DE624324C - Machine for the production of zippers - Google Patents

Machine for the production of zippers

Info

Publication number
DE624324C
DE624324C DESCH100721D DESC100721D DE624324C DE 624324 C DE624324 C DE 624324C DE SCH100721 D DESCH100721 D DE SCH100721D DE SC100721 D DESC100721 D DE SC100721D DE 624324 C DE624324 C DE 624324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
machine according
feed
holder
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH100721D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCIEN MARCEL SCHUNE
Original Assignee
LUCIEN MARCEL SCHUNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCIEN MARCEL SCHUNE filed Critical LUCIEN MARCEL SCHUNE
Application granted granted Critical
Publication of DE624324C publication Critical patent/DE624324C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/44Securing metal interlocking members to ready-made stringer tapes
    • A44B19/46Securing separate interlocking members

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine zum Herstellen von Reißverschlüssen mit zwei miteinander verbundenen Teilen, und zwar einem ersten Teil, der so-S genannten Sortiervorrichtung, der die ausgestanzten und gepreßten Verschlußglieder -unsortiert zugeführt werden und die diese voneinander trennt, in die richtige Lage bringt und sie dann selbsttätig der zweiten Vorrichtung, und zwar der Aufpreßvorfichtung, zuführt, durch die das Tragband geführt und festgehalten wird und die Verschlußglieder erfaßt und auf das Tragband aufgelegt und aufgepreßt werden.The present invention relates to a machine for producing slide fasteners with two interconnected parts, namely a first part, the so-called sorting device, which the punched out and pressed closure members are supplied unsorted and these from one another separates, brings it into the correct position and then automatically the second device, namely the Aufpreßvorfichtung, fed through which the fastener tape and is held and the locking members detected and placed on the tape and be pressed on.

Bekanntlich sind solche Maschinen vorhanden, bei welchen die vorher ausgestanzten Verschlußglieder in kleinen Mengen einer Rutsche zugeführt werden, die eine genügende Breite besitzt, damit die Schenkel der Verao Schlußglieder, die mit ihrem Vorsprung auf dem einen oder dem anderen Rand der Rutsche hängenbleiben, zwischen den Wänden der Rutsche gleiten können. Ferner ist ein nach unten gerichteter Gang von genügenden Abas messungen vorgesehen, um den Durchgang des Körpers des Verschlußgliedes zu ermöglichen; dieser Gang besitzt auf seiner ganzen Länge eine Längsnut für den Durchgang der Vorsprünge und mündet auf dem oberen Rand der Rutsche; in diesen Gang können alle Verschlußglieder eindringen, deren Vorsprung sich auf der Seite befindet, wo die entsprechende Rutsche mündet, wobei alle anderen Verschlußglieder beseitigt werden. Aus diesem Grund ist die Leistung der bekannten Maschinen dieser Art notwendigerweise sehr gering.It is known that there are machines in which the previously punched out Closure members are fed in small quantities to a chute, which is a sufficient Width possesses so that the legs of the Verao final links, which with their protrusion on get caught on one or the other edge of the slide, between the walls of the Slide can slide. Furthermore, a downward corridor is of sufficient abas measurements provided to enable the passage of the body of the closure member; this passage has a longitudinal groove for the passage of the projections over its entire length and opens on the upper edge the slide; in this passage all locking members can penetrate, their projection is on the side where the corresponding slide opens, with all others Closing members are eliminated. Because of this, the performance is well known Machines of this kind are necessarily very small.

Durch die Maschine zur Herstellung von Reißverschlüssen nach der Erfindung, die eine Rutsche und zwei abwärts gerichtete, auf dem oberen Rand der Rutsche mündende Gänge besitzt, die je mit einem Speiserohr von entsprechendem innerem Querschnitt versehen sind, wird diesem Nachteil abgeholfen; die Maschine nach der Erfindung kennzeichnet sich einerseits dadurch, daß der eine Gang sich in der einen und der zweite in der anderen Seitenwand der Rutsche befindet, und andererseits dadurch, daß eines der Speiserohre um sich selbst um i8o° verdreht ist, um die Vorsprünge der darin enthaltenen Verschlußglieder in dieselbe Richtung wie dieBy the machine for the production of zippers according to the invention, which one Slide and two downward-facing passages that open onto the upper edge of the slide possesses, which are each provided with a feed pipe of a corresponding internal cross-section this disadvantage is remedied; characterizes the machine according to the invention on the one hand by the fact that one passage is in one and the second in the other Side wall of the chute is located, and on the other hand, in that one of the feed pipes is rotated around itself by 180 °, around the projections of the locking members contained therein in the same direction as that

der im anderen Speiserohr enthaltenen Glieder zu bringenV Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Maschine anfänglich alle vorher ausgestanzten "Vefschlußglieder verwendet, was praktisch bei einer Wandergeschwindigkeit, die mit der der Verschlußglieder auf der Rutsche gleich ist, zu einer Leistung führt, die doppelt so groß ist als die der bekannten Maschinen, to Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung, die den Zweck hat, aus den Speiserohren die wenigen Verschlußglieder auszuwerfen, die in ihnen mit dem Kopf nach unten wandern und daher auf dem Stoff nicht aufgepreßt werden können, wenn sie der Aufpreßvorrichtung in dieser Stellung zugeführt werden.of the links contained in the other feed pipe achieves that the machine initially uses all previously punched out "locking links, which practically at a traveling speed which is the same as that of the locking members on the slide, to a Performance that is twice as large as that of the known machines, to The invention also relates to a device that has the purpose of the Feed pipes to eject the few interlocking links that head after them in them migrate down and therefore cannot be pressed onto the fabric when using the press-on device are fed in this position.

Andererseits soll die Auswerfvorrichtung jedes in den Speiserohren wandernde Verschlußglied stets in der gleichen Stellung angreifen; wegen der Toleranz in der Fabrikation aber würde man nicht erreichen, daß durch die Aufeinanderlagerung einer bedeutenden Zahl von Verschlußgliedern das obere Verschlußglied sich stets streng genau gegenüber der Auswerfvorrichtung einstellt, die dann nicht mehr sicher arbeiten würde und zuFestklemmungen und somit zu einer Sperrung der Maschine Anlaß geben könnte. Durch die Erfindung wird diesem Übelstand mittels einer selbsttätigen, bei Beendigung der Füllung des Speiserohres in Tätigkeit tretenden Ausrückvorrichtung abgeholfen, die in der Nähe und unterhalb der Auswerfvorrichtung derart angeordnet ist, daß sie dieFüllung der Speiserohre unterbricht, bevor die Verschlußgliederschichten bis zur Höhe der Auswerfvorrichtung angelangt sind.On the other hand, the ejector device should each wandering closure member in the feeder tubes always attack in the same position; but because of the tolerance in manufacturing, that would not be achieved by the superposition of a significant number of locking members the upper one Closure member always adjusts strictly exactly with respect to the ejector that would then no longer work safely and lead to jamming and thus to a blockage could give rise to the machine. By means of the invention, this drawback is by means of an automatic release device that comes into operation when the feed pipe is filled which is arranged in the vicinity and below the ejector device in such a way that it can fill the feeder tubes interrupts before the fastener link layers up to the level of the ejector have arrived.

Die Verwendung der Verschlußglieder kann im unteren Teil eines jeden Speiserohres nicht stattfinden, denn die Anzahl der Verschlußglieder, die diese Rohre in einer vorbestimmten Zeit ausfüllt, ist nicht dieselbe für jedes Rohr; erfindungsgemäß werden die Verschlußglieder, die von den beiden Speiserohren kommen, einem mittleren Gang zugeführt, der in passender Weise gegen unerwünschte Stöße geschützt ist und durch welchen die Verschlußglieder der Aufpreßvorrichtung, unmittelbar und in einer passenden Stellung zugeführt werden. Es sind ferner Mittel vorgesehen, durch welche es möglich ist, das untere Ende eines jeden Speiserohres abwechselnd mit dem oberen Ende des mittleren Ganges in Übereinstimmung zu bringen, während eine Vorrichtung zum Festhalten der Verschlußglieder die Ausführung dieser Bewegung ermöglicht, ohne , daßt die Gefahr vorliegt, daß ein wanderndes Verschlußglied festgeklemmt wird. Am unteren Ende des mittleren Ganges werden die Verschlußglieder durch eine als Schieber ausgebildete Abgabevorrichtung voneinander getrennt, durch welche das untere Verschlußglied von dem unmittelbar darüber befindliehen Verschlußglied abgeteilt wird und die gleichzeitig den Kopf des gerade aufgesetzten Verschlußgliedes derart niederdrückt, daß die Geschwindigkeit des Aufpressens des Verschlußgliedes auf dem Stoff erhöht und das richtige Anbringen des Verschlußgliedes auf dem Stoff gewährleistet wird.The closure members can be used in the lower part of each feed tube does not take place, because the number of closure members that these tubes in a predetermined Time filling is not the same for every tube; according to the invention, the closure members of the two feed tubes come, fed a middle gear, which is appropriately against undesirable Shocks is protected and through which the locking members of the press-on device, are supplied immediately and in a suitable position. There are further means are provided by which it is possible, the lower end of each Feed pipe alternating with the upper end of the middle aisle in correspondence to bring while a device for holding the locking members in place allows this movement without the danger of a wandering Closure member is clamped. At the lower end of the middle aisle, the Closing members separated from one another by a dispensing device designed as a slide, through which the lower closure member is lent from the one immediately above it Closure member is separated and at the same time the head of the just put on Closing member depressed in such a way that the speed of pressing the closure member is increased on the fabric and the correct attachment of the fastener member is ensured on the fabric.

Die Verschlußglieder, die dem Ende des mittleren Ganges mit einer verhältnismäßig beträchtlichen, durch den Schieber noch erhöhten Geschwindigkeit zugeführt werden, müssen notwendigerweise bis zum Stoff geführt werden, auf welchem sie aufgepreßt werden sollen; zu diesem Zweck bilden die Backen der Stoff zange im geschlossenen Zustand einen Führungsgang für den Vorsprung des Verschlußgliedes, während die Backen der Aufpreßzange in demselben Zustand einen Führungsgang für den Körper des Verschlußgliedes bilden. 'The locking links that lead to the end of the middle aisle with a relatively considerable speed increased by the slide, must necessarily be brought to the material on which it is pressed should be; for this purpose, the jaws of the fabric pliers when closed a guide passage for the projection of the closure member, while the jaws of the Aufpreßzange a guide passage for the body of the closure member in the same state form. '

Die Erfindung bezieht sich ferner einerseits auf eine halbautomatische Vorrichtung für das Mitnehmen des Stoffbandes, das durch diese Vorrichtung absatzweise um einen Betrag verschoben wird, der dem Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verschlußgliedern entspricht, und andererseits auf eine zum Ausrücken der Aufpreßmaschine dienende Vorrichtung, durch welche es möglich ist, aufgepreßte Bänder von vorbestimmten und praktisch unbegrenzten Längen zu erhalten, während die bisher verwendeten Aufpreßmaschinen praktisch nur Längen auszuführen gestatten, die kaum 80 cm übersteigen. The invention also relates, on the one hand, to a semi-automatic device for taking along the tape, which is intermittently by this device around a Amount is shifted, which corresponds to the gap between two successive closure members, and on the other hand on a device serving to disengage the press-on machine, by means of which it is possible to produce pressed-on tapes of predetermined and to obtain practically unlimited lengths, while the press-on machines used so far practically only lengths to be carried out that barely exceed 80 cm.

Endlich betrifft die Erfindung auch eine vollständig selbsttätige Vorrichtung zum Mitnehmen des Stoffbandes und eine ebenfalls selbsttätige Vorrichtung zum Ausrücken der Aufpreßvorrichtung mit einem Summenzählwerk in Verbindung mit einer Vorrichtung, durch welche die Zahl der aufzupressenden Verschlußglieder auf dem Zählwerk wieder gebildet, das leere Ende des Stoffbandes nachgezogen und die Maschine selbsttätig wieder in Gang gesetzt wird.Finally, the invention also relates to a completely automatic device for Take the fabric band with you and an also automatic device for disengagement the pressing device with a totalizer in connection with a device, through which the number of locking members to be pressed on on the counter again formed, the empty end of the fabric tape pulled and the machine automatically is restarted.

Alle diese Anordnungen haben den' Zweck, die Verwendung aller durch die Abgabevorrichtung gelieferten Verschlußglieder zu ermöglichen, ohne das Arbeiten der letztgenannten Vorrichtung irgendwie zu verzögern, deren Leistung, wie bereits gesagt, annähernd doppelt so groß ist, wie die der bekannten Maschinen.All of these arrangements have the purpose of making all of them usable by the dispenser To enable supplied closure members without the work of the latter Device to delay somehow, whose performance, as already said, approximate is twice as large as that of the known machines.

Einige Ausführungsbeispiele des Erfin- iao dungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigenSome embodiments of the invention iao subject matter are shown in the drawings, namely show

Abb. ι und 2 ein Verbindungsglied der üblichen Art im Aufriß bzw. in der Seitenansicht, Fig. Ι and 2 a connecting link of the usual type in elevation and in side view,

Abb. 3 die Sortier- und Aufpreßmaschine nach der Erfindung in der Seitenansicht,Fig. 3 the sorting and pressing machine according to the invention in a side view,

Abb. 4 den oberen, als Sortiermaschine ausgebildeten Teil in. der Seitenansicht und in größerem Maßstab,Fig. 4 shows the upper part designed as a sorting machine in. The side view and in larger scale,

Abb. 4 a eine Seitenansicht in größerem Maßstab mit den Gängen der Sortiermaschine und den zugehörigen, zum Wiederaufrichten dienenden Krümmungen,
Abb. 5 eine Vorderansicht, Abb. 6 eine Draufsicht,
Fig. 4 a is a side view on a larger scale with the aisles of the sorting machine and the associated curvatures used to straighten up,
Fig. 5 is a front view, Fig. 6 is a plan view,

Abb. 7 eine schaubildliche Ansicht des umlaufenden Ablieferungsteils, bei welchem die eine Wand z. T. aufgebrochen dargestellt ist, Abb. 8 eine schematische Darstellung der Anordnung der Verbindungsteile in einem Gang mit außerhalb der Mittellinie angeordnetem Spalt,Fig. 7 is a perspective view of the circumferential delivery part, in which the a wall z. T. is shown broken away, Fig. 8 is a schematic representation of the Arrangement of the connecting parts in an aisle with an off-center line Gap,

Abb. 9 eine schematische Darstellung der Anordnung der Verbindungsglieder in einem Gang mit in der Mittellinie angeordnetem Spalt,Fig. 9 is a schematic representation of the arrangement of the connecting links in one Corridor with a gap in the center line,

Abb. 10 und n den zum Halten des Verbindungsgliedes dienenden Hebel beim Sortieren in der Ausschaltvorrichtung im Aufriß bzw. in der Seitenansicht, Abb. 12 und 13 den Auswurf hebel der Ausschaltvorrichtung im Aufriß bzw. in der Seitenansicht,Fig. 10 and n to hold the connecting link used lever for sorting in the disconnection device in elevation or in side view, Fig. 12 and 13 the ejection lever of the switch-off device in elevation or in side view,

Abb. 14 und 15 ein Verschlußglied in falscher Stellung vor bzw. nach seinem Auswerfen im Querschnitt,Fig. 14 and 15 a locking link in the wrong Position before or after its ejection in cross-section,

Abb. 16 und 17 eine Verschlußklapp.e der Auswurfvorrichtung im Aufriß bzw. im Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 16,Figs. 16 and 17 show a closure flap of the ejection device in elevation or in section along the line AA in Fig. 16,

Abb. 18 eine schaubildliche Darstellung des Steuerhebels für die selbsttätige Ausrückvorrichtung bei fertiger Füllung,Fig. 18 is a diagrammatic representation of the control lever for the automatic release device with finished filling,

Abb. 19 das Arbeiten der selbsttätigen Ausrückvorrichtung, wenn ein einzelnes Verbindungsglied sich unter den einen Schnabel des schwingenden Teils einstellt,Fig. 19 the working of the automatic release device, when a single link is positioned under one beak of the vibrating part,

Abb. 20 das Arbeiten derselben Vorrichtung, wenn die aufeinandergelegten Verbindungsglieder einen vollständigen Stapel bilden und wenn jeder Schnabel des schwingenden Teils durch ein Verbindungsglied gesperrt ist, Abb. 21 den unteren Teil der Aufpreßmaschine im Aufriß,Fig. 20 The working of the same device when the connecting links are laid one on top of the other form a complete stack and when each beak of the vibrating part is locked by a link, Fig. 21 the lower part of the press-on machine in elevation,

Abb. 22 einen Schnitt durch diesen Teil nach B-B der Abb. 21,Fig. 22 a section through this part according to BB in Fig. 21,

Abb. 23 einen Schnitt nach C-C der Abb. 21 mit der Speiseabsteltvorrichtung,Fig. 23 a section according to CC in Fig. 21 with the food separating device,

Abb. 24 einen Schnitt nach .D-D der Abb. 23 mit der Stellung der Sperrhebel in den Einschnitten, Fig. 24 a section according to .D-D of Fig. 23 with the position of the locking lever in the incisions,

Abb. 25 einen Schnitt nach E-E der Abb. 21, Abb. 26 die Schutzplatte in der Draufsicht, Abb. 27 den mittleren Speisegang im Schnitt nach F-F der Abb..22,Fig. 25 a section according to EE of Fig. 21, Fig. 26 the protective plate in plan view, Fig. 27 the middle course in section according to FF of Fig..22,

Abb. 28 einen Schnitt nach G-G der Abb. 22,Fig. 28 a section according to GG in Fig. 22,

Abb. 29 den oberen Teil des Speisegänges im Schnitt in größerem Maßstab,Fig. 29 the upper part of the course in section on a larger scale,

Abb. 30 eine Abgabevorrichtung mit dem zugehörigen Schubstück zu Beginn der Schaltbewegung im Schnitt in größerem Maßstab,Fig. 30 a dispensing device with the associated push piece at the beginning of the switching movement on average on a larger scale,

Abb. 31 eine ähnliche Ansicht am Ende der Schaltbewegung der Abgabevorrichtung,Fig. 31 is a similar view at the end of the switching movement of the dispenser,

Abb. 32 die Abgabevorrichtung mit der zugehörigen Hubscheibe in der Draufsicht,Fig. 32 the dispensing device with the associated lifting disc in plan view,

Abb. 33 und 34 eine schaubildliche Darstellung der beiden Schwinghebel mit federnder Verbindung, durch welche die Schaltbewegung auf die Abgabevorrichtung übertragen wird,Fig. 33 and 34 a diagrammatic representation of the two rocker arms with springy Connection through which the switching movement is transmitted to the dispensing device will,

Abb. 35 einen Schnitt nach H-H der Abb. 21 mit dem Querschnitt des Führungsganges für den biegsamen Streifen,Fig. 35 a section according to HH of Fig. 21 with the cross section of the guide passage for the flexible strip,

Abb. 36 die Vorrichtung für die Übertragung der Schakbewegung auf die Abgabevorrichtung im Aufriß,Fig. 36 the device for transferring the shak movement to the dispensing device in elevation,

Abb. 37 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung, Fig. 37 is a side view of this device,

Abb. 38 eine ähnliche Ansicht, von der anderen Seite gesehen,Fig. 38 a similar view, seen from the other side,

Abb. 39 die Gewebezange und die Preßzange mit den zugehörigen Betätigungsteilen go in der Draufsicht,Fig. 39 the tissue forceps and the pressing forceps with the associated operating parts go in plan view,

Abb. 40 die Betätigungsvorrichtung für die die Gewebezange betätigende Hubscheibe im Schnitt nach I-I der Abb. 21,Fig. 40 the actuating device for the lifting disc actuating the tissue forceps in the Section according to I-I of Fig. 21,

Abb. 41 den Hemmungsblock im Aufriß,Fig. 41 the escapement block in elevation,

Abb. 42 die Vorrichtung für das selbsttätige Stillsetzen der Aufpreßmaschine in der Endansicht,Fig. 42 the device for the automatic shutdown of the pressing machine in the End view,

Abb. 43 die Klinke der selbsttätigen Ausrückvorrichtung in der Draufsicht,Fig. 43 the pawl of the automatic release device in plan view,

Abb. 44 die Steuervorrichtung für den Hemmungsblock in der Draufsicht,Fig. 44 the control device for the escapement block in plan view,

Abb. 45 die die Sperrnocken tragende Platte in der Draufsicht,Fig. 45 the plate carrying the locking cams in plan view,

Abb. 46 die selbsttätige Vorrichtung für die Unterbrechung des Aufpressens und das Einstellen auf Länge im Aufriß,Fig. 46 the automatic device for interrupting the pressing and the Adjust to length in elevation,

Abb. 47 eine um 90° versetzte Teilvorderansicht dieser Vorrichtung,Fig. 47 a partial front view of this device offset by 90 °,

Abb. 48 eine Draufsicht darauf,Fig. 48 is a plan view of it,

Abb. 49 die Betätigungsvorrichtung für die Ankerhemmung in der Draufsicht in größerem Maßstab,Fig. 49 the actuating device for the anchor escapement in a top view in a larger view Scale,

Abb. 50 einen Schnitt durch diese nach J-J der Abb. 49 in größerem Maßstab undFig. 50 shows a section through this according to JJ of Fig. 49 on a larger scale and

Abb. 51 sine andere Ausführungsform des Steuerhebels für dier selbsttätige Ausrückvorrichtung mit der Anordnung eines Zeitrelais im Aufriß.Fig. 51 is another embodiment of the Control lever for the automatic release device with the arrangement of a time relay in elevation.

Die in den Zeichnungen dargestellte Sortier- und Aufpreßmaschine für die Herstellung von biegsamen Metallverschlüssen be-The sorting and pressing machine shown in the drawings for the production of flexible metal fasteners

steht im wesentlichen aus zwei mit einem gemeinsamen Gestell fest verbundenen Teilen, und zwar: *consists essentially of two parts firmly connected to a common frame, in fact: *

i.' der Sortiermaschine, welche die ihr unsortiert zugeführten Verbindungsglieder auseinandertrennt, freilegt, sortiert, ordnet, verteilt und selbsttätig für das Aufsetzen und das Aufpressen auf das Gewebe vorbereitet, undi. ' the sorting machine, which separates the unsorted connecting links, exposes, sorts, arranges, distributes and automatically prepares for placing and pressing onto the fabric, and

ίο 2. der Aufpreßmaschine, welche die von der Sortiermaschine kommenden Verbindungsglieder selbsttätig auf das Gewebe aufsetzt und aufpreßt; zu dieser Maschine gehören ferner Vorrichtungen, die das Einstellen der Zuführung und das Aufpressen der Verbindungsglieder auf das Gewebe entsprechend der Länge des biegsamen Metallverschlusses, den man zu erhalten wünscht, ermöglichen. Jede Maschine besteht selbst aus einer gewissen Anzahl von Teilen, durch welche die obenerwähnten Vorgänge ausgeführt werden können. <-ίο 2. the press-on machine, which automatically attaches the connecting links coming from the sorting machine to the tissue and press on; This machine also includes devices for setting the feeding and pressing of the connecting links onto the tissue accordingly the length of the flexible metal fastener that one wishes to obtain. Every machine itself consists of a certain number of parts through which the the above-mentioned operations can be carried out. <-

i. Die Sortiermaschine besteht aus folgenden Teilen:i. The sorting machine consists of the following parts:

a) einer Trennvorrichtung A, welcher die Verbindungsglieder unsortiert zugeführt werden und welche dieselben verteilt;a) a separating device A, to which the connecting links are fed unsorted and which distributes them;

b) einer Sortiervorrichtung!?, welche die1 Verbindungsglieder in der lotrechten und in der seitlichen Richtung ordnet;b) a sorting device!? which arranges the 1 connecting links in the vertical and in the lateral direction;

c) einer Rüttelvorrichtung C, welche die Sortiervorrichtung betätigt und die Verbindungsglieder durch die Schwerkraft nach den Speiserohren E1 B' führt;c) a vibrating device C, which actuates the sorting device and guides the connecting links by gravity to the feed pipes E 1 B ' ;

d) einer Auswurfvorrichtung D, welche die Verbindungsglieder, die in falscher Richtung durch die Maschine gegangen sind, auswirft; d) an ejector device D which ejects the links that have passed through the machine in the wrong direction;

e) einer selbsttätigen, bei Fertigfüllung der Speiserohre einsetzenden Unterbrechungsvorrichtung F; e) an automatic interruption device F which starts when the feed pipes are completely filled ;

f) einer Vorrichtung G, durch welche ein beliebiges Speiserohr mit einem mittleren GangiT in Verbindung gebracht werden kann;f) a device G, by means of which any feed pipe can be brought into connection with a middle gangue;

g) dem mittleren Speisegang H der Aufpneßmaschine; g) the middle course H of the expanding machine;

h) einem Trennhammer m, 2. Die Aufpreßmaschine besteht aus folgenden Teilen:h) a cutting hammer m, 2. The press-on machine consists of the following parts:

a) einem waagerechten Führungsgang I für den biegsamen Streifen;a) a horizontal guide passage I for the flexible strip;

b) einem Verteiler O, der die Verbindungsglieder auf dem Gewebe verteilt;b) a distributor O which distributes the connecting links on the fabric;

c) einer Zange mit zwei Schenkeln /, durch welche das Gewebe in der zur Aufnahme der Verbindungsglieder geeigneten Stellung festgehalten wird;c) a pair of forceps with two legs /, through which the tissue in the for receiving the Connecting links is held in a suitable position;

d) einer Preßzange K mit zwei Schenkeln, durch welche die Verbindungsglieder rittlings auf die Gewebekante aufgesetzt und aufgepreßt werden;d) a crimping pliers K with two legs, through which the connecting links are placed astride the fabric edge and pressed on;

e) einer halbautomatischen Vorrichtung L zur Fortbewegung des Gewebes;e) a semi-automatic device L for advancing the tissue;

f) einer selbsttätigen Vorrichtung M zur Unterbrechung des Aufpreßvorganges und zur Einstellung auf Länge;f) an automatic device M for interrupting the pressing-on process and for adjusting the length;

g) einer selbsttätigen Vorrichtung zur Fortbewegung des biegsamen Streifens sowie zur Einstellung auf Länge, zum Ziehen der Restlänge und zur Ingangsetzung.g) an automatic device for advancing the flexible strip and for adjusting the length, for pulling the remaining length and for starting up.

