DE62517C - Take-up machine - Google Patents

Take-up machine

Info

Publication number
DE62517C
DE62517C DENDAT62517D DE62517DA DE62517C DE 62517 C DE62517 C DE 62517C DE NDAT62517 D DENDAT62517 D DE NDAT62517D DE 62517D A DE62517D A DE 62517DA DE 62517 C DE62517 C DE 62517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pliers
lever
push
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT62517D
Other languages
German (de)
Original Assignee
L. I KESSLER, ip Firma EDUARD LlNGEL, in Erfurt, Löberflur 22 c
Publication of DE62517C publication Critical patent/DE62517C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/16Lasting machines with lasting pincers and toe- or heel-embracing wipers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • A43D21/125Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with a plurality of pincers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/18Lasting machines with lasting pincers and straight-acting wipers, also for forming the shank portions of shoes

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES PATENTAMT.IMPERIAL PATENT OFFICE.

KLASSE 71: Schuhwerk.CLASS 71: Footwear.

Aufzwickmaschine.Take-up machine.

Nachstehend beschriebene Erfindung betrifft eine Aufzwickmaschine mit stehendem Leisten, welcher nachgiebig von einer Leistenstütze, einer Fersenstütze und einer Zehenstütze freigehalten wird, während gegen die Unterseite desselben oder gegen die auf ihr liegende Brandsohle' eine Spannvorrichtung wirkt. Letztere dient dazu, den von der Leistenstütze und von der Zehenstütze gehaltenen Leisten auf der Seite der Brandsohle festzuhalten, damit der über den Leisten gezogene Schaft sowohl von den Spitzen- und Fersenzangen als von den Seitenzangen übergeholt und von der Spitzengabel und der Fersengabel fest an die Brandsohle gedrückt werden kann, worauf die Befestigung des über der Brandsohle liegenden Schaftrandes durch Nageln oder Leimen (Kitten) erfolgt.The invention described below relates to a winder with a vertical last, which resiliently kept free of a groin support, a heel support and a toe support is, while against the underside of the same or against the insole lying on it 'acts a tensioning device. The latter serves the purpose of the last held by the groin support and the toe support to hold on to the side of the insole so that the upper pulled over the last overtaken by both the tip and heel forceps as well as the side forceps and by the tip fork and the heel fork can be pressed firmly against the insole, whereupon the fastening of the upper edge lying above the insole by nailing or gluing (putty) he follows.

Bei solchen Aufzwickmaschinen, bei denen der Leisten senkrecht steht und mit der Sohle dem Arbeiter zugekehrt ist, ist die Arbeit selbst eine leichtere und übersichtlichere und das Einsetzen, Aufzwicken und Herausnehmen des Leistens sehr schnell zu bewirken.In such a long-lasting machine, in which the last is vertical and with the sole is turned towards the worker, the work itself is easier and clearer and to effect the insertion, pinching and removal of the last very quickly.

Bei der vorliegenden Neuerung ist die Spannvorrichtung mit den Seitenzangen in einem Rahmen gelagert, der drehbar an dem,vorderen Ende des Gestelles der Aufzwickmaschine angeordnet ist und seitlich nach hinten links herum gedreht werden kann, um ein leichteres Aufspannen und Einsetzen des Leistens sammt dem darüber gezogenen Schaft zu ermöglichen. Hierbei sitzen die Aufspannvorrichtung und die Seitenzangen an einem gemeinschaftlichen Schubrahmen und werden von demselben theils zwangläufig, theils frei geführt. Die Spannvorrichtung ist derart eingerichtet, dafs sie in ihrer vorgeschobenen Lage, in welcher sie gegen den Leisten drückt, festgestellt wird, bis jener Schubrahmen, welcher das Vorrücken der Spannvorrichtung bewirkt und die Seitenzangen trägt, so weit wieder zurückbewegt ist, dafs die Klinken, welche die Spannvorrichtung in vorgeschobener Lage halten, von dem Schubrahmen ausgehoben werden. Auch werden die Spannarme in der Längsachse des Leistens sofort angehalten, wenn der die Seitenzangen und die Spannvorrichtung bethätigende Schubrahmen vorwärts gegen den Leisten hin bewegt wird. Weiter ist der Schubrahmen derart eingerichtet, dafs er in solcher. Lage gehalten wird, dafs die Zangen, wenn sie angezogen werden, dem Zuge nicht nachgeben können, wenn der den Schubrahmen bewegende Hebel losgelassen wird.The present innovation is the jig mounted with the side clamps in a frame, which can be rotated on the, front The end of the frame of the winder is arranged and laterally to the rear on the left can be turned around for easier tensioning and insertion of the last to enable the shaft pulled over it. Here sit the jig and the Side clamps on a common push frame and are partly inevitably partly run freely. The clamping device is set up in such a way that it is in its advanced position The position in which it presses against the bar is determined until the push frame which causes the advancement of the clamping device and carries the side clamps, is moved back so far that the Pawls that hold the jig in the advanced position from the push frame be excavated. The clamping arms are also in the longitudinal axis of the last stopped immediately when the push frame actuating the side clamps and the clamping device is moved forward against the groin. The push frame is also like this arranged that he is in such. The forceps are held in position when they are tightened cannot yield to the train when the lever moving the push frame is released.

Die Spannvorrichtung hat ferner die Eigen- ■ schaft, dafs sie, wieder ausgelöst, von selbst zurückspringt. Die Seitenzangen sind derart eingerichtet, dafs der Winkel, unter welchem sie gegen den auf den Leisten gezogenen Schaft treten, beliebig verstellt werden kann, und dafs sie das Bestreben haben, die Lage, in welche sie eingestellt sind, selbstthätig wieder einzunehmen, jedoch dem Zuge (welcher den Winkel, unter dem die Zangen, beim Spannen des Schaftes wirken, vergröfsert) zu folgen.The tensioning device also has the property that it triggers again by itself jumps back. The side clamps are set up in such a way that the angle at which they kick against the shaft pulled on the last, can be adjusted as required, and that they endeavor to automatically restore the position in which they are set take, however, the pull (which the angle at which the pliers, when clamping of the shaft act, enlarged) to follow.

