DE633606C - Machine for the production of shaped pieces of wood or the like, in particular of shoe heels - Google Patents

Machine for the production of shaped pieces of wood or the like, in particular of shoe heels

Info

Publication number
DE633606C
DE633606C DEM129640D DEM0129640D DE633606C DE 633606 C DE633606 C DE 633606C DE M129640 D DEM129640 D DE M129640D DE M0129640 D DEM0129640 D DE M0129640D DE 633606 C DE633606 C DE 633606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
machine
shaft
bracket
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129640D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORITZ ZUCKERMANN S WWE MASCHF
Original Assignee
MORITZ ZUCKERMANN S WWE MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORITZ ZUCKERMANN S WWE MASCHF filed Critical MORITZ ZUCKERMANN S WWE MASCHF
Application granted granted Critical
Publication of DE633606C publication Critical patent/DE633606C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/20Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of lasts; of shoes, e.g. sabots; of parts of shoes, e.g. heels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Maschine zum Herstellen von Formstücken aus Holz o. dgl., insbesondere von Schuhabsätzen Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Fräsen von Formstücken aus Holz u. dgl., insbesondere von Schuhabsätzen.Machine for the production of shaped pieces of wood o. The like., In particular of shoe heels The invention relates to a machine for milling shaped pieces made of wood and the like, especially of shoe heels.

Es sind- Maschinen dieser Art bekannt, bei welchen die Mitnehmerwelle für das Werkstück auf einer vom und zum ortsfesten Fräser um eine einzige Achse verschwenkbaren Schwinge gelagert ist, deren Schwingbewegung durch eine Schablone gesteuert wird.There are machines of this type known in which the driver shaft for the workpiece on a to and from the stationary milling cutter around a single axis pivotable rocker is mounted, the swinging movement by a template is controlled.

Es ist ferner eine Maschine zum Herstellen von Hammerstielen, Werkzeugheften o. dgl. in einem Arbeitsgang bekannt, bei welcher der Fräserträger sowohl vom und zum Werkstück geführt als auch um eine zu dieser Führung senkrecht stehende Achse verschwenkbar (drehbar) ist und wobei dem Fräserträger diese beiden Bewegungen durch zwei zusammenarbeitende Schablonen erteilt werden.It is also a machine for making hammer handles and tool handles o. The like. Known in one operation, in which the cutter carrier both from and guided to the workpiece as well as about an axis perpendicular to this guide is pivotable (rotatable) and wherein the milling cutter carrier through these two movements two co-operating templates are issued.

Es ist weiter eine Maschine bekannt, bei welcher eine Werkstückschwinge außer um ihre Schwingachse noch um eine senkrecht zu ihrer Schwingachse angeordnete zweite Achse drehbar ist und der Schwinge die beiden Schwenk- oder Drehbewegungen durch zwei zusammenarbeitende Schablonen erteilt werden.A machine is also known in which a workpiece rocker apart from about its oscillation axis, it is also about one arranged perpendicular to its oscillation axis second axis is rotatable and the rocker arm the two pivoting or rotating movements by means of two working templates.

Die Maschine gemäß der Erfindung hat eine Schwinge der zuerst erwähnten Art, also eine Schwinge, die um- eine einzige Achse schwingbar ist und durch eine Schablone vom und zum ortsfesten Fräser gesteuert wird. Unter Benutzung einer solchen Schwinge besteht die Erfindung darin, daß die auf der Schwinge gelagerte Mitnehmerwelle für das Werkstück aus zwei durch ein Universalgelenk miteinander verbundenen Teilen besteht, von welchen der das Werkstück tragende Wellenteil auf der Schwinge verschwenkbar geführt ist und von einer zweiten Schablone vom und zum Fräser gesteuert wird.The machine according to the invention has a rocker of the first mentioned Art, i.e. a rocker that can swing around a single axis and through a Template is controlled from and to the stationary milling cutter. Using such a Swing arm, the invention consists in that the driving shaft mounted on the swing arm for the workpiece from two parts connected by a universal joint consists of which the shaft part carrying the workpiece can be pivoted on the rocker is guided and controlled by a second template to and from the milling cutter.

