DE634172C - Filing and stacking device for paper bags and similar items - Google Patents

Filing and stacking device for paper bags and similar items

Info

Publication number
DE634172C
DE634172C DEB164822D DEB0164822D DE634172C DE 634172 C DE634172 C DE 634172C DE B164822 D DEB164822 D DE B164822D DE B0164822 D DEB0164822 D DE B0164822D DE 634172 C DE634172 C DE 634172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
conveyor
machine
belts
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164822D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB164822D priority Critical patent/DE634172C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE634172C publication Critical patent/DE634172C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports

Description

Ablege- und Stapelvorrichtung für Papierbeutel und ähnliche Gegenstände Die Erfindung betrifft eine Ablege- und Stapelvorrichtung für Papierbeutel und ähnliche Gegenstände, die aus der Maschine, in der sie hergestellt werden, auf einem z. B. mit Greifhaken versehenen Förderband ausgespeist werden. Ablege- und Stapelvorrichtungen für diesen Zweck sind bekannt, bei denen die zu stapelnden Gegenstände vom Ausspeisungsförderer der Maschine entweder von einem laufenden Band oder Bandpaar auf ein Förderband mit senkrecht oder annähernd senkrecht zum Band angeordneten Tragarmen überführt werden, auf welchem die Gegenstände in Stapel gewisser Größe angesammelt werden, oder von einem Förderbandpaar mit schwenkbar im Verhältnis zur Laufrichtung des Bandes angeordneten Tragarmen auf eine Stapelvorrichtung ohne Tragarme überführt werden. Laufbänder mit festen oder beweglichen Anschlägen zur Stapelung der Gegenstände und ohne Tragarme sind ebenfalls bekannt. Die vorliegende Erfindung ist besonders für sehr rasch laufende Beutelmaschinen geeignet, bei denen die Beutel mit sehr großer Geschwindigkeit aus der Maschine ausgespeisf werden. Auch ist die Erfindung für das Ablegen und Stapeln, von Gegenständen geeignet, welche wegen großen Formates oder dünnen Materials eine geringe eigene Steifheit besitzen. Sämtliche bisher bekannten Vorrichtungen weisen eine allzu geringe Zwangsführung der einzelnen Werkstücke auf, um bei hohen Geschwindigkeiten einen sicheren Gang der Stapelvorrichtung zu sichern und eine Beschädigung des Fördergutes zu vermeiden. Dieser Nachteil wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden, und außerdem wird damit eine bedeutend größere Genauigkeit in der Anzahl der in jedem Stapel aufgenommenen Werkstücke erhalten. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei etwa senkrecht zueinander in derselben Vertikalebene yerlaufenden, an sich bekannten Förderbandpaaren besteht, welche mit fest im Verhältnis zu den Förderbändern angeordneten Tragarmen versehen sind und von denen das :eine mit seiften annähernd tangential zu den Bändern angebrachten Armen die von der Beubelmaschine einzeln ausgespeisten Werkstücke vom Ausspeisungsförderer der Maschine einzeln abhebt und an das andere in an sich bekannter Weise mit senkrecht zu den Bändern angebrachten Armen versehene Förderbandpaar abliefert, wobei in ah sich bekannter Weise die Vorführungsgeschwindigkeit der genannten Förderbandpaare im Verhältnis zueinander und zur Geschwindigkeit des Ausspeisungsförderers der Maschine derart gewählt ist, daß die auf jedem Tragarmpaar des mit senkrecht zu den Förderbändern angebrachten Tragarmen versehenen Förderbandpaares vom ändern Förderbandpaar abgelegten Werkstücke Stapel mit bestimmter Anzahl der. selben bilden. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist, daß die ganze Ablege- und" Stapelvorrichtung schwenkbar am Gestell der Maschine, aus der die Werkstücke -ausgespeisi werden, gelagert und festlegbar ist zwecks Einstellung der Abgabehohe des Stapelförderbandpaares.Depositing and stacking device for paper bags and similar objects The invention relates to a depositing and stacking device for paper bags and the like Objects that are removed from the machine in which they are made on a z. B. conveyor belt provided with grappling hooks. Filing and stacking devices for this purpose are known in which the objects to be stacked from the discharge conveyor of the machine either from a moving belt or a pair of belts onto a conveyor belt transferred with support arms arranged vertically or approximately vertically to the belt on which the objects are collected in piles of a certain size, or by a pair of conveyor belts with pivoting in relation to the direction of travel of the Band arranged support arms transferred to a stacking device without support arms will. Treadmills with fixed or movable stops for stacking objects and without support arms are also known. The present invention is particular suitable for very fast running bag machines, where the bags with very be discharged from the machine at high speed. Also is the invention Suitable for storing and stacking objects, which because of their large format or thin material have a low inherent rigidity. All known so far Devices have too little forced guidance of the individual workpieces, to ensure that the stacking device runs safely at high speeds and to avoid damaging the conveyed material. This disadvantage becomes apparent in the The device according to the invention is avoided, and it also becomes an important one obtain greater accuracy in the number of workpieces received in each stack. The device according to the invention is characterized in that it consists of two known per se and running approximately perpendicular to one another in the same vertical plane Conveyor belt pairs consists, which are arranged with fixed in relation to the conveyor belts Support arms are provided and of which the: one with soaps approximately tangential arms attached to the straps that are individually fed out by the beefing machine Workpieces are lifted individually from the outfeed conveyor of the machine and transferred to the other provided in a manner known per se with arms attached perpendicular to the bands Conveyor belt pair delivers, with the performance speed in a known manner of said pairs of conveyor belts in relation to each other and to the speed of the Outfeed conveyor of the machine is chosen so that the on each pair of support arms of the pair of conveyor belts provided with support arms attached perpendicular to the conveyor belts Workpieces deposited by the other pair of conveyor belts Stack of certain Number of. make same. Another feature of the invention is that the whole Deposit and "stacking device pivotable on the frame of the machine from which the workpieces - are dispensed, stored and can be fixed for the purpose of adjusting the delivery level of the pair of stacking conveyor belts.

