DE847359C - Device on automatic record changers for speech devices - Google Patents

Device on automatic record changers for speech devices

Info

Publication number
DE847359C
DE847359C DEA1939D DEA0001939D DE847359C DE 847359 C DE847359 C DE 847359C DE A1939 D DEA1939 D DE A1939D DE A0001939 D DEA0001939 D DE A0001939D DE 847359 C DE847359 C DE 847359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
shaft
larger
spring
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1939D
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Valdemar Alexandersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA Baltic AB
Original Assignee
AGA Baltic AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA Baltic AB filed Critical AGA Baltic AB
Application granted granted Critical
Publication of DE847359C publication Critical patent/DE847359C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Vorrichtung an selbsttätigen Plattenwechslern für Sprechapparate Sprechapparatplatten sind in der Regel mit einer sogenannten Schlußrille versehen, d. h. einer Rille, die keine Tonaufzeichnung trägt und die sich an die die Tonaufzeichnung tragende Rille anschließt, jedoch eine wesentlich größere Steigung als diese Rille hat. Zweck der Schlußrille ist, den Tonarm auf die Mitte <fier Sprechapparatplatte zu mit einer größeren Winkelgeschwindigkeit als derjenigen zu führen, finit welcher der Tonarm sich während des eigentlichen :1lispielens bewegt. Die größere Geschwindigkeit soll zur Einleitung des Plattenwechsels dienen. 1iierzu hat inan ein Glied in Reibungsverbindung finit einem die Drehbewegung des Tonarmes wiedergebenden Organ angeordnet, so daß sich dies Glied normalerweise mit dem Tonarm dreht. Vcirzug@@@cise einmal während jeder Umdrehung des Plattentellers wird es indessen so beeinflußt, daß es gegen die Wirkung der Reibung zurück in eine feste Ausgangslage gedreht wird.Device on automatic record changers for speaking sets Speaking set plates are usually provided with a so-called final groove, d. H. a groove which does not carry a sound recording and which is connected to the one carrying the sound recording Groove adjoins, but has a much greater slope than this groove. purpose the final groove is to bring the tone arm towards the middle of the speaking set a greater angular velocity than that finite which of the Tonearm moves during actual: 1playing. The greater speed should serve to initiate the plate change. To this end, it has a link in frictional connection finitely arranged an organ reproducing the rotary movement of the tonearm, so that this link usually rotates with the tonearm. Vcirzug @@@ cise once during every revolution of the turntable it is influenced so that it is against the effect of friction is turned back to a fixed starting position.

Diese Drehbewegung erfolgt also augenblicklich, erstreckt sich aber über einen sehr kleinen Drehwinkel, der demjenigen entspricht, den der Tonarm während des Abspielens einer Umdrehung auf der Sprechapparatplatte durchläuft. Wenn die Nadel des Tonarmes in die Schlußrille einläuft, wird indessen der Drehwinkel auf Grund der größeren Steigung der Schlußrille wesentlich größer, und es sind dann Vorrichtungen vorhanden, durch welche dieser größere Drehwinkel zur Durchführung des Plattenwechsels verwendet wird.This rotary movement is therefore instantaneous, but extends over a very small angle of rotation, which corresponds to that which the tonearm during of playing one revolution on the speaking set. If the If the needle of the tonearm enters the final groove, the angle of rotation is increased The reason for the greater slope of the final groove is much greater, and then there are Devices are available through which this larger angle of rotation to carry out plate change is used.

