DE633212C - Method and apparatus for drawing glass - Google Patents

Method and apparatus for drawing glass

Info

Publication number
DE633212C
DE633212C DEO21862D DEO0021862D DE633212C DE 633212 C DE633212 C DE 633212C DE O21862 D DEO21862 D DE O21862D DE O0021862 D DEO0021862 D DE O0021862D DE 633212 C DE633212 C DE 633212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
during
heating
nozzle
drawing nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO21862D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OXELOESUNDS JAERNVERKSAKTIEBOL
Original Assignee
OXELOESUNDS JAERNVERKSAKTIEBOL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OXELOESUNDS JAERNVERKSAKTIEBOL filed Critical OXELOESUNDS JAERNVERKSAKTIEBOL
Application granted granted Critical
Publication of DE633212C publication Critical patent/DE633212C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets
    • C03B15/06Drawing glass sheets from a debiteuse

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas Beim Ziehen von Fensterglas wird die in einer besonderen Abteilung des Schmelzofens auf eine zweckmäßige, verhältnismäßig niedrige Temperatur gehaltene Glasmasse in der Form eines Bandes durch Ziehdüsen mit langgestreckten Schlitzöffnungen ausgehoben und zwischen einer Anzahl paarweise zusammenarbeitender Walzen in die Höhe gezogen. Die Dicke des scheibenförmigen Glasbandes wird von der Bewegungsgeschwindigkeit bestimmt, und zwar in der Weise, daß, je größer die Geschwindigkeit ist, desto dünner das Glasband wird und umgekehrt.Method and device for drawing glass When drawing window glass that in a special department of the melting furnace is reduced to an expedient, proportionate one Low temperature glass mass in the form of a ribbon by drawing nozzles excavated with elongated slot openings and between a number in pairs co-operating rollers pulled up. The thickness of the disk-shaped ribbon of glass is determined by the speed of movement, in such a way that the greater the speed, the thinner the glass ribbon becomes and vice versa.

Während des gewöhnlichen Betriebes (die Ziehzeiten) schwimmen die aus Schamotte o. dgl. hergestellten Ziehdüsen auf der Oberfläche des Glases, wobei ein gewisser Teil derselben über die Glasoberfläche hinausragt. Auf Grund der verhältnismäßig niedrigen Temperatur (etwa 60o bis 80o° C), welche während der erwähnten Zeiten in der genannten Abteilung des Ofens, wo die Ziehdüse angebracht ist, herrscht, erstarrt das Glas nach einiger Zeit (im allgemeinen nach etwa ioo .Stunden) so stark, daß man das Ziehen des Glases unterbrechen und die Düse aufwärmen muß (etwa bis auf 1200°C), damit das Glas wieder schmilzt und von der Ziehdüse sorgfältig entfernt werden kann. Bei dieser hohen Temperatur ist das Glas so leichtflüssig, daß es nicht gezogen werden kann, sondern es muß wieder bis auf etwa 80o° C abgekühlt werden, bevor das Ziehen fortgesetzt werden kann, was in verhältnismäßig kurzer Zeit (etwa i bis 11/2 Stunden) geschieht.During normal operation (the brewing times) they swim from fireclay o. The like. Manufactured nozzles on the surface of the glass, wherein a certain part of it protrudes beyond the glass surface. Due to the proportionate low temperature (about 60o to 80o ° C), which during the mentioned times in the mentioned section of the furnace where the drawing nozzle is installed, after some time (generally after about 100 hours) the glass solidifies so much that that you have to stop pulling the glass and warm up the nozzle (about to to 1200 ° C) so that the glass melts again and carefully removed from the drawing nozzle can be. At this high temperature the glass is so fluid that it does not can be drawn, but it must be cooled down to about 80o ° C, before pulling can be continued, which in a relatively short time (approx i to 11/2 hours) happens.

