DE625740C - Automatic on and off device or switching device for speech machines - Google Patents

Automatic on and off device or switching device for speech machines

Info

Publication number
DE625740C
DE625740C DE1930625740D DE625740DD DE625740C DE 625740 C DE625740 C DE 625740C DE 1930625740 D DE1930625740 D DE 1930625740D DE 625740D D DE625740D D DE 625740DD DE 625740 C DE625740 C DE 625740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stop
arm
stop lever
control cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930625740D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLUMBIA GRAPHOPHONE COMP Ltd
Original Assignee
COLUMBIA GRAPHOPHONE COMP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLUMBIA GRAPHOPHONE COMP Ltd filed Critical COLUMBIA GRAPHOPHONE COMP Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE625740C publication Critical patent/DE625740C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige An- und Abstellvorrichtung oder Schaltvorrichtung für Sprechmaschinen mit einem durch den Tonarm oder den Tragarm des elektrischen Tonabnehmers gesteuerten Anschlaghebel, der mit einem vom Sprechmaschinentriebwerk in Umlauf versetzten Steuernocken oder Anschlag zusammenwirkt. Es sind bereits Sprechmaschinen mit Einrichtungen zum selbsttätigen Ingangsetzen oder Stillsetzen des Triebwerks bzw. zum Abheben der Schalldose bekanntgeworden, bei denen bei einer Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Tonarms bzw. der Schall- dose die Getriebeeinrichtung gesteuert wird. Da aber die Unterschiede in der Bewegungsgeschwindigkeit verhältnismäßig klein sind, so ist eine verhältnismäßig große Übersetzung erforderlich,' um eine Steuerung der Getriebeeinrichtung herbeiführen zu können.The invention relates to an automatic on and off device or Switching device for speaking machines with one through the tone arm or the support arm of the electric pick-up controlled stop lever, which is connected to one of the speech machine engine set in circulation control cam or stop interacts. There are already talking machines with facilities for automatic starting or stopping of the engine or for Lifting of the sound box became known, in which when the movement speed of the tonearm or the sound dose the transmission device is controlled. But since the differences in the speed of movement are relatively small, so a relatively large translation is required to control the transmission device to be able to bring about.

Es sind auch bereits Sprechmaschinen bekanntgeworden, bei denen das Abstellen erfolgt, wenn der Tonarm eine vorher bestimmte Lage erreicht hat. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß ihre Anschlaghebel bei einer Änderung in der Plattengröße bzw. der Rillenzahl stets von neuem eingestellt werden müssen.Talking machines have also already become known that are switched off, when the tonearm has reached a predetermined position. These facilities have the disadvantage that their stop lever with a change in the plate size or the The number of grooves must always be set again.

Andere Abstelleinrichtungen, die diesen Mangel nicht haben, werden wirksam, sobald die Abtastnadel in eine kreisförmige Auslaufrille eingetreten ist, die bei manchen Vorrichtungen exzentrisch, bei anderen konzentrisch zur* Schallplattenmitte liegen muß. Bei den Vorrichtungen der zweiten Art kann der Übergang in die Auslaufrille die gleiche oder eine größere Steigung haben als die Schallrillen. Other shutdown facilities that do not have this defect will take effect as soon as the stylus has entered a circular lead-out groove, which is the case with some devices eccentric, with others concentric to the * center of the record. Both Devices of the second type, the transition into the outlet groove can be the same or have a greater slope than the sound grooves.

Die Vorrichtung gemäß der Ei findung setzt hingegen voraus, daß die Schallrillen in einer im Verhältnis zu ihrer eigenen Steigungsteileren Spirale in die Auslaufrille übergehen, wie dies in der Tat bei vielen Schallplatten der Fall ist. Sie zeichnet sich im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen besonders durch eine große Einfachheit und Störungsfreiheit aus und wird wirksam, wenn der Anschlaghebel seinen Bewegungsbetrag über einen vorher bestimmten Wert vergrößert. Hierzu wird die Anschlagfläche des von dem Tonarm oder dem Tragarm des elektrischen Tonabnehmers gesteuerten Anschlaghebels während des Spiels bei jeder Umdrehung der Schallplatte in die Bahn des auf der Antriebswelle oder auf einem von dieser angetriebenen Teil sitzenden Steuernockens hineinbewegt und jedesmal durch eine Gleitfläche dieses Steuernockens unmittelbar zurückgeschwenkt, bis beim Eintritt des Schallstifts in die steile Auslaufspirale der Hebel um eine größere Strecke, als sie dem üblichen Tonrillenabstand entspricht, über die BahnThe device according to the egg finding, however, requires that the sound grooves in a merge into the run-out groove in relation to their own pitch-steeper spiral, as is indeed the case with many records. It stands out in comparison to the known devices especially characterized by a great simplicity and freedom from interference and is effective when the stop lever increases its amount of movement over a predetermined value. For this purpose, the stop surface of the tone arm or the support arm of the electric Pickup-controlled stop lever during play with each rotation of the record in the path of the on the drive shaft or on a part driven by this control cam moved in and each time swiveled back immediately by a sliding surface of this control cam, until when the sound pen enters the steep spiral of the lever by a greater distance than usual Tone groove spacing, across the track

der Gleitfläche hinaus einwärts bewegt und hierdurch seine Anschtägfläche in wirksamen Eingriff mit einer Anschlagfläche des Steuernockens gebracht wird, wodurch der Plattenteller stillgesetzt bzw. eine besondere Abstellvorrichtung oder elektrische Schaltvorrichtung ausgelöst wird.the sliding surface also moves inwards and thereby its Anschtägfläche in effective Is brought into engagement with a stop surface of the control cam, whereby the turntable shut down or a special parking device or electrical switching device is triggered.

In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise ίο dargestellt, und zwar zeigt:In the drawings, various embodiments of the invention are for example ίο shown, namely shows:

Fig. ι eine Draufsicht auf eine Ausführungsform, der Vorrichtung gemäß der Er-. findung undFig. Ι a plan view of an embodiment, the device according to the Er-. finding and

Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. i. Die Fig. 3 bis 7 zeigen die verschiedenen gegenseitigen Stellungen des Anschlaghebels und Steueniockens der in den. Fig. 1 und 2 dargestellten An- und Abstellvorrichtung, die· Fig. 8 und 9 in Draufsicht eine Vorrichtung mit elektrischem Tonabnehmer und Fig. 10 eine Einzelheit.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen eine Vorrichtung zum wiederholten Abspielen einer Platte.
FIG. 2 is a side view of FIG. 3 to 7 show the various mutual positions of the stop lever and control cam in the. 1 and 2, FIGS. 8 and 9 show a device with an electric pickup in a plan view, and FIG. 10 shows a detail.
Figs. 11 to 14 show an apparatus for repeatedly playing a disc.