Bei den Vorrichtungen dieser Art hat gewöhnlich jede Drehung des Tonarmes mit einer Drehgeschwindigkeit, die größer als die normale Drehgeschwindigkeit während des Abspielens einer Platte ist, den Plattenwechsel eingeleitet. Dies hat aber bestimmte Übelstände. Es ist beispielsweise bekannt, daß es zwar von Sprechapparatplatten normalerweise zwei verschiedene Standardgrößen gibt, die als große Platten bzw. kleine Platten bezeichnet werden, aber daß auch gewisse kleinere Formen als die sogenannten kleinen Platten vorhanden sind. Wenn man bei einem Sprechapparatgerät mit selbsttätigem Plattenwechsel eine solche kleinere Platte abspielen wollte, so ist man dazu gezwungen, von Hand den Tonarm bis zur Anfangsrille dieser Platte zu führen, aber diese Bewegung von Hand konnte in der Regel nicht langsam genug ausgeführt werden, sondern sie hat infolge ihrer Geschwindigkeit dazu geführt, daß ein Plattenwechsel eingeleitet wurde, so (laß der Tonarm zwangsmäßig in seine äußere Lage gebracht wurde und danach wieder in eine Lage gelangte, welche der Anfangsrille einer großen bzw. einer kleinen Normalplatte entspricht. Dieser Umstand hat somit das Abspielen von solchen Platten, die einen kleineren Durchmesser als die kleinen Normalplatten besitzen, unmöglich gemacht.With devices of this type, each one usually has a rotation of the tone arm with a rotation speed, which is greater than the normal rotation speed while a disc is playing, the disc change is initiated. this has but certain evils. It is known, for example, that although it is from interphone plates There are usually two different standard sizes available as large plates or small plates are called, but that also certain smaller forms than the so-called small plates are present. When you are on an intercom wanted to play such a smaller record with automatic record change, so you are forced to manually close the tonearm to the start groove of this record but this movement by hand could usually not be carried out slowly enough instead, because of its speed, it has led to a plate change was initiated, so (let the tonearm be forced into its outer position and then came back to a position which was the initial groove of a large one or corresponds to a small normal plate. This circumstance thus has the playing of such plates, which have a smaller diameter than the small normal plates own made impossible.

Ferner kann es vorkommen, daß man aus irgendeinem Grunde nur den letzten Teil einer Normalplatte zu hören wünscht. Es war indessen bei dem bisher bekannten, mit selbsttätigem Plattenwechsel versehenen Sprechapparat nicht möglich, den Tonarm in eine Lage zu führen, die in der Nähe der 'Mittellage der Platte liegt; denn bei der hierfür erforderlichen Drehbewegung des Tonarmes wurde bereits ein Plattenwechsel eingeleitet.Furthermore, for some reason you may only get the last Wishes to hear part of a normal record. It was, however, with the previously known speech set with automatic plate change not possible, the tonearm to lead to a position close to the middle position of the plate; because at the required turning movement of the tonearm has already resulted in a record change initiated.

Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, daß der Tonarm immer in eine Lage oberhalb der zum Abspielen der vorhandenen Platte gehoben wird, wenn solche größeren Bewegungen vorgenommen werden, die nicht einen Plattenwechsel einleiten sollen. Nach der Erfindung ordnet man deshalb ein Sperrmittel für diejenigen Teile, die zur Einleitung des Plattenwechsels dienen, an, das in solcher Weise vom Todarm beeinflußt wird, daß es in der gehobenen Lage des Tonarmes den Plattenwechsel verhindert.The invention is based on the observation that the tonearm is always in a layer above that is raised to play the existing disc, if such larger movements are made that do not initiate a plate change should. According to the invention, therefore, a locking means is arranged for those parts which are used to initiate the plate change, to that in such a way from the death arm the fact that it prevents the disc change in the raised position of the tonearm is influenced.

