DE593133C - Circuit arrangement for telegraph systems with double current operation and reciprocal traffic - Google Patents

Circuit arrangement for telegraph systems with double current operation and reciprocal traffic

Info

Publication number
DE593133C
DE593133C DE1930593133D DE593133DD DE593133C DE 593133 C DE593133 C DE 593133C DE 1930593133 D DE1930593133 D DE 1930593133D DE 593133D D DE593133D D DE 593133DD DE 593133 C DE593133 C DE 593133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
transmission
pulse
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930593133D
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE593133C publication Critical patent/DE593133C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/16Half-duplex systems; Simplex/duplex switching; Transmission of break signals non-automatically inverting the direction of transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 23. FEBRUAR 1934ISSUED ON FEBRUARY 23, 1934

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■KLASSE 21 a* GRUPPE■ CLASS 21 a * GROUP

210^-5365.30210 ^ -5365.30

Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt *)

Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit Doppelstrombetrieb und wechselseitigem VerkehrCircuit arrangement for telegraph systems with double current operation and reciprocal traffic

Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. September 1930 abPatented in the German Empire on September 19, 1930

Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit Doppelstrombetrieb und wechselseitigem Verkehr.The invention relates to a circuit arrangement for telegraph systems with dual flow operation and two-way traffic.

Bei Telegraphenanlagen mit Einfachstrombetrieb (Ruhestrom- oder Arbeitsstrom mit wechselseitigem Verkehr) erfolgt die verstärkte Weitergabe der Telegraphierimpulse am Anfang oder im Zuge der Leitung durch einfache Relaisübertragungsschaltungen, bei denen j βίο weils ein die ankommenden Impulse aufnehmendes Relais einen mit der abgehenden Leitung fest verbundenen Arbeits- oder Trennkontakt steuert. Weitere Hilfsmittel, wie besondere Kontakte, Hilfswicklungen, oder Hilfsrelais werden nur bei Zwischenübertragungen für Ruhestrombetrieb angewendet, und zwar zu dem Zwecke, eine fehlerhafte Rückübertragung der weiterzusendenden Impulse zu verhindern. Eine solche Rückübertragung wäre nämlich bei Ruhestromanlagen deswegen möglich, weil bei der Abschaltung der im Ruhezustand an der weitergehenden Leitung liegenden Sendestronl· quelle durch das Stromloswerden dieser Leitung auch das in ihr liegende Telegraphenrelais der entgegengesetzten Übertragungsrichtung stromlos werden und zum Abfall kommen würde.In the case of telegraph systems with single-current operation (closed-circuit or working current with two-way traffic) the increased transmission of the telegraphing impulses takes place at the beginning or in the course of the line by simple relay transmission circuits where j βίο because a relay that receives the incoming pulses connects to the outgoing line permanently connected working or disconnecting contact controls. Other aids, such as special ones Contacts, auxiliary windings, or auxiliary relays are only used for intermediate transmissions for closed-circuit operation, namely to the purpose of preventing incorrect retransmission of the pulses to be sent on. Such a retransmission would be possible in the case of closed-circuit systems because when switching off the transmitter on the outgoing line in the idle state When this line is de-energized, source also the telegraph relay in it opposite transmission direction would be de-energized and would come to waste.

Für Doppelstromübertragung mit wechselseitigem Verkehr sind diese bekannten Ruhestromübertragungseinrichtungen jedoch nicht brauchbar, sofern es sich um die Übertragung wirklicher Doppelstromzeichen handelt. Wollte man nämlich entsprechend der Anordnung bei Ruhestromübertragungsemrichtungen auch die Stromquelle für die Aussendung der Doppelstromzeichen an beiden Enden der Übertragungsleitung dauernd angeschaltet lassen, so würde der Stromzustand der Leitung je nach der Lage der Sendekontakte immer nur zwischen einem Stromfluß und einem Zustand der Stromlosigkeit geändert werden, indem sich in der einen Stellung des betätigten Sendekontaktes die beiden gleich großen Sendespannungen an beiden Leitungsenden addieren und in der anderen Lage des Sendekontaktes aufheben. Eine Symmetrie wäre dann nicht vorhanden, und das Empfangsrelais würde nicht durch Doppelstromimpulse gesteuert. Um einen wirklichen Doppelstrombetrieb zu ermöglichen, ist es vielmehr notwendig, eine besondere Umschaltung der Leitung von Empfang auf Senden vorzunehmen, derart, daß die Leitung im Ruhezustand von der Sendestromquelle abgeschaltet und stromlos ist, während jeweils beim Übergang zum Senden am abgehenden Ende der Leitung für die Dauer der Übertragung einer Impulsreihe die für den Doppelstrombetrieb notwendige Sendestromquelle angeschaltet werden muß. Im Gegensatz zu den bekannten Ruhestrom-For double current transmission with two-way traffic, these are known quiescent current transmission devices but not useful if it is a question of the transmission of real double-stream characters. Wanted to namely, according to the arrangement in quiescent current transmission devices also the Power source for the transmission of the double current symbols at both ends of the transmission line left on permanently, the current state of the line would depend on the location the transmission contacts only ever between a current flow and a state of no current can be changed by changing the one position of the actuated send contact Add the two equally large transmission voltages at both ends of the line and in the other Cancel the position of the send contact. There would then be no symmetry, and that Receiving relay would not be controlled by double current pulses. To a real one To enable double-current operation, it is rather necessary to carry out a special switchover make the line from reception to transmission in such a way that the line is in the idle state is disconnected from the transmitting power source and de-energized, while each transition for sending at the outgoing end of the line for the duration of the transmission of a pulse train the transmission current source required for double-current operation must be switched on. In contrast to the well-known quiescent current

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Friedrich Kreuzer in Berlin-Charlottenburg.Friedrich Kreuzer in Berlin-Charlottenburg.