Auf beiliegenden Zeichnungen stellt Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 die Vorderansicht der Aufzwickmaschine nach der vorstehend angegebenen Einrichtung dar. Fig. 3 zeigt eine theilweise Ansicht und theilweisen Verticalschnitt des Schwingrahmens und des in demselben ge-In the accompanying drawings, Fig. 1 shows the side view and Fig. 2 shows the front view of the winder according to the device indicated above. Fig. 3 shows a partial view and partial vertical section of the Oscillating frame and the in the same

führten Schubrahmens mit der Spannvorrichtung und den Seitenzangen. Fig. 4 ist die Oberansicht von Fig. 3, Fig. 5 ein Horizontalschnitt nach Fig. 3, Fig. 6 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Rahmensäule in Richtung der Schnittlinie 2-2, Fig. 3, Fig. 7 in Oberansicht und in vergrößertem Mafsstabe die in Fig. 4 angedeutete Feststellvorrichtung für den Schubrahmen. Fig. 8, 9 und 10 sind Ober-, Seiten- und Hinteransicht einer der Seitenzangen zum Aufzwicken der Schaftseitentheile.led push frame with the jig and the side clamps. Fig. 4 is the top view 3, FIG. 5 shows a horizontal section according to FIG. 3, FIG. 6 shows a horizontal section through the frame column in the direction of section line 2-2, Fig. 3, Fig. 7 in top view and on an enlarged scale the locking device indicated in FIG. 4 for the Push frame. Figures 8, 9 and 10 are top, side and rear views of one of the side tongs for pinching up the shaft side parts.

Der Tisch A der Maschine, sowie die obere Trägerbrücke sind nach hinten verlängert und nehmen zwischen ihren beweglichen Fufs- und Kopfplatten A1 und B1 den Schwingrahmen und den darin geführten Schubrahmen mit der Leistenspannvorrichtung und den Seitenzangen auf. Der Schwingrahmen hat folgende Einrichtung:The table A of the machine, as well as the upper girder bridge are extended to the rear and accommodate the swing frame and the sliding frame guided in it with the bar clamping device and the side clamps between their movable foot and head plates A 1 and B 1. The swing frame has the following equipment:

Um eine Achse C, welche die Platte A1 mit derjenigen B1 verbindet, ist eine Säule D drehbar. Die Achse C selbst ist zur Verhinderung der Drehung durch eine (nicht gezeichnete) Druckschraube in der Fufsplatte A1 festgelegt und durch eine Mutter gehalten. Die Säule D trägt an ihrem oberen Theile den Querriegel D1, an ihrem unteren Theile den Querriegel D2. Durch das freie Ende dieser beiden Querriegel ist eine Welle E geführt (Fig. 3, 4 und 6), welche (unter Vermittelung von Zahnradsegmenten E1) zur Hin- und Herbewegung des Schubrahmens F dient. A column D is rotatable about an axis C, which connects the plate A 1 with that of B 1. The axis C itself is fixed to prevent rotation by a pressure screw (not shown) in the footplate A 1 and held by a nut. The column D carries the crossbar D 1 on its upper part and the crossbar D 2 on its lower part. A shaft E is guided through the free end of these two crossbars (FIGS. 3, 4 and 6), which serves to move the push frame F back and forth (with the aid of gearwheel segments E 1 ).

Der Schubrahmen F, welcher auch die Spannvorrichtung H bethätigt und die Zangen L verschiebt, besteht aus einem senkrechten, in der Mitte geschlitzten Träger F1 F1, welcher rückwärts verlängert ist und daselbst cylindrische Zapfen G trägt, die in Lagerbüchsen G1 an den Querriegeln D1 D2 des Schwingrahmens geführt sind. In die cylindrischen Zapfen G sind seitlich Zähne eingeschnitten, in welche die Zahnsegmente E1 auf der Welle E eingreifen. Diese Zahnsegmente werden dadurch bethätigt, dafs ein Hebel E2 auf der Welle E, mit dem unteren. Segment E1 ein Stück bildend, die Welle E dreht und damit durch Vermittelung der Zahnräder E1 und der Verzahnung in dem cylindrischen Zapfen G den Rahmen .F verschiebt. In dem Schubrahmen F sind waagrecht die Stangen H1 H1 des Spannrahmens H angeordnet und über den Schubrahmen F nach hinten (vom Leisten aus gesehen) verlängert. Die Stangen Ηλ 1 ragen an ihrer Vorderseite das Riegelgestell H2, dessen Stützen H3 Hs entsprechend der Form des Leistens verschieden lang abgeschnitten und an ihrer vorderen Stirnfläche gerauht sind. Die beiden Stangen H1 H1, welche senkrecht über einander liegen, tragen je zwei Bunde H* und H5, welche in folgender Weise zum Verschieben des Spannrahmens und zum Feststellen desselben in vorgeschobener Lage dienen. Die vorderen Stellringe HA legen sich gegen den Rahmen F, wenn derselbe vorwärts geschoben wird, und veranlassen dadurch ein Mitgehen des Spannrahmens H. Ferner sind an Lageraugen C1 C1 der Säule D, durch welche die Stangen H1 H1 hindurchgeführt sind, Klinken C2 C2 drehbar angeordnet, welche Nasen C3 C3 und Abschrägungen C4 C4, letztere an ihrem vorderen Ende, haben. Ueber die Stangen H1 sind Federn H6 geschoben, welche durch Stellringe H7 entsprechend gespannt werden und sich gegen die Lageraugen C1 an der Säule D legen. Wenn vermittelst der Bunde if4 beim Vorwärtsgehen des Schubrahmens F der Spannrahmen H vorgeschoben wird, so kommen die Ringe H5 schliefslich in solche Lage, dafs sich die Klinken C2 mit ihren Nasen C3 hinter die Ringe H5 legen. Wenn dann der Rahmen F zurückbewegt wird, so kann der Rahmen H nur so weit wieder zurücktreten, bis die Anschläge C3 an den Klinken C2 sich gegen die Ringe H% legen. Hierbei bleiben die Federn He theilweise gespannt. Da der Leisten in der bereits angedeuteten Weise von einer elastischen Leistenstütze und einer elastischen Zehenstütze gehalten wird, so ist er durch die Stützen Hz Hs vollkommen festgehalten.The push frame F, which also actuates the clamping device H and moves the pliers L , consists of a vertical, in the middle slotted support F 1 F 1 , which is extended backwards and there carries cylindrical pins G, which are in bearing bushes G 1 on the crossbars D 1 D 2 of the swing frame are performed. Teeth into which the toothed segments E 1 on the shaft E engage are laterally cut into the cylindrical pin G. These toothed segments are actuated by the fact that a lever E 2 on the shaft E, with the lower one. Segment E 1 forming one piece, the shaft E rotates and thus by means of the gears E 1 and the toothing in the cylindrical pin G, the frame .F moves. In the push frame F , the rods H 1 H 1 of the clamping frame H are arranged horizontally and extended over the push frame F to the rear (as seen from the bar). The rods Η λ 1 protrude on their front of the bolt frame H 2 , the supports H 3 H s cut off different lengths according to the shape of the bar and roughened on their front face. The two rods H 1 H 1 , which are perpendicular to each other, each carry two collars H * and H 5 , which are used in the following way to move the clamping frame and to fix it in the advanced position. The front collars H A lie against the frame F, when the same is pushed forward, and thereby cause a going along the tenter H. Further, on bearing eyes C 1 C 1 of the column D through which the rods H are passed 1 H 1, Pawls C 2 C 2 are rotatably arranged, which lugs C 3 C 3 and bevels C 4 C 4 , the latter at their front end. Springs H 6 are pushed over the rods H 1 , which are tensioned accordingly by adjusting rings H 7 and lie against the bearing eyes C 1 on the column D. If, by means of the collar if 4, the clamping frame H is advanced when the push frame F moves forward, the rings H 5 finally come into such a position that the pawls C 2 lie with their lugs C 3 behind the rings H 5 . If the frame F is then moved back, the frame H can only step back until the stops C 3 on the pawls C 2 rest against the rings H % . The springs H e remain partially stretched. Since the last is held in the manner already indicated by an elastic groin support and an elastic toe support, it is completely held in place by the supports H z H s.