Die Erfindung wird im Zusammenhang mit der Zeichnung erläutert, in welcher Fig. i einen Teil der Startvorrichtung für den Plattenwechsel im Horizontalschnitt und Fig.2 den entsprechenden Teil im Vertikalschnitt zeigt.The invention is explained in connection with the drawing, in which Fig. i a part of the starting device for the plate change in horizontal section and FIG. 2 shows the corresponding part in vertical section.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Plattenwechselvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie von einer Nockenscheibe betätigt wird, die während des Abspielens sich in Stillstand befindet, aber unmittelbar nach dem Abspielen der Platte in Bewegung gesetzt wird, um die mit dem Plattenwechsel verbundenen Bewegungen einzuleiten. Die Bewegung der Nockenscheibe wird dadurch bewirkt, daß sie mit Hilfe eines Reibungsrades angetrieben wird, das gegen den Umfang der Nockenscheibe oder auch gegen den Umfang eines im Übertragungsverhältnis zur Nockenscheibe stehenden Rades anliegt. Damit (las Reibungsrad nicht dauernd die Nockenscheibe antreibt, ist eine Aussparung an dem Umfang angebracht, in welcher das Reibungsrad während des Abspielens frei umläuft. Es ist dann zur Inbetriehsetzung der Nockenscheibe nur erforderlich, (laf) ihr ein Impuls für die Bewegung in der richtigen Richtung mitgeteilt wird, so daß das Reibungsrad nicht mehr in der Aussparung frei liegt, sondern mit dein Umfang der Nockenscheibe in Berührung kommt.In this embodiment, it is assumed that the disk changing device is designed so that it is actuated by a cam which during playback is at a standstill, but immediately after playback the plate is set in motion to reflect the movements associated with the plate change initiate. The movement of the cam is caused by the fact that it with the help of a friction wheel is driven against the circumference of the cam or also against the scope of a transmission ratio to the cam disk Wheel. So that (the friction wheel does not constantly drive the cam disk, a recess is made on the circumference in which the friction wheel during to play freely. It is then to activate the cam disk only required (laf) her an impulse to move in the right direction is communicated so that the friction wheel is no longer exposed in the recess, but comes into contact with your circumference of the cam disk.

In Fig. i bezeichnet io die Welle des Plattentellers. Die Vorrichtung ist mit abgenommenem Plattenteller dargestellt, der nur mit i i angedeutet ist, so daß das @nti-iel)srad 12 für die Nockenscheibe sowie die Nockeüscheibe 13 sichtbar sind. Die Aussparung in dem Umfang der Nockenscheibe ist mit 14 bezeichnet, und (la sich die Vorrichtung gemäß Fig. i in ihrer normalen Spiellage befindet, steht die Nockenscheibe still. während sich das Antriebsrad 12 in der _\ussparung 14 frei bewegt.In Fig. I, io denotes the shaft of the turntable. The device is shown with the turntable removed, which is only indicated with i i, so that the @ nti-iel) wheel 12 for the cam disk and the cam disk 13 are visible are. The recess in the circumference of the cam disk is denoted by 14, and (la is the device according to Fig. i in its normal playing position, is the cam disc is still. while the drive wheel 12 is free in the recess 14 emotional.

Die Drehwelle des Tonarmes ist mit 1,5 bezeichnet. Wie diese Welle mit den obenerwä hüten Teilen sowie mit dem Tonarm 16 zusainmen\virlct, ist der Fig. 2 zu entnehmen. Der Tonarm wird wie üblich von einer Lagerungsvorric litung 17 getragen, durch welche sich die Welle erstreckt und welche die erforderlichen Mittel zum Abheben des Tonarmes von der Platte und zum Herabsenken des Tonarmes auf die Platte im Zusammenhang mit dein Plattenwechsel hält. Eine dünne Blattfeder 18 ist zwischen zwei Scheiben icg und 2o auf der Welle 15 eingeklemmt. Diese Blattfeder erstreckt sich vorzugsweise bis in die Nähe der Welle to des Plattentellers i i und der Antriebsrolle 12 der Nockenscheibe 13, wo ein senkrecht dazu stehender Anschlag 21 an der Feder i8 befestigt ist.The rotating shaft of the tonearm is labeled 1.5. How this wave works together with the parts mentioned above and with the tonearm 16 can be seen in FIG. The tonearm is carried as usual by a Lagerungsvorric litung 17 through which the shaft extends and which holds the necessary means for lifting the tonearm from the record and lowering the tonearm onto the record in connection with your record change. A thin leaf spring 18 is clamped between two disks icg and 2o on the shaft 15. This leaf spring preferably extends as far as the vicinity of the shaft to of the turntable ii and the drive roller 12 of the cam disk 13, where a stop 21 standing perpendicular thereto is attached to the spring i8.