Die einzelnen Bestandteile dieser beiden Teile sollen getrennt beschrieben werden; desgleichen wird die Arbeitsweise derselben gleichzeitig mit der Arbeitsweise der damit zusammenarbeitenden Teile erläutert.The individual components of these two parts should be described separately; likewise the working of the same becomes simultaneous with the working of the with it cooperating parts explained.

Das Verschlußglied Z, das in den Abb. 1 und 2 im Aufriß bzw. in der Seitenansicht dargestellt ist, ist das übliche Verbindungsglied, das bei der Herstellung von biegsamen Reißverschlüssen verwendet wird. Es weist auf der einen Seite einen Vorsprung ζ und auf der gegenüberliegenden Seite eine entsprechende Vertiefung z' sowie zwei Schenkel /' zum Aufpressen desselben auf das Gewebe auf.The closure member Z, which is shown in elevation and side view in Figs. 1 and 2, is the common connecting member used in the manufacture of flexible slide fasteners. It has a projection ζ on one side and a corresponding depression z ' and two legs /' for pressing it onto the tissue on the opposite side.

i. Die Sortiermaschine a. Die Trennvorrichtungi. The sorting machine a. The separator

Die Trennvorrichtung A (Abb. 4, 4a, 5, 6 und 7) besteht aus einem Behälter 1 von geeigneter Ausbildung, an dessen unterem Teil das abgeschrägte Ende 101 eines mit dem Deckel 103 der Teilvorrichtung 2 fest verbundenen umgekehrten Trichters 102 mündet. Diese kegelstumpfförmige Teilvorrichtung 2, die ihre Bewegung von der Scheibe 104 erhält, besitzt innen eine mit dem Deckel 103 fest verbundene und durch den Trichter 102 durchsetzte Trommel 105, während der äußere Umfang des Kegels 2 mit einer Anzahl Öffnungen 106, im vorliegenden Falle vier, versehen ist, die in der Nähe des Deckels 103 angeordnet sind. Letzterer trägt innen durch Winkel lappen 107 Flügel 108, im vorliegenden Falle vier, deren oberer, mit dem Deckel parallel Hegender Teil Abschnitte eines Kranzes bildet, dessen Breite dem Abstand zwischen der zylindrischen Wand der Trommel 105 und der inneren Wand des kegelstumpffÖrmigen Raumes 2 entspricht, mit welchem die Seitenfläche dieser Flügel bündig abschließt. Ein freier Raum 109 ist zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Flügeln 108 vorgesehen. Diese Flügel bilden mit dem Umfang der Trommel 105 die innere Wand des Raumes 2 und mit dem Deckel 103 die Behälter mit den Zuführungsöffnungen 106, deren Boden, der durch den Teil 110 gebildet wird, welcher die Flügel mit den Befestigungslappen 107 verbindet, sich ungefähr in der Höhe der in der Wand des kegelstumpffÖrmigen Raumes 2 vorgesehenen öffnungen 106 befindet.The separating device A (Figs. 4, 4a, 5, 6 and 7) consists of a container 1 of suitable design, at the lower part of which the beveled end 101 of an inverted funnel 102 firmly connected to the cover 103 of the partial device 2 opens. This frustoconical part device 2, which receives its movement from the disk 104, has inside a drum 105 firmly connected to the cover 103 and penetrated by the funnel 102, while the outer circumference of the cone 2 has a number of openings 106, in the present case four, which are arranged in the vicinity of the lid 103. The latter carries internally through angle tabs 107 wings 108, in the present case four, the upper part of which is parallel to the cover and forms sections of a ring, the width of which corresponds to the distance between the cylindrical wall of the drum 105 and the inner wall of the frustoconical space 2, with which the side surface of this wing is flush. A free space 109 is provided between two consecutive wings 108. These wings form with the circumference of the drum 105 the inner wall of the space 2 and with the lid 103 the container with the feed openings 106, the bottom of which, which is formed by the part 110 which connects the wings with the fastening tabs 107, is approximately in the height of the openings 106 provided in the wall of the frustoconical space 2.

Diese Öffnungen 106 liegen gegenüber einer Rinne 3, deren unteres Ende über der Sortiermaschine mündet.These openings 106 are opposite one Channel 3, the lower end of which opens above the sorting machine.

Die im Behälter 1 unsortiert liegenden Verbindungsglieder gelangen bei der Drehung des Teils 2 und infolge der Abschrägung 101 in den Trichter 102, aus welchem sie durch ihr eigenes Gewicht in die Teilvorrichtung 2 hinabgleiten, deren kegelstumpfförmige Ausbildung die genannten Glieder nach links (Abb. 7) treibt. Hier werden diese Glieder durch die Flügel 108 erfaßt und von diesen in die entsprechenden Behälter gebracht, an deren unterem Teil sich die Öffnungen 106 befinden. Die Verbindungsglieder fallen regelmäßig durch diese Öffnungen in die Rinne 3, durch welche sie der Sortiervorrichtung zugeführt werden.
Es ist zu bemerken, daß die Teilvorrichtung 2 auch durch eine ähnlich wirkende Vorrichtung, wie z. B. ein Schüttelsieb, ersetzt werden könnte.
The connecting links lying unsorted in the container 1 get into the funnel 102 during the rotation of the part 2 and as a result of the bevel 101, from which they slide down under their own weight into the part device 2, the frustoconical shape of which moves the aforementioned links to the left (Fig. 7) drives. Here these members are grasped by the wings 108 and brought by these into the corresponding containers, on the lower part of which the openings 106 are located. The connecting links regularly fall through these openings into the channel 3, through which they are fed to the sorting device.
It should be noted that the dividing device 2 can also be provided by a similarly acting device, such as, for. B. a vibrating sieve, could be replaced.

b. Die Sortiervorrichtungb. The sorting device

Die Sortiervorrichtung B (Abb. 4, 4a, 5 und 6) besteht aus zwei parallelen Schilden 4 und 4' mit geneigten trichterförmigen Wänden 113. Die genannten Schilde werden durch Formverstrebungen in miteinander verbunden und festgehalten, die zwischen den Schilden einen als Führung dienenden Spalt 112 von sorgfältig bemessener Breite frei lassen. Die Schilde sind ferner mit Einschnitten 6, 6' (Abb. 6) von besonderer Ausbildung versehen, deren Abmessungen den Abmessungen des Vorsprunges 2 der Verbindungsglieder Z entsprechen. Die Schilde sind innerhalb eines als Ausschußkasten ausgebildeten geneigten Gehäuses 8 angeordnet. Durch eine am Ende der Rinne vorgesehene Öffnung 7 wird die Rinne mit dem genannten Kasten 8 verbunden, an dessen Ende ein Ausschußrohr 10 vorgesehen ist.The sorting device B (Fig. 4, 4a, 5 and 6) consists of two parallel shields 4 and 4 'with inclined funnel-shaped walls 113. The above-mentioned shields are connected to one another and held in place by form struts that have a gap between the shields that serves as a guide Leave 112 blank of carefully measured width. The shields are also provided with incisions 6, 6 '(Fig. 6) of special design, the dimensions of which correspond to the dimensions of the projection 2 of the connecting links Z. The shields are arranged within an inclined housing 8 designed as a scrap box. Through an opening 7 provided at the end of the channel, the channel is connected to said box 8, at the end of which a reject pipe 10 is provided.

Die so ausgebildete Sortiervorrichtung istThe sorting device thus constructed is

♦5 mit ihrem rückwärtigen Teil zwischen zwei Stiftschrauben 5 schwingbar gelagert; vorn ist sie mit einer Rüttelvorrichtung C verbunden. An die Einschnitte 6 und 6' (Abb. 4a) schließen sich Nuten 386, 386' an, die den Durchgang der Vorsprünge ζ ermöglichen; diese Nuten weisen eine plötzliche Richtungsänderung 387, 387' und dann einen im wesentlichen lotrechten Teil 388, 388' auf, an welchen sich ein Teil mit geringerer Neigung 389, 389' anschließt. Die Nut eines jeden Ganges ist bei 387, 387' zweckmäßig im Sinne des Fortschreitens der Verbindungsglieder in einem solchen Abstand von der Oberkante der Führung gebogen, der geringer ist als die Höhe des Teils der Verbindungsglieder, der sich während der Verschiebung derselben innerhalb der Führungen befindet. Durch diese Anordnung werden die Schenkel der Verbindungsglieder, deren Vorsprünge gegenüber der Nut liegen, vor welcher sie geführt werden, stets durch einen vollwandigen Teil der Führungswand geführt, so daß nicht zu befürchten ist, daß sie in der Nut festklemmen. Die Nuten setzen sich durch einen im wesentlichen lotrechten Teil 390, 390' fort, der zur Richtkrümmung 391, 391' führt, und weisen endlich einen letzten Teil 392, 392' auf, der im wesentlichen lotrecht angeordnet ist. Die Verstrebungen 111 sind so angeordnet, daß sie zwischen ihren Stirnflächen einen Gang 393) 393' führen zu den Speisegängen E, E'. dazu bestimmt ist, mit den Richtkrümmungen 391, 391' der Führungsnut 386, 386' der Vorsprünge ζ zusammenzuwirken. Diese Gänge 393. 393' führen zu den Speisegängen E, E'. Diese sind flach ausgebildet und ihre Breite und Stärke sind so bemessen, daß sie ein gutes Aufschichten und eine zweckmäßige Führung der Verbindungsglieder ermöglichen. Sie besitzen eine exzentrisch angeordnete Längsnut e, e', die in einer der Längswände der Gänge vorgesehen ist und der Nut 386, 386' der Sortiervorrichtung entspricht; die Breite dieser einzelnen zum Aufnehmen des Vorsprunges ζ der Verbindungsglieder Z bestimmten Nuten ist entsprechend bemessen, um ein vollkommenes Führen der genannten Glieder zu ermöglichen.♦ 5 with its rear part between two studs 5 pivotably mounted; it is connected to a vibrating device C at the front. The incisions 6 and 6 '(Fig. 4a) are followed by grooves 386, 386', which allow the passage of the projections ζ ; these grooves have a sudden change in direction 387, 387 'and then an essentially perpendicular part 388, 388', which is followed by a part with a smaller inclination 389, 389 '. The groove of each aisle is appropriately curved at 387, 387 'to allow the links to advance at a distance from the top of the guide less than the height of the portion of the links which is within the guides during their displacement . As a result of this arrangement, the legs of the connecting members, the projections of which are opposite the groove in front of which they are guided, are always guided through a full-walled part of the guide wall, so that there is no risk of them jamming in the groove. The grooves continue through an essentially vertical part 390, 390 ', which leads to the directional curvature 391, 391', and finally have a last part 392, 392 'which is arranged essentially perpendicularly. The struts 111 are arranged so that between their end faces they lead an aisle 393) 393 'to the aisles E, E'. is intended to interact with the directional curvatures 391, 391 'of the guide groove 386, 386' of the projections ζ . These courses 393, 393 'lead to the courses E, E'. These are flat and their width and thickness are dimensioned so that they allow a good layering and an appropriate guidance of the connecting links. They have an eccentrically arranged longitudinal groove e, e ', which is provided in one of the longitudinal walls of the aisles and corresponds to the groove 386, 386' of the sorting device; the width of these individual grooves intended for receiving the projection ζ of the connecting links Z is dimensioned accordingly in order to enable the said links to be guided perfectly.

c. Die Rüttelvorrichtung g5 c. The vibrator g5

Die Rüttelvorrichtung C (Abb. 4, S und 6) von an sich bekannter Bauart besteht aus einem polarisierten Magnetrelais, das nach einem ähnlichen Grundsatz wie gewisse magnetische Klingelvorrichtungen ausgeführt ist.The vibrating device C (Fig. 4, S and 6) of a known type consists of a polarized magnetic relay, which is designed according to a principle similar to certain magnetic bell devices.

Es ist übrigens zu bemerken, daß diese Rüttelvorrichtung auch durch eine andere gleichwertige Vorrichtung, wie z. B. eine rein mechanische oder pneumatische Vorrichtung, ersetzt werden könnte.Incidentally, it should be noted that this vibrator is also replaced by another equivalent device, such as. B. a purely mechanical or pneumatic device, could be replaced.

Die Rüttelvorrichtung C- teilt den um die Stiftschrauben 5 schwingenden Schilden 4 und 4' eine Reihe von Schwingungen von passender Größe mit, durch welche die aus der Rinne 3 kommenden Verbindungsglieder nach dem unteren Teil der Führung gebracht werden. Wegen der Neigung der Wände 113 gelangen diese Verbindungsglieder mit ihren Schenkeln in die Führung 112 und bleiben dort durch ihren Vorsprung s aufgehängt, der ein Eindringen derselben zwischen die Schilde 4 und 4' verhindert. Die Verbindungsglieder liegen daher in der Führung, längs welcher sie nach vorn gleiten, wobei der Vorsprung der einzelnen Verbindungsglieder !entweder nach rechts oder nach links gerich-The vibrating device C transmits to the shields 4 and 4 'swinging around the studs 5 a series of vibrations of suitable magnitude, by means of which the connecting links coming from the channel 3 are brought to the lower part of the guide. Because of the inclination of the walls 113, these connecting members get with their legs into the guide 112 and remain suspended there by their projection s , which prevents the same from penetrating between the shields 4 and 4 '. The connecting links therefore lie in the guide along which they slide forward, the projection of the individual connecting links either to the right or to the left

tet ist. Die Vierbindungsglieder, deren Vorsprung nach, links gerichtet ist, gelangen in den Einschnitt & beim Auftrefien auf denselben, während die anderen ihre Bewegung fortsetzen, bis sie auf denv Einschnitt 6 auftreffen und in diesen eindringen.is tet. The four binding members, the projection is directed to the left, reach into the incision and during Auftrefien to the same, while the others continue their movement impinge on the v incision 6 to them and penetrate therein.

Die mangelhaften Verbindungsglieder, beispielsweise mit zu starken Vorsprüngen, sowie die am Eingang der Einschnitte 6 und 6' ίο in einer unrichtigen Lage anlangenden Glieder fallen im vorderen Teil des Gehäuses in - die zu diesem Zweck vorgesehene öffnung 7, die in das Ausschußrohr io mündet, das zu "einem geeigneten, nicht dargestellten Behälter führt. Die Verschlußglieder' mit zu kleinen Vorsprüngen fallen durch den Schlitz 112 schon bevor sie zu den Einschnitten 6, 6' gelangen. Die so ausgeschiedenen Verbindungsglieder werden wieder in die Maschine eingeführt, bis nur noch die unbrauchbaren und der Ausschuß ausgeschieden werden.The defective links, for example with excessively large protrusions, as well the links arriving at the entrance of the incisions 6 and 6 'ίο in an incorrect position fall in the front part of the housing into - the opening 7 provided for this purpose, which opens into the reject pipe which leads to "a suitable container, not shown leads. The locking members with too small projections fall through the slot 112 even before they get to the incisions 6, 6 '. The connecting links thus eliminated are fed back into the machine until only the unusable ones and the rejects are eliminated.

Die Verbindungsglieder, die in die Einschnitte 6 bzw. 6' gelangt sind, treffen mit ihrem Vorsprung die plötzliche Richtungsänderung 387, 387', wodurch ihnen ein leichter Stoß mitgeteilt wird, durch welchen sie möglichst in die lotrechte Stellung 'gebracht werden sollen. Die Anordnung des den Stellen 387, 387' entsprechenden Vorsprunges hat ferner den Zweck, die Schenkel der Verbindungsglieder zu führen, deren Vorsprung auf der dem jeweiligen Einschnitt entgegengesetzten Seite liegt, damit verhindert wird, daß diese Verbindungsglieder teilweise in den genannten Einschnitt eindringen, was eine Störung in der Zuführung hervorrufen würde. Die Verbindungsglieder, die weiter durch Gleiten ihres Vorsprunges s in dem lotrechten Teil 388,388' geführt sind, verlassen rasch diesen Teil der Sortiervorrichtung, um den freien Durchgang der folgenden Glieder zu ermöglichen, und bewegen sich längs der schwach geneigten Stelle 389,389', so daß sie sowohl unter dem Einfluß der Schwerkraft als auch durch die Schwingungen, welche die Rüttelvorrichtung ihnen mitteilt, eine im wesentlichen lotrechte Stellung mit den Schenkeln nach unten gerichtet einnehmen sollen. Durch» den nahezu lotrechten Teil-390, 390' wird ihre Bewegung beschleunigt.The connecting links that have entered the incisions 6 and 6 'meet the sudden change of direction 387, 387' with their projection, whereby they are given a slight impact, by means of which they are to be brought into the vertical position as far as possible. The arrangement of the projection corresponding to the points 387, 387 'also has the purpose of guiding the legs of the connecting members, the projection of which is on the opposite side of the respective incision, so that these connecting members are prevented from partially penetrating into said incision, which is a Would cause disruption in the feed. The links, which are further guided by sliding their projection s in the vertical part 388,388 ', quickly leave this part of the sorting device to allow the free passage of the following links, and move along the slightly inclined point 389,389' so that they both under the influence of gravity and by the vibrations which the vibrating device communicates to them, should assume an essentially vertical position with the legs pointing downwards. Their movement is accelerated by 'the almost perpendicular part-390, 390'.

Wenn ein Verbindungsglied in einer nahezu lotrechten Stellung ankommt, wobei die Schenkel entweder nach unten oder ausnahmsweise nach oben, gerichtet sind, so-bewegt es sich weiter ohne durch die Richtkrümmungen beeinflußt zu werden und gelangt in normaler Weise in die Speiserohre E, Έ. Kommt das Verbindungsglied in einer schrägen Lage an, indem es sich durch seinen Vorsprung-^ gegen die Richtkrümmungen 391,391' stützt, und indem die Enden der Schenkel an den Richtkrümmungen 9 und 9' der Verstrebungen ι π anliegen, so wird es um seinen Vorsprung so weit geschwenkt, bis sich das Ende der Schenkel gegenüber dem lotrechten Teil des Ganges 393, 393' einstellt, an welchen sich die Speisegänge E, E' anschließen. Das Verbindungsglied gelangt also in diese in einer lotrechten Stellung, wobei die Schenkel nach unten oder oben gerichtet sind.When a connecting link arrives in an almost vertical position, with the legs directed either downwards or exceptionally upwards, it moves on without being influenced by the directional curvatures and enters the feed pipe E, Έ in the normal way. If the connecting member arrives in an inclined position, in that it is supported by its projection against the directional curvatures 391,391 ', and in that the ends of the legs rest against the directional curvatures 9 and 9' of the struts ι π, so is its projection Pivoted far until the end of the legs is opposite to the vertical part of the aisle 393, 393 ', to which the feed aisles E, E' are connected. The connecting member thus comes into this in a vertical position, with the legs being directed downwards or upwards.

Die Vorratsrphre E1 E' erhalten die Verbindungsglieder gleich nach· dem Austritt derselben aus der Sortiervorrichtung, wobei der Vorsprung ζ derselben in die Nut e, e' des entsprechenden 4 Ganges eindringt. Die Nut e, e' dieser Vorratsgänge ist zweckmäßig gegenüber der Mittellinie der Wand, auf welcher sie sich befindet, versetzt; durch diese Anordnung (Abb. 8) erhalten die Verbindungsglieder Z eine Neigung, die eine zweckmäßige Führung derselben ohne Gefahr eines Hängenbleibens ermöglicht. Die Anordnung der Nuten in der Mittellinie der Gangseiten dagegen weist den Nachteil auf, daß die Verbindungsglieder oft aneinander hängenbleiben (Abb. 9).The supply tubes E 1 E ' receive the connecting links immediately after they exit the sorting device, the projection ζ of the same penetrating into the groove e, e' of the corresponding 4 aisle. The groove e, e 'of these supply aisles is expediently offset with respect to the center line of the wall on which it is located; This arrangement (Fig. 8) gives the connecting links Z an inclination which enables them to be guided appropriately without the risk of getting stuck. The arrangement of the grooves in the center line of the aisle sides, on the other hand, has the disadvantage that the connecting links often get stuck together (Fig. 9).