Die Fig. 15 bis 17 zeigen eine andere Ausführungsform der An- und Abstellvorrichtung1 und15 to 17 show another embodiment of the positioning and positioning device 1 and

Fig. 18 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung.18 shows a further embodiment of the device.

Die Fig. 19 und 20 zeigen Gestaltung und Anbringungsart des Steuernockens.19 and 20 show the design and mounting of the control cam.

Die Fig. 21 bis 24 zeigen zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung in Draufsicht, wobei sich diejenige nach Fig. 24 durch besondere Einfachheit auszeichnet. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist an der Unterseite des Tonarms T ein Ansatz L angebracht, der in einen am Zapfen P auf der Werkplatte der Maschine schwenkbar befestigten Hebelarm .4 eingreift. Der Hebelarm yi steht mit einem Anschlaghebel B mittels der Reibscheiben F in einer Reibungsverbindung, wobei die Reibscheiben durch das Federstück H und die Schraube H1 in ihrer Spannung geregelt werden können, _ 45 so daß bei Bewegung des Hebelarms A sich auch der Anschlaghebel B bewegt, wenn der Bewegung des Hebels B kein Widerstand entgegengesetzt wird.FIGS. 21 to 24 show two further embodiments of the invention in plan view, the one according to FIG. 24 being characterized by particular simplicity. In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, an attachment L is attached to the underside of the tonearm T , which engages in a lever arm pivotably attached to the pin P on the work plate of the machine .4. The lever arm yi is frictionally connected to a stop lever B by means of the friction disks F , and the tension of the friction disks can be regulated by the spring piece H and the screw H 1 , so that when the lever arm A moves, the stop lever B also moves when there is no resistance to the movement of lever B.

""Die abwärts gebogene Anschlagfläche B1 des Hebels B kann mit einem Steuernocken C in Eingriff kommen, der durch die Welle W des Plattentellers angetrieben wird. Dieser Nocken hat eine Gleitfläche C1, die in regelmäßiger Wiederholung, z. B. einmal bei jeder Umdrehung des Plattentellers, gegen die Anschlagfläche B1 des Hebels B stößt und so den Hebel zurückschiebt."" The downwardly curved stop surface B 1 of the lever B can come into engagement with a control cam C which is driven by the shaft W of the turntable. This cam has a sliding surface C 1 , which in regular repetition, for. B. once with each rotation of the turntable, hits against the stop surface B 1 of the lever B and thus pushes the lever back.

In den Fig. 3 bis 7 ist die Zusammenarbeit zwischen der Gleitfläche C1 des Steuernockens C und der Anschlagfläche B1 des He belsB genauer dargestellt.3 to 7, the cooperation between the sliding surface C 1 of the control cam C and the stop surface B 1 of the lever B is shown in more detail.

Die Schallplatte R werde z. B. im Sinne des Uhrzeigers von dem Plattenteller mitgenommen, so daß die Schalldose S und der Tonarm T (Fig. 1) durch die Tonrille R1 in der üblichen Weise nach innen verschwenkt werden. Der Ansatz L am Tonarm T schiebt nun den am Hebelarm A befestigten Finger A1 fort, und zwar bei jeder Umdrehung der Platte R um ein bestimmtes Maß. Der Hebelarm ^f verschwenkt seinerseits wieder den Anschlaghebel B um seinen Zapfen P infolge der durch die Scheiben F bewirkten Reibungsverbindung, bis die Anschlagfläche B1 die in Fig. 4 dargestellte Stellung erreicht. Bei der Weiterdrehung des Plattentellers stößt nun die Gleitfläche C1 mit ihrer Kante gegen die Anschlagfläche B1 des Hebels B (Fig. 5), wodurch der Hebel B wieder nach außen in seine Anfangsstellung verschwenkt wird. Diese Rückschwenkung kann stattfinden, ohne daß der Tonarm T in gleichem Sinne beeinflußt wird, weil infolge der Reibungsverbindung durch die Scheiben F eine gegenseitige Verschiebung des Hebelarms A und des Anschlaghebels B ermöglicht wird.The record R will z. B. taken in the clockwise direction from the turntable, so that the sound box S and the tonearm T (Fig. 1) are pivoted in the usual way through the sound groove R 1. The approach L on the tonearm T now pushes the finger A 1 attached to the lever arm A away, with each rotation of the record R by a certain amount. The lever arm ^ f in turn pivots the stop lever B about its pin P as a result of the frictional connection brought about by the disks F until the stop surface B 1 reaches the position shown in FIG. As the turntable continues to rotate, the edge of the sliding surface C 1 hits the stop surface B 1 of the lever B (FIG. 5), as a result of which the lever B is pivoted outwards again into its initial position. This pivoting back can take place without the tonearm T being influenced in the same way, because a mutual displacement of the lever arm A and the stop lever B is made possible as a result of the frictional connection through the disks F.

Wird nun der Hebel B wieder um ein kleines Stück nach innen verschwenkt, z. B. um ein Stück, das dem radialen Abstand der Tonrillen R1, R? (Fig. 1) proportional ist go (dieser Abstand wird während einer Umdrehung der Platte vom Tonarm T durchlaufen), so stößt die Anschlagfläche B1 wiederum gegen die Kante der Gleitfläche C1 des Nockens C (Fig. 4 und 5), und der Hebel wird wieder zurückgeschwenkt. Dieses Spiel wiederholt sich so oft, bis der Schalistift S1 der Schalldose J? die letzte Tonrille Rz der Platte erreicht. Wenn nun der Schallstift 51 von der letzten Tonrille Rs nach innen in die Auslauf spirale Ri übergeht, werden die Hebel A und -B um eine Strecke einwärts bewegt, die größer ist als die übliche Strecke, die dem radialen Abstand zweier Tonrillen entspricht. Dadurch gelangt die Anschlagfläche B1 des Hebels B in die Bahn des Steuernockens C (Fig. 6 und 7), so daß die Anschlagfläche B1 in wirksamen Eingriff mit einer Anschlagfläche des Steuernockens C gebracht wird und der Nocken sich nicht weiterdrehen kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Nocken C geschlitzt und federnd auf die Plattenteller- oder Antriebswelle W aufgesetzt, so daß durch das Festhalten des Nockens der Plattenteller und das Triebwerk angehalten werden.If now the lever B is pivoted again a little bit inwards, z. B. a piece that corresponds to the radial distance between the tone grooves R 1 , R? (Fig. 1) is proportional to go (this distance is traversed by the tonearm T during one revolution of the record), then the stop surface B 1 again strikes the edge of the sliding surface C 1 of the cam C (Fig. 4 and 5), and the The lever is swiveled back again. This game is repeated until the pin S 1 of the sound box J? reaches the last pitch groove R z of the record. If now the sound pen 5 1 merges from the last tone groove R s inward into the outlet spiral R i , the levers A and -B are moved inward by a distance that is greater than the usual distance, which corresponds to the radial distance between two tone grooves . As a result, the stop surface B 1 of the lever B comes into the path of the control cam C (FIGS. 6 and 7), so that the stop surface B 1 is brought into effective engagement with a stop surface of the control cam C and the cam can no longer rotate. In the illustrated embodiment, the cam C is slotted and placed resiliently on the turntable or drive shaft W , so that the turntable and the drive mechanism are stopped by holding the cam.

