DE629128C - Machine for reshaping compressed can bodies into cylindrical shapes - Google Patents

Machine for reshaping compressed can bodies into cylindrical shapes

Info

Publication number
DE629128C
DE629128C DEC49112D DEC0049112D DE629128C DE 629128 C DE629128 C DE 629128C DE C49112 D DEC49112 D DE C49112D DE C0049112 D DEC0049112 D DE C0049112D DE 629128 C DE629128 C DE 629128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
frame
machine
conveyor
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49112D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Priority to DE1934642423D priority Critical patent/DE642423C/en
Priority to DEC49112D priority patent/DE629128C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE629128C publication Critical patent/DE629128C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2669Transforming the shape of formed can bodies; Forming can bodies from flattened tubular blanks; Flattening can bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/02Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for simulating daylight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

d.d.

AUSGEGEBEN AM 25. APRIL 1936ISSUED ON APRIL 25, 1936

12 MEI 193612 MEI 1936

PATENTS CH RIFTPATENTS CH RIFT

JVI629128 KLASSE 7 c GRUPPEJVI629128 CLASS 7c GROUP

"Continental Can Company Inc. in New York, V. St. A."Continental Can Company Inc. of New York, V. St. A.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. April 1934 abPatented in the German Empire on April 15, 1934

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum selbsttätigen Aufweiten aufgestapelter, flacher, beiderseits offener Hohlkörper in fortlaufendem Betrieb, insbesondere zum Umformen zusammengedrückter Büchsenzargen in zylindrische Gestalt mittels - ' eines sich erweiternden Domes.The invention relates to a machine for the automatic expansion of stacked, Flat hollow body, open on both sides, in continuous operation, especially for reshaping compressed ones Rifle frames in a cylindrical shape by means of an expanding dome.

Bei einer bekannten fortlaufend arbeitenden Maschine zum Aufweiten von DosenzargenIn a known continuously operating machine for expanding can bodies

jo ist zum Aufweiten kein Dorn, sondern eine Vielzahl von der sich ändernden Zargenform angepaßten Walzen vorgesehen, die rings mn die Bahn der von ihnen weitergeförderten Zargen herum angeordnet sind und allmählich die gewünschte Zargenform aus den ursprünglich flach zusammengedrückten Zargen herstellen. Diese Maschine hat den Nachteil, daß zum Antrieb der großen Zahl von Walzen ein entsprechend umfangreiches, die Herstellung der Maschine verteuerndes Zahnradgetriebe erforderlich ist; außerdem arbeiten diese Maschinen in den Fällen nicht befriedigend, in denen z. B. beim Zusammendrücken der ursprünglich zylindrischen Zargen zum Zwecke des Versands unbeabsichtigte Einbuchtungen der Zargen vorgekommen sind, die mangels eines Domes durch die nur an der Zargenoberfläche angreifenden Formgebungswalzen nicht beseitigt, vielmehr vertieft werden.jo is not a thorn for expanding, but one Plurality of the changing frame shape adapted rollers provided, the rings mn the path of the frames conveyed by them are arranged around and gradually Create the desired frame shape from the frames that were originally pressed flat together. This machine has the disadvantage that a large number of rollers are used to drive it correspondingly extensive gear transmission which makes the production of the machine more expensive is required; in addition, these machines do not work satisfactorily in cases where which z. B. when compressing the originally cylindrical frames for the purpose of shipping unintentional indentations of the frames have occurred which, due to the lack of a dome, are caused by the shaping rollers that only act on the frame surface not to be eliminated, but rather to be deepened.

Zur Behebung dieser Nachteile geht die Erfindung von den mit Dornen arbeitenden Zargenumformungsmaschinen aus und bezweckt, auch für diese Maschinenart den Vorteil des fortlaufenden Betriebs bei hoher Leistung und verhältnismäßig einfachen Aufbaues, der den vorgenannten Maschinen eigen ist, zu gewährleisten. Den Vorteil einfachen und verhältnismäßig billigen Aufbaues besitzen nun aber die bekannten mit Dornen arbeitenden Maschinen nicht, bei denen zur Erzielung hoher Leistung eine Vielzahl von zylindrischen, sich kegelförmig verjüngenden Dornen vorgesehen ist, von denen jeder, absatzweise im Takte der übrigen Arbeitsgänge weitergeschaltet, nur eine durch Zusammendrücken und andere dünne zylindrische Dorne voraufgeweitete Zarge aufnimmt und mit seinem Hinterende an dem drehbaren weiterschaltenden Träger befestigt ist.To overcome these disadvantages, the invention is based on the mandrel forming machines and aims to ensure the advantage of continuous operation at high performance and relatively simple structure, which is inherent in the aforementioned machines, for this type of machine as well. However, the known machines working with thorns do not have the advantage of a simple and relatively cheap construction, in which a large number of cylindrical, conically tapering thorns are provided in order to achieve high performance, each of which is only switched on at intervals in the cycle of the other operations by compression and other thin cylindrical mandrels pre-expanded frame and is attached with its rear end to the rotatable indexing support.

Dieser bekannten Maschinenart gegenüber schafft die Erfindung ein neues Arbeitsprinzip, das die bezweckte Vereinfachung bei gleichfalls hoher Leistung der Maschine mit sich bringt. Dieses Arbeitsprinzip besteht gemäß der Erfindung in seiner technischen Ausgestaltung darin, daß die Hohlkörper fortlaufend nacheinander auf ein Ende eines von diesem aus von flacher zu zylindrischer Form übergebenden Domes auf-, über diesen hinweg und von seinem anderen Ende herab mittels einer Fördereinrichtung geschoben werden,Against this known type of machine, the invention creates a new working principle, which simplifies the purpose also brings high performance of the machine with it. This working principle exists according to the invention in its technical configuration in that the hollow body is continuous successively on one end of one of this from flat to cylindrical shape transferring domes up, over this and from its other end down by means be pushed by a conveyor,

die den einzigen Träger des Domes bildet, der in an sich bekannter Weise auf fortlaufend bewegten Einzeltraggliedern der Fördereinrichtung ruht und gegen Eigenmitbewegung in der Längsrichtung durch eine absatzweise arbeitende Anschlagvorrichtung gesichert ist.which forms the sole bearer of the cathedral, in a manner known per se on continuously moving individual support members of the conveyor rests and against self-movement in the longitudinal direction by an intermittent stop device is secured.

