DE593281C - Circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems - Google Patents

Circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems

Info

Publication number
DE593281C
DE593281C DE1930593281D DE593281DD DE593281C DE 593281 C DE593281 C DE 593281C DE 1930593281 D DE1930593281 D DE 1930593281D DE 593281D D DE593281D D DE 593281DD DE 593281 C DE593281 C DE 593281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
devices
receiving
contact
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930593281D
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Dymke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE593281C publication Critical patent/DE593281C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
23. FEBRUAR 1934
ISSUED ON
FEBRUARY 23, 1934

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JVi 593281 KLASSE 74 c GRUPPE 18 oi JVi 593281 CLASS 74 c GROUP 18 oi

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1930 abPatented in the German Empire on June 28, 1930

Die bekannten Feuermeldeanlagen, bei welchen in jeder Schleife mehrere Melder und mehrere Einrichtungen zum Übertragen der Meldungen auf Empfangseinrichtungen vorgesehen sind, besitzen den Nachteil, daß je nach der Reihenfolge der in kurzer Nacheinanderfolge einlaufenden Meldungen mehrere Empfangseinrichtungen die erste Meldung aufnehmen können. Für die praktischen Bedürfnisse genügt es andrerseits, daß nur die erste Meldung mehrfach, z. B. durch Locher, akustische und optische Zeichen, kenntlich gemacht wird, während bei dem relativ seltenen Betriebsfall, daß in kurzer Hintereinanderfolge mehrere Melder gezogen werden, das einmalige, meist durch Locher erfolgende Anzeigen der zuletzt einlaufenden Meldungen genügt. Bei den bekannten Anlagen muß daher jede Empfangseinrichtung, die erste Meldungen aufnehmen kann, je eine Einrichtung zur Mehrfachanzeige besitzen, von denen jedoch immer nur eine betätigt wird. Erfindungsgemäß wird gegenüber den vorerwähnten Anlagen eine erhebliche Vereinfachung durch eine derartige Anordnung von Schaltmitteln erreicht, daß von mehreren über die gleiche oder verschiedene Schleifen übermittelten Meldungen, welche von gleichzeitig oder in kurzer Nacheinanderfolge ausgelösten Meldern hervorgerufen werden, die zuerst eingehende Meldung unabhängig von der Reihen-'folge der Melderauslösungen stets der gleichen Empfangseinrichtung übermittelt wird.The well-known fire alarm systems, in which several detectors and in each loop several devices are provided for transmitting the messages to receiving devices are, have the disadvantage that depending on the order of the in short succession incoming messages, several receiving devices receive the first message can. For practical needs, on the other hand, it is sufficient that only the first report multiple, z. B. by punch, acoustic and visual signs, is identified while in the relatively rare case that several detectors in quick succession are drawn, the one-time display of the most recently arriving ones, mostly through punches Reports are enough. In the known systems, each receiving device that can receive the first messages must therefore ever have a device for multiple display, but only one of which is operated at a time. According to the invention, there is a considerable simplification compared to the aforementioned systems achieved by such an arrangement of switching means that of several over the same or different loops transmitted messages which are from simultaneously or detectors triggered in quick succession, the first incoming The message is always the same regardless of the order in which the detectors are triggered Receiving device is transmitted.

Von den ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens schaubildlich darstellenden Abbildungen stellt Abb. 1 eine Feuermeldeanlage mit zwei Schleifen für je drei Melder dar, während Abb. 2 die an sich bekannte Bauweise der in den Schleifen angeordneten Melder erläutert.From the diagrammatically depicting an exemplary embodiment of the concept of the invention Fig. 1 shows a fire alarm system with two loops for three detectors each, while Fig. 2 explains the known construction of the detectors arranged in the loops.

In Abb. ι sind I und II Schleifen mit den Meldern M1 bis Jf3 bzw. M4 bis M6, die ihren Ruhestrom aus den in der Zentralstelle angeordneten Batterien Bi und Bn erhalten. Die Mitte beider Batterien kann über von Hand betätigte oder selbsttätig wirkende Schaltmittel an Erde gelegt werden, so daß außer der Über^ tragungsmöglichkeit über beide Adern α und δ noch zwei weitere über je eine Ader α oder b und Erde bestehen.In Fig. Ι I and II are loops with the detectors M 1 to Jf 3 and M 4 to M 6 , which receive their quiescent current from the batteries Bi and B n arranged in the central station. The middle of both batteries can be connected to earth via manually operated or automatically operating switching means, so that in addition to the transmission option via both wires α and δ, there are two more via one wire α or b and earth.