Um beim Zurückgehen des Schubrahmens F ein selbstthätiges Auslösen des Spannrahmens nach vollendetem Aufzwicken zu erzielen, ist der Schubrahmen gegenüber den Klinken C2 mit Keilflächen F2 versehen. Diese Keilflächen legen sich bei nahezu vollendetem Rückgang des Schubrahmens F gegen die Abschrägungen C4 der Klinken C2, heben allmälig die letzteren aus, so dafs der Spannrahmen H durch die gespannten Federn He zurückgezogen wird.In order to achieve an automatic release of the clamping frame when the push frame F is retracted, the push frame is provided with wedge surfaces F 2 opposite the pawls C 2. When the sliding frame F retracts almost completely, these wedge surfaces lie against the bevels C 4 of the pawls C 2 , gradually lifting the latter so that the tensioning frame H is pulled back by the tensioned springs H e .

Zwischen den beiden Seiten des geschlitzten senkrechten Trägers F1F1 des Schubrahmens F sind die Rahmen I für die Seitenzangen befestigt. Jeder solcher Rahmen trägt zwei Zangen, welche in gleicher Höhe an dem Seitentheile des Schaftes angreifen, und es sind so viele Rahmen / vorgesehen, als Seitenzangenpaare verwendet werden sollen. Nach Fig. 3 sind vier solcher Zangenrahmen I über einander angeordnet. Die Zangenrahmen / (Fig. 4 und 5) tragen drehbar die Zangenstellstützen I\ welche an ihrem hinteren Theil mit Ansätzen I- versehen sind, durch welche eine mit gerändertem Kopf versehene Stellschraube/3 greift, deren Spitze sich gegen die Seitenwand /4 des Zangenrahmens / legt. Vermittelst dieser Stellschraube wird die Zangenstütze und damit die Richtung der Zangen gegen die Mittellinie verändert. Diese Stellvorrichtung ist auf jeder Seite des Zangenrahmens angeordnet. Eine Blattfeder /r', welche sich in der Mitte gegen einen Ansatz I"6 an den Zangenrahmen / legt undBetween the two sides of the slotted vertical support F 1 F 1 of the push frame F, the frame I for the side clamps are attached. Each such frame carries two pliers, which engage the side parts of the shaft at the same height, and there are as many frames / provided as to be used as pairs of side pliers. According to Fig. 3, four such tong frames I are arranged one above the other. The tong frames / (Figs. 4 and 5) rotatably carry the tong support supports I \ which are provided on their rear part with lugs I- through which a set screw / 3 with a rimmed head engages, the tip of which rests against the side wall / 4 of the tong frame / sets. By means of this adjusting screw, the pliers support and thus the direction of the pliers is changed towards the center line. This adjusting device is arranged on each side of the clamp frame. A leaf spring / r 'which lies in the middle against a shoulder I " 6 on the tong frame / and

mit ι ihren beiden Enden gegen Nasen I7 an den Zangenstellstützen I1 drückt, veranlafst, dafs die letzteren so gestellt werden, dafs die Schraube /3 sich mit ihrer Spitze stets gegen die Seitenwä'nde /4 des Zangenrahmens / anlegt. Die Feder /5 gestattet aber fernerhin, dafs bei Ausübung eines Zuges die Zangen der Richtung des Schaftrandes folgen und nachgeben können.presses with its two ends against noses I 7 on the pliers supports I 1 , causes the latter to be set so that the screw / 3 always rests with its tip against the side walls / 4 of the pliers frame /. The spring / 5 also allows the forceps to follow the direction of the edge of the shaft and give way when a pull is exercised.