Das neue Arbeitsprinzip beruht auf der· Verwendung eines auf fortlaufend bewegten xo Einzeltraggliedern einer Fördereinrichtung ruhenden Domes. Diese Lagerung eines Dornes ist an sich bekannt an Maschinen zur Herstellung zylindrischer Büchsenzargen aus-, Blech, bei denen jedoch der Dorn an einem Ende fest gelagert ist. Demgegenüber besteht das Neue und der Vorteil der Erfindung darin, daß ein fortlaufendes Arbeiten, d. h. ein fortlaufendes Wandern der Hohlkörper über den Dorn, erreicht wird, weil die Fördereinrichtung mit ihren Traggliedern den einzigen Träger des Domes bildet, der infolgedessen gegen Eigenmitbewegung in der Längsrichtung besonders· gesichert werden muß.The new working principle is based on the · use of a continuously moving xo individual support members of a conveyor device resting dome. This storage of a thorn is known per se on machines for the production of cylindrical rifle frames, Sheet metal, in which, however, the mandrel is firmly mounted at one end. In contrast, there is the novelty and advantage of the invention is that a continuous working, i. H. a continuous migration of the hollow body over the mandrel is achieved because the conveyor with its support members forms the only support of the dome, which as a result must be specially secured against self-movement in the longitudinal direction got to.

Diese Sicherung kann gemäß der Erfindung vorteilhaft zugleich als Abnahmevorrichtung ausgebildet sein, die im Takte der Werkstückförderung die ankommenden Werkstücke von dem Dorn abnimmt.According to the invention, this fuse can also advantageously be used as a removal device be designed, the incoming workpieces from in the cycle of workpiece conveyance decreases from the mandrel.

Die im Hauptteil den Träger des Domes bildende Fördereinrichtung umfaßt zweckmäßig zugleich Fördermittel zur Zufuhr der von einer Stapelvorrichtung abgegebenen Hohlkörper zum Dorn. Sie kann zu diesem Zweck mit Vorteil zweiteilig, mit einem hin- und her gehenden und einem fortlaufend in einer Richtung bewegten Teil ausgebildet sein, um die Möglichkeit zu schaffen, zwischen diesen Teilen eine Ruhelage· des Werkstückes einzuschalten, in der eine Schlagvorrichtung zu seiner Abrundung angreifen kann. In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise beschrieben, und zwar zeigt The conveying device forming the support of the dome in the main part expediently also comprises conveying means for supplying the hollow body delivered by a stacking device to the mandrel. You can go to this Purpose with advantage in two parts, with one going back and forth and one continuous in a direction moving part to create the possibility between these parts a rest position · of the workpiece turn on, in which a striking device can attack to round it off. In the drawings, an embodiment of the invention is described by way of example, namely shows

Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine gemäß der Erfindung;Fig. Ι a side view of the machine according to the invention;

Fig. 2 eine Draufsicht auf die gleiche Maschine; Fig. 2 is a plan view of the same machine;

Fig. 3 eine Ansicht der Maschine vom Abnahmeende aus;3 is a view of the machine from the removal end;

Fig. 4 eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Teiles des Domes- und der Wanderung- einer Zarge über .diesen Dorn; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4;Fig. 4 is a schematic view showing part of the dome and the Migration of a frame over this thorn; Fig. 5 is a section along the line 5-5 of Fig. 4;

Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 4;FIG. 6 shows a section along the line 6-6 of FIG. 4;

Fig. 7 einen Schnitt nach der.Linie y-j der Fig. 4, und· zwar; an der-Schlagstelle und bevor das Anschlagen der scharf gekrümmten Seitenkanten erfolgt, und7 shows a section along line yj in FIG. 4, namely; at the striking point and before striking the sharply curved side edges, and

Fig. S einen der Fig. 7 ähnlichen Schnitt, jedoch in der Stufe, auf der die Schlagvorrichtungen die Seitenkantenteile der Zarge in ' zylindrische Form gebracht haben. 6gFIG. 5 shows a section similar to FIG. 7, but at the stage at which the striking devices have brought the side edge parts of the frame into 'cylindrical shape. 6g