Die Verbindungsglieder bewegen sich daher in diesen Rohren unter dem Einfluß der Schwerkraft; sie sind so angeordnet (Abb. 8), daß ihre Schenkel entweder nach oben oder nach unten gerichtet sind, und sie werden durch das Gleiten ihres Vorsprunges in der Nut e bzw. e' geführt. Das eine Speiserohr, und zwar E' in der Zeichnung, macht eine halbe Wendung um sich selbst, so daß alle Verbindungsglieder beim Eintreffen in die Auswurfvorrichtung D ihren Vorsprung auf derselben Seite haben.The connecting links therefore move in these pipes under the influence of gravity; they are arranged (Fig. 8) with their legs pointing either upwards or downwards, and they are guided by the sliding of their projection in the groove e or e '. One feed tube, namely E ' in the drawing, makes a half turn around itself, so that all connecting links have their projection on the same side when they enter the ejector device D.

d. Die Auswurfvorrichtungd. The ejector

Die Auswurfvorrichtung Ό (Abb. 4, 5, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17) besteht im wesentlichen aus zwei Hebeln 12 und 13, die unter dem Einfluß der Federn 116,116'stehen und um eine mit dem Gestell 11 fest verbundene Achse 115 schwingen. Diese Hebel werden durch Hubscheiben 17 und 18 betätigt, die auf einer Schnurscheibe ig sitzen. Diese ist mit dem Hauptmotor verbunden, der die Sortiermaschine antreibt. Der Hebel 12 (Abb. 10 und 11), dessen oberes Ende 117 sich gegen die Hubscheibe 18 stützt und durch die Feder 116 gegen, diese gehalten wird, welche Feder einerseits am Gestell 11 und andererseits an einem Vorsprung 12' des Hebels 12 befestigt ist, besitzt am anderen Ende zwei in einem passenden Abstand voneinander angeordnete Stempel 118, 118'. Der Hebel 12 trägt über den Stempeln 118, 118' federnde Bremsstücke 114,114', die in die Nutende' der Gänge E, E' eindringen, wodurch vermieden wird, daß die Verbindungsglieder Z von der SpitzeThe ejection device Ό (Fig. 4, 5, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 and 17) consists essentially of two levers 12 and 13, which are under the influence of the springs 116,116 'and around one with the Frame 11 firmly connected axis 115 swing. These levers are operated by lifting disks 17 and 18, which sit on a cord pulley ig. This is connected to the main motor that drives the sorting machine. The lever 12 (Figs. 10 and 11), the upper end 117 of which is supported against the lifting disk 18 and is held against it by the spring 116, which spring is attached on the one hand to the frame 11 and on the other hand to a projection 12 'of the lever 12 , has at the other end two punches 118, 118 'arranged at a suitable distance from one another. The lever 12 carries over the rams 118, 118 'resilient braking pieces 114, 114' which penetrate into the groove end 'of the gears E, E' , whereby the connecting links Z are prevented from being removed from the tip

der Stempel ii8, 118' zurückprallen. Am unteren Teil des Hebels 12 ist ein Bügel 12" vorgesehen, der zum Tragen des Hebels der selbsttätigen Unterbrechungsvorrichtung F dient, durch welche bei fertiggefüllten Rohren das Ausrücken bewirkt wird, und die weiter unten beschrieben werden soll. Der Hebel 13 (Abb. 12 und 13) steht unter dem Einfluß einer Feder 116', die mit einem Endethe punch ii8, 118 'rebound. At the lower part of the lever 12 a bracket 12 ″ is provided, which serves to carry the lever of the automatic interruption device F , by means of which the disengagement is effected in the case of completely filled pipes and which will be described below. The lever 13 (Fig. 12 and 13) is under the influence of a spring 116 'which has one end

ίο am Gestell 11 und mit dem anderen Ende an einem Vorsprung 13' des Hebels 13 befestigt ist. Dieser Hebel steht mit seinem oberen Ende 119 mit der Hubscheibe 17 in Berührung und besitzt unten zwei Stempelsätze 120, I2o' und 121, 121'; die Stempel 121 und 121', die in der Abwicklung halbkreisförmig sind, gleiten in Kanälen 122,122' von entsprechendem Querschnitt, deren Längsmittellinie durch eine Kreislinie gebildet wird, deren Mittelpunkt auf der geometrischen Achse 115 liegt. Diese Stempel werden von Federn 123,123' beeinflußt, die in den Kanälen 122,122' angeordnet sind. Der Hebel 13 trägt mit zwei Schrauben 124 einen Rückstellteil 125, der in den Abb. 5, 14 und. 15 dargestellt ist und dessen Zweck weiter unten angegeben werden soll.ίο on the frame 11 and with the other end a projection 13 'of the lever 13 is attached. This lever stands with its upper one The end 119 is in contact with the cam disk 17 and has two sets of punches 120 at the bottom, I2o 'and 121, 121'; the stamps 121 and 121 ', which are semicircular in development slide in channels 122, 122 'of the same Cross-section whose longitudinal center line is formed by a circular line whose center point lies on the geometric axis 115. These punches are influenced by springs 123,123 'which are arranged in the channels 122,122' are. The lever 13 carries a reset part 125 with two screws 124, which is shown in FIG Figs. 5, 14 and. 15 is shown and the purpose of which will be given below.

Jeder Speisegang E, E' besitzt auf seiner der mit der Nut e, e' versehenen Seite entgegengesetzten Seite und in der Höhe der Stempel 119, 120 der Hebel 12 und 13 ein Fenster 14, 14', das mit einer Klappe 15, 15' verschlossen ist. Die Klappe 15, 15' ist mit zwei Flanschen 126 fest verbunden, die einen Schnabel 127 tragen, und um eine Achse 133 (s. Abb. 16 und 17) drehbar gelagert. Jede Klappe 15, 15' besitzt in der Höhe des Stempels 120, 120' ein Fenster 132, 132'. Zwei bei 131, 131' am Gestell 11 befestigte Federn r28, 128' weisen an einem Ende je eine Krümmung 129 auf, die in einen Schwanz 130 übergeht. Jede dieser Federn wirkt auf die Schnabelstücke 127 der Klappen 15, 15' bald mit ihrer Krümmung 129 und bald mit ihrem Schwanz 130.Each feed course E, E ' has a window 14, 14' on its side opposite the side provided with the groove e, e ' and at the level of the stamps 119, 120 of the levers 12 and 13, which is provided with a flap 15, 15' is locked. The flap 15, 15 'is firmly connected to two flanges 126 which carry a beak 127 and are rotatably mounted about an axis 133 (see FIGS. 16 and 17). Each flap 15, 15 'has a window 132, 132' at the level of the stamp 120, 120 '. Two springs r28, 128 'attached to frame 11 at 131, 131' each have a curvature 129 at one end which merges into a tail 130. Each of these springs acts on the beak pieces 127 of the flaps 15, 15 ', sometimes with their curvature 129 and sometimes with their tail 130.

Ein unter den Fenstern 14, 14' angeordneter Trichter 16 dient zur Aufnahme der ausgeschiedenen Verbindungsglieder.
Die Arbeitsweise der Auswurfvorrichtung D ist folgende.
A funnel 16 arranged under the windows 14, 14 'serves to receive the separated connecting links.
The operation of the ejector D is as follows.

Wenn der durch die Hubscheibe 18 betätigte Hebel 12 in der aus den Abb. 14 und 15 ersichtlichen vorderen Stellung liegt, so hält er durch seine Stempel 118, 118' jede der Reihen von zu sichtenden bzw. sortierenden Verbindungsgliedern in den Speisegängen E bzw. E' fest. Diese Stempel 118, 118' können die Reihe von Verbindungsgliedern in der Weise festhalten, daß entweder wegenWhen the lever 12 actuated by the lifting disk 18 is in the front position shown in FIGS. 14 and 15, it holds each of the rows of connecting links to be sifted or sorted in the feed aisles E and E by means of its punches 118, 118 '' firmly. These punches 118, 118 'can hold the series of links in such a way that either because of

«o der exzentrischen Anordnung der Führungsnut e, e' der Gänge E, E' nur der eine Schenkel des ersten Verbindungsgliedes gestützt wird, wenn er in der richtigen Stellung steht, oder daß der Kopf des Verbindungsgliedes sich gegen den Stempel stützt, wenn es, wie in den Zeichnungen gezeigt, mit dem Kopf nach unten steht.«O the eccentric arrangement of the guide groove e, e 'of the gears E, E' only one leg of the first link is supported when it is in the correct position, or that the head of the link is supported against the punch when it, upside down as shown in the drawings.

Dieses Verbindungsglied Z (Abb. 14) befindet sich gegenüber dem durch die Klappe 15 bzw. 15' verschlossenen Fenster 14 bzw. 14'.This link Z (Fig. 14) is opposite the one through the flap 15 or 15 'closed window 14 or 14 '.

Der durch die Hubscheibe 17 betätigte Hebel 13 kippt dann nach rechts um die Achse 115 um- und nimmt das Rückzugsglied 125 mit. Während dieser Bewegung arbeiten die Stempel 121, 121', die für gewöhnlich über die Stempel 120, 120' hinaus vorspringen, in der Weise, daß sie das unmittelbar über dem behandelten Verbindungsglied Z befindliche Verbindungsglied zurückhalten, was entweder dadurch erfolgt, daß sie zwischen die Schenkel desselben greifen, wie in den Abb. 14 und 15 gezeigt, wenn es in der richtigen Lage steht, oder dadurch, daß der ■ Kopf des Verbindungsgliedes abgestütet wird. Bei der weiteren Bewegung des Hebels 13 werden die Federn 123, 123' durch die gegen den Boden des Ganges E1 E' stoßenden Stempel 121, I2i' zusammengedrückt, so daß die Stempel 120, 120' ihren Weg fortsetzten können. Steht das Verbindungsglied Z in der richtigen Lage, so greift der Stempel zwischen die beiden Schenkel, ohne mit dem Verbindungsglied in Berührung zu kommen, und tritt durch das in der Klappe 15, 15' vorgesehene Fenster 132 aus. Steht das Verbindungsglied Z dagegen mit dem Kopf nach unten (Abb. 14), so stößt das Ende des entsprechenden Stempels 120 oder 120' gegen den Vorsprung ζ des Verbindungsgliedes und schiebt durch seine Vermittlung die Klappe 15, 15' zurück, die um die Achse 133 ausschwingt; nach Einsetzen dieser Bewegung befindet sich dann die Spitze 127 der Flanschen 126, die sich \'orher gegen die Neigung 129 der Feder 128 stützte, in Berührung mit dem Schwanz 130 der letzteren, wodurch sie ihre Bewegung fortsetzt, so daß das Verbindungsglied Z in die Rinne 16 fallen kann, die zum Ausschußkasten führt. Der Hebel 1.3 schwingt dann in der entgegengesetzten Richtung zurück und nimmt hierbei das Rückzugsglied 120 mit, welches die Klappe 15, 15' in die ursprüngliche Stellung zurückbringt, in welcher sie durch die Neigung 129 der Feder 128 gehalten wird. Der Stempel 120, 120' hat den Gang E, E' vollständig freigelegt, und der durch die Feder 123 vorgeschobene Stempel 121, 121' ist mit dem Boden des Ganges in Berührung geblieben. Der Hebel 13 bleibt dann unbeweglich und der Hebel 12 schwingt seinerseits nach hintenThe actuated by the eccentric disk 17 lever 13 then tilts to the right about the axis 115 to - and takes the retraction member 125 with. During this movement, the punches 121, 121 ', which usually protrude beyond the punches 120, 120', work in such a way that they retain the link located immediately above the link Z being treated, either by being placed between the The legs of the same grip, as shown in Figs. 14 and 15, when it is in the correct position, or by the fact that the head of the connecting link is supported. During the further movement of the lever 13, the springs 123, 123 'are compressed by the punches 121, I2i' which abut against the floor of the passage E 1 E ' , so that the punches 120, 120' can continue on their way. If the connecting member Z is in the correct position, the stamp engages between the two legs without coming into contact with the connecting member and exits through the window 132 provided in the flap 15, 15 '. On the other hand, if the connecting link Z is upside down (Fig. 14), the end of the corresponding die 120 or 120 'strikes against the projection ζ of the connecting link and, through its intermediary, pushes the flap 15, 15' back around the axis 133 swings out; after this movement has started, the tip 127 of the flanges 126, which was previously supported against the inclination 129 of the spring 128, is in contact with the tail 130 of the latter, whereby it continues its movement, so that the link Z into the Channel 16 can fall leading to the scrap box. The lever 1.3 then swings back in the opposite direction and thereby takes the retraction member 120 with it, which brings the flap 15, 15 'back into the original position in which it is held by the inclination 129 of the spring 128. The plunger 120, 120 'has completely exposed the passage E, E' , and the plunger 121, 121 'pushed forward by the spring 123 has remained in contact with the floor of the passage. The lever 13 then remains immobile and the lever 12 in turn swings backwards

aus, wodurch' er den Stempel ri8, 118' zurückschiebt, was zur Folge hat, daß das Verbindungsglied Z dann in den unteren Teil des Speiseganges entweicht, vorausgesetzt iiatürlieh, daß es in der richtigen Lage stand und nicht durch die Stempel 120, 120' ausgeworfen wurde. Der Hebel 12 schwingt wieder nach vorn in der Richtung der Gänge und dringt in die Nut e, e' ein. Alsdann setzt der Hebel 13 seine Schwingung nach hinten von neuem fort, wobei er den Stempel 121, 121' mitnimmt, der die Verbindungsgliederreihe freigibt. Der Kreislauf beginnt dann von neuem in der bereits beschriebenen Weise.from, whereby 'he pushes the punch ri8, 118' back, which has the consequence that the connecting link Z then escapes into the lower part of the feed aisle, provided that it was in the correct position and not through the punch 120, 120 ' was ejected. The lever 12 swings forward again in the direction of the gears and penetrates into the groove e, e ' . The lever 13 then continues its oscillation backwards anew, taking with it the punch 121, 121 'which releases the row of connecting links. The cycle then begins again in the manner already described.

Es ist zu bemerken, daß die Stempel 118, 118' und 120, 120' zweckmäßig unter dem Einfluß von Federn stehen können, welche sie in den Stand setzen, bei einem zufälligen Stillsetzen der Vorrichtung in der Weise nachzugeben, daß eine Beschädigung der Vorrichtung vermieden wird.It should be noted that the stamps 118, 118 'and 120, 120' expediently under the Influence of feathers, which they put into the state, in the case of an accidental Shutting down the device in such a way as to give way to damage to the device is avoided.

. e. Selbsttätiges Stillsetzen bei voller Füllung. e. Automatic shutdown when fully filled

Die zum selbsttätigen Stillsetzen bei voller Füllung dienende Vorrichtung F (s. Abb. 5, 18, 19 und 20) besteht im wesentlichen aus einem Hebel 134, der als Schaufel ausgebildet 'ist; die Vorderseite dieser Schaufel ist gekrümmt und in der Weise umgebogen, daß so ein Bügel 135 entsteht, der Bohrungen 136 für den Durchgang einer Achse 137 aufweist, die vom Bügel' 12" des Hebels 12^ (s. Abb, s) getragen wird. Die beiden Wände dieses Bügels werden durch zwei Schilde « 141', 141' fortgesetzt, die mit abgewinkelten Teilen 142, 142' versehen sind, auf welchen die unteren Enden von Federn 143, 143' durch Schrauben 149, 149' befestigt sind. ■ Diese Federn drücken durch ihr oberes Ende auf den Winkelrand 139 eines Teils 138, der zwei Schnabelstücke 138', 138" aufweist und um eine mit dem 'entsprechenden Schild fest verbundene Achse' 140 schwingt. Die Schilde 141, J41' sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß sich die Schnabelstücke 138', 138" in der Höhe der Nuten e, e' befinden, die in den Speisegängen E, E' vorgesehen sind, die ebenfalls auf den Wänden, die :den mit den Nuten e, e' versehenen Wänden" gegenüberliegen, öffnungen et, e/ von entsprechender Breite aufweisen, die dazu bestimmt sind,' den Durchgang der Schnabel-" stücke;i38', 138" der schwingenden Teile 138 zu ermöglichen. Desgleichen entspricht der Abstand der beiden Schnabelstücke 138', 138" voneinander dem Abstand zweier Vorsprünge auf zwei aufeinanderfolgenden Verbindungsgliedern .einer und derselben Reihe. Die Schwingung der Schaufel 134 wird unten dadurch begrenzt, daß die Schaufel gegen einen Bügel 148 stößt, der durch Schrauben 152 mit dem Hebel 12 fest verbunden ist; in der anderen Richtung hebt die Schaufel einen aus Isoliermaterial bestehenden Bolzen 144. Dieser Bolzen verschiebt sich innerhalb einer Hülse : 151 aus leitendem Material· unter Einschaltung einer Schraubenfeder 145, welche bestrebt ist, den Bolzen 144 gegen die Schaufel 134 zu drücken. Die Hülse 151 gleitet in einer mit einer Stromzuführungsklemme 146 fest verbundenen Büchse und kommt am Hubende mit dem Endteil einer Stromabführungsklemme 147 in Berührung. Das Ganze ist in einem aus Isoliermaterial bestehenden, mit dem Hebel 12 fest verbundenen Block 150 angeordnet. The device F (see FIGS. 5, 18, 19 and 20), which is used to automatically stop when it is completely full, consists essentially of a lever 134 which is designed as a shovel; the front of this blade is curved and bent over in such a way that a bracket 135 is formed which has bores 136 for the passage of an axis 137 carried by the bracket '12 "of the lever 12 ^ (see Fig, s). The two walls of this bracket are continued by two shields «141 ', 141' which are provided with angled parts 142, 142 'on which the lower ends of springs 143, 143' are fastened by screws 149, 149 ' Springs press through their upper end on the angular edge 139 of a part 138, which has two beak pieces 138 ', 138 "and swings about an axis 140 firmly connected to the' corresponding shield. The shields 141, J41 'are arranged at such a distance from one another that the spout pieces 138', 138 "are at the level of the grooves e, e 'which are provided in the aisles E, E' , which are also on the walls which : face the walls "provided with the grooves e, e ' , have openings e t , e / of appropriate width, which are intended to' allow the passage of the beak"pieces; i38 ', 138 "of the oscillating parts 138 to enable. Likewise, the distance between the two spout pieces 138 ', 138 "from one another corresponds to the distance between two projections on two successive connecting links in one and the same row is firmly connected to the lever 12; in the other direction the shovel lifts a bolt 144 made of insulating material To push blade 134. The sleeve 151 slides in a sleeve firmly connected to a power supply terminal 146 and at the end of the stroke comes into contact with the end part of a power take-off terminal 147. The whole is arranged in a block 150 made of insulating material and firmly connected to the lever 12.

Wenn sich der Hebel 12 in seiner hinteren zurückgezogenen Lage befindet, so wird der schwingende Teil 138 in seiner Stellung durch den Druck gehalten, den das obere Ende der Flachfeder 143 auf den Winkelrand 139 des genannten Teils 138 ausübt. Wenn der Hebel 12 in seine äußerste vordere Stellung gelangt, so können die beiden folgenden Fälle eintreten:When the lever 12 is in its rearward retracted position, the vibrating part 138 held in place by the pressure exerted by the upper The end of the flat spring 143 exerts on the angular edge 139 of said part 138. if the lever 12 reaches its extreme front position, so the following two can Cases occur:

a) der 'dem jeweiligen schwingenden Teil 138 entsprechende Speisegang E, E' ist nicht gefüllt (s. Abb. 19), In diesem Fall stößt nur das eine der beiden Schnabelstücke, und zwar hier der Schnabel 138" gegen den Vorsprung ζ eines Verbindungsgliedes Z; der Teil 1^8 schwingt dann um seine Achse 1.40 und hebt die Feder 143, ohne daß die Lage der Schilde 141, 141' geändert wird; a) the feed path E, E ' corresponding to the respective oscillating part 138 is not filled (see Fig. 19). In this case, only one of the two beak pieces, here the beak 138 ″, hits the projection ζ of a connecting link Z; the part 1 ^ 8 then swings about its axis 1.40 and lifts the spring 143 without changing the position of the shields 141, 141 ';

bj oder der dem jeweiligen schwingenden Teil 138 entsprechende Speisegang E, E' ist voll gefüllt (s. Abb. 20). In diesem Fall werden die beiden, Schnabelstücke 138', 138" des Teils 138 dadurch verriegelt, daß sie gegen die Vorsprünge S1, g2 stoßen, die zwei aufeinanderfolgenden Verbindungsgliedern Z1, Z2 gehören, so daß der Teil 138 um die Achse 140 nicht schwingen kann. Unter diesen Umständen schwingt der Hebel 135 um die von dem Bügel 12" des Hebels 12 getragene Achse 137 und die Schaufel 134 hebt den Bolzen 144, der unter Spannung der Feder 143 die Hülse 151 mit der Abführungsklemme 147 in Berührung bringt. Der elektrische Stromkreis des Relais, durch welches das selbsttätige Stillsetzen bewirkt wird, ist dadurch geschlossen, so daß die gesamte Vorrichtung, und zwar die Trennvorrichtung, die Sortiervorrichtung und die Ausscheide- oder Auswurfvorrichtung stillsteht, die durch einen besonderen Motor angetrieben werden. bj or the feed path E, E ' corresponding to the respective oscillating part 138 is full (see Fig. 20). In this case, the two 'beak pieces 138', 138 "of the part 138 are locked in that they abut against the projections S 1 , g 2 belonging to two successive links Z 1 , Z 2 , so that the part 138 about the axis 140. Under these circumstances, the lever 135 swings about the axis 137 carried by the bracket 12 ″ of the lever 12 and the paddle 134 lifts the bolt 144 which, under tension of the spring 143, brings the sleeve 151 into contact with the discharge terminal 147 . The electrical circuit of the relay, through which the automatic shutdown is effected, is closed, so that the entire device, namely the separating device, the sorting device and the separating or ejecting device, which are driven by a special motor.

f. Speisevorrichtung für den die Aufpreßmaschine speisenden mittleren Gangf. Feed device for the middle aisle feeding the press-on machine

Die Speisevorrichtung G für den die Aufpreßmaschine speisenden mittleren Gang/iThe feed device G for the middle gear / i feeding the press-on machine

(s. Abb. 2i, 22, 23, 24, 25 und 26) besteht im wesentlichen aus zwei Hebeln 153, i54> die um die Achsen 155 bzw. 156' schwingen, welche auf einer mit dem Gestell fest verbundenen Platte 20 angeordnet und durch eine mit Hilfe von Achsen 162 und 163 an den genannten Hebeln angelenkte Verstrebung 161 derart verbunden sind, daß sie ein Gelenkparallelogramm bilden. Der Arm 153 endet am entgegengesetzten Ende gegenüber dem Gelenk 155 in einen Betätigungsgriff 160; dieser Arm und das Ende des Armes 154 bewegen sich in zwei Fenstern 157 und 158, die in einem Vorsprung 15g der Platte 20 vorgesehen sind und den Zweck haben, die Bewegung des Gelenkparallelogrammes zu begrenzen. Die Verstrebung 161 nimmt das Ende eines jeden der Speiseröhre E, E' (s. Abb. 25) auf, die mit der Unterseite der genannten Verstrebung 161 bündig abschließen. Unterhalb der Unterseite der genannten Verstrebung ist beispielsweise durch Schrauben 165 mit versenkten Köpfen eine Platte 164 aus widerstandsfähigem Metall, beispielsweise Stahl, befestigt, die mit zwei Bohrungen 166, 167 versehen ist, deren Querschnitte unter Berücksichtigung der Nuten e, e' den inneren Querschnitten der Rohre E1 E' genau entsprechen.(see Fig. 2i, 22, 23, 24, 25 and 26) consists essentially of two levers 153, i54> which swing around the axes 155 and 156 ', which are arranged on a plate 20 firmly connected to the frame and are connected by a strut 161 hinged to said levers with the aid of axles 162 and 163 in such a way that they form an articulated parallelogram. The arm 153 terminates at the opposite end opposite the hinge 155 in an operating handle 160; this arm and the end of the arm 154 move in two windows 157 and 158 which are provided in a projection 15g of the plate 20 and have the purpose of limiting the movement of the articulated parallelogram. The strut 161 receives the end of each of the esophagus E, E ' (see Fig. 25), which end flush with the underside of the said strut 161. Below the underside of said strut, for example, by screws 165 with countersunk heads, a plate 164 made of resistant metal, for example steel, is attached, which is provided with two bores 166, 167, the cross-sections of which, taking into account the grooves e, e ', correspond to the inner cross-sections of the Tubes E 1 E ' correspond exactly.

