DE959491C - Process for the sounding of glass in continuous furnace ovens - Google Patents

Process for the sounding of glass in continuous furnace ovens

Info

Publication number
DE959491C
DE959491C DEM26094A DEM0026094A DE959491C DE 959491 C DE959491 C DE 959491C DE M26094 A DEM26094 A DE M26094A DE M0026094 A DEM0026094 A DE M0026094A DE 959491 C DE959491 C DE 959491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
tub
working
refining
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM26094A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mela Maschb & Reparatur Hanns
Original Assignee
Mela Maschb & Reparatur Hanns
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mela Maschb & Reparatur Hanns filed Critical Mela Maschb & Reparatur Hanns
Priority to DEM26094A priority Critical patent/DE959491C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE959491C publication Critical patent/DE959491C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/225Refining
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/04Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback
    • H03K3/05Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/06Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/08Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable

Description

AUSGEGEBEN AM 7. MÄRZ 1957ISSUED MARCH 7, 1957

M 36094 IVc 132 aM 36094 IVc 132 a

Kontinuierliche Wannenöfen zum Schmelzen von Glas sind bekannt. Die bekannten Ausführungsformen zeigen, dem bisher bekannten Verfahren entsprechend, eine Schmelzwanne mit dahintergeschalteter, fest mit ihr verbundener Arbeitswanne, bei gemeinsamem kommunizierendem Glasspiegel. Das in die Schmelzwanne eingelegte Gemenge wandert auf seinem Schmelz wege durch die Länge der Schmelz wanne in Richtung Arbeits wanne als kontinuierlicher Glasstrom, der durch die Glasentnahme aus der Arbeitswanne bewirkt und in seiner Intensität und Geschwindigkeit bestimmt wird, durch die verschiedenen Schmelzzonen von der Rauhschmelze über die Blankschmelze und Läuterungszone, ehe es als fertig geschmolzenes und geläutertes Glas in die Arbeitswanne eintritt. Um das Niveau des gemeinsamen Glasspiegels in der Arbeitswanne zu erhalten, muß das der Entnahme an Glas, entsprechende Volumen an Gemenge in die Schmelzwanne nachgelegt werden, ao Bei starker Ausarbeitung aus der Arbeitswanne und entsprechendem Nachlegen in die Schmelzwanne steigt die Fließgeschwindigkeit des Glasstromes unter Umständen derart an, daß die zur Verfügung stehende Zeit für den Schmelzweg zur as Niederschmelzung der Gemengehaufen, die an-Continuous tank furnaces for melting glass are known. The known embodiments show the previously known method accordingly, a melting tank with a working tank connected behind it, with a joint communicating glass mirror. The mixture placed in the melting tank moves on its melting path through the Length of the melting tub in the direction of the working tub as a continuous glass flow that passes through the glass removal effected from the working tub and determined in its intensity and speed is, through the various melt zones from the rough melt to the bright melt and Refining zone before it enters the working tub as a fully melted and refined glass. In order to maintain the level of the common glass mirror in the working tub, the removal must be carried out of glass, corresponding volumes of batch are added to the melting tank, ao In the case of heavy processing from the working tank and corresponding reloading in the melting tank the flow rate of the glass stream increases under certain circumstances so that the to The time available for the melting path to melt down the batch piles that

schließende Blankschmelze und die Läuterung des Glases nicht mehr ausreicht. Das hat zur Folge, daß Gemengehaufen aus der Rauhschmelzzone abschwimmen, bis in die Läuterungszone gelangen, dort den Läuterungsprozeß verhindern und das Glas in der Arbeitswanne durch Steine, Schlieren, Blasen usw. verunreinigen. Abgesehen von der Beeinträchtigung der Glasqualität in der Arbeitswanne durch Störung des Zeit-Weg-Verhältnisses ίο des Schmelzweges im gesamten Wannenofen, ist dadurch die Leistung der Wanne begrenzt. Sie ist nicht mehr von der aufgewandten Wärmemenge im Verhältnis zu Schmelzweg und Zeit abhängig, sondern sie findet oftmals durch vorübergehend iS starke Glasentnahme aus der Arbeits wanne ihr vorzeitiges Ende, weil es nicht gelingt, die der Arbeitswanne vorgelagerte Läuterungszone der Schmelzwanne blank zu erhalten.Closing bright melt and the refining of the glass is no longer sufficient. This has the consequence that heaps of batches swim away from the rough melting zone until they reach the refining zone, there prevent the refining process and the glass in the working tub through stones, streaks, Contaminate bubbles, etc. Apart from the impairment of the glass quality in the working tub due to the disruption of the time-travel ratio ίο the melting path in the entire furnace, the performance of the furnace is limited. she is no longer dependent on the amount of heat used in relation to the melting path and time, Instead, it often finds its premature through temporarily removing strong glass from the work tub End because it does not succeed in the refining zone of the melting tank upstream of the working tank to get blank.

