DE486200C - Process and furnace for melting glass in continuously operated furnace - Google Patents
Process and furnace for melting glass in continuously operated furnaceInfo
- Publication number
- DE486200C DE486200C DED43908D DED0043908D DE486200C DE 486200 C DE486200 C DE 486200C DE D43908 D DED43908 D DE D43908D DE D0043908 D DED0043908 D DE D0043908D DE 486200 C DE486200 C DE 486200C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- furnace
- tub
- mixing
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/18—Stirring devices; Homogenisation
- C03B5/193—Stirring devices; Homogenisation using gas, e.g. bubblers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Verfahren und Wannenofen zum Erschmelzen von Glas in ununterbrochen betriebenen Wannenöfen Bei den besonderen Schmelz- und Arbeitsverhältnissen des Herstellens von Glas in Wannenöfen galt es bisher, im Gegensatz zum Hafenofenverfahren, in der Praxis als Regel, beim Schmelzen und Läutern des flüssigen Wannenglases sorgfältig alles zu vermeiden, was eine künstliche Durchmischung und erhebliche Beunruhigung der Schmelze herbeiführen könnte. Denn es ist weder erwünscht noch praktisch möglich, den gesamten Wanneninhalt völlig zu durchmischen, weil das den Wänden und dem Boden der Wanne zunächstliegende Glas bekanntlich mehr oder weniger erstarrt oder strengflüssig ist und absichtlich in diesem Zustande erhalten wird zwecks Schonung der Wand- und Bodensteine der Wanne. Eine völlige Durchmischung, wie es beim Schmelzen in verhältnismäßig kleinen Glashäfen üblich und vorteilhaft ist, würde zudem die obere, heiße und dünnflüssige, der Arbeitsstelle zuströmende Glas-Schicht durch das darunterliegende, wesentlich kältere und unter Umständen teilweise entglaste Bodenglas verderben können. Die Homogenisierung von `Vannenglas wird auch dadurch erschwert, daß die oberste strömende Glasschicht sogar in jedem einzelnen Ofenquerschnitt der Wanne in Größe, Form usw. sich andauernd verändert und sehr schwankende Eigenschaften aufweist. Insbesondere ist dieoberste schwimmende Glasschicht verschieden heiß und wechselt häufig die Bewegungsrichtungen.Method and furnace for melting glass in continuous operated furnace furnaces With the special melting and working conditions of the The production of glass in tank furnaces was previously, in contrast to the port furnace process, In practice as a rule, when melting and refining the liquid tub glass carefully to avoid anything that is artificial mixing and considerable alarm the melt could bring about. Because it is neither desirable nor practically possible to mix the entire contents of the tub completely, because that affects the walls and the floor The glass lying next to the tub is known to be more or less solidified or strictly fluid and is intentionally kept in this state in order to protect the wall and Floor stones of the tub. A complete mixing, as is the case with melting in proportion is common and advantageous in small glass harbors, the upper, hot and low-viscosity, the glass layer flowing into the work place through the layer underneath, essentially colder and possibly partially deglazed floor glass can spoil. the Homogenization of `Vannenglas is also made more difficult by the fact that the topmost flowing Glass layer even in each individual furnace cross-section of the tank in terms of size, shape, etc. is constantly changing and has very variable properties. In particular the top floating glass layer has different temperatures and changes frequently Directions of movement.
Um die oft unbefriedigende Beschaffenheit und Schmelzgeschwindigkeit des Wannenglases zu verbessern, ist bisher hauptsächlich eine Steigerung der Ofentemperatur namentlich bei Maschinenwannen vorgenommen worden. Aber dies führt bekanntlich zu häufigen Reparaturen und unwirtschaftlichen Betriebsstörungen, auch ist das Glas oft ungleichmäßig und fehlerhaft, weil die dünnflüssige und heiße Oberschicht leicht Teile des Bodenglases ablösen und mitreißen kann, ohne daß bei der geringen Glasbewegung eine vollständige Vergleichmäßigung auf dem Wege bis zur Entnahmestelle noch möglich wäre. -Man hat daher (z. B. Dralle »Die Glasfabrikation« zgzr, Band II, Seite zorg, a. Absatz sowie im amerikanischen Patent 1414 oo8) den Vorschlag gemacht, das Wannenglas im letzten Betriebsabschnitt unmittelbar vor den Arbeitsstellen zu durchmischen, wie es für optisches Glas im Hafenofenbetrieb an sich bekannt ist. Jedoch ist damit aus den eingangs erwähnten Gründen im allgemeinen die Gefahr einer Glasverschlechterung durch Vermischen mit aufgewühltem Bodenglas durchaus nicht behoben, da im letzten Betriebsabschnitt sich Ungleichmäßigkeiten des sich bereits abkühlenden Glasflusses nur noch langsam und unvollkommen beseitigen lassen.The often unsatisfactory quality and melting speed Up until now, improving the pan glass has mainly been an increase in the furnace temperature in particular in the case of machine tubs. But this is known to lead to frequent repairs and uneconomical malfunctions, too, is the glass often uneven and faulty, because the thin and hot top layer is light Parts of the bottom glass can peel off and be carried away without the slight movement of the glass a complete equalization on the way to the extraction point is still possible were. - One has therefore (e.g. twist »Die Glasfabrikation« zgzr, Volume II, page zorg, a. Paragraph as well as in the American patent 1414 oo8) made the suggestion, the tub glass to mix in the last operating section immediately before the work stations, as it is known for optical glass in port furnace operations. However, with that for the reasons mentioned at the outset, there is generally the risk of glass deterioration not remedied by mixing with churned-up bottom glass, as in the last one Operational section shows irregularities in the glass flow, which is already cooling can only be removed slowly and imperfectly.
Das vorliegende Verfahren besteht darin, daß man das Glasbad der Wanne außer in dem der Abkühlung des fertigen Glases auf Arbeitstemperatur dienenden Ofenabschnitt, ständig oder in ausreichend häufiger Wiederholung, unter ausreichend dichter Anordnung der Mischstellen und in gleichbleibendem Tiefenbereiche des Glasstromes durchmischt.The present method consists in making the glass bath of the tub except in the furnace section serving to cool the finished glass to working temperature, constantly or in sufficiently frequent repetition, in a sufficiently dense arrangement of the mixing points and in a constant depth range of the glass flow.
Wenn dabei zunächst und vorübergehend Bodenglas mit aufgerührt wird, bis sich schließlich ein gewisser Beharrungszustand des Strombereichs herausgebildet hat, so bietet sich dem dünnflüssigen und nunmehr verhältnismäßig rasch bewegten Glasfluß in den zum Schmelzen und Läutern dienenden heißen Betriebsabschnitten noch hinreichend Zeit und Gelegenheit, sich genügend zu vergleichmäßigen. Die Gefahr, durch Aufrühren des Bodenglases das Erzeugnis endgültig zu verschlechtern, ist also bei vorliegendem Verfahren nicht sehr groß und kann praktisch dadurch beseitigt werden, daß man den Bewegungs- bzw. Wirkungsbereich der einzelnen Mischstellen durch Anordnen einer Vielzahl derselben entsprechend verkleinert. Denn bei hinreichend kleinem Wirkungsradius vermag die betreffende Mischstelle auch bei sehr hoher Ofentemperatur nach Erreichung eines durchschnittlichen Beharrungszustandes der Schmelze offenbar keine sehr großen Mengen des Bodenglases aufzuspülen, plötzlich und im ganzen loszulösen und in den Schmelzstrom hineinzuziehen.If the bottom glass is initially and temporarily stirred up, until finally a certain steady state of the current range has developed, then the thin and now proportionate presents itself rapidly moving glass flow in the hot operating sections used for melting and refining there is still enough time and opportunity to even out enough. The danger, To worsen the product by stirring up the bottom glass, is not very large in the present process and can be practically eliminated be that one is through the range of motion or action of the individual mixing points Arranging a plurality of the same reduced in size accordingly. Because with sufficient The mixing point in question is capable of a small effective radius even at a very high furnace temperature apparently after the melt has reached an average steady state not to wash up very large amounts of the bottom glass, to loosen it suddenly and as a whole and to be drawn into the melt stream.
Gleichwohl kann dabei nunmehr die Bewegungs- und Mischgeschwindigkeit der einzelnen Schmelzflußteilchen in den heißgehenden Betriebsabschnitten im Durchschnitt um ein Vielfaches gesteigert werden, so daß sich vorteilhafteÄnderungen des Wannenschmelzverfahrens, namentlich eine Verbesserung der Glasbeschaffenheit uud der Schmelzleistung bei Verringerung der Schmelzzeit, der Ofengröße und der Brennstoffkosten, gegebenenfalls auch der Ofentemperaturen, ergeben. Gegenüber dieser künstlich und planmäßig hervorgerufenen, verhältnismäßig raschen Mischbewegung des heißflüssigen Wannenglases kann die ganz langsame, willkürlich und ungleichförmig durch Wärmeunterschiede und Glasentnahme hervorgerufene Eigenbewegung der Schmelze in den in Rede stehenden Betriebsabschnitten der Wanne nunmehr von untergeordneter Bedeutung sein.At the same time, the movement and mixing speed can now be adjusted of the individual melt flow particles in the hot operating sections on average can be increased many times over, so that advantageous changes in the namely, an improvement in the quality of the glass and the melting performance Reduction in smelting time, furnace size, and fuel costs, if necessary also the oven temperatures. Compared to this artificially and systematically created, relatively rapid mixing movement of the hot, liquid tub glass can do all that slow, random and uneven due to heat differences and glass removal Induced self-movement of the melt in the operating sections in question the tub will now be of minor importance.
Der Glasstrom kann je nach der Lage der Entnahmestelle, der Temperaturverteilung und der jeweils zu schmelzenden Glasmengen sehr verschieden verlaufen. Man kann seinen Verlauf zum mindesten an und nahe der Oberfläche deutlich sichtbar machen durch Einlegen von besonderen Schwimmkörpern, welche völlig oder nahezu das gleiche spezifische Gewicht wie die flüssige Schmelze besitzen und zweclnäßig einen nichtschmelzenden Mantel aus Zirkonerde, Siliciumcarbid usw. erhalten, wobei die Eintauchtiefe durch entsprechende Wahl des spezifischen Gewichts des Schwimmermasse geregelt werden kann. Man erhält so in praktisch hinreichender Weise einen unmittelbaren, anschaulichen Einblick in den Strombereich im ganzen, in seine verschiedenen Übergänge und Abstufungen sowie in die verwickelten Bewegungen des Wannenglases für die betreffenden Ofentemperaturen. Die zweckmäßigste Anordnung, Tätigkeit und Tiefenlage der Mischvorrichtungen wird vorteilhaft unter Benutzung der erwähnten Schwimmkörper gewählt und jeweils entsprechend eingestellt, um einen günstigenStrömungsverlauf zu erzielen und alsdann möglichst aufr echtzuerhalten.The glass flow can, depending on the location of the extraction point, the temperature distribution and the quantities of glass to be melted vary greatly. One can make its course clearly visible at least on and near the surface by inserting special floats, which are completely or almost the same have a specific weight like the liquid melt and have a non-melting one Sheath made of zirconia, silicon carbide, etc. obtained, the immersion depth being through Appropriate choice of the specific weight of the float mass can be regulated can. In this way, in a practically sufficient manner, one obtains an immediate, graphic Insight into the current area as a whole, into its various transitions and gradations as well as the intricate movements of the tub glass for the oven temperatures involved. The most appropriate arrangement, activity and depth of the mixing devices is advantageously chosen using the floating bodies mentioned and in each case accordingly set in order to achieve a favorable flow course and then as possible to get real.
Wenn durch die wesentlich beschleunigte Glasbewegung ein rascher Verbrauch der Steine der Seitenwände befürchtet wird, so kann man durch geeignete Materialien (z. B. durchWannensteine aus Zirkonerde, Siliciumcarbid usw.) oder durch ein Fernhalten der Schmelzflußwirbel von den Seitenwänden (etwa durch starke Kühlung oder durch Abfangen der Wirbel) dies vermeiden.If, due to the significantly accelerated movement of the glass, it is used up quickly the stones of the side walls are feared, so one can use suitable materials (e.g. using tub stones made of zirconia, silicon carbide, etc.) or by keeping them away the melt flow vortex from the side walls (e.g. by strong cooling or by Interception of the eddies) avoid this.
Die Erfindung soll an Hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert und ergänzt werden.The invention is to be explained in more detail with reference to the schematic drawings and supplemented.
In Längsschnittfigur i und in Grundrißfigur a ist die Glaswanne a durch mehrere, in an sich bekannter Weise auf dem Glasspiegel schwimmende Brückensteine b" b2 und b3 in mehrere Betriebsabschnitte zerlegt. Im Abschnitt I wird das Gemenge niedergeschmolzen; imAbschnittII wird die Glasbildung vollendet; im Abschnitt III wird das Glas geläutert und gelangt im Abschnitt IV zur Entnahme. Die sich in . der Wannenmitte gegeneinander stützendenBrückensteine b sind als -Hohlkörper ausgebildet, damit die von beiden Seiten der Wanne aus hineingepreßte (heiße) Luft durch die zahlreichen, mit den Brückensteinen verbundenen Düsenrohre c wunschgemäß in Form von Blasenströmen in die Wannenschmelze hineingelangt und die flüssige Glasmasse durchmischt. Die Erzeugung von in Querreihen aufsteigenden Blasenströmen ist durch einen früheren Vorschlag des Erfinders (s. Patentschrift 303o8) bekannt geworden und ist an sich nicht -Gegenstand vorliegender Erfindung. Der größere Teil der aus schmelzbeständigem Material bestehenden Rohrstücke c ist in der Zeichnung Fig. i schräg nach rechts unten mündend angeordnet, damit der Reaktionsdruck der Gasblasen mithilft, die schleusenartig wirkende Schwimmbrücke geschlossen zu halten. Für die Abdichtung des als Kugelgelenk ausgebildeten Druckleitungsanschlusses der Brückensteine, welche an und in der Seitenwand der Wanne nur verhältnismäßig niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind, kann man erforderlichenfalls feinen Ouarzsand, Asbest usw. als Dichtungsmittel verwenden. Da die erforderliche Menge und die spezifische Wärmekapazität von Luft oder sonstigen geeignet erscheinenden Gasen nicht sehr groß ist, so ist ein Kaltblasen der Schmelze nicht zu befürchten, zumal man j a auch vorgewärmte oder heizende Gase verwenden kann. Ein Auswechseln der Schwimmbrücken und ein Verändern ihrer Lage oder sonstige Änderungen, auch das Anwenden mehrerer Mischvorrichtungen im einzelnen Wannenabschnitt lassen sich ohne Betriebsstörungen vornehmen, etwa von nichtgezeichneten Öffnungen der Seitenwände aus. Auch vermag man infolge der Eigenart des. Wannenschmelzverfahrens, daß das nahe den Boden- oder Seitenwandungen befindliche Glas dickflüssig oder erstarrt ist, z. B. die Seitenwände unterhalb des Glasspiegels zu durchbohren und Rohre u. dgl. langsam in die Glasschmelze einzuführen, wenn man durch hinreichende Abkühlung der betreffenden Stelle dafür sorgt, daß die benachbarte Glasmasse nicht flüssig wird und nicht durch die Wandung hindurchbrechen kann (Fug. 3 und q.).In longitudinal section i and in plan figure a, the glass tub is a through several bridge stones floating in a known manner on the glass mirror b "b2 and b3 are broken down into several operating sections. In section I, the mixture melted down; in section II the glass formation is completed; in section III the glass is refined and is removed in section IV. Which are in. The bridging stones b supporting each other in the middle of the tub are designed as hollow bodies, so that the (hot) air pressed in from both sides of the tub through the numerous nozzle pipes c connected to the bridge stones in the desired shape of bubble streams got into the pan melt and the liquid glass mass mixed. The generation of rising streams of bubbles in transverse rows is through an earlier proposal of the inventor (see patent specification 303o8) became known and is not in itself the subject of the present invention. The greater part of the out Melt-resistant material existing pipe sections c is shown in the drawing Fig. i Arranged at an angle to the bottom opening to the right, so that the reaction pressure of the gas bubbles helps to keep the lock-like floating bridge closed. For the Sealing of the pressure line connection of the bridge stones, which is designed as a ball joint, which on and in the side wall of the tub only have relatively low temperatures if necessary, fine orz sand, asbestos, etc. can be used as Use sealant. As the required amount and specific heat capacity of air or other gases that appear to be suitable is not very large, it is There is no need to fear cold-blowing of the melt, especially since it was also preheated or use heating gases. A replacement of the swimming bridges and a change their location or other changes, including the use of several mixing devices in the individual tub section can be removed without operational disruptions make, for example, from openings not shown in the side walls. Also able one as a result of the peculiarity of the tub melting process that the near the bottom or Side walls located glass is thick or solidified, z. B. the side walls to drill through below the glass mirror and slowly insert pipes and the like into the molten glass to introduce, if you can do this by sufficiently cooling the affected area ensures that the adjacent glass mass does not become liquid and not through the wall can break through (Fug. 3 and q.).
Im Wannenabschnitte I findet eine wesentliche Beschleunigung und Erleichterung des Niederschmelzens statt, falls man es für zweckmäßig hält, bereits in diesem Wannenabschnitte ein künstliches Mischen, welches die günstige Wirkung der aufsteigenden Luft- oder Gasbläschen kräftig unterstützt, herbeizuführen. Auch vermag man beim Durchrühren im Schmelzraum mehr vorgeschmolzenes Glas (Brocken, verglaste Rohstoffe usw.) für sich allein oder jedenfalls ohne die übliche überwiegende Beimengung von Gemenge dennoch zu gutem, gleichmäßig zusammengesetztem Wannenglase zu verarbeiten. Zudem brauchen die Scherben oder das vorgeschmolzene Glas nicht mehr zerkleinert und innig mit Gemenge zur Vermeidung von Streifen und Rampen vermischt zu werden.A substantial acceleration and relief takes place in the tub section I the melting down takes place, if one considers it expedient, already in this Tub sections an artificial mixing, which the beneficial effect of the ascending Vigorously support air or gas bubbles. One can also do the Stir more pre-melted glass in the melting chamber (chunks, vitrified raw materials etc.) on their own or in any case without the usual predominant addition of Nevertheless, to process a mixture into good, evenly composed tub glasses. In addition, the shards or the pre-melted glass no longer need to be crushed and to be intimately mixed with the mixture to avoid streaks and ramps.
Im Teile II der Wanne besteht die Wirkung einer gründlichen Durchmischung vor allem darin, die noch vorhandenen Kieselsäurekörner, Steine und die sonstigen Einschlüsse zu beseitigen. Diese kommen viel schneller und sicherer als bisher zur Auflösung oder Ausscheidung.In part II of the tub there is a thorough mixing effect especially in the still existing silica grains, stones and the others Eliminate inclusions. These come to you much faster and more safely than before Dissolution or elimination.
Im Läuterungsbereich III der Wanne wird bei vorliegendem Verfahren eine hinreichend vergleichmäßigte Schmelze erhalten, da ähnlich wie bei durchmischtem Hafenglase alle Ungleichmäßigkeiten des Glasflusses beseitigt werden. Durch eine künstliche Durchmischung findet ein vollkommener Ausgleich der Glasstoffe und der Wärme statt und die Ausscheidung von blasenbildenden Gasen wird außerordentlich begünstigt.In the present method, in the refining area III of the tub a sufficiently uniform melt is obtained, since it is similar to that of a mixed melt Hafenglase all irregularities in the glass flow are eliminated. By a Artificial mixing finds a perfect balance between the glass materials and the Heat takes place and the elimination of bubble-forming gases becomes extraordinary favored.
In dem Wannenabschnitt IV wird zweckmäßig bei den üblichen Ofenformen eine künstliche Durchmischung unterlassen, um die erreichte Vergleichmäßigung der Schmelze aufrechtzuerhalten und das Bodenglas dortselbst nicht aufzurühren. Dagegen kann es häufig vorteilhaft sein, die Abkühlung der Schmelze auf Arbeitstemperatur in geeigneter Weise künstlich zu beschleunigen.In the trough section IV is expedient with the usual furnace shapes refrain from artificial mixing in order to achieve the equalization of the Maintain the melt and not stir the bottom glass there itself. Against it it can often be advantageous to cool the melt down to working temperature to accelerate artificially in a suitable manner.
Die zahlreichen Vorteile, welche ein gut vergleichmäßigtes, hochwertiges und durch Leistungssteigerung des Ofens sowie durch Brennstoffersparnis verbilligtes Wannenglas für die verschiedensten Verwendungszwecke, auch- z.'B. zur Verbilligung von Wasserglas, bietet, sind naheliegend.The numerous advantages of a well-balanced, high-quality and cheaper by increasing the output of the furnace and by saving fuel Tub glass for a wide variety of uses, including - e.g. for cheaper of water glass, offers, are obvious.
Eine hohe Ofentemperatur ist offenbar bei vorliegendem Verfahren im allgemeinen durch= aus nicht notwendig, obwohl sie_naturgemäß.in vielen Fällen zur Erzielung einer möglichst großen Schmelzmenge vorteilhaft erscheint.A high oven temperature is evidently imminent in the present process general by = off not necessary, although they_naturally. in many cases for Achieving the largest possible amount of melt appears advantageous.
In konstruktiver Hinsicht ergibt sich die Möglichkeit, den fließenden Glasstrom in der Wannenmitte wesentlich dicker als bisher zu halten, so daß bei gegebener Ofenleistung die Wanne verhältnismäßig klein ausgeführt werden kann.In terms of construction, there is the possibility of the flowing To keep glass flow in the middle of the tub much thicker than before, so that at given furnace power, the tub can be made relatively small.
In Fig. 3 und Querschnittsfigur 4. wird-in .die Wanne a ständig dasRohgut (Gemenge; Brocken, vorgeschmolzenes flüssiges oder erstarrtes Rohglas usw.) bei d zugeführt und als fertiges Glas bei e entnommen. Mittels der durch die Seitenwände reihenweise hindurchgeführten Rohrstücke c werden in die flüssige Glasschicht heiße Blasenströme hineingedrückt. Die Glasteilchen erhalten dabei eine durch die eingezeichneten Pfeile angedeutete Spiralbewegung quer zur Richtung der Blasenreihe und der Gesamtströmung. Vor den Schwimmern f , welche auch durch Einbuchtungen der Wandungen ersetzt werden können, und am Wannenrande sammeln sich selbsttätig etwaige Glasunreinheiten(Gallen) an und können von dort leicht abgezogen werden.In Fig. 3 and cross-sectional Figure 4. In. The tub a is constantly the raw material (Mixture; chunks, premelted liquid or solidified raw glass, etc.) d supplied and removed as a finished glass at e. By means of the through the side walls Pipe pieces c passed through in rows become hot in the liquid glass layer Bubble streams pressed in. The glass particles are given a by the drawn Spiral movement indicated by arrows transverse to the direction of the row of bubbles and the overall flow. In front of the floats f, which are also replaced by indentations in the walls and any glass impurities (galls) automatically collect on the edge of the tub and can be easily removed from there.
Zwischen den zahlreichen Mischstufen wird in der Regel nur ein sanfter und allmählicher Übergang bestehen. Dennoch läßt sich auf den sehr langen, planmäßig geordneten Umwegen der Glasteilchen von d nach e eine einwandfreie Durchmischung und Wärmeausgleichung erzielen. Es erscheint bei geeigneter Ausführung ausgeschlossen, daß etwa von d aus ein Glasteil - ohne die vorgeschriebene planmäßige Bahn in vielen Spiralen erledigt zu haben - etwa durch Zufall oder durch unvorhergesehene Strömungswirbel direkt nach c gelangen und dort die fertigen Schmelzteile verschlechtern kann. Durch Ein- oder Ausschalten oder sonstiges Regeln von einzelnen Düsen oder reihenförmig angeordneten Düsengruppen läßt sich die Form, Größe und Wirkung der einzelnen Durchmischungsstufen und der verhältnismäßig großen Schmelzwege mannigfaltig in bequemer Weise ändern.As a rule, there is only one gentle step between the numerous mixing stages and gradual transition exist. Nevertheless, the very long, planned orderly detours of the glass particles from d to e ensure perfect mixing and achieve thermal equilibrium. It seems impossible with suitable execution, that from d, for example, a piece of glass - without the prescribed, planned path in many Having dealt with spirals - for example by chance or by unforeseen flow vortices get directly to c and there can deteriorate the finished enamel parts. By Switching on or off or other regulation of individual nozzles or in rows arranged nozzle groups can determine the shape, size and effect of the individual mixing stages and change the relatively large melting paths in a variety of ways in a convenient manner.
Gegebenenfalls kann man das Verfahren nur auf einen Teil, etwa auf den Niederschmelzraum oder auf den Läuterungsabschnitt der `Wanne, allein anwenden. Erwähnt sei ferner, daß die Wannenschmelze z. B. mittels sogenannter Oberflächenverbrennungsdüsen, welche durch die aus ihren Poren dringenden Flammengase vor dem chemischen Angriff der Schmelze umhüllt und geschützt gehalten werden, von innen aus erhitzt werden kann.If necessary, the procedure can only be based on a part use the melting chamber or the refining section of the `tub, alone. It should also be mentioned that the pan melt z. B. by means of so-called surface combustion nozzles, which by the flame gases emerging from their pores from the chemical attack the melt are encased and kept protected, heated from the inside can.
In der Querschnittfigur.5 ist die Anwendung mehrerer Blasenreihen, welche vom Boden der .Wanne aus durch eine eingebaute Längsbrücke hindurch eingeleitet werden, veranschaulicht.In the cross-sectional figure 5 is the application of several rows of bubbles, which from the bottom of the .Tub from through a built-in longitudinal bridge are introduced through, illustrated.
Es ändert an dem Wesen und der Wirkung des Verfahrens nichts Wesentliches, wenn die Zuführung von Rohglas oder Zuschlägen postenweise oder die Blasenerzeugung in gewissen Zeit-oder Raumabständen vorgenommen wird, falls nur im ganzen betrachtet die Arbeitsweise der mit einer oder mehreren künstlichen Durchmischungsstufen versehenen Wanne kontinuierlich ist. Auch ist es für den Grundgedanken des Verfahrens unwesentlich, wenn die Durchmischung der Glasströmung in den heißgehenden Betriebsabschnitten der Wanne statt durch eingepreßte Gasblasen durch mechanische Rührer oder durch sonstige; geeignet erscheinende physikalische oder chemische Mittel erfolgt.It does not change anything essential in the nature and the effect of the procedure, if the supply of raw glass or aggregates in batches or the generation of bubbles is carried out at certain time or space intervals, if only considered as a whole the working method of those provided with one or more artificial mixing stages Tub is continuous. It is also unimportant for the basic idea of the procedure, when the mixing of the glass flow in the hot operating sections the tub instead of forced-in gas bubbles by mechanical stirrers or by other; physical or chemical means that appear suitable are carried out.
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED43908D DE486200C (en) | 1923-07-01 | 1923-07-01 | Process and furnace for melting glass in continuously operated furnace |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED43908D DE486200C (en) | 1923-07-01 | 1923-07-01 | Process and furnace for melting glass in continuously operated furnace |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE486200C true DE486200C (en) | 1929-11-13 |
Family
ID=7047939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED43908D Expired DE486200C (en) | 1923-07-01 | 1923-07-01 | Process and furnace for melting glass in continuously operated furnace |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE486200C (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2884744A (en) * | 1956-02-23 | 1959-05-05 | Owens Illinois Glass Co | Apparatus for conditioning molten glass |
US3030736A (en) * | 1958-01-07 | 1962-04-24 | Harvey L Penberthy | Method of homogenizing glass |
DE1256366B (en) * | 1958-11-19 | 1967-12-14 | Glaverbel | Float for glass furnaces |
DE1471992B1 (en) * | 1965-01-18 | 1970-07-23 | Harvey Larry Penberthy | Continuously operating glass melting furnace |
DE102009007283A1 (en) | 2009-02-03 | 2010-08-12 | Schott Ag | Melting furnace for a glass melt for the production of glass, where the melting furnace is equipped with blowing nozzles that are spaced apart from each other in a blowing nozzle-row and blow out gas in the glass melt |
-
1923
- 1923-07-01 DE DED43908D patent/DE486200C/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2884744A (en) * | 1956-02-23 | 1959-05-05 | Owens Illinois Glass Co | Apparatus for conditioning molten glass |
US3030736A (en) * | 1958-01-07 | 1962-04-24 | Harvey L Penberthy | Method of homogenizing glass |
DE1256366B (en) * | 1958-11-19 | 1967-12-14 | Glaverbel | Float for glass furnaces |
DE1471992B1 (en) * | 1965-01-18 | 1970-07-23 | Harvey Larry Penberthy | Continuously operating glass melting furnace |
DE102009007283A1 (en) | 2009-02-03 | 2010-08-12 | Schott Ag | Melting furnace for a glass melt for the production of glass, where the melting furnace is equipped with blowing nozzles that are spaced apart from each other in a blowing nozzle-row and blow out gas in the glass melt |
DE102009007283B4 (en) * | 2009-02-03 | 2020-10-29 | Schott Ag | Melting tank for a glass melt, melting furnace with a melting tank and use of blow nozzles and electrodes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10236521B4 (en) | Tub for melting and refining glass | |
DE3814425C2 (en) | Continuous glass melting tank furnace and method of making glass | |
DE10029983C2 (en) | Method and device for melting and refining glass with heat recovery | |
US3057175A (en) | Apparatus for mixing colorant in glass furnace forehearth | |
DE102005033330B3 (en) | Triangular glass melting vat has main melting zone separated by sloped sub-surface barrier from refining zone | |
DE102006003535A1 (en) | Heat treatment of melt, especially in refining (sic) device where melt is heated by ohmic resistor, used as refining and/or melting module, which can include Overflow-Downflow homogenization unit | |
DE1203921B (en) | Process for melting glass or similar material and furnace for performing this process | |
DE806881C (en) | Method and furnace for making glass | |
DE486200C (en) | Process and furnace for melting glass in continuously operated furnace | |
DE2507015C2 (en) | Method and furnace for melting glass | |
DE2426328A1 (en) | Tank melting furnace for glass and other minerals - where hollow electrode forms bottom outlet in furnace hearth | |
DE2539355C3 (en) | Glass melting furnace with a connected melting and refining part | |
DE3780908T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR REFINING GLASS OR SIMILAR IN SEVERAL STAGES. | |
DE2703223B2 (en) | Glass melting furnace | |
DE1421756C3 (en) | Tank furnace for melting glass that is continuously pulled out into thin threads | |
DE1185974B (en) | Process for the manufacture of fibers from refractory oxidic material | |
DE102009021181B4 (en) | Apparatus and method for melting and refining a molten glass and using the apparatus | |
DE3132111A1 (en) | METHOD AND CONTINUOUSLY WORKING MELT STOVE FOR TREATING A LIQUID GLASS BATH IN THE TANK MELT | |
DE651687C (en) | Melting furnace, especially for glass | |
EP1373150B1 (en) | Fusing acceleration and improved process control | |
EP0118580A1 (en) | Electric smelt furnace for aggressive mineral products with an inclined viscosity curve | |
EP0086859A1 (en) | Process for melting glass, and glass melting furnace for carrying out the process | |
DE807704C (en) | Manufacture of glass or vitreous materials in a furnace | |
DE529734C (en) | Process and furnace for the continuous melting of glass | |
DE60004141T2 (en) | Glass furnace with a certain floor profile between the threshold and neck |