Ebenfalls in der Zentralstelle ist in jedem Zweig dor Schleife I und II je eine als Relais ausgebildete Übertragungseinrichtung La, Lb bzw. Lc, Ld vorgesehen, die über ihre Kontakte Ia1-Id1 die Meldungen aus den Schleifen zwei ebenfalls als Relais ausgebildeten Empfangseinrichtungen L\, Ln übermitteln, die zu- ^5 sammen mit den vorerwähnten Kontakten in einer aus der Batterie B gespeisten Innenschleife mit Ruhestrombetrieb angeordnet sind. Jedem der Übertragungsrelais La-Ld ist ein Halterelais Ha-Hd zugeordnet, das durch die von einer Meldung hervorgerufene erste Stromänderung in der Schleife betätigt wird und sich in Abhängigkeit von einer handbetätigten Taste RT so lange hält, bis die einlaufendeAlso in the central office dor loop is I and II each designed as a relay transfer device La, Lb and Lc, Ld are provided in each branch, via their contacts Ia 1 -Id 1, the messages from the grinding two, likewise designed as a relay receiving means L \, Ln transmit, which are arranged together with the aforementioned contacts in an inner loop fed by the battery B with closed-circuit operation. Each of the transmission relays La-Ld is assigned a holding relay Ha-Hd , which is actuated by the first change in current in the loop caused by a message and, depending on a manually operated button RT, holds until the incoming one

*; Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden: *; The patent seeker stated as the inventor:

Erich Dymke in Berlin,Erich Dymke in Berlin,

Meldung der Feuerwache übermittelt ist. Jedes der den Schleifen I und II zugeordneten Halterelais Ha-Hd kann ein diesen vier Relais gemeinsam zugeordnetes weiteres Relais GH einschalten, das sich über einen eigenen Kontakt in Abhängigkeit von der handbetätigten Taste RT halten kann und in der gewählten Schaltungsanordnung anzeigt, von welcher von mehreren Schleifengruppen, die, ähnlich der ausReport to the fire station has been transmitted. Each of the holding relays Ha-Hd assigned to loops I and II can switch on a further relay GH which is jointly assigned to these four relays and which can hold itself via its own contact depending on the manually operated button RT and indicates in the selected circuit which of several Loop groups that, similar to the one from

ίο den dargestellten SchleifenI und II bestehenden, an eine besondere Tafel angeschlossen sind, die augenblicklich einlaufende Meldung herrührt.ίο existing loops I and II, are connected to a special board, which comes from the current incoming message.

Die bisher erwähnte, an sich bekannte Schaltungsanordnung wird erfindungsgemäß durch eine aus den Relais U, Y, Z bestehende Gruppe von Relais erweitert, auf deren Anordnung bei der Beschreibung der Wirkungsweise eingegangen wird. Die die erste Meldung aufnehmende Empfangseinrichtung Z1 betätigt eine Einrichtung zur Mehrfachanzeige von Meldungen, die der Einfachheit halber nur durch den Locher L dargestellt ist. Die Schaltungsanordnung ist in dem der Ruhelage der Anlage entsprechenden Schaltzustand dargestellt.The previously mentioned circuit arrangement known per se is expanded according to the invention by a group of relays consisting of relays U, Y, Z , the arrangement of which is discussed in the description of the mode of operation. The receiving device Z 1 receiving the first message actuates a device for multiple display of messages, which is only represented by the punch L for the sake of simplicity. The circuit arrangement is shown in the switching state corresponding to the rest position of the system.