Auf der Welle io des Plattentellers ist unterhalb i des Plattentellers eine Buchse 22 befestigt, die einen nach oben gerichteten Stift 23 aufweist. Weiter .ist die Nockenscheibe mit einem Nocken 24 von geringer Stärke versehen, der sich über die Ebene der Nockenscheihe erhebt und bei 25 einen scharfen Rand bildet, während er bei 26 in die Ebene der Nockenscheibe ausliiuft.On the shaft io of the turntable is below i of the turntable a socket 22 is attached which has an upwardly directed pin 23. Further . The cam disk is provided with a cam 24 of small thickness, which rises above the level of the cam plate and forms a sharp edge at 25, while it runs out into the plane of the cam disk at 26.

Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Während des Abspielens der zuletzt ausgewechselten Platte dreht sich der Tonarm allmählich n@iher zur Mitte der Platte auf Grund des Zusammenwirkens der Nadel mit der Rille. An dieser Bewegung nehmen die Welle 15 sowie die finit ihr vereinigten Scheiben ig und 2o teil. Die Feder 18, die zwischen diesen Scheiben mit Reibung liegt, wird deshalb auch für jede Umdrehung der Scheibe uni ein entsprechendes Maß gedreht. Hierdurch wird die Feder 18 immer näher zur Welle io des Plattentellers geführt. Der Stift 23 greift allmählich gegen den Anschlag 21 der Feder, welche dabei in eine solche Lage zurückgescholten wird, daß sie in den Bereich des Stiftes 23 gelangt. Während der dann folgenden Umdrehung wird die Feder wieder einer Rillenbreite entsprechend nach innen gedreht, und wenn der Stift 23 zum Anliegen an den Anschlag 21 kommt, wird die Feder wieder zurückgedreht. `V:ihrend dieser hin und her gehenden Bewegung liegt die Feder auf dem äußersten Teil des Nok- kens 24. Wenn die Platte abgespielt ist, wird null die Spiralsteigung der Rille bekanntlich wesentlich vergrößert, und die Folge hiervon ist, daß die Feder 18 sich (,in größeres Stück dreht als beim :U)spiclen der "Tonrillen. Diese Bewegung ist groß genug, um die Feder durch ihre eigene Federkraft hinter den scharfen Rand 25 des N'OckellS 24 ein- schnappen zu lassen. Beiin folgender, Anschlag des Stiftes 23 wird die Feder 18 wie gewöhnlich nach außen in eine freie Lage gedreht, diesmal aber nimmt die Feder auf Grund des Zusammenwirkens der Feder 18 mit dein Nocken 24 zwangsmäßig die Nockensclieibe 13 in ihrer Bewegung finit. fiel dieser Umdrehung gelaugt die Rolle 12 auf den Umfang der Nockenscheibe 13, wodurch diese Scheibe in Drehung versetzt wird, bis sich die Rolle 12 wieder in der Aussparung i,1 befindet. Während dieser Bewegung der Nockenscheibe wird in beliebiger, an sich bekannter Weise veranlaßt, daß alle mit dein Plattenwechsel zusammenhängen- den Bewegungen ausgeführt werden, beispielsweise (las fiebeil des Tonarmes von der abgespielten Platte, (las Ausschwingen des Tonarmes in eine Lage völlig auGerhalb des Plattentellers, das Herab- lassen einer neuen Platte, (las Einschwingen des Tonarmes in eine Lage unmittelbar über der Aii- fatigsrille der neuen Platte und (las Herabsenken des Tonarmes in diese Rille. \V:ihrend der Bewegung des Tonarmes ist die Feder 18 dieser Bewegung gefolgt, sofern dies die vorhandenen Begrenzungsmittel für die Bewegung der Feder erlauben. Bei der in der Abbildung ge- zeigten Vorrichtung ist angenommen, daß die Be- wegung der Feder dadurch begrenzt wird, daß sie auf der einen Seite sich nicht all einem Sperr- stift 27 vorbeibewegen kann und auf der anderen Seite immer voll dem Stift 23 in einem geeigneten Abstand voll der Welle io gehalten wird. Es sei bemerkt, (laß sich die l# eder während dieses Teiles des :1rl>(#itsvorganges nicht mehr im Eingriff mit dem Ralld 25 (res NOCkCilS 24 befindet, da die Nocketischeibe 13 nach ihrem Start in Bewegung bleibt, wodurch dieser Rand von der Feder entfernt wird. Wenn der Plattenwechsel heinalie vollendet ist, vorzugsweise ,während der Zeit, wo der Ton- arm auf die Anfangsrille der neuen Platte gesenkt wird, drückt fier Nocken 24 auf die Feder 18, wo- durch (fiese wieder in ihre normale Arbeitslage gebracht wird. so (lal.i (las Abspielen vot, t,eueln beginnen kann. Es ist offenbar. (laß, wenn man von Hand den Tonarm 16 finit einer grii(.iereii Gesch"vindigkeit als der wahrend des Abspielens normal vorhandenen dreht, 1)eisl>ielsweise finit (lerjetiigen Gescliwindig- keit, finit welcher der Tonarm sich während des Laufes der Nadel durch die Schlußrille bewegt, wahrend dieser