" Die Platte 20 (Abb. 21) trägt ein Gehäuse 168, das mit zwei Fenstern 169, 170 versehen ist, die im unteren Teil (s. Abb. 24) verengt sind; auf dem hinteren Teil des Gehäuses 168 sind um eine Achse 173 zwei federnde Hebel 171, 172 angeienkt, die beispielsweise aus zwei Blattfedern bestehen, und die durch ihre Federkraft gegen die rechten Kanten der Fenster 169, 170 angedrückt werden. Diese Hebel sind je mit einem Zapfen 171', 172' versehen, dessen Breite geringer ist als die Breite der Nuten e, e'. Je nachdem, ob der Hebel die obere oder die untere Stellung in dem entsprechenden Fenster einnimmt, befindet sich der Zapfen gegenüber der entsprechenden Nut des Speiserohrs oder dringt in diese Nut ein. In dieser Stellung hält er die Fortbewegung der Verbindungsgliederreihe in dem entsprechenden Rohr auf. In den Abb. 23 und 24 nimmt der Hebel 172 eine solche Stellung ein, daß sein Zapfen 172' in die Nut e des Rohres E eindringt und die Verbindungsgliederreihe in diesem Rohr unbeweglich hält; das mittlere Rohr H wird daher durch das Rohr E' gespeist, das mit dem mittleren Rohr in unmittelbarem Zusammenhang steht. Um das mittlere Rohr mit vom Rohr E kommenden Verbindungsgliedern zu speisen, soll zunächst die sich im Rohr Er bewegende Verbindungsgliederreihe zum Stillstand gebracht werden; zu diesem Zweck genügt es, den Hebel 171 im Fenster 169 zu heben. Wegen seiner Federkraft legt sich dieser Hebel gegen die rechte Kante dieses Fensters, während der Zapfen 171' in die Nut e' eingreift und die Verbindungsgliederreihe im Rohr E' verriegelt. Es genügt dann, das Gelenkparallelogramm durch einen Zug auf den Hebel 160 in die in der Abb. 25 gezeigte Stellung zu bringen, damit sich der Gang E in die Höhe des mittleren Ganges H einstellt. Die Breite der im Vorsprung 159 der Platte 20 vorgesehenen Fenster 157, 158 ist so bemessen, daß die beiden äußersten Anschlagstellungen einer genauen Überlagerung des einen Rohres E bzw. E' mit dem mittleren Gang H entsprechen. Da der Hebel 172 in diesem Augenblick in den unteren Teil des Fensters 170 gebracht worden ist, tritt sein Zapfen 172' aus der Nut e heraus, wodurch die bisher in diesem Rohr zum Stillstand gebrachte Verbindungsgliederreihe freigegeben wird. Durch eine umgekehrte Handhabung kann das Speiserohr E' wieder mit dem mittleren Rohr H in Übereinstimmung gebracht werden.The plate 20 (Fig. 21) carries a housing 168 which is provided with two windows 169, 170 which are narrowed in the lower part (see Fig. 24); on the rear part of the housing 168 are around an axis 173 two resilient levers 171, 172 articulated, which for example consist of two leaf springs, and which are pressed by their spring force against the right edges of the window 169, 170. These levers are each provided with a pin 171 ', 172', the width of which is smaller than the width of the grooves e, e '. Depending on whether the lever occupies the upper or the lower position in the corresponding window, the pin is located opposite the corresponding groove of the feed tube or penetrates into this groove 23 and 24, the lever 172 is in such a position that its pin 172 ' penetrates into the groove e of the pipe E and keeps the row of links immovable in this pipe t; the central pipe H is therefore fed by the pipe E ' which is directly connected to the central pipe. In order to feed the middle pipe with connecting links coming from the pipe E, the row of connecting links moving in the pipe E r should first be brought to a standstill; for this purpose it is sufficient to lift the lever 171 in the window 169. Because of its spring force, this lever lies against the right edge of this window, while the pin 171 'engages in the groove e' and locks the row of connecting links in the pipe E '. It is then sufficient to bring the joint parallelogram into the position shown in Fig. 25 by pulling on the lever 160 so that gear E is at the level of middle gear H. The width of the windows 157, 158 provided in the projection 159 of the plate 20 is dimensioned so that the two outermost stop positions correspond to an exact superposition of the one pipe E or E ' with the central passage H. Since the lever 172 has at this moment been brought into the lower part of the window 170, its pin 172 'emerges from the groove e , as a result of which the row of connecting links which has hitherto been brought to a standstill in this tube is released. The feed pipe E ' can be brought into coincidence with the central pipe H by a reverse operation.

Die Platte 164 aus widerstandsfähigem Metall dient dazu/bei einer falschen Handhabung eine Verformung der Enden der Rohre E, E' zu verhindern. Es könnte nämlich vorkommen, daß der Bedienende von einer Stellung des Bedienungshebels: 160 in die andere übergeht, ohne die Bewegung der Verbindungsglieder aufgehalten · zu habeil· Wenn nun in diesem Fall ein Verbindungsglied beim Verschieben des Gelenkparallelögramms z. T. in den mittleren Gang greift, so würde die dadurch auf das Ende des entsprechenden Speiserohres ausgeübte Kraft zur Folge haben, daß dieses, das aus wenig widerstandsfähigem Baustoff besteht, verbogen und dadurch unbrauchbar" wird. Die Platte 164 kann durch ihren Baustoff dieser Kraft ohne weiteres widerstehen, und der Bedienende, der durch den entstehenden Widerstand auf seinen Fehler aufmerksam gemacht wird, kann diesen leicht berichtigen.The plate 164 made of resistant metal serves to prevent deformation of the ends of the tubes E, E ' in the event of incorrect handling. It could happen that the operator goes from one position of the operating lever: 160 to the other without stopping the movement of the connecting links. T. reaches into the middle aisle, then the force exerted on the end of the corresponding feed pipe would have the consequence that this, which consists of less resistant building material, is bent and thus unusable. " without further ado, and the operator, who is made aware of his mistake by the resulting resistance, can easily correct it.

g. Mittlerer SpeisegangG. Medium course

Der mittlere Speisegang H (s. Abb. 21, 22, 27, 28 und 29) besteht im wesentlichen aus einem Körper, der auf einer Seite einen Winkelteil 174 besitzt, auf welchem durch Schrauben 178 ein Block 177 befestigt ist, der durch Druckschrauben 181 durchsetzt wird, welche eine Verschlußlängsplatte 176 gegen Auflageflächen 180 andrücken, die im Körper des mittleren Ganges vorgesehen sind. Die Druckschrauben i8r werden durch Sperrschrauben 179 in ihre.r Stellung festgehalten. Auf seiner der Verschlußplatte 176 abgekehrten Seite besitzt der mittlere Gang H eine Nut 17s, die unten in ein Fenster 175' endet,The middle feed course H (see Figs. 21, 22, 27, 28 and 29) consists essentially of a body which has an angle part 174 on one side, on which a block 177 is fastened by screws 178, which is fastened by pressure screws 181 is penetrated, which press a locking longitudinal plate 176 against bearing surfaces 180 which are provided in the body of the middle aisle. The pressure screws are held in their position by locking screws 179. On its side facing away from the closure plate 176, the middle passage H has a groove 17s which ends at the bottom in a window 175 ',

XOXO

624024624024

welches die entsprechende Seite vollständig durchsetzt. Die Verschlußplatte ist ebenfalls durchbohrt und besitzt unten und in derselben Höhe ein Fenster 176'. ■. . Der Querschnitt des so gebildeten Ganges stimmt mit dem Durchgangsquerschnitt der Speiserohre B, E' überein.which completely permeates the corresponding page. The closure plate is also pierced and has a window 176 'at the bottom and at the same height. ■. . The cross-section of the passage formed in this way corresponds to the passage cross-section of the feed pipes B, E ' .

Der mittlere Gang Ii ist mit dem Maschinengestell 183 durch zwei Gelenkachsen ™ 182, 182' verbunden, die gleichachsig angeordnet sind (Abb., 29), Den oberen Teil des Ganges H bildet eine Büchse 185, in welche ein feststehender Gang i86 eindringt, der . durch seine Auflagefläche 187 mit der Platte 20 fest verbunden ist und dessen Querschnitt ebenfalls mit dem Durchgangsquerschnitt dec Speiserohre B, B' übereinstimmt. Die Fugenebenen 184, die einander gegenüber nur ein sehr geringes Spiel aufweisen, liegen in un- z° mittelbarer Nähe der waagerechten Ebene, welche die geometrische Mittellinie des Gelenkes 182, 182' enthält, wodurch zwischen dem ortsfesten und dem beweglichen Teil des mittleren Ganges jede Unterbrechung vera5 mieden wird, durch die ein Verbindungsglied während einer zufälligen Schwingung des t Ganges aus diesem herausfallen könnte.The middle aisle Ii is connected to the machine frame 183 by two joint axes ™ 182, 182 ', which are arranged coaxially (Fig. 29). The upper part of the aisle H forms a bush 185 into which a fixed aisle i86 penetrates . is firmly connected by its support surface 187 to the plate 20 and whose cross-section also corresponds to the passage cross-section of the feed pipes B, B ' . The joint planes 184 having opposing only a very small amount of play, are in immediate z ° indirect vicinity of the horizontal plane containing the geometric center line of the joint 182, 182 'includes, whereby between the stationary and the movable part of the central passage, each interrupting a ver 5 is avoided, by which could fall out a link during a random vibration of the t transition therefrom.

Unten besitzen die Seitenflächen des mittleren Ganges zwei parallele "Neigungen 188, 189, die den Zweck haben, die Führungsnut 175' zu zentrieren, so daß sich die Symmetrie-'linie der Verbindungsglieder beim Austritt aus dem mittleren Gang in einer lotrechten Stellung befindet.At the bottom the side surfaces of the middle aisle have two parallel "slopes 188, 189, which have the purpose of centering the guide groove 175 'so that the line of symmetry the links are in a vertical position when exiting the middle aisle.

Die zufällige Schwingung des mittleren Ganges, deren Ursachen weiter unten angegeben werden sollen, wird durch eine mit dem Gestell fest verbundene Feder 199 gehemmt, durch welche der Gang H in die gewünschte Lage zurückgebracht, wird. Diese Lage wird durch einen einstellbaren Anschlag 200 bestimmt. The random oscillation of the middle gear, the causes of which will be given below, is inhibited by a spring 199 firmly connected to the frame, by means of which the gear H is brought back into the desired position. This position is determined by an adjustable stop 200.

h. Der TrennhammerH. The cutting hammer

*5 Der Trennhammer m (Abb. 2.1) wird von einem Winkelhebel 190 getragen, der um eine Achse 191 schwingt, die selbst von einem mit dem Maschinengestell fest verbundenen Win- : kelstück 192 getragen wird, Dieses Winkelstück 193 besitzt einen Schwanz 193, antwelehem das eine Ende einer Feder 196 befestigtist. Das andere Ende dieser Feder ist. an einem Punkt 195 des Winkelhebels 190 befestigt. Letzterer besitzt einen Sehnabel 194, der mit einer schiefen Ebene 197 in Berührung steht, die als Hubfläche wirkt und durch die Hauptwelle JV angetrieben wird. Diese Hubfläche 197 hebt bei jeder Umdrehung der . Welle N den Hammer m, der unter dem Einfluß der Feder 196 steht und gegen den unteren Teil des mittleren Ganges schlägt, wodurch die Verbindungsglieder, die sich in diesem Gang H befinden und etwa hängengeblieben sind, zum Abfallen gebracht werden.* 5 The cutting hammer m (Fig. 2.1) is carried by an angle lever 190, which swings around an axis 191, which is itself carried by an angle piece 192 firmly connected to the machine frame. This angle piece 193 has a tail 193, antwelehem one end of a spring 196 is attached. The other end of this pen is. attached to a point 195 of the angle lever 190. The latter has a tendon 194, which is in contact with an inclined plane 197, which acts as a lifting surface and is driven by the main shaft JV. This lifting surface 197 lifts with each revolution of the. Wave N the hammer m, which is under the influence of the spring 196 and strikes against the lower part of the middle passage, whereby the links that are located in this passage H and are about to get caught are brought to fall.

Die Schwingung des Winkelhebels 190 wird durch den* Anschlag des Vorsprunges 198 dieses Winkelhebels gegen das Winkelstück 192 begrenzt.The oscillation of the angle lever 190 is caused by the * stop of the projection 198 limits this angle lever against the angle piece 192.

2. Die Aufpreßmaschine a. Führungsgang für den biegsamen Streifen Der Führungsgang I für den biegsamen Streifen (Abb. 21 und 35) ist zur Aufnahme des biegsamen Streifens 23 durch dessen Teil 249 bestimmt, der eine zur Aufnahme der aufzupressenden Verbindungsglieder bestimmte Wulst bildet. Dieses Rohr I hat lediglich den Zweck, das Gewebe zum Aufpressen auf der nichtigen Höhe zu halten.2. The pressing machine a. Guide passage for the flexible strip Guide passage I for the flexible strip Strip (Figs. 21 and 35) is for receiving the flexible strip 23 through its part 249 determined, the one intended to receive the connecting links to be pressed open Bead forms. The only purpose of this tube I is to keep the tissue at the void height for pressing on.

80 b. Die Abgabevorrichtung 80 b. The dispenser

Die Abgabevorrichtung O (Abb. 21, 22, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 37 und 38) besteht aus einem Stück 201, das in seinem unteren Teil als offener Bügel ausgebildet ist. An einem Ende besitzt dieser Bügel zwei als Anschlag ausgebildete winkelrechte Umbiegungen 202, 202'. Am anderen Ende geht der eine Flansch des Bügels in einen Sporn 203 über, dessen untere Seite 217 als schiefe Ebene ausgebildet ist' (Abb. 30, 31), während sich der andere Flansch in geringerer Höhe als der Sporn 203 durch eine doppelte winkelrechte Umbiegung 205 fortsetzt, welche in einen Sporn 204 endigt. Wie Abb. 30 und 32 zeigen, liegen diese beiden Sporen 203 und 204 übereinander, und zwischen ihnen ist ein Raum 206 faei gelassen.The dispensing device O (Fig. 21, 22, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 37 and 38) consists of a piece 201, which is designed as an open bracket in its lower part. At one end, this bracket has two right-angled bends 202, 202 'designed as a stop. At the other end, one flange of the bracket merges into a spur 203, the lower side 217 of which is designed as an inclined plane '(Fig. 30, 31), while the other flange is at a lower height than the spur 203 by a double right-angled bend 205 continues, which ends in a spur 204. As shown in Figs. 30 and 32, these two spores 203 and 204 lie one above the other and a space 206 is left between them.

Innerhalb des Bügels 201 gleitet ein Hebel 207, dessen hinterer leicht gebogener Schwanz ein Auge 208 besitzt, während der vordere Tedl mit einem lotrechten Einschnitt 209 versehen ist. In diesem Einschnitt ist der abgerundete Schwanz 210 eines Schubhebels 211 gelagert, der um eine vom Bügel 201 getragene Achse 212 schwingt. Dieser Hebel endigt an seinem anderen Ende in einen Schnabel 213, der in der aus Abb. 30 ersichtlichen Stellung tiii einen Einschnitt 214 greift, der im Fuß des Spornes 203 vorgesehen ist, und dessen unterer Teil 216 in der Verlängerung der unteren schiefen Ebene 217 des Spornes 203 angeordnet ist. Eine Feder 218, die einerseits an einem Vorsprung 219 des Bügels 201 und andererseits bei 220 am Gleithebel 207 befestigt ist, sucht für gewöhnlich den Gleithebel in die Stellung nach Abb. 30 zu bringen.A lever 207 slides inside the bracket 201, its rear slightly curved tail has an eye 208, while the front Tedl is provided with a vertical incision 209 is. In this incision is the rounded tail 210 of a thrust lever 211 stored, the one carried by the bracket 201 Axis 212 swings. This lever ends in one at its other end Beak 213, which in the position tiii shown in Fig. 30 grips an incision 214, which is provided in the foot of the spur 203, and its lower part 216 in the extension the lower inclined plane 217 of the spur 203 is arranged. A feather 218, on the one hand on a projection 219 of the bracket 201 and on the other hand at 220 on the sliding lever 207 is attached, usually seeks the sliding lever in the position shown in Fig. 30 bring to.

Der Bügel 201 wird durch eine Führungsbüchse 221 geführt, deren Weite durch die Schrauben 222 (Abb. 21) eingestellt werden kann. Eine mit den beiden vorderen Auf-The bracket 201 is guided through a guide sleeve 221, the width of which by the Screws 222 (Fig. 21) can be adjusted. One with the two front panels

lageflächen der Büchse 221 fest verbundene Achse 223 durchsetzt den Bügel 201 durch zwei Fenster 224, 224' und greift durch ein Fenster 225 des Hebels 207; durch diese Achse wird das Ganze auf der gewünschten Höhe gehalten. Im rückwärtigen Teil der Büchse 221 wird der Bügel mit dem zugehörigen Gleithebel durch eine Achse 226 getragen.location surfaces of the sleeve 221 firmly connected Axis 223 passes through bracket 201 through two windows 224, 224 'and engages through Window 225 of lever 207; through this axis the whole thing is at the desired height held. In the rear part of the sleeve 221, the bracket with the associated Slide lever carried by a shaft 226.

Der Hebel 207 ist an seinem rückwärtigen Ende auf einer Achse 227 angelenkt, die vom Bügel 228 eines Hebels 229 (Abb. 33) getragen wird, der oben einen Anschlag 230 und eine Nut 231 besitzt. Dieser Hebel 229 ist um eine Achse 232 schwingbar gelagert, die seinen Bügel durchsetzt und mit einem von einem Halter 234 getragenen Teil 233 fest verbunden ist. Dieser Halter ist in einer geeigneten Aussparung durch eine Schraube 235 am Gestell befestigt.The lever 207 is articulated at its rear end on an axis 227, which from Bracket 228 of a lever 229 (Fig. 33) is carried which has a stop 230 and above has a groove 231. This lever 229 is pivotably mounted about an axis 232 which penetrates its bracket and fixed with a part 233 carried by a holder 234 connected is. This holder is in a suitable recess by a screw 235 attached to the frame.

Die Achse 232 trägt ferner einen schwingenden Hebel 236, der in seinem oberen Teil einen Anschlag 237 und eine Nut 238 besitzt. Der schwingende Hebel 236 bildet ebenfalls einen Bügel 239, der auf das Ende des Teils 233 aufgeschoben ist und in dem Bügel 228 des Hebels 229 schwingt. Die beiden oberen Enden der Hebel 229 und 236 schwingen zangenartig um die Achse 232, und die Schließbewegung wird durch die Berührung der beiden Anschläge 230 und 237 begrenzt. Eine Feder 240, die mit beiden Enden in die Nuten 231 und 238 eingreift, sucht die beiden schwingenden Hebel in die Stellung zu bringen, in der die Anschläge in Berührung stehen.The axle 232 also carries an oscillating lever 236 which has a stop 237 and a groove 238 in its upper part. The oscillating lever 236 also forms a bracket 239 which is pushed onto the end of the part 2 33 and swings in the bracket 228 of the lever 229. The two upper ends of the levers 229 and 236 swing like tongs about the axis 232, and the closing movement is limited by the contact between the two stops 230 and 237. A spring 240, which engages with both ends in the grooves 231 and 238, seeks to bring the two oscillating levers into the position in which the stops are in contact.

Der untere Teil des Bügels 239 ist mit zwei winkelrechten Umbiegungen 241, 241' versehen und trägt eine Achse 242, die einen Teil 243 durchsetzt, der im Halter 234 verschiebbar gelagert und durch eine das zugehörige Fenster 244 durchsetzende Achse 245 geführt ist. Jede Umbiegung 241, 241' ist mit dem entsprechenden Ende der Achse 245 durch eine Schraubenfeder 246, 246' verbunden, die für gewöhnlich die gesamten schwingenden Hebel in der aus Abb. 36 ersichtlichen Kipplage hält.The lower part of the bracket 239 is provided with two right-angled bends 241, 241 ' and carries an axis 242 which passes through a part 243 which is displaceable in the holder 234 mounted and guided through an axis 245 passing through the associated window 244 is. Each bend 241, 241 'is marked with the corresponding end of the axle 245 connected by a coil spring 246, 246 ', the usually the entire swinging lever in the tilted position shown in Fig. 36 holds.

Das Ende des Teils 243 gleitet im zugehörigen Halter 234 infolge seiner Berührung mit der Hubscheibe 247, die auf der Hauptwelle N sitzt, welche durch die Schnurscheibe 248 angetrieben wird.The end of the part 243 slides in the associated holder 234 as a result of its contact with the lifting disc 247 which is seated on the main shaft N which is driven by the rope pulley 248.

Die Abgabevorrichtung 0 hat folgenden Zweck:The purpose of the dispenser 0 is:

i. die im mittleren Gangif enthaltenen Verbindungsglieder darin zu halten;i. those contained in the middle gangif To keep links therein;

2. sie nur einzeln heraustreten zu lassen;2. to let them emerge one at a time;

3. sie am Hubende auf das Gewebe aufzudrücken; 3. to press it onto the tissue at the end of the stroke;

4. sie während des Aufpreßvorganges auf dem biegsamen Streifen festzuhalten.4. to hold it on the flexible strip during the pressing process.

In der Ruhestellung nimmt die Abgabevorrichtung O die in der Abb. 30 dargestellte Lage ein und wird in dieser Lage durch die Feder 218 und durch die Federn 240 und 246 gehalten. In dieser Stellung greift der untere Sporn 204 in die Fenster 175' und Γ76' des mittleren Ganges H, und darüber sitzt rittlings das unterste Verbindungsglied Z1 der in diesem Augenblick im mittleren Gang enthaltenen Verbindungsgliederreihe. Der obere Sporn 203 liegt ganz außerhalb des mittleren Ganges. Sobald die Hubscheibe 247 auf das Ende des Teils 243 wirkt, wird dieser Teil vorgeschoben, wobei seine Bewegung durch Vermittlung der gesamten schwingenden Hebel 229, 236 auf den Schwanz des Hebels 207 übertragen wird. Dieser Hebel, der durch die Feder 218 mit dem Bügel 201 verbunden ist, verschiebt das Ganze nach links. Der Sporn 204 entfernt sich daher nach links vom Gang H, während sich der Sporn 203 ihm nähert und in seine Fenster 175', 176' eindringt. Er greift also zwischen die Schenkel des unmittelbar über dem Verbindungsglied Z befindlichen Verbindungsgliedes Z2 ein und hält es fest.In the rest position, the dispensing device O assumes the position shown in FIG. 30 and is held in this position by the spring 218 and the springs 240 and 246. In this position, the lower spur 204 engages in the windows 175 'and Γ76' of the middle aisle H, and above it sits the lowest connecting link Z 1 of the row of connecting links contained in the middle aisle at this moment. The upper spur 203 lies completely outside the middle aisle. As soon as the lifting disc 247 acts on the end of the part 243, this part is advanced, its movement being transmitted to the tail of the lever 207 through the intermediary of the entire oscillating levers 229, 236. This lever, which is connected to the bracket 201 by the spring 218, moves the whole thing to the left. The spur 204 therefore moves away to the left of the aisle H, while the spur 203 approaches it and penetrates its windows 175 ', 176'. It thus engages between the legs of the connecting link Z 2 located directly above the connecting link Z and holds it in place.

Es ist zu bemerken, daß sich sämtliche Verbindungsglieder nach ihrem Durchgang durch die Sortiervorrichtung in der richtigen Lage befinden, d. h. sie liegen alle mit ihren Schenkeln nach unten gerichtet. Der Sporn 203 kann daher zwischen die Schenkel des Verbindungsgliedes Z2 frei eingreifen. Sollte jedoch, was aber sehr unwahrscheinlich ist, ein Verbindungsglied mit dem Kopf nach unten liegen oder nicht ganz herunterfallen, so würde das Ende des Sporns 203 gegen den Vorsprung dieses Verbindungsgliedes stoßen, wodurch gleichzeitig eine Beschädigung des Speiseganges und der Abgabevorrichtung eintreten würde. Dieses wird durch die schwingende Anordnung des mittleren Speiseganges vermieden. Im vorliegenden Fall würde dann der Gang etwas um seine Achse schwingen, damit die Abgabevorrichtung ihre Fortbewegung ohne Schaden fortsetzen kann. Diese Vorrichtung selbst würde dann keinen Stoß erleiden, der sie beschädigen könnte, denn die beiden Anschläge 230 und 237 würden sich infolge des Widerstandes, auf welchen das Ende ■ der Vorrichtung stößt, zangenartig voneinander entfernen, wobei die Feder 240Men Stoß dämpfen würde. Es ist also eine doppelte Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, die gleichzeitig durch die schwingende Anordnung des Speiseganges und durch das Spiel des federnden Verbindungsgliedes gebildet wird, welches, die Schaltbewegung auf die Vorrichtung überträgt.It should be noted that all the connecting links are in the correct position after they have passed through the sorting device, that is to say they are all with their legs pointing downwards. The spur 203 can therefore freely engage between the legs of the connecting link Z 2. However, if, which is very unlikely, a link is upside down or does not fall completely, the end of the spur 203 would hit the projection of this link, which would damage the feed duct and the dispensing device at the same time. This is avoided by the oscillating arrangement of the middle feed aisle. In the present case, the corridor would then swing a little about its axis so that the dispensing device can continue its movement without damage. This device itself would then not suffer any shock which could damage it, because the two stops 230 and 237 would move away from each other in a tong-like manner as a result of the resistance encountered by the end of the device, the spring 240Men shock being dampened. A double safety device is therefore provided, which is formed at the same time by the oscillating arrangement of the feed path and by the play of the resilient connecting member which transmits the switching movement to the device.