Soll die Sprechmaschine wieder in Gang gesetzt werden, so braucht lediglich die Schalldose 5" und damit der Tonarm T von innen nach außen verschwenkt zu werden, wobei der Ansatz L gegen den Finger A% des Hebelarms A stößt (Fig. 3) und durch denIf the speaking machine is to be started again, only the sound box 5 "and thus the tonearm T need to be pivoted from the inside to the outside, the shoulder L pushing against the finger A % of the lever arm A (FIG. 3) and through the

Vorsprung A3 den Hebel B nach außen bewegt. Dadurch kommt der Hebel B außer Eingriff mit dem Nocken C3 so daß das Triebwerk wieder freigegeben wird. Dabei ist jetzt die Stellung der Hebel A und B so, daß dieselbe Platte von neuem oder eine andere Platte gespielt werden kann.Projection A 3 moves the lever B outward. As a result, the lever B comes out of engagement with the cam C 3 so that the engine is released again. The position of levers A and B is now such that the same record or a different record can be played again.

Die Verschwenkung der Schalldose 6" nach außen wird durch die Finger A2, Az des Hebelarms A, den Hebel B und den Anschlag K begrenzt, wobei die Grenzen durch die Stellschraube G in dem Vorsprung A3 (Fig. 3 und 4) eingestellt werden können.The outward pivoting of the sound box 6 ″ is limited by the fingers A 2 , A z of the lever arm A, the lever B and the stop K , the limits being set by the adjusting screw G in the projection A 3 (FIGS. 3 and 4) can be.

Die Schraube G wird vorzugsweise SO' eingestellt und der Abstand der Finger A1, A- so bemessen, daß der Ansatz L am Tonarm T nicht eher gegen den Finger A1 stößt, bis sich der Schallstift S1 kurz vor dem Anfang der letzten Tonrille R3 auf der Platte befindet. The screw G is preferably set SO 'and the distance between the fingers A 1 , A- dimensioned so that the approach L on the tonearm T does not hit the finger A 1 until the sound pen S 1 is just before the beginning of the last tone groove R 3 is located on the plate.

Bei der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsform ist die gesamte Anordnung ähnlich wie in dem ersten Beispiel, jedoch findet hier ein Elektromotor E zum Antrieb der Maschine und ein elektrischer Tonabnehmer S2 Anwendung.In the embodiment shown in FIGS. 8 and 9, the entire arrangement is similar to that in the first example, but here an electric motor E for driving the machine and an electric pickup S 2 are used.

Durch den Tragarm T1 für den Tonabnehmer wird ein Ansatzhebel L1 so bewegt, daß der an ihm angebrachte Zapfen N gegen die Finger A1, A2 des Hebelarms A stößt, um dadurch den Hebelarm und den Anschlaghebel B zu verschwenken.. An attachment lever L 1 is moved by the support arm T 1 for the pickup in such a way that the pin N attached to it pushes against the fingers A 1 , A 2 of the lever arm A , thereby pivoting the lever arm and the stop lever B.

Fig. 8 zeigt die Vorrichtung bei Beginn des Spiels.Fig. 8 shows the device at the start of the game.

Der Tonabnehmer ^2 und der Tragarm T1 sind nach außen geschwenkt, so daß der Zapfen N gegen den Finger A2 stößt und den Hebel B in der angedeuteten Pfeilrichtung verschiebt. Der Anschlaghebel B stößt gegen den Anschlag K1 während durch einen Hebel D, der um seinen Drehzapfen D1 in der angedeuteten Pfeilrichtung verschwenkt wird, ein Kontakt JS2 geschlossen und dem Motor E Strom zugeführt wird. Der Schallstift S1 wird in die Tonrille R1 eingesetzt, und nach wenigen Umdrehungen der Platte kommt der Zapfen N in Berührung mit dem Finger A1 und verschwenkt damit den Hebel B um den Lagerzapfen P2, so daß die Kante der Gleitfläche des Nockens C gegen die Anschlagflache B1 stößt und den Hebel immer wieder in seine Normalstellung zurückdrückt. Dieses Spiel .wiederholt sich so lange, bis der Schallstift die in Fig. 9 dargestellte Stellung erreicht, bei der die Auslaufspirale R* den Schallstift S1 und damit den Arm T1 um eine Strecke nach innen verschwenkt, die bei einer Umdrehung der Platte größer ist als bei Bewegung des Schallstifts in den Tonrillen der Platte, so daß die Anschlagfläche B1 des Hebels B in die Bahn des Nockens C bewegt wird (Fig. 9). In dieser Stellung übt der Nocken C auf den Hebel B eine in. der Längsrichtung des Hebels wirkende Kraft aus und verschiebt damit den Lagerzapfen P2, der bei dieser Ausführungsform lediglich die drei Hebel A, B und D verbindet und nicht an der Werkplatte der Sprechmaschine befestigt ist. Der Hebel D wird daher jetzt um seinen feststehenden Lagerzapfen D1 im Sinne des in Fig. 9 angegebenen Pfeils verschwenkt, wodurch der Kontakt E2 geöffnet und der Motorstrom unterbrochen wird.The pickup ^ 2 and the support arm T 1 are pivoted outwards so that the pin N strikes against the finger A 2 and moves the lever B in the direction indicated by the arrow. The stop lever B strikes the stop K 1 while a contact JS 2 is closed and the motor E is supplied with power by a lever D, which is pivoted about its pivot D 1 in the direction indicated by the arrow. The sound pen S 1 is inserted into the sound groove R 1 , and after a few revolutions of the plate, the pin N comes into contact with the finger A 1 and thus pivots the lever B about the bearing pin P 2 , so that the edge of the sliding surface of the cam C. abuts against the stop surface B 1 and repeatedly pushes the lever back into its normal position. This game repeats itself until the sound pen reaches the position shown in FIG. 9, in which the outlet spiral R * swivels the sound pen S 1 and thus the arm T 1 inward by a distance that is greater with one revolution of the plate is than when the sound pen is moved in the sound grooves of the record, so that the stop surface B 1 of the lever B is moved into the path of the cam C (FIG. 9). In this position, the cam C exerts a force acting in the longitudinal direction of the lever on the lever B and thus displaces the bearing pin P 2 , which in this embodiment only connects the three levers A, B and D and not on the base of the speaking machine is attached. The lever D is therefore now pivoted about its stationary bearing pin D 1 in the sense of the arrow indicated in FIG. 9, whereby the contact E 2 is opened and the motor current is interrupted.