Gegenstand vorliegenden Verfahrens ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu beseitigen und damit bei gleichmäßiger Güte des erschmolzenen Glases die Leistung einer Wanne zu steigern und an der oberen Grenze konstant zu halten.The object of the present method is to eliminate the disadvantages described above, and thus to increase the performance of a tank with uniform quality of the molten glass and to increase the keep the upper limit constant.

Erreicht wird diese Verbesserung dadurch, daß das zu läuternde Glas auf einer Unterlage zu einem dünnen abwärts fließenden Glasfilm unter Regelung der Temperatur ausgebreitet wird. Die Einschaltung eines Überlaufs mit bewegter dünnfilmiger Läuterungszone kann sowohl innerhalb des gemeinsamen Wannenraumes von Schmelz- und Arbeitswanne durch ein Überlaufwehr mit daran anschließendem, in Fließrichtung des Glases abwärts geneigtem Überlauftisch als Läuterungszone erfolgen als auch durch Trennung der Arbeitswanne von der Schmelzwanne und die Zwischenschaltung einer mehr oder weniger geneigten oder vertikalen stillstehenden oder bewegten dünnfilmigen Läuterungszone außerhalb des bekannten eigentlichen Wannenraumes, die das Glas durchfließen muß, bevor es aus der Schmelzwanne überlaufend in die Arbeitswanne eintreten kann. In beiden Fällen ist für das Verfahren kennzeichnend, daß die Glasspiegel der Schmelz- und Arbeitswanne nicht mehr kommunizieren, sondern einen Niveauunterschied aufweisen und daß die Läuterung des Glases in der besonders ausgebildeten Läuterungszone in einem mehr oder weniger dünnen, mehr oder weniger bewegten und fließenden Glasfilm erfolgt. Dieser Film ist kurzfristig in der Temperatur veränderbar, da er mit seiner großen Oberfläche sehr schnell Wärme aufnimmt oder abgibt. Die für die Läuterung, d. h. Entgasung des Glases maßgebende Viskosität kann daher kurzfristig verändert und genau geregelt werdem. Die erhöhte FHeBgeiSchiwmdigkeit gegenüber einem tiefen Bad bewirkt ein Aufreißen und Ausziehen der Blasen. Der Läuterungsvorgang wird also mechanisch unterstützt. Das Verfahren ermöglicht daher durch intensive gleichmäßige Durchwärmung, gute Regelbarkeit der Temperatur im Glasfilm und mechanischer Unterstützung eine wesentliche Abkürzung der Läuterungszeit in einem bewegten dünnen Glasfilm, gegenüber der bisher üblichen Läuterungsverfahren, bei denen die Blasen aus der Tiefe eines nicht homogen durchwärmten Bades durch Auftrieb langsam aufsteigen müssen bzw. nur langsam aufsteigen können.This improvement is achieved by the fact that the glass to be purified on a base to one thin downward flowing glass film is spread under control of the temperature. The activation an overflow with moving thin-film refining zone can both within the common The tank space of the melting and working tank through an overflow weir with an adjoining, overflow table inclined downwards in the direction of flow of the glass as a refining zone by separating the working tank from the melting tank and the interposition of a more or less inclined or vertical stationary or moving thin-film refining zone outside the known actual tub space, which the glass must flow through before it can overflow from the melting tank and enter the working tank. In both cases, the Process characterized by the fact that the glass mirror of the melting and working tank no longer communicates, but have a difference in level and that the refinement of the glass in the special formed purification zone in a more or less thin, more or less moving and flowing glass film takes place. The temperature of this film can be changed for a short time because it is with absorbs or gives off heat very quickly due to its large surface. Those for purification, d. H. Degassing of the glass decisive viscosity can therefore be changed in the short term and precisely regulated will. Compared to the increased physical volatility a deep bath causes the blisters to tear open and peeled off. The purification process is therefore mechanically supported. The process therefore allows through intensive uniform Heating through, good controllability of the temperature in the glass film and mechanical support one Significant shortening of the refining time in a moving thin glass film compared to the previous one common refining processes in which the bubbles were not warmed through homogeneously from the depths of a Bath must rise slowly due to buoyancy or can only rise slowly.