Die Bewegung des Bügels 201 setzt sich nun fort und der Sporn 204 verläßt das Ver-The movement of the bracket 201 now continues and the spur 204 leaves the

bindungsglied Z1, das durch den genannten Bügel festgehalten wurde. Dieses Verbindungsglied fällt für gewöhnlich unter dem Einfluß der Schwerkraft. Sein Fall wird durch die Berührung des oberen Teils des Verbindungsgliedes mit der schiefen Ebene 217 des Sporns 203 beschleunigt, die sich durch den unteren Teil 216 des Schubhebels 211 fortsetzt. Das Verbindungsglied Z1 wird daher so lange geführt, bis es sich auf die Wulst"249 des biegsamen Streifens 23 rittlings aufsetzt.binding link Z 1 , which was held in place by said bracket. This link usually falls under the influence of gravity. Its fall is accelerated by the contact of the upper part of the connecting link with the inclined plane 217 of the spur 203, which continues through the lower part 216 of the thrust lever 211. The connecting link Z 1 is therefore guided until it straddles the bead 249 of the flexible strip 23.

'.In· diesem Augenblick stoßen die Umbiegungen 2O2> 202' des Bügels 201 gegen die hintere Wand der Führungsbüchse 221, wodurch die Fortbewegung des Bügels und der Sporen 203 und 204 begrenzt wird. Der E£ebel 207 setzt seinen Weg fort und schwenkt den Schubhebel 211 um seine Achse 212; derAt this moment the bends meet 2O2> 202 'of the bracket 201 against the rear wall of the guide sleeve 221, whereby the movement of the bracket and the spurs 203 and 204 is limited. The Evil 207 continues on its way and swings the push lever 211 about its axis 212; the

ao Schnabel 213 drückt während seiner· Bewegung nach unten fest auf den oberen Teil des Verbindungsgliedes Z1, das somit auf die Wulst 249 des biegsamen Streifens 23 fest aufgedrückt wird.ao beak 213 presses firmly on the upper part of the connecting link Z 1 during its downward movement, which is thus firmly pressed onto the bead 249 of the flexible strip 23.

Die Hubscheibe 247 gibt den Hebel 207 während ihrer weiteren Drehung allmählich frei. Während des ersten Teils dieser Bewegung bleibt der durch die Feder 218 inThe cam disk 247 gradually gives the lever 207 as it continues to rotate free. During the first part of this movement, the one held by the spring 218 in FIG

. seiner Stellung gehaltene Bügel 201 der Abgärvorrichtung unbeweglich; hierdurch wird der Schnabel 213 des Hebels 211 in seine im Fuß des Sporns 203 vorgesehene Aussparung 214 zurückgebracht. Alsdann führt die ganze Abgabevorrichtung eine Rückwärtsbewegung aus, und der Sporn 203 gleitet unter dem Verbindungsglied Z2, welches er bis zu dem Atigenblick abstützt, wo er dieses Glied verläßt, das dann unter dem Einfluß der Schwerkraft und der Schläge, des Trennhammers m rittlings auf den Sporn 204 fällt.. its position held bracket 201 of the fermentation device immovable; as a result, the beak 213 of the lever 211 is brought back into its recess 214 provided in the foot of the spur 203. Then the entire dispensing device executes a backward movement, and the spur 203 slides under the connecting link Z 2 , which it supports up to the Atigenblick, where it leaves this link, which then straddles under the influence of gravity and the blows of the cutting hammer m the spur 204 falls.

Das Ganze ist nun in die Anfangslage zurückgekehrt, und derselbe Vorgang beginnt von neuem.The whole thing has now returned to its original position, and the same process begins all over again.

c. Die Gewebezangec. The tissue forceps

Die ,Gewebezange / (Abb, 21, 22, 39, 40) besteht aus zwei symmetrischen Schenkeln 262, 262', die um Achsen 250, 250' drehbar gelagert sind. Letztere sind mit einer durch ■' Schrauben 270 am Gestell 255 befestigten Halterplatte 251 (Abb. 21, 40) fest verbunden. Die beiden rückwärtigen Enden eines jeden der Schenkel 262, 262' werden bei offener Zange / durch eine Feder 386 gegeneinanderbewegt. Die beiden vorderen Enden der Schenkel 262, 262' besitzen je eine Längsnut 271, 271' (Abb. 22, 39); wenn die beiden Schenkel einander genähert sind, bilden die Nuten eine Aussparung, in die sich die Wulst des biegsamen Streifens einlegt. Außerdem besitzen diese Enden winkelförmige Aussparungen 302, 302', deren Tiefe der Stärke des Vorsprunges 2 der- Verbindungsglieder Z entspricht. Eine auf einer Achse 253 sitzende Hubscheibe 252 "bewirkt durch ihre Vorsprünge das . Schließen der Zange /. Die Achse 253 ist in einem passenden Halter im Gestell 255 drehbar gelagert und setzt sich durch einen Vierkant 254 fort, an den sich Gewinde 256 anschließt. Ein mit einem Vierkantloch 258 versehener Arm 259 ist auf den \rierkant 254 aufgeschoben und wird durch eine Schraubenmutter 257 in der lotrechten Stellung gehalten. Das Ende des Armes 259 ist durch Vermittlung einer Achse 261 mit einem Bügel 260 verbunden, der selbst mit einer Stange 263 fest verbunden ist, die am anderen Ende einen Bügel 264 trägt; letzterer trägt eine Achse 265, auf welcher das Ende eines Winkelhebels 266 angelenkt ist, der um eine feststehende Achse 267 schwingt, und dessen anderes Ende einen Zapfen oder eine Rolle 268 trägt, die mit einer auf der Hauptwelle N sitzenden Kurvenscheibe 269 zusammenarbeitet. The, tissue forceps / (Fig, 21, 22, 39, 40) consists of two symmetrical legs 262, 262 ', which are rotatably mounted about axes 250, 250'. The latter are firmly connected to a holder plate 251 (Fig. 21, 40) fastened to the frame 255 by means of screws 270. The two rear ends of each of the legs 262, 262 'are moved against one another by a spring 386 when the tongs are open. The two front ends of the legs 262, 262 'each have a longitudinal groove 271, 271' (Figs. 22, 39); when the two legs are brought closer to each other, the grooves form a recess into which the bead of the flexible strip is inserted. In addition, these ends have angular recesses 302, 302 ', the depth of which corresponds to the thickness of the projection 2 of the connecting links Z. A lifting disc 252 ″ seated on an axle 253 causes the. Closing of the pliers / through its projections. The axle 253 is rotatably mounted in a suitable holder in the frame 255 and is continued by a square 254, to which thread 256 is connected provided with a square hole 258 arm 259 is pushed onto the \ r ierkant 254 and is held by a nut 257 in the vertical position. the end of the arm 259 is connected through the intermediary of an axle 261 to a bracket 260 which itself with a rod 263 is fixedly connected, which carries a bracket 264 at the other end; the latter carries an axis 265 on which the end of an angle lever 266 is articulated, which swings about a fixed axis 267, and the other end carries a pin or a roller 268 which cooperates with a cam disk 269 seated on the main shaft N.

Durch die Kurvenscheibe 269 wird der Hubscheibe 252 durch Vermittlung des oben beschriebenen Gestänges eine schwingende Bewegung mitgeteilt, welche das Schließen der Backen der Gewebezange bewirkt, deren Öffnungsbewegung dann unter dem Einfluß der Feder 386 erfolgt, sobald die Hubscheibe 252 die Schenkel 262, 262' verlassen hat.Through the cam disk 269, the lifting disk 252 is mediated by the above described linkage communicated a swinging movement, which the closing the jaws of the tissue forceps causes their opening movement then under the influence the spring 386 takes place as soon as the lifting disc 252 has left the legs 262, 262 '.

Die Gewebezange schließt sich, bevor die Abgabevorrichtung ihre Fortbewegung beginnt und bleibt während der ganzen Dauer des Aufpreßvorganges geschlossen.The tissue forceps closes before the delivery device begins to move and remains closed for the entire duration of the pressing process.

d. Die Aufpreßzanged. The press-on pliers

Die Aufpreßzange K (Abb. 21, 22, 39) besteht aus zwei symmetrischen Schenkeln 272, 272', die um Achsen 273 bzw. 273' angelenkt sind, die selbst mit einem Vorsprung 300 des Gestells fest verbunden sind und in der Öffnungsstellung unter dem Einfluß einer Rückzugsfeder 274 stehen. Der vordere Teil eines jeden dieser Schenkel besitzt einen abnehmbaren Nietstempel 275,- 275'; diese Nietstempel besitzen je eine Aussparung 301, 301', deren Tiefe der Stärke der Verbindungsglieder Z entspricht. Die rückwärtigen Enden der Schenkel 272, 272' besitzen einstellbare Auflageflächen, die durch Keile 276, 276' gebildet werden, die mit Schrauben 277, 2,Jj', mit Stellkeilen 278, 278' und versenkten Schrauben 279, 279' fest verbunden sind. Eine auf der Welle N lose sitzende, mit zwei Hubnockensätzen versehene Hubscheibe 280 wird durch ein Triebrad 282 angetrieben, das mit einem Triebrad 283 kämmt, welches auf einer Welle 284 aufgekeilt ist, die am anderen Ende ein Triebrad 285 trägt, welches mitThe Aufpreßzange K (Fig. 21, 22, 39) consists of two symmetrical legs 272, 272 ', which are articulated about axes 273 and 273', which are themselves firmly connected to a projection 300 of the frame and in the open position under the Influence of a return spring 274 stand. The front part of each of these legs has a removable rivet punch 275, - 275 '; These riveting dies each have a recess 301, 301 ', the depth of which corresponds to the thickness of the connecting links Z. The rear ends of the legs 272, 272 'have adjustable bearing surfaces which are formed by wedges 276, 276' which are firmly connected with screws 277, 2, Jj ', with adjusting wedges 278, 278' and countersunk screws 279, 279 '. A lifting disc 280, which is loosely seated on the shaft N and provided with two sets of lifting cams, is driven by a drive wheel 282 which meshes with a drive wheel 283 which is keyed on a shaft 284 which carries a drive wheel 285 at the other end, which with

einem auf der Hauptwelle N sitzenden Triebrad 286 kämmt. Dieses Zahnrädergetriebe besitzt ein Übersetzungsverhältnis mit Übersetzung ins Langsame, das so gewählt ist, daß die Hubscheibe für je zwei Umdrehungen der Hauptwelle N eine volle Umdrehung ausführt, was sich darcli die Anordnung der beiden Hubnockensätze 287, 287' und 288, 288' auf der Hubscheibe erklärt.a driving wheel 286 seated on the main shaft N meshes. This gear transmission has a transmission ratio with a transmission to slow speed, which is selected so that the lifting disc executes a full revolution for every two revolutions of the main shaft N , which is the arrangement of the two lifting cam sets 287, 287 'and 288, 288' on the lifting disc explained.

Wenn die Teile a, b, a/, V der Hubscheibe 280 sich gegen die Auflageflächen der Schenkel 272, 272' der Aufpreßzange K legen, sind die !Sacken 275, 275' am weitesten voneinander entfernt. Während der entsprechenden Dauer der Hubscheibenumdrehung ist die Gewebezange/ geöffnet. In diesem Augenblick kommen die Vorsprünge 287, 287' mit den Auflageflächen der Schenkel der Aufpreßzange in Berührung, wodurch die Backen der letzteren einander genähert werden, und wobei die Aussparungen 301, 301' der genannten Backen mit den entsprechenden Aussparungen 302 und 302' der Backen der Gewebezange, die sich soeben geschlossen hat, einen Führungsgang bilden, dessen Querschnitt mit dem Querschnitt des mittleren Speiseganges übereinstimmt. In diesem Augenblick führt die Abgabevorrichtung ihre Bewegung nach vorn aus, bis der Sporn 204 das von ihm getragene Verbindungsglied losläßt. Letzteres wird durch seinen Vorsprung in dem durch die beiden Aussparungen 302, 302' gebildeten Gang geführt; das Verbindungsglied fällt dann rittlings auf die Wulst des biegsamen Streifens. Der Schnabel 213 des schwingenden Hebels 211 drückt dann auf die Spitze des Verbindungsgliedes, das hierdurch auf die Wulst des biegsamen Streifens fest aufgepreßt wird, worauf die Hubscheibe ihre Vorspränge 288, 288' vor die Auflageflächen der Zangei£ bringt, wodurch die Backen 275, 275' einander genähert werden und das Verbindungsglied auf den Streifen aufgepreßt wird. Während die Abgabevorrichtung nun in die Anfangsstellung zurückkehrt, hat die Hubscheibe ihre Drehung fortgesetzt und die Teile a, b, a', V ihres Umfanges eingestellt, was der größten öffnung der Schenkel der Aufpreßzange entspricht. Währenddessen hat die Gewebezange den biegsamen Streifen losgelassen, der sich unter dem Einfluß der zugehörigen Antriebsvorrichtung um den Abstand zweier aufeinanderfolgender Verbindungsglieder vorwärts bewegt. Der Vorgang beginnt dann von neuem.When the parts a, b, a /, V of the lifting disc 280 lie against the bearing surfaces of the legs 272, 272 'of the press-on pliers K , the sacks 275, 275' are farthest apart. The tissue forceps / is open for the corresponding duration of the stroke disk rotation. At this moment the projections 287, 287 'come into contact with the bearing surfaces of the legs of the crimping pliers, whereby the jaws of the latter are brought closer to one another, and the recesses 301, 301' of said jaws with the corresponding recesses 302 and 302 'of the jaws the tissue forceps, which has just closed, form a guide passage, the cross-section of which corresponds to the cross-section of the middle feed passage. At that moment the dispenser will move forward until the spur 204 releases the link it is carrying. The latter is guided by its projection in the passage formed by the two recesses 302, 302 '; the link then falls astride the bead of the flexible strip. The beak 213 of the oscillating lever 211 then presses on the tip of the connecting link, which is thereby pressed firmly onto the bead of the flexible strip, whereupon the lifting disc brings its projections 288, 288 'in front of the contact surfaces of the pliers, whereby the jaws 275, 275 'are approached and the connecting link is pressed onto the strip. While the dispensing device is now returning to the initial position, the lifting disc has continued its rotation and parts a, b, a ', V have adjusted their circumference, which corresponds to the largest opening of the legs of the press-on pliers. Meanwhile, the tissue forceps has let go of the flexible strip which, under the influence of the associated drive device, moves forward by the distance between two successive connecting links. The process then starts all over again.

e. Die Antriebsvorrichtung für das Tragbande. The drive device for the fastener tape

Die Antriebsvorrichtung L (Abb. 21, 22, 41, 44) besteht aus einem hin und her gehenden Wagen.The drive device L (Fig. 21, 22, 41, 44) consists of a carriage that moves back and forth.

Dieser hin und her gehende Wagen besitzt einen Längsträger 289, der den feststehenden Schenkel der Zange, die das Band fördert,, bildet und an beiden Enden in Schilden 290, 290' eingesetzt ist. Diese Schilde tragen durch Vermittlung von Schrauben 291, 291' Laufbahnen 292, 292', die auf Laufrollen 293, 293' laufen, die in den mit dem Gestell 295 fest verbundenen Kästen 294, 294' gehalten sind. Der Wagen wird durch einen beweglichen Spannschenkel 304 ergänzt, dessen Gelenkachse 303 an jedem Ende in den Schilden 290, 290' drehbar gelagert ist; durch eine in den Aussparungen 306 und 307 der feststehenden und beweglichen Schenkel der Zange angeordnete Feder 305 wird letztere offengehalten,. Der Längsträger 289 trägt einen Vorsprung 308, der selbst eine Achse 309 trägt, die durch eine Schraube 309' in ihrer Stellung gehalten wird; auf der Achse 309 schwingt eine mit dem Handgriff 311 fest verbundene Hubscheibe 310.This reciprocating carriage has a side member 289 that supports the stationary Legs of the tongs that convey the tape, and at both ends in shields 290, 290 'is inserted. These shields carry by means of screws 291, 291 ' Raceways 292, 292 ', which run on rollers 293, 293', which are in the with the frame 295 firmly connected boxes 294, 294 'held are. The carriage is supplemented by a movable clamping leg 304, the pivot axis of which 303 is rotatably mounted in shields 290, 290 'at each end; by one in the recesses 306 and 307 of the stationary and movable legs of the pliers arranged spring 305, the latter is kept open. The longitudinal beam 289 carries a projection 308 which itself has an axis 309 which is held in place by a screw 309 '; on axis 309 a lifting disk 310 firmly connected to the handle 311 swings.

Der Wagen der Tragbandzubringevorrichtung wird durch Vermittlung eines Triebrades 297 angetrieben, das mit der Zahnstange 296 des Wagens kämmt. Das Triebrad 297 ist auf einer Achse 25 aufgekeilt, die im Gestell 298 des- Hemmungsblocks drehbar gelagert ist und das Schaltrad 312 mit der Freilauf vorrichtung 313 trägt, die den Antrieb des beweglichen Wagens nur in einer Richtung ermöglicht.The carriage of the conveyor belt feeder is driven by a drive wheel 297 which meshes with the rack 296 of the carriage. The drive wheel 297 is keyed on an axle 25, which is in the frame 298 of the escapement block is rotatably mounted and the ratchet wheel 312 with the freewheel device 313 carries the drive of the movable carriage in only one direction enables.

Andererseits ist ein mit dem Wagen durch ein Band 387 verbundenes- Federgehäuse 24 ständig bestrebt, den Wagen in der Abb. 21 nach rechts zu bewegen.On the other hand, there is a spring housing 24 connected to the carriage by a band 387 constantly striving to move the carriage to the right in Fig. 21.

Das Gestell 298 trägt ferner durch zwei Gegenspitzen 314, 314' (Abb. 41) den KImkenblock3i5, der auf diesen Gegenspitzen schwingbar" gelagert ist. Ein U-förmig gebogenes Eisenstück 316 schwingt mit seinen beiden Schenkeln um die Gegenspitzen 314, 314' und besitzt einen Winkellappen 317 (Abb. 41, 44) mit winkelrechter Umbiegung 318, die einen Schwanz bildet, auf welchem eine Stange319 befestigt ist.' Letztere ist durch eine Stange 320 mit einem Ende eines Winkelhebels 321 verbunden, der eine Büchse 322 trägt, die auf eine vom Gestell getragene Achse 323 aufgeschoben ist Dasselbe Ende des schwingenden Hebels 321 ist mit einem festen Punkt 326 des Gestells durch eine Feder 325 verbunden, welche bestrebt ist, das andere Ende des Winkelhebels mit einer auf der Hauptwelle N sitzenden Hubscheibe 324 in Berührung zu bringen.The frame 298 also carries, through two counterpeaks 314, 314 '(Fig. 41), the kimkenblock3i5, which is pivotably mounted on these counterpeaks an angled tab 317 (Figs. 41, 44) with an angled right bend 318 which forms a tail on which a rod 319 is attached. The latter is connected by a rod 320 to one end of an angle lever 321 which carries a sleeve 322 which is pushed onto an axis 323 carried by the frame. The same end of the oscillating lever 321 is connected to a fixed point 326 of the frame by a spring 325, which endeavors to bring the other end of the angle lever with a lifting disk 324 seated on the main shaft N into contact.

Der Hemmungsblock 315 besitzt eine feste Klinke 327, und hinter dieser ist eine bewegliche Klinke 3 28 angeordnet, die um eine Achse 329 schwingt und infolge einer Feder 330 bestrebt ist, mit einem Anschlag 388 inThe escapement block 315 has a fixed pawl 327, and behind this is a movable one Pawl 3 28 arranged, which swings about an axis 329 and as a result of a spring 330 strives, with a stop 388 in

Berührung zu treten; eine im Hemmungsblock vorgesehene Auflagefläche 33,1 dient als Anschlag für die untere Fläche der beweglichen Klinke 328, deren Oberseite sich, in dieser Stellung in derselben Ebene wie die feste Klinke 327 befindet. Durch, eine einerseits mit dem Hemimmgsblock3i5 und andererseits mit dem Haltergestell verbundene Feder 332 wird der Block ständig mit dem Antriebsto lappen 317 in Berührung gehalten.To kick in touch; a support surface 33.1 provided in the escapement block serves as a Stop for the lower surface of the movable pawl 328, the top of which is in this Position in the same plane as the fixed one Pawl 327 is located. By, one on the one hand with the Hemimmgsblock3i5 and on the other hand Spring 332 connected to the holder frame, the block is constantly with the driving force lobes 317 held in contact.

Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Antriebsvorrichtung ist folgende.'The operation of the drive device described above is as follows.

Solange das Ende des Winkelhebels 321 mit dem kreisförmigen Teil der Hubscheibe '5 324 in Berührung bleibt, ist in den verschiedenen. Verbindungsteilen ein solches Spiel vorhanden, daß die feststehende Klinke 327 unter einem der Zähne des Sperrades 312 liegt, das dadurch festgehalten wird;, der unter dem Einfluß des; Federgehäuses 24 stehende bewegliche Wagen kann sich also nicht bewegen. Sobald aber das Ende des Winkelhebels 321' auf die Steigung der Hubscheibe 324 gelangt, schiebt sein anderes Ende die Stange'32O nach links; letztere übt durch Vermittlung der Stange 319 einen Zug auf den Schwanz 318 des Teils 316 aus, dessen Lappen 317 nach vorn schwingt. Der mit dem zugehörigen Bewegungslappen 317 in Berührung gehaltene Klinkenblock 315 führt daher eine Drehbewegung in derselben Richtung aus, und der Zahn des Sperrades wird von der festen Klinke 327 losgelassen. Der durch das Federgehäuse angetriebene Wagen bewegt sich nach rechts in der Abb. 21 und nimmt durch die Zahnstange 296 das Zahnrad 297 und das Sperrad 312 mit,, das mit genanntem Zahnrad fest verbunden ist; dieses Sperrad dreht sich daher in der" Pfeilrichtung (Abb. 41), und der nächstfolgende Zahn trifft gegen das Ende der beweglichen Klinke 328 und nimmt diese so lange mit, bis sie gegen den festen Anschlag 331 stößt und hierdurch aufgehalten, wird. Dies bringt den Wagen ♦5 zum Stillstand, der um einen Betrag verschoben wurde, welcher einer Zahnweite der Zahn stange, d. h. dem Abstand, zweier aufeinanderfolgender Verbindungsglieder auf dem biegsamen Streifen entspricht. Sobald das Ende des Winkelhebels 321 über den Vorsprung der Hubscheibe hinaus gelangt ist,, kehrt der Lappen 317 in seine Anfangslage zurück, wober er den Hemmungsblock 315 mitnimmt, der um die Spitzen 314, 314' schwingt. Hierdurch schnappt die bewegliche Klinke 328. aus, die unter dem Einfluß der zugehörigen Feder 330 in die aus der Abb. 41 ersichtliche Lage zurückkehrt, während der vorher durch die bewegliche Klinke festgehaltene Zahn mit der festen Klinke in Berührung kommt. Der Wagen bleibt also bis zum nächsten Ausschnappen stehen, um wieder uni einen Betrag verschoben zu werden, der einer Zahnweite der Zahnstange entspricht. Es ist zu bemerken, daß das Ausschnappen sofort nach der größten öffnung der Aufpreßzange und der Gewebezange stattfindet, während die Abgabevorrichtung stillsteht. Dieses hat zur Folge, daß der bewegliche Wagen, dessen Zange den zur Aufnahme der Verbindungsglieder bestimmten biegsamen Streifen ständig zusammenpreßt, im Augenblick des Ausschnappens um einen Betrag verschoben wird, der dem Abstand zweier aufeinanderfolgenden Verbindungsglieder entspricht. Das Aufsetzen des nächstfolgenden Verbindungsgliedes kann daher in der oben beschriebenen Weise stattfinden.As long as the end of the bell crank 321 remains in contact with the circular part of the lifting disc '5 324, the various. Connecting parts have such a game that the fixed pawl 327 is under one of the teeth of the ratchet wheel 312, which is thereby held; which is under the influence of the ; Spring housing 24 stationary movable carriage can not move. But as soon as the end of the angle lever 321 'reaches the slope of the lifting disc 324, its other end pushes the rod 32O to the left; the latter, through the intermediary of the rod 319, exerts a pull on the tail 318 of the part 316, the lobe 317 of which swings forward. The pawl block 315 held in contact with the associated movement tab 317 therefore rotates in the same direction, and the tooth of the ratchet wheel is released from the fixed pawl 327. The carriage driven by the spring housing moves to the right in Fig. 21 and, through the toothed rack 296, takes the toothed wheel 297 and the ratchet wheel 312 with, which is firmly connected to said toothed wheel; this ratchet wheel therefore rotates in the direction of the arrow (Fig. 41), and the next tooth hits the end of the movable pawl 328 and takes it with it until it hits the fixed stop 331 and is thereby stopped the carriage ♦ 5 to a standstill, which has been displaced by an amount which corresponds to one tooth width of the rack, ie the distance between two successive connecting links on the flexible strip. When the tab 317 returns to its initial position, it entrains the arresting block 315, which swings around the tips 314, 314 '. This causes the movable pawl 328 to snap out, which under the influence of the associated spring 330 into the one shown in Fig. 41 apparent position returns, while the tooth previously held by the movable pawl comes into contact with the fixed pawl appen to be shifted again by an amount that corresponds to one tooth width of the rack. It should be noted that the snapping takes place immediately after the largest opening of the press-on forceps and the tissue forceps, while the dispensing device is at a standstill. The consequence of this is that the movable carriage, the tongs of which constantly compress the flexible strip intended to receive the connecting links, is displaced at the moment of snapping out by an amount which corresponds to the distance between two successive connecting links. The attachment of the next connecting link can therefore take place in the manner described above.

f. Selbsttätige Vorrichtung zum Unterbrechen des Aufpressens von Verschlußgliedern, und Regeln der Länge des Bandabschnittes, das" keine Verschlußglieder erhalten sollf. Automatic device for interrupting the pressing of closure members, and Regulating the length of the section of tape that "should not receive any fastener links."

