message command by the transmitter S II of the substation via the toggle relay arrangement 23'-26 ' which, however, only comes into effect after the receiving process has been completed in E II of the substation corresponding impulses then reach the right coil of the relay 13 'via 65' and are thereby transmitted via AB into the receiver EI of the control center, whose switching mechanisms 55 and 56 are switched via the relay arrangement 5r-54 in the display process assigned positions. This activates a circuit which sets the display device 59-63 in motion and runs via the left magnetic coil of the relay 13 in the SI of the control center, which in turn sends an acknowledgment pulse via AB to the receiver E 11 of the substation and thereby switches the switching mechanism 55 '. moved on first contact. This has the consequence that the toggle relay arrangement 23'-26 'is switched over and is thereby prepared for the command corresponding to the following possible position of the oil switch. The circuits that excite the receiving relays 5o and 5o 'are routed via the contacts 11 and 13a, so if a transmitter is working and the contacts 13 and 13' close in the rhythm of the current signals, they are interrupted accordingly so that a recipient cannot be aroused by the signs of his own sender. Furthermore, the voltage supply to the right coils of the transmitter relays 13 and 13, 'via the contacts 53, and 53. "of the relays 53 and 53' of the receiver. These contacts are open when the receiver in question is working, so that so then the sender of the station in question cannot give any signals and cannot interfere with the transmission process on the other station.

Ein Ausführungsbeispiel eines Empfängers bzw. eines Senders ist in den Abb. 2 bzw. 3 dargestellt. In die Abbildungen sind alle verschiedenartigen Funktionen eingezeichnet, die die Geräte ausüben können, da die gleichen Anordnungen auf Zentralen und Unterstationen zur Verwendung gelangen sollen. Es sind also in den Zeichnungen die Funktionen der Empfänger E I und E II in Abb. 2, die Funktionen der Sender S I und S II in Abb. 3 zusammengefaßt dargestellt.An embodiment of a receiver or a transmitter is shown in the Fig. 2 and 3 shown. In the figures are all different functions drawn in, which the devices can exercise, as the same arrangements are made on the control panels and substations are to be used. So it's in the drawings the functions of the receivers E I and E II in Fig. 2, the functions of the transmitters S. I and S II are shown summarized in Fig. 3.

Die Verbindung zwischen zwei Stationen ist durch die Leitung A-B hergestellt; C-D ist eine Erfindungsschiene auf der Station.The connection between two stations is established by line A-B; C-D is an invention rail on the station.

Der Empfänger (Abb.2) besitzt zwei Schrittschaltwerke 55, 56, wobei @55 von der ersten, 56 von der zweiten Impulsreihe gesteuert werden soll. Die von einem Sender über die Leitung A-B eintreffenden Impulsreihen werden durch die Relaisanordnung 5o-54 auf die Schaltwerke 5@5 und 56 verteilt. Die Anordnung der Relais 5o-54 ist, wie an anderer Stelle erläutert, so getroffen, daß das Eintreten von Fehlschaltungen trotz der Definition einer für alle Kommandos konstanten Impulszahl bei Auftreten zusätzlicher Impulse, beispielsweise bei hochfrequenter Übermittlung infolge atmosphärischer Störungen, durch vorzeitiges Einsetzen von Kommandos bzw. Kommandowiederholungen usw., unmöglich gemacht ist. Ferner wird durch die Relais 52 und 53 die kurzzeitige Betätigung des gewählten Kommandokreises bewirkt. Die ankommenden Impulse werden einem Stromkreis zugeführt, der die Wicklung des Relais 5o enthält und über die Kontakte 13b (Abt. 3) des zugehörigen Senders verläuft. Über die Kontakte 13b ist der Empfänger gegen die Zeichen des eigenen Senders gesperrt. Diese Kontakte sind also bei dem jetzt zu beschreibenden Empfangsvorgang als geschlossen zu betrachten. Durch die Impulse der ankommenden ersten Impulsreihe werden die beiden Kontakte 50a und 50b rhythmisch betätigt und dementsprechend über den Kontakt 54a mit Hilfe der Stromquelle d, b und Magnetspule des Relais 55 gesteuert und das Schalt-,verk 55 weitergeschaltet. Bei Eintreffen des ersten Impulses wird außerdem über den Kontakt 50b das Relais 5i erregt, daß eine Abfallsverzögerung besitzt, die größer ist als die Zeitdauer zwischen zwei Impulsen, so daß das Relais 51 während der Dauer der ersten Impulsreihe angezogen bleibt. Das Relais 51 erregt weiter ein Abfallsverzögerungsrelais 52 und dieses wiederum über den Kontakt 52, ein weiteres Verzögerungsrelais 53. Die Relais 51-53 bleiben also während der ersten Impulsreihe in der Arbeitsstellung. Tritt nach der ersten Impulsreihe eine senderseitig entsprechend bemessene Pause ein, so fällt das Relais 51 ab, schließt den Ruhekontakt 51a und bewirkt über den Arbeitskontakt 52b die Erregung des Relais 54. Dabei ist die Abfallsverzögerung des Relais 52 so bemessen, daß es während des ordnungsmäßigen Zeitablaufes zwischen zwei Impulsreihen angezogen bleibt. Die neu einsetzende zweite Impulsreihe wird über den Kontakt 54b der Magnetspule des Schaltwerkes 56 zugeleitet. Ihr erster Impuls bewirkt außerdem, daß das Relais 51 wieder angezogen wird. Durch die zweite Impulsreihe wird die Kontaktbürste des Schaltwerkes 56 der Anzahl ihrer Impulse entsprechend auf einen dem betreffenden Kommando zugeordneten Kontakt bewegt. Die Kontaktbürsten der Schaltwerke 55 bzw. 56 befinden sich bei Beendigung der zweiten Impulsreihe beispielsweise auf den Kontakten 8 und 4, an die ein Relais 57 zur Einschaltung eines Ölschalters angeschlossen ist. Der Kommandostromkreis verläuft über die Wicklung des Relais 57, über die Kontakte 55s, 5641 53b, 52a, 51" und von der Bürste des Schaltwerkes 56 über- die Leitung e und die linke Erregerspule des' Relais i3 (Abb:-3). Nach Beendigung der zweiten Impulsreihe fällt infolge der eintretenden Pause erst das Relais 51, danach auch das Relais 52 ab und löst durch Schließen des Kontakts 52a* den Kommandostromkreis aus, der danach, durch Abfallen des Relais 5.3 an dein Kontakt 53s, wieder geöffnet wird. Bis zum Abfallen des Relais 53, mit dem gleichzeitig das Relais 54 abfällt, werden alle nach Beginn der zweiten Impulsreihe ein-,treffenden Impulse dem Schaltwerk 56 zugeleitet. Dadurch ist im besonderen verhütet, daß durch vorzeitiges Einsetzen der Wiederholung eines Kommandos oder vorzeitiges Einsetzen eines folgenden Kommandos Fehlschaltungen eintreten.The receiver (Fig.2) has two stepping mechanisms 55, 56, where @ 55 is to be controlled by the first, 56 by the second series of pulses. The pulse series arriving from a transmitter via the line AB are distributed to the switching mechanisms 5 @ 5 and 56 by the relay arrangement 5o-54. The arrangement of the relays 5o-54 is, as explained elsewhere, such that incorrect switching can occur, despite the definition of a constant number of pulses for all commands, when additional pulses occur, for example in the case of high-frequency transmission due to atmospheric disturbances, due to the premature use of commands or command repetitions etc., is made impossible. Furthermore, the relays 52 and 53 briefly actuate the selected command circuit. The incoming pulses are fed to a circuit which contains the winding of the relay 5o and runs via the contacts 13b (section 3) of the associated transmitter. The recipient is blocked against the signals of his own sender via the contacts 13b. These contacts are therefore to be regarded as closed in the receiving process to be described now. The two contacts 50a and 50b are rhythmically actuated by the pulses of the incoming first pulse series and accordingly controlled via the contact 54a with the aid of the power source d, b and the magnetic coil of the relay 55, and the switching circuit 55 is switched on. When the first pulse arrives, the relay 5i is also excited via the contact 50b, which has a release delay which is greater than the time between two pulses, so that the relay 51 remains attracted for the duration of the first series of pulses. The relay 51 further excites a drop-out delay relay 52 and this in turn, via the contact 52, another delay relay 53. The relays 51-53 thus remain in the working position during the first series of pulses. If, after the first series of pulses, there is a correspondingly measured pause on the transmitter side, the relay 51 drops out, closes the normally closed contact 51a and causes the relay 54 to be energized via the normally open contact 52b Time lapse between two pulse series remains attracted. The newly starting second series of pulses is fed to the magnetic coil of the switching mechanism 56 via the contact 54b. Your first pulse also causes the relay 51 to be energized again. By the second series of pulses, the contact brush of the switching mechanism 56 is moved to a contact assigned to the relevant command according to the number of its pulses. At the end of the second series of pulses, the contact brushes of the switching mechanisms 55 and 56 are located, for example, on contacts 8 and 4 to which a relay 57 is connected for switching on an oil switch. The command circuit runs over the winding of the relay 57, over the contacts 55s, 5641, 53b, 52a, 51 "and from the brush of the switching mechanism 56 over the line e and the left excitation coil of the relay i3 (Fig: -3) At the end of the second series of impulses, first relay 51 drops out due to the pause, then relay 52 too and, by closing contact 52a *, triggers the command circuit, which is then reopened by dropping relay 5.3 at contact 53s for the release of the relay 53, with which the relay 54 drops out at the same time, all impulses arriving after the beginning of the second series of impulses are passed to the switching mechanism 56. This in particular prevents the premature use of the repetition of a command or the premature use of a subsequent one Commands faulty switching occur.

