DE633009C - Movable oven for drying molds - Google Patents

Movable oven for drying molds

Info

Publication number
DE633009C
DE633009C DEM130362D DEM0130362D DE633009C DE 633009 C DE633009 C DE 633009C DE M130362 D DEM130362 D DE M130362D DE M0130362 D DEM0130362 D DE M0130362D DE 633009 C DE633009 C DE 633009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
drying
mold
air
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM130362D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM130362D priority Critical patent/DE633009C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE633009C publication Critical patent/DE633009C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Trockengut, welches zu groß oder zu schwer ist und das man deshalb, oder aus anderen Gründen, nicht in Trockenkammern verbringt, wird allgemein an Ort und Stelle mittels beweglicher Trockenvorrichtungen getrocknet. Man verfährt z, B. in Gießereien beim Trocknen von im Boden befindlichen Gießformen so, daß man in die Form Feuerkörbe hängt. Es gibt auch bewegliche Öfen, die an solche Formen herangebracht werden. Hierbei werden die in diesen Öfen entstehenden heißen Gase mittels Gebläseluft in die Formen getrieben.Dry food, which is too big or too heavy and which you therefore, or from Other reasons, not spending in drying chambers, will generally be in place dried by means of mobile drying devices. One proceeds, for example, in foundries when drying foundry molds in the ground so that one in the form of fire baskets hangs. There are also movable ovens that can be brought up to such shapes. The hot gases produced in these ovens are blown into the Driven into shapes.

Man unterscheidet Öfen, die mit Niederdruckluft von etwa 60 mm WS und solche, die mit Hochdruckpreßluf t von etwa 7 Atm. betrieben werden.A distinction is made between furnaces that use low-pressure air of around 60 mm water column and those that those with high pressure air t of about 7 atm. operate.

Niederdrucköfen besitzen Unterwin'dfeuerung und außerdem kann ihrer Feuerung auchLow-pressure furnaces have under-wind firing and besides, their firing can also

Uberwind zugeführt werden. Das einwandfreie Trocknen mit Niederdrucköfen der bekannten Ausführung ist aber geradezu eine Kunst, weil die Brennstoff höhe, die Unterwindzuführung und die Überwindzuführung nur schwierig gegeneinander ausgeglichen werden können, so daß die Trocknung oft bald zu scharf und dann wieder zu gering erfolgt.Uberwind are fed. The perfect drying with low pressure ovens of the known But execution is downright an art, because the fuel is high, the underwind feed and the overcoming feed can be difficult to balance against each other, so that drying often soon too sharp and then again too weak.

Mit Hochdruckpreßluft betriebene Öfen sind zwar leichter zu bedienen, aber sie weisen wiederum andere Nachteile, wie folgt, auf:Ovens operated with high pressure compressed air are easier to operate, but they are in turn have other disadvantages, as follows:

Es ist bekannt, daß die Kosten für den Antrieb irgendeiner Maschine und auch für die Fortbewegung von Gasen mittels hochgespannter Preßluft am höchsten von allen bekannten Antriebsarten sind. Darum ist auch der Betrieb derartiger öfen, bei denen Preßluft benutzt wird, um Frischluft durch den Rost zu saugen und das Frischluft-Preßluft-Heizgas-Gemisch in die zu trocknende Form zu befördern, ungewöhnlich teuer.It is known that the cost of driving any machine and also for the movement of gases by means of high-pressure compressed air is the highest of all are known types of drive. That is why the operation of such ovens is where Compressed air is used to suck fresh air through the grate and the fresh air-compressed air-heating gas mixture It is unusually expensive to convey in the form to be dried.

Es ist auch Verschwendung von Kraft und Geld, Luft zuerst auf 6 bis 7 Atm. zu verdichten, wenn ein so hoher Luftdruck zum Trocknen sonst nicht erforderlich und innerhalb des Trockengutes auch nicht gestattet ist.It is also a waste of strength and money to air to 6 to 7 atmospheres first. to condense, if such a high air pressure is otherwise not required for drying and is also not permitted within the items to be dried.

Ein weiterer Nachteil der mit Hochdruck-Preßluft betriebenen öfen besteht darin, daß die aufgewendete Preßluftmenge nur nach der Menge Frischluft bemessen wird, die sie durch den Rost anzusaugen in der Lage ist, um das Feuer zu unterhalten, während das Mischungsverhältnis der Heizgase mit Preßluft bzw. Frischluft, worauf es bei jeder Trocknung entscheidend ankommt, nicht berücksichtigt wird. Es ist deshalb bei solchen öfen nicht möglich, das für den betreffenden Fall günstigste Mischungsverhältnis zwischen den erzeugten Heizgasen und der zugeführten atmosphärischen Luft einzustellen.Another disadvantage of the ovens operated with high pressure compressed air is that the amount of compressed air used is measured only according to the amount of fresh air that it is able to suck in through the grate to maintain the fire while the Mixing ratio of the heating gases with compressed air or fresh air, which is what everyone Drying is crucial, is not taken into account. It is therefore with such ovens not possible, the most favorable mixing ratio between the generated heating gases and the supplied atmospheric air.

Eine weitere bekannte Ausführungsform, bei welcher ein auf den Ofen aufgesetzter Ventilator den benötigten Preßluftstrom erzeugen soll, ist nicht genügend wirksam, weil 6g es erfahrungsgemäß nicht möglich ist, den erforderlichen Luftdruck von mehreren Atmosphären durch einen kleinen auf den Ofen aufgesetzten Ventilator zu erzeugen, um Heizgase und Verbrennungsluft' in einemAnother known embodiment, in which a placed on the furnace Fan to generate the required compressed air flow is not effective enough, because 6g Experience has shown that it is not possible to achieve the required air pressure of several atmospheres by means of a small fan placed on the stove to generate heating gases and combustion air in one

zweckentsprechenden Mischungsverhältnis zu gewinnen und "ohne einen mehrfachen Überschuß an Zweit-Frischluft in Kauf nehmen zu müssen. Auch aus diesem Grunde sind solche-, öfen nicht wirtschaftlich, weil die um Vielfaches zu große Ventilatorluftmenge erwärmt werden muß, während sie an größtenteils überflüssig ist, da sie in der Hauptsache nur ein Mittel ist, um heiße Luft . ίο und Gase aus der Feuerung abzusaugen, frische Luft durch den Rost und Feuerung nachzusaugen und um die für Tröcknungszwecke zu heißen Feuergase abzukühlen. Wenn nämlich mit Hilfe des Ventilators mehr Frischluft zugeführt wird, wird infolge stärkerer Ansaugung -von Verbrennungsfrischluft das Feuer zwar stärker brennen, aber die Trocknungstemperatur wird sich wegen der stärkeren Beimischung von Ventilatorluft nicht wesentlich ändern. Ähnlich verhält es sich umgekehrt, wenn weniger Ventilatorluft zugeführt wird.to gain appropriate mixing ratio and "without a multiple excess Having to accept second fresh air. For this reason, too, are those ovens are not economical because the fan air volume is much too large must be heated, while it is largely superfluous, since it is mainly just a means of getting hot air . ίο and sucking gases from the furnace, fresh air through the grate and furnace to suck up and to cool the fire gases that are too hot for drying purposes. If more with the help of the fan Fresh air is supplied, the fire will burn more strongly as a result of stronger intake of combustion fresh air, but the drying temperature will increase because of the increased admixture of fan air not change significantly. The reverse is similar if there is less fan air is fed.

Die in dieser Weise arbeitenden öfen haben sich wegen ihrer oben angeführten Nachteile nicht zu behaupten vermocht, wenn sie auch für einzelne Sonderfälle ein geeignetes Verwendungsgebiet gefunden haben mögen.The ovens operating in this way have had their disadvantages outlined above could not claim, even if it is a suitable area of application for individual special cases may have found.

Die Gießereien, welche Trocknungsvorrichtungen für Bodenformen benötigen, sind '30 mit den bisher bekannten Trocknern allgemein unzufrieden, und es gab bisher noch keinen Bodentrockner, der eine billige, schnelle und dabei zuverlässige Trocknung der Bodenformen gewährleistete. Diese Lücke im Gießereitrocknungswesen füllt die Erfindung aus.The foundries that need drying devices for bottom molds are '30 was generally dissatisfied with the previously known dryers, and so far there were still no floor dryer, which is cheap, fast and reliable drying of the soil shapes guaranteed. The invention fills this gap in foundry drying the end.

Das Wesen der Erfindung besteht in der Hauptsache darin, daß zwecks Kühlung der für Trocknungszwecke stets viel zu heißen Feuergase nicht Frischluft verwendet wird, sondern Abluft, welche die Form bereits durchströmt und bereits einen Teil, ihrer Wärme an die Form abgegeben hat. Diese Abluft wird durch das für die Gasbewegung dienende Gebläse aus der Form abgesaugt, mit den heißen Feuergasen-in einem bestimmten, den jeweiligen Umständen angepaßten und regelbaren Verhältnis vermischt und diese Gasmischung wieder in die Form geleitet, wie dies in ähnlicher Weise für ortsfeste Trockenkammern bekannt ist. Hierbei kann die Temperatur der in die Form eintretenden Gasmischung zweckentsprechend geregelt werden, je nachdem das Mischungsverhältnis der Feuergase und der Abgase gewählt wird. Bisher entwichen die Abgase aus der Form je nach den vorhandenen Möglichkeiten aus zufälligen Fugen und willkürlich angebrachten Öffnungen unmittelbar in den Raum. Sämtliche auftretenden Gasmengen werden jetzt aber gezwungen, einen den jeweiligen Verhältnissen angepaßten und vorher bestimmten Weg zu nehmen und sie können, ohne in den Arbeitsraum zu entweichen, unmittelbar ins Freie abgeführt werden. ·/■ purch diese beschriebenen Maßnahmen hat ^ftiirn den Verlauf des Trocknungsvorganges ?*"fest in der Hand und kann ihn vorher bestimmen. The essence of the invention is mainly that for the purpose of cooling the fire gases that are too hot, not fresh air, are used for drying purposes, but exhaust air, which already flows through the form and already part of it Has given off heat to the mold. This exhaust air is used by that for the gas movement serving blower sucked out of the mold, with the hot fire gases-in a certain, the respective circumstances adapted and controllable ratio mixed and these Gas mixture is passed back into the mold, as is done in a similar manner for stationary Drying chambers is known. Here, the temperature of the entering the mold Gas mixture can be regulated appropriately, depending on the mixing ratio the fire gases and the exhaust gases is selected. So far, the exhaust has escaped from the mold depending on the possibilities available from random joints and arbitrarily attached Openings directly into the room. All gas quantities that occur are now forced to one of the respective Appropriate and predetermined path to take and they can be discharged directly into the open without escaping into the work area. · / ■ purch has these measures described ^ for the course of the drying process ? * "firmly in hand and can determine it beforehand.

Eine Brennstoffersparnis tritt auch . dadurch ein, daß die Gase, welche den Feuergasen wieder zugeführt werden, trotz vorheriger Abgabe eines Teiles ihrer, Wärme immer noch eine beachtliche Temperatur besitzen, die für Trocknungszwecke nutzbar gemacht wird, da sie gezwungen werden, die Form von neuem zu durchströmen. Aus diesem Grunde kommt man z. B. selbst beim Trocknen ziemlich großer Gießformen mit einem verhältnismäßig kleinen Ofen aus.A fuel economy also occurs. by the fact that the gases, which the fire gases be supplied again, despite a previous release of part of their heat still have a considerable temperature that can be used for drying purposes is done as they are forced to flow through the form anew. For this Basically one comes z. B. even when drying fairly large molds with a relatively small oven.

Auf diese Weise erfolgt die Trocknung bedeutend schneller, als wenn die Abgase nicht umgewälzt würden, weil eine sehr starke Gasströmung innerhalb der Form entsteht; denn stark bewegte Luft hat bekanntlich eine viel 8g stärkere Trocknungswirkung als weniger bewegte Luft. Dadurch werden auch schwer zugängliche Stellen der Form genau so gut : getrocknet wie die übrigen, den Heizgasen eher zugänglichen Teile. Hierbei sind auch go ohne Zuführung von Zweit-Frischluft stets genügende Mengen Verbrennungsgase vor- handen, um den während der Trocknung entstehenden Wasserdampf abzuführen.In this way the drying takes place significantly faster than if the exhaust gases were not circulated, because a very strong gas flow is created within the mold; Because strongly moving air is known to have a much more 8g stronger drying effect than less moving air. This means that hard-to-reach areas of the mold are just as well dried as the other parts that are more accessible to the heating gases. Here also go without supply of secondary fresh air is always sufficient amounts of combustion gases are pre handen to transfer to the arising during the drying steam.

Eine starke Luftbewegung innerhalb der Form konnte mit den bisher bekannten Öfen zwar auch erreicht werden, aber nur durch erhöhte Zufuhr eines starken Stromes von Zweit-Frischluft bzw. eines verstärkten Preßluftstromes. Dabei mußte aber gleichzeitig xoo eine zusätzliche Menge Brennstoff aufgewendet werden, damit die Temperatur der in die Form eintretenden Heizgase nicht unter die benötigte Temperatur absank bzw. die Trock-, nungstemperatur stieg bei Verwendung von hochgespannter Preßluft so hoch an, daß Teile der Form verbrannten.A strong air movement within the mold could indeed also be achieved with the ovens known up to now, but only by increasing the supply of a strong flow of second fresh air or an increased flow of compressed air. At the same time, however, an additional amount of fuel had to be used so that the temperature of the heating gases entering the mold did not drop below the required temperature or the drying temperature rose so high when using high-pressure compressed air that parts of the mold were burned.

Die Ursache der guten Wirkung des neuen Ofens liegt also grundsätzlich darin, daß die Heizgase gezwungen werden, die zu trock- u0 nende Form wiederholt zu durchstreichen. Durch die auf diese Weise erzielte Verringerung ihrer Durchsatzgeschwindigkeit verweilen sie länger in der Form und haben deshalb genügend Zeit, möglichst viel Wärme ng an die Form abzugeben und dadurch die Trocknung zu beschleunigen und den Brennstoffaufwand zu verringern.So the cause of the good effect of the new furnace is basically that the hot gases are forced to be dried the u 0 designating form repeated to rule out. As a result of the reduction in their throughput rate achieved in this way, they stay longer in the mold and therefore have enough time to give off as much heat as possible to the mold, thereby accelerating the drying process and reducing fuel consumption.

Der neue Trockner erfüllt alle Bedingungen, die der Gießereifachmann billigerweise an einen derartigen Ofen stellen kann. Diese sind folgende:The new dryer fulfills all the conditions that foundry specialists can reasonably expect can put on such an oven. These are the following:

ι. Billiger Betrieb, weil kein Luftkompressor für hohe Drucke von 6 bis 7 Atm. benötigt wird, sondern weil mechanisch angetriebene Gebläse für die Erzeugung der Gasströme verwendet werden.ι. Cheaper operation because there is no air compressor for high pressures of 6 to 7 atm. needed is, but because mechanically driven blowers for generating the gas flows be used.

2. Einfache Bedienungsweise.2. Simple operation.

3. Einwandfreie Trocknung, weil eine starke Bewegung der Heizgase in der Bodenform durch die Umwälzung der Heizgase vorhanden ist.3. Perfect drying because there is a strong movement of the heating gases in the bottom mold due to the circulation of the hot gases.

4. Sichere Temperaturregelung, weil die Menge der umgewälzten Heizgase von der Menge der zugeführten Verbrennungsluft unabhängig geregelt werden kann.4. Safe temperature control because the amount of hot gases circulated by the The amount of combustion air supplied can be regulated independently.

5. Gleiche Temperatur in allen Teilen der Hohlräume des Trockengutes und deshalb einwandfreie Messung und Einstellung der gewünschten Trocknungstemperatur infolge der starken Gasströmung innerhalb der Form.5. The same temperature in all parts of the cavities of the dry goods and therefore perfect measurement and setting of the desired drying temperature as a result the strong gas flow inside the mold.

6. Möglichkeit, mit hoher Temperatur bei geringer Trocknungstiefe, also scharf zu trocknen sowie bei niedriger Temperatur und großer Trocknungstiefe, also langsam zu trocknen.6. Possibility of using a high temperature with a shallow drying depth, i.e. sharp dry as well as at low temperature and deep drying, i.e. slowly dry.

7. Keine Abkühlung zu heißer Heizgase durch Zuführung von kalter Luft, die unnötigerweise durch frische Heizgase erwärmt werden müßte, sondern durch Abgase, welche die Hohlräume der Form bereits durchlaufen und ihre Wärme nur zum Teil an die Form abgegeben haben, wodurch die Durchsatzgeschwindigkeit der Heizgase verringert wird, so daß die Heizgase in der Form länger verweilen. Sie haben also'genügend Zeit, die ihnen innewohnende Wärme an die Form abzugeben, wodurch der Brennstoff besser ausgenutzt und der Brennstoffaufwand verringert wird.7. No cooling down to hot heating gases by supplying cold air, which is unnecessary would have to be heated by fresh heating gases, but by exhaust gases, which the cavities of the mold have already passed through and only part of their heat is transferred to the mold have released, whereby the flow rate of the heating gases is reduced, so that the heating gases in the mold longer linger. So you have enough time to let the inherent warmth on the form dispense, whereby the fuel is better utilized and the fuel consumption is reduced will.

8. Zwangsläufige Führung der aus der Form entwichenen Heizgase in den Trockenofen zurück und zwangsläufige Führung der Abgase ins Freie, so daß der neue Ofen auch tagsüber während der Arbeitszeit laufen kann, ohne die Gefolgschaft durch gesundheitsschädliche Abgase zu belästigen.8. Inevitable routing of the hot gases that have escaped from the mold into the drying oven back and inevitably leading the exhaust gases outside, so that the new furnace too can run during the day during working hours without being unhealthy Annoying exhaust gases.

9. Für große Formen ist nur ein verhältnismäßig kleiner Ofen erforderlich, wodurch sich der Anschaffungspreis im Bedarfsfall verringert.9. Only a relatively small oven is required for large molds, which means the purchase price is reduced if necessary.

Die Abbildung zeigt eine Ausführungsform eines derartigen Ofens a, welcher auf eine im Boden b befindliche Gießform c gesetzt ist. d ist der Oberkasten der Form, welcher zwecks Abschluß der Form auf diese aufgelegt und bei e gegen die Form abgedichtet ist. In der Feuerung f wird durch Unterwind g ein Feuer / in Gang gehalten und eine vollkommene Verbrennung durch Zuführung von Uberwind h erzielt. Durch den Druck des Unterwindes und des Überwindes werden die Heizgase i durch das Rohr k in die Form c getrieben. Mittels des ' Umwälzgebläses I3 welches durch den Motor m getrieben wird, erfolgt eine Gasumwälzung. Umwälzgebläse und Unter- bzw. Überwindgebläse η sitzen auf derselben Welle 0. Durch die Rohrleitung p, welche zweckmäßig bis an die tiefste Stelle der Form reicht, werden die in der Form c befindlichen Gase q abgesaugt, von neuem durch das Umwälzgeblase I, den Schacht r des Ofens α und das Rohr k wieder in die Form c gedrückt, nachdem sie den heißen Feuergasen beigemischt wurden. Hierbei entweicht ein Teil der Gase als Abgase aus dem mit einer Regulierklappen versehenen Stutzen if in Freie; die Abgase entsprechen der Gasmenge, welche der Feuerung entströmt. Das Thermometer u ermöglicht die Messung der in der Form c vorhandenen Temperatur, ν sind schwer zugängliche Teile, z. B. Vertiefungen in der Form, w ist eine Reglerklappe für den Überwind und χ eine solche für den Unterwind, y ist eine Einwurföffnung des Ofens für den Brennstoff.The figure shows an embodiment of such a furnace a, which is placed on a casting mold c located in the bottom b . d is the upper box of the form, which is placed on top of the form for the purpose of completing the form and is sealed against the form at e. In the furnace f , a fire / is kept going by underwind g , and complete combustion is achieved by supplying overwind h . Due to the pressure of the underwind and the overwind, the heating gases i are driven through the pipe k into the mold c . Gas is circulated by means of the circulating fan I 3 which is driven by the motor m. The circulation fan and the under or overwind fan η sit on the same shaft 0. Through the pipe p, which expediently extends to the lowest point of the mold, the gases q located in the mold c are sucked off again through the circulation fan I, the shaft r of the furnace α and the tube k pressed back into the mold c after they have been mixed with the hot fire gases. Here, part of the gases escapes into the open as exhaust gases from the connection if provided with a regulating flap; the exhaust gases correspond to the amount of gas that flows out of the furnace. The thermometer u enables the measurement of the temperature present in the form c , ν are parts that are difficult to access, e.g. B. Depressions in the form, w is a control flap for the overwind and χ one for the underwind, y is an opening of the stove for the fuel.

Die Bedienung des Ofens geschieht wie folgt: Nachdem durch die Öffnung y Brennstoff in den Ofen eingebracht und entzündet wurde, wird der Motor m angestellt, wodurch die Gebläse / und η zugleich in Gang kommen. Dann werden die Klappen w und χ für Überbzw. Unterwind entsprechend eingestellt und so lange gefeuert, bis das Thermometer« die gewünschte Temperatur der Gase q anzeigt. Darm wird durch entsprechende Schließung der Klappe χ und Öffnen der Klappe w verhindert, daß die Temperatur der Gase q weiter ansteigt und so ermöglicht, daß sie die erforderliche Zeit anhält, was wiederum durch das Thermometer u beobachtet werden kann. Das ΐοα Schließen der Klappe χ und öffnen der Klappe w und umgekehrt kann auch selbsttätig erfolgen, z. B. in Verbindung mit einem Temperaturregler.The furnace is operated as follows: After fuel has been introduced into the furnace through the opening y and ignited, the motor m is turned on , whereby the fan / and η start at the same time. Then the flaps w and χ for over or. Underwind adjusted accordingly and fired until the thermometer «shows the desired temperature of the gases q . In the intestine, by appropriately closing the flap χ and opening the flap w , the temperature of the gases q is prevented from rising further, thus allowing it to last the required time, which in turn can be observed by the thermometer u. The ΐοα closing the flap χ and opening the flap w and vice versa can also be done automatically, for. B. in connection with a temperature controller.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Beweglicher Ofen zum Trocknen von Gußformen und anderem Trockengut, bei welchem heiße Gase durch einen von einem Gebläse erzeugten Luftstrom in die Formhohlräume ο. dgl. geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Gasbewegung dienende Gebläse die aus der Guß form austretenden Trockengase absaugt und den in die Form eintretenden heißen Gasen wieder zufügt.Movable oven for drying molds and other items to be dried which hot gases into the Mold cavities ο. Like. Are performed, characterized in that the for Gas movement serving fan sucks the exiting from the casting mold and the dry gases entering the mold adds hot gases again. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEM130362D 1935-03-03 1935-03-03 Movable oven for drying molds Expired DE633009C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130362D DE633009C (en) 1935-03-03 1935-03-03 Movable oven for drying molds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130362D DE633009C (en) 1935-03-03 1935-03-03 Movable oven for drying molds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633009C true DE633009C (en) 1936-07-17

Family

ID=7331964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM130362D Expired DE633009C (en) 1935-03-03 1935-03-03 Movable oven for drying molds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633009C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743695C (en) * 1941-05-20 1943-12-31 Heinrich Lanz Ag Device for drying casting molds using hot gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743695C (en) * 1941-05-20 1943-12-31 Heinrich Lanz Ag Device for drying casting molds using hot gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055390A1 (en) Dryer system with direct heating or firing
EP3026382A1 (en) Drying device
DE633009C (en) Movable oven for drying molds
DE1136675B (en) Method and device for performing endothermic processes on the sintering belt
DE1532904C3 (en) Method for operating a traveling stove oven Briem-Hengler & Cronemeyer KG, 4150 Krefeld
DE2351072A1 (en) Low-temp. domestic baking oven - for gas firing with separate flue shaft and closed-loop hot air circulation
DE489833C (en) Process for increasing performance when operating shaft ovens with chute firing
AT78184B (en) Duct muffle furnace for firing ceramic objects and for annealing metals, chemicals and other substances.
DE1258552B (en) Furnace for the fixed temperature treatment of ceramic or metallic bodies
DE920930C (en) Firing device for washing machines and stoves
DE626349C (en) Circulation heating for ovens
AT141956B (en) Device for cremation or cremation.
DE537594C (en) Drying device
DE357823C (en) Air supply device for large ovens
DE391199C (en) Device for regulating the degree of heat of the combustion exhaust gases used for the direct heating of fuel drying systems
DE536434C (en) Oven with a traveling stove and a return channel for the hotplates that are returning to the loading point
DE1928544C (en) Method and device for heating muffle furnaces
DE731408C (en) Device for heating the gaseous working medium, preferably air, using cheap fuels such as coal and peat in thermal power plants
DE955309C (en) Device for drying grain using waste heat from internal or external sources
DE276197C (en)
DE806715C (en) Adjustable grate, especially for room stoves
DE348852C (en) Mobile forging furnace for solid fuel with a combustion chamber that also serves as a heating room, a fuel preheating room and an upper and lower wind feeder
DE585730C (en) Oven with a throat like a knee-tube
DE2315435B2 (en) Method and device for baking
DE11339C (en) Drying cabinet for drying the cig. Misty rolls in the molds