Der in der Abb. 2 gezeigte Melder M1 besitzt eine aus zwei Ruhekontakten A1 und A2 gebildete Kontaktanordnung, welche die den Melder kennzeichnende Reihe von Stromstößen durch Unterbrechungen der beiden Adern a, b der Schleife I der Zentralstelle übermittelt und einen Arbeitskontakt A3, der unmittelbar nach dem Ablauf des Melders, und zwar bis zur Beendigung dieses iVblaufes, geschlossen wird und beide Schleifenadern an Erde legt. Die aus den Kontakten A1 und A2 bestehende Anordnung wird durch eine abgewickelt gezeichnete Impulsscheibe S1 gesteuert, während auf den Kontakt A3 eine zweite mit der Scheibe S1 starr verbundene, ebenfalls abgewickelt dargestellte Scheibe S2 einwirkt. Beide Scheiben werden in bekannter, nicht dargestellter Weise durch einen Arbeitsspeicher mit Feder- oder Gewichtsantrieb betätigt. Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen An-Ordnung wird zunächst fur den Betriebsfall beschrieben, daß der Melder Af2 und vor Beendigung dieser Meldung der Melder M1 ausgelöst wird. Durch die Auslösung des Melders M2, der in der gleichen Weise wie der in Abb. 2 gezeichnete Melder M1 ausgebildet ist, bewegt sich die Scheibe S1 relativ zu der Kontaktanordnung A1, I2, so daß bei der Stelle I beide Kontakte geöffnet werden. Dadurch wird der Ruhestrom in der Schleife I unterbrochen, so daß die Übertragungsrelais La und Lb abfallen. Durch das Auftrennen der als Doppelruhekontakte ausgebildeten Kontakte Ia1 und Ib1 wird die von der Batterie B gespeiste Innenschleife B, L\, U2, y2, Ia1, Ib1, Ic1, Id1, y3, M3, L^, B mit den Empfangsrelais Lj und Ln unterbrochen, so daß diese Relais ebenfalls abfallen. The detector M 1 shown in Fig. 2 has a contact arrangement formed from two break contacts A 1 and A 2 , which transmits the series of current impulses characterizing the detector by interrupting the two wires a, b of loop I of the central station and a make contact A 3 , which is closed immediately after the detector has expired, namely until the end of this iVblaufes, and connects both loop wires to earth. The existing from the contacts A 1 and A 2 arrangement is controlled by a pulse disc carried drawn S 1, while acting on the contact A 3, a second with the disk S connected rigidly 1, also shown unwound disc S2. Both disks are actuated in a known manner, not shown, by a working memory with a spring or weight drive. The mode of operation of the above-described arrangement is first described for the operational case in which the alarm Af 2 is triggered and the alarm M 1 is triggered before this message is terminated. By triggering the detector M 2 , which is designed in the same way as the detector M 1 shown in Fig. 2, the disk S 1 moves relative to the contact arrangement A 1 , I 2 , so that at point I both contacts be opened. This interrupts the quiescent current in loop I, so that the transmission relays La and Lb drop out. By separating the designed as a double break contacts contacts Ia 1 and Ib 1 is the feeding from the battery B inner loop B, L \, U 2, y 2, Ia 1, Ib 1, Ic 1, Id 1, y 3, M 3, L ^, B interrupted with the receiving relays Lj and L n , so that these relays also drop out.

ÜberdieKontakteZ«2und Z&2werden dieHalterelaisfla und Hb (-,Ha1Da1Ja2, RT1 +)(—-,#&, Db1Jb21RT, +) eingeschaltet, die sich über die eigenen Kontakte Aa1, Hb1 in Abhängigkeit von der handbetätigten Taste RT halten (■—■, Ha, Ha1, RT, +) (—, Hb, JIb1, RT1 +)· Über die Kontakte Aa2 und Jib2 wird das den beiden Schleifen I und II gemeinsame Relais GH eingeschaltet (—·, GH, ha2 bzw. &δ2, Ia2 bzw. Ib2, RT, +), das sich über den eigenen Kontakt ght ebenfalls in Abhängigkeit von der Taste RT hält (—, GH, gklt RT,+). Durch die Schließung des Kontaktes gh2 wird der Stromkreis für den Lochermagnet L vorbereitet, der durch das Auftrennen des Ruhekontaktes l\2 beim Abfallen des Empfangsrelais L\ vorbereitend unterbrochen wurde.ÜberdieKontakteZ «2 and Z 2 are dieHalterelaisfla and Hb (- Ha 1 Da 1 Yes 2, RT 1 +) (-, # &, Db 1 Jb 21 RT, +) is turned on, which, via its own contacts Aa 1 Hold Hb 1 as a function of the manually operated button RT (■ - ■, Ha, Ha 1 , RT, +) (-, Hb, JIb 1 , RT 1 +) · This becomes the two loops via contacts Aa 2 and Jib 2 I and II common relay GH turned on (- ·, GH, ha 2 or & δ 2, Ia 2, or Ib 2, RT, +), the GH to its own contact t also a function of the key RT holds (- , GH, gk lt RT, +). By closing of the contact gh 2 of the circuit for the punch solenoid L is prepared by separating the rest contact is l \ 2 preliminarily interrupted at the fall of the received relay L \.

Durch die der Kennziffer 234 des Melders M1 (Abb. 2) entsprechenden Zähne der Scheibe S1 wird die Kontaktanordnung A1, A2 mehrfach geschlossen und unterbrochen, so daß die Übertragerrelais La, Lb mehrfach ansprechen, die über die Kontakte Ia1 und Ib1 die Stromstöße über die Innenschleife auf die Empfangsrelais L\, Ln übertragen, von denen X1 über den Kontakt l\2 den Locher L steuert.By the code number 234 of the detector M 1 (Fig. 2) corresponding teeth of the disk S 1 , the contact arrangement A 1 , A 2 is closed and interrupted several times, so that the relay relay La, Lb respond several times, via the contacts Ia 1 and Ib 1 transmits the current impulses via the inner loop to the receiving relays L \, L n , of which X 1 controls the punch L via the contact l \ 2.

Der vor Beendigung der durch den Melder M2 ausgelösten Meldung gezogene Melder M1 legt unmittelbar nach dieser Auslösung über den durch die Scheibe S2 gesteuerten Kontakt A3 Erde an die a, ö-Adern der Schleife I. The detector M 1 , which was pulled before the end of the message triggered by the detector M 2 , applies ground to the a, ö wires of the loop I via the contact A 3 controlled by the disk S 2 immediately after this has been triggered.