An Stelle des elektrischen Kontakts E2 könnte auch eine mechanische Bremse angeordnet sein, die auf den Plattenteller durch den Hebel D1 oder durch eine andere Steuervorrichtung einwirkt. Auch könnte der elektrische Kontakt E2 z. B. dazu dienen, den mit dem Tonabnehmer S2 verbundenen Verstärker abzuschalten.Instead of the electrical contact E 2 , a mechanical brake could also be arranged, which acts on the turntable by the lever D 1 or by another control device. The electrical contact E 2 could z. B. serve to turn off the amplifier connected to the pickup S 2.

Falls die selbsttätige An- und Abstellvorrichtung unwirksam gemacht werden soll, braucht der Zapfen N, wie dies in Fig. 10 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, nur hochgehoben zu werden, so daß er durch die Feder N1 festgehalten wird und mit den Fingern A1, A2 des Hebelarms A nicht in Eingriff kommt.If the automatic starting and stopping device is to be made ineffective, the pin N, as indicated by dashed lines in FIG. 10, only needs to be lifted so that it is held in place by the spring N 1 and with the fingers A 1 , A 2 of the lever arm A does not engage.

In den Fig. 11 bis 14 ist eine Ausführungsform mit elektrischer Schaltvorrichtung gezeigt, mittels deren das wiederholte Abspielen einer Platte ermöglicht wird. Der Tonabnehmer Ss, sein Tragarm T1, der Ansatz L1 sowie die Hebel A und B und der Nocken C arbeiten in der vorher beschriebenen Weise. Beim Inbetriebsetzen der Sprechmaschine stößt die Anschlagfläche B1 des Hebels B gegen die Anschlagfläche O1 des federnden Kontaktgliedes 0 und hält damit den Kontakt O2 geöffnet. Die Platte wird in der üblichen Weise abgespielt, so daß der Nokken C das Ende des Hebels B so lange in Eingriff mit dem Kontaktglied 0 hält, bis der Schallstift die Auslaufspirale auf der Platte erreicht. Diese Auslaufspirale i?4 in Fig. ι kann eine beliebige Länge haben, oder sie kann eine exzentrische Nut sein; sie braucht nur so- beschaffen zu sein, daß der Schallstift stärker als in den Tonrillen verschwenkt wird. Das Ende des Hebels B kommt dann außer Eingriff mit dem unter Federwirkung stehenden Kontaktglied 0, so daß durch dieses der Kontakt O2 geschlossen wird (Fig. 13).11 to 14 show an embodiment with an electrical switching device, by means of which the repeated playing of a disc is made possible. The pickup S s , its support arm T 1 , the approach L 1 as well as the levers A and B and the cam C work in the manner described above. When the speaking machine is put into operation, the stop surface B 1 of the lever B strikes the stop surface O 1 of the resilient contact member 0 and thus keeps the contact O 2 open. The disk is played in the usual manner, so that the cam C keeps the end of the lever B in engagement with the contact member 0 until the sound pen reaches the outlet spiral on the disk. This outlet spiral i? 4 in Fig. Ι can have any length, or it can be an eccentric groove; it only needs to be made in such a way that the sound pen is swiveled more strongly than in the tone grooves. The end of the lever B then comes out of engagement with the contact member 0, which is under spring action, so that the contact O 2 is closed by this (FIG. 13).

In diesem Augenblick fließt ein elektrischer Strom durch die Drähte Mx und erregt den Elektromagneten M7 so daß der Tonabnehmer S3 aus der in Fig. 11 und 12 gezeigten normalen Lage, die er beim Abspielen der Platte einnimmt, in die Stellung gehoben wird, die in den Fig. 13 und 14 dargestellt ist.At this moment an electric current flows through the wires M x and excites the electromagnet M 7 so that the pickup S 3 is lifted from the normal position shown in FIGS. 11 and 12, which it assumes when playing the record, into the position which is shown in Figs.

625 74Ö625 74Ö

Sobald der Schallstift 6"1 die Plattenoberfläche verläßt, zieht die Feder Y den Arm T1 aus der in Fig. 13 dargestellten Stellung nach außen, so daß er wieder in die in Fig. 11 wiedergegebene Anfangsstellung gelangt. In dieser Stellung stößt der Vorsprung N2 gegen den * Finger A% des Hebels A und verschwenkt dadurch den Anschlaghebel B, so daß die Anschlagfläche B1 außer Eingriff mit dem Nocken C und in Eingriff mit dem Kontaktglied O kommt, wodurch der Kontakt O2 wieder geöffnet wird. Hierdurch wird die Erregung des Magneten M beendet, und der Tonabnehmer S8 sinkt herab, bis eine Exzenterscheibe X mit der Plattenoberfläche in Berührung kommt. Die Exzenterscheibe X dreht sich dann aus der in Fig. 14 gezeichneten Stellung in die in Fig. 12 angegebene Lage, so daß sich der Schallstift S1 stoßfrei auf die Schallplatte senkt. Die Platte wird nun von neuem abgespielt, und die Arbeitsgänge wiederholen sich so oft, wie dies erwünscht ist.As soon as the sound pen 6 "1 leaves the disk surface, the spring Y pulls the arm T 1 out of the position shown in FIG. 13 so that it returns to the initial position shown in FIG. 11. In this position, the projection N strikes 2 against the * finger A % of the lever A and thereby pivots the stop lever B, so that the stop surface B 1 comes out of engagement with the cam C and in engagement with the contact member O, whereby the contact O 2 is opened again The excitation of the magnet M ends, and the pickup S 8 descends until an eccentric disk X comes into contact with the disk surface. The eccentric disk X then rotates from the position shown in FIG the sound pen S 1 lowers itself smoothly onto the record, the record is now played again and the operations are repeated as often as is desired.

Um das wiederholte Abspielen von Schallplatten mit verschiedenen Durchmessern zu ermöglichen (verschiedene Plattendurchmesser erfordern eine verschiedene Winkelverschwenkung des Armes T1), kann der Vorsprung N2 um den Lagerzapfen N3 an dem Hebel U von Hand verstellt werden.In order to enable the repeated playing of records with different diameters (different record diameters require a different angular pivoting of the arm T 1 ), the projection N 2 around the bearing pin N 3 on the lever U can be adjusted by hand.