Die Erfindung wird m einer Ausführungsform auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.The invention is illustrated in one embodiment on the accompanying drawing illustrated.

Abb. i zeigt die Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht und Abb. 2 dieselbe in Draufsicht.Fig. I shows the device according to the invention in side view and Fig. 2 the same in plan view.

Auf der Zeichnung bezeichnet i den mit Greifhaken 2 versehenen Ausspeiseförderer der Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln o. dgl. Dieses Band i läuft ih bekannter Weise um eine Tromme13, die derart ausgebildet ist, daß die Greifhaken 2 beim Anliegen gegen die Trommel geöffnet werden und dabei die durch sie festgehaltenen Beutel freigeben. Beiderseits der Trommel 3 sind zwei Räder ¢ gelagert, über die zwei endlose Bänder 5 laufen. Für die Bänder 5 sind auch zwei Räder 6 angeordnet, die auf einer Welle 7 fest angebracht sind, die mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die von der Antriebsgeschwindigkeit der Maschine und somit des Atisspeisungsförderers i abhängig ist. Zu diesem Zwecke kann auf dem einen Ende der Welle 7 eine Kettenscheibe 8 angebracht werden, über die eine Kette 9 läuft, die durch eine über ein Zahnradgetriebe io mit einer Welle il der Maschine verbundene Scheibe 12 angetrieben wird. Auf den Bändern 5 sind Arme 13, in der Bewegungsrichtung der Bänder 5 gerechnet, flach nach hinten auf den Bändern liegend, in solchem im Verhältnis zur- Geschwindigkeit der Bänder 5 und zur Ausspeisungsfreguenz der Beutel o. dgl. auf dem Förderer i berechneten Abstand zueinander angebracht, daß die Arme 13 paarweise, eines auf jedem der Bänder 5, "während ihrer Schwenkbewegung um die Räder q. die auf dem Förderer i liegenden und von den Greifhaken 2 freigelassenen Beutel o. dgl. einzeln abheben und in zur Streckrichtung der Bänder 5 paralleler Richtung. legen. Beiderseits der Trommel 3 und außerhalb der Räder ¢ sind weiter zwei Räder 14 angebracht, über die senkrecht zur Streckrichtung der Bänder 5 verlaufende, nach oben gerichtete und an ihrem oberen Ende über Räder 15 laufende Bänder 16 laufen. Die beiden Bänder 16 sind dadurch zwangsläufig miteinander verbunden, daß die Räder 15 fest auf einer gemeinsamen Welle i7 angebracht sind. Auf den Bändern 16 sind Arme 18 senkrecht zu den Bändern, angebracht, so daß diese Arme bei gestrecktem Lauf der Bänder i 6 etwa parallel zur Streckrichtung der Bänder 5 liegen. Die Bänder 16 werden stufenweise in Abhängigkeit der An-°'iebsgeschwindigkeit der Maschine angetrie-@T #,ra n. Zu diesem Zwecke kann beispielsweise @täs .eine der Räder 14 mit einem Sperrzahnrad i9 fest verbunden werden, welches mit einer hin und her beweglichen Antriebsklinke ao und einer stillstehenden Klinke z i zur Verhinderung seiner Rückwärtsdrehung des Sperrzahnrades i9 zusammenwirkt. Die hin und her bewegliche Klinke 2o kann ihre Bewegung über ein Hebelgestänge 25, 26, 27 und einer Rückführungsfeder 28 von einem in Abhängigkeit der Maschine z. B. durch ein Schneckengetriebe 22, 24 getriebenen Exzenter 23 erhalten; die Klinke ist im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Maschine derart einstellbar, daß die Anzahl der Beutel o. dgl., die durch das - Band 16 von den Armen 13 des Bandes 5 abgestreift werden und sich auf die Arme 18 des Bandes-i6 zwischen zwei nachfolgenden Armen 18 aufstapeln, auf eine zweckmäßige Höhe, z. B. 5o Stück, festgestellt werden kann. Auf diese Weise werden die fertigen Beutel am oberen Ende der Bänder 16 in eine gewisse Anzahl Beutel -enthaltende Stapel abgegeben, die in beliebiger bekannter Weise von Hand oder mechanisch abgenommen, gezählt und verpackt werden können.In the drawing, i denotes the outfeed conveyor provided with gripping hooks 2 the machine for the production of paper bags o. The like. This belt i runs ih known Way around a drum 13, which is designed such that the gripping hook 2 when applied against the drum are opened and thereby the bags held by them release. On both sides of the drum 3 are two wheels ¢ mounted, over which two endless Belts 5 run. For the belts 5, two wheels 6 are arranged on one Shaft 7 are fixedly attached, which is driven at a speed that on the drive speed of the machine and thus of the feed conveyor i is dependent. For this purpose, on one end of the shaft 7, a chain pulley 8 are attached, over which a chain 9 runs, which is through a gear transmission io disk 12 connected to a shaft il of the machine is driven. On the Straps 5 are arms 13, calculated in the direction of movement of the straps 5, flat after lying back on the belts, in such a proportion to the speed of the Belts 5 and for the discharge frequency of the bags or the like on the conveyor i Attached to each other spaced that the arms 13 in pairs, one on each of the belts 5, "during their pivoting movement about the wheels q. Those lying on the conveyor i and the bag or the like released by the gripping hook 2 individually and in to Stretching direction of the bands 5 in a parallel direction. place. Both sides of the drum 3 and outside the wheels ¢ are further two wheels 14 attached, over the perpendicular to the stretching direction of the tapes 5 extending, upwardly directed and at their upper The end of the belts 16 running over wheels 15. The two bands 16 are thereby inevitably interconnected that the wheels 15 firmly on a common Shaft i7 are attached. On the belts 16 are arms 18 perpendicular to the belts, attached so that these arms are approximately parallel when the straps i 6 are extended to the stretching direction of the tapes 5 lie. The bands 16 are gradually dependent the drive speed of the machine driven @ T #, ra n. For this purpose for example @ täs .one of the wheels 14 firmly connected to a ratchet wheel i9 be, which with a back and forth movable drive pawl ao and a stationary Pawl z i cooperates to prevent its reverse rotation of the ratchet wheel i9. The back and forth movable pawl 2o can move its movement via a lever linkage 25, 26, 27 and a return spring 28 of a depending on the machine z. B. obtained by a worm gear 22, 24 driven eccentric 23; the handle is adjustable in relation to the speed of the machine in such a way that the number the bag or the like, which is stripped off the arms 13 of the band 5 by the band 16 and on the arms 18 of the belt-i6 between two subsequent arms 18 pile up to a convenient height, e.g. B. 50 pieces, can be determined. In this way, the finished bags are at the upper end of the belts 16 in a certain number of bags -containing stacks delivered in any known Can be removed, counted and packaged by hand or mechanically.