Durch die Erfindung wird die eine schwerfällige Konstruktion und Arbeitsweise mit sich bringende Doppelbewegung der schweren Schwinge oder des Fräserträgers der anderen erwähnten bekannten Maschinen vermieden und dadurch eine raschere Arbeitsweise der Maschine ermöglicht. Ferner ermöglicht die Erfindung die Anwendung eines sehr einfachen mechanisch starren Antriebes der Mitnehmerwelle für das Werkstück über die einzige Schwenkachse der Schwinge. Bei einem solchen Antrieb ist es auch leicht möglich, Schwinge und Mitnehmerwelle durch einen einfachen Handgriff mechanisch in Gang zu setzen und deren Antrieb nach einer Umdrehung der Mitnehmerwelle, d. i. nach Fertigstellung des Fassonstückes, selbsttätig zu unterbrechen. Die Zeichnungen zeigen: Abb. i ein Ausführungsbeispiel der Maschine gemäß der Erfindung in der Vorderansicht auf die .S.chwinge,_._ Abb. 2 dasselbe in-der Draufsicht mit dem ortsfesten Fräser, Abb. 3 eine Einzelheit, .The invention makes the construction and operation cumbersome entailing double movement of the heavy rocker arm or the cutter carrier of the other known machines mentioned avoided and thereby a faster operation the machine enables. Furthermore, the invention enables the use of a very simple mechanically rigid drive of the drive shaft for the workpiece the only pivot axis of the swing arm. With such a drive it is also easy possible, rocker arm and drive shaft mechanically with a simple handle to set in motion and its drive after one revolution of the drive shaft, d. i. to interrupt automatically after completion of the shaped piece. the Drawings show: Fig. I an embodiment of the machine according to the invention in the front view of the .S.chwinge, _._ Fig. 2 the same in the top view the stationary milling cutter, Fig. 3 a detail,.

Abb. 4 und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel in der gleichen Darstellung.Fig. 4 and 5 a second embodiment in the same representation.

Abb. 6 vergrößert einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 5.Fig. 6 enlarges a section along the line A-B in Fig. 5.

Abb.7 vergrößert einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 5.Fig.7 enlarges a section along the line C-D in Fig. 5.

In den Abb. i und :z ist i der Ständer der Fräsmaschine, der durch einen längs einer waagerechten Gleitführung 2 durch Handrad 3 verstellbaren Bock 4 die Fräserwelle 5 samt Formfräser 6 trägt, deren Antrieb durch Riemenscheibe 7 o. dgl. von einer Welle der Maschine aus erfolgt.In Figs. I and: z, i is the stand of the milling machine that goes through a bracket adjustable along a horizontal sliding guide 2 by means of a handwheel 3 4 carries the milling cutter shaft 5 together with the milling cutter 6, which is driven by a belt pulley 7 o. The like. Takes place from a shaft of the machine.

Am Ständer i ist in Lagern 9, 9 mit Hilfe der durchgehenden horizontalen Achse io die Schwinge 8 gelagert, die an ihrem oberen Ende die Mitnehmerwelle für das Werkstück trägt. Diese Mitnehmerwelle besteht der Erfindung gemäß aus zwei durch ein Universalgelenk i i miteinander verbundenen Teilen 12, 13. Der Wellenteil ia ist in Lagerböcken 14, 15 der Schwinge 8 drehbar gelagert; dagegen ist der das Werkstück 16 tragende Wellenteil 13 auf der Schwinge 9, und zwar unabhängig von dieser um das Universalgelenk i i als Mittelpunkt vom und zum Fräser 6 verschwenkbar gelagert, wie die Pfeilrichtungen 17 in Abb. 2 angeben. Die Verbindung der Wellenteile 12, 13 durch ein Universalgelenk z i ist deshalb notwendig, um die Verschwenkung des Wellenteiles 13 gegenüber 12 bei jeder Winkelstellung der ganzen Welle zu ermöglichen. Der Wellenteil 13 kann das Werkstück in irgendeiner bekannten Weise tragen oder halten. So kann z. B. das Werkstück auf den Wellenteil 13 einfach aufgesteckt (aufgefädelt) werden. Insbesondere aber kommt das Einspannen des Werkstückes durch eine Einspannvorrichtung in Betracht.On the stand i is in bearings 9, 9 with the help of the continuous horizontal Axis io mounted the rocker 8, which at its upper end, the drive shaft for the workpiece carries. According to the invention, this drive shaft consists of two through a universal joint i i interconnected parts 12, 13. The shaft part ia is rotatably mounted in bearing blocks 14, 15 of the rocker 8; on the other hand, it is the workpiece 16 supporting shaft part 13 on the rocker 9, independently of this around the universal joint i i is mounted pivotably as the center point from and to the milling cutter 6, as indicated by the directions of the arrows 17 in Fig. 2. The connection of the shaft parts 12, 13 by a universal joint z i is therefore necessary to allow the pivoting of the To enable shaft part 13 opposite 12 at any angular position of the entire shaft. The shaft part 13 can support the workpiece in any known manner or keep. So z. B. the workpiece is simply attached to the shaft part 13 (threaded) will. In particular, however, the workpiece is clamped by a clamping device into consideration.