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, die dafür eingerichtet ist, eine flache Zarge in zylindrische Form auszudehnen und umzugestalten. Die flache Zarge kann ursprünglich in flacher Form auf einer Zargenherstellungsmaschine hergestellt worden sein; sie kann auch in zylindrischer Gestalt hergestellt und durch die Einwirkung von besonderen \rorrichtungen in abgeflachte Form verwandelt worden sein. In Fig. 5 ist die Zarge in der für die Aufspeicherung bestimmten Form dargestellt und mit r bezeichnet. Diese Zarge besitzt verhältnismäßig flache Seitenwände 2 ttnd 3, die durch scharf gekrümmte Seitenteile 4, 4 miteinander verbunden sind. Wenn die Zargen diese Form besitzen, können sie aufeinander bzw. dicht nebeneinander angeordnet werden, und dabei werden die flachen Seitenwände 2 und 3 in Berührung miteinander gebogen. Dieses Biegen des Metalls, das dazu dient, die Seitenteile 2 und 3 in Berührung miteinander zu bringen, wenn die Zarge die beschriebene Form besitzt, wird durchgeführt, ohne das Metall durch die Biegung über seine Elastizitat hinaus zu beanspruchen; wenn daher die ■" Zarge von dem Speicherdruck befreit wird, so werden die Wände hinreichend auseinandergehen, um das Eintreten eines sich ausdehnenden Dorns in die Zarge hinein oder das Wandern der Zarge auf dem sich erweiternden Dorn zu gestatten. Vorzugsweise wird die Zarge in der flachen Gestalt hergestellt, so daß'das Metall zwischen den scharf gekrümmten Seitenteilen leicht durch Ausdehnung in zylindrische Form gebracht werden ' kann. Dies trifft jedoch nicht zu, wenn die Zarge in den flachen Zustand durch Anwendung· von Druck auf eine zylindrisch hergestellte Zarge überführt worden ist.. Das Zusammenpressen der zylindrischen Zarge erzeugt einen Zustand, in dem es wesentlich ist, die ganze Oberfläche der' zylindrischen Zarge einem Glätte- oder Walzprozeß zu unterwerfen, um alle Falten und Marken von ihr zu entfernen. Nachdem der Zargenkörper von dem Speicherraum herbeigeführt worden ist, wird er über den mit 5 bezeichneten Dorn geführt. Der Dorn besitzt an seinem Aufnahmeende praktisch flachen Querschnitt, und das Ende ist so, wie bei 6 gezeigt, abgerundet, um leichtes Aufsetzen einer Zarge auf den Dorn zu ermöglichen. Von dem Aufnahmeende bis zum Abgabeende des Dorns läuft eine Nut an diesem entlang, die mit 7 bezeichnet ist; diese Nut hat den Zweck, einen freien Raum für die mit 8 bezeichnete SeitennahtThe invention relates to a machine adapted to expand and transform a flat frame into a cylindrical shape. The flat frame may originally have been made in a flat shape on a frame manufacturing machine; it can also be produced in a cylindrical shape and is transformed by the action of special \ r orrichtungen in flattened form. In Fig. 5 the frame is shown in the form intended for storage and denoted by r. This frame has relatively flat side walls 2 and 3, which are connected to one another by sharply curved side parts 4, 4. If the frames have this shape, they can be placed on top of each other or close to each other, and thereby the flat side walls 2 and 3 are bent into contact with each other. This bending of the metal, which serves to bring the side parts 2 and 3 into contact with one another when the frame has the shape described, is carried out without stressing the metal beyond its elasticity by the bending; therefore, when the frame is released from the accumulator pressure, the walls will diverge sufficiently to allow an expanding spike to enter the frame or to wander the frame on the expanding spike Shape made so that the metal between the sharply curved side parts can easily be made into a cylindrical shape by expansion, but this is not the case when the frame has been converted to the flat state by the application of pressure on a cylindrically made frame .. The compression of the cylindrical frame creates a condition in which it is essential to smooth or roll the entire surface of the cylindrical frame to remove all wrinkles and marks from it it is guided over the mandrel marked 5. The mandrel has prak at its receiving end table flat cross-section, and the end is rounded as shown at 6 to allow easy placement of a frame on the mandrel. From the receiving end to the delivery end of the mandrel, a groove runs along this, which is denoted by 7; the purpose of this groove is to create a free space for the side seam denoted by 8

der Zarge zu schäften. Die Seitennaht einer Zarge mit Doppelverschluß und Überlappnnht steht gewöhnlich von der Oberfläche der Zarge nach innen vor, und die erwähnte Nut in dem Dorn führt diese Nut und verhindert, daß die Zarge bei Annäherung an die zylindrische Form sich um einen Winkel um den Dorn dreht. Der Dorn verjüngt sich derart, daß die Zarge bei Erreichen der durch dieto shank the frame. The side seam of a frame with double lock and overlap seam usually protrudes inward from the surface of the frame, and the mentioned groove This groove leads in the mandrel and prevents the frame from approaching the cylindrical Shape rotates around the mandrel at an angle. The thorn tapers so that the frame upon reaching the through the

ίο Schnittlinie 6-6 angegebenen Stellung sich um einen Teil der gesamten zur zylindrischen Form führenden Formänderung ausgedehnt hat. Die Zarge besitzt dann noch die vorstehenden, scharf gekrümmten Teile 4, 4.ίο section line 6-6 indicated position yourself expanded by a portion of the total shape change leading to the cylindrical shape Has. The frame then still has the protruding, sharply curved parts 4, 4.

Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7, der durch die Schlagstelle gelegt ist. An dieser Stelle besitzt der Dorn in senkrechter Richtung seinen größten Durchmesser, derart, daß die Zarge etwas über ihren Xormaldurchmesscr hinaus ausgedehnt worden ist. Die Seitenteile 9,9 des Dorns an der Schlagstelle sind mit einem etwas größeren Krümmungshalbmesser gebogen als der normale Halbmesser der zylindrischen Zarge. Die Schlagvorrichtungen sind mit 10, 10 bezeichnet. Diese Schlagvorrichtungen werden an die Kantenteile 4, 4 der Zarge angeschlagen. Die inneren Oberflächen 11, 11 der Schlagvorrichtung sind so gekrümmt, daß sie mit der Krümmung des Dorns in Übereinstimmung sind. Sie pressen oder schlagen die scharfgekrümmten Kantenteile derart zusammen, daß diese in die gleiche zylindrische Form gebracht oder umgewandelt werden, die der Zarge durch die Ausdehnung erteilt worden ist. Dieser Schlagvorgang vervollständigt die Gestaltung der Zarge, so daß diese beim Verlassen des Dorns genaue zylindrische Form besitzt.Fig. 7 is a section along the line 7-7, which is taken through the impact point. At this Place the mandrel has its largest diameter in the vertical direction, such that the frame has been stretched slightly beyond its normal diameter. The side panels 9.9 of the mandrel at the point of impact have a slightly larger radius of curvature curved than the normal radius of the cylindrical frame. The striking devices are denoted by 10, 10. These impact devices are attached to the Edge parts 4, 4 of the frame struck. The inner surfaces 11, 11 of the impact device are curved to conform to the curvature of the mandrel are. They press or knock the sharply curved edge parts together in such a way that that these are brought or converted into the same cylindrical shape that the Zarge has been granted by the expansion. This striking process completes the design of the frame so that it is precisely cylindrical when it leaves the mandrel Owns shape.

Unter Zugrundelegung der vorstehenden Wiedergabe der Formgebung der Zarge soll nunmehr die den Dorn tragende Maschine und die ihr zugeordnete Vorrichtung zum Bewegen der Zarge und zum Anschlagen der Zarge im einzelnen beschrieben werden. Die Maschine besitzt eine Grundplatte 12, die den Rahmen 13 trägt. In diesem Rahmen ist eine ein Kettenzahnrad 15 führende Ouerwelle 14 und ferner eine ein Kettenzahnrad 17 führende Querwelle 16 gelagert. Eine Zahnkette iS läuft über diese Kettenzahnräder. Die Zahnkette 18 ist mit Tragarmen 19 ausgerüstet, die in Abständen voneinander angebracht sind und in denen ein Dorn ruht.Based on the above rendering of the shape of the frame should now the machine carrying the mandrel and its associated device for moving the frame and for striking the frame are described in detail. The machine has a base plate 12, which the Frame 13 carries. In this frame there is an Ouerwelle 14 leading a sprocket wheel 15 and also a sprocket 17 leading transverse shaft 16 is supported. A tooth chain iS runs over these sprockets. The inverted tooth chain 18 is equipped with support arms 19, which are attached at a distance from one another and in which a mandrel rests.