Um die Höhe der Abgabestelle der Beutelstapel z. B. im Verhältnis zu Ievtl. weiteren Bearbeitungsmaschinen genau einstellen zu können, sind die Wellen der Trommel 3 sowie der Räder q., 6, 14. und 15 der Bänder-1, 5 und 16 in einem zum Gestell der Maschine schwenkbaren Gerüste gelagert, das aus vier auf einer im Maschinengestell drehbar gelagerten Welle 36 fest angebrachten Armen, nämlich zwei inneren Armen 29 und zwei äußeren Armen 3o; besteht. Die inneren Arme 29 ragen zwischen der Trommel 3 und den Rädern q. hinein und. sind an ihren freien Enden durch den Achsenzapfen der Trommel e miteinander verbunden. Sie sind aüßerdem mit seitlich nach außen gerichteten Zapfen versehen, auf denen die Räder ,4 gelagert sind. Die äußeren Arme 3o erstrecken sich bis zu den Rädern 8 hin und sind mit Lagern für die Welle 7 versehen. Sie sind auch mit einer nach oben gerichteten Verzweigung 31 versehen, in der die Räder 14 und die Welle 17 der Räder 15 gelagert ist. Diese äußeren Arme erstrecken sich beiderseits außerhalb der Bänder 16. An ihren äußersten Enden 32 sind die Arme 30 zu Augen ausgebildet, in denen vertikal nach unten gerichtete Stützstangen 33 eingeschraubt sind. Diese Stangen sind durch hülsenförmige Stützen 34 geführt; in denen -sie in ihrer Längsrichtung verschoben und mittels Stellschrauben 35 in verschiedenen Höhenstellungen der Enden 32 der Arme 3o festgeklemmt werden können.To the height of the delivery point of the bag stack z. B. in relation to Ievtl. To be able to precisely adjust other processing machines, the shafts of the drum 3 and the wheels q., 6, 14 and 15 of the belts 1, 5 and 16 are mounted in a frame that can be pivoted to the frame of the machine, which consists of four on one in the machine frame rotatably mounted shaft 36 fixed arms, namely two inner arms 29 and two outer arms 3o; consists. The inner arms 29 protrude between the drum 3 and the wheels q. in and. are connected to each other at their free ends by the axle journal of the drum e. They are also provided with laterally outwardly directed pins on which the wheels 4, 4 are mounted. The outer arms 3o extend as far as the wheels 8 and are provided with bearings for the shaft 7. They are also provided with an upward branch 31 in which the wheels 14 and the shaft 17 of the wheels 15 are mounted. These outer arms extend on both sides outside of the bands 16. At their outermost ends 32, the arms 30 are designed as eyes, into which support rods 33 pointing vertically downwards are screwed. These rods are guided by sleeve-shaped supports 34; in which they can be moved in their longitudinal direction and clamped by means of adjusting screws 35 in different height positions of the ends 32 of the arms 3o.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Ablege- und Stapelvorrichtung für Papierbeutel und ähnliche Gegenstände, die aus der Maschine, in der sie hergestellt werden, auf einem z. B. mit Greifhaken versehenen Förderband ausgespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei etwa senkrecht zueinander in derselben Vertikalebene verlaufende, an sich bekannte Förderbandpaare mit fest im Verhältnis zu den Förderbändern angeordneten Tragarmen versehen sind, von denen das eine mit seinen annähernd tangential zu den Bändern .angebrachten Armen die auf die Maschine einzeln ausgespeisten Werkstücke vom Ausspeisungsförderer der Maschine einzeln abhebt und an das andere, in an sich bekannter Weise mit senkrecht zu den Bändern angebrachten Armen versehene Förderbandpaar abliefert, wobei in an sich bekannter Weise die Vorführungsgeschwindigkeit der genannten Förderbandpaare im Verhältnis zueinander und zur Geschwindigkeit des Ausspeisungsförderers der Maschine derart gewählt ist, daß die auf jedem Tragarmpaar des mit senkrecht zu