DE434C - Improvements to letters - selfling and filing machines - Google Patents

Improvements to letters - selfling and filing machines

Info

Publication number
DE434C
DE434C DE000000000434DA DE434DA DE434C DE 434 C DE434 C DE 434C DE 000000000434D A DE000000000434D A DE 000000000434DA DE 434D A DE434D A DE 434DA DE 434 C DE434 C DE 434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letter
letters
holder
pusher
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE000000000434DA
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S W Green
Original Assignee
S W Green
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE434C publication Critical patent/DE434C/en
Application filed by S W Green filed Critical S W Green
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

1877.1877.

SAMUEL WORCESTER GREEN in NEW-YORK. Verbesserungen an Lettern-Setz- und Ablegemaschinen. SAMUEL WORCESTER GREEN in NEW YORK. Improvements to type setting and filing machines.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1877 ab. Längste Dauer: 7. Juni .1891.Patented in the German Empire on July 8, 1877. Longest duration: June 7th, 1891.

Diese Erfindung besteht aus zwei Theilen, erstens einer Lettern-Setzmaschine und zweitens einer Lettern-Ablege-Maschine.This invention consists of two parts, firstly a type setting machine and secondly a letter filing machine.

Der Zweck dieser Setzmaschine ist der, durch Niederdrücken von Tasten die Lettern zu einer Zeile aneinander zu reihen, gleichzeitig aber auch den Satz in Columnen zu bringen. Die in den zwanzig ersten Figuren der beigefügten Zeichnungen dargestellte Maschine kann in zwei Theile getheilt werden, welche unabhängig von.einander zu gebrauchen sind, aber erst in ihrer Verbindung eine vollständige Setzmaschine ausmachen. Der eine Theil hat die Aufgabe, die Lettern aus den betreffenden Fächern zu nehmen und zu einer Zeile aneinander zu reihen; durch den zweiten Theil des Apparates werden diese Zeilen zu einer Columne zusammengestellt.The purpose of this typesetting machine is to line up the letters in a row by pressing keys, but at the same time to bring the sentence into columns. The machine shown in the first twenty figures of the appended drawings can be divided into two parts, which can be used independently of one another, but which only constitute a complete setting machine when combined. One part has the task of taking the letters from the subjects in question and arranging them in a row; through the second part of the apparatus these lines are put together in a column.

Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine von der rechten Seite des Setzers gesehen; Fig. i ist eine Ansicht von der anderen Seite; Fig. 3 ist ein Grundrifs; Fig. 4 eine Ansicht von vorri; Fig. 5 eine Ansicht von hinten; Fig. 6 ein Längenschnitt, welcher einzelne Haupttheile der Maschine zeigt; Fig. 7, 8 u. 9 sind Ansichten des Stofsbolzens und dessen Bewegungs-Mechanismus in verschiedenen Stellungen; Fig. 10 bis 14 zeigen den Mechanismus, welcher die Zeilen bildet, in verschiedenen Stellungen; Fig. 15 bis 20 stellen den Mechanismus zur Vereinigung der Zeilen zu einer Columne dar.
·.'. Das Gerüst der Maschine ist mit A W bezeichnet, D IJ G sind verschiedene Stützen für die beweglichen Theile. Nach der Zeichnung wird die Schnurscheibe JB, welche auf der Welle' E1 sitzt, durch eine Handkurbel F bebewegt, doch wird man es in der Regel vorziehen, die Maschine von einer Transmission aus zu betreiben.
Fig. 1 is a side view of the machine seen from the right side of the setter; Fig. I is a view from the other side; Fig. 3 is a plan; Fig. 4 is a view from the front; Fig. 5 is a rear view; Fig. 6 is a longitudinal section showing individual main parts of the machine; Figures 7, 8 and 9 are views of the pintle and its moving mechanism in various positions; Figures 10 to 14 show the mechanism which forms the rows in different positions; Figures 15 to 20 illustrate the mechanism for combining the rows into a column.
·. '. The frame of the machine is marked AW , D IJ G are various supports for the moving parts. According to the drawing, the pulley JB, which sits on the shaft ' E 1 , is moved by a hand crank F , but it will generally be preferred to operate the machine from a transmission.

. Dieselben Buchstaben bezeichnen überall dieselben Theile.. The same letters denote the same parts everywhere.

H ist der Letternbehälter; derselbe ist in verticale Fächer getheilt, deren jedes eine Anzahl Lettern für einen bestimmten Buchstaben etc. aufnimmt. Die Lettern d, Fig. 1, 4 u. 6, liegen mit ihren Seitenflächen aufeinander, die Buchstaben dem Setzer zugekehrt. In der Zeichnung sind zur Vermeidung unnöthiger Wiederholungen nur vier Letternfächer aufgenommen. Der Letternbehälter, welcher abgenommen werden kann, wird durch eine Klemmvorrichtung b gehalten, deren Axe α von den Bügeln G getragen wird. Indem der Behälter H hinter dem Führungssteg W1 befestigt wird, verschliefst letzterer die unteren Enden der vorn offenen Fächer; der übrige Verschlufs von vorn wird durch eine Glasplatte J" hergestellt, um die Fächer betreffs ihrer Füllung beobachten zu können. Den Boden des Behälters bildet eine Platte B"', welche aber von der Rückwand nur bis etwas über die Mitte der Lettern reicht. In der Rückwand, unmittelbar über dem Boden, befindet sich ein Schlitz o, durch welchen der Stofsbölzen m'" eintreten kann, um die unterste Letter des betreffenden Faches herauzzuschieben. Der Steg JV1 ist den einzelnen Letternfächern entsprechend unten mit Ausschnitten versehen, welche eiiie solche Höhe haben, dafs durch den Stofsbölzen m'" jedesmal nur eine einzelne Letter herausgeschoben werden kann, Fig. 4. Von den Stofsbölzen müssen natürlich so viele da sein, wie Letternfächer vorhanden sind; dieselben bestehen aus einem schmalen Streifen von Stahl oder anderem Metall und sind aus einem Stück mit dem Schlitten m" hergestellt oder an demselben befestigt. Die Lettern können, falls deren eigenes Gewicht nicht genügt, durch ein Metallstück beschwert werden. H is the letter container; it is divided into vertical compartments, each of which holds a number of letters for a particular letter, etc. The letters d, Fig. 1, 4 and 6, lie with their faces on top of one another, the letters facing the typesetter. To avoid unnecessary repetition, only four letter compartments are included in the drawing. The letters container which can be removed is kept b by a clamping device, whose axis α of the arms G is worn. By attaching the container H behind the guide web W 1 , the latter closes the lower ends of the front open compartments; the rest of the closure from the front is made by a glass plate J " so that the compartments can be observed as to their filling. The bottom of the container is formed by a plate B"' which, however, extends from the rear wall only to a little above the center of the letters. May in the rear wall, directly above the ground, there is a slot o through which the Stofsbölzen m 'enter', herauzzuschieben to the lowest letter of the relevant compartment. The web JV 1 is the individual letters compartments correspondingly provided below with cutouts, which eiiie have such a height that only a single letter can be pushed out each time through the stump m '" , Fig. 4. Of course, there must be as many of the stumps as there are letter compartments; they consist of a narrow strip of steel or other metal and are made in one piece with the slide m " or attached to the same. The letters can, if their own weight is insufficient, be weighted down by a piece of metal.