Bei der genannten Erhitzung entsteht der Übelstand, daß die hervorstehenden, die Ziehschlitze begrenzenden Kanten der Ziehdüse, die oberhalb der Glasoberfläche liegen, teils von der stark alkalihaltigen Glasmasse an den in.Berührung mit der Glasfläche kommenden Stellen und teils von den Erhitzungsflammen stark angegriffen werden. Aus diesem Grunde werden die Ziehdüsen nach verhältnismäßig kurzer Zeit durch entstehende Anfressungen und Rissebildungen unbrauchbar.In the case of the above-mentioned heating, the disadvantage arises that the protruding, the edges of the drawing nozzle which delimit the drawing slots and which are above the glass surface lie, partly from the strongly alkaline glass mass to the in.contact with the Places coming from the glass surface and partly badly attacked by the heating flames will. For this reason, the drawing nozzles are opened after a relatively short time unusable due to pitting and cracking.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Verbesserung des Verfahrens zur Herbeiführung der genannten Erhitzung zwecks Schmelzens des Glases und besteht darin, daß die Ziehdüsen während der Erhitzungszeiten vollständig in die Glasmasse hineingetaucht gehalten werden. Durch dieses verbesserte Verfahren werden die obengenannten Schlitzkanten vor Angriffen sowohl von der Oberfläche der schmelzenden Glasmasse als von den Erhitzungsflammen geschützt und dies hat wieder zur Folge, daß die Ziehdüsen 5 bis 6 mal längere Zeit verwendet werden können als bei der bisher üblichen Arbeitsweise. Dieses Hinabdrücken der Ziehdüse während der Erhitzungszeiten wird mittels besonderer. . Vorrichtungen bewirkt, sie bestehen zweckmäßig aus Stahlrohren, welche zur Luftkühlung ei4gerichtet sind.The present invention now relates to an improvement in the Process for bringing about the aforesaid heating in order to melt the glass and consists in that the drawing nozzles are completely in during the heating times the glass mass is kept immersed in it. Through this improved process the above-mentioned slot edges are protected from attack by both the surface of the melting glass mass as being protected from the heating flames and this has again As a result, the drawing nozzles can be used 5 to 6 times longer than in the usual way of working. This pushing down of the drawing nozzle while the heating times are determined by means of special. . Devices causes them to exist expediently made of steel pipes, which are designed for air cooling.

Es sind an sich Vorrichtungen, zyie: Stangen, Hebel usw., bekannt, durch die die; Ziehdüse während der Aufheizungszeiten ge=' halten wird, doch wird hierdurch nicht die ganze Ziehdüse unter die Glasoberfläche gedrückt, sondern nur der eigentliche Schlitz. Die ganze obere Fläche des Düsenkörpers ist bei dieser bekannten Einrichtung der Einwirkung der Heizgase ausgesetzt.Devices, zyie: rods, levers, etc., are known per se, through which the; Drawing nozzle is held during the heating-up times, but will as a result, the entire drawing nozzle is not pressed under the glass surface, but only the actual slot. The entire top surface of the nozzle body is with this known device exposed to the action of the heating gases.

Da man bei dem bisher verwendeten Arbeitsverfahren sehr vorsichtig arbeiten mußte, um die Schlitzkanten der Ziehdüsen so viel als möglich zu schonen, konnte es nicht vermieden werden, daft die Erhitzungszeiten sehr lange Zeit in Anspruch nahmen (ungefähr io bis 12 Stunden), trotzdem konnte man aber nicht verhindern, daß in den Schlitzkanten oft Anfressungen und Rissebildungen entstanden, welche entsprechende Streifen und andere Fehler in den durch die Düse gezogenen Glasbändern verursachten, so daß die Güte des Glases beträchtlich herabgesetzt wurde, und zwar oft in solchem Grade, daß es unverkäuflich wurde.Since one is very careful with the working method used so far had to work to protect the slot edges of the drawing nozzles as much as possible, it could not be avoided because the heating times took a very long time took (about 10 to 12 hours), but nevertheless one could not prevent that in the edges of the slot there were often pits and cracks, which corresponding streaks and other defects in the glass ribbons drawn through the nozzle caused so that the quality of the glass was considerably degraded, namely often to such an extent that it became unsaleable.

Durch die vorliegende Erfindung wird ferner der Vorteil erreicht, daß die Erhitzungszeiten bis auf etwa die Hälfte der früher notwendigen Zeit verkürzt werden können und trotzdem vermeidet man tatsächlich Anfressungen und Rissebildungen in den Schlitzkanten, was ermöglicht, daß eine hohe Güte des Glases erreicht werden kann, und dazu wird die Lebensdauer der Ziehdüsen bedeutend verlängert.The present invention also achieves the advantage that the heating times are reduced to about half the time previously required and yet you actually avoid pitting and cracking in the slot edges, which enables high quality glass to be achieved can, and the life of the drawing nozzles is significantly extended.