Wenn also an Stelle einer Platte von 25 cm Durchmesser eine 30-cm-Platte gespielt werden soll, wird der Vorsprung N2 um den Zapfen JV3 an dem Hebel L1 gedreht, so daß eine größere Winkelverschwenkung stattfinden muß, bevor der den Elektromagneten enthaltende Stromkreis unterbrochen wird.If a 30 cm record is to be played instead of a 25 cm diameter record, the projection N 2 is rotated around the pin JV 3 on the lever L 1 , so that a greater angular pivoting must take place before the one containing the electromagnet Circuit is interrupted.

Der Hebel B oder irgendein anderer von dem Tonabnehmerarm gesteuerter Teil kann auch eine beliebige andere Vorrichtung zum Wiederholen oder zum Auswechseln der Platten betätigen. So kann 2. B. beim Auf-. treffen der AnschlagfLäche B1 des Hebels B auf die Anschlagfläche des Nockens C die Kraft des Motors dazu benutzt werden, den Tonabnehmer selbsttätig zu heben und zurückszustellen, wenn das Spiel wiederholt oder die Platte gewechselt werden soll.. Ferner kann die Steuervorrichtung auch die Wiederholungs- oder Auswechselvorrichtung oder eine sonstige Vorrichtung in Gang setzen, die schon vorher eingestellt ist oder in anderer Weise als durch den Motor für den Plattenteller angetrieben wird. Die Fig. 15 bis 17 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Schwinghebel U zwischen dem Anschlaghebel B und dem Steuernocken C angeordnet ist, wodurch eine dauernde Berührung zwisehen dem sich bewegenden Schwinghebel U und dem rotierenden Nocken C herbeigeführt wird, zum Unterschiede von der ■ Anschlag ■ wirkung, die bei den oben beschriebenen Vorrichtungen auftritt.The lever B or any other part controlled by the pickup arm can also operate any other device for repeating or changing the discs. So can 2. B. when opening. If the stop surface B 1 of the lever B meets the stop surface of the cam C, the power of the motor can be used to automatically lift and reset the cartridge if the game is to be repeated or the record is to be changed. or start up the replacement device or any other device which has already been set or is driven in a manner other than the motor for the turntable. 15 to 17 show a further embodiment of the invention in which a rocker arm U is arranged between the stop lever B and the control cam C , whereby a permanent contact between the moving rocker arm U and the rotating cam C is brought about, in contrast to the ■ stop ■ effect that occurs with the devices described above.

Beim Spielen der Platte wird der Finger A1 von dem Tonarm Γ und dem Ansatz U, der an dem Arm T mittels der Klemme L? einstellbar befestigt ist, in der oben beschriebenen Weise bewegt. Der Hebelarm A verschwenkt den Anschlaghebel B mittels einer ReibverbindungF, so daß sich das Ende/?2 einmal während jeder Umdrehung der Platte in der in Fig. 15 wiedergegebenen Stellung befindet. Bei Weiterdrehung des Nockens C stößt sein vorstehender Teil C2 den Hebel U in die in Fig. 16 wiedergegebene Stellung, wo die Anschlagfläche U1 des Schwinghebels U mit dem Ende JS2 in Eingriff kommt und den Hebel B in die Normalstellung zurückführt, aus der er während der nächsten Umdrehung der Platte wieder im entgegengesetzten Sinne verschwenkt wird. Die Feder U2 hält den Schwinghebel U dauernd in Berührung mit dem Nocken C. When playing the record, the finger A 1 is held by the tonearm Γ and the attachment U, which is attached to the arm T by means of the clamp L? is adjustable, moved in the manner described above. The lever arm A pivots the stop lever B by means of a friction connection F, so that the end /? 2 is in the position shown in FIG. 15 once during each revolution of the plate. With further rotation of the cam C pushes be protruding part C 2 the lever U in the in Fig. 16 reproduced position where the stop surface U 1 is of the rocking lever U with the end of JS 2 is engaged and the lever B returns to the normal position from the it is pivoted again in the opposite direction during the next revolution of the plate. The spring U 2 keeps the rocker arm U permanently in contact with the cam C.

Wenn nun der Schallstift die Auslaufspirale erreicht, die eine größere Steigung als die Tonrillen aufweist, wird der Hebel B in die in Fig. 17 dargestellte Lage verschwenkt,. in der die Anschlagfläche t/1 des Hebels U sich gegen eine Anschlagfläche des Endes B2 des Hebels B legt, wodurch eine Weiterdrehung des Nockens C verhindert wird. Der Nocken steht seinerseits mittels der Federklemme C3 in reibender Verbindung mit der Antriebswelle W, so daß auch der Plattenteller mit der Platte angehalten wird.When the sound pen now reaches the outlet spiral, which has a greater slope than the tone grooves, the lever B is pivoted into the position shown in FIG. in which the stop surface t / 1 of the lever U lies against a stop surface of the end B 2 of the lever B , whereby further rotation of the cam C is prevented. The cam is in turn in frictional connection with the drive shaft W by means of the spring clamp C 3 , so that the turntable with the disk is also stopped.

Die Abstellvorrichtung wird wieder zurückgestellt und der Plattenteller wieder freigegeben, sobald der Tonar.m T so weit nach außen geschwenkt ist, daß der Ansatz Lr gegen den Finger A2 stößt und das Ende B2 des Hebels B außer Eingriff mit dem Hebel U bringt. Ein Anschlag^4 an dem Finger^!2 verhindert eine zu große Auswärtsschwenkung des Tonarmes T. The storage device is put back again and the turntable is released again as soon as the Tonar.m T is pivoted so far outward that the approach Lr hits against the finger A 2 and the end B 2 of the lever B disengages from the lever U. A stop ^ 4 on the finger ^! 2 prevents the tonearm T from swiveling too much outwards.

In Fig. 18 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der einzelne Teile abgeändert sind. Der Hebel A kann von Hand anstatt durch Auswärtsschwenken des Tonarms T zurückgestellt werden. Der He- n0 bei B ist um den auf der Werkplatte der Maschine befestigten Drehzapfen P1 drehbar, anstatt, wie in den vorhergehenden Ausführungsformen, eine Reibungsverbindung zwischen sich und dem Hebelarm^ zu haben. Der Nocken C und der gefederte Schwinghebel U wirken mit der Anschlagfläche B2 des Hebels B während der Einwärtsbewegung des Tonarmes T in ähnlicher Weise zusammen wie bei dem in den Fig. 15 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispiel. Der Nocken C steht mittels der Federplatte C4 in reibendem Ein-In Fig. 18 a further embodiment of the invention is shown in which individual parts are modified. The lever A can be reset by hand instead of pivoting the tonearm T outwards. The He- n 0 at B is rotatable about the pivot pin P 1 fastened on the work plate of the machine, instead of having a frictional connection between itself and the lever arm as in the previous embodiments. The cam C and the spring-loaded rocker arm U interact with the stop surface B 2 of the lever B during the inward movement of the tonearm T in a manner similar to that in the embodiment shown in FIGS. The cam C is in frictional engagement by means of the spring plate C 4

griff mit der Plattenteller- bzw. Antriebswelle W. handle with the turntable or drive shaft W.