Das Herausschieben einer Letter geschieht folgendermafsen:A letter is pushed out as follows:

Jeder Schlitten m" trägt eine Falle e, welche durch eine Feder nach unten gedrückt wird. Ist der Schlitten zurückgezogen, so ruht der untere Ansatz der Falle in einer Nuth des Maschinengerüstes und der Schlitten wird dadurch in Ruhe gehalten (siehe Fig. 1). Das ' Vorschieben eines Schlittens nebst Stofsbölzen wird durch eine Mitnehmerschiene L", Fig. 1, 3 u. 6 bewirkt. Dieselbe hat unten eine Nuth quer zur Bewegungsrichtung der Schlitten, reicht ihrer Länge nach über sämmtliche Schlitten (siehe Fig. 3) und erhält ihre Bewegung von dem kreisförmigen Excenter U' auf der Hauptwelle E durch Vermittelung einer Rolle U und der Schubstange V. Letztere wird constant durch eine Feder S" vorwärtsEach slide m " carries a latch e, which is pressed down by a spring. If the slide is withdrawn, the lower attachment of the latch rests in a groove in the machine frame and the slide is kept at rest (see FIG. 1). The advancement of a carriage together with material stumps is effected by a driver rail L ″, FIGS. 1, 3 and 6. The same has a groove at the bottom transversely to the direction of movement of the carriage, extends its length over all the carriage (see Fig. 3) and receives its movement from the circular eccentric U 'on the main shaft E by means of a roller U and the push rod V. The latter becomes constant forward by a spring S "

gezogen, so dafs die Rolle U stets in Berührung mit dem Excenter U1 bleibt. Die Schubstange bewegt sich demnach bei jeder Umdrehung des Excenters um den vollen Hub desselben hin und her. Ist nun eine der Fallen e in der Stellung von Fig. i, so bleibt der zugehörige Schlitten m" in Ruhe; ist dagegen die Falle e gehoben, so dafs dessen oberer Vorsprung in die Rinne der Mitnehmerschiene Z" hineinreicht, so wird die Bewegung der letzteren auf den Schlitten übertragen, der Stofsbolzen m'" tritt daher in den Schlitz ο des Letternkastens und schiebt eine Letter aus dem betreffenden Fache heraus. Jede der Tasten / der Maschine befindet sich an dem einen Ende eines Hebels g, dessen anderes Ende eine verticale Stange k trägt; diese reicht bis zu der Falle e. Wird nun eine Taste heruntergedrückt, so hebt sich die zugehörige Falle und greift in die Mitnehmerschiene L" (wie in Fig. 6), so dafs also dann der Schlitten vorgeschoben wird, wie bereits beschrieben. Die hohle Welle /', welche die Welle E umgiebt, dreht sich constant, aber der Excenter U1 bewegt sich nur, nachdem eine Taste heruntergedrückt worden ist, kommt aber dann wieder zur Ruhe, bis eine neue Taste berührt wird. Diese Wirkung wird auf folgende Weise erzielt:pulled so that the roller U always remains in contact with the eccentric U 1. The push rod therefore moves back and forth by the full stroke of the eccentric with each revolution. . If now one of the traps e in the position of FIG i, the associated carriage m is "at rest; however, is lifted the case e; so that the upper projection in the groove of the driver rail Z" extends, so the movement is the The latter is transferred to the slide, the stub bolt m '" therefore enters the slot ο of the letter box and pushes a letter out of the relevant compartment. Each of the keys / the machine is at one end of a lever g, the other end a verticale Rod k carries; this extends to latch e. If a key is now depressed, the associated latch rises and engages in the driver rail L ″ (as in FIG. 6), so that the slide is then advanced, as already described. The hollow shaft / ' which surrounds the shaft E rotates constantly, but the eccentric U 1 only moves after a key has been depressed, but then comes to rest again until a new key is touched. This effect is achieved in the following ways:

Der Excenter U\ Fig. 7, 8, Blatt IX u. Fig. 9, sitzt fest auf der Welle B, welche aufserdem noch die Kupplungsscheibe U" trägt. Letztere steht in loser Berührung mit dem auf der hohlen Welle _/' sitzenden Sperrrade T. Die Welle J1 dreht sich auf der Hauptwelle E und wird constant durch die Schnurscheibe C getrieben. An der Kupplungsscheibe U" ist bei 2 eine Sperrklinke T" drehbar befestigt, deren seitlicher Zapfen 8 durch ein Loch der Kupplungsscheibe hindurchreicht und vermöge des Druckes der Feder 3, Fig. 1 u. 7, in die Zähne des Sperrrades eingreift, sobald das andere Ende der Klinke T" von der Zinke £ freigelassen wird. In diesem Falle ist die Scheibe U" und das Sperrrad T mit einander gekuppelt. Der Hebel R trägt an dem einen Ende rechtwinklig zu seiner eigenen Fläche eine Schiene V", welche über den Bunden υ" der Stangen k liegt. Dieser Hebel schwingt um die Axe R", läuft am anderen Ende in zwei Zinken ,S1 und R'" aus, und wird durch die Feder S"1, Fig. r und 7, in die Höhe gezogen. In dieser Lage drückt ein Ende der Klinke T" gegen die Zinke S, so dafs der Zapfen 8, Fig. 7, aufser Eingriff mit dem Sperrrade T steht, und die WeIIe-/1 mit diesem Sperrrade sich frei drehen kann, ohne die Welle E, von welcher aus der Lettern-Setzmechanismus bewegt wird, mit zu nehmen. Bei der Drehung nimmt das Sperrrad T die Kupplungsscheibe nur so lange mit, als der Zapfen 8 der Klinke T'' mit dem Sperrrade in Eingriff steht; ist aber bei der Drehung das eine Ende der Klinke T" mit der Zinke S in Berührung gekommen, so wird der Zapfen 8 von dem Sperrrad ausgelöst und die Kupplungsscheibe U" nebst dem mit ihr verbundenen Excenter U1 steht still, während das Sperrrad und die hohle Welle sich weiter drehen. Wird eine Taste niedergedrückt, so kommt einerseits die Falle e in Eingriff mit der Mitnehmerstange L", andererseits wird durch den Bund v" auf der Stange k der Hebel R gehoben und die Zinke 5 niedergedrückt, wie in Fig. 8, folglich wird die Klinke T" von letzterer frei und der Zapfen 8 wird durch den Druck der Feder mit dem Sperrrade in Eingriff gebracht. Das letztere ist nun wieder mit dem Excenter U1 gekuppelt und dieser bewirkt, dafs durch die Schubstange V so' viele Lettern des betreffenden Buchstabens aus dem Fache herausgeschoben werden, als die Kupplungsscheibe Umdrehungen macht, während die Taste niedergedrückt wird. Bei einem kurzdauernden Druck wird nur eine Letter herausgeschoben, der Hebel R kehrt in seine normale Lage zurück und das Sperrrad T wird von dem Excenter U1 in folgender Weise losgekuppelt. So wie ein Tastenhebel durch den Bund v" das eine Ende des Hebels R hebt, kommt das Ende der Zinke Rs mit der Peripherie der Scheibe U" in Berührung. Diese ist nun aber als Curvenscheibe geformt und hat eine Hervorragung, welche die Zinke Rs zurückdrückt und damit die andere Zinke 5 in die Lage bringt, um die Klinke auszulösen und sie nach einer vollendeten, einzelnen Drehung in Stillstand zu versetzen. Gleichzeitig wird die Stange k herunter- und die Taste unter dem Finger in die Höhe gedrückt; folglich wird nur eine Letter herausgeschoben, wenn nicht die Taste, nachdem sie von der Maschine gehoben worden ist, von neuem heruntergedrückt wird.The eccentric U, Fig. 7, 8, sheet IX and Fig. 9, sits firmly on the shaft B, which also carries the clutch disc U " . The latter is in loose contact with the ratchet wheel sitting on the hollow shaft T. The shaft J 1 rotates on the main shaft E and is constantly driven by the pulley C. A pawl T "is rotatably attached to the clutch disk U" at 2, the side pin 8 of which extends through a hole in the clutch disk and is due to the pressure the spring 3, Fig. 1 and 7, engages in the teeth of the ratchet wheel as soon as the other end of the pawl T "is released from the prong £. In this case, the disk U " and the ratchet wheel T are coupled to one another. The lever R carries at one end at right angles to its own surface a rail V" which lies over the collars υ "of the rods k . This lever swings around the Ax R " ends at the other end in two prongs, S 1 and R '" , and is pulled up by the spring S " 1 , FIGS. R and 7. In this position, one end of the pawl T ″ presses against the prong S so that the pin 8, FIG. 7, is out of engagement with the ratchet T , and the shaft - / 1 with this ratchet can rotate freely without the shaft E, from which the letter setting mechanism is moved, to take with. During the rotation, the ratchet wheel T only takes the clutch disc with it as long as the pin 8 of the pawl T ″ is in engagement with the ratchet wheel If one end of the pawl T "has come into contact with the prong S , the pin 8 is released from the ratchet wheel and the clutch disc U" and the eccentric U 1 connected to it stand still, while the ratchet wheel and the hollow shaft continue If a key is depressed, on the one hand the latch e comes into engagement with the driver rod L ", on the other hand the lever R is lifted by the collar v" on the rod k and the prong 5 is depressed, as in FIG. 8, consequently the latch T " of the latter free and the Pin 8 is brought into engagement with the ratchet wheel by the pressure of the spring. The latter is now coupled again to the eccentric U 1 and this causes the push rod V to push as many letters of the relevant letter out of the compartment as the clutch disc turns while the key is depressed. With a brief pressure, only one letter is pushed out, the lever R returns to its normal position and the ratchet wheel T is disengaged from the eccentric U 1 in the following manner. Just as a key lever lifts one end of the lever R through the collar v " , the end of the prong Rs comes into contact with the periphery of the disk U". However, this is now shaped as a cam disk and has a protrusion which pushes back the prong Rs and thus enables the other prong 5 to release the pawl and to bring it to a standstill after a single complete rotation. At the same time, the rod k is pushed down and the button under the finger is pushed up; consequently only one letter will be ejected unless the key is depressed again after it has been lifted off the machine.