Übertragungseinrichtungen sind also für einen Doppelstrombetrieb, der nicht mit Duplexschaltung, sondern mit absatzweisem Verkehr vor sich geht, drei verschiedene Stromzustände der Übertragungsleitung zu berücksichtigen, nämlich der stromlose Zustand der Empfangsbereitschaft, der Stromfluß einer bestimmten Richtung bei Übertragung eines Zeichenstromimpulses und der Stromfluß entgegengesetzter ίο Richtung bei Übertragung eines Trennstromimpulses. Diese Eigenart des Doppelstrombetriebes mit wechselseitigem Verkehr macht die Verwendung von Umschalteinrichtungen notwendig, die in irgendeiner Weise durch die ig ankommenden Impulse betätigt werden und die ihrerseits während der Aussendung einer Impulsreihe die Sendestromquelle an die im Ruhezustand stromlose weiterführende Leitung anschalten. Transmission facilities are therefore for double-current operation, which does not use duplex switching, but with intermittent traffic going on, taking into account three different current states of the transmission line, namely the currentless state of readiness to receive, the current flow of a certain Direction when a symbol current pulse is transmitted and the current flow is opposite ίο Direction when transmitting an isolating current pulse. This peculiarity of double-flow operation with reciprocal traffic makes the use of switching devices necessary, which are actuated in any way by the incoming ig pulses and which in turn, during the transmission of a series of pulses, the transmission current source to the idle state Switch on the currentless continuing line.

Für die Steuerung dieser Umschaltung verwendete man bisher in der Regel ein neutrales Umschalterelais mit trägem Anker, welches in Reihe mit dem die ankommenden Impulse aufnehmenden Telegraphenrelais liegt und dessen Anker infolge seiner Trägheit während der gesamten Dauer der Impulsreihe angezogen bleibt, obwohl jeweils beim Übergang vom Zeichenstromimpuls zum Trennstromimpuls und umgekehrt ein Wechsel der Magnetisierung stattfindet. Für den modernen Telegraphenverkehr mit Start-Stop-Apparaten sind jedoch derartige Umschalteinrichtungen nicht brauchbar, da die Umschaltrelais infolge ihrer Ankerträgheit auch verzögert ansprechen und den ersten Impuls, d. h. also bei Start-Stop-Fernschreibern den Startimpuls, verstümmeln.Up to now, a neutral one has usually been used to control this switchover Changeover relay with slow armature, which is in series with the one that receives the incoming pulses Telegraph relay lies and its anchor due to its inertia during the whole Duration of the pulse train remains attracted, although in each case at the transition from the character current pulse to the separating current pulse and vice versa, a change in magnetization takes place. For modern telegraph traffic with start-stop devices, however, such switching devices are not useful because the Changeover relays also respond with a delay due to their armature inertia and the first pulse, d. H. So in the case of start-stop teleprinters, mutilate the start impulse.

Es ist zwar zur Beseitigung dieses Mangels bereits eine Anordnung bekanntgeworden, die für das Umschaltrelais an Stelle eines neutralen Relais mit trägem Anker ein polarisiertesRelais verwendet, welches ebenso schnell anspricht wie die für die Impulsübertragung benutzten Telegraphenrelais, jedoch ist für die Steuerung dieses Umschaltrelais, welches ja als polarisiertes Relais an sich auf die Wechsel der Stromrichtung ansprechen würde, eine besonders komplizierte Hilfsschaltung mit mehreren weiteren Relais notwendig, um den Anker des Umschaltrelais für die Dauer der Impulsreihe trotz der Stromrichtungswechsel in der Umschaltstellung zu halten. Außerdem erfordert das Umschaltrelais, da es ein polarisiertes Relais ist und sein Kontakt im Leitungszuge liegt, dieselbe Sorgfalt bei der Justierung und demgemäß dieselben Kosten für die Überwachung wie das zur eigentlichen Impulsübertragung dienende Telegraphenrelais. An arrangement has already become known to remedy this deficiency, which a polarized relay for the changeover relay instead of a neutral relay with a slow armature used, which responds just as quickly as those used for impulse transmission Telegraph relay, however, is used to control this switching relay, which is polarized Relays themselves would respond to the change in current direction, a particularly complicated one Auxiliary circuit with several additional relays necessary to the armature of the changeover relay for the duration of the pulse series despite the change in current direction in the switchover position keep. In addition, the changeover relay requires since it is a polarized relay and its contact is in the line, the same care in the adjustment and accordingly the same Monitoring costs such as the telegraph relay used for the actual transmission of impulses.

Die Erfindung ermöglicht eine wesentlicheThe invention enables an essential

Vereinfachung der Schaltung bei Erhöhung derSimplification of the circuit when increasing the

So Betriebssicherheit dadurch, daß bei Weitergabe einer Impulsreihe der erste Impuls unmittelbar durch den Sendekontakt auf die weiterführende Leitung übertragen wird, während die für den Doppelstrombetrieb erforderliche Vervollständigung des Sendezustandes der weiterführenden Leitung für die gesamte Impulsreihe durch ein während des ersten Impulses zur Wirkung kommendes Umschaltrelais erfolgt.So operational reliability in that when a series of pulses is passed on, the first pulse is immediate is transmitted through the send contact to the onward line, while the for the Double-stream operation required completion of the transmission status of the advanced Conduction for the entire series of impulses by one that comes into effect during the first impulse Changeover relay takes place.