den Förderbändern angebrachten Tragarmen versehenen Förderbandpaares vom anderen Förderbandpaar abgelegten Gegenstände Stapel mit bestimmter Anzahl Gegenstände bilden. PATENT CLAIMS: i. Filing and stacking device for paper bags and similar items made from the machine in which they are made a z. B. be fed out with gripping hooks conveyor belt, characterized in that that two running approximately perpendicular to each other in the same vertical plane, per se known pairs of conveyor belts with fixedly arranged in relation to the conveyor belts Support arms are provided, one of which with its approximately tangential to the Belts. Arms attached to the workpieces fed individually to the machine from the outfeed conveyor of the machine and to the other, in itself a pair of conveyor belts provided in a known manner with arms attached perpendicular to the belts delivers, with the performance speed of said in a known manner Conveyor belt pairs in relation to each other and to the speed of the outfeed conveyor the machine is chosen so that the vertical on each pair of support arms Attached to the conveyor belts supporting arms provided conveyor belt pair from the other Conveyor belt pair of deposited objects form stacks with a certain number of objects. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Endtrommel (3) des Ausspeisungsförderers (i) der Maschine sowie beide Förderbandpaare (5 und 16) in einem Gestell (29, 30, 31) gelagert sind, das schwenkbar im Maschinengestell gelagert ist und in beliebiger Winkellage zwecks Einstellung der Abgabehöhe der Stapel festlegbar ist. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the end drum (3) of the Outfeed conveyor (i) of the machine and both pairs of conveyor belts (5 and 16) in a frame (29, 30, 31) are mounted which is pivotably mounted in the machine frame is and can be fixed in any angular position for the purpose of setting the delivery height of the stack is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (29, 3o, 31) där Vorrichtung aus vier auf einer im Maschinengestell drehbar gelagerten Welle (36) fest angebrachten Armen besteht, von denen zwei innere Arme (29) die Endtrommel (3) des Ausspeisungsförderers (i) der Maschine und die inneren Tragräder (q.) des mit tangentialen Armen (13) versehenen Förderbandpaares (5) tragen und von denen die zwei äußeren. Arme (30) am äußersten Ende teils die in dieselben gelagerte Welle (i) der äußeren Tragräder (6) des mit tangentialen Tragarmen (13) versehenen Förderbandpaares (5), teils vertikale, in ihrer Höhenlage einstellbare Stützstangen (33) tragen und in einer nach oben gerichteten Verzweigung (31) die Tragräder (1.4 und 15) des mit senkrechten Tragarmen (18) versehenen Förderbandpaares (16) tragen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the frame (29, 3o, 31) där device of four on one rotatably mounted in the machine frame Shaft (36) fixed arms, of which two inner arms (29) the End drum (3) of the outfeed conveyor (i) of the machine and the inner support wheels (q.) of the conveyor belt pair (5) provided with tangential arms (13) and of which the two outer ones. Arms (30) at the outermost end partly those stored in the same Shaft (i) of the outer support wheels (6) of the one provided with tangential support arms (13) Conveyor belt pair (5), some vertical support rods adjustable in height (33) and in an upward branch (31) the carrying wheels (1.4 and 15) of the conveyor belt pair (16) provided with vertical support arms (18).
DEB164822D 1934-03-27 1934-03-27 Filing and stacking device for paper bags and similar items Expired DE634172C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164822D DE634172C (en) 1934-03-27 1934-03-27 Filing and stacking device for paper bags and similar items

