DE324283C - At the end of the game, the automatic locking device on the record speaking machines - Google Patents

At the end of the game, the automatic locking device on the record speaking machines

Info

Publication number
DE324283C
DE324283C DE1919324283D DE324283DD DE324283C DE 324283 C DE324283 C DE 324283C DE 1919324283 D DE1919324283 D DE 1919324283D DE 324283D D DE324283D D DE 324283DD DE 324283 C DE324283 C DE 324283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
bolt
axis
lever
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324283D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF BLATZ
Original Assignee
JOSEF BLATZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF BLATZ filed Critical JOSEF BLATZ
Application granted granted Critical
Publication of DE324283C publication Critical patent/DE324283C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die den Gegenstand der Erfindung bildendeForming the subject of the invention

Sperrvorrichtung· an Plattensprechmaschinen besteht in bekannter Weise aus einem mit der Tellerachse drehbaren Riegel, der am Schluß des Spiels durch einen Hebel so verschoben wird, daß er gegen einen Anschlag trifft und hierdurch den Motor oder den Strom abstellt.Locking device on record speaking machines consists in a known manner of one with the Plate axis rotatable bolt, which is moved by a lever at the end of the game becomes that it hits against a stop and thereby turns off the motor or the current.

Gemäß der Erfindung wird in VerbindungAccording to the invention, in connection

mit der Sperrvorrichtung eine auf die Tellerachse einwirkende Bremsvorrichtung angeordnet, die am Schluß des Spiels durch die Verschiebung des Sperriegels in Tätigkeit tritt und die Schwungkraft des schweren Plattentellers gänzlich oder teilweise vernich- * 15 tet, bevor oder sobald der Riegel gegen den Anschlag trifft. Hierdurch wird der beim Auf treffen des Riegels auf den Anschlag durch die Schwungkraft verursachte schädliche Rückstoß vermieden. Bei elektrischem Antrieb der Maschine läßt sich die Anordnung so treffen, daß der Strom abgestellt wird, bevor die Bremsvorrichtung in Tätigkeit tritt. Zweckmäßig wird auf der Tellerachse eine Haltevorrichtung angebracht, die den in oder auf der Achse senkrecht verschiebbaren Sperrriegel während des Spiels in gehobener Lage hält, ihn aber am Schluß des Spiels in den Bereich der an einer auf der Achse drehbaren Bremsscheibe sitzenden Anschläge sinken läßt. Diese Einrichtung hat gegenüber der bekannten, bei welcher der Sperriegel in einer mit der Tellerachse drehbaren Scheibe wagerecht verschiebbar ist, den Vorteil, daß die hierbei erforderliche Reibungskupplung zwisehen dem den Riegel bewegenden Anschlaghebel und der in der Tellerachse drehbaren Welle sowie die die Achse sehr schwächende Unterbrechung derselben durch die den Riegel aufnehmende Scheibe in Wegfall kommen.a braking device acting on the disk axis is arranged with the locking device, which comes into action at the end of the game by moving the locking bolt and the inertia of the heavy one Platter completely or partially destroyed before or as soon as the latch against the Stop hits. As a result, when you hit the bolt on the stop the inertial recoil caused by the inertia is avoided. With electric drive the machine can be arranged so that the power is turned off before the braking device comes into action. It is useful to have a Holding device attached to the locking bolt, which is vertically displaceable in or on the axis during the game in a raised position, but at the end of the game in the area of the rotatable on the axis Brake disc seated stops can sink. This facility has opposite the known, in which the locking bolt horizontally in a disc rotatable with the plate axis is displaceable, the advantage that the friction clutch required here zwisehen the stop lever that moves the bolt and the one that is rotatable in the plate axis Shaft as well as the very weakening of the axis by the interruption of the bolt receiving disc come in omission.

Auf den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 das erste, Fig. 3 bis 6 das zweite und Fig. 7 bis 9 das dritte Beispiel.The drawings show three exemplary embodiments of the subject matter of the invention 1 and 2 show the first, FIGS. 3 to 6 the second and FIGS. 7 to 9 the third example.

Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 ist der Riegel 10 in bekannter Weise in einem seitlichen Schlitz der fest auf der Tellerachse 4 sitzenden Scheibe 13 verschiebbar und wird am Schluß des Spiels infolge Drehung der Welle 8 in der Achse 4 durch die Gabel 12 so verschoben, daß sein eines Ende über den Umfang der Scheibe 13 hinausragt. Infolgedessen muß dieses Riegelende zunächst über die neben der Scheibe angeordnete Bremsfeder 14 hinweggleiten, wodurch die Achse 4 mit dem Plattenteller 1 abgebremst wird, und dann gegen den festen Anschlag 9 treffen, wodurch der Motor abgestellt wird. -In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the bolt 10 is in a known manner in one lateral slot of the disk 13, which is firmly seated on the plate axis 4, is displaceable and is at the end of the game as a result of the rotation of the shaft 8 in the axis 4 by the fork 12 shifted so that its one end protrudes beyond the circumference of the disk 13. Consequently this end of the bolt must first over the brake spring arranged next to the disc 14 slide away, whereby the axis 4 is braked with the turntable 1, and then hit against the fixed stop 9, whereby the engine is switched off. -

Bei der Ausführang nach Fig. 3 bis 6 ist der Riegel 10 auf der inneren Welle 8 drehbar •und mit dieser in der Tellerachse 4 achsial verschiebbar. Lose auf der letzteren sitzt eine Bremsscheibe 15, die zwei Anschlagstifte 16 trägt und um die ein Bremsband 17 gelegt ist, das durch eine Feder 18 (Fig. 6) festgehalten wird. An der Achse 4 sind ferner zwei Federn 19® und 19s befestigt, die mit ihren Nasen in verschiedenen Höhen durch Schlitze der Achse in deren Bohrung greifen, und deren eine (19^ oder 19s) während des Spiels unter einen Bund 20 der Welle 8 greift und dadurch diese in solcher Höhe hält, daßIn the embodiment according to FIGS. 3 to 6, the bolt 10 is rotatable on the inner shaft 8 and can be axially displaced with it in the plate axis 4. A brake disk 15 is loosely seated on the latter and carries two stop pins 16 and around which a brake band 17 is placed, which is held in place by a spring 18 (FIG. 6). On the axis 4, two springs 19® and 19 s are also attached, which engage with their lugs at different heights through slots in the axis in the bore, and one (19 ^ or 19 s ) during play under a collar 20 of the shaft 8 engages and thereby holds it at such a height that

der sich mit der Achse 4 drehende Riegel 10 über den Stiften 16 der Scheibe 15 frei hinwegbewegt.the bolt 10 rotating with the axis 4 free over the pins 16 of the disc 15 moved away.

Soll die Maschine für von außen nach innen zu spielende Platten verwendet und die Sperr- und Bremsvorrichtung von der Schalldose aus in Tätigkeit gesetzt werden, so wird am Kopf der Welle 8 der Anschlaghebel 3 (Fig. 3 und 4) angelenkt. Wenn nun am Schluß des Spiels der Spielstift den Hebel 3 mit der Welle 8 anhält, so senkt sich diese, indem der mit einem Durchlaß für die Nasen der Federn 19° und ic)6 versehenen Bund 20 von der Nase der Feder itf auf die der Feder 196 und nach einer weiteren halben Umdrehung auch von dieser abgleitet. Dabei kommt der Riegel 10, der sich mit der Achse 4 weiterdreht, in die Höhe der Anschlagstifte 16 der Bremsscheibe 15, so daß er die letztere durch Anschlag an einen der Stifte mitnimmt. Das Bremsband 17 wird zunächst der Wirkung der Feder 18 entgegen ebenfalls etwas mitgenommen; dabei kommt der an dessen weiter vorstehendem Ende sitzende Schalter teil 21 (Fig. 6) außer Berührung mit den festliegenden Schalter- - federn 22, wodurch der Stromkreis des die Achse 4 antreibenden Motors unterbrochen wird. Alsdann wird das Bremsband durch Anschlag genannten Endes an dem festen Stift 23 angehalten, so daß es auf der Scheibe 15 gleitet und so die mit dieser durch den Riegel 10 verbundene Achse 4 mit dem Teller ι abbremst. Um den Motor 1 wieder einzuschalten, hebt man die Welle 8 unmittelbar •35 von Hand so weit, daß die Nase der Feder i<^a oder 19* wieder unter den Bund 20 greift und der Riegel 10 aus dem Bereich des Stiftes 16 kommt. Die Feder 18 zieht alsdann das . Bremsband 17 zurück, wobei der Schalter 21, 22 den Stromkreis des Motors wieder schließt. Beim mechanischen Antrieb der Maschine fallen die Feder 18 und der Schalter 21, 22 weg, und das Bremsband 17 wird an dem Stift 23 befestigt (Fig. 8).If the machine is to be used for records to be played from the outside in and the locking and braking device is to be activated from the sound box, the stop lever 3 (FIGS. 3 and 4) is hinged to the head of the shaft 8. If now at the end of the game the game pin stops the lever 3 with the shaft 8, this is lowered by the collar 20 provided with a passage for the noses of the springs 19 ° and ic) 6 from the nose of the spring itf to that of the Spring 19 6 and after a further half turn also slides from this. The bolt 10, which continues to rotate with the axis 4, comes to the level of the stop pins 16 of the brake disc 15, so that it takes the latter with it by stopping against one of the pins. The brake band 17 is initially also taken somewhat against the action of the spring 18; in the process, the switch part 21 (FIG. 6) sitting at its protruding end comes out of contact with the fixed switch - springs 22, whereby the circuit of the motor driving the axis 4 is interrupted. Then the brake band is stopped by the stop called end on the fixed pin 23 so that it slides on the disc 15 and so brakes the axis 4 connected to this by the bolt 10 with the plate ι. To switch the motor 1 on again, the shaft 8 is lifted immediately by hand so far that the nose of the spring i <^ a or 19 * again engages under the collar 20 and the bolt 10 comes out of the area of the pin 16. The spring 18 then pulls that. Brake band 17 back, the switch 21, 22 closing the circuit of the motor again. When the machine is driven mechanically, the spring 18 and the switch 21, 22 are omitted, and the brake band 17 is attached to the pin 23 (FIG. 8).