Gleichzeitig mit dem Abfall von 53 werden die Kontakte 53a .und 53c geschlossen, die die den Rücklauf der Schaltwerke bewirkenden Selbstunterbrecher 55b, 56b in Gang setzen. Die Selbstunterbrecher werden in der Ausgangsstellung durch die Kontakte an den Nutenscheiben 55a, 56" abgeschaltet. Zur Verineidung der Funkenbildung an den Selbstunterbrechern sind mit Widerstand in Serie geschaltete Kapazitäten vorgesehen-Bei Betätigung des Kommandostromkreises sendet die linke Wicklung des Seriderrelais I3 (Abb.-3), die im Kommandostromkreis liegt, über die Leitung A-B in dem Empfänger der Gegenstation einen Quittungsimpuls. Dieser Impuls erregt dort das Relais 50 und bewirkt, daß das Schaltwerk 55 auf den Kontakt i bewegt und dadurch über die Leitung f und das Schaltwerk 15 111 im Sender der Station, die das eben abgewickelte Kommando gegeben hat, ein Entklinkungsrelais des Kommandohebels des Senders ausgelöst und dadurch der Sendevorgang beendet wird.Simultaneously with the fall of 53, the contacts 53a .and 53c are closed, which set the self-interrupters 55b, 56b causing the return of the switching mechanisms in motion. The self-interrupters are switched off in the initial position by the contacts on the grooved washers 55a, 56 ". To avoid sparking on the self-interrupters, capacitors connected in series with resistance are provided. When the command circuit is activated, the left winding of the serider relay I3 (Fig ), which is in the command circuit, an acknowledgment pulse via the line AB in the receiver of the opposite station. This pulse excites the relay 50 and causes the switching mechanism 55 to move to the contact i and thereby via the line f and the switching mechanism 1 5 111 In the transmitter of the station that gave the command that has just been processed, an unlocking relay of the command lever of the transmitter is triggered, thereby ending the transmission process.

In entsprechender Weise geht die Auslösung einer Anzeigevorrichtung durch ein Kommando vor sich. Beispielsweise bewirkt ein Kommando, dessen Impulsreihen 5 bzw. 7 Impulse enthalten, die Erregung einer der Spulen des Relais 59 zur Betätigung einer Kontrolllampe 62" oder 62b und einer Fallklappe Goa oder hob. Auf die Anzeigevorrichtung 59-63 wird weiter unten ausführlich eingegangen.A display device is triggered in a corresponding manner by a command in front of you. For example, a command causes its impulse series 5 or 7 pulses contain the excitation of one of the coils of the relay 59 for actuation a control lamp 62 "or 62b and a drop flap Goa or raised. On the display device 59-63 is discussed in detail below.

Ein Ausführungsbeispiel eines Senders ist in Abb. 3 dargestellt.An exemplary embodiment of a transmitter is shown in FIG. 3.

Die Grundlage des Senders- bildet ein Schaltwerk 9, das ein Schaltwerk 15 synchron weiterschaltet und gleichzeitig während eines Durchlaufes eine für alle Kommandos konstante Anzahl von Impulsen (im gezeichneten Beispiel I2) aussendet. Die Schaltung zur Synchronisierung der Schaltwerke 9 und 15, die an anderer Stelle näher erläutert ist, ist mit einer Wahlschaltung derart verbunden, daß der Mitlauf des Schaltwerkes 15 wahlweise, den verschiedenen Kommandos entsprechend, abgeschaltet werden kann. Mit der Abschaltung des Mitlaufes wird die Impulssendung und Weiterschaltung des Schaltwerkes 9 unterbrochen, jedoch eine festgelegte Zeit danach wieder in Gang gesetzt. Dadurch werden die Impulse seitlich in zwei Reihen gegliedert und der Anzahl nach, den verschiedenen Kommandos entsprechend, verschieden auf die beiden Reihen verteilt.The basis of the transmitter is formed by a switching mechanism 9, which switches a switching mechanism 15 further synchronously and at the same time sends out a constant number of pulses for all commands (in the example shown, I2) during a cycle. The circuit for synchronizing the switchgear 9 and 15, which is explained in more detail elsewhere, is connected to a selector circuit in such a way that the tracking of the switchgear 15 can be switched off according to the various commands. When the tracking is switched off, the transmission of pulses and the switching of the switching mechanism 9 are interrupted, but restarted for a specified period of time. As a result, the impulses are laterally divided into two rows and the number is distributed differently over the two rows according to the various commands.

Im einzelnen arbeitet der Sender folgendermaßen: Durch Einlegen des Kommandohebels i in der Zentrale wird ein Anlaßkontakt 2 und ein Kommandokontakt 3 geschlossen und durch die Verklinkung q. festgehalten. Der Anlaßkontakt 2 legt das Anlaßrelais 5 an die Spannungsquelle. Infolgedessen wird der Kontakt 5b geschlossen und dadurch Minusspannung an die Anlaßschiene 6 gebracht, und zwar über den Kontakt 53, des zugehörigen Empfängers der Zentrale, was also nur mögist, wenn der Empfänger sich im Ruhezustand befindet.In detail, the transmitter works as follows: By inserting the command lever i in the control center, a starting contact 2 and a command contact 3 are closed and the latching q. held. The starting contact 2 applies the starting relay 5 to the voltage source. As a result, the contact 5b is closed and thus negative voltage is brought to the starting bar 6, via the contact 53, of the associated receiver of the center, which is only possible when the receiver is in the idle state.

Relais 7, das mit Anzugsverzögerung arbeitet, ist einerseits an die Anlaßschiene 6, andererseits über den Ruhekontakt 8, an der Nutenscheibe des Schaltwerkes an die Spannungsquelle angeschlossen. Infolgedessen legt der Arbeitskontakt des Relais 7 Plusspannung an das Abfallsverzögerungsrelais io. Das Relais io dient zur Steuerung des Schrittschaltwerkes 9. Die Minusspannung wird dem Relais io über den Kontakt i i" des Relais i i und über einen Vorschaltwiderstand 12 zugeführt. Der Kontaktarm des Kipprelais i i befindet sich in der rechten Lage, so daß die Kontakte i i" und i ib geschlossen sind. Die rechte Wicklung des Relais i i ist an die positive Batteriespannung über den Ruhekontakt 8a an der Nutenscheibe des Schrittschaltwerkes 9 angeschlossen, während die negative Spannung über den Kontakt 13" des impulssendenden Relais 13 zu der Anlaßschiene führt. Durch Schließen des Anlaßkontakts 2 wird also, wenn sich das Schaltwerk 9 in der Ruhelage befindet, dieser Stromkreis geschlossen und damit die Kontakte iia und IIb.Relay 7, which works with a pick-up delay, is on the one hand to the Starting bar 6, on the other hand via the normally closed contact 8, on the grooved disc of the switching mechanism connected to the voltage source. As a result, the working contact of the Relay 7 positive voltage to the drop-out delay relay OK. The relay io is used for Control of the step switch mechanism 9. The minus voltage is passed to the relay io via the Contact i i "of the relay i i and supplied via a series resistor 12. The Contact arm of the toggle relay i i is in the right position so that the contacts i i "and i ib are closed. The right winding of relay i i is connected to the positive Battery voltage via the normally closed contact 8a on the grooved disk of the stepping mechanism 9 connected while the negative voltage across contact 13 "of the pulse-sending Relay 13 leads to the starting rail. By closing the starter contact 2, when the switching mechanism 9 is in the rest position, this circuit is closed and thus the contacts iia and IIb.