Vorn an der Maschine und unter dem Letternkasten befindet sich der Leitapparat, durch welchen die Lettern in die Setzrinne gelangen (siehe Fig. 4 u. 6). Dieser Apparat besteht aus einer geneigten Platte K, welche eine Anzahl von Rinnen hat, die um ein weniges tiefer sind als die dicksten Lettern, welche hindurchgleiten sollen. Die Zahl der Rinnen ist gleich der Zahl der Fächer in dem Letternkasten und führen dieselben die Lettern sämmtlich in einen gemeinsamen Kanal, welcher in die Setzrinne mündet. In Fig. 4 ist diese Anordnung fur vier verschiedene Lettern gezeichnet, natürlich kann die Zahl der Rinnen beliebig vergröfsert werden.At the front of the machine and under the letter box is the guide device through which the letters enter the setting channel (see Fig. 4 and 6). This apparatus consists of an inclined plate K which has a number of grooves which are a little deeper than the thickest letters which are intended to slide through. The number of grooves is equal to the number of compartments in the letter box and they all lead the letters into a common channel which opens into the setting groove. In Fig. 4 this arrangement is drawn for four different letters, of course the number of channels can be increased as desired.

Die Leitrinnen werden vorn durch eine Glasplatte G'" gedeckt, und zwar derart, dafs diese Platte den Boden der Rinne bildet und somit jede einzelne Rinne zu einem geschlossenen Kanäle wird. Die Lettern gleiten also auf der Glasfläche herab und werden dabei von den Seitenwänden der Rinnen eine nach der anderen dem gemeinsamen Kanäle zugeführt. Es ist nicht nothwendig, dafs eine Letter den ganzen Weg von dem Letternfache bis zur Setzrinne zurücklege, ehe eine zweite Letter aus dem Kasten geschoben werden kann; es können deren zwei oder mehrere unterwegs sein, aber sie kommen in derselben Ordnung in der Setz-The guide channels are covered at the front by a glass plate G '" in such a way that this plate forms the bottom of the channel and thus each individual channel becomes a closed channel It is not necessary for a letter to travel all the way from the letter compartment to the setting groove before a second letter can be pushed out of the box; there may be two or more on the way, but they come in the same order in the setting

rinne an, in der sie aus dem Letternbehälter herausgeschoben wurden.channel in which they were pushed out of the letter holder.

Diese Construction des Leitapparates hat zunächst den Vortheil, dafs die Fläche, worauf die Lettern gleiten, hart und glatt ist, und dann lassen sich die Glasfläche und die Seitenwände der Kanäle leicht von der Druckerschwärze etc. reinigen, welche die Lettern allemal mitführen, auf Boden und Wände der Rinnen übertragen, und dadurch das Herabgleiten der Lettern hindern. Besteht der Boden der Rinnen mit den Zwischenwänden aus einem Stück, so sind die Ecken schwer zu reinigen; bei der vorliegenden Construction dagegen setzt sich Schmutz auf der Glasplatte und an der Vorderkante der Wände an; beide Theile lassen sich· aber leicht reinigen, nachdem die Glasplatte abgenommen worden ist. Als Fläche, worauf die Lettern gleiten, ist Glas zwar schon in Vorschlag gebracht worden, wie in dem englischen Patent No. 1769 von i860, doch ist diese Anwendungsform nicht in die Praxis eingeführt worden, da bei derselben die gläsernen Zwischenwände durch Metallstifte zwischen zwei Glasplatten befestigt werden sollten und die Ausführung dieser Construction besondere Schwierigkeiten bot In -der gegenwärtigen Anordnung sind drei Seiten der Kanäle fest mit der Maschine verbunden, während die vierte Seite durch die abzunehmende Glasplatte mit ihrer glatten und harten Oberfläche gebildet wird. Der Setzer kann die Lettern auf ihrem Wege beobachten, und im Falle sich eine derselben, festsetzt, so ist die dadurch entstehende Stockung leicht durch Abnehmen der Glasplatte zu heben.This construction of the diffuser has the advantage that the surface on what the letters slide, is hard and smooth, and then the glass surface and the side walls can be removed easily clean the channels from the printer's ink etc., which the letters always carry with them, transferred to the floor and walls of the channels, thus preventing the letters from sliding down. If the bottom of the channels and the partition walls are made of one piece, they are Corners difficult to clean; In the present construction, on the other hand, dirt builds up the glass plate and on the front edge of the walls; both parts can, however, easily clean after removing the glass plate. As a surface on which the letters slide, glass has already been proposed, as in the English patent No. 1769 of i860, but this application is has not been introduced into practice, since it has the glass partitions should be attached by metal pins between two glass plates and the execution of this Construction faced particular difficulties in India -the current arrangement are three sides of the ducts are firmly connected to the machine, while the fourth side is connected to the one to be removed Glass plate with its smooth and hard surface is formed. The composer can do that Observe letters on their way, and if one of them becomes stuck, it is that This jamming can easily be lifted by removing the glass plate.