Drehung die Feder 18 in der oben beschriebenen Weise hinter den Rand 25 greift und bei der folgen(lcii Umdrehung der Welle io inf(>lge(lcssen (lie Nockenscheibc 13 gestartet wird, wodurch ein Plattenwechsel zustande kommt. Dies ist aber gerade der Übelstand, der nach der Erfin- dung verhindert werden soll. Erfindungsgemäß ist an die Grundplatte 28, die den Plattenwechsler trägt, eine Feder 29 hei den) Punkt 3o angenietet. Die Feder 29 ist finit einem seitlichen Ansatz 31 versehen, welcher sich zur Welle 15 des Tonarmes 16 erstreckt. Es wird in diesem Zusammenhang daran erinnert, daß das Heben und Senken des Tonarmes 16 normaler- weise dadurch stattfindet, daß mittels Vorrichtun- gen, welche in der Zeichnung nicht dargestellt sind, die Welle 15 in eine höhere oder eine niedrigere Lage verschoben wird. Da diese Welle den Ton- arm 16 in einem Punkt angreift, der nicht finit dein Drehl)unkt 32 des Tonarmes übereinstimmt, wird der Toliarin 16 aufwärts oder abwärts geschwenkt. j (@ewöhnlirh ist die Welle, die in vertikaler Rich- tung für die Schwenkbewegung des Tonarmes auf- wärts oder al)wärts beweglich ist, als eine durch die Kohlwelle 15 gehende innere Welle ausgeführt. Wie diese Welle angeordnet ist, ist indessen für die Erfindung gleichgültig. Die Hauptsache ist, daß die Welle finit der Feder 29 derart zusammenwirkt. (laß diese Feder in eine niedrigere Lage geschwenkt wird. weine der Toriartn 16 in seine Abspiellage gesenkt wird, sich dagegen in einer höheren Lage befindet. wenn der Tonarm 16 gehoben wird. In der Nähe des äußeren freien Endes der Feder 29 ist eil, Stift 33 angeordnet, welcher sich in der Bewegungsbahn der Feder 18 nicht befindet, wenn der Tonarm 1f, in die Abspiellage gesenkt ist. aber auf Grund der Federkraft der Feder 29 ange- hoben wird, s() (laß er in die Bewegungsbahn der Feder 18 kommt, wenn der Tonai-iii ebenfalls allge- hoben ist. Der Stift 33 liegt dann in einer Weise, die der Fig. r zu entnehmen ist, am Rand der Feder 18 an, so (laß er die Bewegung der Feder 18 verhindert, die dazu führen würde, daß die Feder hinter den Rand 25 greift. Hierdurch wird somit eine Verriegelung be@virkt, welche die .=\uslösevor- richtung für die Nockenscheibe außer Tätigkeit setzt. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das ini einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiel l)esclir:inkt, sondern es können wesentliche .-@b- wandlungen vorgenommen werden, ohne daß des- halb der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Es kann heispielsHveise die Drehbewegung der Feder 18 (furch ein anderes .Mittel als die Welle 15 vermittelt werden. wenn nur dieses Mittel in bewegungsübertragender Verbindung mit der Welle .stellt. Kbenso kann der Stift 23 in Verbindung mit einer anderen Welle als der Welle des Platten tellern angeordnet sein. The device works in the following way: During the playback of the last replaced disc, the tonearm rotates gradually closer to the center of the disc due to the interaction of the needle with the groove. The shaft 15 and the disks ig and 2o which are finitely united with it take part in this movement. The spring 18, which lies between these disks with friction, is therefore also rotated a corresponding amount for each revolution of the disk. As a result, the spring 18 is guided ever closer to the shaft io of the turntable. The pin 23 gradually engages against the stop 21 of the spring, which is scolded back into such a position that it comes into the area of the pin 23. During the then following rotation, the spring is rotated inwards again corresponding to a groove width, and when the pin 23 comes to rest against the stop 21, the spring is rotated back again. `V: due to this back and forth movement is the spring on the outermost part of the cam kens 24. When the disk is playing, the The spiral pitch of the groove is known to be essential enlarged, and the consequence of this is that the Spring 18 turns (, turns in a larger piece than in the : U) spiclen the "tone grooves. This movement is great enough to pull the spring by its own spring force behind the sharp edge 25 of the N'OckellS 24 to be snapped. In the following, stop of the Pin 23 is the spring 18 as usual turned into a free position on the outside, but this time takes the spring due to the interaction the spring 18 with your cam 24 inevitably the The movement of the cam disc 13 is finite. fell this rotation leached the