Diese Tragarme besitzen je einen Abstand voneinander, der etwas größer als die Länge einer Zarge ist. Die Arme wandern mit den Zargen und greifen an dem Dorn zwischen den Zargen an, die so gesteuert werden, daßThese support arms each have a distance from one another that is slightly greater than the length a frame is. The arms wander with the frames and grip the thorn between them the frames, which are controlled so that

eine Zarge auf das Aufnahmeende des Dorn? herauf und auf diesem entlang wandert und J schließlich von seinem Abgabeende abgegeben wird. Der Dorn schwebt gleichsam auf diesem -Tragarm. Ferner ist ein Arm 21 vorgesehen, ! der durch den Rahmen 13 gehalten wird; Rollen 22 und 23 sind an dem Ann 21 derart gelagert, daß sie sich in senkrechter Richtung frei bewegen können. Diese Rollen berühren die Oberseite des Dorns und verhindern, daß er sich nach oben bewegt. Die Zahnkette 18 ist ferner mit Förderklauen 24 ausgerüstet, die einen Abstand voneinander einhalten, der dem Abstand der Tragarme 19 gleich ist. Diese Förderklauen wandern in einer Xut oder einem Einschnitt in der Unterseite des Dorns, die bzw. der mit 25 bezeichnet ist. Die Klauen sind dafür eingerichtet, an den Zargen anzugreifen, die in der Reihenfolge der Klauen bewegt und mit dem Dorn entlang geführt werden, wobei sie von dem Abgabeende des Dorns abgenommen werden. Der Dorn verjüngt sich ausgehend von einem Punkte in der Nähe der Schlagstelle bis zu seinem Aufnahmeende hin, wie im Zusammenhang mit Fig. ι beschrieben worden ist. Der Dorn läuft in einem abgerundeten schmalen Rand aus, der mit 6 bezeichnet ist.a frame on the receiving end of the mandrel? hikes up and along this and J is finally delivered by its end of delivery. The thorn, as it were, floats on top of it -Beam. Furthermore, an arm 21 is provided! which is held by the frame 13; Rollers 22 and 23 are mounted on the Ann 21 in such a way that they move in the vertical direction can move freely. These rollers touch the top of the mandrel and prevent that he moves up. The inverted tooth chain 18 is also provided with conveyor claws 24 equipped, which maintain a distance from one another that corresponds to the distance between the support arms 19 is equal to. These conveyor claws move in a Xut or an incision in the underside of the mandrel, which is designated by 25. The claws are designed to to attack the frames, which moves in the order of the claws and with the spike along, being removed from the dispensing end of the mandrel. The mandrel tapers starting from a point in the vicinity of the impact point up to its recording end, as has been described in connection with Fig. ι. Of the The mandrel ends in a rounded, narrow edge, which is denoted by 6.

Die Zargen werden in einen Behälter 26 eingebracht, in dem sie aufeinander aufgestapelt sind. Sie werden Stück für Stück von dem Behälter nach einem Tragtisch 27 hin abgegeben, der unterhalb des Behälters angeordnet ist, und zwar vermittels Förderschrauben 28; 28, von denen je eine sich auf jeder Seite. des Behälters befindet. Diese Förder schrauben werden durch senkrechte Wellen geführt, an deren unterem. Ende je ein Kettenzahnrad 29 sitzt." Eine in gestrichelten Linien bei 30 angedeutete Zahnkette läuft über diese Kettenzahnräder und über ein Kettenzahnrad 31, das auf einer senkrechten Welle 32 sitzt. Ferner ist ein loses Kettenzahnrad 33 vorgesehen, über das die Nut läuft. Wenn die Welle 32 gedreht wird, so dreht sie die obengenannten Förderschrauben und verursacht, daß die Zargen Stück für Stück losgelassen werden und auf den Tragtisch 27 hinabfallen.The frames are placed in a container 26 in which they are stacked on top of one another. They are delivered piece by piece from the container to a support table 27 which is arranged below the container by means of conveyor screws 28; 28, one on each side. of the container. These conveyor screws are guided by vertical shafts at the bottom. At the end of each one sprocket wheel 29 sits. "A toothed chain indicated in dashed lines at 30 runs over these sprockets and over a sprocket wheel 31, which sits on a vertical shaft 32. Furthermore, a loose sprocket wheel 33 is provided over which the groove runs Shaft 32 is rotated, it rotates the aforesaid conveyor screws and causes the frames to be released bit by bit and to fall onto the support table 27.

Die Welle 32 führt an ihrem unteren Ende ein Kegelzahnrad 34, das mit einem auf einer Welle 36 sitzenden Kegelzahnrad 35 kämmt. Die Welle 36 führt ein Zahnrad 37, das mit einem auf der Hauptantriebswelle 38 sitzenden Zahnrad kämmt. Diese Welle wird durch eine Riemenscheibe 39 über eine KupplungThe shaft 32 leads at its lower end a bevel gear 34, which with a on one Shaft 36 seated bevel gear 35 meshes. The shaft 36 carries a gear 37, which with meshes with a gear seated on the main drive shaft 38. This wave is going through a pulley 39 via a clutch

40 angetrieben, die die Welle 38 mit der Riemenscheibe verbindet. Ferner ist auf der Welle 38 ein Bremsglied vorgesehen, das bei40 driven, which connects the shaft 38 to the pulley. Furthermore, on the Shaft 38 is provided with a braking member that at

41 angedeutet ist, und das durch eine Stange41 is indicated, and that by a pole

42 gesteuert wird. Die Kupplung 40 wird durch einen Handhebel 43 verstellt, und wenn die Kupplung in die Ausschaltstellung ge-42 is controlled. The clutch 40 is adjusted by a hand lever 43, and if the clutch is in the disengaged position

bracht wird, wird die Stange 42 derart bewegt, daß die Konusbremse in feste Berührung mit der festen Bremsfläche gelangt.is brought, the rod 42 is moved so that the cone brake is in firm contact comes with the fixed braking surface.