Die Einrichtung zur Verschwenkung des Wellenteiles 13 und zugleich zurEinspannung des Werkstückes 16 ist folgende: Der Wellenteil 13 ist mit einem Bügel 13' fest verbunden, der an einem Ende einen Einspannbacken i9 trägt und am anderen Ende von der den zweiten drehbaren Einspannbacken 2o tragenden Reitstockspindel21 durchsetzt wird. Die Spindel geht durch eine Lager- und Führungshülse 22, die durch Kugellugerrollringe 23 unten zwischen zwei an der Schwinge 8 befestigten bogenförmigen Führungen z4, 25 und oben nur an einer äußeren Führung 26 geführt ist. Die Spindel 21 ist am hinteren Ende zu einer Zahnstange ausgebildet, in die ein an einem Griffhebe127 vorgesehenes Zahnrad 28 eingreift (Abb. i bis 3). Durch Drehen des Hebels kann die Spindel 21 samt Einspannbacken 2o in ihrer Längsrichtung verschoben werden.The device for pivoting the shaft part 13 and at the same time for clamping the workpiece 16 is as follows: The shaft part 13 is provided with a Bracket 13 'firmly connected, which carries a clamping jaw i9 at one end and on the other end of the tailstock spindle21 carrying the second rotatable clamping jaws 2o is enforced. The spindle goes through a bearing and guide sleeve 22, which through Ball ball rolling rings 23 at the bottom between two arcuate rings attached to the rocker arm 8 Guides z4, 25 and above only on an outer guide 26 is performed. The spindle 21 is formed at the rear end to form a rack into which a handle lift 127 provided gear 28 engages (Fig. i to 3). By turning the lever, the Spindle 21 together with the clamping jaws 2o are displaced in their longitudinal direction.

Beim dargestellten Beispiel erfolgt der Antrieb der zweiteiligen Welle 12 und 13, 13' von der Fräsmaschine aus über die Schwenkachse io der Schwinge 8, und zwar vorteilhaft in einer Weise, daß der Antrieb nach einer Umdrehung der Welle selbsttätig ausgeschaltet wird.In the example shown, the two-part shaft is driven 12 and 13, 13 'from the milling machine via the pivot axis io of the rocker 8, and advantageously in such a way that the drive after one revolution of the shaft is switched off automatically.

Zu diesem Zwecke ist die Schwenkachse io zu einer Welle ausgebildet, die von irgendeiner Welle mit Hilfe des auf ihr lose sitzenden Zahnrades 29 angetrieben wird. Der Antrieb erfolgt durch Kuppeln des Zahnrades 29 mit der Welle io, und zwar durch Einlösen einer bekannten Spannringkupplung 3o. Dies geschieht durch Niederdrücken des Handliebels 31, der durch den kurzen Arm 32 nach Überwindung einer Feder 33 einen um 34 drehbaren Doppelhebel 3,5 verschwenkt, der mit Hilfe der axial verschiebbaren Muffe 36 in bekannter Weise die Kupplung einlöst. Die Übertragung der Drehbewegung auf den Wellenteil 12 erfolgt z. B. durch einen spannbaren Kettentrieb 37, 38, 39.For this purpose, the pivot axis io is designed as a shaft which is driven by any shaft with the aid of the gear 29 loosely seated on it. The drive takes place by coupling the gear 29 with the shaft io, namely by releasing a known clamping ring coupling 3o. This is done by pressing down the hand lover 31, which by the short arm 32 after overcoming a spring 33 pivots a double lever 3, 5 which can be rotated by 34 and which releases the coupling in a known manner with the aid of the axially displaceable sleeve 36. The transmission of the rotary movement to the shaft part 12 takes place, for. B. by a tensionable chain drive 37, 38, 39.