Die Befestigung jedes Zangenrahmens 7 zwischen dem geschlitzten Träger F1 F1 erfolgt dadurch, dafs der Rahmen 7 mit einem rechteckigen Fortsatz /8 versehen ist, welcher nach hinten zu einem Auge P ausgebildet ■ ist und daselbst den mit Handgriff J11 versehenen excentrischen Daumen 710 trägt. Letzterer drückt gegen eine Platte 712 und hält damit den Zangenrahmen 7 an dem Träger F1F1 des Schubrahmens F fest. Die Zangen sollen so eingerichtet sein, dafs sie bei einem ungebührlichen Anzug federn und der auf den Leisten gezogene Schaft nicht verletzt wird. Weiter müssen die Zangen auch einem etwa gegen ihr Maul gerichteten Stofs, der bei unaufmerksamem Vorschieben des Spannrahmens infolge Anstofsens der Zangen an den Leisten erfolgen könnte, nachgeben. Um diese doppelte Nachgiebigkeit zu erreichen, ist die Zangenstellstütze 71 fest mit einem Rohr K verbunden, welches im Innern verschiebbar das Zangenhaltrohr K1 aufnimmt, Das Rohr K ist an seinem vorderen, der Zange zugekehrten Ende mit Schraubengewinde i£2 versehen, auf welchem die Stellmutter K3 sitzt. Ferner ist das Rohr K bei i£4 geschlitzt und trägt daselbst einen Durchstecker Kh. Zwischen diesem und der Stellmutter K3 liegt eine stark gespannte Schraubenfeder K6. Das Rohr K1 ist ebenfalls (bei K1) geschlitzt und legt sich mit seinem hinteren geschlossenen Ende. K8 gegen den Durchstecker Ks. Falls nun die bei K9 festgeklemmte Zange einem zu grofsen Zug ausgesetzt ist, so wird die Feder K6 weiter zusammengedrückt, indem durch das Rohrende Ks der Durchstecker K5 nach der Mutter K3 hingezogen wird. Der Zangenhalter K1 legt sich dann mit seinem hinteren Ende Ks gegen eine Feder K10, welche mit ihrem anderen Ende sich gegen die Zangen-1 stellstütze 71 stemmt. Infolge dieser Anordnung, sowie des Schlitzes K7 kann beim Anstofsen des Zangenmaules an einen festen Gegenstand der Zangenhalter Kl rückwärts nachgeben und so eine Zerstörung der Zange vermieden werden.The fastening of each forceps frame 7 between the slotted support F 1 F 1 takes place in that the frame 7 is provided with a rectangular extension / 8 which is formed to the rear to form an eye P and there the eccentric thumb 7 provided with a handle J 11 10 carries. The latter presses against a plate 7 12 and thus holds the tong frame 7 on the carrier F 1 F 1 of the push frame F firmly. The forceps should be set up in such a way that if they are improperly tightened, they will spring and the shaft drawn on the groin will not be injured. Furthermore, the pliers also have to yield to a substance directed against their mouth, which could occur if the clamping frame is inattentively pushed forward as a result of the pliers sticking to the strips. To achieve this double compliance, the clamp actuator support 7 1 is fixed to a pipe K connected which slidably the pincer grip tube K accommodates in the interior 1, the pipe K is at its front, the forceps end facing the screw-threaded i £ 2 is provided, on which the adjusting nut K 3 is seated. Furthermore, the tube K is slotted at i £ 4 and has a through plug K h there . A strongly tensioned helical spring K 6 lies between this and the adjusting nut K 3 . The pipe K 1 is also slotted (at K 1 ) and lies with its rear closed end. K 8 against the through connector K s . If the pliers clamped at K 9 is subjected to too great a tension, the spring K 6 is compressed further by pulling the through plug K 5 through the pipe end K s towards the nut K 3 . The chuck holder K 1 then lies with its rear end against a spring K s K 10, which braces with its other end against the forceps 1 alternate support 7. 1 As a result of this arrangement, as well as the slot K 7 , the forceps holder K l can give way backwards when the forceps mouth is pressed against a solid object, thus avoiding destruction of the forceps.

In dem Zangenhalter K1 wird die Zange L (Fig. 4, 5 und 8 bis io) durch Festziehen der Klemme K9 gehalten. Die Zange L ist demgemäfs mit dem cylindrischen Zapfen L1 versehen und besitzt ein vierkantiges Mittelstück L2, an dessen Kopf L8 bei Z.4 L5 die beiden Zangenbacken Le U drehbar sind. Zum Bethätigen der Zangen dienen die Schwanzenden L8 L9 und ist eine Vorrichtung M zum Oeffnen und Schliefsen der Zangen L vorhanden, welche in folgender ,Weise eingerichtet ist: Zwei Hebel M6M7, Fig. i, 2 und 4, an der Vorderseite der Maschine sind durch eine Stange Ms mit einander verbunden, wobei ' die Verbindung derart getroffen ist, dafs sich die Stange nicht. in< den Hebeln drehen kann. Die Stange Ms trägt festgekeilt den Handhebel M2. Der obere Hebel Me ist fest mit einer kurzen Welle M3 verbunden, auf welcher das Zahnsegment M' aufgekeilt ist. Letzteres greift in ein Zahnsegment M1 der Welle M5, und die letztere trägt den oberen Hebelarm M9 (auf der Hinterseite der Maschine), der mit einem anderen ähnlichen Hebelarm M10 durch die Stange M11 verbunden ist. Auf den Stangen Ai8 und M11 sitzen nun Oesen M12, s. Fig. 4. Die Oesen M12 greifen mittelst der Muttern M14, in die mit Gewinde M15 versehenen Stangen Af16, welche an ihrem oberen, an der Zange liegenden Ende M17 geschlitzt sind und daselbst an dem Zangenstellhebel L10 angreifen (Fig. 4, 8 und 10). Durch Mutter M14 kann die Zange beliebig verstellt und damit das Greifen der Seitentheile des Schaftes geregelt werden. Ein Hebel L10 ist in der Mittelstange Z.2 der Zange um den Zapfen Z,11 drehbar und besteht aus zwei Laschen Z,12 und Z,13, Fig. 9, welche bei L14 zusammengebogen sind, um von dem Gabelende M17 umfafst zu werden, innerhalb dessen sie durch Zapfen L15 gelenkig mit Stange M16 verbunden sind. Durch einen Stehbolzen Z.16 werden die beiden Laschen Z-12 und L13 in entsprechender Entfernung von einander gehalten. Der Stellhebel L10 legt sich mit einem Zapfen L17 gegen das Schwanzende Z,9 des einen Zangenbackens und schliefst die Zange. Um den Zapfen Z,18 des Stellhebels L i0 ist ein Doppelhebel Z,19 drehbar, dessen Ende L20 in der in Fig. 8 gezeichneten geschlossenen Stellung der Zange sich gegen die Mittelstange Z,2 anlegt. Der Doppelhebel Z,19 umgreift bei Z-21 gelenkartig eine Feder Z-22,' welche um den Zapfen Z,4 des Zangenmaules L6 drehbar ist und dazu dient, das Greifen der Zange derart zu verändern, dafs auch auf die Stärke des Schaftes Rücksicht genommen werden kann. Zu diesem Zweck legt sich das Schwanzende L8 nicht direct gegen die Feder L22, sondern wird durch eine mit Gegenmutter versehene Schraube L23 gegen diese Feder L22 geschützt. Wenn demgemäfs das Maul der Zange geöffnet bleiben soll, so wird die Schraube L23 derart gelüftet, dafs das Schwanzende Z.8 näher der Feder Z-22 liegt. In umgekehrter Weise wird verfahren, wenn die Zangenmäuler Z,8 und L7 besser schliefsen sollen. The pliers L (FIGS. 4, 5 and 8 to 10 ) are held in the pliers holder K 1 by tightening the clamp K 9 . The pliers L is accordingly provided with the cylindrical pin L 1 and has a square center piece L 2 , on whose head L 8 at Z. 4 L 5 the two pliers jaws L e U are rotatable. The tail ends L 8 L 9 are used to operate the pliers and there is a device M for opening and closing the pliers L , which is set up in the following manner: Two levers M 6 M 7 , Fig. 1, 2 and 4, on the The front of the machine are connected to one another by a rod M s , the connection being made in such a way that the rods do not overlap. in <can turn the levers. The rod M s wedged tightly carries the hand lever M 2 . The upper lever M e is firmly connected to a short shaft M 3 on which the toothed segment M 'is keyed. The latter engages in a toothed segment M 1 of the shaft M 5 , and the latter carries the upper lever arm M 9 (on the rear of the machine) which is connected to another similar lever arm M 10 by the rod M 11 . On the rods Ai 8 and M 11 there are now M 12 eyelets, see Fig. 4. The M 12 eyelets engage with the M 14 nuts in the M 15 threaded rods Af 16 , which are attached to the upper part of the pliers lying end M 17 are slotted and there attack the pliers setting lever L 10 (Fig. 4, 8 and 10). By M nut 14, the forceps can be adjusted as desired and thus gripping of the lateral portions be regulated of the shaft. A lever L 10 can be rotated around the pin Z, 11 in the center rod Z. 2 of the pliers and consists of two tabs Z, 12 and Z, 13 , Fig. 9, which are bent together at L 14 to move from the fork end M 17 to be included, within which they are articulated to rod M 16 by pin L 15 . The two brackets Z- 12 and L 13 are held at an appropriate distance from one another by a stud bolt Z. 16. The adjusting lever L 10 rests with a pin L 17 against the tail end Z, 9 of one of the pliers jaws and closes the pliers. A double lever Z, 19 can be rotated about the pin Z, 18 of the adjusting lever L i0, the end L 20 of which rests against the central rod Z, 2 in the closed position of the pliers shown in FIG. The double lever Z, 19 at Z- 21 engages around a spring Z- 22 , 'which is rotatable about the pin Z, 4 of the pliers jaws L 6 and serves to change the gripping of the pliers in such a way that it also affects the strength of the shaft Consideration can be given. For this purpose, the tail end L 8 does not lie directly against the spring L 22 , but is protected against this spring L 22 by a screw L 23 provided with a counter nut. Accordingly, if the jaws of the pliers are to remain open, the screw L 23 is lifted in such a way that the tail end Z 8 is closer to the spring Z 22 . The procedure is reversed if the pincer jaws Z, 8 and L 7 are to close better.