Dieses Umschaltrelais kann dann ein gewöhnliches, z. B. neutrales Relais sein, dessen An-Sprechgeschwindigkeit nicht besonders hoch zu sein braucht, da der schnell arbeitende Sendekontakt infolge der eigenartigen Schaltung für die unmittelbare Weitergabe des ersten Impulses der Impulsreihe sorgt, und es genügt, wenn das LTmschaltrelais während des ersten Impulses die ihm obliegende Funktion der Vervollständigung des Sendezustandes erfüllt. Bei korrespondierendem Fernschreibverkehr wirkt sich diese Anordnung besonders vorteilhaft auf die Vereinfachung der Bedienung aus, da jeder Teilnehmer sofort vom Empfang zum Senden übergehen kann, ohne besondere Umschaltungen vornehmen oder bei raschem Wechsel von Empfang auf Senden Störungen befürchten zu müssen.This changeover relay can then be an ordinary, z. B. be a neutral relay, its response speed does not need to be particularly high, as the fast-working send contact due to the peculiar circuit for ensures the immediate transmission of the first impulse in the series of impulses, and it is sufficient if that LTmschaltrelais during the first impulse the function of completion incumbent on it of the transmission status fulfilled. Corresponding telex traffic has an effect this arrangement is particularly advantageous in terms of simplifying operation, since every participant can go from receiving to sending immediately without making any special switchovers or having to fear disruptions in the event of a rapid change from reception to transmission.

Die Umschalteinrichtung kann aus einem von einem Mitschreiberrelais gesteuerten normalen, wenig empfindlichen Relais bestehen, welches erforderlichenfalls eine Abfallverzögerung solcher Größe haben kann, daß auch die ungünstigste Impulskombination noch überdauert wird. Die Verwendung eines Mitschreiberrelais hat bekanntermaßen den Vorteil, daß man die Übertragung vergleichend kontrollieren kann.The switching device can consist of a normal, less sensitive relays exist, which if necessary a dropout delay such Can be so great that even the most unfavorable combination of impulses will survive. the Use of a recorder relay is known to have the advantage that you can prevent the transmission can control comparatively.

Die Zeichnungen erläutern beispielsweise einige Ausführungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens für Telegraphenanlagen mit Doppelstrombetrieb über Doppelleitungen,The drawings explain, for example, some possible embodiments of the concept of the invention for telegraph systems with double current operation via double lines,

Fig. ι und 2 zeigen die Sende- und Empfangseinrichtungen einer Endstelle, wobei in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ein Mitlesen der gesendeten Zeichen möglich ist. Fig. 3 stellt eine Übertragungsstelle zur Aufteilung sehr langer Leitungen dar. Fig. 4 zeigt eine Gabelschaltung zum Übergang von Zwei- auf Vierdrahtleitungen. Fig. Ι and 2 show the transmitting and receiving devices a terminal, wherein in the circuit arrangement according to FIG. 2, it is possible to read the characters sent. Fig. 3 represents represents a transmission point for dividing very long lines. FIG. 4 shows a hybrid circuit for the transition from two-wire to four-wire lines.

In der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 für eine Endstelle liegt das Empfangsrelais ER im Ruhezustand über den Kontakt ISr1, Kontakt 3K, Kontakt 42«, Kontakt 2sr2, an der Doppelleitung α b. Die Linienbatterie LB ist abgeschaltet. ISr1, 2 srz sind die Kontakte der Senderelais SR1 bzw SR2. 3 u und 4« sind die Kontakte des im Ruhezustand über den Kontakt 5 mr des mit den Senderelais in Reihe liegenden Relais MjR kurzgeschlossenen neutralen Relais U. Wird nach Aufnahme des Betriebes der Sendekontakt sk beim ersten Telegraphierimpuls (Startimpuls) geöffnet, so legen die Senderelais ihre Kontakte ISr1 und 2sr2 aus der Trennlage t in die gestrichelt eingezeichnete Zeichenstellung z. Gleichzeitig legt auch das Relais MR seinenIn the circuit arrangement according to FIG. 1 for a terminal, the receiving relay ER is in the idle state via the contact ISr 1 , contact 3K, contact 42 ″, contact 2sr 2 , on the double line α b. The line battery LB is switched off. ISr 1 , 2 sr z are the contacts of the transmitter relays SR 1 and SR 2 . 3 u and 4 "are the contacts of the idle state through the contact 5 mr of the past with the transmission relay relays in series MJR shorted neutral relay U. If, after commencement of operation of the transmission contact sk open the first Telegraphierimpuls (start pulse) to set the transmission relay their contacts ISr 1 and 2sr 2 from the separating layer t in the dashed character position z. At the same time, the relay MR also sets its