In der Ausführungsform mit getrennter Arbeitswanne wird gemäß vorliegenden Verfahrens die Schmelzwanne als Überlaufwanne mit freiem Auslauf für das Glas ausgebildet. Das Glas läuft aus dem Überlauf am Ende der Schmelzwanne als kontinuierlicher Glasfaden oder Glasstrom auf ein Leitmittel, z. B. den Kopf einer stillstehenden oder sich drehenden, vertikalen oder schräg stehenden oder hängenden Pfeife, oder auf eine gerade oder kurvige schräge oder vertikale Bahn oder eine mehr oder weniger breite muldenförmige Rinne oder eine treppenförmige Stufenleiter, deren Stufen ihrerseits wieder als kleine Überlauftanks ausgebildet sein können, oder auf Rohre, Stäbe oder Prismen beliebiger Form. Diese Leitmittel können, soweit sie zur Erhöhung ihrer Wirksamkeit als Leitmittel und Träger der Läuterungszone für das Glas bewegt werden sollen, entweder mechanisch von außen angetrieben werden oder auch ihren Antrieb durch das Gewicht und die Fließgeschwindigkeit des Glases selbst erhalten. Frei stehende oder hängende, vertikale oder schräge, bewegte oder stillstehende Leitmittel außerhalb der Schmelzwanne werden gemäß vorliegenden Verfahrens als Träger der go Läuterungszone von einem sie allseits umgebenden Glasfilm überzogen bzw. Überflossen. Hierdurch werden die üblichen kalten Ränder der Läuterungszone innerhalb des Glasbades einer Schmelzwanne vermieden. Es können daher keinerlei Verunreinigungen durch Ablösungen von den kälteren Rändern mehr eintreten, weil es nach vorliegendem Verfahren in dieser Ausführungsform keine Ränder mehr gibt.In the embodiment with a separate working tub, according to the present method, the Melting pan designed as an overflow pan with a free outlet for the glass. The glass is leaking the overflow at the end of the melting tank as a continuous glass thread or glass flow to a conductive means, z. B. the head of a stationary or rotating, vertical or inclined or standing hanging pipe, or on a straight or curved sloping or vertical path or one more or less wide, trough-shaped gutter or a stepped ladder, the steps of which in turn can again be designed as small overflow tanks, or on pipes, rods or prisms of any desired Shape. These guides can, insofar as they increase their effectiveness as guides and Carriers of the refining zone for the glass are to be moved, either mechanically driven from the outside or their drive by the weight and flow speed of the Glass itself received. Free-standing or hanging, vertical or inclined, moving or stationary According to the present method, conducting means outside the melting tank are used as carriers of the go The refining zone is covered or overflowed by a film of glass surrounding it on all sides. Through this become the usual cold edges of the refining zone within the glass bath of a melting tank avoided. There can therefore be no contamination whatsoever due to detachment from the colder edges occur more because according to the present method in this embodiment there are no edges more there.

Die Leitmittel liegen, stehen, hängen oder bewegen sich in Schächten oder Kammern, die, je nach Erfordernis, beheizt werden und können selbst auch geheizt oder gekühlt werden.The guides lie, stand, hang or move in shafts or chambers, which, depending as required, can be heated and can also be heated or cooled themselves.

Bewegte Leitmittel, die mit ihrem unteren Ende bis unter den Spiegel der Arbeitswanne reichen, können gleichzeitig in der Arbeitswanne als Rührwerk dienen, ohne daß eine Sondereinrichtung hierfür getroffen zu werden braucht.Moving guiding means, the lower end of which extends below the level of the working tub, can also serve as a stirrer in the working tub without the need for a special device needs to be taken for this.