Wenn der Bolzen m'" eine Letter aus einem der Fächer des Kastens H herausschiebt, so wird der Kopf (oder das Buchstabenende) der Letter so weit vorbewegt, dafs derselbe auf der oberen, gerundeten Kante der Glasplatte G'" aufliegt, ehe der Fufs der Letter den Boden B'" "des. Kastens verlassen hat. Sobald jedoch die Letter über die vordere Kante dieses Bodens hinausgetrieben ist, so fällt dieselbe mit dem Fufsende herunter (siehe Fig. 1) und gleitet mit diesem Fufse voran, auf der Seite liegend, die Glasplatte G'" herab und in die Setzrinne ϋ*> Fig. 10. Die Reibung, welche die überlagernden Lettern, bezw. das Belastungsgewicht auf die unterste Letter hervorbringt, verhindert, dafs diese beim Herausschieben zu weit vorgeschnellt wird, andererseits giebt das Gewicht dem Fufsende, sobald dasselbe frei wird, einen Impuls um die Letter mit diesem Ende voran in den Kanal zu treiben.When the bolt m '" pushes a letter out of one of the compartments of the box H , the head (or the end of the letter) of the letter is advanced so far that it rests on the upper, rounded edge of the glass plate G'" before the foot the letter the bottom B '" " des. Left box. However, as soon as the letter is driven over the front edge of this base, it falls down with the foot end (see Fig. 1) and slides with this foot first, lying on its side, the glass plate G '" down and into the setting channel ϋ * > Fig. 10. The friction which the overlapping letters, or the weight of the load on the bottom letter, prevents it from being pushed too far forward when it is pushed out; on the other hand, the weight gives the end of the foot an impulse around Drive letter into the canal with that end first.

So wie die Letter das untere Ende der Glasplatte verläfst, gelangt sie in die Setzrinne und wird in dieser durch einen »Vorschieber« soweit vorwärts bewegt, dafs Platz entsteht für die folgende Letter, dabei werden die äufsersten Lettern durch ein entsprechendes Metallstück in ihrer aufrechten Lage erhalten. Diese Setzrinne kann beliebig verlängert oder auch gekrümmt werden, damit sie den Tasten nicht in den Weg komme. Soll die Maschine den Satz in einer fortlaufenden Zeile abliefern, um später durch Hand in Columnen gebracht zu werden, so mufs sich das Ende derselben, welches alsdann dem Winkelhaken der Setzer entspricht, abnehmen und durch ein anderes gleiches Stück ersetzen lassen. Der vorliegende Apparat ist jedoch darauf eingerichtet, dieses Bilden der Columnen automatisch auszuführen.Just as the letter leaves the lower end of the glass plate, it goes into the placement channel and is moved forward in this by a "pusher" so that space is created for them the following letter, the outermost letters are replaced by a corresponding piece of metal kept in their upright position. This setting channel can be extended or curved as desired so that it doesn't get in the way of the keys. Should the machine deliver the record in one continuous line, in order to later to be brought into columns by hand, it must be the end of the same, which then corresponds to the angle hook of the setter, remove it and replace it with another identical piece. The present apparatus however, it is arranged to carry out this formation of the columns automatically.

Auf der Hauptwelle befindet sich eine elliptische Scheibe C", welche bei jeder Umdrehung dem Hebel /" zwei Oscillationen ertheilt. Diese Scheibe kann auch eine Form erhalten, dafs der Hebel mehrmals bei einer Umdrehung derselben schwingt; auch kann sich dieselbe mit der Welle./1 constant drehen, anstatt nur zusammen mit der Scheibe t7s in Thätigkeit zu kommen. Die Schwingungen des Hebels p" werden auf den Vorschieber t* übertragen, dessen Zapfen oder Rolle g" vermittelst der Spiralfeder S5 fortwährend gegen den Hebel gedrückt wird, Fig. 6. Das vordere Ende des Vorschiebers reicht bei vorgeschobener Stellung in der Setzrinne W, Fig. 10, etwas über die Mündung des Lettern-Leitäpparates hinaus; in zurückgezogener Stellung läfst derselbe dagegen hinreichend Raum, dafs eine neue Letter Platz findet. Bei jedem Hube drückt der Vorschieber die Zeile um die Dicke der letzten Letter vorwärts , oder ist keine neue Letter hinzugekommen, so findet kein Vorschieben statt. Wie die Lettern bei dem Punkte 52 über das Ende der eigentlichen Setzrinne hinausgeschoben werden, so drücken sie gegen eine bewegliche Widerlage u", welche die Breite der Rinne hat und deren Vorderfläche rechtwinklich zum Boden der Rinne stellt. Diese Widerlage u" wird durch ein Gewicht X, dessen Schnur an der mit u" verbundenen Stange c1 befestigt ist, gegen die Lettern gedrückt. Die Widerlage gleitet auf der .Stange g" mit einer gewissen Reibung, welche durch eine Bremsklinke /5 erzeugt wird, so dafs das Gewicht X dieselbe nicht zurückziehen kann, nachdem sie von dem Vorschieber, bezw. von den Lettern vorwärts bewegt worden ist. In einer später näher zu beschreibenden Weise wird die Bremsklinke zu bestimmten Zeiten ausgelöst und zieht alsdann das Gewicht X die Widerlage u" in die Stellung der Figuren 1, 10 u. 11 zurück; hierauf kommt die Bremsklinke von neuem in Thätigkeit. Diese Bremsklinke besteht aus einem unten mit Leder garnirten Hebel, welcher durch eine an der Widerlage befestigte Federe" gegen die Führungsstange g" gedrückt wird. Sobald eine Auslösung der Bremsklinke stattgefunden hat, so drückt eine Feder g* einen, mit einem Ausschnitt versehenen Bolzen /° unter die Klinke, damit dieselbe während des Rückganges der Widerlage nicht auf die Stange g" drückt. Der Bolzen/0 geht durch die Widerlage hindurch und ragt dessen hinteres Ende etwas aus der Widerlage heraus, wenn die Feder den Bolzen vorgeschoben hat. Sobald durch das Gewicht X die Wider-On the main shaft there is an elliptical disk C ", which gives the lever /" two oscillations with each turn. This disk can also be given a shape so that the lever oscillates several times during one revolution of the same; it can also rotate constantly with the shaft / 1 , instead of only coming into action together with the disc t7 s . The vibrations of the lever p " are transmitted to the pusher t * , the pin or roller g" of which is continuously pressed against the lever by means of the spiral spring S 5 , Fig. 6. The front end of the pusher extends in the forward position in the setting channel W, 10, somewhat beyond the mouth of the letter guide preparation; in the withdrawn position, on the other hand, it leaves enough space to accommodate a new letter. With each stroke the pusher pushes the line forward by the thickness of the last letter, or if no new letter has been added, no feed takes place. As the letters at point 52 are pushed beyond the end of the actual setting channel, they press against a movable abutment u ", which has the width of the channel and the front surface of which is at right angles to the bottom of the channel. This abutment u" is supported by a weight X, whose cord is attached to the rod c 1 connected to u " , pressed against the letters. The abutment slides on the rod g" with a certain friction, which is generated by a brake pawl / 5 , so that the weight X the same can not retreat after they, respectively, from the pusher. has been moved forward by the letters. In a manner to be described in more detail later, the brake pawl is released at certain times and then the weight X pulls the abutment u "back into the position shown in FIGS. 1, 10 and 11; the brake pawl then comes into action again a lever trimmed with leather at the bottom, which is pressed "against the guide rod g" by a spring attached to the abutment. As soon as the brake pawl has been released, a spring g * presses a bolt / ° provided with a cutout under the pawl so that it does not press on the rod g " during the retraction of the abutment. The bolt / 0 goes through the abutment and its rear end protrudes slightly from the abutment when the spring has pushed the bolt forward. As soon as the weight X

lage bis in die Stellung von Fig. i, io u. ii zurückgezogen worden ist, so stöfst der Bolzen gegen eine Nase S7, wird dadurch innerhalb der Widerlage zurückgeschoben, die Bremsklinke fallt wieder in den Ausschnitt desselben und kommt von neuem zur Wirkung.position is, io u. withdrawn ii up to the position of FIG. i, so the bolt stöfst against a nose S 7, is thereby pushed back within the abutment, the brake pawl falls back into the cutout of the same and comes again into effect.