Die Zargen werden von dem Tisch 27 weggeholt und auf den Dorn durch Stangen 44, 45 gefördert, von denen sich je eine auf jeder Seite des Behälters befindet. Diese Förderstangen gleiten in Führungsgliedern 46 bzw. 47. Die Führungsstange 44 ist durch ein Glied 48 mit einem Kreuzkopf 49 verbunden. Die Förderstange 45 ist durch ein Glied 50 mit dem Kreuzkopf 49 verbunden. Die Verbindungen zwischen den Gliedern und dem Kreuzkopf sind quer zur Bewegungsrichtung des Kreuzkopfes einstellbar. Der Kreuzkopf gleitet in einer zur Längsachse des Dorns parallelen Richtung und ist in dem Haltearm 51 geführt. An dem oberen Ende der Welle 32 befindet sich eine Scheibe 52, die einen so Kurbelzapfen 53 trägt. Ein Glied 54 greift an diesem Kurbelzapfen' 53 und ferner an einem Bolzen 55 an, der vom Kreuzkopf geführt wird. Wenn die Welle 32 sich dreht, so wird der Kreuzkopf vor und zurück bewegt, und auf diese Weise werden die Förderstangen in der Längsrichtung des Dorns bewegt. Jede dieser Förderstangen ist mit einer Reihe λ-οη Klauen 56, 57 und 58 ausgerüstet. Das Führungsglied 46, in dem die Förderstange 44 gleitet, erstreckt sich längs der verjüngten Seite des Dorns und verläuft praktisch parallel mit diesem. Die Führungsglieder 46 und 47 sind infolgedessen gegeneinandergeneigt. Das Führungsglied 46 ist in einem Gleitstück 59 angebracht, das sich in Führungen 6o5 60 in einer mit rechtem Winkel zur Längsachse des Dorns verlaufenden Richtung bewegt.· Dieses teilt dem Führungsglied 46 eine Bewegung mit, die. quer zur Richtung der Förderung der Büchsen längs des Dorns gerichtet ist. Das Führungsglied 47 wird durch ein Gleitstück 51 geführt, das sich in Führungen 62, 62 bewegt. Diese Gleitstücke sind in ihrer Bewegung derart eingestellt, daß sie sich an dem inneren Ende ihres Hubes befinden, wenn sich die Förderstangen vorwärts in der die Zarge nach dem Dorn hin und längs diesem fördernden Richtung bewegen; wenn die Förderstangen zurückgezogen werden, so werden diese Gleitstücke nach außen hin von dem Dorn wegbewegt, so daß auf diese Weise den Förderklauen eine Bewegung erteilt wird, bei der sie eine Zarge auf den Dorn hinaufführen können. Mit anderen Worten: jede Förderstange arbeitet im Viertakt. Sie bewegt sich nach dem Dorn zu und hierauf dem Dorn entlang, um die Zarge zu fördern; dann bewegt sie sich von dem Dom weg und nach rückwärts, während sie sich fern von dem Dorn befindet. Die erste Förderklaue $6 greift an einer Zarge auf dem Tisch 27 an und bewegt sie. nach -dem Dorn hin. Die nächste Bewegung der Zarge leitet sich von den Förderklauen 57 her, die, sobald sie zurückgezogen werden, sich an dem Hinterende der Zarge vorbei und dann gegeneinander bewegen, bis sie in die Stellung gelangt sind, in der sie an der Zarge angreifen und diese dem Dorn entlang bewegen. Die Zarge wird hierauf durch die Förderklauen 58 mitgenommen und erfährt durch sie eine andere Bewegungsstufe längs des Dorns, auf der die Zarge an die Schlagstelle gebracht wird. In den Fig. 1 und 2 ist eine Zarge i° auf den Dorn aufgeschoben. Die Zarge i6 ist bereits über eine Förderstufe dem Dorn entlang bewegt und teilweise auf die in Fig. 6 gezeigte Form ausgedehnt worden. DieZarge ic befindet sich an der Schlagstelle und besitzt' die in Fig. 7 gezeigte Form vor dem Schlagen ■ und die in Fig. 8 gezeigte Form nach dem Schlagen. Die Zarge erfährt daher eine absatzweise Bewegung längs des Dorns und hält genügend lang" an der Schlagstelle an, um die Formgebung der Zarge zu ermöglichen.The frames are removed from the table 27 and conveyed onto the mandrel by bars 44, 45, one on each side of the container. These conveyor rods slide in guide links 46 and 47, respectively. The guide rod 44 is connected to a cross head 49 by a link 48. The conveyor rod 45 is connected to the crosshead 49 by a link 50. The connections between the links and the cross head can be adjusted transversely to the direction of movement of the cross head. The cross head slides in a direction parallel to the longitudinal axis of the mandrel and is guided in the holding arm 51. At the upper end of the shaft 32 there is a disk 52 which carries such a crank pin 53. A link 54 engages this crank pin 53 and furthermore a bolt 55 which is guided by the cross head. As the shaft 32 rotates the crosshead is moved back and forth and in this way the conveyor bars are moved in the longitudinal direction of the mandrel. Each of these conveyor rods is equipped with a number of λ-οη claws 56, 57 and 58. The guide member 46, in which the conveyor rod 44 slides, extends along the tapered side of the mandrel and is practically parallel therewith. The guide members 46 and 47 are consequently inclined towards one another. The guide member 46 is mounted in a slide 59 which moves in guides 6o 5 60 in a direction at right angles to the longitudinal axis of the mandrel. is directed transversely to the direction of conveyance of the sleeves along the mandrel. The guide member 47 is guided by a slider 51 which moves in guides 62, 62. These sliders are adjusted in their movement so that they are at the inner end of their stroke when the conveyor rods move forward in the direction towards and along the mandrel conveying the frame; when the conveyor rods are withdrawn, these sliders are moved outwardly away from the mandrel, so that in this way the conveyor claws are given a movement in which they can guide a frame up onto the mandrel. In other words: each conveyor rod works in four cycles. It moves towards the mandrel and then along the mandrel to advance the frame; then it moves away from the dome and backward while remote from the mandrel. The first conveyor claw $ 6 engages a frame on the table 27 and moves it. towards the thorn. The next movement of the frame derives from the conveyor claws 57, which, as soon as they are withdrawn, move past the rear end of the frame and then against each other until they are in the position in which they engage the frame and this the Move the mandrel along. The frame is then carried along by the conveyor claws 58 and experiences another movement stage along the mandrel, on which the frame is brought to the point of impact. In Figs. 1 and 2, a frame i ° is pushed onto the mandrel. The frame i 6 has already been moved along the mandrel via a conveying stage and partially expanded to the shape shown in FIG. 6. The frame i c is located at the point of impact and has the shape shown in FIG. 7 before striking and the shape shown in FIG. 8 after striking. The frame therefore experiences an intermittent movement along the mandrel and stops at the point of impact for a sufficient length of time to enable the frame to be shaped.