Wechselkontakt um, so daß das bisher kurzgeschlossene Relais XJ zum Ansprechen kommt. Die Kontakte 32* und 4 u nehmen nun die gestrichelt gezeichnete Stellung ein. Dadurch, daß die Kontakte ISf1 und 2 Sf2 in die Zeichenstellung umgelegt wurden, wird der erste Impuls über die Telegraphenleitung gegeben [a, ISf1 {z), (—), (+) 2Sf2 (*),.&]. Ist der zweite oder einer der folgenden Impulse ein Trennstromimpuls, so legen die Relais SR1, SR2 und MR ihre Anker wieder auf die Trennseite zurück. Die Trennimpulse nehmen folgenden Verlauf: a, ISf1 (t), $u, (+), (—), 4«, 2sf2 (t), b. Das Relais U wird zwar bei jedem Trennimpuls kurzgeschlossen, fällt jedoch infolge der kurzgeschlossenen Wicklung nur verzögert ab, wobei die Verzögerungszeit so bemessen ist, daß auch die ungünstigste Impulskombination, die darin besteht, daß einem Zeichenimpuls 5 Trennimpulse folgen, wie es z. B. dem Irrungszeichen entspricht, noch überdauert wird. In einem weniger ungünstigen Falle wird das magnetische Feld auch bei einem Zeichenimpuls jedesmal von neuem aufgebaut. Nach Beendigung der Übertragung einer Zeichenimpulskombination tritt eine genügend lange Pause ein, die nicht durch die Abfallverzögerung überdauert wird, so daß das Relais Ϊ7 abfällt, womit dann der Empfangszustand wiederhergestellt ist. Es wird also nach jeder Zeichenübertragung wieder in den Empfangszustand umgeschaltet. Changeover contact so that the previously short-circuited relay XJ comes to respond. The contacts 32 * and 4 u now assume the position shown in dashed lines. Because the contacts ISf 1 and 2 Sf 2 have been switched to the character position, the first impulse is given via the telegraph line [a, ISf 1 {z), (-), (+) 2Sf 2 (*),. &] . If the second or one of the following pulses is an isolating current pulse, the relays SR 1 , SR 2 and MR put their armature back on the isolating side. The separation pulses take the following course: a, ISf 1 (t), $ u, (+), (-), 4 «, 2sf 2 (t), b. The relay U is short-circuited with each separating pulse, but drops only with a delay due to the short-circuited winding, the delay time being dimensioned so that even the most unfavorable pulse combination, which is that a character pulse 5 separating pulses follow, as z. B. corresponds to the erroneous sign, is still outlasted. In a less unfavorable case, the magnetic field is built up anew each time, even with a character impulse. After completion of the transmission of a combination of character pulses, there is a sufficiently long pause, which is not survived by the drop-out delay, so that the relay Ϊ7 drops out, which then re-establishes the reception status. It is therefore switched back to the receiving state after each character transmission.

Fig. 2 zeigt die Schaltung für eine Endstelle, bei der das Empfangsrelais die Zeichen der eigenen Senderelais mitschreibt. Im Ruhezustand liegt das Empfangsrelais ER an der stromlosen Leitung, wobei der Vorwiderstand N von der Größe des Leitungswiderstandes durch den Kontakt 8 u ■ und den Kontakt 7Sf2 kurzgeschlossen ist. Der Widerstand N dient dazu,-für den Stromkreis des Empfangsrelais bei Sendebetrieb, bei dem das Empfangsrelais die gesendeten Zeichen mitschreibt, die Größe des Leitungswiderstandes zu ersetzen. Bei der ersten Impulsgabe durch den Sendekontakt sk der Fernschreibmaschine werden die Relaiskontakte srv Sf2 und mr in derselben Weise, wie schon an Hand von Fig. 1 beschrieben, aus der Trennlage in die Zeichenlage umgelegt. Der erste Zeichenimpuls wird über: a, 6Sf1 (z), (—), (+), 7Sf2 (z), b in die Leitung gegeben. Die Trennimpulse nehmen ihren Verlauf über: a, 6Sf1 (t), 9™> {+)· (—)· 8u· 7srz (*) b- Das Relais U hat entsprechend Fig. 1 während einer Impulsserie angezogen, so daß die Kontakte 8u und gu die gestrichelt gezeichnete Lage einnehmen. Das Empfangsrelais ER nimmt die von den Senderelais gegebenen Impulse auf über die Stromkreise: (+), 7Sf2 (z), N, ER, 6sfx (z), (—) bzw. (+), 9«, 6Sf1 (i) ER, N, ysrz (i), 8«, (—)· Die Vorgänge sind im übrigen dieselben wie nach Fig. i.Fig. 2 shows the circuit for a terminal in which the receiving relay writes the characters of its own transmitting relay. In the idle state, the receiving relay ER is connected to the currentless line, the series resistor N being short-circuited by the contact 8 u ■ and the contact 7Sf 2, the size of the line resistance. The resistor N is used to replace the size of the line resistance for the circuit of the receiving relay during transmission operation, in which the receiving relay also writes the characters sent. When the first pulse is emitted by the send contact sk of the teletype machine, the relay contacts sr v Sf 2 and mr are moved from the separating layer to the drawing layer in the same way as already described with reference to FIG. 1. The first character pulse is given into the line via: a, 6Sf 1 (z), (-), (+), 7Sf 2 (z), b . The separation pulses take their course over: a, 6Sf 1 (t), 9 ™> {+) · (-) · 8u · 7 sr z (*) b - The relay U has picked up according to FIG. 1 during a series of pulses, see above that the contacts 8u and gu occupy the position shown in dashed lines. The receiving relay ER receives the impulses given by the transmitting relay via the circuits: (+), 7Sf 2 (z), N, ER, 6sf x (z), (-) or (+), 9 «, 6Sf 1 ( i) ER, N, ysr z (i), 8 «, (-) · The processes are otherwise the same as in Fig. i.