Da bei der Auslösung des Melders M2 die von den Halterelais Ha, Hb gesteuerten Kontakte ha- und hb5 Erde an den Mittelabgriff der Batterie Βχ gelegt hatten, besteht nunmehr ein Haltestromkreis für das Übertragerrelais La über Erde, has bzw. hbs, linke Hälfte der Batterie Bi, La, α-Ader, A2 (Abb. 2) A3, Erde.Since when the detector M 2 was triggered, the contacts ha- and hb 5 controlled by the holding relays Ha, Hb had connected earth to the center tap of the battery Βχ , there is now a holding circuit for the transmission relay La via earth, ha s or hb s , left half of the battery Bi, La, α-wire, A 2 (Fig. 2) A 3 , earth.

Die Zeitdauer zwischen der durch die Scheibe S2 (Abb. 2) bei 2 erfolgenden Schließung des Kontaktes A3 und der durch die Scheibe S1 bei 1 erfolgenden Öffnung der Kontaktanordnung A1 und A2 ist so groß, daß inzwischen mindestens eine Stromunterbrechung der Kontakte A1, A2 des zuvor ausgelösten Melders M2 erfolgt. Bei dem ersten Öffnen der Kontaktanordnung A1, A2 des Melders M2 während dieser Zeitdauer kommt das U-Relais unter Strom, da dann der vom Empfangsrelais Li gesteuerte Umschaltekontakt Ui1 in der Ruhelage sich befindet, der vom abgefallenen Empfangsrelais Ln gesteuerte Arbeitskontakt ΖΠι ebenfalls geschlossen ist, während bei der nur vom Melder M2 erfolgenden Meldung beide Kontakte gleichzeitig betätigt wurden, so daß die ■ Wicklung !J1 des Relais U nicht erregt wurde. Das U"-Relais hält sich über seine zweite Wicklung Ufl in dem Stromkreis—, CTn, U1, RT, -j-, so daß die weiteren Schaltbewegungen der Empfangsrelais L\ und Ljj keinen Einfluß auf das (7-Relais ausüben.The period of time between the closing of the contact A 3 taking place through the disk S 2 (Fig. 2) at 2 and the opening of the contact arrangement A 1 and A 2 taking place through the disk S 1 at 1 is so great that in the meantime at least one current interruption of the Contacts A 1 , A 2 of the previously triggered detector M 2 takes place. When the contact arrangement A 1 , A 2 of the detector M 2 is opened for the first time during this period of time, the U relay is energized, since the switching contact Ui 1 controlled by the receiving relay Li is then in the rest position, the normally open contact controlled by the receiving relay L n which has dropped out Ζ Πι is also closed, while both contacts were actuated at the same time in the message only from the detector M 2 , so that the ■ winding! J 1 of the relay U was not energized. The U "relay remains in the circuit -, CT n , U 1 , RT, -j- via its second winding Ufl, so that the further switching movements of the receiving relays L \ and Ljj have no influence on the (7-relay.

Über seine Kontakte U2 und M3 wird durch das !7-Relais die Schaltungsanordnung der Empfangsrelais Zj, Z11 gegenüber den Übertragerrelais La, Lb umgekehrt, und zwar derart, daß nunmehr das Empfangsrelais L\ lediglich vom Übertragerrelais Lb, das Empfangsrelais Zn ebenfalls ausschließlich vom Ubertragerrelais La in den Stromkreisen B, L\, M2, y3, Id1, Ic1, Ib1, hb3, B bzw. B, Zn, M3, y2, Ia1, has, B gesteuert wird. Die vom Melder M2 ausgehende erste Meldung wird infolgedessen über das Übertragerrelais Lb der dieser ersten Meldung ständig zugeordneten Empfangseinrichtung L\ übermittelt.Via its contacts U 2 and M 3 , the circuit arrangement of the receiving relays Zj, Z 11 with respect to the transmitting relays La, Lb is reversed by the! 7 relay, in such a way that now the receiving relay L \ is only controlled by the transmitting relay Lb, the receiving relay Z n also exclusively from the transfer relay La in the circuits B, L \, M 2 , y 3 , Id 1 , Ic 1 , Ib 1 , hb 3 , B or B, Z n , M 3 , y 2 , Ia 1 , ha s , B is controlled. The first message emanating from the detector M 2 is consequently transmitted via the transmission relay Lb to the receiving device L \ which is permanently assigned to this first message.