Das Gleitstück 59 wird nach dem Dorn hin und von diesem weg durch eine Rolle 63 bewegt, die in einer Nockennut 64 einer Scheibe 65 läuft, welche an ihrer Stirnseite mit Zähnen versehen ist. Das Gleitstück 61 führt eine Rolle 66, die in einer Nockennut 67 einer Scheibe 68 läuft, welche gleichfalls an ihrer Stirnseite mit Zähnen versehen ist. . Diese Verzahnungen kämmen mit einem Zahnrad 69, das auf der Welle 32 festsitzt.The slider 59 is towards the mandrel and moved therefrom by a roller 63 which is in a cam groove 64 of a disc 65 runs, which is provided with teeth on its front side. The slider 61 leads a roller 66, which runs in a cam groove 67 of a disc 68, which is also on its front side is provided with teeth. . These teeth mesh with a gear 69, which is stuck on the shaft 32.

Die Schlagvorrichtungen 11, n ähneln einander in der Bauweise. Die Schlagvorrichtung 11 auf einer Seite des Dorns wird von einem hin und her gehenden Gleitstück 70 geführt, während die Schlagvorrichtung auf der anderen Seite durch ein hin und her gehendes Gleitstück 71 geführt wird. Das Gleitstück 70 bewegt sich in Führungen 72 hin und zurück und wird vermittels einer Stange 7^ hin und her bewegt, die mit einem Ende an einem Bolzen an dem Gleitstück und mit dem anderen Ende an einem Kurbelzapfen angreift. Dieser Kurbelzapfen befindet sich zwischen den Scheiben 74, 74, die an einer Welle ausgebildet sind, welche sich um eine zur Längsachse des Dorns parallele Achse dreht. Die Welle wird durch ein Zahnrad getrieben, das in einem Zahnradgehäuse .75 angeordnet ist, und ist durch ein Zwischenzahnrad 76 mit einem auf der Welle 36 sitzen- den Zahnrad 77 verbunden.The striking devices 11, n are similar in construction. The striking device 11 on one side of the mandrel is guided by a reciprocating slide 70, while the striking device on the other side is guided by a reciprocating slide 71. The slide 70 moves back and forth in guides 72 and is moved back and forth by means of a rod 7 ^ which engages with one end on a bolt on the slide and with the other end on a crank pin. This crank pin is located between the disks 74, 74, which are formed on a shaft which rotates about an axis parallel to the longitudinal axis of the mandrel. The shaft is driven by a gearwheel which is arranged in a gearwheel housing .75 and is connected by an intermediate gearwheel 76 to a gearwheel 77 seated on the shaft 36.

Das Gleitstück 71 bewegt sich in Führungen 78 hin und her und wird durch eine Stange 79 vor und zurück bewegt, die an einem von dem Gleitstück getragenen Bolzen befestigt ist und mit einem Kurbelzapfen zusammenarbeitet,, der zwischen den ScheibenThe slider 71 moves in guides 78 back and forth and is moved back and forth by a rod 79 which is attached to is attached to a bolt carried by the slider and cooperates with a crank pin, the one between the panes

8o, Ro angeordnet ist; diese werden durch eine kurze Welle getragen, welche sich um eine zur Längsrichtung des Dorns parallele Achse dreht; diese Welle wird durch ein in8o, Ro is arranged; these are carried by a short shaft that turns around rotates an axis parallel to the longitudinal direction of the mandrel; this wave is driven by an in

• 5 einem Zahnradgehäuse 8i befindliches Zahnrad angetrieben und kämmt mit einem Zahnrad, das seinerseits mit dem Zahnrad "J" kämmt. Die Schlaggeräte sind so eingestellt, daß sie an den scharf gekrümmten Teilen der• 5 gear located in a gear housing 8i is driven and meshes with a gear which in turn meshes with gear "J" . The impact devices are set so that they are on the sharply curved parts of the

ίο Zarge angreifen, während die Zarge sich auf dem Dorn in Ruhe befindet; dabei bringen sie die Zarge in die gewünschte Zylinderform. Die Zargen werden von der Schlagstelle dem Dorn entlang durch die Förderklauen 24 wegbewegt, die von der Zahnkette 18 geführt werden. Die Welle 36 ist mit einem Kegelzahnrad 82 versehen, daß mit einem Kegelzahnrad 83 kämmt, welches in gestrichelten Linien in Fig. 3 eingezeichnet ist.ίο Attack the frame while the frame is on the thorn is at rest; in doing so, they bring the frame into the desired cylindrical shape. The frames are moved away from the point of impact along the mandrel by the conveyor claws 24, which are moved by the inverted tooth chain 18. The shaft 36 is provided with a bevel gear 82 that with meshes with a bevel gear 83, which is shown in dashed lines in FIG.

Das Kegelzahnrad 83 sitzt auf einer Welle 84, die das Kettenzahnrad antreibt, über das die Zahnkette 85 läuft. Dieses Kettenzahnrad 85 treibt das Kettenzahnrad, das auf der Welle 14 sitzt,' die das Kettenzahnrad 15 trägt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Förderkette von der Welle 36 aus angetrieben wird.The bevel gear 83 sits on a shaft 84 that drives the sprocket over the the inverted tooth chain 85 is running. This sprocket 85 drives the sprocket on the Shaft 14 sits, 'which the sprocket 15 wearing. In this way it is achieved that the conveyor chain is driven from the shaft 36 will.