Fig. 3 stellt eine Übertragungsstelle zur Aufteilung sehr langer Leitungen dar. Ihre Schaltung setzt sich gewissermaßen aus zwei miteinander verketteten Endstellenschaltungen zusammen, ähnlich wie schon in Fig. 1 und 2 beschrieben. HSf1 und 12Sf2 sind die Ankerkontakte der Relais SR1 und SR2. Von der linken Seite ankommende Zeichen werden durch diese beiden Kontakte unmittelbar nach rechts weitergegeben. Umgekehrt werden Zeichen, die von rechts ankommen, von den Relais SR3 und 5i?4 und deren zugehörigen Ankerkontakten 13Sf3 und 14Sf4 nach links weitergegeben. Im Ruhezustand liegen die Relais SR1 und SR2 und MR1 über die Kontakte 15 y1 und 1Oy1 des Auslöserelais Y1, Ruhekontakt 17M2, 14Sf4 (t) an der Leitung α b; die Doppelleitung a! V ist über Kontakt 193Z2, die Relais SRS, SR11, MR2, Kontakt 18 y2, Kontakt 20M1, 12 Sf2 (t) geschlossen. Sowohl die von links als auch von rechts ankommende Doppelleitung ist im Ruhezustand stromlos.FIG. 3 shows a transmission point for dividing very long lines. Its circuit is composed, as it were, of two end-point circuits linked to one another, similar to what has already been described in FIGS. 1 and 2. HSf 1 and 12Sf 2 are the armature contacts of the relays SR 1 and SR 2 . Characters arriving from the left are passed on immediately to the right through these two contacts. Conversely, characters arriving from the right are sent by the relays SR 3 and 5i? 4 and their associated anchor contacts 13Sf 3 and 14Sf 4 passed to the left. In the idle state, the relays SR 1 and SR 2 and MR 1 are connected to the line α b via the contacts 15 y 1 and 1Oy 1 of the trip relay Y 1 , break contact 17M 2 , 14Sf 4 (t) ; the double line a! V is closed via contact 193Z 2 , relays SR S , SR 11 , MR 2 , contact 18 y 2 , contact 20M 1 , 12 Sf 2 (t) . Both the double line arriving from the left and the right are de-energized in the idle state.

Kommt nun von links ein Zeichenimpuls, so legen die Relais SR1, SR2, MR1 ihre Anker aus der Trennlage in die Zeichenlage. Der Stromkreis für diese Relais ist, wie schon angegeben wurde, durch die Kontakte des Auslöserelais F1 und die Kontakte des Senderelais SRt und des Relais ZJ2 geschlossen. Durch den Kontakt 12 Sf2, der in der Zeichenlage liegt, werden die Relais SRS, SR1 und MR2 von der Leitung a! b' abgetrennt. Die Kontakte HSr1 und 12Sf2 legen zur Weitergabe des Zeichenimpulses nach rechts die Linienbatterie LB an die Leitung an. Stromkreis: a', HSr1 (z), (—), (+), 12Sf2 (z), V. Der Kontakt 2IWf1 bringt in der Zeichenlage das Relais U1 zum Ansprechen. Es zieht an und legt seine Kontakte 20M1 und 23% um. Dadurch wird für die folgenden Trenn- ido impulse die Leitung a' b' mit entsprechender Umpolung über die Kontakte der Senderelais an die Linienbatterie angelegt. Stromkreis:If a character pulse comes from the left, the relays SR 1 , SR 2 , MR 1 move their armature from the separating layer into the character position. The circuit for these relays is, as already stated, closed by the contacts of the trigger relay F 1 and the contacts of the transmitter relay SR t and the relay ZJ 2 . By the contact 12 Sf 2, which lies in the drawing position, the relays SR S, SR 1 and MR 2 are from the line a! b ' separated. The contacts HSr 1 and 12Sf 2 apply the line battery LB to the line to pass on the character pulse to the right. Circuit: a ', HSr 1 (z), (-), (+), 12Sf 2 (z), V. The contact 2IWf 1 causes the relay U 1 to respond in the drawing position. It attracts and flips its contacts 20M 1 and 23%. As a result, the line a 'b' is connected to the line battery via the contacts of the transmitter relays for the following isolating impulses with the corresponding polarity reversal. Circuit:

Of, HSr1 {t), 23%, (+), (—), 20M1, 12Sf1, 12Sf2 (t), V. Das Relais U1, das die Umschaltung von Empfangen auf Senden während einer Impulsserie aufrechterhält, fällt wie in den oben angegebenen Beispielen erst nach Beendigung der Impulskombination ab. Die Zeichenübertragung von der Leitung a' V nach der Leitung a b erfolgt genau in derselben Weise, wie es eben für die umgekehrte Richtung beschrieben wurde. Of, HSr 1 {t), 23%, (+), (-), 20M 1 , 12Sf 1 , 12Sf 2 (t), V. The relay U 1 , which maintains the switch from receiving to sending during a series of pulses, falls as in the examples given above only after the end of the pulse combination. The transmission of characters from the line a 'V to the line ab takes place in exactly the same way as was just described for the reverse direction.

Will eine angerufene Endstelle durch Gegengeben den Sendevorgang der anrufenden Stelle unterbrechen, so kann der Fall eintreten, daß sämtliche Relais gleichzeitig ihre Anker nach der Zeichenseite -umlegen. Das Relais SRi trennt dabei die Wicklungen der Relais SR1, SR2 und MR1 von der Leitung ab, und umgekehrt werden auch die Relais SRS, SR41 und MR2 durch das Relais SR2 abgetrennt, da die Anker-If a called end station wants to interrupt the sending process of the calling station by giving the other hand, it can happen that all the relays flip their armatures at the same time on the character side. The relay SR i separates the windings of the relays SR 1 , SR 2 and MR 1 from the line, and vice versa, the relays SR S , SR 41 and MR 2 are also separated by the relay SR 2 , since the armature

kontakte JiSr1 und I2sr2 bzw. 13Sr3 und 1 in ihre Zeichenlage umgelegt wurden. Alle vier Relais sind dadurch gesperrt und schicken Dauerstrom in die Leitungen, d. h, es ist eine Sperrung der Übertragung eingetreten.contacts JiSr 1 and I2sr 2 or 13Sr 3 and 1 have been moved into their position. All four relays are blocked and send continuous current into the lines, i. h, the transmission has been blocked.