Als zweiter Betriebsfall sei angenommen, daß die unmittelbar nacheinander erfolgende Auslösung zweier Melder in der Reihenfolge stattfindet, daß in Schleife I zunächst Melder M2 und vor Beendigung dieser Meldung M3 ge-As a second operating case, it is assumed that two detectors are triggered immediately one after the other in the order that detector M 2 is activated in loop I and M 3 is activated before this message is terminated.

ao zogen wird. Die durch das Auslösen des Melders M2 vor dem Ziehen des Melders M3 erfolgenden Schaltvorgänge sind im vorhergehenden bereits beschrieben worden. Durch die Scheibe S2 des zuletzt ausgelösten Melders M3 wird wiederum Erde an die a, δ-Adern der Schleife I gelegt, so daß nunmehr der Haltestromkreis Erde, ha5 bzw. Kb5, rechte Hälfte von Si, Lb, ks, Erde für das Übertragerrelais Lb besteht, und zwar so lange, daß mindestens eine Kontaktöffnung der aus A1 und k2 bestehenden Kontaktanordnung des Melders M2 erfolgt. Bei diesem Schaltzustand der den Meldern M2 und Af3 zugeordneten Kontakte ist infolgedessen das Ζδ-Relais erregt, während La abgefallen ist.ao is pulled. The switching operations that take place by triggering the detector M 2 before pulling the detector M 3 have already been described above. Through the disk S 2 of the last triggered detector M 3 , earth is again connected to the a, δ wires of loop I, so that now the holding circuit earth, ha 5 or Kb 5 , right half of Si, Lb, k s , earth for the Übertragerrelais Lb is, specifically so long that at least one contact opening the group consisting of a 1 and k 2 contact arrangement of the detector M 2 takes place. In this switching state of the contacts assigned to the detectors M 2 and Af 3 , the Ζδ relay is excited as a result, while La has dropped out.

Von den beiden Empfangsrelais L1 und L2 ist daher auch nur das letztere erregt. Da die" Mittelfeder des Kontaktes Zi1 nach unten umgelegt, der Kontakt Zj2 geschlossen ist, kommt das Z-Relais unter Strom, das bisher nicht betätigt werden konnte, da die Kontakte Zi1 und Zn2 in gleicher Folge umgelegt wurden.Of the two receiving relays L 1 and L 2 , only the latter is therefore also excited. Since the "center spring of contact Zi 1 is folded down and contact Zj 2 is closed, the Z relay is energized, which could not be actuated so far, since contacts Zi 1 and Zn 2 were switched in the same sequence.

Das Z-Relais hält sich über seinen eigenen Kontakt-J1 in dem Stromkreis —, Z, Z1, RT und trennt durch seinen Ruhekontakt Z2 den Stromkreis für die Wicklung Ui des Relais U auf. Die vorbeschriebene Umschaltung der Empfangsrelais Z1, Zn gegenüber den Übertragerrelais La, Lb findet bei diesem Betriebsfall infolgedessen nicht statt. Über den -Strom-So kreis B, L\, U2, y2, Ia1, has, B wird daher die vom Melder M2 ausgehende erste Meldung der Empfangseinrichtung Zi zugeführt, während unabhängig davon das Empfangsrelais Zn die zweite Meldung im Stromkreis B, Zj, M3, y3, Id1, Ic1, Ib1, hb3, B aufnimmt. Auch in diesem Betriebsfall wird daher die erste Meldung der Empfangseinrichtung Zi zugeführt.The Z relay stays in the circuit -, Z, Z 1 , RT via its own contact J 1 and separates the circuit for the winding Ui of the relay U through its normally closed contact Z 2 . The above-described switching of the receiving relays Z 1 , Z n with respect to the transmission relays La, Lb does not take place in this operating case as a result. Via the current-So circuit B, L \, U 2 , y 2 , Ia 1 , ha s , B , the first message coming from the detector M 2 is therefore fed to the receiving device Zi, while the receiving relay Z n receives the second message regardless in the circuit B, Zj, M 3 , y 3 , Id 1 , Ic 1 , Ib 1 , hb 3 , B. In this operating case too, the first message is therefore fed to the receiving device Zi.