Das Ende des Dorns ist bei 86 gezeigt. Auf der Grundplatte 12 ist ein Arm 87 angebracht, der eine Welle 88 trägt, auf der eine Muffe 89 drehbar angebracht ist. Diese Muffe 89 führt ein Tragglied 90, an dem eine Reihe von klemmfutterartigen Klötzen 91, 92, 93, 94 befestigt sind. Dieses Tragglied wird absatzweise gedreht, so daß es die Klötze unmittelbar an das Ende des Dorns und in Linie mit diesem bringt. Während die Klötze so eingestellt werden, findet die Förderung der Büchsen dem Dorn entlang statt, und die Klötze verhindern, daß sich der Dorn nach seinem Ende hin bewegt. Die Förderkette wird daher die Zarge von dem Dorn weg auf einem dieser Klötze bewegen. Der Träger 90 dieser Klötze ist mit sich radial erstreckendenThe end of the mandrel is shown at 86. An arm 87 is attached to the base plate 12, which carries a shaft 88 on which a sleeve 89 is rotatably mounted. This sleeve 89 leads a support member 90 on which a number of Chuck-like blocks 91, 92, 93, 94 are attached. This support member is intermittent rotated so that it puts the blocks immediately on the end of the mandrel and in line with it this brings. While the chunks are being set, the promotion takes place The bushings take place along the mandrel, and the blocks prevent the mandrel from following moved towards its end. The conveyor chain will therefore move up the frame away from the mandrel move one of these blocks. The carrier 90 of these blocks is provided with radially extending

4-5 Führungen 95 versehen, und zwischen den radialen Führungen sind gekrümmte Flächen 96 vorgesehen. Mit diesem Tragglied 90 arbeitet ein Kurbelarm 97 zusammen, der eine Rolle 98 führt. Die Kurbel .wird von einer Scheibe 99 geführt, von der ein Teil 100 weggeschnitten ist. Auf diese Weise wird die übliche Genfer Anhaltbewegung (Malteserkreuzbewegung) durchgeführt, und diese bedarf keiner weiteren Erklärung. Wenn die Kurbel sich dreht, tritt die Rolle 98 in einen der radialen Schlitze ein, und auf diese "Weise wird das Glied 90 über einen Bogen von 900 bewegt. Die Scheibe 99 überläßt das Glied 90 der Drehung und sperrt es dann in eine Einstellung, während die Rolle 98 ihre Bewegung fortsetzt und in einen anderen Schlitz eintritt. Die Scheibe 99 ist mit einem Zahnrad versehen; das mit einem Zahnrad 101 kämmt, das auf der Welle 36 festsitzt.4-5 guides 95 are provided, and curved surfaces 96 are provided between the radial guides. A crank arm 97, which guides a roller 98, works together with this support member 90. The crank is guided by a disc 99, a part 100 of which has been cut away. In this way the usual Geneva stopping movement (Maltese cross movement) is carried out and this does not require any further explanation. When the crank rotates, in one of the radial slots occurs the roller 98, and in this "example, the member 90 is moved through an arc of 90 0th The disk 99 leaves the member 90 of the rotation and then locks it in a setting while the roller 98 continues to move and enters another slot, the disc 99 is provided with a gear which meshes with a gear 101 which is stuck on the shaft 36.

Über der Bahn der Klötze 91, 92, 93 und 94 hängt eine ruhende Nockenplatte ro2. Diese Nockenscheibe greift an der auf dem Klotz befindlichen Zarge an, und während der Bewegung des Klotzes schiebt sie die Zarge von diesem weg und gibt sie an einen Sammelbehälter 103 ab, längs dem die Zargen aus der Maschine hinausrollen.A stationary cam plate ro2 hangs over the path of the blocks 91, 92, 93 and 94. This cam plate engages the frame located on the block, and during the movement of the block pushes the frame away from it and indicates it a collecting container 103, along which the frames roll out of the machine.

Die Arbeitsweise der Maschinen geht aus der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres hervor. Die Zargen werden in ihrem abgeflachten Zustande in dem Behälter aufeinandergestapelt und Stück für Stück aus dem Behälter freigegeben, so daß sie auf den darunter befindlichen Tragtisch fallen. Die Führungsstangen 44 bewegen die von ihnen getragenen Förderklauen in Eingriff mit den Zargen und führen die Zargen Stück für Stück auf den Dorn und bewegen die Zarge absatzweise Schritt für Schritt dem Dorn entlang. Der erste Teil des Dorns besitzt eine verjungte Form, so daß die Zarge allmählich aufgearbeitet oder annähernd in zylindrische Form gebracht wird. Das Fertigstellen der Formung der Zarge wird durch die Schlagstelle bewerkstelligt. Dies alles erfolgt in der ersten Hälfte des Dorns, wie aus der Zeichnung hervorgeht, und hiernach wird die Zarge Schritt für Schritt längs des Bereiches des Dorns gefördert, in dem sie getragen und schließlich von dem Dorn an den Klotz abgegeben wird, der in Verlängerung mit dem Dorn gebracht worden ist. Die Klötze geben die Zargen an den Sammelbehälter oder eine Leitbahn derart ab, daß sie aus der Maschine herauswandern können. Auf diese Weise ist ein sehr einfaches Mittel zur Umformung und Gestaltung abgeflachter Zargen geschaffen, die zum Speichern für den Versand flach geformt sind und so in zylindrische Form übergeführt werden, damit die Flansche eingebracht und die anderen Stücke in ihnen befestigt werden können. Es ergibt sich, daß die Zargen fortlaufend nacheinander durch die Maschine wandern, und auf diese Weise wird eine Maschine geschaffen, die mit sehr hoher no Geschwindigkeit betrieben werden kann. Während eine Zarge ihre endgültige Form erhält, werden andere Zargen auf dem Dorn entlanggeführt und teilweise aufgeweitet. In Fig. 1 sind fünf Zargen als auf dem Dorn befind-Hch gezeigt. Selbstverständlich kann die Art der Förderung der Zargen längs des Doms und die Abgabe der Zarge von dem Dorn und auch die Vorrichtung zum Tragen des Dorns weitgehend abgeändert werden, ohne von dem Vorstehenden und dem Erfindungsgedanken abzuweichen.The operation of the machines is straightforward from the description above emerged. The frames are stacked in their flattened state in the container and released piece by piece from the container so that they fall onto the support table below. the Guide rods 44 move the conveyor pawls carried by them into engagement with the Frames and guide the frames piece by piece onto the mandrel and move the frame step by step along the mandrel along. The first part of the mandrel has a tapered shape, so that the frame gradually is worked up or brought into an approximately cylindrical shape. Completing the The frame is formed by the point of impact. All of this takes place in the first half of the mandrel, as can be seen from the drawing, and then the frame Conveyed step by step along the area of the mandrel in which it was worn and is finally delivered from the mandrel to the block, which is in extension with the Dorn has been brought. The blocks give the frames to the collecting container or a Interconnect in such a way that they can migrate out of the machine. That way is created a very simple means of reshaping and shaping flattened frames that are shaped flat for storage for shipping and thus converted into cylindrical shape so that the flanges are brought in and the other pieces are fastened in them can. The result is that the frames go through the machine one after the other wandering, and in this way a machine is created that has a very high no Speed can be operated. While a frame receives its final shape, other frames are guided along the mandrel and partially expanded. In Fig. 1 five frames are shown as being on the mandrel. Of course, Art the conveyance of the frames along the dome and the delivery of the frame from the mandrel and also the device for supporting the mandrel can be largely modified without the Above and deviate from the inventive concept.