Das Relais io arbeitet wie folgt: Mit Hilfe des Arbeitskontakts ioa, durch den die Wicklung über den Kontakt i i" an Spannung gelegt wird, wird gleichzeitig damit die Wicklung des Relais io durch den Kontakt lob in sich kurzgeschlossen, wodurch der Anker des Relais mit Verzögerung abfällt. Dadurch wird außer dem Kontakt ioa der Kontakt iob unterbrochen und das Relais io auf diese Weise rhythmisch wieder zum Anziehen und Abfallen gebracht. Mit dem ersten Schritt des Schrittschaltwerkes 9 wird die Pluspolzuführung des Relais 7 bei dem Kontakt 8" unterbrochen. Das Relais io erhält von da ab nicht mehr Plusspannung über die Kontakte des Relais 7, sondern über Sb.The relay io works as follows: With the help of the normally open contact ioa, by means of which the winding is connected to voltage via the contact i i ", is at the same time so that the winding of the relay io is short-circuited by the contact lob, whereby the armature of the relay drops out with a delay. This will save the contact ioa the contact iob interrupted and the relay io rhythmically again in this way made to attract and fall off. With the first step of the stepping mechanism 9 the positive pole feed of the relay 7 is interrupted at the contact 8 ". The relay From then on io does not receive more positive voltage via the contacts of the Relay 7, but via Sb.

Über den Kontakt ioa wird die Magnetspule des Schaltwerkes 9 rhythmisch erregt und dadurch das Schaltwerk 9 weitergeschaltet. Außerdem wird durch die Magnetspule des Schaltwerkes 9 die rechte Wicklung des Relais 13 über den Arbeitskontakt 14b erregt und mittels des Kontakts 13, Stromimpulse über die Verbindungsleitung A-B ausgesendet. Das Schrittschaltwerk 9 enthält außer der Kontaktbahn I eine zweite Kontaktbahn II, deren Kontaktbürste ebenfalls über den Kontakt 14b und über den Kontakt 14 Plusspannung erhält. Die Kontaktbahn 9 und die Kontaktbahn I eines zweiten Schrittschaltwerkes 15 sind nun in der gezeichneten Weise untereinander verbunden.The magnet coil of the switching mechanism 9 is rhythmically excited via the contact ioa and the switching mechanism 9 is thereby switched on. In addition, the right winding of the relay 13 is excited via the normally open contact 14b by the magnetic coil of the switching mechanism 9 and current pulses are transmitted via the connection line AB by means of the contact 13. In addition to the contact path I, the stepping mechanism 9 contains a second contact path II, the contact brush of which also receives positive voltage via the contact 14b and via the contact 14. The contact track 9 and the contact track I of a second stepping mechanism 15 are now connected to one another in the manner shown.

Schreitet das' Schaltwerk 9 beim ersten Impuls auf den Kontakt r, so wird an der Kontaktbahn II ein Stromkreis geschlossen, der über die Bürste 9 1I, den Kontakt 91, den Kontakt 15 1o, die Kontaktbürste 15 I und das Relais 16 verläuft. Über die vom Arm des Relais 16 geschlossenen Kontakte wird die Magnetspule des Schältwerkes 15 unter Spannung gesetzt, das Schaltwerk 15 auf den ersten Kontakt geschaltet und dadurch der eben beschriebene, über das Relais 16 verlaufende Stromkreis unterbrochen. Er wird jedoch durch die Kontaktbürste 9 1I wieder geschlossen, wenn das Schaltwerk g auf den Kontakt 2 wandert; infolgedessen wird die Bürste 15 des Schaltwerkes auf den Kontakt 2 bewegt usf. Das Schaltwerk 15 wird also synchron mit dem Schaltwerk 9 bewegt, und zwar derart, daß, wenn ,das Schaltwerk 15 etwa infolge einer mechanischen Störung einen Schritt nicht ausführt, der Mitlauf fortan aussetzt und das Schaltwerk 15 erst bei einem neuen Durchlauf des Schaltwerkes 9 wieder mitgenommen werden kann.If the 'switching mechanism 9 steps on contact r at the first impulse, in this way, a circuit is closed at the contact track II, which is carried out via the brush 9 1I, contact 91, contact 15 1o, contact brush 15 I and relay 16 runs. Via the contacts closed by the arm of the relay 16, the solenoid of the switching mechanism 15 energized, the switching mechanism 15 on the first contact switched and thereby the circuit just described, running through the relay 16 interrupted. However, it is closed again by the contact brush 9 1I when the switching mechanism g migrates to contact 2; as a result, the brush 15 of the Switching mechanism moves to contact 2, etc. The switching mechanism 15 is therefore synchronous moved with the switching mechanism 9, in such a way that, if the switching mechanism 15 is about does not perform a step due to a mechanical fault, the tracking continues suspends and the switching mechanism 15 only with a new run of the switching mechanism 9 can be taken away again.

In der vorliegenden Anordnung wird nun die absichtlich herbeigeführte wahlweise Unterbrechung des Mitlaufes zur Kommandodefinition benutzt. Sie wird dadurch bewirkt, daß auf elektrischem Wege der Arm des Kipprelais i i umgelegt wird. Zu diesem Zwecke ist das Schaltwerk 15 mit einer zweiten Kontaktbahn versehen. Die Kontakte der Bahnen 9 I und 15 1I sind entsprechend über die Kommandokontakte (wie 3 bei Kommandohebel i) der Kommandoschalthebel zu verbinden. Die zwangsläufigeWeiterschaltung des Schaltwerkes 15 kann also so lange erfolgen, bis die linke Spule des Kipprelais i i Strom erhält. Dieses tritt ein, wenn die Bürsten der Schaltwerke 9 und 15 auf Kontakten angelangt sind, die einem geschalteten Kommando zugeordnet sind. Es möge der Kommandohebel I nach links gelegt sein, so daß die Kontakte 9 1, und 15 11, verbunden sind. Wenn die Kontaktbürsten 9 I und 15 TI auf diesen Kontakten angelangt sind, so wird ein Stromkreis geschlossen, der vom Minuspol über die Kontakte 13b, 14Q, die linke Wicklung des Kipprelais i r, die Kontaktbürste 9 I, den Kommandokontakt 3 und die Kontaktbürste 15 I1 zum Pluspol der Spannungsquelle verläuft, und zwar wird der Stromkreis nach Beendigung des letzten Impulses geschlossen (wenn 13b und 14" geschlossen sind). Der Arm des Kipprelais r1 wird infolgedessen nach links gelegt.In the present arrangement, the intentional one is now used optional interruption of tracking used for command definition. She becomes thereby causes the arm of the toggle relay i i to be folded over electrically. to For this purpose, the switching mechanism 15 is provided with a second contact track. the Contacts of lanes 9 I and 15 1I are correspondingly via the command contacts (such as 3 at command lever i) to connect the command switch lever. The inevitable forwarding of the switching mechanism 15 can take place until the left coil of the toggle relay i i receives power. This occurs when the brushes of the switching mechanisms 9 and 15 on Contacts have arrived that are assigned to a switched command. May it the command lever I must be placed to the left, so that the contacts 9 1, and 15 11, are connected. When the contact brushes 9 I and 15 TI have reached these contacts are, a circuit is closed, which starts from the negative pole via the contacts 13b, 14Q, the left winding of the toggle relay i r, the contact brush 9 I, the command contact 3 and the contact brush 15 I1 runs to the positive pole of the voltage source, namely the circuit is closed after the last pulse has ended (if 13b and 14 "are closed). As a result, the arm of the toggle relay r1 is moved to the left.