■ Die selbsttätige Vorrichtung M zum Unterbrechen des Aufpressens und zum Regeln der Länge des Bandabschnittes, das keine Verschlußglieder erhalten soll (Abb. 21, 22, 42, 43 und 45) besitzt einen festen Anschlag 299, der den Beginn des Aufpressens bestimmt; ein Sperrnocken 26 ist auf einer Zahnstange 27 beweglich angeordnet, die Teilungen besitzt und durch welche die Anzahl der auf den biegsamen Streifen aufzupressenden Verbindungsglieder entsprechend der für die gewünschten Verschlüsse nötigen Länge eingestellt wird. Der Nocken 26 wird zu Beginn der Arbeit mit der Zahnstange an den Anschlag 299 geschoben.■ The automatic device M for interrupting the pressing and for regulating the length of the band section which should not receive any closure members (Fig. 21, 22, 42, 43 and 45) has a fixed stop 299, which determines the beginning of the pressing; a locking cam 26 is movably arranged on a toothed rack 27 which has pitches and by means of which the number of connecting members to be pressed onto the flexible strip is set according to the length required for the desired closures. The cam 26 is pushed against the stop 299 at the beginning of the work with the rack.

Wenn die gewünschte Länge erreicht worden ist, wird das selbsttätige Stillsetzen durch einen Daumen 29 bewirkt,, der mit dem beweglichen Wagen fest verbunden ist und gegen einen Teil 28 trifft, der unter dem Einfluß einer Feder 334 steht und um eine Achse 333 schwingt. Dieser Teil 28 endet unten in zwei Schenkel, von denen der eine einen Sperrhaken 335 besitzt, während der andere, 336, auf einer Achse 337 einen schwingenden Sperrteil 338 mit einem Sperrhaken 338' trägt, dessen Schwanz 339 durch eine Feder mit dem Ende des Schenkels 336 verbunden ist.When the desired length has been reached, the automatic stop is activated causes a thumb 29, which is firmly connected to the movable carriage and hits against a part 28 which is under the influence of a spring 334 and about an axis 333 swings. This part 28 ends at the bottom in two legs, one of which is one Locking hook 335 has, while the other, 336, on a shaft 337 has a swinging Locking part 338 with a locking hook 338 'carries the tail 339 by a spring is connected to the end of the leg 336.

Ein Hebel 30, der in einem Schlitz 341 eines mit einem Anschlag 342 versehenen Halters verschiebbar gelagert ist, trägt an seinem Ende eine Hülse 343, die auf einer Achse 344 aufgekeilt ist, welche zwischen wei vom Gestell getragenen Gegenspitzen und 346 schwingt. Auf dieser Achse 344 (Abb. 42) ist ein Lenker 347 aufgekeilt, der über eine Stange 348 mit einem Hebel 349A lever 30, which is provided with a stop 342 in a slot 341 Holder is slidably mounted, carries at its end a sleeve 343 on a Axis 344 is keyed, which between white counterpeaks carried by the frame and 346 swings. On this axle 344 (Fig. 42) a link 347 is keyed, the via a rod 348 with a lever 349

verbunden ist, der an seiner winkel rechten Umbiegung 350 eine Platte 352 trägt, welche um eine mit dem Gestell fest verbundene Achse 351 schwingt.is connected, which carries a plate 352 at its right-angle bend 350, which swings about an axis 351 fixedly connected to the frame.

Diese schwingende Platte 352 ist bei 352,' ausgespart (Abb. 45), um den Durchgang der Welle AT--zu ermöglichen, und trägt durch Achsen 356, 357 Hebel 354, 355, die durch eine Strebe 358 derart miteinander verbunden to sind, daß ein verformbares Parallelogramm entsteht, dessen Verschieben durch das Gleiten der Enden der Hebel 354, 355 in den Fenstern 359, 360 ermöglicht wird, die im Vorsprung der Platte 3 52 vorgesehen sind. »5 Die Platte 352 besitzt ebenfalls zwei Fenster 362, 363. Der Hebel 354 trägt auf der Unterseite einen feststehenden Sperrnocken 364, der aus dem Fenster 362 hinausragt, und der Hebel 355 trägt in ähnlicher Weise einen 2(> feststehenden Sperrnocken 365, der aus dem Fenster 363 hinausragt. Der Hebel 354 trägt ferner durch eine Achse 366 eine Flachfeder 367, auf deren Unterseite ein beweglicher Nocken 368 befestigt ist, der durch ein Fen-Z5 ster von gleichen Abmessungen hinausragt, das in dem Hebel 354 vorgesehen ist, und weiter in das Fenster 362 der Platte 352 eingreift und aus demselben ragt. Dieser bewegliche Sperrnocken besitzt eine in der Zeichnung nicht sichtbare schiefe Ebene.This oscillating plate 352 is recessed at 352, '(Fig. 45) to allow the passage of the shaft AT - and, through axles 356, 357, carries levers 354, 355 which are connected to one another by a strut 358 in such a way that that a deformable parallelogram is formed, the displacement of which is made possible by the sliding of the ends of the levers 354, 355 in the windows 359, 360 provided in the projection of the plate 352. »5 The plate 352 also has two windows 362, 363. The lever 354 bears on the bottom of a fixed locking cam 364 which protrudes from the window 362 and the lever 355 bears in a similar manner a 2 (> fixed locking cam 365, the group consisting of the window 363 extends. the lever 354 also carries by a shaft 366, a flat spring 367, a movable cam is mounted 368 on the underside thereof, by a FEN Z 5 most of the same dimensions protrudes, which is provided in the lever 354, and further engages and protrudes from the window 362 of the plate 352. This movable locking cam has an inclined plane which is not visible in the drawing.

Der schwingende Hebel 354 besitzt in der Nähe seines Endes einen Bügel 369, der eine Achse 370 trägt, um welche ein Handgriff 371 schwingt, der in einen Schwanz 372 übergeht, welcher unter dem Einfluß einer zwischen dem Handgriff und dem Ende des schwingenden Hebels 354 eingeschalteten Feder 374 in eine der beiden Einkerbungen 373, 373' eindringt, die in der oberen Wand des Vorsprunges 361 der Platte 352 vorgesehen sind.The swinging lever 354 has near its end a bracket 369, the one Axle 370 carries around which a handle 371 swings, which merges into a tail 372, which under the influence of one between the handle and the end of the swinging lever 354 engaged spring 374 in one of the two notches 373, 373 ', which is provided in the upper wall of the projection 361 of the plate 352 are.

Der schwingende Hebel 355 trägt, ebenso wie der schwingende Hebel 354, einen beweglichen Nocken 375 mit einer schiefen Ebene 375' (Abb. 42); dieser Nocken ist am Ende einer bei 377 am Hebel 355 befestigten Flachfeder 376 befestigt.The swinging lever 355, like the swinging lever 354, carries a movable one Cam 375 with an inclined plane 375 '(Fig. 42); this cam is at the end a flat spring 376 attached to lever 355 at 377.

Auf der Welle N ist ein Te;l 378 (Abb. 43) mit einem Anschlag 382' und einem Schwanz ,379 aufgekeilt, der durch eine Feder 380 mit einem schwingenden Teil 382 verbunden ist. Letzterer ist mit einem Anschlag 385 versehen und mit einer Achse 381 fest verbunden, die im Teil 378 drehbar gelagert ist, und auf welcher eine Klinke 383 aufgekeilt ist. Letztere steht für gewöhnlich unter dem Einfluß der Feder 380, die bestrebt ist, die Klinke 383 mit einem Sperrad 384 in Eingriff zu bringen, das mit dem auf der Hauptwelle N lose sitzenden Antriebsrad 248 fest verbunden ist.Wedged on shaft N is a part 378 (Fig. 43) with a stop 382 'and a tail 379 which is connected to a vibrating part 382 by a spring 380. The latter is provided with a stop 385 and firmly connected to an axle 381 which is rotatably mounted in part 378 and on which a pawl 383 is wedged. The latter is usually under the influence of the spring 380, which tends to bring the pawl 383 into engagement with a ratchet wheel 384 which is firmly connected to the drive wheel 248 which is loosely seated on the main shaft N.

Der Antrieb der Hauptwelle N erfolgt daher durch Vermittlung der Klinkenvorrichtung, die aus dem mit dem Antriebsrad 248 fest verbundenen Sperrad 384 und der unter dem Einfluß der Feder 380 stehenden Klinke 383 besteht. Wie bereits oben erwähnt, wird der Beginn des Aufpressens durch die Berührung des einstellbaren Anschlages 26 mit dem feststehenden Anschlag 299 bestimmt. Wenn die Maschine durch die Hauptwelle N in Bewegung gesetzt wird, die selbst ihren Antrieb von der oben beschriebenen Klinkenvorrichtung erhält, so werden die Verbindungsglieder durch die Aufpreßmaschine mit dem gewünschten Abstand voneinander auf den biegsamen Streifen sebsttätig aufgepreßt. Wenn die Anzahl der in dieser Weise auf den biegsamen Streifen aufzupressenden Verbindungsglieder erreicht worden ist, welche Anzahl durch die Lage des einstellbaren Anschlages 26 bestimmt wird, so trifft der Daumen 29 gegen den schwingenden Teil 28, der hierdurch nach rechts (Abb. 21) geschwenkt wird; hierdurch gibt die Backe 355 den Hebel 30 frei, der durch sein Eigengewicht in seiner Führung 341 gleitet und gegen den zugehörigen Anschlag 342 stößt, während der schwingende Teil 338 unter dem Einfluß der zugehörigen Feder 340 ausschwingt und seine Backe 338' gegenüber der Führung 341 einstellt, wodurch jedes Heben des Antriebshebels 30 so lange verhindert wird, als der schwingende Teil 28 noch nicht freigegeben worden ist, d. h. die Zahnstange 27 nicht zurückgeschoben ist.The main shaft N is therefore driven by means of the ratchet device, which consists of the ratchet 384 firmly connected to the drive wheel 248 and the pawl 383 under the influence of the spring 380. As already mentioned above, the start of pressing is determined by the contact between the adjustable stop 26 and the fixed stop 299. When the machine is set in motion by the main shaft N , which itself receives its drive from the ratchet device described above, the connecting links are automatically pressed onto the flexible strip by the pressing machine at the desired distance from one another. When the number of connecting links to be pressed onto the flexible strip in this way has been reached, which number is determined by the position of the adjustable stop 26, the thumb 29 hits against the oscillating part 28, which thereby pivots to the right (Fig. 21) will; As a result, the jaw 355 releases the lever 30, which slides under its own weight in its guide 341 and strikes the associated stop 342, while the oscillating part 338 swings out under the influence of the associated spring 340 and adjusts its jaw 338 'with respect to the guide 341 , whereby any lifting of the drive lever 30 is prevented as long as the oscillating part 28 has not yet been released, that is, the rack 27 is not pushed back.

Bei seinem Fall schwingt der Hebel 30 um die Spitzen 345, 346 und nimmt den Lenker 347 (Abb. 21 und 42) mit, der gehoben wird und die Stange 348 mitnimmt und durch Vermittlung der Stange 349 die schwingende Platte 352 nach unten um die Achse 351 schwenkt. Diese Platte bringt dann ihren feststehenden vom Hebel 354 getragenen Sperrnocken 364 in die Bahn des Anschlages 385 des Teils 382; letzterer schwingt dann nach links aus und nimmt die Klinke 383 mit, welche das Sperrad 384 freigibt. Letzteres dreht sich dann lose auf der Welle N mit dem Rad 248. Die Welle läuft zunächst weiter, bis der Anschlag 382' gegen die schiefe Ebene des beweglichen Nockens 368 trifft, welcher nachgibt und durch seine Haltefeder 367 in seine Lage zurückkehrt und den Teil 382' festhält. Die Hauptwelle N ist also ausgerückt und die Maschine steht still, wobei die Gewebezange und die Aufpreßzange dann· vollständig offen sind. Es genügt dann, daß der Bedienende, nachdem er die bewegliche Backe 304 durch Betätigung des Handgriff es 311 des Hubstückes 310 gelöst hat, den biegsamen Streifen um eine Länge vor-When it falls, the lever 30 swings about the tips 345, 346 and takes the handlebar 347 (Figs. 21 and 42) with it, which is lifted and takes the rod 348 with it and, through the intermediary of the rod 349, the swinging plate 352 down around the axis 351 pivots. This plate then brings its fixed locking cam 364 carried by lever 354 into the path of stop 385 of part 382; the latter then swings out to the left and takes the pawl 383 with it, which releases the ratchet wheel 384. The latter then rotates loosely on the shaft N with the wheel 248. The shaft initially continues until the stop 382 'hits the inclined plane of the movable cam 368, which yields and returns to its position through its retaining spring 367 and the part 382 'holds on. The main shaft N is thus disengaged and the machine is at a standstill, the tissue tongs and the press-on tongs then being completely open. It is then sufficient for the operator, after he has released the movable jaw 304 by operating the handle 311 of the lifting piece 310, to move the flexible strip forward a length.

schiebt, die dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verschlußteilen entspricht, die durch zwei Reihen von aufgepreßten Verbindungsgliedern gebildet werden, und den Wagen dann zurückzubewegen, was durch die Freilaufeinrichtung der Hemmvorrichtung ermöglicht wird, und wobei diese Bewegung so lange dauert, bis der einstellbare Anschlag 26 mit, dem feststehenden Anschlag 299 in Berührung kommt. Alsdann ist die bewegliche Backe 304 in die Drucklage auf den biegsamen Streifen zurückzubringen. Wenn der Betätigungshebel 30 gehoben wird, so greift er unter den Haken 335 des schwingenden Teils 28 und hebt die schwingende Platte 352, wodurch die Klinke 383 freigegeben wird, die in einen Zahn des Sperrades 384 eingreift und die Hauptwelle 2V von neuem antreibt. Der Arbeitsgang beginnt dann von neuem.pushes, which corresponds to the distance between two consecutive locking parts, which are formed by two rows of pressed-on connecting links, and the Carriage then move back, which is done by the free-wheeling device of the jamming device is made possible, and this movement lasts until the adjustable stop 26 comes into contact with the fixed stop 299. Then the movable one is Bring jaw 304 back into pressure position on the flexible strip. if the operating lever 30 is lifted, so it engages under the hook 335 of the swinging Part 28 and lifts the oscillating plate 352, thereby releasing the pawl 383 which meshes with a tooth of the ratchet wheel 384 and the main shaft 2V again drives. The process then begins anew.

Es ist zu bemerken, daß die Länge der Verschiebung des Wagens zu gering sein kann für die Länge des gewünschten Verschlußteils, der aus einer Reihe' von aufgepreßten Verbindungsgliedern besteht; in diesem Fall wird der einstellbare Anschlag 26 in eine Stellung gebracht, die der Hälfte der Nutzlänge des gewünschten Verschlußteils entspricht. Alsdann wird der Schnabel 372 des den Hebel 354 betätigenden Handgriffes 371 in den Einschnitt 373 gebracht, wodurch das Gelenkparallelogramm derart verformt wird, daß die Anschläge 375 und 365 des Hebels 355 in die Bahn der Anschläge 382' und 385 gebracht werden. Das Ausrücken der Klinke erfolgt in der oben beschriebenen Weise mit einer Verschiebung um eine halbe Umdrehung der Welle N. Durch diese Verschiebung wird die Maschine in der Aufpreßlage stillgesetzt, d. h. die Gewebezange bleibt auf dem biegsamen Streifen geschlossen und die Aufpreßzange bleibt an dem gerade im Aufpressen befindlichen Verbindungsglied angelegt. Der Bedienende kann daher den Wagen, ohne die Einstellung zu gefährden, in die Anfangslage zurückbringen, um die Hälfte des noch herzustellenden Verschlußteils zu vervollständigen und die Maschine durch Betätigung des Hebels 30 wieder in Gang setzen. Er muß jedoch das Gelenkparallelogramm der schwingenden Platte wieder verschieben, um das Gewebe am Ende des zweiten Wagenhubes um die Länge vorzuschieben, durch welche zwei aufeinanderfolgende Verbindungsgliederreihen voneinander getrennt sind. In diesem Fall ist es also nötig, den Betätigungshebel 371 bei jedem Wagenhub zu betätigen.It should be noted that the length of the displacement of the carriage may be too short for the length of the desired closure member, which consists of a series of pressed-on links; in this case the adjustable stop 26 is brought into a position which corresponds to half the useful length of the desired closure part. Then the beak 372 of the handle 371 actuating the lever 354 is brought into the incision 373, whereby the joint parallelogram is deformed in such a way that the stops 375 and 365 of the lever 355 are brought into the path of the stops 382 'and 385. The pawl is disengaged in the manner described above with a shift of half a turn of the shaft N. This shift brings the machine to a standstill in the press-on position, i.e. the tissue tongs remain closed on the flexible strip and the press-on tongs remain on the one that is being pressed on located connecting link applied. The operator can therefore return the carriage to the initial position without jeopardizing the setting, in order to complete half of the closure part still to be produced, and start the machine again by actuating the lever 30. However, he must move the articulated parallelogram of the oscillating plate again in order to advance the tissue at the end of the second carriage stroke by the length by which two successive rows of connecting links are separated from one another. In this case, it is necessary to operate the operating lever 371 every time the car is lifted.

Es versteht sich von selbst, daß man Verschlußteile von beliebiger Länge dadurch herstellen kann, daß man diese Länge durch eine Teilersahl teilt, welche die Anzahl der Arbeitsgänge bestimmt.It goes without saying that closure parts of any length can be produced in this way can that one divides this length by a number of divisors, which the number of operations certainly.

Die oben beschriebene halbautomatische Einrichtung bietet in gewissen Fällen Vorteile, hat aber den Nachteil, daß sie ein Eingreifen des Bedienenden erfordert, um den Wagen auf Null zurückzubringen und für die Einstellung des Abstandes, der auf dem Gewebe zwischen zwei Reihen von aufgepreßten Verbindungsgliedern frei bleiben soll. Hinzu kommt noch, wenn die Länge des gewünschten Verschlußteils größer ist, als die Wagenverschiebung, die Ausführung von mehreren Handhabungen auf der schwingenden Platte.The semi-automatic device described above offers advantages in certain cases, but has the disadvantage that it requires operator intervention to bring the car back to zero and for the Adjustment of the distance that is pressed on the fabric between two rows of Connecting links should remain free. Add to this if the length is desired Closure part is larger than the carriage displacement, the execution of several Handling on the vibrating plate.

Dieser Nachteil wird durch eine selbsttätige Antriebsvorrichtung vermieden, durch welche eine ununterbrochene und schnellere Arbeit gewährleistet wird.This disadvantage is avoided by an automatic drive device which ensures uninterrupted and faster work.

g. Selbsttätige Vorrichtung für die Fortbewegung des biegsamen Streifens, die Unterbrechung des Aufpressens, die Einstellung der Länge der Gliederreihe, das ,Vorziehen des Bandes nach dem Setzen" einer Gliederreihe g und für die Wiederingangsetzung des Aufpressens G. Automatic device for the movement of the flexible strip, the interruption of the pressing, the adjustment of the length of the row of links, the "pulling of the tape after the setting" of a row of links g and for the restart of the pressing

Bei dieser Einrichtung fällt der hin und her gehende Wagen L fort *und wird durch zwei Antriebsräder 31 und 32 ersetzt. Das go Rad 32 sitzt auf der Hemmvorrichtung 298, die bereits in der halbautomatischen Vorrichtung erwähnt wurde, und ist mit der Welle 25 verbunden. Das Rad 31 wird vom Hebel 33 getragen, der um eine Achse 34 beweglich angeordnet ist und durch die Feder 35 mit dem Rad 32 in Berührung gehalten wird.In this arrangement, the reciprocating carriage L is omitted * and is replaced by two drive wheels 31 and 32. The go wheel 32 sits on the jamming device 298, which was already mentioned in the semi-automatic device, and is connected to the shaft 25. The wheel 31 is carried by the lever 33 which is arranged to be movable about an axis 34 and is held in contact with the wheel 32 by the spring 35.

Das Tragband 23 wird zwischen diesen beiden Rädern festgespannt, deren Berührungspunkte sich gerade unter dem Aufpreßpunkt, d. h. genau unterhalb und in der Mitte der ■ beiden Aufpreßbacken der Zange K befindet.The support belt 23 is clamped between these two wheels, the contact points of which are located just below the press-on point, that is to say exactly below and in the middle of the two press-on jaws of the pliers K.

Vor den Rädern 31 und 32 befindet sich die Schalttrommel 36. Das Gewebe 23 wird auf diese Trommel durch eine Reihe von Federn gedrückt, welche Rollen tragen, die auf einem Bügel 37 angeordnet sind, der unter dem Einfluß eines mit einer Rückzugsfeder 37" versehenen Hebels 37' steht. Die Trommel 36 dreht sich frei um ihre Achse und ist unten mit einem Sperrad 38 versehen. Eine Klinke 39, die von der Hubscheibe 40 gesteuert wird, welche auf der Welle 284 (Abb. 21) sitzt, und durch Vermittlung zweier auf derselben Achse 41' aufgekeilter Hebel 41 und 42 -wirkt, bewegt dieses Sperrrad nach dem Aufpressen der einzelnen Verbindungsglieder. In front of the wheels 31 and 32 there is the switching drum 36. The fabric 23 is on this drum is pressed by a series of springs which carry rollers on one Brackets 37 are arranged, which is under the influence of a return spring 37 " provided lever 37 'is. The drum 36 rotates freely about its axis and is Provided with a ratchet wheel 38 at the bottom. A pawl 39 controlled by the lifting disc 40 which sits on shaft 284 (Fig. 21), and through intermediation two levers 41 and 42 wedged on the same axis 41 'act, moves this ratchet wheel after pressing on the individual connecting links.