Durch Bewegung des Hebels in Richtung des ■Pfeiles /, Fig. 4, werden somit die Stangen M16 angezogen und damit der Stellhebel Z,10 aus der in Fig. 4 bezeichneten Lage in die Lage Fig. 8 gebracht, wodurch die Schwanzenden L8 Z,9 aus einander gespreizt werden, indem, eine Feder L24, Fig. 8, gegen die Innenseiten der Zangenbacken L6 und U drückt.By moving the lever in the direction of the arrow /, FIG. 4, the rods M 16 are attracted and the adjusting lever Z, 10 is moved from the position shown in FIG. 4 to the position FIG. 8, whereby the tail ends L 8 Z, 9 are spread apart by, a spring L 24 , Fig. 8, presses against the inside of the jaws L 6 and U.

Der Stellhebel X10 nimmt bei geschlossenem Zangenmaul mit seinen Zapfen X17 und Z,18 eine senkrechte Lage zur Zangenmittelstange Z,2 ein, so dafs' eine Selbstsperrung des Zangenmaules eintritt, indem sich der Hebel Z,19 in dieser Stellung gegen die Mittelstange Z.2 stemmt und dabei an selbstthätiger Bewegung gehindert ist. Die Zangenbacken Z,6 und Z,7 sind bei L25 verbreitert, um eine bessere Fassung des Leders zu. bewirken. Wenn die Zangen- zunächst geöffnet wurden, um das Oberleder zu erfassen, und dann festgeschlossen wurden, so ist zuerst der gefafste Schaft fest anzuziehen (überzuholen), und dies wird dadurch erreicht, dafs bei Bewegung des Handhebels Z?2 nach links in Pfeilrichtung II, Fig. 4, der Schubrahmen F zurückgezogen wird und damit auch die Zangen sammt "ihrer Stellvorrichtung M zurückgezogen werden. Hierbei mufs der Rahmen in der ihm gegebenen Grenzstellung verbleiben, und um dies zu erreichen, ist an dem unteren Riegel Z)2 ein Sperrradsegment Z)3 befestigt, in welches ein Sperrkloben Z)* greift, der an den Handhebel Z?2 geführt ist (Fig. 7). Diese Sperrvorrichtung verhindert, wenn nicht ausgelöst, das Zurückdrehen des Handhebels E.2 (nach Pfeil III, Fig. 4) und damit das Wiedervorwärtsgehen des Schubrahrhens F. When the pliers jaws are closed, the setting lever X 10 with its pins X 17 and Z, 18 assumes a perpendicular position to the pincer middle rod Z, 2 , so that the pincer jaws self-locking because the lever Z, 19 in this position moves against the middle rod Z. 2 and is prevented from moving on its own. The jaws Z, 6 and Z, 7 are widened for L 25 in order to better grip the leather. cause. If the pliers were first opened in order to grasp the upper leather, and then tightened, the clamped shaft must first be tightened (overtaken), and this is achieved by moving the hand lever Z? 2 is retracted to the left in direction of the arrow II, Fig. 4, the push frame F and hence, together with the tongs "of its adjusting device M to be withdrawn. Here PUFA of the frame in his given limit position remain, and to achieve this, is at the lower Bolt Z) 2 is attached to a ratchet wheel segment Z) 3 , in which a locking block Z) * engages, which is guided to the hand lever Z? 2 (Fig. 7). This locking device prevents, if not triggered, the turning back of the hand lever E. 2 (according to arrow III, Fig. 4) and thus the forward movement of the push rod F.