Bei Verwendung der Maschine für von innen nach außen zu spielende Platten wird, unter Wegfall des Hebels 3, unter dem Plattenteller ι ein Hebel 3" (Fig. 3 und 5) auf der Tellerachse 4 drehbar gelagert, dessen freies Ende auf- und einwärts gebogen ist, so daß es über den Rand der Spielplatte 2 greift, und dessen Nabe einen Nocken 24 besitzt. Dieser Hebel dreht sich während des Spiels mit der Achse 4 und wird am Schluß des Spiels durch den Spielstift angehalten; dabei drückt der Nocken 24 die Haltefedern I9ffi und Ι9δ nach außen, so daß diese die Welle 8 mit dem Riegel 10 sinken lassen. Der weitere Vorgang ist derselbe, wie oben beschrieben. Bei der Ausführung nach Fig. 7 bis 9, die sich zum Einbau in fertige Maschinen eignet, ! ist die innere Welle 8 in Wegfall gebracht und der Riegel 10 an einer auf der Tellerachse 4 achsial verschiebbaren, aber nicht drehbaren Hülse 25 (Fig. 7 und 8) angebracht, während die Haltefedern 19° und 19* an einem auf der Achse 4 drehbaren, aber nicht verschiebbaren Ring 26 (Fig. 7 und 9) sitzen und mit ihren Nasen unter einen mit ,. einem Durchlaß für dieselben versehenen Bund 25s der Hülse 25 greifen.When using the machine for discs to be played from the inside out, with the elimination of the lever 3, a lever 3 ″ (Fig. 3 and 5) under the turntable is rotatably mounted on the disc axis 4, the free end of which is bent up and inward so that it grips over the edge of the game board 2 and the hub of which has a cam 24. This lever rotates with the axis 4 during play and is stopped by the play pin at the end of the game, while the cam 24 presses the retaining springs I9 ffi and Ι9 δ to the outside, so that they let the shaft 8 sink with the bolt 10. The further process is the same as described above. In the embodiment according to FIGS. ! the inner shaft 8 has been eliminated and the bolt 10 is attached to a sleeve 25 (FIGS. 7 and 8) that can be axially displaced on the plate axis 4 but cannot be rotated, while the retaining springs 19 ° and 19 * are attached to one on the axis 4 rotatable, but not versc knockable ring 26 (Fig. 7 and 9) and sit with their noses under you with,. a passage for the same provided collar 25 s of the sleeve 25 grab.