Sobald so viele Lettern in der Setzrinne zusammengeschoben worden sind, dafs die Widerlage am unteren Ende der Stange g" angekommen ist, so trennt die Maschine einen Theil davon, welcher der. Zeile einer Colimine entspricht und befördert denselben seitwärts in das Schiff G'". Hierzu ist zunächst ein zweiter Vorschieber /is (Fig. i, 6, 13, 14 u. 15) erforderlich. So lange dieser unthätig ist, kommt dessen Ende in der Setzrinne nicht weiter vorwärts, als bis zum äufsersten Ende des Hubes des Vorschiebers t*. Der Vorschieber A5 liegt während der Ruhe in einem Schlitze des Vorschiebers t4, welcher vorn offen ist, um das Heraustreten von h 5 s. Z. zu gestatten. Der Vorschieber h 5 steht durch die Stange /, Fig. 15, mit dem Winkelhebel i in Verbindung, welcher von der Curvenscheibe M auf der Welle M" aus durch den Hebel /' und die Stange m bewegt wird. Der Hebel /' wird mit der Scheibe M durch die Feder y" constant in Berührung gehalten. Der zweite Vorschieber wird folgendermafsen in Thätigkeit gesetzt: An der mit der Widerlage u" verbundenen Stange c1 ist die Platten"' befestigt,Fig. 10, welchean ihrer inneren Seite einen Hebedaumen w'" trägt. Dieser hat den Mechanismus zum Abtrennen der Zeile in Bewegung zu setzen und ist derselbe je nach der verlangten Länge der Zeile einzustellen. Sobald die Widerlage entsprechend weit vorgeschoben worden ist, kommt die Spitze von w'" mit dem Ende des Hebels η in Berührung und hebt denselben. Mit η sitzt zusammen an derselben Axe χ" der Arm b'"\ dieser stemmt beim Heben von η unter die Zinke S, wie in Fig. 1, und wirkt als Hemmung, um das Herunterdrücken einer Taste zu verhindern, so dafs der Setzapparat stillsteht, während eine gesetzte Zeile aus der Rinne in das Schiff geschoben wird. Gleichzeitig mit dem Heben von 11 wird der auf derselben Axe χ" sitzende Arm /'" von einer Klinke frei, welche bestimmt ist, das Schneckenrad O auf der hohlen Welle M1 mit den Curvenscheiben MN auf der Welle M zu verbinden, in derselben Weise, wie es mit Bezug auf die Kupplungsscheibe U" und das Sperrrad T bei der Hauptwelle E beschrieben worden ist (siehe Fig. 2 u. 15). Das auf der hohlen Welle M" festsitzende Schneckenrad O wird durch die Schnecke P auf der Welle J1 in constanter Drehung erhalten. Mit O ist das Sperrrad R'' verbunden, in welches ein Zapfen der an der Scheibe c befestigten Klinke eingreift, sobald der Hebelarm /'" heruntergedrückt und dadurch das Ende der Klinke frei geworden ist.As soon as so many letters have been pushed together in the setting channel that the abutment has reached the lower end of the rod g " , the machine separates a part of it which corresponds to the line of a colimine and transports it sideways into the ship G"". For this purpose, a second pusher / i s (Fig. 1, 6, 13, 14 and 15) is first required. As long as this is inactive, its end does not advance further in the setting channel than to the extreme end of the stroke of the pusher t *. During rest, the slide A 5 lies in a slot in the slide t 4 , which is open at the front, in order to allow h 5 s Z. to come out. The pusher h 5 is connected by the rod /, Fig. 15, with the angle lever i , which is moved from the cam plate M on the shaft M " by the lever / 'and the rod m . The lever /' is with the disk M kept in constant contact by the spring y ". The second pusher is set into action as follows: The plate "'is attached to the rod c 1 connected to the abutment u", Fig. 10, which has a lifting thumb w '" on its inner side. This has to set the mechanism for separating the line in motion and must be adjusted according to the required length of the line w '" in contact with the end of the lever η and lifts the same. With η sits together on the same axis χ " arm b '" \ when lifting η it presses under prong S, as in Fig. 1, and acts as an inhibitor to prevent a key from being depressed, so that the setting apparatus stands still while a set line is pushed out of the gutter into the ship. Simultaneously with the lifting of 11 , the arm / '"sitting on the same axis χ" is released from a pawl which is intended to connect the worm wheel O on the hollow shaft M 1 with the cam disks MN on the shaft M , in the same way as it "has been described, and the ratchet wheel T at the dominant wave e (see FIG. 2 u. 15). the on the hollow shaft M" with respect to the clutch plate U stuck worm O by the screw P on the shaft J 1 preserved in constant rotation. The ratchet wheel R '' is connected to O , in which a pin of the pawl attached to the disc c engages as soon as the lever arm / '"is pressed down and the end of the pawl has become free.