Der Grundgedanke der Erfindung geht aus der nachstehenden Beschreibung einer Ausführungsform hervor, wobei auf die in der beiliegenden Zeichnung gezeigte Ofenanlage nebst zugehörigen Vorrichtungen zwecks Durchführens des Verfahrens hingewiesen wird.The basic idea of the invention is based on the description below one embodiment emerges, with reference to that shown in the accompanying drawing Furnace system together with associated devices for the purpose of carrying out the method pointed out will.

Abb. i zeigt einen Teil eines Glasschmelzofens bei üblichem Betrieb während einer Arbeitszeit. Abb. 2 zeigt denselben Ofen während einer Erhitzungszeit. Abb.3 zeigt eine an sich bekannte Ziehdüse im Querschnitt und in größerem Maßstab. Abb. q. ist ein aus der Ferne gesehenes Bild derselben ZiehdUse.Fig. I shows part of a glass melting furnace in normal operation during working hours. Fig. 2 shows the same oven during a heating period. Fig. 3 shows a known drawing nozzle in cross section and on a larger scale. Fig.q. is a picture of the same pull nozzle seen from a distance.

Abb. i und 2 zeigen das eine Ende .eines Glasschmelzofens i, im welchem die Abteilung, wo das Glasziehen geschieht, mit 2 bezeichnet ist. Die geschmolzene Glasmasse wird durch den Kanal 3 in der Richtung des Pfeiles zugeführt; wobei die Nase q. eine Begrenzung zwischen dem genannten Kanal und der Abteilung 2 bildet. Auf der Glasoberfläche in der genannten Abteilung schwimmt die Ziehdüse 5, welche mit einer -langgestreckten Schlitzöffnung 6 versehen ist, durch welche das geschmolzene Glas ausgehoben wird und %reiter aufwärts in Form eines breiten Band:9 durch die paarweise angeordneten Wal-7 in die Höhe geführt wird. Die eine Walze redes Paares ist ortsfest angeordnet und diese Walze wird angetriebep, während die andere Walze des Paares seitwärts beweglich ist und mittels eines Gewichts 8 gegen die andere Seite der Glasscheibe gepreßt gehalten wird. Wie oben erwähnt, wird die Dicke der Glasscheibe.9 durch die Bewegungsgeschwindigkeit bestimmt. Die Walzen 7 sind von einem Blechmantel io umgeben. Diese eben beschriebene Einrichtung ist allgemein bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.Fig. I and 2 show one end of a glass melting furnace i, in which the department where the glass drawing takes place is designated by 2. The melted one Glass mass is fed through channel 3 in the direction of the arrow; where the Nose q. forms a boundary between said channel and compartment 2. The drawing nozzle 5 floats on the glass surface in said department, which is provided with an elongated slot opening 6 through which the molten Glass is excavated and% rider upwards in the form of a wide ribbon: 9 through the Wal-7 arranged in pairs is guided upwards. The one roller of the couple is stationary and this roller is driven, while the other roller of the pair is movable sideways and by means of a weight 8 against the other Side of the glass is kept pressed. As mentioned above, the thickness of the Glass pane.9 determined by the speed of movement. The rollers 7 are of surrounded by a sheet metal jacket. This facility just described is general known and not the subject of the present invention.

Während der üblichen Arbeit wird die Ziehdüse 5 mittels geeigneter Anordnungen daran gehindert, sich über die erforderliche Lage hinaus zu heben.During the usual work, the drawing nozzle 5 is by means of suitable Prevented orders from rising beyond the required location.