Die Steuervorrichtung kann von Hand dadurch beeinflußt werden, daß der Hebel / auf der Skala 71 in die linke Außenstellung gebracht oder der Hebelarm A bewegt wird. Sie kann aber auch außer Wirkung gebracht werden, indem der Hebel / in die rechte Außenstellung bewegt wird.The control device can be influenced by hand in that the lever / on the scale 7 1 is brought into the left outer position or the lever arm A is moved. However, it can also be disabled by moving the lever / to the right outer position.

ίο Eine einfache Ausführungsform des Steuernockens C ist in den Fig. ig und 20 dargestellt, wo der Nocken aus einem Federring C5 besteht, der mit Reibung auf der Wulst W1 des Plattentellers aufgesetzt ist.ίο A simple embodiment of the control cam C is shown in Figs. ig and 20, where the cam consists of a spring ring C 5 , which is placed with friction on the bead W 1 of the turntable.

ig In den Fig. 21 bis 23 ist eine andere Ausführungsform, der Erfindung dargestellt, bei welcher der Ansatz L an dem Tonarm T in einen Schlitz As des Hebels A eingreift, der um den vorzugsweise, auf der Werkplatte der Sprechmaschine befestigten Zapfen P drehbar ist. Der Hebel A ist mit einer drehbar angebrachten Zunge Bs versehen, die durch eine Feder V o. dgl. in einer bestimmten Stellung gehalten wird, falls keine äußere Kraft auf den Hebet einwirkt. Die Zunge B3 stützt sich mit ihrer messerartigen Vorderkante B* gegen einen Anschlaghebel Q, der um den Drehzapfen Q3 drehbar ist und dessen Ende Q4 bei jeder Umdrehung des Plattentellers einmal mit der Gleitfläche C1 des Nockens C in Eingriff kommt.In FIGS. 21 to 23 another embodiment of the invention is shown, in which the projection L on the tonearm T engages in a slot A s of the lever A , which is rotatable about the pin P , which is preferably fastened on the work plate of the speaking machine is. The lever A is provided with a rotatably mounted tongue B s which is held in a certain position by a spring V or the like if no external force acts on the lifting device. The tongue B 3 is supported with its knife-like front edge B * against a stop lever Q, which is rotatable about the pivot pin Q 3 and the end Q 4 of which comes into engagement with the sliding surface C 1 of the cam C once with each rotation of the turntable.

Beim Spielen einer Platte bewegt sich der Hebelt bei jeder Plattenumdrelmng um ein bestimmtes Maß, wodurch die Zunge Bs ebenfalls um ein bestimmtes Maß bewegt wird. Die mit der messerähnlichen Kante B* versehene Zunge B3 wird normalerweise in ihrer die Verlängerung des Hebelarms A bildenden Mittellage gehalten. Die Kante Bi der Zunge B3 wird daher bei jeder Umdrehung der Platte um ein bestimmtes Maß aus ihrer Normalstellung verschoben.When playing a plate, the lever moves a certain amount with each plate rotation, whereby the tongue B s is also moved by a certain amount. The tongue B 3 provided with the knife-like edge B * is normally held in its central position forming the extension of the lever arm A. The edge B i of the tongue B 3 is therefore shifted by a certain amount from its normal position with each revolution of the plate.

Bei jeder Umdrehung des Plattentellers oder in geeigneten, gleichmäßig wiederkehrenden Intervallen stößt die Gleitfläche C1 des Nockens gegen die Gleitfläche Q1, so daß der Anschlaghebel Q unmittelbar von der Kante B4 der Zunge B3 weggezogen wird und die Zunge B3 unter dein Einfluß der Feder V in ihre Mittellage (Fig. 21) zurückkehren kann.For each revolution of the turntable or in suitable uniformly recurring intervals, the sliding surface C 1 pushes the cam against the sliding surface Q 1 so that the stop lever Q is withdrawn directly from the edge B 4 of the tongue B 3 and the tongue B 3 under your influence the spring V can return to its central position (Fig. 21).

Diese Vorgänge wiederholen sich so lange,These processes repeat themselves for so long

bis die Schallnadel S1 der Schalldose am Ende der Tonrille in die Auslaufrille übergeht und sich stark nach innen bewegt. Die Kante J54 der Zunge B3 wird dann durch die kreissegmentförmige, konkave Arbeitsfläche Q2 des Anschlaghebels Q festgehalten, so daß die Zunge Bs um ihren Drehzapfen um ein beträchtliches Stück gedreht wird (Fig. 22), wodurch der Anschlaghebel Q um seinen Drehzapfen Q3 so stark geschwenkt wird, daß seine Anschlagfläche Q* gegen die Anschlagfläche des Nockens C trifft.' Dadurch wird die Drehung des Plattentellers angehalten oder eine sonstige Steuervorrichtung in Gang gesetzt.until the sound needle S 1 of the sound box merges into the outlet groove at the end of the tone groove and moves strongly inwards. The edge J5 4 of the tongue B 3 is then held in place by the circular segment-shaped, concave working surface Q 2 of the stop lever Q , so that the tongue B s is rotated a considerable distance about its pivot (FIG. 22), whereby the stop lever Q about its Trunnion Q 3 is pivoted so much that its stop surface Q * hits against the stop surface of the cam C. ' This stops the rotation of the turntable or starts another control device.

Der Hebel Q und die Zunge B3 können dadurch wieder in die Stellung zurückgebracht werden, die ein neues Spielen gestattet, daß der Tonarm T nach außen verschwenkt wird, so daß der Hebel A die in Fig. 23 wiedergegebene Stellung einnimmt, in der sich sein Stirnende Ae gegen die Fläche Q5 des Anschlaghebels Q legt und die Feder V die Zunge B3 in ihre Mittellage zurückziehen kann.The lever Q and the tongue B 3 can thereby be brought back into the position which allows a new playing, that the tone arm T is pivoted outwards, so that the lever A assumes the position shown in Fig. 23, in which it is Front end A e places against the surface Q 5 of the stop lever Q and the spring V can pull the tongue B 3 back into its central position.

Die Vorrichtung gemäß den Fig. 21 bis 23 kann auch durch eine starke Auswärtsbewegung des Tonarms T ausgelöst werden, oder es kann, wenn dies erforderlich ist, die Abstellvorrichtung in Gang gesetzt werden, sobald die Zunge B3 über das Ende Q6 des Hebels Q hinweggleitet.The device according to FIGS. 21 to 23 can also be triggered by a strong outward movement of the tonearm T , or, if necessary, the parking device can be set in motion as soon as the tongue B 3 over the end Q 6 of the lever Q slides away.