Nachdem die Welle M" mit der hohlen Welle M1 gekuppelt worden ist, drehen sich auch die auf ersterer sitzenden Curvenscheiben MN und es beginnt das Abtrennen einer Zeile. Die oben beschriebene Stellung der Arme» und b'" dauert fort, bis der Hebedaumen w'" ganz unter den Arm η hindurchgegangen ist; alsdann zieht die Feder i8 diese Arme in die Stellung von Fig. ι u. 10 zurück. Die Wirkung hiervon ist zunächst, dafs die Welle M" durch den Hebel /'" (bei dessen Stellung von Fig. 2 u. 15) wieder in Stillstand gesetzt, und dann, dafs die Zinke S (wie in Fig. 1) von dem Arme b " frei wird und die Tasten wieder bewegt werden. Der. Stillstand der Maschine dauert nur so lange als erforderlich ist, um eine temporäre Lettern-Widerlage in Thätigkeit zu bringen. Während die Stange c1 von dem Gewichte X in die Stellung von Fig. 1, 10 u. 11 zurückgezogen wird, mufs der Daumen w'" über das Ende des Hebels η hinweggleiten, und ist derselbe zu diesem Zwecke drehbar zu machen und mit einer Feder zu versehen, oder in anderer analoger Weise anzuordnen, damit er beim Rückgange nicht anf den Hebel η wirke, aber nach Beendigung des Rückganges wieder in der richtigen Stellung sei, um beim Vorwärtsgange η heben zu können. Die erste Bewegung, um eine Zeile in das Schiff zu bringen, wird von dem durch die Curvenscheibe M und den Winkelhebel i getriebenen Vorschieber ausgeführt. Dieser drückt die Letternreihe nebst der Widerlage u" vorwärts, bis die letztere am Ende der Stange g" und am Ende des Schiffes angekommen ist, wie in Fig. 13 u. 14. Die Letternreihe wird alsdann auf der einen Seite von der Stange g" und von einem später zu beschreibenden »Duchschufs-Stückchen«, auf der anderen von der Schlufsschiene d", Fig. 15 u. 16/ gehalten, welche letztere von zwei an den Seiten des Schiffes drehbar befestigten Armen getragen wird. Nachdem die Letternreihe in solcher Weise vorgeschoben worden ist, so kommt die Curvenscheibe N zur Wirkung auf den Hebel Q, Fig. 15, 16 u. 18.' Dieser sitzt auf der Welle Z und wird durch eine an dem Arm k" (Fig. 2) befestigte Spiralfeder c" gegen den Umfang der Scheibe gedruckt. Die Vertiefung auf dieser Scheibe ist derart angeordnet, dafs der Hebel bei weniger, als einem -Drittheil einer Umdrehung der ersteren eine volle Schwingung macht. Auf der Welle Z sitzt ferner der Arm Y, dessen Ende mit dem des Hebels u durch die Schiene a" verbunden ist. Sobald eine Bewegung des Hebels Q eintritt, so hebt der Hebel u den Arm d'" und mithin die Schlufsschiene dA und es kann nun die Zeile in das Schiff geschoben werden. Die Verbindungsschiene a" trägt eine Erweiterung 0" mit einem gekrümmten Schlitz, welcher in der Art eines Daumens auf den Zapfen b* des Hebels /" wirkt. Diese Theile sind in Fig. 16 in vollen Linien und punktirt gezeichnet. Die Gestalt des Schlitzes ist derart, dafs, während das Ende des Hebels Q auf der Curvenscheibe N vom Punkte 60—61 gleitet, das obere Ende des aufAfter the shaft M "has been coupled to the hollow shaft M 1 , the curved disks MN sitting on the former also rotate and a line begins to be separated. The above-described position of the arms" and b '" continues until the lifting thumb w '"completely under the arm η passed is;... then pulls the spring i 8 these arms in the position of Figure ι u 10 back the effect of this is initially the shaft M DAF" by the lever /'"(with its Position of Fig. 2 and 15) is set to a standstill again, and then that the prong S (as in Fig. 1) is free from the arm b " and the keys are moved again. Of the. The machine only stands still for as long as is necessary to set a temporary counterweight in action. While the rod c 1 is being withdrawn by the weight X into the position of FIGS. 1, 10 and 11, the thumb w '" must slide over the end of the lever η , and for this purpose it is to be made rotatable and with a To provide a spring, or to arrange it in another analogous way, so that it does not act on the lever η when going back, but is again in the correct position after the end of the decrease in order to be able to lift η when moving forward. The first movement to move a line in Bringing the ship is carried out by the pusher driven by the cam M and the angle lever i . This pushes the row of letters together with the abutment u " forwards until the latter has reached the end of the rod g" and the end of the ship, as in 13 and 14. The row of letters is then held on one side by the rod g " and by a" Duchschufs piece "to be described later, on the other by the end rail d", Fig. 15 and 16 /, which latter of z is carried by arms pivotably attached to the sides of the ship. After the row of letters has been advanced in this way, the cam disk N acts on the lever Q, Figs. 15, 16 and 18. ' This sits on the shaft Z and is pressed against the circumference of the disk by a spiral spring c " attached to the arm k" (FIG. 2). The indentation on this disk is arranged in such a way that the lever makes a full oscillation with less than a third of a revolution of the former. On the shaft Z there is also the arm Y, the end of which is connected to that of the lever u by the rail a " . As soon as the lever Q moves, the lever u lifts the arm d '" and consequently the end rail d A and the line can now be pushed into the ship. The connecting bar a "has an extension 0" with a curved slot which acts in the manner of a thumb on the pin b * of the lever / ". These parts are drawn in full lines and dotted in Fig. 16. The shape of the slot is so that, while the end of the lever Q slides on the cam plate N from point 60-61, the upper end of the

der Welle α'" sitzenden Hebels /" rasch niedergedrückt, das untere o'" dagegen gehoben wird. Mit dem letzteren steht eine dünne Metallplatte p'" in Verbindung, welche die Breite des Schiffes zur Länge hat. Ueber diesem Hebel befindet sich ein Kasten x*, welcher dünne, zum Trennen der Zeilen in der Columne bestimmte Metallstreifen, den »Durchschufs« enthält. Der Vorschieber w", welcher durch eine •über Rollen laufende Schnur und ein Gewicht r bewegt wird, drückt diese Durchschufsstücke vorwärts, so wie das erste derselben durch die Platte /"' aus dem Kasten gehoben wird. Das Durschufsstück wird so weit gehoben, dafs seine obere Kante unter einen Ansatz der Stange g" stöfst, wie in Fig. 17, und dafs die untere Kante etwas höher steht, als der Boden des Schiffes. Das Durchschufsstück bildet alsdann eine Führungsfläche für die eine Seite der Lettern. Der Schlitz in der Schiene a" ist so geformt, dafs, nachdem p"' auf seine höchste Höhe gehoben ist, : der Hebel /" sich nicht weiter bewegt, obwohl die Schiene noch weiter geht. Nachdem das Durchschufsstück die beschriebene Stellung erreicht hat, treibt der Hebel c'" den Vorschieber 11 gegen dasselbe und wird dadurch die Letternzeile in das Schiff befördert. Wie Figuren 16 u. 20 zeigen, dreht sich der Hebel c'" bei 10, und hat derselbe einen heruntergebogenen Arm 66, welcher durch die Verbindungsschiene a" mittelst der an dieser befindlichen Stifte 64 und 65 bewegt wird. Das Vorschieben der Zeile geschieht, während der Hebel Q von 61 bis 62 auf der Curvenscheibe läuft, bei der entsprechenden Linksbewegung (nach Fig. 16) der Schiene a". Gleichzeitig hebt das Ende 8' des Hebels c'" die Bremsklinke /5, der Bolzen /° tritt vor wie bereits beschrieben und hält dieselbe während des Rückganges von u" aufser Berührung mit g"'. Während der weiteren Drehung der Scheibe N gleitet der Hebel Q von 62 nach 63 und es findet das Umgekehrte der letztbeschriebenen Bewegungen statt; die Schlufsschiene fallt vor die letzte in das Schiff beförderte Letternzeile und drückt auf den mit vorgeschobenen Durchschufs, wie in Fig. 19; die Platte /'" geht herunter und die Reserve-Durchschufsstücke werden von w'' vorgedrückt; der Vorschieber 11 geht zurück, und da die Widerlage u" nicht von der Bremsklinke gehalten wird, so zieht das betreuende Gewicht dieselbe in die Stellung der Figuren 1, 10 und 11 zurück, wobei durch das Anstofsen des Bolzens/0 an die Nase S7 die Bremsklinke wieder frei wird und in Thätigkeit kommt.the shaft α '" seated lever /" is quickly depressed, the lower o'"is raised against it. A thin metal plate p '" is connected to the latter, which has the breadth of the ship to the length. Above this lever is a box x * which contains thin metal strips intended to separate the lines in the column, the "pass-throughs". The pusher w ", which is moved by a cord running over rollers and a weight r , pushes these pass-through pieces forward, just as the first of these is lifted out of the box by the plate /"'. The penetration piece is raised so far that its upper edge hits under a shoulder of the rod g " , as in Fig. 17, and that the lower edge is somewhat higher than the bottom of the ship. The penetration piece then forms a guide surface for one of them Side of the letters. The slot in the rail a " is shaped in such a way that after p"'has been raised to its highest height: the lever / "does not move any further, although the rail goes further. After the pass-through piece has reached the position described, the lever c '" drives the pusher 11 against the same and thereby the line of letters is conveyed into the ship. As FIGS. 16 and 20 show, the lever c'" rotates at 10, and has the same one bent down arm 66, which is moved through the connecting rail a "by means of the pins 64 and 65 located on it. The line is advanced while the lever Q runs from 61 to 62 on the cam, with the corresponding left movement (according to Fig . 16) of the rail a ". At the same time, the end 8 'of the lever c'" lifts the brake pawl / 5 , the bolt / ° steps forward as already described and holds the same during the fall of u" out of contact with g " '. During the further rotation of the disk N , the slides Lever Q from 62 to 63 and the reverse of the movements described last takes place; the bottom rail falls in front of the last line of letters transported into the ship and presses on the one with the through-hole advanced, as in Fig. 19; the plate / '"goes down and the Reserve pass-through pieces are pushed forward by w ''; the pusher 11 goes back, and since the abutment u "is not held by the braking pawl, the supervising weight pulls the same into the position of Figures 1, 10 and 11 back, wherein by the Anstofsen of the bolt / 0 to the nose S 7 the brake pawl is released again and comes into action.