Die bei Bewegung des Handhebels Z?2 im Sinne des Pfeiles II nothwendig werdende Auslösung des Sperrklobens Z)4 wird wie folgt bewirkt: Der Sperrkloben Z)4 ist in einer Büchse Z)5 am Sperrhebel E2 geführt und wird durch eine Feder Z)6 vorwärts geprefst. Ein mit Handgriff Z)7 versehener, an dem Hebel Zi2 drehbarer Doppelhebel Z)8 ist mit dem verjüngten Ende Z)9 des Sperrklobens Z)4 verbunden. Drückt man beim Ergreifen des Handhebels Z?2 gegen den Handgriff Z)7, so wird der Sperrkloben Z)4 ausgelöst und eine Drehung des Handhebels Zi2 in der Pfeilrichtung III ermöglicht. Die; Aussparungen Z-28 und L27, Fig. 8, an der Mittelstange L2 der Zange L dienen zur Aufnahme des Doppelhebels L19 bezw. der beiden Stifte Lle und L17 bei vollständig geöffneter Zange.The movement of the hand lever Z? 2 in the sense of arrow II necessary release of the locking pin Z) 4 is effected as follows: The locking pin Z) 4 is guided in a sleeve Z) 5 on the locking lever E 2 and is pressed forward by a spring Z) 6. A double lever Z) 8 provided with a handle Z) 7 and rotatable on the lever Zi 2 is connected to the tapered end Z) 9 of the locking pin Z) 4 . Do you press Z when you grasp the hand lever? 2 against the handle Z) 7 , the locking pin Z) 4 is triggered and a rotation of the hand lever Zi 2 in the direction of arrow III is made possible. The; Recesses Z- 28 and L 27 , Fig. 8, on the central rod L 2 of the pliers L are used to accommodate the double lever L 19 respectively. of the two pins L le and L 17 with the pliers fully open.

Um nun die ganze Spannvorrichtung mit den Zartgen in einer solchen Lage zu halten, dafs die Stützen H3 des Spannrahmens genau gegen die Mittellinie des Leistens drücken, und dafs der Schwingrahmen in dieser Lage so lange festgelegt wird, als der Spannrahmen oder die Zangen vorgeschoben sind, ist eine Feststellvorrichtung an der unteren Platte A1 des Tisches vorgesehen, welche den unteren Riegel Z)2 des Schwingrahmens festhält, sobald der Schubrahmen Z^ nicht vollständig zurückgezogen sein sollte. Zu diesem Zweck ist die Platte ^1 an ihrer hinteren Seite mit einem Anschlag A2, Fig. 2, 3 und 6, versehen, gegen welchen der Riegel Z)2 stöfst, wenn der Schwingrahmen rechts herum in die Arbeitsstellung gedreht wird.In order to keep the whole jig with the tender pieces in such a position that the supports H 3 of the clamping frame press exactly against the center line of the last, and that the oscillating frame is fixed in this position as long as the clamping frame or the clamps are advanced , a locking device is provided on the lower plate A 1 of the table, which holds the lower bolt Z) 2 of the swing frame as soon as the push frame Z ^ should not be fully retracted. For this purpose, the plate ^ 1 is provided on its rear side with a stop A 2 , Fig. 2, 3 and 6, against which the bolt Z) 2 hits when the swing frame is turned clockwise into the working position.

Beim Einsetzen des Leistens wird die Säule Z) sammt dem daran sitzenden Schwingrahmen nach links um den Zapfen C gedreht, um den Leisten bequemer in die Aufzwickmaschine einsetzen zu können. Bei anliegendem Riegel Z)2 wird der Schwingrahmen an seiner Vorderseite durch eine Sperrklinke AB gehalten (Fig. 3), welche an einem Zapfen A^ sitzt, der in der Büchse geführt ist. Eine Feder Αβ veranlafst das Hochgehen der Sperrklinke Aa ' derart, dafs sich dieselbe mit ihrem Ansatz Ä1 gegen die Vorderseite des Riegels Z)2 legt. Der Rahmen F trägt ferner an der Unterseite einen Daumen F3, welcher bei zurückgeschobenem Rahmen F gegen die Schrägen A9 an der Sperrklinke A3 drückt und letztere so weit abwärts bewegt, dafs der Riegel Z)2 und damit der Schwingrahmen freigegeben wird. . Sobald demgemäfs bei in Arbeitsstellung gedrehtem Schwingrahmen der Schubrahmen F etwas vorgeschoben wird, wird auch mittelst der Sperrklinke A3 der Riegel Z)2 und damit der Schwingrahmen fest und so lange in dieser Lage gehalten, bis durch Drehen des Handhebels Z?2 der Schubrahmen F wieder vollkommen zurückgeschoben wurde.When inserting the last, the column Z) together with the swinging frame attached to it is rotated to the left around the pin C in order to be able to insert the last into the winder more conveniently. When the bolt Z) 2 is attached, the swing frame is held on its front side by a pawl A B (Fig. 3), which sits on a pin A ^ which is guided in the sleeve A °. A spring Α β causes the pawl A a 'to go up in such a way that the same lies with its extension 1 against the front of the bolt Z) 2 . The frame F also carries a thumb F 3 on the underside which, when the frame F is pushed back, presses against the bevels A 9 on the pawl A 3 and moves the latter down so far that the bolt Z) 2 and thus the swing frame are released. . As soon as the pusher frame F is pushed forward a little while the swing frame is rotated in the working position, the latch Z) 2 and thus the swing frame is also held in this position by means of the pawl A 3 and held in this position until turning the hand lever Z? 2 the push frame F has been pushed back completely.

Die Gesammtwirkungsweise der vorstehend beschriebenen Aufzwickmaschineist folgende: . : The overall effect of the winder described above is as follows:. :

Wenn der Leisten mit dem zurückgezogenen Schaft in der bei Aufzwickmaschinen mit stehendem Leisten gebräuchlichen Weise auf die Leistenstütze und die Zehenstütze gesetzt ist, wird zunächst der Schwingrahmen, welcher beim Aufsetzen des Leistens zurückgedreht war, so weit rechts herum vorgedreht, dafs sein unterer Riegel Z)2 sich gegen den Anschlag^.2 der Tischplatte A anlegt. Dadurch wird der. Schwingrahmen durch Sperrklinke A3 gefangen.. Sodann wird der Handhebel Z?2 unter Andrücken des Handgriffes Z)7, d, h. unter Auslösung des Sperrklobens Z)4 nach rechts (in der Richtung des Pfeiles III, Fig. 4) gedreht und dadurch infolge des Eingriffes der Segmenträder E1 in die gezahnten Zapfen G der Rahmen F vorgeschoben. Hierbei verläfst der Anschlag F3 des Schubrahmens F die Sperrklinke A3, so dafs letztere vor den Riegel Z)2 des Schwingrahmens tritt. Bei weiterem Rechtsdrehen des Handhebels Z?2 wird der Spann- When the last with the retracted shaft is placed on the groin support and the toe support in the manner customary with lasting machines with a standing last, first the swing frame, which was turned back when the last was put on, is turned forward so far to the right that its lower latch Z) 2 against the stop ^. 2 of the table top A. This will make the. Swing frame caught by pawl A 3 .. Then the hand lever Z? 2 while pressing the handle Z) 7 , d, h. with the release of the locking pin Z) 4 rotated to the right (in the direction of arrow III, Fig. 4) and thereby advanced as a result of the engagement of the segment wheels E 1 in the toothed pin G of the frame F. Here, the stop F 3 of the push frame F leaves the pawl A 3 , so that the latter comes in front of the bolt Z) 2 of the swing frame. If you turn the hand lever Z further to the right? 2 the clamping