Claims (2)

Patentansprüche:'
ι. Maschine" 'zum selbsttätigen Aufweiten aufgestapelter flacher, beiderseits offener Hohlkörper in fortlaufendem Betrieb, insbesondere zum Umformen zusammengedrückter Buchsenzargen in zylindrische Gestalt mittels eines sich erweiternden Domes, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (i) fortlaufend nacheinander auf ein Ende eines langen, von flacher zu zylindrischer Form übergehendem Domes (5) auf- und über diesen hinweg und von seinem anderen Ende herab mittels einer Förderrichtung (rS, 24) geschoben werden, die den einzigen Träger des Domes (5) bildet, der in an sich bekannter Weise auf fortlaufend bewegten Einzeltraggliedern (19) der Fördereinrichtung (r8) ruht uhd gegen Eigenmitbewegung in der Längsrichtung durch eine absatzweise arbeitende Anschlagvorrichtung (90 bis 94) gesichert ist.
Claims: '
ι. Machine "'for the automatic expansion of stacked flat hollow bodies, open on both sides, in continuous operation, in particular for reshaping compressed bushing frames into a cylindrical shape by means of an expanding dome, characterized in that the hollow bodies (i) continuously one after the other towards one end of a long, flat one cylindrical shape overhanging dome (5) up and over this and pushed down from its other end by means of a conveying direction (rS, 24), which forms the only carrier of the dome (5), which is continuously moving in a known manner Individual support members (19) of the conveying device (r8) rests and is secured against intrinsic movement in the longitudinal direction by an intermittent stop device (90 to 94).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hin und her gehende Fördermittel (44,67) zum Aufschieben der Hohlkörper auf den Dorn vorgesehen sind, die mit der fortlaufend in ,einer Richtung bewegten Fördereinrichtung (18, 24) an der Stelle zusammenarbeiten, an der dem Dorn (5) zweckmäßig eine Schlagvorrichtung (10,. 10) zur Abrundung des Werkstücks (1) zugeordnet ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that reciprocating conveying means (44, 67) for pushing the hollow body onto the mandrel are provided, which cooperate with the continuously moving in one direction conveyor (18, 24) at the point , on which the mandrel (5) is expediently assigned a striking device (10, 10) for rounding off the workpiece (1). Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings RERUN. GKDRUOKl- IX OKURERUN. GKDRUOKl- IX OKU
DEC49112D 1934-04-15 1934-04-15 Machine for reshaping compressed can bodies into cylindrical shapes Expired DE629128C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934642423D DE642423C (en) 1934-04-15 1934-04-15 Machine for reshaping compressed can bodies into cylindrical shapes
DEC49112D DE629128C (en) 1934-04-15 1934-04-15 Machine for reshaping compressed can bodies into cylindrical shapes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49112D DE629128C (en) 1934-04-15 1934-04-15 Machine for reshaping compressed can bodies into cylindrical shapes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629128C true DE629128C (en) 1936-04-25

Family

ID=7026895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934642423D Expired DE642423C (en) 1934-04-15 1934-04-15 Machine for reshaping compressed can bodies into cylindrical shapes
DEC49112D Expired DE629128C (en) 1934-04-15 1934-04-15 Machine for reshaping compressed can bodies into cylindrical shapes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934642423D Expired DE642423C (en) 1934-04-15 1934-04-15 Machine for reshaping compressed can bodies into cylindrical shapes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE642423C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE642423C (en) 1937-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213788B (en) Workpiece conveyor device, e.g. B. for transfer presses
DE1277140B (en) Device for stacking and transporting flat objects, especially paper towels
DE2054820C3 (en) Cross conveyor on multi-stage presses for the production of nuts, bolts or similar mass-produced items
DE3004861A1 (en) TRANSFER DEVICE
DE2210983A1 (en) Method and device for the assembly of single and multiple drive roller chains
CH653928A5 (en) METHOD FOR BENDING PROFILE SHEETS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE1813048B2 (en) DEVICE FOR SEPARATING WASTE PARTS ON CONTAINERS MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC
DE629128C (en) Machine for reshaping compressed can bodies into cylindrical shapes
DE2303659C3 (en) Device for the automatic supply or removal of workpieces to or from machine tools
DE1288532B (en) Pretzel forming machine
DE242279C (en)
CH121150A (en) Machine for the production of pans from sheet metal.
DE534526C (en) Device for the simultaneous manufacture of a plurality of cigarettes
DE465969C (en) Machine for the production of buttons
AT111703B (en) Machine for the production of pans from sheet metal.
DE46034C (en) Machine for the production of horseshoe nails
DE24662C (en) Machine to automatically assemble drum sticks into a drum and to bend them during feeding
DE133015C (en)
DE262383C (en)
DE530645C (en) Scraper setting machine for the production of card clothing
DE397649C (en) Manufacture of bushings and rollers for drive chains
DE176213C (en)
DE724507C (en) Device for the continuous production of corrugated iron
DE154056C (en)
DE198163C (en)