Nunmehr sollen in der Schleife II zunächst Melder M5 und vor Beendigung dieser Meldung der Melder M6 ausgelöst werden. Durch die Scheibe S1 des Melders M5 wird bei Z (Abb. 2) die Kontaktanordnung Ti1, k2 geöffnet, so daß die Schleife II stromlos wird. Durch das Abfallen der Übertragerrelais Lc und Ld wird wiederum der Ruhestrom der Innenschleife mit den Empfangsrelais Z1 und Z2 unterbrochen, so daß diese ebenfalls abfallen. Über die Kontakte Ic2 und Id2 werden die Halterelais Hc und Hd in den Stromkreisen—, Hc, Dc1, Ic2, RT,+; —, Hd, Dd1, Id2, RT, + erregt, die sich in den Stromkreisen —, Hc, he, RT, +; —, Hd, M1, RT, + in Abhängigkeit von der handbetätigten Taste RT halten. Über die Kontakte Ac2 und hd2 wird wiederum das beiden Schleifen I und II zugeordnete Relais HG eingeschaltet (—, GH, Ac2 bzw. M2, Ic2 bzw. ZiZ2, RT, +), das sich über seinen Kontakt ^A1 ebenfalls in* Abhängigkeit von RT hält.Now, in loop II, alarm M 5 is to be triggered first and alarm M 6 is to be triggered before this message is terminated. Through the disk S 1 of the detector M 5 , the contact arrangement Ti 1 , k 2 is opened at Z (Fig. 2), so that the loop II is de-energized. When the transmitter relays Lc and Ld drop out, the quiescent current of the inner loop with the receiving relays Z 1 and Z 2 is in turn interrupted, so that these also drop out. The latching relay Hc and Hd in the Stromkreisen-, Hc, Dc 1, Ic 2, RT are the contacts 2 and Ic Id 2 +; -, Hd, Dd 1 , Id 2 , RT, + energized, which are in the circuits -, Hc, he, RT, +; -, Hd, M 1 , RT, + hold depending on the manually operated button RT. The relay HG assigned to both loops I and II is switched on via the contacts Ac 2 and hd 2 (-, GH, Ac 2 or M 2 , Ic 2 or ZiZ 2 , RT, +), which is via its contact ^ A 1 also holds in * depending on RT.

Durch die parallel angeordneten Kontakte Ac4 und AiZ4 wird das Y-Relais erregt (—, y, hb4, ha4, Ac4 bzw. AiZ4, RT, +)» das sich über seinen eigenen Kontakt y1 in Abhängigkeit von Kontakt Ac4 bzw. AiZ4 hält und durch Umlegen der Kontakte y2 und y3 eine Umschaltung der Schaltungsanordnung der Empfangsrelais Zj und Zn in bezug auf die Übertragerrelais Lc und Ld vornimmt. Im Bedarfsfalle wird daher das Empfangsrelais Zi vom Übertragerrelais ZiZ gesteuert, während Zn von Lc abhängig ist. Der Beginn der Meldung wird, da während dieser Zeit Zi und Zn im gleichen Takt arbeiten, durch den von Zi gesteuerten Kontakt ΖΪ2 dem Locher Z übermittelt. The contacts Ac 4 and AiZ 4 , which are arranged in parallel, energize the Y relay (-, y, hb 4 , ha 4 , Ac 4 or AiZ 4 , RT, +) »which is via its own contact y 1 as a function of Contact Ac 4 or AiZ 4 holds and, by moving contacts y 2 and y 3, switches over the circuit arrangement of the receiving relays Zj and Zn with respect to the transmitter relays Lc and Ld . If necessary, the receiving relay Zi is therefore controlled by the transmission relay ZiZ, while Zn is dependent on Lc. Since Zi and Z n work in the same cycle during this time, the start of the message is transmitted to the punch Z by the contact Ζ Ϊ2 controlled by Zi.

Durch das Ablaufen des Melders M0 wird Erde an die a, δ-Adern der Schleife II gelegt, so daß für Ld der Haltestromkreis Erde, Ac5 bzw. AiZ5, h2 von M6, k3, Erde besteht, während mindestens einmal durch den Melder M5 das Übertragerrelais Lc und damit das Empfangsrelais Zi aberregt wird. Bei diesem Schaltzustand erhält die Wicklung ϋχ des Relais U wieder Strom, da der Kontakt Zi1 in seiner Ruhestellung, der Kontakt Z111 geschlossen ist. Das [/-Relais, das sich in bereits beschriebener Weise über seine zweite Wicklung Un hält, ändert durch Umlegen seiner Kontakte U2, u3 zum zweiten Male die Schaltungsanordnung der Empfangsrelais Li, Ln in bezug auf die Übertragerrelais Lc, Ld, so daß nunmehr das Empfangsrelais Zi von Lc und Zj von Ld gesteuert werden. Die vom Melder M5 ausgehende erste Meldung wird infolgedessen über das Übertragerrelais Lc und den Stromkreis der Innenschleife B, Li, M2, yz, Ia1, Ib1, Ic1, hc3, B dem Empfangsrelais Zi übermittelt. Die restlichen Stromstöße der ersten Meldung werden daher über den Kontakt Zi2 auf den Locher Z übertragen.As the detector M 0 expires, earth is applied to the a, δ wires of loop II, so that the holding circuit earth, Ac 5 or AiZ 5 , h 2 of M 6 , k 3 , earth exists for Ld , while at least once the transmitter relay Lc and thus the receiving relay Zi is de-energized by the detector M 5. In this switching state, the winding ϋχ of the relay U receives power again, since the contact Zi 1 in its rest position, the contact Z 111 is closed. The [/ relay, which is held in the manner already described via its second winding U n , changes the circuit arrangement of the receiving relays Li, Ln in relation to the transmitter relays Lc, Ld, so for the second time by switching over its contacts U 2 , u 3 that now the receiving relay Zi are controlled by Lc and Zj by Ld. The first message emanating from the detector M 5 is consequently transmitted to the receiving relay Zi via the transmission relay Lc and the circuit of the inner loop B, Li, M 2 , y z , Ia 1 , Ib 1 , Ic 1 , hc 3 , B. The remaining current impulses of the first message are therefore transmitted to the punch Z via the contact Zi 2.