rahmen H durch Vermittelung der Bunde if* ergriffen, vorwärts bewegt und fest mit seinen Stützen if3 gegen, den Leisten geprefst, wobei die elastische Leistenstütze und die elastische Zehenstütze, welche den Leisten auf der Oberseite halten, nöthigenfalls etwas rückwärts geprefst werden.Frame H gripped by means of the collars if *, moved forward and pressed firmly against the last with its supports if 3 , whereby the elastic groin support and the elastic toe support, which hold the last on the top, are pressed a little backwards if necessary.

Die Bunde if4 und if5 sind derart gestellt, dafs die gegen die Bunde if5 fallenden Klinken C2 den Leisten genau festhalten. Durch die Klinken C2j welche mit der drehbaren Säule D verbunden sind, wird nun der Spannrahmen H festgehalten, so dafs der Schubrahmen F zurückgehen kann, ohne den Spannrahmen zu beeinflussen. Vor dem Vorbewegen des Schubrah mens F waren durch Bewegung des Hebels M2 nach links, das ist entgegengesetzt der Pfeilrichtung I, die Zangen geöffnet worden, und die Zangen werden durch Rechtsbewegung des Hebels M% jetzt geschlossen. Sodann wird der Handhebel F,2, ohne Druck auf denjenigen D1 auszuüben, vorwärts in Richtung des Pfeiles II bewegt und damit der Rahmen E sammt den daran sitzenden Zangen zurückgezogen. Beim Loslassen des Handgriffes Z?2 wird durch den Sperrkloben D4 ein Wiederzurückgehen des Schubrahmens F und der Zangen nach dem Leisten hin verhindert. Durch wiederholtes theilweises Freigeben des Leistens mittelst der Leistenstütze und der Zehenstütze und wiederholtes Weiterdrehen des Hebels Zf2 nach links und damit erfolgendes Anspannen der Zangen wird der Schaft in der richtigen Weise übergeholt. Es treten dann in der in Patentschrift No. 61033 beschriebenen Weise die Fersengabel, die .Zehengabel, sowie die Seitenbacken in Wirkung, wobei auch die Seitenzangen durch Bewegung . des Hebels M entsprechend gelöst werden. Wenn schliefslich der Schaft vollkommen aufgezwickt ist, so wird durch volles Linksdrehen des Handhebels E2 der Schub rahmen F zurückgezogen. Der zurücktretende Rahmen F legt seine Keilfläche F2 unter die Abschrägung C4 der Sperrklinken C2 und hebt diese schliefslich aus, so dafs die Federn H6 den Spannrahmen H vollständig zurückziehen. Im letzten Augenblick der Rückbewegung tritt der Ansatz F3 gegen die Sperrklinke A3 und preist letztere herab, so dafs der Riegel D2 sammt seinem zugehörigen Schwingrahmen freigegeben wird und letzterer nach links gedreht werden kann. Dadurch wird der Vordertheil der Maschine freigelegt und der Leisten sammt übergezogenem und aufgezwicktem Schaft kann bequem aus der Maschine herausgenommen werden.The collars if 4 and if 5 are positioned in such a way that the latches C 2 falling against the collars if 5 hold the bar precisely in place. The clamping frame H is now held by the pawls C 2 j, which are connected to the rotatable column D , so that the push frame F can go back without affecting the clamping frame. Before moving the Schubrah mens F , the clamps were opened by moving the lever M 2 to the left, that is opposite to the direction of the arrow I, and the clamps are now closed by moving the lever M % to the right. Then the hand lever F, 2 , without exerting pressure on that D 1 , is moved forward in the direction of the arrow II and thus the frame E together with the pliers attached to it is withdrawn. When you let go of the handle Z? 2 , the locking block D 4 prevents the push frame F and the tongs from going back towards the ledge. By repeatedly partially releasing the last by means of the groin support and the toe support and repeated further turning of the lever Zf 2 to the left and thus tensing the pliers, the shaft is overtaken in the correct manner. It then occurs in the patent specification no. 61033 described the heel fork, the toe fork, as well as the side jaws in effect, whereby the side clamps by movement. of the lever M must be released accordingly. When finally the shaft is completely pinched, the thrust frame F is withdrawn by turning the hand lever E 2 fully to the left. The receding frame F places its wedge surface F 2 under the bevel C 4 of the pawls C 2 and finally lifts them out so that the springs H 6 pull the tensioning frame H completely back. At the last moment of the return movement, the approach F 3 comes against the pawl A 3 and praises the latter so that the bolt D 2 together with its associated swing frame is released and the latter can be turned to the left. In this way the front part of the machine is exposed and the last together with the pulled-on and pinched shaft can easily be removed from the machine.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . An Aufzwickmaschinen mit senkrecht stehendem Leisten und elastischen Leisten-, Zehen- und Fersenstützen ein vor dem aufgespannten Leisten um eine senkrechte Achse C schwingender, die Spannvorrichtung H und die Seitenzangen L indirect tragender Rahmen, . welcher einen vermittelst Handhebels F,2 gegen den. Leisten bewegbaren Schubrahmen F trägt, in dessen senkrecht geschlitzten Trägern F1 F1 die Seitenzangen paarweise, befestigt sind und welcher dadurch den Spannrahmen zum Halten des Leistens auf der Brandsohlenseite verschiebt und zurückzieht, dafs die verlängerten Stangen H1 des Spannrahmens H Bunde H1 tragen, welche sich gegen den sich vorwärts bewegenden Rahmen-F legen, und aufserdem Bunde /f5 tragen, gegen welche sich die am Schwingrahmen drehbaren Klinken C2 legen und die Rückwärtsbewegung des Spannrahmens H bei anfänglicher Rückwärtsbewegung des Schubrahmens F verhindern, während bei weiterer Rückwärtsbewegung des Rahmens F seine Keilflächen F2 die Klinken C2 ausheben.