Der Wellenteil 12 trägt eine Selbstauslösemuffe 4o, die mit einer Kerbe für den Eingriff einer feststehenden Rolle 41 versehen ist und gleichzeitig mit dem Einlösen der Kupplung 3o durch Stange 42 und Hebel 43 nach rechts geschoben wird, so daß der kolleneingriff nicht mehr stattfindet. Wird nach Beginn der Drehung der Welle 12, 13, 13' der Handgriff 31 losgelassen, dann kann die Muffe 40 von der Feder 3:3 nur so weit nach links geschoben werden, daß die Rolle 41 auf der Stirnfläche der Muffe 4o rollt, wodurch die eingerückte Kupplung 3o nicht beeinflußt wird. Hat jedoch die Welle eine Umdrehung vollführt, dann gelangt die Kerbe der Muffe 4o wieder in axiale Deckung mit der Rolle 41. In diesem Augenblick erfolgt durch die Feder 33 eine derartige Linksverschiebung der Muffe 4o, daß hierdurch die Kupplung 30 ausgelöst wird und damit die Welle 12, 13, 13' stehenbleibt.The shaft part 12 carries a self-release sleeve 4o with a Notch for engagement of a fixed roller 41 is provided and at the same time with the release of the clutch 3o pushed to the right by rod 42 and lever 43 so that the collars engagement no longer takes place. Used after the rotation begins the shaft 12, 13, 13 'released the handle 31, then the sleeve 40 can of the Spring 3: 3 can only be pushed so far to the left that the roller 41 is on the face the sleeve 4o rolls, whereby the engaged clutch 3o is not affected. Has however, the shaft completes one revolution, then the notch of the sleeve 4o comes back in axial congruence with the roller 41. At this moment takes place by the spring 33 such a left shift of the sleeve 4o that the coupling 30 is triggered and thus the shaft 12, 13, 13 'stops.

Die zum Herstellen der Formstücke erforderliche Steuerung wird durch zwei Schablonen 44, 45 bewirkt (Abb. 2), von welchen die eine, 44, an dem Wellenteil 12 und die andere, 45, an einer am Maschinenständer i gelagerten Welle 46 festsitzt.The control required to manufacture the fittings is provided by causes two templates 44, 45 (Fig. 2), one of which, 44, on the shaft part 12 and the other, 45, is stuck on a shaft 46 mounted on the machine frame i.

Die Schablone 44 steuert die Schwinge 8 um die einzige .Schwenkachse io und wirkt mit einer am Maschinenständer i in einer Führung 47 längs verstellbar angeordneten Rolle 48 zusammen. . Die Schwinge steht unter der Wirkung von (nicht dargestellten) Federn oder Gewichten, die vorteilhaft beiderseits des Ständers an Stangen 49, 5o angreifen, die von oberen Armen 51, 52 der Schwinge S nach hinten führen. Dadurch liegt die Schablone 44 stetig an der Rolle 48 an.The template 44 controls the rocker arm 8 around the single .Schwenkachse io and acts longitudinally adjustable in a guide 47 on the machine stand i arranged roller 48 together. . The swing arm is under the action of (not shown) Springs or weights that are beneficial on both sides of the stand on rods 49, 5o attack that of the upper arms 51, 52 of the rocker Guide S backwards. As a result, the template 44 is in constant contact with the roller 48.

Die Schablone 45 steuert unabhängig von der Schwinge 8 den verschwenkbaren Wellenteil 13, 13'. Zu diesem Zwecke wird sie von der Welle io z. B. durch einen spannbaren Kettentrieb 53, 54, 55 angetrieben und wirkt mit einer Rolle 58 zusammen, die längs einer auf der Reitstockhülse 22 quer angeordneten Führungshülse 57 längs verstellbar ist. Die Reitstockhülse 22 und damit der ganze Wellenteil 13, 13' wird von einer am Führungsteil 25 befestigten Feder 58 (z. B. Blattfeder) gegen die Schablone 45 gedrückt, so daß die Rolle 56 stets an dieser anliegt.The template 45 controls the pivotable one independently of the rocker arm 8 Shaft part 13, 13 '. For this purpose it is used by the wave io z. B. by a tensionable chain drive 53, 54, 55 driven and cooperates with a roller 58, along a guide sleeve 57 arranged transversely on the tailstock sleeve 22 is adjustable. The tailstock sleeve 22 and thus the entire shaft part 13, 13 'is by a spring 58 (e.g. leaf spring) attached to the guide part 25 against the template 45 pressed so that the roller 56 always rests against this.

Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Ein Werkstück, welches die rohe eckige Form des herzustellenden Formstückes, z. B. eines Schuhabsatzes, hat, wird bei einer um ungefähr i8o° gegen die in Abb. i gezeigte Lage des Bügels 13' so zwischen den Backen i g, 2o eingespannt, daß die durch die Maschine nicht zu bearbeitende Frontfläche des Schuhabsatzes auf der Seite des Bügels 13' zu liegen kommt. Die Sicherung der Einspannung erfolgt durch Drehen des auf dem Hebelarm 27 verschraubten Handgriffes 59 (Abb. 3) um seine Achse, wodurch ein Klemmbacken 6o gegen einen feststehenden bogenförmigen und vorteilhaft unterschnittenen Gegenbacken 61 gepreßt wird.The way the machine works is as follows: A workpiece, which the raw angular shape of the molded piece to be produced, e.g. B. a shoe heel, becomes at a position of about 180 ° against the position of the bracket shown in Fig 13 'so clamped between the jaws i g, 2o that the machine does not to be processed front surface of the shoe heel to lie on the side of the bracket 13 ' comes. The clamping is secured by turning the on the lever arm 27 screwed handle 59 (Fig. 3) around its axis, whereby a clamping jaw 6o against a fixed, arched and advantageously undercut counter-jaw 61 is pressed.

Wird durch Niederdrücken des Handhebels 31 die Welle 12, 13, 13' in Drehung versetzt. dann wird die um die Welle io verschivenkbare Schwinge 8 durch Zusammenwirken der Schablone 44 mit der Rolle 48 und unabhängig davon der um das Universalgelenk i i verschwenkbare Wellenteil 13, 13' durch Zusammenwirken der Schablone 45 mit der Rolle 56 in der Weise gesteuert, daß z. B. bei dem herzustellenden Schuhabsatz 16 die Formgebung der größeren Umfläche an der größeren Fersenfläche 16' durch die Schablone 44 und jene der kleineren Umfläche an der kleineren Auftrittfläche 16" durch die Schablone 45 beeinflußt wird, während die zwischen beiden Endflächen liegende Umfläche durch die jeweilige Gestalt des Formfräsers 6 bestimmt wird. Die Schablone44 steuert die Schwinge8 durch Zusammenwirken mit dem Tastrad 48 ferner so, daß, wenn sich der Bügel 13' bei der Drehung dem Fräser 6 nähert, die ganze Schwinge samt den Wellenteilen 12, 13 und dem Bügel 13' vom Fräser 6 weg verschwenkt wird, so, daß der Fräser nur längs einer der Schablone entsprechenden Umrißkurve arbeiten könnte, die aber den Bügel 13' nicht berührt. Nach einer Umdrehung der Mitnehmerwelle ist der Schuhabsatz fertig geformt, die Welle bleibt stehen, und es kann ein weiteres Werkstück eingespannt werden.If the shaft 12, 13, 13 'in Offset. then the rocker arm 8, which can be pivoted about the shaft io Interaction of the template 44 with the roller 48 and independently of the around the Universal joint i swiveling shaft part 13, 13 'through interaction of the template 45 controlled with the roller 56 in such a way that, for. B. in the shoe heel to be produced 16 the shape of the larger peripheral surface on the larger heel surface 16 'by the Template 44 and that of the smaller surrounding area on the smaller tread area 16 " is influenced by the template 45, while lying between the two end faces Surrounding area is determined by the respective shape of the form cutter 6. The stencil44 controls the rocker 8 by interacting with the feeler wheel 48 also so that, if the bracket 13 'approaches the milling cutter 6 during rotation, including the whole rocker the shaft parts 12, 13 and the bracket 13 'is pivoted away from the cutter 6, so, that the cutter only work along a contour curve corresponding to the template could, but which does not touch the bracket 13 '. After one revolution of the drive shaft Once the heel is fully formed, the wave stops and another one can do it Workpiece are clamped.

Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann die den Wellenteil 13, 13' steuernde Schablone 45 an diesem Wellenteil selbst, z. B. zwischen den Teilen 13' und 22, gelagert sein und durch Verbindung mit 13' angetrieben werden. Die Rolle 56 wird dann an der Stelle der Schablone angeordnet und erfordert keinen Antrieb.In a modified embodiment, the shaft part 13, 13 'controlling template 45 on this shaft part itself, e.g. B. between the parts 13 'and 22, and driven by connection with 13'. The role 56 is then placed in place of the template and does not require a drive.

Bei der in den Abb. i und 2 dargestellten Vorrichtung steht der mit umlaufende Bügel 13' einer Bearbeitung des Werkstückes in einem Umfang von ganz oder nahezu 36o° im Weg. Außerdem muß das die beiden Teile 12, 13 der Mitnehmerwelle verbindende Universalgelenk den Einspanndruck aufnehmen.In the device shown in Figs. I and 2 is with circumferential bracket 13 'a processing of the workpiece to an extent of whole or almost 36o ° in the way. In addition, the two parts 12, 13 of the drive shaft must connecting universal joint absorb the clamping pressure.