Wird unmittelbar nach der Auslösung des Melders M5 der Melder M4 gezogen, so erfolgt durch die Erregung des Relais Y wiederum die Umschaltung der Empfangsrelais Zi und Zn in bezug auf die Übertragungsrelais Lc, Ld, jedochIf the detector M 4 is pulled immediately after the detector M 5 has been triggered, the switching of the receiving relays Zi and Zn with respect to the transmission relays Lc, Ld, however, takes place again due to the excitation of the relay Y

unterbleibt die Umschaltung durch das U-Relais, da das Z-Relais eingeschaltet wird, das über seinen ^-Kontakt das Umschalterelais U unwirksam macht. Durch das Auftrennen der handbetätigten Taste RT, das natürlich auch selbsttätig in Abhängigkeit von der Beendigung des Meldungseinlaufes erfolgen kann, werden die während der Meldung entstehenden Haltestromkreise aufgetrennt.the switchover by the U relay does not take place, since the Z relay is switched on, which makes the switch relay U ineffective via its ^ contact. By disconnecting the manually operated button RT, which of course can also take place automatically depending on the termination of the message, the holding circuits that arise during the message are disconnected.

ίο Aus der in Abb. ι gezeichneten Schaltungsanordnung ist ersichtlich, daß auch bei dem Betriebsfall, daß zunächst in der Schleife I und unmittelbar folgend in Schleife II oder umgekehrt zunächst in II und dann in I je ein Melder ausgelöst wird, die Umschaltung mit Hilfe der . aus den Relais U, Z, Y bestehenden Anordnungen derart erfolgt, daß stets die erste Meldung der Empfangseinrichtung L\ zugeführt wird.ίο From the circuit arrangement shown in Fig. ι it can be seen that even in the operating case that initially in loop I and immediately following in loop II or vice versa, a detector is triggered first in II and then in I, the switchover with the help of . from the relays U, Z, Y existing arrangements takes place in such a way that the first message is always fed to the receiving device L \.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung für Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen, bei welchen in jeder Schleife mehrere Melder und meh-1. Circuit arrangement for signaling systems, in particular fire alarm systems in which several detectors and several rere Einrichtungen zum Übertragen der Meldungen auf Empfangseinrichtungen vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung von Schaltmitteln (U, Y, Z), daß von mehreren über die gleiche oder verschiedene Schleifen übermittelten Meldungen," weiche von gleichzeitig oder in kurzer Nacheinanderfolge ausgelösten Meldern hervorgerufen werden, die zuerst eingehende Meldung unabhängig von der Reihenfolge der Melderauslösungen stets der gleichen Empfangseinrichtung (Lj) übermittelt wird.rere devices for transmitting the messages to receiving devices are provided, characterized by such an arrangement of switching means (U, Y, Z) that from several messages transmitted via the same or different loops, "soft are caused by detectors triggered simultaneously or in quick succession , the first incoming message is always transmitted to the same receiving device (Lj) regardless of the sequence in which the detector was triggered. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für Meldeanlagen, bei welchen in jeder Schleife (I, II) zwei Einrichtungen (La, Lb bzw. Lc, Ld) zum Übertragen der Meldungen auf zwei Empfangseinrichtungen (Li, Ln) vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (f7), welche bei gleichzeitig oder in kurzer Nacheinanderfolge stattfindender Auslösung von zwei Meldern in einer bestimmten Reihenfolge die Schaltungsanordnung der beiden Empfangseinrichtungen gegenüber den beiden Übertragungseinrichtungen umkehrt.2. Circuit arrangement according to claim 1 for signaling systems, in which in each loop (I, II) two devices (La, Lb or Lc, Ld) are provided for transmitting the messages to two receiving devices (Li, Ln), characterized by a switching device (f7), which reverses the circuit arrangement of the two receiving devices with respect to the two transmission devices when two detectors are triggered simultaneously or in quick succession. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (U), welche bei einer in bestimmter Reihenfolge stattfindenden Auslösung von zwei Meldungen die Schaltungsanordnung der beiden Empfangseinrichtungen (Li, L#) gegenüber den beiden Übertragungseinrichtungen (La, Lb) umkehrt, durch die beiden Empfangseinrichtungen über je einen Arbeits- (Z11) und Ruhekontakt (Z111) derart beeinflußt wird, daß bei gleichartiger Betätigung der beiden Übertragungseinrichtungen die Schalteinrichtung unbeeinflußt bleibt.3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the switching device (U) which reverses the circuit arrangement of the two receiving devices (Li, L #) with respect to the two transmission devices (La, Lb) when two messages are triggered in a certain sequence, is influenced by the two receiving devices via a normally open (Z 11 ) and normally closed (Z 111 ) contact in such a way that the switching device remains unaffected when the two transmission devices are actuated in the same way. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskontakt (Ui1) der einen Empfangseinrichtung (Li) als Umschaltekontakt ausgebildet ist, dessen Ruhekontakt in Reihe mit einem Arbeitskontakt der anderen Übertragungseinrichtung ein Relais (Z) beeinfraßt, das bei seiner Erregung die Umschalteinrichtung (U), welche bei in einer bestimmten Reihenfolge stattfindender Auslösung von zwei Meldungen die Schaltungsanordnung der beiden Empfangseinrichtungen gegenüber den beiden Übertragungseinrichtungen umkehrt, abschaltet.4. Circuit arrangement according to claim 2 and 3, characterized in that the normally open contact (Ui 1 ) of a receiving device (Li) is designed as a changeover contact, the normally closed contact of which in series with a normally open contact of the other transmission device affects a relay (Z) that affects its Excitation the switching device (U), which reverses the circuit arrangement of the two receiving devices with respect to the two transmission devices when two messages are triggered in a certain sequence. 5. Schaltungsanordnung für Meldeanlagen, bei welchen zwei Empfangseinrichtungen (Li, Lh) für zwei Schleifen (I, II) mit je zwei Übertragungseinrichtungen (La, Lb) bzw. (Lc, Ld) vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (Y), welche bei gleichzeitig oder in kurzer Nacheinanderfolge stattfindender Auslösung von zwei Meldern in einer bestimmten Reihenfolge die Schaltungsanordnung der beiden Empfangseinrichtungen gegenüber den vier den beiden Schleifen zugeordneten Übertragungseinrichtungen umkehrt. 5. Circuit arrangement for signaling systems in which two receiving devices (Li, Lh) are provided for two loops (I, II) each with two transmission devices (La, Lb) or (Lc, Ld) , characterized by a switching device (Y), which, when two detectors are triggered simultaneously or in quick succession, reverses the circuit arrangement of the two receiving devices in relation to the four transmission devices assigned to the two loops. Hierzu t Blatt ZeichnungenFor this t sheet of drawings
DE1930593281D 1930-06-28 1930-06-28 Circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems Expired DE593281C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE593281T 1930-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593281C true DE593281C (en) 1934-02-23