Fig. 24 zeigt eine vereinfachte Form einer Abstellvorrichtung gemäß der Erfindnug, bei der nur ein einziger Hebel B5 verwendet wird, der bei F1 mit dem Tonarm T oder dem Tragarm für den Tonabnehmer in Reibungsverbindung steht, so daß sich der Hebel beim Spielen einer Platte zusammen mit der Schalldose bzw. dem Tonabnehmer nach innen be- g0 wegt und jedesmal durch die Gleitfläche C1 des Nockens C zurückgeschoben wird. Bewegt sich die Schalldose um mehr als das Normalmaß nach innen, so kommt die Anschlagfläche B1 des Hebels in wirksamen Eingriff mit der Anschlagfläche des Nockens C und beendet damit die Drehung der Antriebswelle W. Fig. 24 shows a simplified form of a storage device according to the invention, in which only a single lever B 5 is used, which is in frictional connection at F 1 with the tonearm T or the support arm for the pickup, so that the lever when playing a plate g together with the acoustic box and the pickup inward loading 0 moves and each time is pushed back by the sliding surface 1 C of the cam C. If the sound box moves inward by more than normal, the stop surface B 1 of the lever comes into effective engagement with the stop surface of the cam C and thus stops the rotation of the drive shaft W.

Wird der Tonarm T nach außen bewegt, um die Vorrichtung wieder in Gang zu setzen, so stößt die eine Kante der Aussparung T- gegen den Zapfen BB und dreht damit den Hebel B5 zurück, so daß er außer Eingriff mit dem Nocken C kommt, wodurch die Drehung der Antriebswelle W wieder ermöglicht wird.If the tonearm T is moved outwards in order to start the device again, one edge of the recess T- strikes against the pin B B and thus rotates the lever B 5 back so that it comes out of engagement with the cam C. , whereby the rotation of the drive shaft W is enabled again.

Zweckmäßig werden einige oder mehrere der in Eingriff kommenden Flächen zwischen den z. B. aus Metall bestehenden zusammenwirkenden Teilen durch Leder, Gummi, Papier oder andere Mittel isoliert, welche die Geräusche absorbieren oder die Reibung vergrößern. · Unter Umständen können der Nocken C, die Hebel und andere Teile alle oder teilweise aus Fiber, \^ulkanfiber o. dgl. H5 hergstellt werden.Appropriately, some or more of the engaging surfaces between the z. B. made of metal cooperating parts isolated by leather, rubber, paper or other means, which absorb the noise or increase the friction. · In some circumstances the cam C, the levers and other parts can all or partly of Fiber, \ ^ o ulkanfiber. Like. H be 5 hergstellt.

Der Steuernocken C oder ein gleichwertiges Organ kann auch statt von der Weile W durch irgendeinen anderen Teil des Plattentellertriebwerkes angetrieben werden.The control cam C or an equivalent element can also be driven by some other part of the turntable drive instead of the while W.

Die Steuervorrichtung kann auch zur Beeinflussung von anderen Vorrichtungen ohneThe control device can also be used to influence other devices without

Anhalten der Platte dienen, z. B. durch Anordnung einer Tonrille von größerer Steigung zwischen zwei Tonrillen von Normalsteigung. Die Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß auch Platten von innen nach außen gespielt werden können, ferner um eine Einrichtung mit einer zweiten Platte in Gang zu setzen, z. B. bei Tonfilmgeräten o. dgl. Die auf den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen geben nur Beispiele an. Die Vorrichtungen und ebenso die einzelnen zur Verwendung kommenden Teile können umgekehrt oder abgeändert werden, und es können in Verbindung mit der VorrichtungStopping the plate serve, e.g. B. by arranging a tone groove of greater slope between two tone grooves of normal pitch. The device can also be designed in this way be that records can be played from the inside out, and also about a facility to start with a second plate, e.g. B. in sound film devices o. The embodiments shown in the drawings are only examples. The devices and also the individual parts used can reversed or modified, and it can be used in conjunction with the device