Schächte oder Kammern des oder der Leitmittel lassen sich gleichzeitig als Wärmeaustauscher, wie z. B. als Rekuperator für die Vorwärmung der Brennluft für die Arbeits- oder Schmelzwanne ausbilden und verwenden. Ebenso können Schächte odeir Kammern zusätzlich als Vorteinperkammern für Austauschleitmittel, die in betriebsbereiter Reserve gehalten werden sollen, verwendet werden. Diese zusätzlichen Verwendungsmöglichkeiten sparen weitgehendst Wärmeverluste ein bzw. ermöglichen eine vielseitige Ausnutzung der zu Läuterungszwecken in jedem Falle aufzuwendenden iao Wärmemengen.Shafts or chambers of the conducting means can also be used as heat exchangers, such as z. B. train as a recuperator for preheating the combustion air for the working or melting tank and use. Likewise, shafts or chambers can also be used as pre-stone chambers can be used for replacement conductive means that are to be kept in operational reserve. These additional possible uses largely save or enable heat losses a versatile use of the iao to be used for purification purposes in each case Amounts of heat.

Von den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Schmelzwanne im Längsschnitt mit angeschlossener fließender Läuterungszone unter Verwendung eines hängenden und drehenden hohlen Leitmittels, einer Pfeife, die mit ihrem unteren Ende bis ins GlasbadOf the drawings, Fig. 1 shows a melting tank in longitudinal section with an attached flowing purification zone using a hanging and rotating hollow guide means, a Pipe that goes with its lower end into the glass bath

der Arbeitswanne reicht, dort als Rührwerk dient und von Kühlluft durchströmt wird.the working tub is enough, there serves as a stirrer and is flowed through by cooling air.

In der Schmelzwanne ι wird an der Einlegeseite das Gemenge durch Einlegeöffnung 2 eingelegt und bildet im Innern der Schmelzwanne den Gemengekegel 3, der auf dem Glasbad schwimmt und innerhalb der Rauhschmelzzone A abschmilzt. Das abgeschmolzene Gemenge wird in der anschließenden Blankschmelzzone B blank, d. h. vollkommen durchgeschmolzen, so, daß es keinerlei feste Bestandteile des eingelegten Gemenges mehr enthält und läuft dann am Überlauf 4 auf die fließende Läuterungszone C, die sich auf dem hängenden, drehenden, hohlen Leitmittel 5 (Stab, Pfeife) befindet. Das Glas wird auf dem Stab 5 zu einem fließenden Filmmantel, der diesen, Stab 5 allseitig umgibt, auseinandergezogen und läutert, d. h. entgast bei gleichmäßiger Durchwärmung mit Unterstützung durch die Abwärtsbewegung, die die Blasen aufreißt.In the melting tank 1, the batch is inserted through the insertion opening 2 on the insertion side and forms the batch cone 3 inside the melting tank, which floats on the glass bath and melts within the rough melting zone A. The melted batch becomes bright in the subsequent bright melting zone B , ie completely melted, so that it no longer contains any solid constituents of the inserted batch and then runs at the overflow 4 onto the flowing refining zone C, which is located on the hanging, rotating, hollow conducting means 5 (Staff, whistle) is located. The glass is pulled apart and refined on the rod 5 to form a flowing film jacket that surrounds this rod 5 on all sides.

ao Der Läuterstab 5 ist in seinem unteren Ende zu einer Glocke 6 ausgebildet und reicht mit dieser Glocke bis unter den Glasspiegel der Arbeitswanne 7. Durch seine drehende Bewegung wirkt der Stab im Glasbad der Arbeitswanne 7 als Rührwerk.ao The lauter rod 5 is formed in its lower end to a bell 6 and extends with this Bell to below the glass surface of the working tub 7. The rotating movement of the Rod in the glass bath of the working tub 7 as a stirrer.

Die Ausarbeitung des Glases erfolgt, wie allgemein bekannt, durch die Arbeitslöcher 8 der Arbeitswanne 7. Der hohle Läuterstab 5 hängt an einem mittleren Anker 9, der durch die Kühlrohre 10 und 11 im Innern des hohlen Stabes führt.The preparation of the glass takes place, as is generally known, through the working holes 8 of the Working tub 7. The hollow refining rod 5 hangs on a central anchor 9, which passes through the cooling pipes 10 and 11 leads inside the hollow rod.

Durch diese Kühlrohre wird je nach Bedarf Wasser oder Luft als Kühlmittel gedrückt, um den Stab innen zu kühlen.Through these cooling tubes, water or air as a coolant is pressed around the rod as required to cool inside.