Family

ID=6573279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930593281D Expired DE593281C (en) 1930-06-28 1930-06-28 Circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593281C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425428C (en) Call dialer
DE593281C (en) Circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems
DE555951C (en) Circuit arrangement for audio frequency dialing calls in telephone connections, in particular for calling amplifiers
DE666123C (en) Device for remote transmission of switch positions
AT129475B (en) Transmission device and circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems.
DE593133C (en) Circuit arrangement for telegraph systems with double current operation and reciprocal traffic
DE661785C (en) Circuit arrangement for the transmission of regular incremental currents for clocks and alarm messages
DE681879C (en) Circuit arrangement for telegraph systems
DE719049C (en) Signal system, especially for fire alarm purposes
DE612232C (en) Telegraph exchange system with dialer operation
DE627724C (en) Circuit arrangement for telegraph systems with multi-level dialing operation
DE590290C (en) Device and circuit arrangement for signaling systems, in particular guard control systems
DE709625C (en) Circuit arrangement for the transmission of signals over telephone lines
AT120321B (en) Circuit arrangement for audio frequency dialing in telephone connections.
DE553472C (en) Circuit arrangement for reporting systems, especially police call systems
AT110655B (en) Circuit arrangement for signal systems, in particular for calling people, for executing orders or the like.
DE596041C (en) Telegraph system, in particular with dialing operation, in which the anchors of the relays used to transmit the telegraph characters (e.g. polarized relays) have two rest positions
DE595297C (en) Circuit arrangement for the transmission of a message in which the transmitting stations are housed in loops
DE652636C (en) Circuit arrangement for transmitting various types of messages by means of electrical signals
DE254969C (en)
DE583688C (en) Circuit arrangement for teletyping systems for remote switching on and off of the teleprinter
DE935234C (en) Circuit arrangement for the transmission of messages with the help of synchronous message and receive dialers in telecommunication systems
DE579828C (en) Circuit arrangement for displaying the traffic and operating status of lines in telephone systems
DE583298C (en) Signaling device for alarm systems, especially fire alarm systems
DE571325C (en) Train detection system in which the characters given by a transmitting station are displayed to one or more extensions