tg gemäß der Erfindung auch andere bekannte Anlaß-, Abstell- und Auswechselvorrichtungen o. dgl. benutzt werden. t g o according to the invention, other known starting, parking and Auswechselvorrichtungen. like. be used.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Selbsttätige An- und Abstellvorrichtung oder Schaltvorrichtung für Sprechmaschinen mit einem durch den Tonarm oder den Tragarm des elektrischen Tonabnehmers gesteuerten Anschlaghebel, der mit feinem vom Sprechmaschinentriebwerk in Umlauf versetzten Steuernocken oder Anschlag zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (B1) des gesteuerten Anschlaghebels (B, B°) während des Spiels bei jeder Umdrehung der Schallplatte in die Bahn des auf der Antriebswelle (W) oder, auf einem von dieser angetriebenen Teil sitzenden Steuernockens (C, C1) hineinbewegt und jedesmal durch eine Gleitfläche dieses Steuernockens unmittelbar zurückgeschwenkt wird, bis beim Eintritt des Schallstifts (S1) in die steile Auslaufspirale (R*) der Anschlaghebel (B, B5) um eine größere Strecke, als sie dem üblichen Tonrillenabstand entspricht, über die Bahn der Gleitfläche hinaus einwärts bewegt und hierdurch seine Anschlagfläche (B1) in wirksamen Eingriff mit einer Anschlagfläche des Steuernockens (C, C1) gebracht wird, wodurch der Plattenteller stillgesetzt bzw. eine besondere Abstellvorrichtung oder elektrische Schaltvorrichtung ausgelöst wird.i. Automatic switch-on and switch-off device or switching device for speech machines with a stop lever controlled by the tone arm or the support arm of the electric pickup, which interacts with a fine control cam or stop set in circulation by the speech machine engine, characterized in that the stop surface (B 1 ) of the controlled stop lever ( B, B °) is moved into the path of the control cam (C, C 1 ) seated on the drive shaft (W) or on a part driven by this during the game with each rotation of the record and is swiveled back each time immediately by a sliding surface of this control cam , until when the sound pen (S 1 ) enters the steep outlet spiral (R *) the stop lever (B, B 5 ) is moved inwards over the path of the sliding surface by a greater distance than it corresponds to the usual pitch groove and thereby its stop surface (B 1 ) in effective engagement with a stop surface of the control o ckens (C, C 1 ) is brought, whereby the turntable is shut down or a special parking device or electrical switching device is triggered. 2. Vorrichtung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß am Tonarm oder Tragarm (T, T1) des Tonabnehmers ein Ansatz (L, L1, L-) angeordnet ist, der mit einem seinerseits mit dem Anschlaghebel (S) in Reibungsverbindung stehenden Hebelarm (A) in Eingriff tritt. 2. Device according to claim !, characterized in that the tonearm or support arm (T, T 1 ) of the pickup has a projection (L, L 1 , L-) which is in frictional connection with one in turn with the stop lever (S) Lever arm (A) engages. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß . zwischen3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that. between dem umlaufenden Steuernocken (C, C1) oder einem mit ihm gekuppelten Triebwerksteil und der Plattentellerwelle (W) eine Federklemme (C3) oder eine ähnlich wirkende Reibungsverbindung eingeschaltet ist.the rotating control cam (C, C 1 ) or an engine part coupled to it and the turntable shaft (W) a spring clamp (C 3 ) or a similarly acting friction connection is switched on. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel . (Q, Fig. 2X bis 23) eine kreissegmentförmige konkave Arbeitsfläche (Q2) aufweist, mit der er sich unter Wirkung einer Feder gegen die messerartige Vorderkante einer Zunge (B3) abstützt, die drehbar auf dem mit dem Tonarm oder Tragarm gekuppelten Hebelarm (A) sitzt und durch eine Feder (V) normalerweise in ihrer die Verlängerung des Hebelarmes (A) bildenden Mittellage gehalten wird, so daß. die bei jeder Plattenumdrehung erfolgende Schwenkung des Hebelarmes (A) ein Ausschwenken der Zunge (J53) und damit eine entsprechende Schwenkung des Anschlaghebels (Q) be-. wirkt, während das durch die Gleitfläche (C1) des Steuernockens (C) veranlaßte Zurückschwenken des Anschlaghebels (Q) die Zunge (J33) wieder in ihre Mittellage (Fig. 21) zurückkehren läßt, wogegen beim Übergang der Schallnadel in die Auslaufrille eine so große Schwenkung der Zunge (B3) und des Anschlaghebels (Q) erfolgt, daß letzterer (Q) mit seiner Anschlagfläche (Q4) gegen die Anschlagfläche des Steuernockens (C) trifft.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the stop lever. ( Q, Fig. 2X to 23) has a circular segment-shaped concave work surface (Q 2 ) with which it is supported under the action of a spring against the knife-like front edge of a tongue (B 3 ) , which is rotatable on the lever arm coupled to the tone arm or support arm (A) sits and is normally held in its central position forming the extension of the lever arm (A) by a spring (V) , so that. the pivoting of the lever arm (A) that takes place with each plate rotation causes the tongue (J5 3 ) to pivot out and thus a corresponding pivoting of the stop lever (Q) . acts, while the pivoting of the stop lever (Q) caused by the sliding surface (C 1 ) of the control cam (C) causes the tongue (J3 3 ) to return to its central position (Fig. 21), whereas at the transition of the sound needle into the outlet groove a the tongue (B 3 ) and the stop lever (Q) pivot so large that the latter (Q) strikes with its stop surface (Q 4 ) against the stop surface of the control cam (C). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Tonarm oder dem Tragarm des Tonabnehmers zusammenwirkende Hebelarm (A) derart gegabelt oder geschlitzt ist, daß er von aem^Tonarm oder dem Tragarm des Tonabnehmers nur während des letzten Teils seiner Einwärtsbewegung auf der Schallplatte und bei Bewegung des Tonarms über seine Anfangsstellung hinaus mitgenommen wird, wobei im letzteren Fall der Anschlaghebel (B) aus seiner Sperrstellung mit dem Steuernocken (C, C1) gelöst wird.5. Apparatus according to claim 1 or 4, characterized in that the cooperating with the tonearm or the support arm of the pickup lever arm (A) is forked or slotted such that it is of aem ^ tonearm or the support arm of the pickup only during the last part of it Inward movement on the record and when the tonearm is moved beyond its initial position is carried along, in the latter case the stop lever (B) is released from its locking position with the control cam (C, C 1 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (B) .derart mit einem im Stromkreis des Antriebsmotors oder in einem Relaisstromkreis liegenden federnden Kontaktglied (O bzw. E2) zusammenwirkt, daß letzteres bei der großen Schwenkbewegung des Anschlaghebels (B) freigegeben wird und dabei den betreffenden Stromkreis unterbricht oder schließt.6. Apparatus according to claim 1 or 4, characterized in that the stop lever (B) .derart with a lying in the circuit of the drive motor or in a relay circuit resilient contact member (O or E 2 ) cooperates that the latter in the large pivoting movement of the stop lever (B) is released and thereby interrupts or closes the relevant circuit. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DE1930625740D 1929-05-27 1930-05-28 Automatic on and off device or switching device for speech machines Expired DE625740C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB625740X 1929-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625740C true DE625740C (en) 1936-02-20

Family

ID=10488276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930625740D Expired DE625740C (en) 1929-05-27 1930-05-28 Automatic on and off device or switching device for speech machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625740C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905678C (en) * 1937-03-26 1954-03-04 Siemens Ag Protective device for sound pens on pickups
DE966946C (en) * 1940-08-20 1957-09-19 Walter Urban On and off switch for record player

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905678C (en) * 1937-03-26 1954-03-04 Siemens Ag Protective device for sound pens on pickups
DE966946C (en) * 1940-08-20 1957-09-19 Walter Urban On and off switch for record player

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625740C (en) Automatic on and off device or switching device for speech machines
DE2417592A1 (en) DEVICE FOR PLAYING BACK A RECORDING DISK
DE1004825B (en) Pause switch with interruption device for record changer
DE2064850C3 (en) Toy turntables with mechanical scanning, transmission and reproduction of sound recordings
DE1001015C2 (en) Mechanical pause switch for record changer
DE1959598A1 (en) Teaching device for play purposes
DE394881C (en) Talking machine
DE2064851C3 (en)
DE2155124C3 (en) Device for lifting a magnetic head
AT248137B (en) Actuating device for automatic turntable
DE393364C (en) Talking machine
DE1030580B (en) Device for automatic limit switch-off for plate changers
DE522610C (en) Talking machine for uninterrupted playback of several records on two turntables
DE444930C (en) Talking machine
DE528700C (en) Automatic magazine speaking machine
DE414819C (en) Switch-on and shut-off device for driving sound reproduction devices
DE828925C (en) Automatic control device for apparatus for sound recording and reproduction with disk-shaped sound carriers, in particular record speaking machines
DE631366C (en) Automatic engine shutdown
DE580888C (en) Double plate speaking machine
CH150971A (en) Automatic parking device on a gramophone.
DE324283C (en) At the end of the game, the automatic locking device on the record speaking machines
DE895837C (en) Magazine speaking machine
DE813610C (en) Device for record player with automatic record change
DE2155124B2 (en) Device for lifting a magnetic head
DE571075C (en) Automatic magazine speaking machine with turntable holders arranged radially on an adjustable rotating body