Im Boden der Arbeitswanne 7 befindet sich ein kegeliger Stein 12, der nach oben über den Glasspiegel herausragt und eine mittlere Bohrung 13 hat, durch die die Kühlrohre 10 und 11 bis unter den Boden der Arbeitswanne 7 geführt werden, wo die Zu- oder Ableitung des Kühlmittels erfolgt. Die Zu- oder Ableitung des Kühlmittels kann auch am oberen Aufhängungsende des Läuterungsstabes 5 über Manschetten 14 erfolgen, in denen sich der Stab dreht.In the bottom of the working tub 7 there is a conical stone 12 which goes up over the glass mirror protrudes and has a central bore 13 through which the cooling tubes 10 and 11 to below the bottom of the working tub 7, where the supply or discharge of the coolant takes place. the The coolant can also be supplied or discharged at the upper suspension end of the refining rod 5 take place via sleeves 14 in which the rod rotates.

Der Antrieb zum Drehen des hängenden Stabes erfolgt durch mechanischen Antrieb 15, z. B. Elektromotor am oberen Aufhängungsende. Der Läuterungsstab 5 hängt innerhalb eines Schachtes 16, der durch die Abgase der Arbeitswanne 7 geheizt wird. Außerdem kann dieser Schacht 16 durch zusätzliche Brenner 17 geheizt und damit in der Temperatur geregelt werden.The drive for rotating the hanging rod is carried out by mechanical drive 15, for. B. electric motor at the upper end of the suspension. The purification rod 5 hangs within a shaft 16, the is heated by the exhaust gases from the working tub 7. In addition, this shaft 16 by additional Burner 17 heated and thus regulated in temperature.

Fig. 2 zeigt die Wanne im Grundriß und läßt die zusätzliche Verwendung des Schachtes 16 als Rekuperator 18 für die Brennluft der Arbeitswanne und die angeschlossene Temperkammer 19 für einen vorzuwärmenden Reserveläuterungsstab 20 erkennen.Fig. 2 shows the tub in plan and allows the additional use of the shaft 16 as a recuperator 18 for the combustion air of the working tub and the connected tempering chamber 19 for Recognize a reserve refining rod 20 to be preheated.

Fig. 3 gibt im Längsschnitt die Darstellung eines flachen Läuterungsfilmes auf einer schiefen Ebene 21, über die das Glas vom Überlauf 4 der Schmelzwanne ι der Arbeitswanne 7 zufließt.Fig. 3 shows in longitudinal section the representation of a flat refining film on an inclined plane 21, through which the glass flows from the overflow 4 of the melting tub ι of the working tub 7.

Fig. 4 zeigt als weitere Ausführungsform zur Erzielung eines temperaturbeein£lu<ßbaren: Läuterungsfilmes ein Leitmittel in Form einer Kaskädentreppe 22, über die das Glas vom Überlauf 4 der Schmelzwanne 1 der Arbeitswanne 7 zufließt. SgFIG. 4 shows a further embodiment for achieving a temperature-controllable refining film a guide means in the form of a cascade staircase 22, over which the glass from the overflow 4 of the Melting tank 1 of the working tank 7 flows. Sg