Die Bewegung des Daumens 40 hat zur Folge gehabt, daß die Feder 42' gespannt wurde, die durch Vermittlung der Hebel 41 und 42, der Klinke 39, der kleinen vomThe movement of the thumb 40 has caused the spring 42 'to be tensioned was, through the intermediation of levers 41 and 42, the pawl 39, the small from

Bügel τ,? getragenen Rollen und der Trommel 36 einen Zug auf den Gewebestreifen 23 ausübt. Da das Gewebe zwischen den Rädchen 31, 32 festgepreßt ist, so kann es nur dann eine Bewegung nach vorn ausführen, wenn die Hemmung 298 (Abb. 48) dieses gestattet; infolge dieser Hemmung kann sich das Schaltrad 312 jeweils nur um je einen Zahn drehen (Abb. 21 und 22); diese Hemmungsvorrichtung arbeitet durch die bereits beschriebenen Hebel und mechanischen Mittel. Das Rädchen 31 -wird vom Rädchen 32 nur nach dem Arbeiten der selbsttätigen Ausrückvorrichtung am Ende des Aufpreßvorganges abgehoben, d. h. wenn die aufzupressenden Verbindungsglieder auf dem Streifen 23 in genügender Anzahl vorhanden sind. Durch das Abheben dieses Rädchens 31 soll das Gewebe 23 von der Aufpreßvorrichtung getrennt werden, damit das Gewebe 23 ohne Aufpressen von Verbindungsgliedern um einen gewissen Betrag vorgeschaltet werden kann. Bracket τ ,? supported rollers and the drum 36 exerts a tension on the fabric strip 23. Since the tissue is firmly pressed between the wheels 31, 32, it can only move forward if the inhibition 298 (Fig. 48) allows this; As a result of this inhibition, the ratchet wheel 312 can only turn one tooth at a time (Figs. 21 and 22); this escapement works by the levers and mechanical means already described. The wheel 31 is lifted from the wheel 32 only after the automatic disengagement device has worked at the end of the pressing process, ie when the connecting links to be pressed on are present in sufficient numbers on the strip 23. By lifting this wheel 31, the tissue 23 is to be separated from the pressing device, so that the tissue 23 can be connected upstream by a certain amount without pressing on connecting links.

Die Trommel 36 trägt ein auf deren Unterseite aufgekeiltes Zahnrad 43, das mit einem Zahnrad 44 kämmt, auf dessen Achse ein Zahnrad 45 aufgekeilt ist; letzteres kämmt mit dem Zahnrad 46, das sich auf der Achse 61 (Abb. 47) lose dreht, auf welcher die Trommel 36 ebenfalls lose drehbar sitzt.The drum 36 carries a gear 43 keyed on its underside with a Gear 44 meshes, on the axis of which a gear 45 is keyed; the latter combs with the gear wheel 46, which rotates loosely on the axle 61 (Fig. 47) on which the Drum 36 is also loosely rotatably seated.

Durch Vermittlung der Zahnräder 43, 44 und 45 wird daher das -Zahnrad 46 viermal langsamer als die Trommel 36. gedreht. Diese Vorrichtung hat den Zweck, die erste Trommel 48 eines Nummernzählers mit einem Viertel der Geschwindigkeit anzutreiben.Through the intermediary of the gears 43, 44 and 45, the gear wheel 46 is therefore four times slower than the drum 36th rotated. This device has the purpose of the first drum 48 of a number counter with a quarter to drive the speed.

Die Achse 55 (Abb. 46 und 49) wird durch die Zahnstange 56 angetrieben, die durch die Feder 56' gezogen wird. Diese Feder wurde bei einer vorhergehenden Drehung der Achse 61 durch Vermittlung der Verbindungsstange 402 des Hebels 401 und des Wagens 400 gespannt. Sie kann sich nur dann entspannen, wenn es die durch die Elektromagnete 53 und 73 gesteuerte Ankerhemmung 54 zuläßt (Abb. 46).The axle 55 (Figs. 46 and 49) is driven by the rack 56 which is driven by the Spring 56 'is pulled. This spring became with a previous rotation of the axis 61 through the intermediary of the connecting rod 402 of the lever 401 and the carriage 400 cocked. She can only relax when it's done by the electromagnet 53 and 73 controlled anchor escapement 54 allows (Fig. 46).

Der Spalt 399 der Zahnstange 56 dient dazu, die weitere Drehung der Achse 61 und der zugehörigen Kurbel 402 durch Mitnahme des Wagens 400 durch Vermittlung des Hebels 401 zu ermöglichen; hierdurch kann die durch die Zahnstange 56, das Triebrad 397, die Achse 55 und die Ankerhemmung 54 festgehaltene Feder 56' gespannt bleiben. The gap 399 of the rack 56 serves the further rotation of the axis 61 and the associated crank 402 by driving the carriage 400 through the intermediary of the lever 401 to enable; As a result, the through the rack 56, the drive wheel 397, the Axis 55 and the anchor escapement 54 retained spring 56 'remain taut.

Die Drehung der Welle 61 wird dadurch bewirkt, daß der auf der · genannten Welle aufgekeilte selbsttätige Anschlag 67 mit der Scheibe 68 in Eingriff kommt, die durch den Motor der Aufpreßvorrichtung in ständiger Drehung gehalten wird. Die Welle 55 wird nur durch die Feder 56' gesteuert, die selbst bei jeder Drehung der Welle 61, d. h. nur beim Durchziehen des Gewebes ohne Aufpressen gespannt wird.The rotation of the shaft 61 is brought about by the fact that the shaft 61 on said shaft wedged automatic stop 67 comes into engagement with the disc 68, which by the Motor of the press-on device is kept in constant rotation. The shaft 55 becomes controlled only by the spring 56 'which is self-adjusting with each rotation of the shaft 61, i. H. only is stretched when pulling through the fabric without pressing.

Die Ankerhemmung 54 soll die Drehung dieser Welle 55 nur im genauen Augenblick des Arbeitens der Elektromagnete 53 und 73 ermöglichen. Das Rad 397 ist nur ein Freilaufrad und soll zunächst die Feder 56' spannen, ohne die Achse 55 mitzunehmen und dann die Drehung der Achse 55 durch die Entspannung der Feder 56' ermöglichen.The anchor escapement 54 is intended to allow this shaft 55 to rotate only at the exact moment enable the electromagnets 53 and 73 to operate. The 397 wheel is just a free wheel and should first tension the spring 56 'without taking along the axis 55 and then allow the rotation of the shaft 55 by relaxing the spring 56 '.

Der Fuß des Triebrades 46 trägt eine Klaue 47, durch welche die erste Zahntrommel 48 eines Zählers angetrieben wird.The foot of the drive wheel 46 carries a claw 47 through which the first toothed drum 48 of a counter is driven.

Die Übersetzungen dieser einzelnen Zahnräder sind so gewählt, daß eine Umdrehung der Antriebstrommel 36 dem Aufsetzen von vierzig Verschlußgliedern entspricht, wobei die Trommel 48 vier Umdrehungen macht.The translations of these individual gears are chosen so that one revolution the drive drum 36 corresponds to the placement of forty closure members, wherein the drum 48 makes four revolutions.

Die anderen Zählerräder wirken natürlich nach den Grundsätzen für den aufeinanderfolgenden Antrieb aller Summenzähler.The other counter wheels naturally act according to the principles for the successive one Drive all totalizers.

Jede Zählertrommel trägt einen Ring 49, der um die Trommel beweglich angeordnet und von Null bis Neun (Abb. 46, 47) geteilt ist. Der Ziffer Null entspricht ein Vorsprung 50, der je einen elektrischen Kontakt 51 betätigen kann.Each meter drum carries a ring 49 which is movably arranged around the drum and divided from zero to nine (Figs. 46, 47). The number zero corresponds to a lead 50, which can actuate an electrical contact 51 each.

Die gesamten Kontakte sind in Reihe geschaltet, so daß der Strom nur dann fließen kann, wenn alle Kontakte geschlossen, d. h. wenn alle Zählerringe auf Null zurückgebracht worden sind.All the contacts are connected in series so that the current only flows then can when all contacts are closed, d. H. when all counter rings are brought back to zero have been.

Bei der Herstellung einer Reihe von Verschlußteilen von gleicher Länge muß daher die Zahl, welche die Anzahl der aufzupressenden Verbindungsglieder darstellt, vor Inbetriebsetzung der Maschine und ein für allemal mit Hilfe der genannten Ringe 49 gesetzt bzw. eingestellt werden. Nachdem die Verbindungsglieder in genügender Anzahl aufgepreß,t worden sind, kehren alle Ringe auf Null zurück, wobei der Stromkreis eines Elektromagnetes 390 geschlossen wird, der in der Abb. 21 strichpunktiert dargestellt ist, und den schwingenden Teil 28 anzieht, welcher um seine Achse 333 schwingt und auf diese Weise die selbsttätige Ausrückvorrichtung M in der oben beschriebenen Weise betätigt.When producing a series of closure parts of the same length, the number, which represents the number of connecting links to be pressed on, must therefore be set or set once and for all with the aid of said rings 49 before the machine is started up. After the connecting links have been pressed on in sufficient number, all rings return to zero, the circuit of an electromagnet 390 being closed, which is shown in phantom in Fig. 21, and attracting the vibrating part 28, which around its axis 333 oscillates and in this way actuates the automatic release device M in the manner described above.

Das Aufpressen wird in diesem Augenblick unterbrochen.The pressing is interrupted at this moment.

Der Hebel 30 (Abb. 51) der selbsttätigen Ausrückvorrichtung trägt einen isolierenden Teil 391, der selbst ein Kontaktblatt 392 trägt, das beim Fallen des Hebels 30 den Stromkreis zweier Kontakte 393 und 394 schließt, die von einer Isolierplatte 395 getragen werden. Der Kontakt 393 ist mit dem einen, und zwar hier mit dem positiven Pol einer geeigneten Stromquelle verbunden, während das Blatt 394 mit dem Kontakt 396 eines Verteilers 52 (Abb. 46) verbunden ist, der einen leitenden Teil 52' be-The lever 30 (Fig. 51) of the automatic Release device carries an insulating part 391, which itself carries a contact sheet 392, that when the lever 30 falls, the circuit of two contacts 393 and 394 closes, which of an insulating plate 395 can be carried. Contact 393 is with the one, here connected to the positive pole of a suitable power source, while blade 394 is connected to is connected to contact 396 of a manifold 52 (Fig. 46), which loads a conductive portion 52 '

i8i8

sitzt und den Elektromagnet 53 betätigt, der den ersten Takt der Ankerhemmung 54 steuert, die die Drehung der Welle 55 ermöglicht. Dieae träger ,an ihrem Ende (Abb. 46, 49) das Triebrad 397 mit Freilaufeinrichtung, das mit der Zahnstange 56 kämmt, deren glatte Enden in Führungen 398 und 398'gleiten. Diese Zahnstange steht unter dem Einfluß der Rückzugsfeder 56', die mit einem Ende mit dem Lager 398 verbunden ist, und besitzt seitlich das Fenster 399, in welchem der bewegliche Wagen400 gleitet, der' als Doppelt-T~Stück ausgebildet ist (Abb. 50) und durch die Lenkstange 401 betätigt wird, die an der auf der Welle 61 aufgekeilten Kurbel 402 befestigt ist.sits and actuates the electromagnet 53, the controls the first stroke of the anchor escapement 54, which enables the rotation of the shaft 55. The bearers, at their end (Fig. 46, 49) the drive wheel 397 with freewheel device, which is connected to the rack 56 combs, the smooth ends of which slide in guides 398 and 398 '. This rack is below the influence of the return spring 56 ', which is connected at one end to the bearing 398, and laterally has the window 399 in which the movable carriage 400 slides, the ' is designed as a double T-piece (Fig. 50) and is operated by the handlebar 401, which is attached to the crank 402 keyed on the shaft 61.

Eine auf der Welle 55 aufgekeilte Hubscheibe 57 wirkt auf den Hebel 33, der das Rad 31 trägt, und entfernt letzteres vom Rad 32; in diesem Augenblick wird das Gewebe 23 durch die Räder 31 und 32 nicht mehr gehalten. A cam disk 57 wedged on the shaft 55 acts on the lever 33, which controls the Wheel 31 carries and removes the latter from the wheel 32; At this moment the fabric 23 is no longer held by the wheels 31 and 32.

Zu Beginn der Drehung der Welle 55 und gleichzeitig damit wirkt eine Hubscheibe 58 auf den Hebel 59 in der Weise, daß der ganze Zähler um einen bestimmten Betrag gesenkt werden kann. Diese· Senkbewegung wird durch einen Bügel 60 (Abb. 46, 47) gesteuert, der dazu dient, die Zählereinrichtung in ihrer Stellung zu. halten. Die Klauen47 haben die Klauen des Zahnrades 46 verlassen. Die Welle 61, welche die gesamten Zähler und die Trommel 36 trägt, ist mit einer Reihe von Stiften 62 versehen; andererseits tragen die Trommelzähler je einen Stift 63; durch die Senkbewegung des Zählers werden diese Stifte 63 in die Bahn der Stifte 62 gebracht. Bei ihrer weiteren Drehung steuert die Welle 55 durch Vermittlung einer Hubscheibe 64 und eines Hebels 65 das Zurückschieben eines Teiles 66, der seinerseits den Eingriff der selbsttätigen Ausrückvorrichtung 67 für die Welle 61 mit der Scheibe 68 ermöglicht. Die Scheibe 68 wird durch den besonderen Motor der gesamten Aufpreßvorrichtung in fortwährender Drehung gehalten.At the beginning of the rotation of the shaft 55 and at the same time as a lifting disc 58 acts on the lever 59 in such a way that the whole Counter can be decreased by a certain amount. This lowering movement is controlled by a bracket 60 (Fig. 46, 47), which serves to keep the counter device in its position. keep. The claws47 have them Leave the claws of the gear 46. The shaft 61 which holds the entire counter and drum 36 carries is provided with a series of pins 62; on the other hand, the drum counters wear one pin 63 each; by the lowering movement of the counter, these pins 63 are brought into the path of the pins 62. At her further rotation controls the shaft 55 through the intermediary of a cam plate 64 and one Lever 65 pushing back a part 66, which in turn engages the automatic Disengagement device 67 for the shaft 61 with the disk 68 allows. The disc 68 is continuously due to the special motor of the entire press-on device Rotation held.

Die auf der Welle 61 aufgekeilte selbsttätige Ausrückvorrichtung 67 ist so eingestellt, daß sie nur eine volle Umdrehung macht und jedesmal an einem bestimmten feststehenden Punkt stillsteht. · Durch die Drehung der Welle 61 sind die Stifte 62 mit den Stiften 63 in Berührung gekommen, wodurch die Räder 49 in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht werden und somit die der Anzahl der aufzupressenden Verbindungsglieder entsprechende Zahl wieder einstellen. Die Welle 61 treibt gleichzeitig durch Vermittlung der Freilaufvorrichtung 69 und der Zahnrädersätze T1 T' die Antriebstrommel 36 an, wodurch das Gewebe um die nötige Länge zwischen zwei Reihen von aufgepreßten Verbindungsgliedern vorgeschoben wird.The automatic disengagement device 67 keyed on the shaft 61 is set so that it only makes one full revolution and stands still at a certain fixed point each time. As a result of the rotation of the shaft 61, the pins 62 have come into contact with the pins 63, as a result of which the wheels 49 are returned to their original position and thus reset the number corresponding to the number of connecting links to be pressed open. The shaft 61 simultaneously drives the drive drum 36 through the intermediary of the freewheeling device 69 and the sets of gears T 1 T ' , whereby the fabric is advanced by the necessary length between two rows of pressed-on connecting links.

Der erste Takt der Hemmung ist somit beendet. Der zweite Takt beginnt jetzt. In ihrer jetzigen Stellung hat die Welle 55 den Verteiler 52 mit der Bürste 70 in Berührung gebracht; unter dem Bügel 60 • (Abb. 46, 47) wird der Stromkreis ebenfalls durch einen hubscheibenartigen Ring 71 geschlossen. Durch Vermittlung der Kontakte 72, der Bürste 70 und des Verteilers 52 wird der zweite Takt der Hemmung 53 durch einen Elektromagnet 73 gesteuert; hierdurch beendet die Welle 55 ihre Umdrehung. Die auf der Welle 55 aufgekeilte Hubscheibe 58 hebt den Bügel 60 durch Vermittlung des Hebele 59, wodurch die Klaue 47 mit der •Klaue des Triebrades 46 wieder in Eingriff gebracht wird. Während seiner Aufwärtsbewegung nimmt der Bügel 60 die gesamten Räder des Zählers mit und zieht die Stifte 63 aus der Bahn der Stifte 62 zurück. Das Rad 31 drückt wieder das Band 23 gegen das Rad 32. Außerdem hat der Bügel 60 während seiner Aufwärtsbewegung einen Kontakt 403 beeinflußt, der durch Vermittlung des Kontaktes 404 und des Zeitrelais 406, das auf dem Hebel 30 sitzt, den Stromkreis eines Taucher- go elektromagnetes 405 schließt.The first bar of the escapement is over. The second measure begins now. In its current position, the shaft 55 has the distributor 52 in contact with the brush 70 brought; under the bracket 60 • (Fig. 46, 47) the circuit is also closed by a hub-like ring 71. Through the intermediary of the contacts 72, the brush 70 and the distributor 52, the second cycle of the escapement 53 is through a solenoid 73 controlled; as a result, the shaft 55 ends its rotation. the Lifting disk 58 keyed on shaft 55 lifts bracket 60 through the intermediary of the Lever 59, whereby the claw 47 with the • claw of the drive wheel 46 again engages is brought. During its upward movement, the bracket 60 entrains the entire wheels of the meter and pulls the pins 63 back off the track of pins 62. The wheel 31 again presses the belt 23 against the wheel 32. In addition, the bracket 60 has influenced a contact 403 during its upward movement, which by mediation of the contact 404 and the time relay 406, which sits on the lever 30, the circuit of a diver go electromagnet 405 closes.

Der Kontakt 403 ist mit dem einen, und zwar hier dem positiven Pol einer geeigneten Stromquelle verbunden.The contact 403 is with the one, namely here the positive pole of a suitable one Power source connected.

Der Elektromagnet 405 zieht dann den Hebel 30 an, der um seine Achse schwingt und das Zeitrelais mitnimmt, welches dann anspricht. Dieses Relais, das beispielsweise von der bei Lichtreklameanlagen üblichen Bauart sein kann, wird für eine Dauer von drei Sekunden eingestellt; nach Ablauf dieser Zeit hört das Fließen des Stromes durch den Elektromagnet 405 auf. Währenddessen ist der Hebel 30 mit dem Anschlag in Eingriff gekommen und wirkt jetzt durch das zugehörige oben beschriebene Gestänge auf die selbsttätige Ausrückvorrichtung M, um die Aufpreßmaschine wieder in Gang zu setzen, * worauf derselbe Arbeitsvorgang von neuem beginnt.The electromagnet 405 then pulls the lever 30, which swings around its axis and takes the time relay with it, which then responds. This relay, which can for example be of the type customary in light advertising systems, is set for a period of three seconds; after this time has elapsed, the current through the electromagnet 405 stops. Meanwhile, the lever 30 has come into engagement with the stop and now acts through the associated linkage described above on the automatic disengaging device M to restart the press-on machine, whereupon the same work process begins again.