Da eine Umdrehung der Welle M" erhebliche Zeit in Anspruch nimmt, so ist es wünschenswerth, dafs die Setzvorrichtung, während die letztbeschriebenen Bewegungen ausgeführt werden, fortarbeite. Hierzu ist eine zweite Widerlage /" erforderlich, welche zeitweise die Function der Widerlage u" übernimmt und in die Setzrinne tritt, nachdem der Vorschieber AB die Letternzeile herausgedrückt hat. Die in Fig. 10, 11 u. 12 gezeigte, oscillirende Welle A" hat zwei einander entgegengesetzte Arme P i", von denen P mit der Stange s'" und i" mit der Stange s" verbunden ist. Auf der Stange s'" befindet sich eine Nase A3, welche zu einem Zapfen A* an der mit der Stange c* verbundenen Platte x'"' in Beziehung steht. Wie die Stange c1 sich mit der Widerlage u" bewegt, kommt der Zapfen A4 mit der Nase A3 in Berührung und nimmt die Stange s'" langsam mit. Am äufseren Ende von s'" befindet sich ein Daumen q, welcher durch eine Oeffnung der Säule / hindurchgeht; während dieses Hindurchganges wird der Daumen in der Oeffnung heruntergedrückt und mithin auch die Stange selbst, so dafs dann der Zapfen A* über die Nase A3 hinwegleitet und die Stange s'" nicht weiter mitnimmt. Gleichzeitig ist die Stange s" ebensoweit in entgegengesetzter Richtung bewegt worden. Das Ende der Stange s" steht mit einer Stange t'1 in Verbindung, während das andere Ende der letzteren rechtwinklig gebogen ist und die zweite Widerlage f" bildet. Diese Widerlage kann durch eine Oeffnung o* in die Setzrinne eintreten und dient dann zum Aufrechthalten der Lettern. Während der Rückwärtsbewegung der Stange /" wirkt eine Feder sh auf einen Zapfen derselben, so dafs, sobald das Ende /" vor die Oeffnung o* gekommen ist, dasselbe von der Feder in die Oeffnung hineingedrückt wird, wie in Fig. 12 dargestellt. Hierauf können wieder Lettern in die Setzrinne fallen gelassen werden, und wird der Vorschieber i" dieselben ebenso gegen diese Widerlage voranschieben, wie gegen die Widerlage u" während deren Thätigkeit. Sobald /" dem Ende der eigentlichen Setzrinne nahekommt, drückt die Feder ί6 von der anderen Seite gegen den Zapfen an der Stange t", aber die seitliche Oeffnung in der Rinne hat eine solche Gestalt, dafs die Widerlage /" erst am Ende des derselben zugemessenen Weges wieder heraustreten kann. Diese Oeffnung bezw. dieser Schlitz hat nämlich die Gestalt eines in die Breite gestreckten Buchstabens I—| und die Widerlage die des Buchstabens T auf die Seite gelegt I—, dessen alsdann horizontaler Fufs den verticaien Kopf mit der Stange t1' verbindet. Der Kopf tritt in den oberen Veeticalschlitz' von o6 ein und bewegt sich in der Rinne vorwärts, während der die Verbindung zwischen dem Kopf und der Stange /" herstellende Fufs in- dem horizontalen Theil des Schlitzes einen freien Weg findet. Sobald der Kopf vor den unteren, verticaien Theil des Schlitzes gekommen ist, drückt die Feder s6 denselben wieder aus der Rinne heraus, wie in Fig. 11, und die Lettern werden der nun wieder zurückgekehrten Widerlage u" überlassen. Bei der alsdann von : neuem beginnenden Vorwärtsbewegung der letzteren sammt der Stange cl, wird die Stange s'" mitgenommen und die zweite Widerlage zurückgezogen. Since a revolution of the shaft M "takes considerable time, it is desirable, that the setting device, while the last-described movements are performed to continue working. To this end, a second abutment /" required, which temporarily takes over the function of the abutment u "and enters the setting channel after the pusher A B has pushed out the line of letters. The oscillating shaft A " shown in FIGS. 10, 11 and 12 has two opposing arms P i", of which P with the rod s'" and i " connected to the rod s" . On the rod s'" there is a nose A 3 which is related to a pin A * on the plate x '"' connected to the rod c * . As the rod c 1 moves with the abutment u " , the pin A 4 comes into contact with the nose A 3 and slowly takes the rod s'" with it. At the outer end of s'" there is a thumb q, which passes through an opening in the column /; during this passage the thumb is pressed down in the opening and consequently also the rod itself, so that the peg A * then over the nose A 3 passes away and does not take the rod s'"with it any further. At the same time, the rod s "has also been moved in the opposite direction. The end of the rod s" is connected to a rod t ' 1 , while the other end of the latter is bent at right angles and forms the second abutment f " . This abutment can pass through an opening o * enter the setting channel and then serve to hold the letters upright. During the backward movement of the rod / "a spring s h acts on a pin of the same, so that as soon as the end /" has come in front of the opening o * , the same thing is pressed by the spring into the opening, as shown in Fig. 12. Then letters can again be dropped into the setting channel, and the pusher i " will push them forward against this abutment as well as against the abutment u" during its operation. As soon as / "comes close to the end of the actual setting channel, the spring ί 6 presses from the other side against the pin on the rod t", but the side opening in the channel has e in such a form that the counter-support / "can only emerge again at the end of the path assigned to it. This opening respectively. This slot o ° has the shape of a letter I - | stretched out in width and the abutment of the letter I, the T placed on its side, the then horizontal feet verticaien the head with the rod connects t 1 '. The head enters the upper vetical slit of 6 and moves forward in the groove, while the foot making the connection between the head and the rod finds a free path in the horizontal part of the slit When the lower, vertical part of the slot has come, the spring 6 pushes it out of the groove again, as in Fig. 11, and the letters are left to the now returned counter-support u " . When then of: a new beginning of the forward movement of the latter, the rod together with l c, the rod s'"taken and the second abutment is withdrawn.

Es mag hier bemerkt werden, dafs die einIt may be observed here that the one

zelnen Theile der vorliegenden Maschine, welche die verschiedenen Bewegungen veranlassen, mittheilen und aufnehmen, an und für sich nichts neues bieten und in verschiedener Weise modificirt werden können. Neu dagegen ist die Art und Weise, wie die Lettern aus den Fächern genommen und in eine Zeile gesetzt und wie die Zeilen zu einer Columne zusammengefügt werden. Die einzelnen bewegenden und bewegten Theile der Maschine mögen der Form und Stellung nach geändert werden, aber so lange die letztresultirenden Bewegungen der auf die Lettern wirkenden Theile im wesentlichen dieselben bleiben, so lange findet keine wesentliche Aenderung in dem Principe dieser Erfindung statt.give notice of the parts of the present machine which cause the various movements and take in, offer nothing new in and of themselves and are modified in various ways can be. What is new, however, is the way the letters come out of the subjects taken and placed in a line and put together like the lines to form a column will. The individual moving and moving parts of the machine like the shape and position can be changed, but so long as the last resulting movements of the on the parts acting on the letters remain essentially the same as long as there is no essential part Change in the principle of this invention takes place.