roller 12 on the Circumference of the cam 13, making this Disc is set in rotation until the Roller 12 is back in recess i, 1. During this movement the cam disc will caused in any known manner, that everything is related to your record change- the movements are performed, for example (read the tonearm from the played one Record, (read swinging of the tonearm into a Position completely outside of the turntable, the lowering let a new plate, (read swinging in the Arm in a position immediately above the Aii- fatigsrille of the new record and (read lowering of the tonearm into this groove. \ V: The movement of the tonearm is the result of this Spring 18 followed this movement, provided that this is the case existing means of limitation for movement allow the spring. In the case of the shown device is assumed that the loading movement of the spring is limited by the fact that it on the one hand not all a blocking pin 27 can move past and on the other Always full the pen 23 in a suitable page Distance fully to the shaft is kept io. Be it noticed, (let the people down during this part des: 1rl>(# its process no longer engages with dem Ralld 25 (res NOCkCilS 24 is located, since the Nocketischeibe 13 in motion after its start remains, which removes this edge from the spring will. When the plate change is all over is, preferably, during the time when the sound arm lowered onto the starting groove of the new plate is, presses four cam 24 on the spring 18, where- through (nasty back to their normal working position is brought. so (lal.i (read play vot, t, eueln can begin. It is evident. (if you do the Tonearm 16 finite a green (.iereii speed as the one normally present during playback rotates, 1) generally finite speed, finite which the tonearm moves during the The needle moves through the final groove, during this rotation the spring 18 in the above described way behind the edge 25 engages and at the follow (lcii rotation of the shaft io inf (> lge (lcssen (let cam disc 13 is started, whereby a plate change comes about. this but is precisely the evil that according to the invention should be prevented. According to the invention is to the base plate 28, the carries the record changer, a spring 29 is called) Point 3o riveted. The spring 29 is finite lateral approach 31 provided, which is to Shaft 15 of the tonearm 16 extends. It will be in reminded in this context that the Raising and lowering the tonearm 16 normally wise takes place in that by means of devices genes, which are not shown in the drawing, the wave 15 in a higher or a lower Location is shifted. As this wave sets the tone arm 16 attacks at a point that is not finite Rotation point 32 of the tonearm matches the Toliarin 16 pivoted upwards or downwards. j (@ ewöhnlirh is the wave that runs in the vertical direction for the pivoting movement of the tonearm wwards or al) wwards is movable, as one through the Kohlwelle 15 running inner shaft carried out. How this shaft is arranged, however, is for the invention indifferent. The main thing is that the shaft finite the spring 29 cooperates in such a way. (let this spring swiveled to a lower position will. cry the Toriartn 16 in its playing position is lowered, but in a higher position is located. when the tonearm 16 is raised. Near the outer free end of the spring 29 is arranged on the pin 33, which is located in the Movement path of the spring 18 is not located when the tonearm 1f is lowered to the playback position. but due to the spring force of the spring 29 is lifted, s () (let it into the trajectory of the Spring 18 comes when the Tonai-iii is also general is raised. The pin 33 then lies in a way which can be seen in Fig. r, at the edge of the Spring 18, so (let him move the spring 18 prevents that would cause the spring behind the edge 25 engages. This is thus a lock activates, which the. = \ uslösevor- direction for the cam disc out of action puts. The invention is of course not based the embodiment described in detail l) esclir: inkt, but there can be essential .- @ b- conversions are carried out without half the scope of the invention is left. It can, for example, be the rotational movement of the Spring 18 (for a different means than shaft 15 mediated. if only this means in motion-transmitting connection with the shaft .represents. Likewise, the pin 23 in connection with another wave than the wave of the plate plates be arranged.