Die im folgenden beschriebene Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Umstände. Eine Bearbeitung des Werkstückes im ganzen Umfang wird dadurch ermöglicht, daß der erwähnte Bügel 13' nur die Schwenkbewegung des verschwenkbaren Wellenteiles 13, nicht aber dessen Drehbewegung mitmacht. Zur Beseitigung des zweiten Umstandes nimmt der Bügel 13' den Einspanndruck des Werkstückes zwingenartig in. sich auf, wodurch sowohl das Schwenkgelenk wie auch die bogenförmige Reitstockführung von axialen Drükken entlastet wird. In einer zur Erzielung beider Vorteile geeigneten Ausführungsform der Erfindung kann der Bügel an einem Ende mit der Reitstockführungshülse fest verbunden sein und mit dem anderen Ende den verschwenkbaren Wellenteil lose umfassen.The invention described below aims to eliminate these Circumstances. A processing of the workpiece in its entirety is made possible by this, that the mentioned bracket 13 'only the pivoting movement of the pivotable shaft part 13, but does not participate in its turning movement. To eliminate the second circumstance the bracket 13 'takes up the clamping pressure of the workpiece like a forceps, whereby both the swivel joint and the curved tailstock guide of axial pressure is relieved. In one suitable to achieve both advantages Embodiment of the invention, the bracket can at one end with the tailstock guide sleeve be firmly connected and the pivotable shaft part loosely at the other end include.

Die Abb. 4 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, bei welchem die beiden erwähnten Vorteile gleichzeitig erzielt werden.Figs. 4 to 7 show an embodiment of the device at which both advantages mentioned are achieved at the same time.

Der in den Abb. i und 2 erwähnte Bügel 13', zwischen dessen Schenkeln sich die Einspannbacken ig, 20 für das Werkstück 16 befinden, macht nunmehr die Drehbewegung des Wellenteiles 13 nicht mit und nimmt zugleich den Einspanndruck des Werkstückes 16 auf. Zu diesem Zwecke isf der offen oder aber geschlossen ausgebildete Bügel 13' am rechten Ende mit der Reitstockführungshülse a2 bei 132 fest verbunden, während er mit seinem linken augenförmigen Ende 133 den Wellenteil 13 lose umfaßt. Der Einspannbacken ig sitzt am Ende des Wellenteiles 13 fest, und der den drehbaren Einspannbacken 2o aufnehmende Reitstock 21 durchsetzt wie bisher die Hülse 22 und kann durch ein durch Hebel z7 gesteuertes Zahnstangengetriebe 28 vom und zum Werkstück 16 bewegt werden. Der zwischen den Einspannbacken ig, 2o wirksaure Einspanndruck wird dabei vom Bügel 13' zwingenartig aufgenommen, weil der vom rechten Bügelschenkel herkommende Druck der Teile 22,2o auf den Backen z9 und von diesem auf den linken Bügelschenkel übertragen wird. Der Druck zwischen den Teilen i9 und 133 wird vorteilhaft von einem in 133 eingebauten Kugellager 63 aufgenommen.The bracket 13 'mentioned in Figs. For this purpose, the bow 13 ', which is designed to be open or closed, is firmly connected at the right end to the tailstock guide sleeve a2 at 132, while it loosely embraces the shaft part 13 with its left eye-shaped end 133. The clamping jaw ig sits firmly at the end of the shaft part 13, and the tailstock 21, which receives the rotatable clamping jaws 2o, passes through the sleeve 22 as before and can be moved to and from the workpiece 16 by a rack and pinion gear 28 controlled by lever z7. The clamping pressure effective between the clamping jaws ig, 2o is absorbed like a forceps by the bracket 13 ', because the pressure of the parts 22,2o coming from the right bracket leg is transmitted to the jaws z9 and from this to the left bracket leg. The pressure between parts 19 and 133 is advantageously absorbed by a ball bearing 63 built into 133.