Erfindungsgemäß sind nun Auslöserelais Y1 und Y2 vorgesehen, die, sobald eine solche Sperrung auftritt, zum Abfallen kommen und dadurch mittels besonderer Hilfsbatterie HB — es kann an Stelle der Hilfsbatterie natürlich auch die Linienbatterie verwendet werden — über ihre Kontakte Trennstrom an die Senderelais legen, die dadurch wieder ausgelöst werden. Das geschieht in folgender Weise: Die Anker 21Wr1 und 22mr2 liegen während der Sperrung auch in der Zeichenlage und haben die im Ruhezustande stromdurchflossenen und dadurch angezogenen Verzögerungsrelais Y1 und Y2 kurzgeschlossen. Diese fallen nach Ablauf der Verzögerungszeit, wenn eine solche Sperrung eingetreten ist, ab, während sie entsprechend ihrer Kurzschlußverzögerung nicht zum Abfallen kommen, wenn die Mi?-Kontakte impulsmäßig nur vorübergehend kurzschließen. Die Kontakte 15 yt und 16 yx bzw. 18 y2 und 19 y2 kommen in die gestrichelt gezeichnete Lage. Dadurch wird, wie schon erwähnt, Trennstrom über die Relais SA1, SR2, MR1, SR3, SR11 und MR2 gegeben. Die Relais legen ihre Anker in die Trennlage. Auch die Relais Y1 und Y2 ziehen wieder an, da durch die Kontakte ZiMr1 und 22Ot^2 der Kurzschluß wieder unterbrochen ist. Gleichzeitig werden die Relais U1 und U2, die bisher angezogen hatten und nun kurzgeschlossen sind, verzögert zum Abfall gebracht, so daß auch ihre Kontakte 20%, 23M1, 17M2 und 24W2 sich wieder in Ruhestellung befinden. Hiermit sind sämtliche Relais der Übertragungsanordnung wieder im Ruhezustand. Die polarisierten Relais liegen wieder trennseitig an den stromlosen Leitungen.According to the invention, trip relays Y 1 and Y 2 are now provided, which, as soon as such a block occurs, fall off and thereby apply isolating current to the transmitter relays via their contacts by means of a special auxiliary battery HB - the line battery can of course also be used instead of the auxiliary battery which are triggered again as a result. This happens in the following way: The armatures 21Wr 1 and 22mr 2 are also in the character position during the blocking and have short-circuited the delay relays Y 1 and Y 2, which are energized in the idle state and thus attracted. These drop out after the delay time has elapsed when such a blocking has occurred, while they do not drop out according to their short-circuit delay if the Mi? Contacts only briefly short-circuit in terms of pulses. The contacts 15 y t and 16 y x or 18 y 2 and 19 y 2 come into the position shown in dashed lines. In this way, as already mentioned, separating current is given via the relays SA 1 , SR 2 , MR 1 , SR 3 , SR 11 and MR 2 . The relays place their armature in the separating layer. The relays Y 1 and Y 2 also pick up again, since the short circuit is interrupted again by the contacts ZiMr 1 and 22Ot ^ 2. At the same time, the relays U 1 and U 2 , which had previously picked up and are now short-circuited, are delayed so that their contacts 20%, 23M 1 , 17M 2 and 24W 2 are again in the rest position. With this, all relays of the transmission arrangement are again in the idle state. The polarized relays are again on the isolating side of the de-energized lines.

Die Auslöserelais Y1 und Y2 sind von derselben Art wie die LTmschalterelais U1 und U2; sie sind auf die gleiche Verzögerung eingestellt und fallen beim normalen Arbeiten nicht ab. Fig. 4 zeigt als weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung eine Gabelschaltung, die dazu dient, eine Zweidraht- mit einer Vierdrahtleitung, z. B. eine Teilnehmerzubringerleitung mit einer Unterlagerungs- oder Tonfrequenz-Telegraphierverbindung zusammenzuschalten. Die Schaltung enthält ebenfalls, außer den normalen Senderelais, dem Mitschreiberelais MR1 und dem Empfangsrelais ER, ein Umschalterelais und ein Auslöserelais Y. Die Vorgänge bei der Übertragung der Telegraphierimpulse von der Vierdrahtanordnung auf die Zwischenleitung und umgekehrt spielen sich in folgender Weise ab:The trip relays Y 1 and Y 2 are of the same type as the LTm switch relays U 1 and U 2 ; they are set for the same delay and do not fall off during normal work. Fig. 4 shows as a further application example of the invention, a hybrid circuit which is used to connect a two-wire with a four-wire line, for. B. to interconnect a subscriber feeder line with an underlay or audio frequency telegraph connection. The circuit also includes, in addition to the normal transmission relay, the fellow grater relay MR 1 and the reception relay ER, a Umschalterelais and a trip relay Y. The processes involved in the transfer of Telegraphierimpulse of the four-wire arrangement on the intermediate line and vice versa take place in the following manner:

Kommt ein Impuls über den einen Stamm 1 der Vierdrahtleitung an, so spricht das Empfangsrelais ER an und gibt den Impuls über den Kontakt 25 er an die Relais SA1, S2?2 und MA1 weiter. Diese Relais ligen ihre Anker in die Zeichenlage und übertragen den Impuls über a, 26Sf1 (z), (-—), (+), 27Sr2 (z), b in die Zweidrahtleitung α b. Über den Kontakt 28Mr1 wird gleichzeitig das Relais U erregt, das mit seinen Kontakten 29 u und 30« für die Zeichendauer die Abtrennung der Empfangsseite der Gabel seitens der Zweidrahtanordnung bewirkt. Die Trennimpulse nehmen wieder in bekannter Weise ihren Verlauf über die Kontakte 29?/. und 30 u des Umschalterelais U. If a pulse arrives via one trunk 1 of the four-wire line, does the receiving relay ER respond and sends the pulse via contact 25 er to the relays SA 1 , S2? 2 and MA 1 . These relays ligen their armature in the character position and transmit the pulse via a, 26Sf 1 (z), (-—), (+), 27Sr 2 (z), b into the two-wire line α b. Via the contact 28Mr 1 , the relay U is excited at the same time, which with its contacts 29 u and 30 "causes the two-wire arrangement to separate the receiving end of the fork for the duration of the character. The separation pulses take their course again in a known manner via the contacts 29? /. and 30 u of the changeover relay U.

Wird nun in entgegengesetzter Richtung über die Gabelanordnung telegraphiert, so werden über die Kontakte 26Sf1 (t), 29 u, 333/, MR2, SR3, 31 y, 30 u, 2ysr2 {t) die über die Doppelleitung α b eintreffenden Impulse auf das Senderelais SIi3 übertragen. Dieses gibt die Impulse durch seinen Kontakt 31Sr3 an den Stamm 2 der Vierdrahtleitung weiter. Das Mitschreiberelais MR2, das mit dem Senderelais in Reihe liegt, hat seinen Anker 32OTr2 ebenfalls in die Zeichenlage gesteuert. Das hiermit kurzgeschlossene Auslöserelais Y wird bei normalem Betrieb, da mittels seiner Kurzschlußwicklung eine hinreichende Verzögerung erzielt ist, dadurch nicht zum Abfall gebracht, sondern es wird nur wirksam, wenn, wie nach Fig. 3 angegeben, ein Sperren der Schaltung bei gleichzeitigem Einschalten in beiden Richtungen eingetreten ist. Es liegen dann sämtliche Relaisanker der Gabelschaltung gesperrt auf der Zeichenseite. Das Senderelais SR3 ist durch die Kontakte 26Sr1 und 27Sr2 abgeschaltet und schickt einen Dauerstrom in den Stamm 2 der Vierdrahtanordnung. Dadurch wird in der Gegengabel das Empfangsrelais ebenfalls in der Zeichenlage festgehalten und sperrt damit auch dort das Senderelais, so daß damit zugleich auch mit dem Empfangsrelais ER die Senderelais SR1 und S.Z?2 gesperrt sind und nicht in die Trennlage umgesteuert werden können. Die Auslösung der Sperrung erfolgt in bekannter Weise durch das Y-Relais, das zum Abfallen kommt und mit seinen Kontakten 33 y und 34y in gestrichelt gezeichneter Stellung Trennstrom aus der Hilfsbatterie HB über das Senderelais SR3 und das Mitschreiberelais MA2 fließen läßt. Beide Relais legen ihre Anker auf die Trennseite zurück. Dadurch kommt das Y-Relais wieder zum Anziehen und legt seine Kontakte in die Arbeitsstellung zurück. Zugleich mit der Umsteuerung des Senderelais SR3 in seine Trennlage wird auch die Sperrung über die Gabelschaltung der Gegenseite zurück zum Empfangsrelais ER aufgehoben, und sämtliche Relais befinden sich wieder im Ruhezustand. Der Telegraphierverkehr kann in norrr-iler Weise von einer der beiden Endstellen wider aufgenommen werden.If a telegraph is now sent in the opposite direction via the fork arrangement, the contacts 26Sf 1 (t), 29 u, 333 /, MR 2 , SR 3 , 31 y, 30 u, 2ysr 2 {t), the via the double line α b The incoming impulses are transmitted to the transmission relay SIi 3 . This transmits the impulses through its contact 31Sr 3 to trunk 2 of the four-wire line. The recorder relay MR 2 , which is in series with the transmitter relay, has also controlled its armature 32OTr 2 into the character position. The hereby short-circuited trip relay Y is in normal operation, since a sufficient delay is achieved by means of its short-circuit winding, thereby not caused to fall, but it is only effective when, as indicated in FIG. 3, a blocking of the circuit with simultaneous switching on in both Directions has occurred. All relay armatures of the hybrid circuit are then blocked on the drawing side. The transmitter relay SR 3 is switched off by the contacts 26Sr 1 and 27Sr 2 and sends a continuous current into the trunk 2 of the four-wire arrangement. Characterized the receiving relay is in the opposite fork also recorded in the character position and thus also locks the transmission relay there, so that at the same time also with the reception ER relay the transmission relay SR 1 and SZ? 2 are blocked and cannot be redirected to the separating layer. The lock is triggered in a known manner by the Y relay, which drops out and, with its contacts 33 y and 34 y in the position shown in dashed lines, allows separating current to flow from the auxiliary battery HB via the transmitter relay SR 3 and the recorder relay MA 2 . Both relays put their armature back on the separating side. This pulls the Y-relay back on and puts its contacts back into the working position. Simultaneously with the switching of the transmitter relay SR 3 into its isolating position, the blocking via the hybrid circuit on the opposite side back to the receiving relay ER is canceled, and all relays are again in the idle state. Telegraph traffic can be resumed in normal manner from one of the two terminals.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit Doppelstrombetrieb und wechselseitigem Verkehr, bei denen jeweils während der Aussendung einer Impulsreihe die Sendestromquelle an die im Ruhezustand stromlose Leitung angeschaltet wird, insbesondere für Start-Stop-Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß bei Weitergabe einer Impulsreihe der erste Impuls unmittelbar durch den Sendekontakt (sr) auf die weiterführende Leitung übertragen wird, während die für den Doppelstrombetrieb erforderliche Vervollständigung des Sendezustandes der weiterführenden Leitung für die gesamte Impulsreihe durch ein während des ersten Impulses zur Wirkung kommendes Umschaltrelais (U) erfolgt.ι. Circuit arrangement for telegraph systems with double-current operation and reciprocal traffic, in which the transmission power source is switched on to the line that is de-energized in the idle state during the transmission of a series of pulses, in particular for start-stop operation, characterized in that when a series of pulses is passed on, the first pulse is passed directly through the Send contact (sr) is transferred to the continuing line, while the completion of the transmission state of the continuing line required for double-current operation for the entire pulse series is carried out by a changeover relay (U) that comes into effect during the first pulse. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangsstromkreis über Ruhekontakte des Umschaltrelais (U) und Senderelais (SR) der entgegengesetzten Verkehrsrichtung verläuft.2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the receiving circuit runs via normally closed contacts of the switching relay (U) and transmitting relay (SR) of the opposite traffic direction. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltrelais (U) als Verzögerungsrelais ausgebildet ist, dessen Abfallverzögerung etwa der Dauer einer Impulsreihe entspricht.3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the changeover relay (U) is designed as a delay relay whose drop-out delay corresponds approximately to the duration of a series of pulses. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Abfallverzögerung ein Kontakt (mr) vorgesehen ist, der die Wicklung des Umschaltrelais (£7) bei jedem Trennstromimpuls kurzschließt. 4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that a contact (mr) is provided in order to achieve the drop-out delay, which short-circuits the winding of the changeover relay (£ 7) at each isolating current pulse. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltrelais (U) durch den Kontakt (mr) eines Mitschreiberelais (MR) gesteuert wird.5. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the changeover relay (U) is controlled by the contact (mr) of a recorder relay (MR). 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein verzögert arbeitendes Auslöserelais (Y) vorgesehen ist, das eine bei gleichzeitiger Einschaltung in beiden Verkehrsrichtungen auftretende Sperrung der Senderelais (Si?) auslöst, indem es bei der Sperrung zum Abfallen kommt.6. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a delayed working trip relay (Y) is provided, the one with simultaneous activation in Blocking of the transmission relay (Si?) occurring in both directions of traffic triggers by it falls off when blocked. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, · dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöserelais (Y) zur Erzielung einer der Dauer einer Impulsreihe ungefähr entsprechenden Abfallverzögerung bei jedem Zeichenimpuls kurzgeschlossen wird.7. Circuit arrangement according to Claim 6, characterized in that the release relay (Y) is short-circuited for each character pulse in order to achieve a drop-out delay approximately corresponding to the duration of a series of pulses. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DE1930593133D 1930-09-19 1930-09-19 Circuit arrangement for telegraph systems with double current operation and reciprocal traffic Expired DE593133C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE593133T 1930-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593133C true DE593133C (en) 1934-02-23