Wenn die Arbeit eine gewisse Zeit gedauert hat, gewöhnlicherweise etwa i oo Stunden, ist das Glas in der Abteilung 2 so weit abgekühlt, daß ein Aufschmelzen desselben vorgenommen werden muß. Aus Abb.3 geht hervor, wie die Oberfläche der Glasmasse Anfressen i i in den Schlitzkanten bewirkt, und die Erhitzungsflammen bewirken außerdem während der Erhitzungszeitep Rissebildung in den genannten Kanten, so daß die Ziehdüsen nach verhältnismäßig kurzer Zeit unbrauchbar werden und durch andere ersetzt werden müssen.If the work has taken a certain amount of time, usually about ten hours, the glass in compartment 2 has cooled down so much that it melts the same must be done. Figure 3 shows how the surface of the Glass mass causes pitting i i in the slot edges, and the heating flames also cause cracks to form in the edges mentioned during the heating period, so that the drawing nozzles are unusable after a relatively short time and through others need to be replaced.

Um nun diese Angriffe und Rissebildung während der Erhitzungszeiten zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung die Ziehdüse während der genannten Zeiten unter die Oberfläche der Glasmasse herabgedrückt. Abb.2 zeigt den Ofen während derartiger Zeiten.To now these attacks and cracking during the heating times to avoid, according to the invention, the drawing nozzle during the times mentioned pressed down below the surface of the glass mass. Fig.2 shows the furnace during such Times.

Während der Erhitzungszeiten wird in bekannter Weise brennbares Gas und Verbrennungsluft durch die Kanäle 12 eingeblasen. Vor Beginn der Erhitzungszeiten wird die Ziehdüse vollständig in die Glasmasse eingetaucht, was gemäß der gezeigten Ausführungsform mittels Stahlrohre 13 geschieht, welche durch Löcher in dem Mauerwerk eingeführt werden, und welche mittels besonderer Regelvorrichtungen 15 in bestimmter Lage gehalten werden. In die Stahlrohre sind dünnere Rohre 16 eingeführt, welche sich abwärts bis in die Nähe des Bodens der Rohre 13 erstrecken und durch welche Kühlluft .eingeführt wird, welche nachher oben durch die Rohre 17 entweicht. Es ist nicht angebracht, Kühlwasser zu verwenden, weil die Temperatur in der Abteilung 2 während der Erhitzungszeiten dadurch zu weit gesenkt werden würde. Bei der genannten Erhitzung steigt die Temperatur in der Abteilung-auf etwa 120o° C, wobei das erstarrte Glas schmilzt und die Ziehdüse, welche dabei unter der Glasfläche gesenkt gehalten wird, wird vor den obengenannten schädlichen Beeinflussungen geschützt.During the heating times, combustible gas and combustion air are blown in through the channels 12 in a known manner. Before the start of the heating times, the drawing nozzle is completely immersed in the glass mass, which is done according to the embodiment shown by means of steel pipes 13 which are inserted through holes in the masonry and which are held in a certain position by means of special regulating devices 1 5. Thinner tubes 16 are inserted into the steel tubes, which extend downwards to the vicinity of the bottom of the tubes 13 and through which cooling air is introduced, which subsequently escapes up through the tubes 17. It is not advisable to use cooling water because it would reduce the temperature in compartment 2 too low during the heating times. During the heating mentioned, the temperature in the compartment rises to about 120 ° C., the solidified glass melts and the drawing nozzle, which is kept lowered under the glass surface, is protected from the above-mentioned harmful influences.

Nachdem die Erhitzungszeit beendet worden ist, `werden die Stahlrohre 13 weggenommen oder gehoben, so daß die Ziehdüse wieder in ihre übliche Lage kommt, in welcher sie dann entweder mittels Stahlrohre 13 oder irgendeiner anderen hierfür geeigneten Vorrichtung gehalten wird. Das Ziehen setzt sich dann in üblicher Weise fort.After the heating time has ended, `the steel pipes 13 removed or lifted so that the drawing nozzle comes back into its usual position, in which they then either by means of steel pipes 13 or any other for this purpose suitable device is held. The pull then continues in the usual way away.

Wie oben erwähnt, werden die Erhitzungszeiten durch die Verwendung vorliegender Erfindung wesentlich verkürzt und betragen im allgemeinen nur 5 bis 6 Stunden statt früher i o bis 12 Stunden. Außerdem wird die- Lebensdauer der Ziehdüsen wesentlich verlängert, und die hergestellten Glasscheiben besitzen eine besonders hohe Güte, weil die Düsen von Angriffen und Rissebildung frei sind.As mentioned above, the heating times are reduced by using present invention is substantially shortened and are generally only 5 to 6 hours instead of the earlier i o to 12 hours. It also increases the life of the drawing nozzles substantially elongated, and the panes of glass produced have a special high quality, because the nozzles are free from attack and cracking.