Claims (2)

PATENTANSPRACHE: i. Vorrichtung all Plattenwechslern für Sprechapparate, hei welchen die verschiedenen ini Zusammenhang mit dem Plattenwechsel erforderlichen Bewegungen dadurch herbeigeführt werden. (laß die Abspielnadel in die mit größerer Steigung versehene Schlußrille der Platte läuft, wobei ein erstes Mittel (18) mit Reibung dem Tonarm (16) während dessen Drehbewegung im Zusammenhang mit dem Abspielen der Platte folgt und dabei in eine Lage in der Nähe der Welle (io) des Plattentellers oder einer damit vereinigten Welle gedreht wird, auf welcher ein zweites Mittel (23) angeordnet ist, um vorzugsweise einmal während jeder Umdrehung der Welle das erste Mittel (18) in einen bestimmten Abstand von dieser Welle zurückzuführen, und wobei ein drittes Mittel (24) für die Einleitung des Plattenwechsels nur bei denjenigen größeren Schwenkbewegungen beeinflußt wird, die das erste Mittel (18) beschreibt, während die Abspielnadel die mit größerer Steigung versehene Schlußrille durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrmittel (29) für diese größeren Schwenkbewegungen des ersten Mittels (18) in solcher Weise mit den das Heben und Senken des Tonarmes (16) bewirkenden Teilen (15) in Verbindung steht, daß es die größeren Schwenkbewegungen des ersten Mittels nicht verhindert, wenn der Tonarm (16) sich in der Spiellage befindet, jedoch diese Schwenkbewegungen unterbindet, wenn der Tonarm (16) angehoben ist. PATENT APPEAL: i. Device for all record changers for speech sets, in which the various movements required in connection with the record change are brought about. (Let the playback needle run into the final groove of the disc with a larger pitch, whereby a first means (18) with friction follows the tonearm (16) during its rotary movement in connection with the playing of the disc and thereby into a position near the shaft (io) the turntable or an associated shaft is rotated, on which a second means (23) is arranged in order to return the first means (18) to a certain distance from this shaft, preferably once during each revolution of the shaft, and where a Third means (24) for initiating the plate change is only influenced in those larger pivoting movements which the first means (18) describes, while the playback needle passes through the final groove provided with a larger pitch, characterized in that a locking means (29) for these larger Pivoting movements of the first means (18) in such a way with the lifting and lowering of the tonearm (16) causing parts (15) in Ver binding is that it does not prevent the larger pivoting movements of the first means when the tonearm (16) is in the playing position, but prevents these pivoting movements when the tonearm (16) is raised. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel (29) aus einer unterhalb des Hebezapfens (15) des Tonarmes (16) befindlichen Blattfeder besteht, deren eines Ende mit der den Plattenwechsler tragenden Grundplatte (28) fest verbunden ist, während ihr anderes Ende einen Stift (33) aufweist, dessen Lage im Verhältnis zum ersten Mittel (18) so gewählt ist, daß der Stift (33) bei angehobenem Tonarm das erste Mittel (18) daran hindert, der von dem Tonarm (16) mit größerer Geschwindigkeit während des Durchlaufs der Abspielnadel durch die mit größerer Steigung versehene Schlußrille beschriebenen Bewegung zu folgen.2. Apparatus according to claim i, characterized in that the locking means (29) from a leaf spring located below the lifting pin (15) of the tonearm (16) one end of which is connected to the base plate (28) carrying the record changer is firmly connected, while its other end has a pin (33) whose position is selected in relation to the first means (18) that the pin (33) when raised Tonearm prevents the first means (18) from being used by the tonearm (16) with larger Speed during the passage of the playback needle through the one with a larger pitch provided final groove to follow the movement described.
DEA1939D 1942-09-05 1942-12-12 Device on automatic record changers for speech devices Expired DE847359C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE847359X 1942-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847359C true DE847359C (en) 1952-08-25