Das Umlegen des Kipprelais i i von der rechten auf die linke Seite hat zur Folge, daß einerseits der Kontakt i i" und dadurch die Stromzuführung zudem Relais io und gleichzeitig zur Magnetspule des Schrittschaltwerkes 9 geöffnet wird, andererseits auch der Kontakt 11b geöffnet und dadurch die Synchronisierung zwischen den Schrittschaltwerken 9 und 15 unterbrochen wird.Switching the toggle relay i i from the right to the left side has the consequence that on the one hand the contact i i "and thereby the power supply as well Relay OK and at the same time to the solenoid of the stepping mechanism 9 is opened, on the other hand, the contact 11b opened and thereby the synchronization between the stepping mechanisms 9 and 15 is interrupted.

Durch das Umlegen des Ankers des Kipprelais i i in die linke Stellung ist der Kontakt i i, geschlossen worden. Über diesem. wird nunmehr das Relais 17 erregt, das mit Anzugsverzögerung arbeitet und Kontakte schließt, über die das Relais io von neuem Spannung erhält und das Schaltwerk 9 weiterschaltet, welches nun die zweite Impulsreihe aussendet. Durch die Anzugsverzögerung des Relais 17 ist für alle Kommandos der zwischen Beendigung der erstQn Impulsreihe und Beginn der zweiten Impulsreihe liegende Zeitabstand einheitlich festgesetzt.By moving the armature of the toggle relay i i to the left position the contact i i, has been closed. About this. The relay is now 17 energized, which works with a pick-up delay and closes contacts via which the relay io again receives voltage and the switching mechanism 9 switches on, which now the emits second series of pulses. Due to the delay on relay 17 is for all commands between the end of the first series of pulses and the beginning of the second The time interval between the impulse series is set uniformly.

Gleichzeitig mit der Erregung und Aberregung der Magnetspule des Schaltwerkes 9 sendet der Kontakt 13, die zweite Impulsreihe aus, so lange, bis das Schaltwerk g in der Nullstellung durch die Nutenscheibe (Kontakt 8b) stillgesetzt wird. Dagegen bleibt das Schrittschaltwerk 15 auf dem erreichten, dem geschalteten Kommando entsprechenden Kontakt stehen.Simultaneously with the excitation and de-excitation of the magnetic coil of the switching mechanism 9, contact 13 sends out the second series of pulses until the switching mechanism g is stopped in the zero position by the grooved washer (contact 8b). Against it the stepping mechanism 15 remains on the reached, corresponding to the command switched Be in contact.

Nachdem das Schrittschaltwerk 9 seine Ruhelage erreicht hat, wird der Kontakt 8b geöffnet und der Ruhekontakt 8" geschlossen. Dadurch wird einerseits das Relais io abgeschaltet, andererseits die rechte Spule des Kipprelais i i erregt, wodurch dessen Anker die Kontakte i r, und 1 1b wiederum schließt. Hierdurch ist das Kipprelais i i für weitere Kommandos vorbereitet.After the stepping mechanism 9 has reached its rest position, is the contact 8b is opened and the normally closed contact 8 ″ is closed the relay io switched off, on the other hand the right coil of the toggle relay i i energized, whereby its armature closes the contacts i r, and 1 1b in turn. This is the toggle relay i i prepared for further commands.

Da die Anlaßschiene 6 bis dahin noch nicht spannungslos gemacht wurde und in der Ruhe- bzw. Nullstellung des Schrittschaltwerkes 9 der Ruhekontakt 8" wiederum geschlossen wird, würde nunmehr der beschriebene Vorgang nach einer durch das Verzögerungsrelais 7 gegebenen Zeit wieder beginnen. Dieses ist auch tatsächlich der Fall, wenn eine einmalige Übersendung des Kommandos nicht zu einer Quittung desselben geführt hat.Since the starting bar 6 has not yet been de-energized and in the rest or zero position of the stepping mechanism 9, the rest contact 8 " is closed again, the process described would now be carried out after a start the delay relay 7 again. This is in fact the case if a one-time transmission of the command is not permitted a receipt of the same.

Wie bereits erläutert, gelangt bei Auslösung eines Kommandos durch den Empfänger der Unterstation ein Quittungsimpuls in die eine Erregerspule des impulsaussendenden Relais des zugehörigen Senders der Unterstation. Durch diesen wird dem Empfänger der Zentrale, die das Kommando gegeben hat, ein Impuls erteilt und dadurch das Schrittschaltwerk 9 des Empfängers der Zentrale auf den Kontakt i bewegt. Über die Leitung f wird dadurch Minusspannung an die Bürste der Kontaktbahn III des Schrittschaltwerkes 15 gelegt. Da die genannte Bürste bei demjenigen Kontakt stehengeblieben ist, der dem vorher geschalteten Kommando zugeordnet ist, wird nunmehr der betreffende Kommandoschalthebel vermittels des Entklinkungsrelais 18, dem die Plusspannung über den Ruhekontakt 8" der Nutenscheibe des Schrittschaltwerkes 9 zugeführt wird, ausgelegt. Durch die Entklinkung des Schalthebels i wird außer dem Kommandokontakt 3 der Anlaßkontakt z geöffnet und, sofern nicht noch andere Kommandoschalthebel geschlossen sind, das Anlaßrelais 5 stromlos gemacht, wodurch die Anlaßschiene6 spannungslos wird. Dadurch ist dann der Sendevorgang beendet. Beim Abfallen des Anlaßrelais wird über dessen Ruhekontakt 5" und den Nutenscheibenkontakt 15" des Schrittschaltwerkes 15 Spannung über den Selbstunterbrecher 15b an die Spule gelegt und dadurch das Schrittschaltwerk i5 zum Durchlaufen in seine Ruhelage gebracht.As already explained, comes through when a command is triggered the receiver of the substation sends an acknowledgment pulse to an excitation coil of the pulse-emitting relay of the associated transmitter of the substation. Through this an impulse is given to the receiver of the control center that gave the command and thereby the stepping mechanism 9 of the receiver of the control center on the contact i moved. This causes negative voltage to be applied to the brush of the contact path via the line f III of the stepping mechanism 15 placed. Because the said brush at the point of contact has stopped, which is assigned to the previously switched command, is now the relevant command lever by means of the unlocking relay 18, which the Positive voltage via the normally closed contact 8 ″ of the grooved disk of the stepping mechanism 9 is supplied, designed. By unlatching the shift lever i is also the Command contact 3, the starter contact z is open and, unless there are other command switch levers are closed, the starting relay 5 is de-energized, whereby the starting bar 6 becomes tensionless. This then ends the sending process. When the Starting relay is via its normally closed contact 5 "and the grooved disc contact 15" of the Stepping mechanism 15 voltage is applied to the coil via the self-interrupter 15b and thereby brought the stepping mechanism i5 to its rest position to run through.

Die Aussendung des Quittungsimpulses durch die Unterstation erfolgt durch dasselbe Relais 13, das die Impulse aussendet, aber durch Betätigung einer zweiten Erregerspule (links) über den gleichen Kontakt T3" der auch zum Aussenden der eigentlichen Kommandos benutzt wird. Diese linke Spule liegt einerseits unmittelbar an der Plusschiene der Spannungsquelle und andererseits über die Verbindungsleitung e an der entsprechenden Betätigungsvorrichtung des Empfängers der Unterstation, d. h. beispielsweise bei entsprechendem Kommando in Serie mit der Relaisspule-57, die die Schließung eines Ölschalters veranlaßt.The transmission of the acknowledgment pulse by the substation takes place through the same relay 13 that transmits the pulses, but by actuating a second excitation coil (left) via the same contact T3 " which is also used to transmit the actual commands. This left coil is on the one hand directly the positive rail of the voltage source and on the other hand via the connection line e to the corresponding actuation device of the receiver of the substation, ie for example in series with the relay coil 57, which causes the closure of an oil switch, when the corresponding command is given.