Family

ID=6573240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930593133D Expired DE593133C (en) 1930-09-19 1930-09-19 Circuit arrangement for telegraph systems with double current operation and reciprocal traffic

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593133C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753962C (en) * 1940-02-16 1954-01-04 Siemens & Halske A G Circuit arrangement for telegraph systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753962C (en) * 1940-02-16 1954-01-04 Siemens & Halske A G Circuit arrangement for telegraph systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704216C (en) Telegraph transmitter
DE593133C (en) Circuit arrangement for telegraph systems with double current operation and reciprocal traffic
DE533604C (en) Circuit arrangement for remote switching on of the stations in teleprinter systems, which contain two parallel branches with oppositely switched valves for switching on and off the switch-on relay located in one of the branches by reversing the current in the telegraphing loop
DE911735C (en) Differential circuit for signal transmission
DE626865C (en) Telegraph system with connection control through feedback devices
DE627883C (en) Telegraph system
DE587770C (en) Circuit arrangement for telephone systems for two-wire connecting lines
DE529975C (en) Circuit arrangement for the transmission of messages in which the receiving organs are under quiescent current
DE676284C (en) Telecommunication device with simultaneous two-way traffic and double flow keying
DE917787C (en) Circuit arrangement for the control of teletype equalizers for the transmission of selection criteria and return pulses
DE603954C (en) Telegraph system, in particular telex switching system with dialer operation
DE597205C (en) Telegraph system in which a delay relay is arranged in series with the winding or the armature of the telegraph relay
DE655202C (en) Circuit arrangement for telex switching systems
AT227309B (en) DC symbol converter circuit
DE580935C (en) Circuit arrangement for telegraph systems with multi-level dialing operation
DE596041C (en) Telegraph system, in particular with dialing operation, in which the anchors of the relays used to transmit the telegraph characters (e.g. polarized relays) have two rest positions
DE730011C (en) Circuit arrangement for the transmission of signals by current surge combinations, which are formed from two types of current and zero
DE889901C (en) Circuit arrangement for conference teleprinting systems operated with double current
AT124976B (en) Telegraph system.
DE909108C (en) Circuit arrangement for counting connections in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE969459C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with connecting lines and pulse control made up of cordoned off line sections
AT126708B (en) Circuit arrangement for switching on and off subscriber stations in telegraph systems.
DE838320C (en) Circuit arrangement for through traffic in telex systems with dialer operation
DE532419C (en) Circuit arrangement for self-connection telegraph systems with dialers assigned to the connecting lines, to whose bank contacts special switching means (relays) are connected for each subscriber station
DE593281C (en) Circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems