DE630961C - Device for warming the air blown in under the reefer floor - Google Patents

Device for warming the air blown in under the reefer floor

Info

Publication number
DE630961C
DE630961C DEB166802D DEB0166802D DE630961C DE 630961 C DE630961 C DE 630961C DE B166802 D DEB166802 D DE B166802D DE B0166802 D DEB0166802 D DE B0166802D DE 630961 C DE630961 C DE 630961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
air
refrigerated
refrigerated ship
reefer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB166802D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Julius Wanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUTECHNIK GmbH
Original Assignee
BRAUTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUTECHNIK GmbH filed Critical BRAUTECHNIK GmbH
Priority to DEB166802D priority Critical patent/DE630961C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE630961C publication Critical patent/DE630961C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/26Cooling beerwort; Clarifying beerwort during or after the cooling

Description

Vorrichtung zum Anwärmen der unter dem Kühlschiffboden eingeblasenen Luft Bei den bisherigen keimfreien Kühlschiffbelüftungsanlägen wurde fast immer der Raum unter dem Kühlschiff dazu benutzt, um die Luft gleichmäßig zu verteilen, so daß man oben beim Austritt der Luft auf das Kühlschiff überall eine gleichmäßige Austrittsgeschwindigkeit erhielt.Device for heating the air blown under the bottom of the refrigerated ship Air In the previous aseptic refrigerated ship ventilation systems, almost always the space under the refrigerated ship is used to distribute the air evenly, so that when the air escapes onto the reefer ship, there is a uniform all over the top Exit velocity received.

Die Belüftung der Würzeoberfläche bei Kühlschiffbelüftungsanlagen ist besonders wichtig, denn zur Kühlung dieser Würze wird die ganze Einrichtung ja geschaffen. Die Keimfreiheit ist nur eine Voraussetzung dazu, daß die Abkühlung beliebig tief herabgeführt werden kann, was ohne Keimfreiheit nicht zulässig wäre, weil bei Temperaturen unterhalb 5o° der Schutz gegen Infektion aufhört und nun gerade bei Zuführung größerer Luftmengen Infektionen der Würze stattfinden würden. Die kräftige Kühlung der Würze durch Oberflächenbelüftung in der Richtung der Pfeile p ist eine Folge der äußerst lebhaften Verdunstung, welche diese Luftströmung hervorruft. Der waagerechte Luftstrom verdrängt über der warmen Würze immer wieder die gesättigte Luftschicht und ersetzt sie durch frische. Durch diese Verdunstung wird der Würze außerordentlich viel Wärme entzogen und also die gewollte Abkühlung erreicht. Mit Rücksicht auf diesen Hauptzweck der Belüftung soll die ganze Luftmenge durch die Klappe 2o im Sinne des Pfeiles p über die Würzefläche geführt werden, und es soll nicht ein großer Teil der Luft etwa hinter der Klappe 2o schon abgezweigt werden, um sie entlang den Flächen 21 des Schwadenhutes streichen zu lassen, sei es, um dieses trocken zu halten und Schimmelbildung zu vermeiden.The aeration of the wort surface in cooling ship ventilation systems is particularly important because the entire facility is used to cool this wort yes created. The sterility is only one prerequisite for the cooling can be brought down to any depth, which would not be permissible without sterility, because at temperatures below 50 ° the protection against infection stops and now if larger amounts of air were supplied, the wort would become infected. the vigorous cooling of the wort by surface aeration in the direction of the arrows p is a consequence of the extremely vigorous evaporation that this air flow causes. The horizontal air flow repeatedly displaces the saturated wort over the warm wort Layer of air and replaces it with fresh. Through this evaporation the wort becomes Extraordinary amount of heat withdrawn and thus achieved the desired cooling. With Considering this main purpose of ventilation, the whole amount of air should pass through the Flap 2o be guided over the wort surface in the direction of arrow p, and it should not a large part of the air is already diverted behind the flap 2o, to have them painted along the surfaces 21 of the swath hat, be it to to keep this dry and to avoid mold growth.

Nun ist im Winter aber damit zu rechnen, daß in langen Betriebspausen, z. B. über Sonntag, auch bei Ausführung der Flächen 2r mit Isolierschichten starke Auskühlung eintritt und beim Aufpumpen der' heißen Würze durch die starke Schwadenentwicklung doch wieder an den Flächen starke Kondensationen auftreten. Dabei ist noch zu beachten, daß gerade durch die Belüftung der Würzeoberfläche und die hierbei entstehende starke Verdunstung die Schwadenbildung sogar vermehrt wird.In winter, however, it is to be expected that during long breaks in operation, z. B. on Sunday, even when executing the surfaces 2r with strong insulating layers Cooling occurs and when the hot wort is pumped up due to the strong vapor development but strong condensation occurs again on the surfaces. It should also be noted that that just by the ventilation of the wort surface and the resulting strong Evaporation even increases the formation of fumes.

EinbekanntesMittel zurUnterdrückungvon Schwaden besteht nun darin, in die belüfteten Räume warme Luft einzublasen. Wenn die Luft, wie üblich, in den Raum unterhalb des Kühlschiffes eingeführt wird, so hat diese Luft allerdings auch Gelegenheit, den Kühlschiffboden zu bespülen, um auf dem Wege bis zur Klappe 2o hin eine gewisse Erwärmung zu erfahren. Diese Luftvorwärmung ist aber sehr gering, weil für die Luftströmung entlang dem Kühlschiffboden die am Kühlschiff festgenieteten T-Eisen i2 und die Kühlschiffträger q., 6, 7 im Wege sind. Außerdem ist der Raum zwischen Kühlschiff und Fußboden meistens so hoch; daß er für etwaige Irgständsetzungsarbeiten zugänglich ist.. Der Luft stehen' infolgedessen sehr? große Querschnitte zur Verfügung, und ds:@ ;rä. halb wird auch die Luftgeschwindigkeit ring. Der Kühlschiffboden wird also im äli=` gemeinen außerordentlich schwach vom Luftstrom bestrichen und ist bei der großen Dicke der Luftschicht die Wärmeübertragung infolgedessen außerordentlich gering.One known means of suppressing plumes is to to blow warm air into the ventilated rooms. When the air, as usual, in the Space below the refrigerated ship is introduced, so this air also has Opportunity to rinse the bottom of the refrigerated ship to be on the way to flap 2o to experience a certain warming. This air preheating is very low, because for the air flow along the bottom of the refrigerated ship, those riveted to the refrigerated ship T-iron i2 and the reefer carriers q., 6, 7 are in the way. Besides, the room is between reefer ship and floor mostly so high; that he for any Irgstandsärtsarbeiten is accessible .. As a result, stand the air very much? size Cross-sections available, and ds: @; rä. the air speed is also half ring. The bottom of the refrigerated ship is therefore extremely weak from the äli = `common Air flow is coated and is the heat transfer with the great thickness of the air layer consequently extremely low.

Die Erfindung betrifft eine solche Vorrichtung zum Anwärmen der unter dem Kühlschiffboden eingeblasenen Luft, bei der der Raum unterhalb des Kühlschiffes durch einander im wesentlichen parallel. Zwischenwände in schmale Kanäle eingeteilt ist,. deren Oberkanten den Kühlschiffboden nicht erreichen, so daß der in eine Kammer eintretende Luftstrom die benachbarte Kammer nur unter entsprechend hoher Wärmeaufnahme durch den schmalen Schlitz zwischen Kanaloberkanten und Kühlschiffboden erreichen kann. In der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung im Schema dargestellt.The invention relates to such a device for heating the under air blown into the bottom of the refrigerated ship, in the case of the space below the refrigerated ship through each other essentially parallel. Partition walls divided into narrow channels is,. the upper edges of which do not reach the bottom of the refrigerated ship, so that the in a chamber Entering air flow only absorbs the adjacent chamber with a correspondingly high level of heat through the narrow slot between the upper edge of the duct and the bottom of the refrigerated ship can. In the drawing, an embodiment of the invention is shown in the scheme.

Die Luft wird zunächst durch eine Bodenöffnung bei i oder aber auch durch einen seitlichen Luftzutritt in einen Kana12 geführt; welcher mitten unter dem Kühlschiff (oder an einer der Außenseiten) liegt. Dieser Kanal :2 wird hergestellt durch leichte Wände 3, welche vom Fußboden hinaufreichen bis unter die beiden innersten Unterstützungsträger 4.The air is first through a bottom opening at i or also led through a side air inlet into a channel12; which in the middle of the reefer ship (or on one of the outer sides). This channel: 2 is established through light walls 3, which reach up from the floor to under the two innermost Support agencies 4.

Die in den Raum :2 eingeführte Luft wird nun gezwungen, zwischen den Trägern 4 und dem Kühlschiffboden durch derr Schlitz bei 5 zu entweichen und wird dabei in dünnem Strahl am Kühlschiffboden vorbeiblasen. Dadurch, daß man auch unter den nächsten Trägern 6 und 7 in gleicher Weise die Wände S und 9 errichtet, kann man erreichen, daß dieser Vorgang bei io und ii sich. wiederholt. Es ist dabei natürlich darauf zu sehen, daß die am Kühlschiff befestigten T-Eisen bei 12, welche parallel mit den Trägern 4, 6, 7 in der Längsrichtung des Kühlschiffs, laufen, nicht unmittelbar übereinanderliegen; weil sonst der Schlitz bei ä°, io, ii verschlossen würde. Die quer laufenden T-Eisen 13 am Kühlschiff stören nicht, sondern da sich mit -ihnen das Kühlschiff auf die Träger 4, 6, 7 aufstützt, sind dieselben sogar erwünscht.The air introduced into the room: 2 is now forced between the Girders 4 and the reefer bottom through the slot at 5 to escape and will blow past the bottom of the reefer ship in a thin stream. By also being under the next beams 6 and 7 erected the walls S and 9 in the same way, can one can achieve that this process occurs in io and ii. repeated. It is natural to see that the T-irons attached to the reefer ship are at 12, which are parallel with the beams 4, 6, 7 in the longitudinal direction of the reefer ship, run, not directly lie on top of each other; because otherwise the slot at ä °, io, ii would be closed. the Cross-running T-irons 13 on the reefer ship do not interfere, but with them the reefer ship rests on the girders 4, 6, 7, the same are even desirable.

Man kann nun zur Verstärkung der Wärmewirkung durch die Bespülung des Kühlschiffbodens noch weitergehen und zu diesem Zweck zwischen den Trägern 4, 6; 7 nach oben gewölbte leichte Bleche 14, 15: anordnen. Da diese Bleche außer ihrem Eigengewicht und einem ganz geringen Winddruck nichts aufzunehmen haben, können dieselben aus so dünnem Blech erstellt werden, daß man diese Bleche von unten zwischen die Träger hinein-.drücken. kann, wo sie dann wieder auseinä i . ,erfedern und sich auf die unteren Flan-'sCllen der Träger aufstützen. Diese Bleche erden über die ganze Kühlschifflänge stumpf `äneinanderstoßend angebracht. Bei den großen in Frage kommenden Luftmengen spielen die geringen Undichtheiten der schmalen Fugen keine Rolle.You can now increase the heat effect by purging of the refrigerated ship bottom and for this purpose between the girders 4, 6; 7 upwardly curved, light metal sheets 14, 15: arrange. Since these sheets apart from yours Their own weight and a very low wind pressure cannot take anything the same can be created from sheet metal so thin that you can place these sheets between them from below push the straps in. where they can then be separated again. , feather and yourself on the lower flange of the girders. These plates are grounded via the entire length of the reefer vessel butted against each other. With the big ones in question The small leaks in the narrow joints do not play a role in the coming air volumes Role.

Bei Anordnung dieser Bleche muß nun die Luft im Scheitelpunkt 16 dieser Bleche noch einmal dicht an den. Kühlschiffboden herantreten. Die Wölbung der Bleche ist nun von erheblichem"Vorte.il, weil zwischen Kühlschiff und gewölbtem Blech eine Doppeldüse entsteht. Auf der einen Seite wird die Luft allmählich in dem sich verengenden Querschnitt auf eine hohe Geschwindigkeit gebracht, die auf der anderen Seite in dem sich erweiternden Querschnitt sich allmählich wieder verringert. Auf diese Weise wird die zur Geschwindigkeitserzeugung aufgewendete Druckhöhe auf der Gegenseite immer wieder zurückgewonnen. Man kann also ohne große vViderstände bei 16 eine außerordentliche Verengung des Luftquerschnittes vornehmen. Die Folge davon ist zunächst eine sehr hohe Luftgeschwindigkeit, welcher ein sehr günstiger Wärmedurchgang am Kühlschiffboden entspricht. Gleichzeitig kommt hinzu, daß auch die Dicke des am Kühlschiffboden vorbeistreichenden Luftstrahles sehr klein wird, was für die Wärmeübertragung ebenfalls von großer Wichtigkeit ist.When these sheets are arranged, the air at the apex 16 of this must now Sheet metal again close to the. Approach the bottom of the refrigerated ship. The curvature of the sheets is now of considerable advantage because there is a Double nozzle is created. On the one hand, the air is gradually narrowing in the Cross section brought to a high speed, which on the other hand in the widening cross-section gradually decreases again. In this way becomes the pressure height used to generate the speed on the opposite side won back again and again. So you can get an extraordinary one at 16 without great resistance Make a narrowing of the air cross-section. The consequence of this is first of all a very high air speed, which is a very favorable heat transfer on the refrigerated ship floor is equivalent to. At the same time, there is also the thickness of the refrigerated ship floor The passing air jet becomes very small, which also affects the heat transfer is of great importance.

Damit ist auf ganz einfache Weise eine Einrichtung geschaffen, die Luft zwangsläufig und in günstiger Weise an den Kühlschiffboden heranzubringen. Weiter ist vorteilhaft, daß. die Bleche durch Zusammenbiegen nach unten leicht wieder ausgebaut werden können oder aper daß man diese Bleche in der Längsrichtung einfach übereinanderschieben kann, so daß jeder beliebige Teil des Kühlschiffbodens freigelegt werden kann, wenn irgendeine Instandsetzungsarbeit, ein Neuanstrich oder eine Reinigung dies notwendig macht.. Durch die Einteilung des Raumes unter dem Kühlschiff in die schmalen Räume 2, 2', 2", 2"' ist auch die Zugänglichkeit und Reinigungsmöglichkeit nicht behindert, weil man selbstverständlich diese Räume untereinander mit leichten Türen in Verbindung bringen kann.A device is thus created in a very simple way that Inevitably and in a favorable manner to bring air to the bottom of the refrigerated ship. It is also advantageous that. the metal sheets slightly back by bending them downwards can be expanded or aper that you can simply these sheets in the longitudinal direction can slide over one another so that any part of the reefer floor is exposed if any repair work, repainting or cleaning makes this necessary .. By dividing the space under the reefer ship into the narrow rooms 2, 2 ', 2 ", 2"' is also the accessibility and cleaning possibility not hindered, because you can of course these rooms with each other with easy Doors can connect.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Anwärmen der unter dem Kühlschiffboden eingeblasenen Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unterhalb des Kühlschiffs durch einander im wesenttichen parallele Zwischenwände (3, 8, g) in - schmale Kanäle eingeteilt ist, deren Oberkanten den Kühlschiffboden nicht erreichen, so daß der in eine Kammer eintretende Luftstrom die benachbarte Kammer unter entsprechend hoher Wärmeaufnahme nur durch den schmalen Schlitz zwischen Kanaloberkante und Kühlschiffboden erreichen kann. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerdecken aus gewölbten Blechen (1q., 15) bestehen, deren jedes zwischen benachbarte Stützträger (q., 6, 7) für das Kühlschiff eingespannt ist, während der Wölbungsscheitel dieser Bleche in geringem Abstand von der Kühlschiffunterkante bleibt.PATENT CLAIMS: i. Device for heating the under the refrigerated ship floor blown air, characterized in that the space below the refrigerated ship by essentially parallel partition walls (3, 8, g) is divided into - narrow channels, the upper edges of which do not reach the bottom of the refrigerated ship, so that the air flow entering one chamber will subdue the adjacent chamber accordingly high heat absorption only through the narrow slot between the upper edge of the duct and the bottom of the refrigerated ship can reach. a. Device according to claim i, characterized in that the Chamber ceilings consist of curved metal sheets (1q., 15), each of which is between adjacent Support beam (q., 6, 7) for the refrigerated ship is clamped, while the vault apex this sheet remains at a short distance from the lower edge of the refrigerated ship.
DEB166802D 1934-09-09 1934-09-09 Device for warming the air blown in under the reefer floor Expired DE630961C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166802D DE630961C (en) 1934-09-09 1934-09-09 Device for warming the air blown in under the reefer floor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166802D DE630961C (en) 1934-09-09 1934-09-09 Device for warming the air blown in under the reefer floor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630961C true DE630961C (en) 1936-06-09

Family

ID=7005744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB166802D Expired DE630961C (en) 1934-09-09 1934-09-09 Device for warming the air blown in under the reefer floor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630961C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753261A1 (en) Ventilation system
EP1959207A1 (en) Air-handling ceiling and method for its operation
DE2828942A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE2613963C2 (en) Textile heat treatment device, in particular tenter frames
DE630961C (en) Device for warming the air blown in under the reefer floor
DE2946436C2 (en) Spray booth
EP0789198A2 (en) Method for the air conditioning of a processing room and device for carrying out this method
DE737330C (en) Method of operating sprinkler evaporators
DE2325118C2 (en) Air conditioning device
EP0486712B1 (en) Apparatus for the surface treatment of substrates
DE2163690C2 (en) Sauna vent with discharge shaft - has outlet spout fitted to outlet in prefabricated wall plate
CH177566A (en) Device for preheating air that is blown under refrigerated ships.
DE2115640C3 (en) DRYING SYSTEM FOR DRYING CONTAINERS OPEN ON ONE SIDE, E.G. CANS
DE19707291C2 (en) autoclave
DE565523C (en) Traveling stove oven with a pre-baking area arranged in front of the baking area and containing steaming and heating devices
DE102013223030B4 (en) Oven and retrofit kit for ovens
DE2857126A1 (en) Hot air circulation baking oven - with three passes of flue gases through heat exchanger
DE612366C (en) Ventilation device for dryer with circulating air
AT146474B (en) Device and plant for the thermal treatment of metals, glass and other materials, in particular in sheet or foil form.
DE59446C (en) Evaporator
DE235559C (en)
DE3913076A1 (en) Baking room arrangement and system for ventilation - in which air is withdrawn from extract hood above baking oven, while vertical flow or fresh air is in dough prepn.
DE3832915A1 (en) Clean room
DE1432919C3 (en) Oven, especially oven
DE576218C (en) Device for hardening glass panels