Der Kontakt 13b liegt im Stromkreis des Relais 5o des Empfängers und dient, wie bereits oben beschrieben, dazu, den Empfänger gegen Zeichen des eigenen Senders zu blokkieren. Dieses geschieht über die Verbindungsleitung d, die vom Kontakt 13b zum eigenen Empfänger führt. Nur wenn Kontakt Ub geschlossen ist, erhält die Relaisspule So- des Empfängers über die Leitung d Minusspannung. Wenn der eigene Sender aber ein Zeichen gibt, ist stets r3,, geschlossen und 13b geöffnet. Damit der Sender gesperrt ist, wenn der dazugehörige Empfänger ein Kommando @ aufnimmt, wird die Zuführung der Minusspannung zur Anlaßschiene 6 über die Verbindungsleitung c über den im Empfänger befindlichen Ruhekontakt 53, geleitet. Dieser Kontakt 53, ist geÖffnet, wenn der Empfänger arbeitet, so daß dann der dazugehörige Senger keine Zeichen geben kann und eine Störung des Sendevorganges auf der Gegenstation nicht möglich ist.The contact 13b is in the circuit of the relay 5o of the receiver and serves, as already described above, to block the receiver against signals from its own transmitter. This is done via connection line d, which leads from contact 13b to its own receiver. Only when contact Ub is closed does the relay coil Soda of the receiver receive minus voltage via line d. But if your own transmitter gives a signal, r3 ,, is always closed and 13b is open. So that the transmitter is blocked when the associated receiver receives a command @, the negative voltage is fed to the starting bar 6 via the connecting line c via the normally closed contact 53 located in the receiver. This contact 53 is open when the receiver is working, so that the associated transmitter cannot give any signals and the transmission process on the other station cannot be disturbed.

Wie bereits gesagt, wiederholt sich der Kommandovorgang selbsttätig, wenn nicht nach Beendigung einer Kommandogabe ein Quittungsimpuls vom Sender der Unterstation über den Empfänger. der Zentrale in deren Sender gelangt und dort die Entklinkung des Kommandoschalthebels veranlaßt.As already said, the command process repeats itself automatically, if not an acknowledgment pulse from the sender of the Substation via the receiver. the control center reaches its transmitter and there the Unlatch the command lever initiated.

Wenn der Kommandoschalthebel nicht ausgelegt wird, so bleiben die Bürsten des Schrittschaltwerkes 15 auf dem der Üetreffenden zweiten- Impulsreihe entsprechenden Kontakt stehen, da der zu ihm gehörige Selbstunterbrecher 15b nicht über den Kontakt 15, und 5, hat in Gang gesetzt werden können. Die Bürsten 15 würden in dieser Lage bis zur Behebung der Störung verharren und damit auch die Aufgabe weiterer Kommandos unmöglich sein.If the command switch lever is not disengaged, the brushes of the stepping mechanism 15 remain on the contact corresponding to the second series of pulses, since the self-interrupter 15b belonging to it could not be set in motion via the contacts 15 and 5. The brushes 15 would remain in this position until the malfunction was rectified, making it impossible to issue further commands.

Damit einerseits ein solcher Störungsfall gekennzeichnet und andererseits die Aussendung weiterer Kommandos nicht dauernd verhindert wird, befindet sich an dem Anker des Schrittschaltwerkes 15 ein Ruhekontakt 15" der dem an der Anlaßschiene 6 liegenden Ansprechverzögerungsrelais i9 die Plusspannung zuführt. Die Ansprechzeit des Relais i9 ist so gewählt, daß dieses nach zwei vergeblichen Kommandogaben anspricht. Das Verzögerungsrelais i9 besitzt zwei Arbeitskontakte igü und 19b. Durch den Kontakt igü wird der Magnet des Schrittschaltwerkes 15 über das Relais 16 um einen Schritt weiter geschaltet, und zwar infolge der Stromzuführung über den Ruhekontakt 8" nur in der Ruhestellung des Schrittschaltwerkes 9. Durch den dem Schrittschaltw erk i S gegebenen Schritt wird infolge des vorübergehenden öffnens des Ruhekontaktes 15, das Verzögerungsrelais i9 zum Abfall gebracht, so daß es erst nach zwei .weiteren Kommandogaben wieder ansprechen kann. Durch den Kontakt 19b ist aber inzwischen die Fallklappe -2o zum, Ansprechen gebracht worden. deren Signalkontakt eine Störungslampe 2i sowie .eine Störungslampe 2z betätigt, die beide einerseits an der Plusschiene der Batterie liegen; andererseits an die Anlaßschiene 6 angeschlossen sind. Die Störungsanzeige durch die Lampe unJ die Hupe erscheint also so lange, bis durch den Quittungsimpuls eines folgenden richtig ausgeführten Kommandos der Sender spannungslos gemacht wird oder die Störung zur Kenntnis genommen wird und dementsprechend die Fallklappe zurückgestellt bzw. der betreffende Kommandohebel ausgelegt worden ist. Sind diese Sitiale nicht beachtet worden, so- zeigt die Fallklappe auch nach ihrem Erlöschen an, daß eine Störung vorhanden war.This marks on the one hand such a fault and on the other hand the sending of further commands is not permanently prevented is on the armature of the stepping mechanism 15 is a break contact 15 "of the one on the starter bar 6 lying response delay relay i9 which supplies positive voltage. The response time of relay i9 is selected so that it responds after two unsuccessful commands. The delay relay i9 has two normally open contacts igü and 19b. Through contact igü, the magnet of the step-by-step switch 15 is moved by one step via the relay 16 switched further, as a result of the power supply via the normally closed contact 8 ″ only in the rest position of the indexing mechanism 9. By the indexing mechanism i S given step is due to the temporary opening of the normally closed contact 15, the delay relay i9 brought to drop, so that it only after two .more Can address commands again. But in the meantime, through contact 19b the drop flap has been brought to respond. whose signal contact is a malfunction lamp 2i as well as a fault lamp 2z operated, both on the one hand on the plus rail the battery lie; on the other hand connected to the starting rail 6 are. The fault indication by the lamp and the horn appears until through the acknowledgment pulse of the following correctly executed command from the transmitter is de-energized is made or the fault is noted and accordingly the The drop flap has been reset or the relevant command lever has been deployed. If these sitials have not been observed, the drop flap also points to yours Goes out to indicate that there was a fault.

Nach einer Weiterschaltung des Schaltwerkes 15 auf Veranlassung des Relais z9 werden dann- weitere, geschaltete Kommancios ausgesandt. Wenn weiter kein Kommando geschaltet ist, so wird das Schaltwerk 15 durch das Schaltwerk 9 mitgenommen und in die Ausgangsstellung geführt.After the switching mechanism 15 is switched on at the instigation of the relay z9, further switched commands are then sent out. If no further command is switched, the switching mechanism 15 is taken along by the switching mechanism 9 and is moved into the starting position.

Durch die Sendeanordnung ist die Aufeinanderfolge der Impulsreihen und die Aufeinanderfolge der Kommandos geregelt. Ein nichtausgelöstes Kommando wird selbsttätig einmal wiederholt. Wird dieses auch dann nicht ausgeführt, so wird die Anlage für weitere Kommandos freigegeben, so daß sie also bei Störung eines Kommandos für alle übrigen betriebsbereit bleibt.The sequence of the pulse trains is due to the transmission arrangement and the sequence of commands is regulated. A command that has not been triggered will automatically repeated once. If this is not carried out either, the System released for further commands, so that if a command fails remains operational for all others.

Wird ein Kommando nicht durch den Quittungsimpuls bestätigt und demzufolge der Kommandoschalthebel nicht ausgelegt, so bleibt die Anlaßschiene 6 unter Spannung, und die Kontaktbürsten des Schaltwerkes 15 verharren in der dem Kommando entsprechenden Lage. Wenn das Schaltwerk g wieder in der Ausgangsstellung angelangt ist, so erhält das Relais 7 auch wieder Plusspannung über den Ruhekontakt 8a, und in einem Zeitabstand, der durch die Anzugsverzögerung des Relais 7 definiert ist, setzt die Wiederholung des Kommandos ein.If a command is not confirmed by the acknowledgment pulse and consequently the control lever is not disengaged, the starter bar 6 remains under tension, and the contact brushes of the switching mechanism 15 remain in the position corresponding to the command Location. When the switching mechanism g has returned to its starting position, it receives the relay 7 also again positive voltage via the normally closed contact 8a, and at a time interval, which is defined by the on delay of the relay 7, sets the repetition of the command.