ι. On stretching machines with vertical lasts and elastic last, toe and heel supports, a frame swinging around a vertical axis C in front of the stretched last and indirectly supporting the clamping device H and the side clamps L,. which by means of a hand lever F, 2 against the. Lasts movable push frame F carries, in whose vertically slotted supports F 1 F 1 the side clamps are attached in pairs and which thereby moves and retracts the clamping frame for holding the last on the insole side, so that the elongated rods H 1 of the clamping frame H carry collars H 1 , which lie against the moving frame-F, and also wear collars / f 5 , against which the pawls C 2 , which are rotatable on the swing frame, lie and prevent the backward movement of the clamping frame H with an initial backward movement of the push frame F , while with further backward movement of the frame F its wedge surfaces F 2, the pawls C 2 dig. 2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Einrichtung die Arretirung des in Arbeitsstellunggedrehten Rahmens zwischen einem fest am Maschinengestell befindlichen Anschlag A2 und einer beweglichen Federklinke A3, welche den Schwingrahmen in der Arbeitsstellung festhält und nur bei vollständig zurückgezogenem Schubrahmen F durch den Anschlag F3 des letzteren ausgelöst ist.2. In the device marked under 1., the locking of the frame rotated in the working position between a stop A 2 fixed on the machine frame and a movable spring pawl A 3 , which holds the swing frame in the working position and only when the push frame F is fully retracted by the stop F 3 the latter is triggered. 3. Bei der unter 1. gekennzeichneten Einrichtung die Befestigung der Seitenzangen paarweise in dem geschlitzten Träger F1 F1 des Rahmens vermittelst excentrischer Daumen /10, zum Zweck der leichten Einstellung der Zangen in den Schubrahmen F .3. In the device marked under 1. the attachment of the side clamps in pairs in the slotted support F 1 F 1 of the frame by means of eccentric thumb / 10 , for the purpose of easy adjustment of the clamps in the push frame F. 4. Bei der unter 1. gekennzeichneten Einrichtung die- Befestigung der Seitenzangen in Zangenhaltrohren K\ welche durch Vermittelung desDurchsteckersi£5, der Mutter^3 und der Spiralfeder K6 einem übermäfsigen Zug nachgeben und durch die Feder K10 im Innern der Büchse K ein Nachgeben' der Zange beim Anstofsen an einen Widerstand ermöglichen.4. In the device marked under 1., the fastening of the side clamps in clamp holding tubes K \ which, by means of the push-through pin 5 , the nut ^ 3 and the spiral spring K 6, give in to an excessive pull and through the spring K 10 inside the bush K Allow the pliers to yield when touching a resistance. 5. Bei der unter 3. gekennzeichneten Einrichtung die Anordnung der Blattfeder J5 in Verbindung mit der Stellschraube Is zur Einstellung der Zange nach der Leistenkante und zur Ermöglichung des Nachgebens der Zange in Richtung des Zuges.5. In the device marked under 3., the arrangement of the leaf spring J 5 in connection with the adjusting screw I s to adjust the pliers to the edge of the bar and to allow the pliers to yield in the direction of the train. 6. Bei der unter 1. gekennzeichneten Einrichtung ein Zangenmechanismus, dessen ein Maultheil durch einen gegen das Schwanzende L9 sich legenden Stift L1T 6. In the device identified under 1., a pincer mechanism, one of which is a mouthpiece by a pin L 1T lying against the tail end L 9 am Stellhebel L10 geschlossen und dessen anderer Maultheil indirect vermittelst der Feder Z,22 und des am Stellhebel Z,10 beweglichen doppelarmigen Hebels Z,19 geschlossen wird, wobei durch Schraube L2S das Fassen des Maules entsprechend der Schaftzeugstärke geregelt wird und der doppelarmige Hebel Z,19 die Zange in geschlossener Stellung festlegt. .closed on the adjusting lever L 10 and the other mouth part is closed indirectly by means of the spring Z, 22 and the double-armed lever Z, 19 movable on the adjusting lever Z, 10 , whereby the gripping of the mouth is regulated by screw L 2S according to the thickness of the shank and the double-armed lever Z, 19 fixes the pliers in the closed position. . Bei der unter i. gekennzeichneten Einrichtung ein Mechanismus zum Schliefsen und Oeffnen der Zangenmäuler, bestehend aus den Hebeln M6 und M9, welche durch Segmente Mv und M4 nach derselben Richtung bewegt werden und durch Stangen M8 und M11 mit einander verbunden sind, welche in Oesen M12 an den Zangenstangen M16 wirken.In the case of the i. marked device a mechanism for closing and opening the pincer jaws, consisting of the levers M 6 and M 9 , which are moved by segments M v and M 4 in the same direction and are connected to each other by rods M 8 and M 11, which are in eyelets M 12 act on the pincer rods M 16 . Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT62517D Take-up machine Active DE62517C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62517C true DE62517C (en)

Family

ID=336499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62517D Active DE62517C (en) Take-up machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62517C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE62517C (en) Take-up machine
DE2826809A1 (en) METHOD OF BENDING A ROD-SHAPED CHAIN LINK BLANK AND BENDING MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2300758B2 (en) LOCKING DEVICE
DE605297C (en) Method and machine for pinching footwear by means of clips
DE804415C (en) Overtaking machine
DE293160C (en)
DE118589C (en)
DE49441C (en) Machine for tensioning the upper leather over the last
DE130080C (en)
DE267781C (en)
DE501925C (en) Method and machine for making cord sole sandals
DE671615C (en) Overtaking machine
DE77188C (en) Device for stretching the heel and lace leather over the last
DE1905974C (en) Method for producing the closure of a tube and device for carrying out this method
DE152189C (en)
DE43495C (en) Double-acting last machine for the production of shoes and boots
DE100349C (en)
DE45618C (en) Thier forceps
DE664692C (en) Machine for shaping and pinching the shoe upper over the last
DE265775C (en)
DE317159C (en)
AT60042B (en) Machine for applying the upper leather to a last.
DE442486C (en) Machine for finishing finished footwear
DE76085C (en) Method and machine for the production of lace-up pins with a non-stretchable insert
DE1925124C (en) Ripper