Durch diese Einrichtung ist sowohl das Schwenkgelenk ii als auch die bogenförmige Reitstockführung von axialen Drücken entlastet. Aus diesem. Grund genügt zur bogenförmigen Führung der Hülse 22 eine einfache Einrichtung, die nach dem dargestellten Beispiel aus zwei oberen und zwei unteren Kugellagern 64, 65 besteht (Abb. 4, 5 und 7), die an einer Art Querplatte 66 der Hülse 22 angeordnet sind und deren äußere Ringe auf einer oberen oder unteren Führungsleiste 67,68 eines Bockes 69 rollen.By this device is both the pivot joint ii and the Arched tailstock guide relieved of axial pressure. For this. Reason is enough for the arcuate guidance of the sleeve 22 a simple device, which according to the illustrated Example consists of two upper and two lower ball bearings 64, 65 (Fig. 4, 5 and 7), which are arranged on a type of transverse plate 66 of the sleeve 22 and the outer Roll rings on an upper or lower guide rail 67,68 of a bracket 69.

Die um eine einzige Achse io drehbare Schwinge 8- wird vom und- zum ortsfesten Fräser6 nur von einer Schablone44 gesteuert, und unabhängig hiervon wird der verschwenkbare Wellenteil 13 samt der Einspannvorrichtung i9, 2o für das Werkstück 16 und den Teilen 13' und 22 von einer zweiten Schablone 45 gesteuert. Die Schablone 44 sitzt, wie bisher, auf dem Wellenteil 12 fest und wird von der Schwenkwelle io durch einen Kettentrieb angetrieben, dessen Endkettenrad 39 mit der Schablone verbünden ist.The rocker 8, which can be rotated about a single axis, is from and to stationary milling cutter6 controlled only by a template44, and is independent of this the pivotable shaft part 13 together with the clamping device i9, 2o for the workpiece 16 and the parts 13 'and 22 controlled by a second template 45. The stencil 44 sits, as before, firmly on the shaft part 12 and is io by the pivot shaft driven by a chain drive whose end sprocket 39 connect with the template is.

Die Schablone 45 ist der Erfindung gemäß auf der Schwinge 8 oder an einem Arm 70 derselben (Abb.5 und 6) drehbar gelagert und wird in gleicher Weise wie die Schablone 44 durch einen Kettentrieb -mit dem Endkettenrad 55 angetrieben. Mit der Schablone wirkt eine Tastrolle 56 zusammen, die an einer auf der verschwenkbaren Reitstockhülse 22 quer angeordneten Hülse 57 längs verstellbar angeordnet ist. Eine Zugfeder 71, welche den Arm 70 mit der Hülse 57 verbindet, bewirkt ein stetiges Anliegen der Tastrolle 56 an der Schablone 45. Durch diese Anordnung werden die das Zusammenarbeiten der Teile 44. 48 einerseits und 45, 56 andererseits herbeiführenden Anpreßmittel noch mehr wie beim ersten Ausführungsbeispiel, nämlich nicht nur in ihrer Anordnung, sondern auch in ihrer Wirkung vollständig voneinander unabhängig gemacht, so daß eine verhältnismäßig schwache Feder 71 genügt.According to the invention, the template 45 is rotatably mounted on the rocker 8 or on an arm 70 thereof (FIGS. 5 and 6) and is driven in the same way as the template 44 by a chain drive with the end sprocket 55. A feeler roller 56 cooperates with the template and is arranged longitudinally adjustable on a sleeve 57 arranged transversely on the pivotable tailstock sleeve 22. A tension spring 71, which connects the arm 70 to the sleeve 57, causes the feeler roller 56 to rest continuously on the template 45 first embodiment, namely made completely independent of one another not only in their arrangement but also in their effect, so that a relatively weak spring 71 is sufficient.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: . i. Maschine zum Herstellen von Formstücken aus Holz o. dgl. mit sich ändernden Querschnitten, insbesondere von Schuhabsätzen, bei der die Mitnehmerwelle für das Werkstück auf einer vom und zum ortsfesten Fräser um eine einzige Achse verschwenkbaren Schwinge gelagert ist, deren Schwingbewegung durch eine Schablone gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerwelle für das Werkstück (16) aus zwei durch ein Universalgelenk (i i) miteinander verbundenen Teilen (12, 13) besteht, von welchen der das Werkstück (16) tragende Wellenteil (13) auf der Schwinge " (8) verschwenkbar geführt ist und durch eine zweite Schablone (45) vom und zum Fräser (6) gesteuert wird: PATENT CLAIMS:. i. Machine for the production of shaped pieces of wood o. The like. With changing cross-sections, especially of shoe heels, in which the driving shaft for the workpiece is mounted on a rocker which can be pivoted from and to the stationary milling cutter about a single axis, the oscillating movement of which is controlled by a template , characterized in that the driving shaft for the workpiece (16) consists of two parts (12, 13) connected to one another by a universal joint (ii), of which the shaft part (13) carrying the workpiece (16) on the rocker "(8 ) is pivotably guided and controlled by a second template (45) from and to the milling cutter (6): 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Teil (13) der Mitnehmerwelle (12, 13) zu einem Bügel (13') ausgebildet ist, in dem Einspannbacken (i9, 2o) für das Werkstück (16) angeordnet sind. 2. Machine according to claim i, characterized characterized in that the pivotable part (13) of the driver shaft (12, 13) a bracket (13 ') is formed in the clamping jaws (i9, 2o) for the workpiece (16) are arranged. 3. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einspannbacken (i9, 2o) für das Werkstück (16) zwischen seinen Schenkeln aufnehmende, offene oder geschlossene Bügel (13') nur die Schwenkbewegung, nicht aber -die Drehbewegung des verschwenkbaren Wellenteiles (13) mitmacht. 3. Machine according to claims i and 2, characterized in that that the clamping jaws (i9, 2o) for the workpiece (16) between its legs receiving, open or closed bracket (13 ') only the pivoting movement, not but -participates in the rotary movement of the pivotable shaft part (13). 4. Maschine . nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (i s') den Einspanndruck des Werkstückes (16) zwingenartig in sich aufnimmt. 4. Machine . according to claims i and 2, characterized in that the bracket (i s') the Clamping pressure of the workpiece (16) absorbs like a force. 5. Maschine nach. den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (i3') an einem Ende mit der Reitstockführungshülse (22) fest verbunden ist und mit dem anderen Ende den verschwenkbaren Wellenteil (13) lose umfaßt. 5. Machine after. claims 3 and 4, characterized in that the bracket (i3 ') at one end is firmly connected to the tailstock guide sleeve (22) and to the other end the pivotable shaft part (13) loosely comprises. 6. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den verschwenkbaren Wellenteil (13) steuernde Schablone (45) auf einem Arm (7o) der Schwinge (8) gelagert ist; gegen den die Reitstockführungshülse (22) durch eine Zugfeder (71) gezogen wird.6. Machine according to claim i, characterized characterized in that the template controlling the pivotable shaft part (13) (45) is mounted on an arm (7o) of the rocker (8); against which the tailstock guide sleeve (22) is pulled by a tension spring (71).
DEM129640D 1934-05-26 1935-01-03 Machine for the production of shaped pieces of wood or the like, in particular of shoe heels Expired DE633606C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT633606X 1934-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633606C true DE633606C (en) 1936-08-03