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: i. Maschine zum Herstellen von Reißverschlüssen, die aus zwei miteinander vereinigten Vorrichtungen besteht, und zwar einer Sortiervorrichtung, der die ausgestanzten und gepreßten Verschlußglieder unsortiert zugeführt werden und die diese voneinander trennt, in die rieh-i. Machine for making zippers from two together united devices consists, namely a sorting device, the punched and pressed closure members unsorted and which separates them from each other, into the tige Lage bringt und sie dann selbsttätig der zweiten Vorrichtung, und zwar der Aufpreßvorrichtung zuführt, durch die das Tragband geführt und festgehalten wird und die Verschlußglieder erfaßt und auf das Tragband aufgelegt und aufgepreßt werden, wobei die Sortiervorrichtung dieVerschlußglieder in kleinen Mengen einer Rutsche zuführt, die eine genügende Breite besitzt, damit die Schenkel der Verschlußglieder, die durch ihren Vorsprung auf dem einen oder dem anderen Rand der Rutsche hängenbleiben, zwischen den Wänden der Rutsche gleiten können, und wobei andererseits zwei nach unten gerichtete Gänge von genügenden Abmessungen vorgesehen sind, um den Durchgang des Körpers des Verschlußgliedes zu ermöglichen, welche Gänge an verschiedenen Stellen in die Rutsche münden und mit je einer für den Durchgang der Vorsprünge bestimmten Längsnut versehen sind, die sich bis zum oberen Rand der Rutsche fortsetzt, und wobei jeder der genannten Gänge außerdem durch ein Speiserohr von entsprechendem innerem Querschnitt verlängert ist, dadurch gekennzeichnet, einerseits daß die Nuten (386, 386') der Gänge (393, 393') derart einander entgegengesetzt sind, daß die eine in der einen und die zweite in der anderen Seitenwand der Rutsche mündet, und andererseits daß eines (E') der Speiserohre um sich selbst um i8o° verdreht ist, um die Vorsprünge der darin enthaltenen Verschlußglieder in dieselbe Richtung wie die der im anderen Speiserohr (E) enthaltenen Glieder zu bringen. 2. Maschine zur Herstellung von Reißverschlüssen nach Anspruch 1, bei welcher die Zuführungsteile für die Rutsche durch eine Trennvorrichtung gebildet werden, die aus einem Behälter besteht, dem die unsortierten Verschlußglieder zugeführt werden und der sie in kleinen Mengen durch eine untere Öffnung abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß in diese öffnung das abgeschrägte Ende (ιοί) einer umlaufenden Teil vorrichtung eingreift, die aus zwei kegelstumpfförmigen gleichachsigen miteinander fest verbundenen Teilen (2, 102) von entgegengesetzten Koni zitäten besteht, von denen der kleinere die schräg zugeschnittene öffnung aufweist und mit seiner größeren offenen Grundfläche in das Innere des zweiten mündet, der neben seiner größeren geschlossenen Grundfläche eine Anzahl Flügel (108) aufweist, zwischen denen Zwischenräume 'frei gelassen sind, durch die eine begrenzte Menge von Verschlußgliedern in das Innere der so gebildeten Aussparungen eindringen kann, an deren unterem Teil die kegel stump fförmige Wand (2) mit kleinen öffnungen (106) versehen ist, die den Durchgang f>5 der voneinander getrennten Verschlußglieder ermöglichen.brings them into position and then automatically feeds them to the second device, namely the press-on device, through which the fastener tape is guided and held and the closure members are grasped and placed on the carrier tape and pressed on, the sorting device feeding the closure members in small quantities to a chute which has a sufficient width so that the legs of the locking members, which get caught by their projection on one or the other edge of the slide, can slide between the walls of the slide, and on the other hand two downwardly directed passages of sufficient dimensions are provided around the To allow passage of the body of the closure member, which passages open into the slide at different points and are each provided with a longitudinal groove intended for the passage of the projections, which continues to the upper edge of the slide, and each of the said passages also through a Feed pipe from corresponding in neren cross-section is extended, characterized on the one hand that the grooves (386, 386 ') of the passages (393, 393') are opposite to each other in such a way that one opens into one and the second into the other side wall of the slide, and on the other hand that one (E ') of the feed tube is twisted about itself by 180 ° in order to bring the projections of the closure members contained therein in the same direction as those of the members contained in the other feed tube (E). 2. Machine for the production of zippers according to claim 1, in which the feed parts for the chute are formed by a separating device consisting of a container to which the unsorted closure members are fed and which dispenses them in small quantities through a lower opening, characterized that in this opening the beveled end (ιοί) engages a circumferential part device which consists of two frustoconical equiaxed parts firmly connected to each other (2, 102) of opposite conicities, of which the smaller has the obliquely cut opening and with its larger open base opens into the interior of the second, which in addition to its larger closed base has a number of wings (108), between which spaces are left free through which a limited number of closure members can penetrate into the interior of the recesses thus formed lower part of the cone blunt f-shaped wall (2) is provided with small openings (106) which allow the passage f> 5 of the mutually separated closure members. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut eines jeden Ganges der Sortiervorrichtung gegenüber der Mittellinie derjenigen Wand dieses Ganges, auf der sie sich befindet, versetzt ist.3. Machine according to claim 1, characterized in that the groove of each Aisle of the sorting device opposite the center line of that wall Ganges, on which it is located, is offset. 4. Maschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut eines jeden Ganges (387, 387') in der Richtung der Fortbewegung der Verschlußglieder in einem solchen Abstande von der oberen Kante der Rutsche der Sortiervorrichtung gekrümmt ist, der kleiner ist als die Höhe des Teils der Verschlußglieder, der sich während des Gleitens innerhalb der Rutsche befindet.4. Machine according to claim 1 and 3, characterized in that the groove of a each passage (387, 387 ') in the direction of the advancement of the locking members at such a distance from the upper edge of the sorter chute is curved, which is less than the height of the part of the closure members that is located inside the slide while sliding. 5. Maschine nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gang (393j 393') der Sortiervorrichtung mit einer Richtvorrichtung versehen ist, die durch eine Richtungsänderung (391, 391') der Nut und der einen Seitenwand des Ganges gegenüber der anderen Seitenwand gebildet wird, die gegenüber der Stelle dieser Richtungsänderung· eine Erweiterung (9, 9') aufweist, durch die die bis zu dieser Krümmung in geneigter Lage gelangenden Verschlußglieder aufgerichtet werden.5. Machine according to claim 1, 3 and 4, characterized in that each gear (393j 393 ') of the sorting device is provided with a straightening device which by changing the direction (391, 391 ') of the groove and one side wall of the Ganges opposite the other side wall is formed, which opposite the point of this change of direction · an extension (9, 9 '), by means of which the closure members reaching up to this curvature in an inclined position are erected will. 6. Maschine nach Anspruch 1 bis 5, bei der jedes Speiserohr mit einem in der Wand, die sich gegenüber der mit der als Führung der Verschlußglieder dienenden l°° Nut versehenen Wand befindet, angeordneten Fenster versehen ist, um die Verschlußglieder auszuscheiden, die in einer unrichtigen Lage zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (14, 14') eine mit einer Öffnung (132, 132') versehene Rückzugsklappe (15, 15') ' und jedes Speiserohr eine durch Hubscheiben (17, 18) gesteuerte Auswerfvorrichtung für auf dem Kopf stehende GHeder hat, die mit der entsprechenden Vorrichtung' des anderen Speiserohrs verbunden ist und einerseits aus einem unteren beweglichen Stempel (118, 118'), der gegenüber einer im Speiserohr vorg-;sehenen Öffnung angeordnet und dazu bestimmt ist, durch sein Eindringen in das Speiserohr die darin enthaltene Reihe von Verschlußgliedern periodisch zu halten, und andererseits aus zwei gegenüber zwei6. Machine according to claim 1 to 5, arranged window is in each feed tube having an in the wall which is located opposite the bearing the serving as a guide of the shutter members l °° groove wall provided around the closure members excrete, which in are fed into an incorrect position, characterized in that the window (14, 14 ') has a retraction flap (15, 15') 'provided with an opening (132, 132') and each feed tube is an ejector device controlled by lifting disks (17, 18) for upside down GHeder, which is connected to the corresponding device 'of the other feed tube and on the one hand consists of a lower movable punch (118, 118') which is arranged opposite an opening provided in the feed tube and is intended to pass through its penetration into the feed tube to keep the series of closure members contained therein periodically, and on the other hand from two against two ebenfalls im Speiserohr vorgesehenen öffnungen übereinander angeordneten Stempeln (i2o, I2o', 121, 121') besteht, die oberhalb des unteren Stempels liegen und von einem beweglichen Halter (13) getragen werden, und deren unterer (120, I2o') zum Auswerfen dienender gegenüber der Klappe (15, 15') angeordnet ist, während der für gewöhnlich über diesen hinaus vorspringende obere Stempel zum Halten des vorletzten Gliedes der Reihe nachgiebig (123, 123') mit seinem Halter (13) verbunden ist, der ein Rückzugsglied (125) trägt, um dieKlappe (15, 15'), die von einer Feder (128, 128') in der geöffneten bzw. geschlossenen Stellung gehalten wird, zu schließen.openings also provided in the feed pipe are arranged one above the other Stamping (i2o, I2o ', 121, 121') consists, which lie above the lower punch and are supported by a movable holder (13) are worn, and their lower (120, I2o ') serving for ejection opposite the flap (15, 15 ') is arranged while the upper punch, which usually protrudes beyond this, for holding the penultimate link in the row is resiliently connected (123, 123 ') to its holder (13) which carries a retraction member (125) to close the flap (15, 15'), that of a spring (128, 128 ') in the open or closed position is held to close. 7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, bei der jedes Speiserohr unter derAusscheidevorrichtung eine selbsttätige, bei fertiger . Füllung des unteren Teils des Rohrs ansprechende Ausrückvorrichtung hat, die aus einem Halter besteht, der eine Hinundherbewegung ausführt und ein Glied trägt, das, wenn es mit einem Verschlußglied in Berührung kommt, das Füllen des Speiserohrs unterbrechen soll, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Unterstempel (118, 118') betätigte bewegliche Halter (135) einen Arm (134) aufweist, der so angeordnet ist, daß er beim Aus-. schwingen einen elektrischen Kontakt (144 bis 147) betätigen kann, der das Ausrücken der Trennvorrichtung sowie der Sortiervorrichtung und der Ausscheidevorrichtung bewirkt, und gegenüber jedem Speiserohr eine schwingende Gabel (138) trägt, deren Schenkel durch eine Feder (143) in einer der Gangebene parallelen Ebene festgehalten und so angeordnet sind, daß sie beim Schwingen des Halters (135) in ein im entsprechenden Vorratsgang vorgesehenes Fenster eindringen können, wobei die beiden Schenkel, wenn sie gleichzeitig gegen zwei anliegende Verschlußglieder stoßen, den den Stromkreis des elektrischen Kontaktes schließenden Teil (134) zum Ausschwingen bringen.A machine as claimed in claims 1 to 6, wherein each feed tube is below the separator an automatic one at pavers. Filling the lower part of the tube appealing Has release device, which consists of a holder that has a reciprocating motion carries out and carries a member that when it comes into contact with a closure member, the filling of the feed pipe is to interrupt, characterized in that the through the lower punch (118, 118 ') actuated movable Holder (135) has an arm (134) which is arranged so that it when starting. vibrate an electrical contact (144 to 147) that can operate the Disengagement of the separating device as well as the sorting device and the separating device causes, and opposite each feed tube carries a swinging fork (138), the legs of which through a spring (143) held in a plane parallel to the plane of the passage and so arranged are that they when swinging the holder (135) in an in the corresponding Can penetrate the storage aisle window, the two Legs, if they hit two adjoining closure members at the same time, the circuit of the electrical contact bring the closing part (134) to swing out. 8. Maschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiervorrichtung in bekannter Weise mit einer beispielsweise elektromagnetischen Rüttelvorrichtung (C) versehen ist: 9. Maschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrem unteren Teil nachgiebig ausgebildeten Speiserohre am unteren Ende mit einer Vorrichtung zum Speisen eines -mittleren Ganges (H) verbunden sind, die aus einem auf einem feststehenden Halter (20) beweglichen Steuerglied (161) besteht, der mit Anschlägen (157, 158) Versehen ist, durch die die Verschiebungen des Steuergliedes derart begrenzt werden, daß in einer der äußersten Stellungen das untere offene Ende des einen Speiserohres mit dem oberen offenen Ende des mittleren Ganges (H) zusammenfällt, der an diesem Ende einen entsprechenden Querschnitt hat, während in der anderen äußersten Stellung des Steuergliedes das untere offene Ende des anderen Speiserohres mit dem oberen offenen Ende des mittleren Ganges zusammenfällt.8. Machine according to claim 1 to 7, characterized in that the sorting device is provided in a known manner with, for example, an electromagnetic vibrating device (C): 9. Machine according to claim 1 to 8, characterized in that the feed pipes which are flexible in their lower part are connected at the lower end to a device for feeding a middle course (H) , which consists of a control member (161) which is movable on a fixed holder (20) and is provided with stops (157, 158) through which the displacements of the control member are limited in such a way that in one of the extreme positions the lower open end of a feed pipe coincides with the upper open end of the central passage (H) , which has a corresponding cross-section at this end, while in the other extreme position of the control member the The lower open end of the other feed tube coincides with the upper open end of the central passage. 10. Maschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Speiserohr mit einem Verschluß versehen ist, der aus einem Verschlußhebel (171, 172) besteht, der zwischen zwei Anschlägen (169, 170) beweglich angeordnet ist und einen Vorsprung (171', 172') trägt, der in ein Fenster eindringen kann, das in der Wand des entsprechenden Speiserohres vorgesehen ist.10. Machine according to claim 1 to 9, characterized in that each feed pipe is provided with a lock consisting of a locking lever (171, 172) exists, which is movably arranged between two stops (169, 170) and a projection (171 ', 172') carries the can penetrate into a window which is provided in the wall of the corresponding feed pipe. n. Maschine nach Anspruch 1 bis io, , dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Mittelspeiseganges (H) in dessen unterem Teil derart abgelenkt sind, daß sie in gleiche Abstände von der Mittellinie der Nut für die Vorsprünge ' zurückgebracht werden.n. Machine according to Claims 1 to 10, characterized in that the side walls of the central feed aisle (H) are deflected in its lower part in such a way that they are brought back at equal distances from the center line of the groove for the projections. 12. Maschine nach Anspruch 1 bis 11, mit einer Abgabevorrichtung, die aus einem Halter besteht, der hin und her gehende Bewegungen ausführt und an einem Ende zwei Sporen trägt, die mit ihren äußersten Teilen übereinandcrliegen ■und beiderseits vom Mittelgang, gegen den sie zusammenlaufen, gegenüber einzelnen Fenstern liegen, die in den Wänden dieses Ganges vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sporenhalter (201) mit einem Vorschubhebel (211) vereinigt ist, der schwingbar gelagert und so angeordnet ist, daß er periodisch und am Ende des Hubes des Halters auf den Kopf des vom' unteren Sporn freigegebenen Verschlußgliedes drückt, um dieses rittlings und vollstänidig auf die zur Aufnahme der Glieder bestimmte Wulst des biegsamen Streifens aufzudrücken.12. Machine according to claim 1 to 11, with a dispenser consisting of a holder that performs reciprocating movements and on one end bears two spurs, which are superposed with their outermost parts ■ and on both sides of the central aisle, towards which they converge, opposite individual Windows, which are provided in the walls of this corridor, characterized that the spur holder (201) is combined with a feed lever (211), which is swingably mounted and arranged so that it is periodic and at the end of the stroke of the holder on the head of the locking member released by the lower spur presses around this astride and completely on the bead of the flexible one intended to receive the limbs To press on the strip. 13. Maschine nach Anspruch 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Speisegang (H) um eine zur Fortbewegungsachse des Sporenhalters senkrecht angeordnete Achse (182) schwingbar gelagert ist, damit er nachgeben kann, wenn der eine Sporn gegen ein Verschlußglied stoßen sollte. -13. Machine according to claim 9 and 12, characterized in that the middle feed path (H) about an axis (182) arranged perpendicularly to the axis of movement of the spur holder is mounted so that it can give way if the one spur should strike a closure member. - 14· Maschine nach Anspruch ι bis 13 mit einer in der Verlängerung eines zum Führen des Stoffbandes bestimmten Führungsganges angeordneten Stoffklemme mit zwei Armen, die schwingbar gelagert und' in gleichen- Abständem von der Symme-" trieebene des Verschlußgliedes bei dessen Austritt aus dem mittleren Gang angeordnet sind und durch Federn in der offenen14 · Machine according to claims 1 to 13 with one in the extension of a guide passage intended for guiding the fabric tape arranged fabric clamp with two arms, which are pivotably mounted and 'at equal distances from the symmetry' arranged drive plane of the closure member at its exit from the middle aisle are and by springs in the open ίο Stellung gehalten werden, aber unter dem Einfluß eines Steuergliedes stehen, das bestrebt ist, sie beim Aufpressen in die geschlossene Stellung zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel der Stoffklemme an seinem Ende und senkrecht zur Schwingungsebene der Klemme eine winkelförmige Aussparung (302,302') hat, die so angeordnet ist, daß die beiden nebeneinanderliegenden Aussparungen der beiden Schenkel beim Schließen der Stoffklemme in der Verlängerung der Nut (e) des mittleren Speiseganges einen Führungsgang für den Vorsprung des aufzupressenden Verschlußgliedes bilden.ίο position are held, but are under the influence of a control member which tries to bring them into the closed position when pressed, characterized in that each leg of the fabric clamp at its end and perpendicular to the plane of vibration of the clamp has an angular recess (302,302 ' ), which is arranged so that the two adjacent recesses of the two legs when the cloth clamp is closed in the extension of the groove (e) of the central feed passage form a guide passage for the projection of the closure member to be pressed on. 15. Maschine nach Anspruch 1 bis 14, mit einer in derselben Symmetrieebene wie die Stoffzange angeordneten Aufpreßzange, die im wesentlichen aus zwei schwingenden Armen besteht, die durch Federn in der offenen Stellung gehalten und durch ein Steuerglied geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Backen der Aufpreßzange gegenüber den Backen der Stoffzange liegen und sich in deren unmittelbarer Nähe befinden, so daß die in den Backen der beiden Zangen vorgesehenen Aussparungen einen zum vollständigen Führen des Verschlußgliedes bestimmten Führungsgang1 bilden.15. Machine according to claim 1 to 14, with one in the same plane of symmetry as the cloth tongs arranged Aufpreßzange, which consists essentially of two swinging arms which are held by springs in the open position and closed by a control member, characterized in that the two The jaws of the press-on pliers lie opposite the jaws of the fabric pliers and are in their immediate vicinity, so that the recesses provided in the jaws of the two pliers form a guide passage 1 intended to guide the locking member completely. 16. Maschine nach Anspruch 1 bis 15 mit einer zum Mitnehmen des Tragbandes dienenden und aus einer mit einem Wagen fest verbundenen Klemmzange bestehenden Mitnehmervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen durch eine an sich bekannte mit Freilauf arbeitende Steuervorrichtung, wie z. B. eine Feder (24), und eine Hemmvorrichtung (315) periodisch um einen Betrag vorgeschoben wird, der der Stärke zweier Verschlußglieder entspricht.16. Machine according to claim 1 to 15 with one to take away the tape and one with a trolley firmly connected clamping pliers existing driver device, characterized in that that the car by a known per se working with free-wheel control device such. B. a spring (24), and an inhibitor (315) periodically advanced by an amount which corresponds to the strength of two closure members. 17. Maschine nach Anspruch 1 bis 16 mit einer zum Einstellen der Länge des herzustellenden Reißverschlusses dienenden Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen an dem Wagen nach einer Skala (27) einstellbaren Anschlag1 (26) und einen mit dem Gestell fest verbundenen feststehenden Anschlag (229) sowie einen mit dem Wagen fest verbundenen Nocken (29), der durch Berühren eines auf dem Gestell schwingbar angeordneten Hebels (28) das Ausrücken der Aufpreßmaschine bewirkt.17. Machine according to claim 1 to 16 with a device used to adjust the length of the zipper to be produced, characterized by a stop 1 (26) which is adjustable on the carriage according to a scale (27) and a stationary stop (229) firmly connected to the frame. as well as a cam (29) which is fixedly connected to the carriage and which effects the disengagement of the pressing machine by touching a lever (28) arranged to pivot on the frame. 18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingende Hebel (28) der selbsttätigen Ausrückvorrichtung durch ein Gestänge mit einer schwingenden Platte (352) verbunden· ist, die er am Ende eines jeden Aufpreßvorganges bewegt, die zwei Sätze von Sperrnocken (364, 365, 368, 375) trägt, die ihr gegenüber derart einstellbar angeordnet sind, daß sie durch Zwischenglieder nach Wahl in die eine oder die andere von zwei Stellungen gebracht werden können, in denen die Aufpreßmaschine ausgerückt wird, und von denen die eine der offenen und die andere der geschlossenen Stellung der Stoffzange und der Aufpreßzange entspricht.18. Machine according to claim 17, characterized characterized in that the oscillating lever (28) of the automatic release device is connected by a rod to a vibrating plate (352), which he attaches at the end of each pressing operation moved, which carries two sets of locking cams (364, 365, 368, 375) that are adjustable in relation to it are arranged that they are brought into one or the other of two positions by intermediate members of your choice can, in which the Aufpreßmaschine is disengaged, and of which one of the open and the other of the closed Corresponds to the position of the cloth pliers and the press-on pliers. 19. Maschine nach Anspruch 1 bis 15 mit einer selbsttätigen Vorrichtung zum Befestigen der Verschlüßglieder in der Verschlußlänge entsprechenden Gruppen, bei der das Tragband von zwei einander gegenüber tangential angeordneten Räderngeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungspunkt der Räder (31IS3) gerade unter der Aufpreßstelle liegt und das eine Rad (32) mit der Hemmvorrichtung (315) verbunden ist, die dieses Rad sich periodisch bewegen läßt, während das andere Rad (31) auf einem schiwingeniden Halter (33) lose sitzt und durch eine Feder (35) mit dem Tragband in Berührung 'gehalten, wird, das von einer Trommel (36) gefördert wird, die von einer dauernd' unter Spannung gehalteilen-Feder (42') über ein .Schaltrad (38) in demselben Takt wie das Rad (32) gedreht wird.19. Machine according to claim 1 to 15 with an automatic device for securing the locking members in groups corresponding to the locking length, in which the carrier tape is guided by two wheels arranged tangentially opposite one another, characterized in that the contact point of the wheels (3 1 IS 3 ) is straight is under the press-on point and one wheel (32) is connected to the locking device (315), which allows this wheel to move periodically, while the other wheel (31) sits loosely on a swinging holder (33) and is supported by a spring (35 ) is kept in contact with the carrier tape, which is conveyed by a drum (36) which is operated by a continuously tensioned spring (42) via a ratchet wheel (38) in the same cycle as the wheel (32) ) is rotated. 20. Maschine nach Anspruch 17 undi9 mit einer selbsttätigen Vorrichtung zum Unterbrechen des Aufpreßvorganges, gekennzeichnet durch einen Summenzähler, dessen' Trommeln mit der Antriebstrommel (36) des Trägbandes durch ein Zahnrädergetriebe (43 bis 46) und eine ausrückbare Vorrichtung (47), beispielsweise eine Klauenkupplung, verbunden sind, wobei jede Zählertrommel einen von Null bis Neun geteilten einstellbaren Ring (49) trägt, der einen der Nullstellung entsprechenden Vorsprung (50) aufweist, der je einen Kontakt einer Kontaktreihe (51) steuert, die im Stromkreis eines Elektromagneten (390) in Reihe geschaltet ist, der den schwingenden Teil (28)20. Machine according to claim 17 undi9 with an automatic device for Interrupting the pressing process, characterized by a totalizer, whose 'drums with the drive drum (36) of the carrier tape by a gear train (43 to 46) and a disengageable Device (47), for example a dog clutch, are connected, each counter drum being one of zero to nine divided adjustable ring (49) carries the one corresponding to the zero position Has projection (50) which each controls a contact of a contact row (51), which in the circuit of a Electromagnet (390) is connected in series, which the vibrating part (28) der selbsttätigen Ausrückvorrichtung für den Aufpreßvorgang schaltet.the automatic release device switches for the press-on process. 2i. Maschine nach Anspruch i8, 19 unid 20, gekennzeichnet durch einen stromleitenden Teil (392), der vom Steuerhebel (30) der selbsttätigen Ausrückvorrichtung getragen wird und so angeordnet ist, daß er beim Abfallen dieses Hebels mit Kontakten (393, 394) in Berührung kommt, die in dein so geschlossenen Stromkreis eines Elektromagneten (53) angeordnet sind, der mit einer Ankerhemmung (54) verbunden ist, die die Drehung einer Welle (55) durch eine Zahnstange (56) mittels einer selbsttätig wiedergespannten Feder ermöglicht, und die (55) einerseits eine Nockenscheibe (57) für den schwingenden Halter des losen Rades (31) und andererseits eine .Nockenscheibe (58), die die Zählertrommeln ausrückt, und eine Nockenscheibe (64) trägt, die eine Welle (61) einrückt, die nunmehr die Trommel (36) für den Vorschub des Bandes über ein Freilaufgetriebe (69) und Zahnräder (T, T') beschleunigt antreibt und Stifte trägt, die mit auf den Trommelringen angeordneten Stiften (63) derart in Eingriff kommen, daß die der Anzahl der aufzupressenden; Verschlußgliader entsprechende Zahl durch die Drehung der Welle (61) wieder eingestellt wird, die so lange andauert, bis die Nocken der Scheiben (57, 58,64) unwirksam werden, die Ankerhemmung (54) durch den Kontakt (52) umgelegt und ein Kontakt (403) geschlossen wird, der den Steuerhebel (30) der selbsttätigen Ausrückvorrichtung über ein Zeitrelais (406) wieder einrückt.2i. Machine according to claim 18, 19 and 20, characterized by a conductive part (392) carried by the control lever (30) of the automatic release device and arranged so that it comes into contact with contacts (393, 394) when this lever falls , which are arranged in the thus closed circuit of an electromagnet (53) which is connected to an armature escapement (54) which enables the rotation of a shaft (55) by means of a toothed rack (56) by means of an automatically re-tensioned spring, and which (55 ) on the one hand a cam disk (57) for the oscillating holder of the loose wheel (31) and on the other hand a cam disk (58) which disengages the counter drums and a cam disk (64) which engages a shaft (61) which now carries the Drives the drum (36) for the advancement of the tape via a freewheel gear (69) and gears (T, T ') accelerated and carries pins which come into engagement with pins (63) arranged on the drum rings in such a way that d ie the number of to be pressed open; Locking device corresponding number is set again by rotating the shaft (61), which continues until the cams of the discs (57, 58, 64) become ineffective, the anchor escapement (54) is turned over by the contact (52) and a contact (403) is closed, which re-engages the control lever (30) of the automatic release device via a time relay (406). Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings
DESCH100721D 1932-06-23 1933-03-16 Machine for the production of zippers Expired DE624324C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR624324X 1932-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624324C true DE624324C (en) 1936-01-25

Family

ID=8987028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH100721D Expired DE624324C (en) 1932-06-23 1933-03-16 Machine for the production of zippers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624324C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610467A1 (en) Method and device for the automatic unification of zippers
DE630735C (en) Winding device for impact machines, openers and similar machines with automatic winding change
DE1477011B1 (en) Device for creating gaps in links in zippers with a continuous row of links
DE1001944B (en) Method and machine for the production, filling and sealing of packages
DE2011188A1 (en) Machine for the automatic forming of fastening bolts from bolt blanks
DE624324C (en) Machine for the production of zippers
DE637057C (en) Method and device for producing zippers
DE1635451B1 (en) Device for attaching end links to continuous zipper strips
DE552004C (en) Machine for the production of coil springs with a knotted winding and device for feeding the finished springs to a collection point
DE167726C (en)
DE434C (en) Improvements to letters - selfling and filing machines
DE130582C (en)
DE647090C (en) Method and device for producing zipper tapes
AT51776B (en) Machine for driving fasteners into footwear.
DE409072C (en) Drawing mandrel arrangement and control in machines for the production and driving of rivets stamped from sheet metal, in particular for the production of cardboard boxes
DE510195C (en) Process and machine for the production of closures for bottles and other vessels
DE610984C (en) Machine for stringing tobacco leaves
DE498980C (en) Sheet inserter
DE57318C (en) Machine for assembling and relocating matrices for type sticks and for casting the former
DE244999C (en)
DE499416C (en) Automatic machine for rolling zinc cylinders for element cups
DE842630C (en) Device for attaching guard slats on warp threads
DE114597C (en)
DE269682C (en)
DE1590074C (en) Device for transporting the wire in an automatic wire processing machine