Soll die Sperr- und Bremsvorrichtung vom Tonarm aus in Tätigkeit gesetzt werden, so wird, gleichgültig ob die Maschine für von außen nach innen oder für umgekehrt zu spielende Platten verwendet wird, unter dem : Plattenteller 1 ein Hebel 27 angeordnet, der mit dem Tonarm durch eine Reibungskupplung 28 (Fig. 7) verbunden ist. Am Schluß . des Spiels kommt das freie Ende dieses He- ; bels in den Bereich eines Armes 26a des Rin-' ges 26, so daß dieser durch Anschlag des Ar- ; mes an den Hebel angehalten wird. Infolge- '■ dessen lassen die Federn 19° und 19s die '. Hülse 25 mit dem Riegel 10 sinken; dabei j kommt der letztere in den Bereich der Stifte ; 16, so daß er durch Anschlag an einen derselben die lose auf der Hülse 25 sitzende Bremsscheibe 15 mitnimmt, während das um diese gelegte Bremsband 17 durch den Stift 23 (Fig-. 8) festgehalten und folglich die Achse 4 mit dem Teller 1 abgebremst wird. IJm die Maschine wieder in. Gang zu setzen, hebt man die Hülse 25 mittels des Hebels 29 (Fig. 7 und 8), wobei die eine der Federn 19* und Ι9δ wieder unter den Bund 25° der Hülse 25 greift und so die letztere mit dem Riegel 10 in der gehobenen Lage hält. Der Hebel 29 kann mit einer Sperrvorrichtung versehen werden, die ihn erst nach Einwurf eines Geldstückes freigibt. Der Hebel 27 kann so eingestellt werden, daß er die Sperr- und Bremsvorrichtung genau am Ende oder an einer beliebigen Stelle des Stückes in Tätigkeit setzt. Dies geschieht in der Weise, daß der Spielstift an der betr. Stelle auf die Spielplatte 2 aufgesetzt und dann der Hebel 27 mit dem Anschlagstift 30 (Fig. 7 und 9) auf der einen oder der anderen Seite in Berührung gebracht wird, je nachdem die Platte von außen nach innen oder umgekehrt zu spielen ist; hierauf wird der Spielstift am Anfang des Stückes aufgesetzt und der Motor eingeschaltet. In gleicher Weise kann auch die Ausführung nach Fig. 3 bis 6 vom Tonarm aus in Tätigkeit gesetzt werden, wenn an Stelle des Hebels 3a ein kurzer Arm vorgesehen wird, der wie der Arm 26° mit dem Hebel 27 zusammenwirkt und dessen Nabe wie die des Hebels 3° einen auf die Federn 19° und i96 einwirkenden Nocken besitzt. Umgekehrt kann auch die Ausführung nachIf the locking and braking device is to be activated from the tonearm, regardless of whether the machine is used for discs to be played from the outside to the inside or in reverse, a lever 27 is arranged under the turntable 1, which connects with the tonearm a friction clutch 28 (Fig. 7) is connected. In the end . of the game comes the free end of this he-; bels in the area of an arm 26 a of the ring 'ges 26, so that this by stopping the Ar-; mes is stopped on the lever. Conse- '■ which allow the springs 19 and 19 ° s'. Sink sleeve 25 with the bolt 10; where j the latter comes into the area of the pins; 16, so that it entrains by abutting against one of them, the loose-fitting on the sleeve 25 the brake disc 15 while being held at this predetermined brake band 17 by the pin 2 3 (Fig-. 8) and hence the axis 4 braked with the plate 1 will. To put the machine back into gear, the sleeve 25 is lifted by means of the lever 29 (FIGS. 7 and 8), one of the springs 19 * and Ι9 δ again engaging under the collar 25 ° of the sleeve 25 and so the the latter with the bolt 10 holds in the raised position. The lever 29 can be provided with a locking device that releases it only after a coin has been inserted. The lever 27 can be adjusted so that it activates the locking and braking device exactly at the end or at any point on the piece. This is done in such a way that the game pin is placed on the game board 2 at the relevant point and then the lever 27 is brought into contact with the stop pin 30 (FIGS. 7 and 9) on one side or the other, depending on the The plate is to be played from the outside to the inside or vice versa; then the play pen is placed at the beginning of the piece and the motor is switched on. In the same way, the Embodiment 3, after Fig. To 6 are set by the tone arm into action when the lever 3 is a is a short arm is provided instead, which like the arm 26 ° to cooperate with the lever 27 and the hub as the of the lever 3 ° has a cam acting on the springs 19 ° and i9 6. The reverse can also be done according to