Es ist klar, daß die Erfindung nicht begrenzt ist auf die Verswendung der obengenannten Stahlrohre, um während der Erhitzungszeiten die Ziehdüsen in die Glasmasse hineingetaucht zu halten, sondern irgendwelche anderen Vorrichtungen, durch "welche dasselbe Ziel erreicht wird, können verwendet werden.It will be understood that the invention is not limited to use of the above-mentioned steel pipes in order to move the drawing nozzles into the To keep glass mass immersed in it, but any other device, by "which achieve the same goal can be used.

Claims (1)

PAtRNTANSPRÜCHR: i. Verfahren zum Ziehen von Glas mittels einer auf der Glasöberfläche schwimmenden Ziehdüse, dadurch gekennzeichnet, daß während der zum Aufheizen des erstarrten Glases dienenden Zeiten die Ziehdüse derart unter der Glasoberfläche hineingetaucht gehalten wird, daß ihre oberen Flächen vom schmelzenden Glas bedeckt sind. a. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch in der Höhenrichtung einstellbare, während der Erhitzungszeiten die Ziehdüse unter der Glasoberfläche vollkommen hineingetaucht haltende, an den Enden geschlossene Rohre (13), in die abwärts bis an die Nähe der Böden der Rohre sich erstreckende Rohre (16) zwecks Zufuhr von durch oben angeordnete Abläufe (17) entweichende Kühlluft einführbar sind.PATENT CLAIM: i. Process for drawing glass by means of a drawing nozzle floating on the glass surface, characterized in that during the times serving to heat the solidified glass the drawing nozzle is kept immersed under the glass surface in such a way that its upper surfaces are covered by the melting glass. a. Apparatus for carrying out the method according to claim i, characterized by tubes (13) which are closed at the ends and which are adjustable in the height direction and which keep the drawing nozzle completely immersed under the glass surface during the heating times and which extend downwards to the vicinity of the bottoms of the tubes Pipes (16) can be introduced for the purpose of supplying cooling air escaping through outlets (17) arranged above.
DEO21862D 1934-06-09 1935-06-08 Method and apparatus for drawing glass Expired DE633212C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE633212X 1934-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633212C true DE633212C (en) 1936-07-22

Family

ID=20313573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO21862D Expired DE633212C (en) 1934-06-09 1935-06-08 Method and apparatus for drawing glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633212C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130683A1 (en) "FREEZER VALVE"
DE3423834A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY POURING METAL MELT, IN PARTICULAR STEEL MELT
DE102014203567B4 (en) Float method for producing a float glass pane
DE1910086B2 (en) Method and device for hardening a pane of soda-lime-silicate glass
DE633212C (en) Method and apparatus for drawing glass
DE1421723B2 (en) Method and device for the manufacture of a fire-polished ribbon of glass
DE2353138C2 (en) Method and device for producing float glass
DE1212258B (en) Method and device for the production of flat glass in ribbon form
DE1596594C3 (en) Float glass plant
DE1471825A1 (en) Method and device for the continuous production of sheet glass
DE965658C (en) Glass drawing furnace
DE1471953B2 (en)
DE1796137B2 (en) Method and device for the continuous production of flat glass
DE1471952A1 (en) Process and device for the production of flat glass
DE1496009B1 (en) Plant for the production of flat glass using the float process
DE1421778C (en) Process for vertical drawing of flat glass
DE641774C (en) Device to prevent the nozzle body from swelling
DE443173C (en) Facility for the continuous production of sheet glass
DE2402913A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THERMAL TENSIONING OF GLASS IN A LIQUID
DE1220565B (en) Method and device for the production of a glass ribbon with a surface similar to fire polishing
DE595683C (en) Device for excavating an endless ribbon of glass
DE959491C (en) Process for the sounding of glass in continuous furnace ovens
DE1421720C (en) Process for the production of a continuous, fire-polished ribbon of glass
DE2654242C3 (en) Process for the production of sheet glass with alkali and aluminosilicate composition
DE408302C (en) Method and device for drawing glass sheets