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164822D DE634172C (en) 1934-03-27 1934-03-27 Filing and stacking device for paper bags and similar items

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634172C true DE634172C (en) 1936-08-19

Family

ID=7005291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164822D Expired DE634172C (en) 1934-03-27 1934-03-27 Filing and stacking device for paper bags and similar items

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634172C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732591C2 (en) Device for dismantling a stack of flexible sheet-like structures
DE2254659C3 (en) Candy wrapping machine
DE2715487A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR UNNACKING OF STACKED CARTONS
DE2909831A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR UNDER-GRADING STAFFLING LEAFS OR PACKAGES
DE1131979B (en) Stacking device for sheet material
DE634172C (en) Filing and stacking device for paper bags and similar items
DE3700930C2 (en)
DE2928682C2 (en)
AT215900B (en) Device for storing newspapers or the like in the form of bumps
DE605745C (en) Machine for applying glue and reinforcement layers to the back of bookbloves
CH648263A5 (en) Device for forming stacks of flat products, preferably printed products, occurring continuously, in particular in an imbricated stream
DE2224981C3 (en) Stream delivery for paper processing machines, in particular folding machines
DE353288C (en) Newspaper inserting machine
CH630041A5 (en) Device for forming paper sheet stacks from partial stacks
DE447074C (en) Device for the automatic feeding of envelopes u. Like. In rotary printing machines
DE477429C (en) Stacking device for processing machines from paper, cardboard and Like. Exiting machined parts or pieces
DE2337298B2 (en) Depositing device for sheets ejected at an ejection opening
DE4041652C2 (en) Device for sorting out unwrapped articles
DE3144378C2 (en) Device for separating sacks from a layer of flakes
DE516210C (en) Dispensing device
DE239910C (en)
DE971599C (en) Device for stacking bags, sacks and. Like workpieces
DE562790C (en) Feeding device for tobacco leaf stripping machines
DE161443C (en)
DE2100251C3 (en) Device for transporting container closures from a supply stack to a rotating chuck