Fig. 7 bis 9 bei Verwendung für von innen nach außen zu spielende Platten von der Schalldose aus in Tätigkeit gesetzt werden, wenn unter Wegfall des Hebels 27 der Arm 26ffi des Ringes 26 zu einem über den Rand der Platte 2 greifenden Hebel gleich dem Hebel 3° verlängert wird.7 to 9, when used for records to be played from the inside to the outside, are activated by the sound box when, with the elimination of the lever 27, the arm 26 ffi of the ring 26 becomes a lever that extends over the edge of the record 2 and is equal to the lever 3 ° is extended.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :
10
Patent Claims:
10
i. Am Schluß des Spiels selbsttätig ausgelöste Sperrvorrichtung an Plattensprechmaschinen aus einem mit der Tellerachse drehbaren Riegel, der am Schluß des Spiels durch einen Hebel so verschoben wird, daß er gegen einen Anschlag trifft und hierdurch den Motor oder den Strom abstellt, dadurch gekennzeichnet, daß am Schluß des Spiels durch die Verschiebung des Sperriegels (10) eine auf die Teller-. achse einwirkende Bremsvorrichtung in Tätigkeit tritt, bevor oder sobald der Riegel gegen den Anschlag (9 oder 16) trifft.i. At the end of the game automatically triggered locking device on record speaking machines from a bolt rotatable with the plate axis, which is moved by a lever at the end of the game so that it hits a stop and thereby turns off the motor or the current, characterized in that at the end the game by moving the locking bolt (10) one on the plate. Axis acting braking device comes into action before or as soon as the bolt hits the stop (9 or 16).
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Tellerachse (4) angebrachte Haltevorrichtung (icf und ΐ9δ, 20 oder 25®) den in oder auf der Achse (4) senkrecht verschiebbaren Sperriegel (10) während des Spiels in gehobener Lage hält und am Schluß des Spiels in den Bereich der an einer auf der Achse (4) drehbaren Bremsscheibe (15) sitzenden Anschläge (16) sinken läßt.2. Locking device according to claim 1, characterized in that one on the plate axis (4) attached holding device (icf and ΐ9 δ , 20 or 25®) in or on the axis (4) vertically displaceable locking bolt (10) during the game in Holds raised position and at the end of the game in the area of the stops (16) seated on a brake disc (15) which is rotatable on the axle (4). 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung für den Riegel (10) aus einer oder zwei Federn (19®, 19*) besteht, die mit ihren Nasen unter einen Bund (20 oder 25°) des den Riegel tragenden Teiles (8 oder 25) greifen und am Schluß des Spiels durch einen Hebel so bewegt werden, daß sie diesen Teil freigeben.3. Locking device according to claim 2, characterized in that the holding device for the bolt (10) consists of one or two springs (19®, 19 *) which with their noses under a collar (20 or 25 °) of the part carrying the bolt (8 or 25) and at the end of the game are moved by a lever so that that they release this part. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1919324283D 1919-03-18 1919-03-18 At the end of the game, the automatic locking device on the record speaking machines Expired DE324283C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324283T 1919-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324283C true DE324283C (en) 1920-09-03

Family

ID=6178514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324283D Expired DE324283C (en) 1919-03-18 1919-03-18 At the end of the game, the automatic locking device on the record speaking machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324283C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601831C2 (en)
DE3132128C2 (en)
DE1046207B (en) Device for utilizing the radiation from radioactive emitters for medical therapy and other purposes
DE1774815A1 (en) Device for signal head tracking on recording media
DE3222695C2 (en)
DE2364031A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A RECORD PLAYER
DE2933735A1 (en) UNIT FOR TRANSMITTING MOTOR MOTION TO TAPE REEL DRIVE WHEELS IN A TAPE RECORDER
DE324283C (en) At the end of the game, the automatic locking device on the record speaking machines
DE3317935A1 (en) DEVICE FOR HANDLING CASSETTES
DE3433344A1 (en) Recording and/or reproducing apparatus
DE625740C (en) Automatic on and off device or switching device for speech machines
DE861616C (en) System for playing records of different diameters
DE533727C (en) Automatic magazine speaking machine
DE592163C (en) Automatic magazine speaking machine for optional playback of records
DE3325053A1 (en) DEVICE ON A CASSETTE PLAYER WITH A LIFTING DEVICE
DE427046C (en) Talking machine
DE527060C (en) Rotating wedge coupling
DE354256C (en) Device on speaking machines for the automatic exchange of the records held ready in a stack on a screw spindle vertically above the turntable
DE847359C (en) Device on automatic record changers for speech devices
DE837175C (en) Talking machine with automatic plate exchange
DE322356C (en) After the end of the game, the tonearm automatically triggers the locking device on record speaking machines
DE459502C (en) Automatic parking device for speaking machines
DE524931C (en) Autonomous talking machine
DE3345984A1 (en) Rotary table for assembly or cutting machines
DE433606C (en) Speaking machine with several axes for phonogram holder