Wie bereits bei der prinzipiellen Erläuterung der Arbeitsweise der Einrichtung geschildert, werden Schalterstellungsänderungen selbsttätig in der Zentrale zur Anzeige gebracht. Dieses geschieht, nachdem von dem Empfänger der Unterstation, der das Kommando ausgelöst hat, durch den Quittungsimpuls der Sender der Zentrale, der das Kommando gegeben hat, abgeschaltet worden und das Relais 53 des Empfängers der Unterstation mit einiger Verzögerung nach Auslösung des Quittungsimpulses abgefallen ist; denn erst durch Schließen des Kontaktes 35, kann die Anlaßschiene des Senders der Unterstation Minusspannung über die Leitung c erhalten und sich ein Sendevorgang auf der Unterstation abwickeln.As with the basic explanation of how the Device described, switch position changes are made automatically in the control center brought to the display. This happens after the receiver of the substation, who triggered the command, by the acknowledgment pulse from the transmitter of the control center, who gave the command has been switched off and the relay 53 of the receiver the substation dropped out with some delay after the acknowledgment pulse was triggered is; because only by closing the contact 35, the starting rail of the transmitter the substation received negative voltage via the line c and a transmission process unwind on the substation.

In die Abb. 3 sind für drei Ölschalter die Rückmeldevorrichtungen eingezeichnet. Eine solche besteht aus der Anordnung 23-26. Die Einleitung des Meldevorganges erfolgt in gleicher.Weise wie bei dem oben geschilderten -eigentlichen Kommandovorgang durcli Betätigung eines Anlaßkontaktes, beispielsweise 26,27a, und eines Kommandokontaktes 26,-27,. Die Kipprelais 26 und 27 sind in Wechselschaltung angeordnet. Die Einrichtung, die an anderer Stelle näher beschrieben ist, ist so getroffen, daß aufeinanderfolgende Umschaltungen der Ölschalter usw. durch Aufspeicherung im Relaismechanismus nacheinander zur Anzeige gebracht werden, wobei der Kontaktarm des Relais 26 jedesmal durch den Quittungsimpuls der vorhergehenden Schalterstellungsmeldung in die für die nächste Schalterstellungsänderungsanzeige richtige Lage gebracht wird.The feedback devices for three oil switches are shown in Fig. 3. One such consists of the arrangement 23-26. The initiation of the reporting process takes place in the same way as in the case of the actual command process described above by actuating a starting contact, for example 26, 27a, and a command contact 26, -27 ,. The toggle relays 26 and 27 are arranged in a two-way circuit. The device, which is described in more detail elsewhere, is such that successive switchings of the oil switch etc. are displayed one after the other by being stored in the relay mechanism, the contact arm of the relay 26 being switched to the next by the acknowledgment pulse of the previous switch position message Switch position change indicator is brought into the correct position.

Die Wirkungsweise der Relaisanordnung ist die folgende: An dem Ölschalter 23 befinden sich, entsprechend der Ein- und Ausstellung, die beiden Kontakte 23a und 2db, über die die (örtlichen) Kontrollampen 24" und -24.b durch den Umschalter 25 geschaltet werden können. Außerdem führt (beispielsweise) vom Kontakt 23a eine Leitung über den Kontakt 26e des Kipprelais 26 nach der linken Spule des Schalterstellungsrelais 27. Dieser Stromkreis wird bei der Umschaltung des Ölschalters in die Stellung a geschlossen, da das Quittungsrelais 26 bei Beendigung des vorhergehenden Schaltvorganges in die bezeichnete Lage umgelegt wurde. Durch die Erregung der linken Spule des Schalterstellungsrelais 27 werden dessen Kontakte 27a und 27e, die mit den entsprechenden Kontakten 26" und 26e des Relais 26 in Reihe geschaltet sind, geschlossen. Wie ersichtlich, -ermitteln die beiden Kontakte 26, und 27a den Anlaßvorgang und die beiden Kontakte 26, und 27,. die zur Schalterstellungsanzeige dienende Kommandogabe zur Zentrale. Durch das Quittungskommando wird nach erfolgter Meldung der Anker des Quittungsrelais 26 in die rechte Stellung umgelegt, so daß sich also nunmehr beide Relaisarme in der punktierten Lage befinden. Sofern also inzwischen der Schalter 23. nicht wieder umgeschaltet wurde, kommt dadurch der Sender zur Ruhe. Ist jedoch der Schalter 23, der, wie angenommen, in die Stellung 23a eingeschaltet worden war, sofort wieder herausgefallen, so wird nach dem Umlegen des Quittungsrelais 26 die rechte Spule des Schalterstellungsrelais erregt und dessen Anker in die rechte Lage umgelegt. Damit beginnt die zweite Meldung in gleicher Weise, wie oben beschrieben, und der Sender der Unterstation kommt erst zur Ruhe, wenn das Quittungsrelais 26 abermals in die linke Lage umgelegt wird. Die Meldung mehrerer gleichzeitiger Schalterstellungsänderungen erfolgt ebenfalls nacheinander in selbsttätig geregelter Reihenfolge wie bei der -Abwicklung von mehreren Kommandovorgängen in der Zentrale. -Durch die Anordnung der Quittungsrelais in Wechselschaltung ist es möglich, sämtliche Schalterstellungen der Unterstation von der Zentrale aus auf Wunsch abzufragen. Dieses geschieht durch entsprechende Kommandoaufgabe in der Zentrale und dadurch bewirkte Betätigung der Relais 28 und 29 des Senders der Unterstation über die vom Empfänger der Unterstation kommenden Leitungen g, 7z und j, k. Durch das Relais 28 werden sämtliche linken Spulen der Quittungsrelais 26 erregt und durch das Relais 29 sämtliche rechten Spulen. Die Relais 28 und 29 werden von der Zentrale aus durch j e eine Abfragetaste zum Abfragen der ein- und ausgeschalteten Schalter betätigt. Die Übermittlung der Abfragekommandos.entspricht dabei derjenigen eines normalen Kommandovorganges. Durch die Erregung, beispielsweise der linken Spulen der Relais 26 durch Betätigung des Relais 28, werden diejenigen Anker des Relais 26, die sich nicht schon in dieser Stellung befinden, auf die linke Seite umgelegt. Hierdurch werden beispielsweise die Meldungen aller eingeschalteten Schalter, durch Betätigung des Relais 29 die Meldungen aller ausgeschalteten Schalter veranlaßt. Der Abfragevorgang wird wie der normale Kommandovorgang durch den Quittungsimpuls beendet, durch den die Kontakthebel der Relais 26 in die Stellung bewegt werden, die der bevorstehenden Meldung entspricht. Alle Schalterstellungen gelangen auch hier nacheinander zur Anzeige.The operation of the relay arrangement is as follows: The two contacts 23a and 2db, via which the (local) control lamps 24 ″ and -24.b can be switched by the switch 25, are located on the oil switch 23, depending on the display and display In addition, a line leads (for example) from contact 23a via contact 26e of toggle relay 26 to the left coil of switch position relay 27. This circuit is closed when the oil switch is switched to position a, since the acknowledgment relay 26 in As a result of the excitation of the left coil of the switch position relay 27, its contacts 27a and 27e, which are connected in series with the corresponding contacts 26 ″ and 26e of the relay 26, are closed. As can be seen, the two contacts 26 and 27a determine the starting process and the two contacts 26 and 27. the command to the control center that is used to display the switch position. By the acknowledgment command, the armature of the acknowledgment relay 26 is moved into the right position after the message has been issued, so that both relay arms are now in the dotted position. If the switch 23 has not been switched back in the meantime, the transmitter will come to rest. If, however, the switch 23, which, as assumed, had been switched to position 23a, immediately fell out again, the right coil of the switch position relay is energized after the acknowledgment relay 26 has been turned over and its armature is moved to the right position. The second message thus begins in the same way as described above, and the transmitter of the substation only comes to rest when the acknowledgment relay 26 is again switched to the left position. The reporting of several simultaneous switch position changes is also carried out one after the other in an automatically regulated sequence, as is the case with the processing of several command processes in the control center. -The arrangement of the acknowledgment relays in a two-way circuit makes it possible to query all switch positions of the substation from the control center on request. This is done by a corresponding command task in the control center and the actuation of the relays 28 and 29 of the transmitter of the substation via the lines g, 7z and j, k coming from the receiver of the substation. The relay 28 energizes all the left coils of the acknowledgment relays 26 and the relay 29 energizes all the right coils. The relays 28 and 29 are actuated from the control center by an interrogation button each for interrogating the switches that are switched on and off. The transmission of the query commands corresponds to that of a normal command process. As a result of the excitation, for example of the left coils of the relay 26 by actuation of the relay 28, those armatures of the relay 26 which are not already in this position are shifted to the left side. In this way, for example, the messages from all the switches that are switched on, and the messages from all the switches that are switched off are caused by actuation of the relay 29. Like the normal command process, the interrogation process is ended by the acknowledgment pulse, by means of which the contact levers of the relays 26 are moved into the position which corresponds to the impending message. All switch positions are also displayed here one after the other.

Die gemeldeten Schalterstellungsänderungen werden auf der Zentrale durch Kontrolllampen 62, die von Hand aus auf die nächste Stellungsanzeige geschaltet werden, und gleichzeitig Fallklappenrelais 6o angezeigt, und zwar sind den Wicklungen 59" und 59a der Kipprelais, die die Lampen betätigen, Fallklappenrelais 6o parallel geschaltet. Die durch einen Meldevorgang bewirkte Erregung des Kipprelais 59 bewirkt das Aufleuchten der Anzeigelampe 62Q und 62b, die durch den Wechselschalter 63 gelöscht werden kann, und gleichzeitig eine Fallklappenanzeige. Beim Abfragen der Schalterstellungen tritt, wenn keine Veränderung vor sich gegangen ist, nur Fallklappenanzeige ein. Gleichzeitige Anzeige der Lampen und Fallklappen bedeutet, daß eine vorhergehende Stellung nicht gemeldet worden ist. Sind alle Anzeigevorrichtungen, die an die Überwachungseinrichtung angeschlossen sind, mit der Fallklappenanzeige versehen, so muß beim Abfragen je eine Klappe anzeigen. Das Ausbleiben einer Anzeige besagt, daß ein Meldevorgang gestört ist. Die geschilderten Anzeigevorrichtungen ermöglichen also gleichzeitig die Überwachung der Fernsteuerungseinrichtung und erleichtern die Auffindung einer Störung. Fällt an einer Anzeigevorrichtung keine der beiden' Fallklappen, so ist damit angezeigt, daß die dazugehörige Meldungsübertragung gestört ist.The reported switch position changes are indicated on the control center by control lamps 62, which are switched manually to the next position indicator, and at the same time drop flap relay 6o, namely the windings 59 ″ and 59a of the toggle relays, which operate the lamps, drop flap relays 6o are connected in parallel. The activation of the toggle relay 59 caused by a signaling process causes the indicator lamps 62Q and 62b to light up, which can be extinguished by the toggle switch 63, and at the same time a drop flap display. Simultaneous display of the lamps and drop flaps means that a previous position has not been reported. If all display devices connected to the monitoring device are provided with the drop flap display, one flap must be displayed when interrogated n reporting process is disturbed. The described display devices thus simultaneously enable the remote control device to be monitored and facilitate the detection of a malfunction. If neither of the two drop flaps falls on a display device, this indicates that the associated message transmission is disrupted.

Die Fallklappen halten die Nachricht vom Eintreten einer Stellungsänderung fest. Dadurch ist der Überwachungsbeamte auch nach vorübergehender Abwesenheit orientiert, ob währenddessen Schalterstellungsänderungen vor sich gegangen sind. Durch die Rückmeldungseinrichtung wird der Beamte auch über Veränderungen der Schalter in Kenntnis gesetzt, die auf der Unterstation vorgenommen werden. Zu dem Zwecke, den Bamten bei Eintreffen von Meldungen über Stellungsänderungen herbeizurufen, wird durch die Betätigung einer Fallklappe das akustische Signal 61 zum Ansprechen veranlaßt.The drop flaps hold the message that a change of position has occurred fixed. As a result, the surveillance officer is oriented even after a temporary absence, whether switch position changes have taken place in the meantime. Through the feedback device the officer will also be notified of any changes to the counters that are on the substation. For the purpose of the Bamten upon arrival of Calling up messages about changes in position is activated by pressing a Fall flap causes the acoustic signal 61 to respond.

An Stelle der Schrittschaltwerke können natürlich auch andere entsprechende Schaltorgane verwendet werden. Wie schon erwähnt, kann an die Stelle der Leitung A-B auch eine hochfrequente Verbindung treten.Instead of the stepping mechanisms, other corresponding ones can of course also be used Switching elements are used. As already mentioned, can take the place of the line A-B also connect a high frequency connection.

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE: z. Anordnung- zur Fernsteuerung und Fernüberwachung mit Stromzeichensende-und Empfangseinrichtungen in der Überwachungsstation und in den Unterstationen, bei der die Anzahl der von -einer Sendeeinrichtung gegebenen Impulse für alle Kommandos immer die gleiche ist und zur Unterscheidung der einzelnen Kommandos eine Aufteilung der Impulse in zwei Reihen verschiedener Impulskombinationen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sendestation selbsttätig durch eine Unterbrechungsvorrichtung in Abhängigkeit von den jeweils auszuführenden Kommandos eine Pause in die Impulsgabe eingefügt wird, und daß durch diese in der Empfangseinrichtung der Gegenstation mittels einer Verzögerungseinrichtung die Verteilung der so entstehenden zwei Impulsreihen auf zwei Schaltwerke bewirkt wird, und daß das Ansprechen der Anzeige- oder Schaltvorrichtungen von dem erfolgten Eintreffen beider Impulsreihen abhängig gemacht ist. PATENT CLAIMS: e.g. Arrangement for remote control and remote monitoring with current signal sending and receiving devices in the monitoring station and in the substations at which the number is given by a transmitter Impulse for all commands is always the same and to differentiate between the individual Commands divide the impulses into two rows of different impulse combinations takes place, characterized in that automatically by a Interrupting device depending on the commands to be executed a pause is inserted in the impulse generation, and that through this in the receiving device the opposite station by means of a delay device the distribution of the resulting two pulse trains on two switching mechanisms is effected, and that the response of the Display or switching devices of the occurrence of both series of pulses is made dependent. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse durch Schaltwerke ausgesendet werden, welche andere Schaltwerke zwangsläufig weiterschalten, durch die wahlweise Unterbrechung des Mitlaufes dieser Schaltwerke die Impulse den Kommandos entsprechend auf die Impulsreihen verteilt werden und die Aussendung der zweiten Impulsreihe über eine Verzögerungsanordnung eine Zeit nach der Unterbrechung des Mitlaufes eintritt. 2. Arrangement according to claim i, characterized in that the impulses are sent out by switching mechanisms, which other switching mechanisms inevitably do switch on by optionally interrupting the running of these switching mechanisms the Impulses are distributed to the impulse series according to the commands and the Transmission of the second series of pulses via a delay arrangement after a while the interruption of the tracking occurs. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auslösung eines Kommandos durch einen Empfänger im Sender derselben Station die Aussendung eines Quittungsimpulses veranlaßt wird, derart, daß eine Magnetspule des Relais, das die Impulse auf die Fernverbindung gibt, durch die Kommandoauslösung beeinflußt wird und den Kommandoimpulsen eine zweite Magnetspule zugeordnet ist. q.. 3. Arrangement according to claim 2, characterized characterized in that when a command is triggered by a receiver in the transmitter the same station initiates the transmission of an acknowledgment pulse, in such a way that that a solenoid of the relay, which gives the impulses to the remote connection, through the command triggering is influenced and the command pulses a second magnetic coil assigned. q .. Anordnung nach Anspruch -a und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quittungsimpuls über den Empfänger der Gegenstation die Kommandogabe beendet. Arrangement according to claims -a and 3, characterized in that the acknowledgment impulse via the receiver of the opposite station ends the command. 5. Anordnung nach Anspruch 2 bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Quittungsimpuls über den Empfänger der Gegenstation dadurch die Kommandogabe beendet, daß er über ein zwangsläufig in eine dem Kommando entsprechende Stellung bewegtes Schaltwerk die Auslegung des betreffenden Kommandoschalthebels v eranlaßt. 5. Arrangement according to claim 2 to 4, characterized in that the acknowledgment pulse over the receiver of the opposite station thereby terminating the command that he over a switching mechanism that is inevitably moved into a position corresponding to the command the interpretation of the relevant command lever. 6. Anordnung nach Anspruch z bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbleiben des Quittungsimpulses das Kommando selbsttätig wiederholt wird und die Wiederholung eine Zeit nach Beendigung der zweiten Impulsreihe eingeleitet wird, durch ein mit Anzugsverzögerung arbeitendes Relais, das den Zeitabstand zwischen zwei Kommandos reguliert. 6. Arrangement according to Claims z to 5, characterized in that in the absence of the acknowledgment pulse the command is repeated automatically and the repetition for a time after completion the second series of impulses is initiated by an operating with a pull-in delay Relay that regulates the time interval between two commands. 7. Anordnung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für aufeinanderfolgende Umschaltungen der 0lschalter usw. eine Speichervorrichtung, vorzugsweise ein Relaismechanismus, vorgesehen ist, durch die die Anzeigen nacheinander bewirkt werden. B. 7. Arrangement according to Claim 2 to 6, characterized in that for successive switchovers the oil switch etc. a storage device, preferably a relay mechanism, is provided through which the displays are effected one after the other. B. Anordnung nach -Anspruch :2 bis ; , dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbleiben des Quittungsimpulses nach einer Wiederholung des Kommandos die Anlage für weitereKommandos freigegeben wird, durch Weiterschaltung der Schaltwerke, deren Mitlauf unterbrochen worden ist, durch eine Verzögerungsanordnung um einen Schritt. arrangement according to claim: 2 to; , characterized in that in the absence of the acknowledgment pulse After repeating the command, the system is released for further commands is, by switching on the switching mechanisms, the tracking of which has been interrupted, by a delay arrangement by one step. 9. Anordnung nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbleiben eines Quittungsimpulses nach Wiederholung des Kommandos Störungsanzeige erfolgt und diese durch die Verzögerungsanordnung gemäß Anspruch 8 eingeleitet wird. io. 9. Arrangement according to claim 2 to 8, characterized in that in the absence of an acknowledgment pulse after repetition of the command fault display and this by the delay arrangement according to claim 8 is initiated. ok Anordnung nach Anspruch z bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Störungen durch Anzeigevorrichtungen, vorzugsweise akustische Signale, die bei Eintritt eines Quittungsimpulses oder Abschaltung des gestörten Kommandos ihre Anzeige beenden, oder durch Anzeigevorrichtungen, vorzugsweise Fallklappenrelais, die die Nachricht vom Auftreten einer Störung festhalten, gemeldet werden. i i. Arrangement according to claim z to 9, characterized characterized in that interference by display devices, preferably acoustic Signals that occur when an acknowledgment pulse occurs or when the disturbed Commands end their display, or by display devices, preferably drop flap relays, that record the message of the occurrence of a fault, are reported. i i. Anordnung nach Anspruch 2 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltvorgänge durch Kommandos selbsttätig gemeldet werden mit Hilfe von in Wechselschaltung angeordneten Kipprelais, wobei ein Kipprelais die Schaltvorgänge auf den Sender in Abhängigkeit von einem Kipprelais überträgt, das durch die Quittungsimpulse gesteuert wird. Arrangement according to Claims 2 to io, characterized in that switching operations are carried out by Commands are reported automatically with the help of arranged in alternating circuits Toggle relay, with a toggle relay depending on the switching operations on the transmitter from a toggle relay that is controlled by the acknowledgment pulses. 12. Anordnung nach Anspruch 2 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipprelais, die gemäß Anspruch i i durch Quittungsimpulse gesteuert werden, auch durch Kommandogabe erregt werden können, derart, daß durch ein Kommando alle entsprechenden Stellungen von Schaltern u. dgl. zugeordneten Wicklungen erregt und vorhandene Einstellungen gemeldet werden. i3. 12th Arrangement according to claim 2 to i i, characterized in that the toggle relays, the according to claim i i are controlled by acknowledgment pulses, also by command can be excited in such a way that all corresponding positions by a command energized by switches and the like associated windings and existing settings be reported. i3. Anordnung nach Anspruch 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige von Schalterstellungsänderungen durch optische und/oder akustische Vorrichtungen erfolgt, die von Hand aus auf die nächste Anzeige vorbereitet werden und die die jeweilige Schalterstellung angeben. 1q.. Arrangement according to claim 2 to 12, characterized in that the display takes place on the switch position changes by optical and / or acoustic devices that are prepared by hand to the next display and indicating the j eweilige switch position. 1q .. Anordnung nach Anspruch 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß diese optischen Mittel vorzugsweise Glühlampen und Fallklappenrelais bilden. Arrangement according to claim 2 to 13, characterized in that these optical means are preferably incandescent lamps and drop flap relays form. 15. Anordnung nach Anspruch i bis 1q., dadurch gekennzeichnet, daß die von der Fernübertragungseinrichtung zu betätigenden Anzeigevorrichtung nach erfolgter Kenntnisnahme von der Meldung auch von Hand zu beeinflussen sind. 15. The arrangement according to claim i to 1q., Characterized in that the of the remote transmission device to be operated display device after Knowledge of the message can also be influenced manually. 16. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb des Senders und Empfängers über eine Leitung ein Ansprechen des Empfängers auf Zeichen des eigenen Senders dadurch zwangsläufig verhindert- wird, daß durch das Arbeiten des Senders ein Empfangsstromkreis unterbrochen wird. 16. Arrangement according to claim i, characterized in that during operation of the transmitter and receiver the recipient can respond to signals from its own sender via a line this inevitably prevents a receiving circuit due to the work of the transmitter is interrupted. 17. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß während des Arbeitens eines Empfängers der Sender derselben Station am Ansprechen dadurch verhindert wird, daß während des Empfanges ein Stromkreis des Senders unterbrochen ist. 17. The arrangement according to claim i, characterized in that during of working of a receiver the transmitters of the same station at addressing thereby it is prevented that a circuit of the transmitter is interrupted during reception is. 18. Anordnung nach Anspruch z bis zfi, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender einerÜberwachungsstation und derUnterstationen mit Gebevorrichtungen der Überwachungsstation und Unterstationen versehen sind und die Empfänger der Überwachungs- und Unterstationen mit Anzeigevorrichtungen der überwachungsstation und mit Schaltrelais der Unterstationen versehen 'sind.18. Arrangement according to claim z to zfi, characterized in that that the transmitters of a monitoring station and the substations with transmitter devices the monitoring station and substations are provided and the recipients of the monitoring and substations with display devices of the monitoring station and with switching relays of the substations' are provided.
DEA56319D 1928-12-23 1928-12-23 Arrangement for remote control and remote monitoring Expired DE634488C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56319D DE634488C (en) 1928-12-23 1928-12-23 Arrangement for remote control and remote monitoring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56319D DE634488C (en) 1928-12-23 1928-12-23 Arrangement for remote control and remote monitoring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634488C true DE634488C (en) 1936-09-02

Family

ID=6940477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56319D Expired DE634488C (en) 1928-12-23 1928-12-23 Arrangement for remote control and remote monitoring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634488C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634488C (en) Arrangement for remote control and remote monitoring
DE656843C (en) Device for remote display of the train positions on railway lines, the positions of points and signals or the like.
AT132556B (en) Device for remote control and remote monitoring.
DE623220C (en) Device for remote operation of switches located in a substation u. Like. From a main station with feedback, in which the correct transmission of the switching commands is ensured by arranging several stepping mechanisms
DE615516C (en) Electrical fire alarm system with reporting points connected to a control center by a common ring or loop line
CH146088A (en) Device for remote control and remote monitoring.
DE726252C (en) Circuit arrangement for the control of messages given over telephone lines with the help of complementary selection
DE708856C (en) Device for monitoring the operational readiness of remote control systems
DE1093709B (en) Circuit arrangement for signaling various types of malfunctions
DE484542C (en) Remote control system
DE664388C (en) Device for remote control and monitoring of apparatus, switches, etc. like
DE851205C (en) Perforated tape transmitter for telex characters
AT135284B (en) System for remote control and remote monitoring of several substations located on different lines.
DE718398C (en) Telecommunication and remote control device, in particular for moving organs in electrical energy distribution systems
DE734039C (en) Device for remote control and remote monitoring of moving organs
DE701138C (en) Transmission facility for intermittent transmission of messages from various communication devices
DE539004C (en) Circuit arrangement for telegraph systems
DE593281C (en) Circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems
AT154188B (en) Transmission device, in particular for the successive transmission of two messages from different communication devices.
DE692639C (en) Circuit arrangement for teleprinting systems with dialer operation
DE907659C (en) Remote printer switching system
DE963785C (en) Additional device for spring recorder to maintain synchronism when receiving via error-prone transmission paths
AT148605B (en) Device for remote actuation and remote reporting.
DE700562C (en) Telecommunication devices for remotely operated adjustable organs
DE767214C (en) Circuit arrangement for the transmission of signals via telecommunication lines which are used for other purposes, in particular for air raid warning systems