Family

ID=3677854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129640D Expired DE633606C (en) 1934-05-26 1935-01-03 Machine for the production of shaped pieces of wood or the like, in particular of shoe heels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633606C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034505B (en) Machine tool for processing, e.g. B. for grinding cylindrical and conical bores, in particular fixed workpieces
DE3001271A1 (en) FEEDER DEVICE FROM ROLLER TYPE FOR FEEDING FLAT MATERIAL
DE633606C (en) Machine for the production of shaped pieces of wood or the like, in particular of shoe heels
DE1300753B (en) Adjustable lift control device
DE2214372A1 (en) Pipe cutting device
DE2908392C2 (en) Hand saw for cutting rails
DE898839C (en) Device and method for the arbitrary elimination and activation of the dead gear in spindle drives
DE2022702A1 (en) Method and device for sharpening twist drills
DE613763C (en) Planing machine for processing molded objects
DE459501C (en) Machine for grinding the teeth of saw blades
DE2518313C2 (en) Device for machining the circumference of disc-shaped workpieces
DE614072C (en) Machine tool for processing workpieces with uneven surfaces, especially propellers, propellers and the like. Like., Preferably by grinding
DE22705C (en) Model copy machine
DE1435294C2 (en) Device for setting and maintaining a set processing strength for processing hides or skins in tannery machines
AT147031B (en) Machine for milling shaped pieces made of wood or the like, in particular shoe heels.
DE866128C (en) Machine for the production of round cut saw blades
DE437930C (en) Machine for processing skin and leather, in particular for removing flesh
DE1427470A1 (en) Dressing device for grinding wheels
DE1652766C3 (en) Saw blade grinding machine
DE644213C (en) Welt cutting machine
DE1299970B (en) Lathe chuck
AT144844B (en) Machine for milling shaped pieces made of wood or the like, in particular shoe heels.
DE1485134C (en) Sewing path copying device with edge trimming device
DE953500C (en) Crankshaft grinding machine
DE1427276C (en) Dressing device for the profile grinding wheel of a tooth flank grinding machine