Family

ID=20358543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1939D Expired DE847359C (en) 1942-09-05 1942-12-12 Device on automatic record changers for speech devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847359C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364031A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A RECORD PLAYER
DE847359C (en) Device on automatic record changers for speech devices
DE1259595B (en) Sound recording and / or playback device
DE2810808C2 (en) Control device for the tonearm of a record player with a planetary gear
DE861616C (en) System for playing records of different diameters
DE903279C (en) Additional device for record player
DE2415373A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT FOR A RECORD PLAYER
DE2455149A1 (en) DATA RECORDING DEVICE
DE849911C (en) Device for automatic disc change for record playback devices
DE2064850C3 (en) Toy turntables with mechanical scanning, transmission and reproduction of sound recordings
DE394881C (en) Talking machine
DE847360C (en) Device for record changers for speech sets with cam-controlled disc change
DE891030C (en) Magazine speaking machine
CH244879A (en) Gramophone with record changer.
AT282226B (en) Record player
DE671292C (en) Record device for sound recording and playback
DE2808442A1 (en) RECORD PLAYER
DE849611C (en) Device for automatic plate changing for record playback devices
DE355770C (en) Device for recording and playback of longer sound works by means of two or more alternately active phonographs
DE360347C (en) Talking machine with several turntables arranged on a rotating table
DE268428C (en)
CH240488A (en) Record changing device on a gramophone.
DE873761C (en) Turntable with automatic disk change
DE977221C (en) Record game machine for playing the front and back of records
DE743700C (en) Method for multiple, successive playback of any section of a sound recording running in a straight line on a carrier for control purposes