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Verfahren zum Läutern von Glas in kontinuierlichen Wannenofen, dadurch gekennzeichnet, daß das zu läuternde Glas auf einer Unterlage (5, 21, 22) zu einem dünnen abwärts fließenden Glasfilm unter Regelung der Temperatur ausgebreitet wird.1. Process for refining glass in continuous Tub furnace, characterized in that the glass to be purified is placed on a base (5, 21, 22) to form a thin downward flowing glass film is spread under control of the temperature. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anwendung von Leitmitteln (5, 21, 22) in der Läuterungszone als Träger für den Glasfilm.2. Device for performing the method according to claim i, characterized by the use of conducting means (5, 21, 22) in the refining zone as a carrier for the glass film. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leitmittel (5, 21, 22) stillstehen, oder durch mechanischen Antrieb (15) von außen, oder durch den Glasfluß selbst bewegt sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that this guide means (5, 21, 22) stand still, or by mechanical drive (15) from the outside, or by the glass flow itself are moved. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitmittel (5) von geheizten Schächten oder Kammern (16) umschlossen und selbst auch beheizt oder gekühlt sind.4. Apparatus according to claim 2 and 3, characterized in that the guide means (5) enclosed by heated shafts or chambers (16) and also heated or cooled themselves are. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schächte oder Kammern (16) der Leitmittel (5) gleichzeitig Wärmeaustauscher (18) für die Vorwärmung der Brennluft und/oder Vortemperkammer (19) für Leitmittel sind.5. Apparatus according to claim 2 to 4, characterized in that the shafts or Chambers (16) of the conducting means (5) at the same time heat exchangers (18) for preheating the combustion air and / or pre-tempering chamber (19) for conducting means. 6. Vorrichtung nach Anspruch. 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß-die Leitmittel (5) der fließenden Läuterungszone gleichzeitig Rührwerke (6) in der Arbeitswanne sind.6. Apparatus according to claim. 2 to 5, thereby characterized in that-the guide means (5) of the flowing refining zone at the same time agitators (6) are in the working tub. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 585 388, 476 746, 345;
Considered publications:
German Patent Nos. 585 388, 476 746, 345;
britische Patentschrift Nr. 577075.British Patent No. 577075. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 617/230 8.56 (609 833 2. 57)© 609 617/230 8.56 (609 833 2. 57)
DEM26094A 1955-02-14 1955-02-15 Process for the sounding of glass in continuous furnace ovens Expired DE959491C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26094A DE959491C (en) 1955-02-14 1955-02-15 Process for the sounding of glass in continuous furnace ovens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE826471X 1955-02-14
DEM26094A DE959491C (en) 1955-02-14 1955-02-15 Process for the sounding of glass in continuous furnace ovens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959491C true DE959491C (en) 1957-03-07

Family

ID=25949415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26094A Expired DE959491C (en) 1955-02-14 1955-02-15 Process for the sounding of glass in continuous furnace ovens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959491C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476746C (en) * 1919-04-02 1929-05-27 Edward Danner Process for the production of glass bands without end
DE585388C (en) * 1932-01-22 1933-10-06 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Airplane strut with adjustable length
DE660345C (en) * 1938-05-21 Patra Patent Treuhand Device for the continuous drawing of glass tubes of larger diameter
GB577075A (en) * 1942-11-12 1946-05-03 William John Smith Improvements in and connected with glass melting tanks or furnaces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660345C (en) * 1938-05-21 Patra Patent Treuhand Device for the continuous drawing of glass tubes of larger diameter
DE476746C (en) * 1919-04-02 1929-05-27 Edward Danner Process for the production of glass bands without end
DE585388C (en) * 1932-01-22 1933-10-06 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Airplane strut with adjustable length
GB577075A (en) * 1942-11-12 1946-05-03 William John Smith Improvements in and connected with glass melting tanks or furnaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941556A1 (en) Method and device for producing glass with desired properties
DE1471832B2 (en) Method and apparatus for homogenizing molten glass
DE2403476B2 (en) METHOD OF STAINING A GLASS FLOW AND GLASS FIBER CELLS FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1471842A1 (en) Process for the homogenization of a stream of molten glass and an oven for carrying out the process
DE1596615B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING FLAT GLASS
DE959491C (en) Process for the sounding of glass in continuous furnace ovens
DE2722627A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING FLOAT GLASS
DE2507015C2 (en) Method and furnace for melting glass
DE1056795B (en) Method and device for the production of flat glass in ribbon form
DEM0026094MA (en)
DE1219637B (en) Method and device for the production of flat glass
DE585761C (en) Container for melting glass
DE3132111C2 (en)
DE4322782A1 (en) Process for removing tin, arsenic and antimony from molten lead
DE1939917A1 (en) Method and device for the production of float glass
DE2401326A1 (en) GLASS MELTING TANK AND METHOD FOR GLASS PRODUCTION
DE486200C (en) Process and furnace for melting glass in continuously operated furnace
DE3903016C2 (en)
DE1166981B (en) Method and apparatus for melting glass in an electric furnace
DE431628C (en) Cupola furnace with slag separator
DE2518497C3 (en) Glass melting furnace
DE503231C (en) Process for the production of endless glass panels
DE1471842C (en) Method and apparatus for homogenizing a stream of molten glass
DE2023830A1 (en) Glass melting container
DE454643C (en) Method and apparatus for extracting an endless sheet of glass from the mirror of the molten mass