Fig. 2i auf Blatt III zeigt den Durchschnitt einer modificirten Letternsetzmaschine. T~ ist ein Fach des Letternkastens, T1 eine Säule von Lettern in demselben. Der Stofsbolzen P wird von der Taste K aus durch den Hebel L, die Stange A und den Winkelhebel B vorwärts bewegt, während die Spiralfeder C denselben zurückzieht, im wesentlichen in der Weise, wie dieses in dem englischen Patent No. 2425 vom Jahre 1866 beschrieben worden ist.Fig. 2i on sheet III shows the cross section of a modified type setting machine. T ~ is a compartment of the type box, T 1 a column of letters in the same. The plunger P is moved forward from the button K by the lever L, the rod A and the bell crank B , while the coil spring C pulls it back, essentially in the manner as described in British patent no. 2425 from 1866.

Das vordere Ende des Stofsbolzens darf nothwendigerweise nicht stärker sein, als die Dicke der betreffenden Letter. Hat nun der ganze Bolzen nur diese Stärke, so kann derselbe sehr schwach ausfallen und dem Abbrechen ausgesetzt sein. Dieser Erfindung zufolge wird der Schaft des Bolzens von hinreichender Dicke gemacht und am vorderen Ende abgeschrägt , wie in Fig. 2 2. Sind die zu einem Bolzen gehörenden Lettern dünner, als dieser selbst, so hebt der Bolzen bei seiner Thätigkeit die Letternsäule etwas und läfst sie darauf wieder heruntergehen. Beim Herausschieben werden die Lettern von einer mit weichem Ueberzuge versehenen Walze E aufgehalten und fallen im übrigen in der bereits beschriebenen Weise in die Leitkanäle. Der Steg H, Fig. 21, 23 u. 24, welcher vorn unten vor den Letternfachern liegt, besteht aus mehreren leicht abzunehmenden Stücken, und die den einzelnen Fächern entsprechenden Einschnitte haben gerade nur eine der zugehörigen Letter angemessene Gröfse, damit nicht zwei Lettern zugleich herausgeschoben werden können.The front end of the fabric bolt must of necessity not be thicker than the thickness of the letter concerned. If the whole bolt has only this strength, it can turn out to be very weak and be subject to breaking off. According to this invention, the shaft of the bolt is made of sufficient thickness and beveled at the front end, as in Fig. 2 2. If the letters belonging to a bolt are thinner than the bolt itself, the bolt lifts the column of letters somewhat and loosens it they go back down on it. When pushed out, the letters are held up by a roller E provided with a soft cover and otherwise fall into the guide channels in the manner already described. The web H, Fig. 21, 23 and 24, which lies at the bottom in front of the letter compartments, consists of several pieces that can be easily removed, and the incisions corresponding to the individual compartments are only one size appropriate to the corresponding letter, thus not two letters at the same time can be pushed out.

Die gläserne Vorderplatte 5 besteht aus mehreren, von den Führungsleisten /^gehaltenen Theilen, welche sich zwischen den Leisten herausziehen lassen.The glass front plate 5 consists of several held by the guide strips / ^ Parts that can be pulled out between the strips.

Die in die Setzrinne J fallenden Lettern werden in dieser durch einen rotirenden Daumen N oder auf andere passende Weise vorgeschoben und in den Winkelhaken M, Fig. 2 6, gefördert, welcher abgenommen und durch einen anderen ersetzt werden kann.The letters falling into the setting channel J are advanced in this by a rotating thumb N or in some other suitable manner and conveyed into the angle hook M, Fig. 26, which can be removed and replaced by another.

Die Verbesserungen bestehen in der Construction des Stofsbolzens P; in dem abnehmbaren Führungssteg JJ; in der elastisch überzogenen Walze E; in der besonderen Con struction der Letternleitkanäle, in der Anordnung der gläsernen Vorderplatte in mehreren Theilen und in der Einführung einer Klappe R an der Stelle, wo die Lettern in die Setzrinne gelangen,The improvements consist in the construction of the stud P; in the removable guide bar JJ; in the elastically coated roller E; in the special construction of the letter guide channels, in the arrangement of the glass front plate in several parts and in the introduction of a flap R at the point where the letters enter the setting channel,

Es ist bei Lettern-Setzmaschinen als ein grofser Uebelstand empfunden worden, dafs die Lettern dem Verdrehen ausgesetzt sind, so dafs sie entweder sich festsetzen oder in viertel oder halb verwendeter Stellung in die Setzrinne gelangen. Die verschiedenen in dieser Maschine angebrachten Vorrichtungen verhindern in wirksamer Weise jede Verdrehung der Lettern. Es gehört hierhin erstens, dafs die Leitkanäle, Fig. 25, jedesmal nach Weite und Tiefe den Dimensionen der betreffenden Lettern angepafst sind, so dafs dieselben sich innerhalb der Kanäle nicht drehen können. Es wird sich dies aus Fig. 27, einem Durchschnitte von Fig. 25 , nach, ei'ergeben. Man theile diese Kanäle in Haupt- und Nebenkanäle, die ersteren sind mit z, die letzteren mit 1, 2, 3 u. s. w. bezeichnet. Der Zweck hiervon ist der, die Kanäle für Lettern von nahezu gleicher Dicke in einer Gruppe zu vereinigen und in einen Hauptkanal zu leiten, welcher die dickste der Lettern noch hin'durchläfst, die dünnste aber verhindert, sich zu drehen. Der Hauptkanäle können etwa acht sein, und convergiren dieselben gegen einen gemeinsamen Kanal ohne ineinander zu laufen. Die Nebenkanäle kufen in Curven in die Hauptkanäle über.With type setting machines it has been felt as a great disadvantage that the letters are exposed to twisting, so that they either get stuck or get into the setting channel in a quarter or half used position. The various devices installed in this machine effectively prevent any twisting of the letters. First of all, it belongs here that the guide channels, Fig. 25, are each time adapted in width and depth to the dimensions of the letters concerned, so that they cannot rotate within the channels. This can be seen from FIG. 27, an average of FIG. 25. Divide these canals into main and secondary canals; the former are denoted by z, the latter by 1, 2, 3, and so on. The purpose of this is to unite the channels for letters of almost the same thickness in a group and to lead them into a main channel, which allows the thickest of the letters to pass through, but prevents the thinnest of the letters from rotating. The main channels may be about eight, and they converge on a common channel without running into each other. The secondary channels skid over into the main channels in curves.

Die Letternfächer sind derart angeordnet, dafs die schwersten Lettern die äufseren, die leichteren dagegen die mittleren Fächer einnehmen; denn die äufseren Leitkanäle sind länger als die mittleren und ist der Luftwiderstand in ihnen gröfser, daher die Lettern bei gleichem Gewicht eine längere Zeit gebrauchen würden, um dieselben zu durchlaufen, als die mittleren. Durch die erwähnte Vertheilung der schweren und der leichten Lettern findet jedoch eine Ausgleichung statt, so dafs die einen, wie die andern eine gleiche Zeit gebrauchen, um von dem Fache bis in die Setzrinne zu gelangen.The letter compartments are arranged in such a way that the heaviest letters are the outer ones, the lighter ones on the other hand take the middle subjects; because the outer ducts are longer than the middle ones and the air resistance in them is greater, hence the letters with the same Weight would take a longer time to go through than the middle ones. However, the above-mentioned distribution of heavy and light letters is balanced instead, so that the one, like the other, use the same time to get away from the Fold to get into the gutter.

Eine zweite Vorrichtnng, um die Lettern in ihrer richtigen Lage zu erhalten, wird an dem Convergenzpunkte sämmtlicher Hauptkanäle erfordert. Da alle Lettern den hier gemeinsamen Kanal zu passiren haben, so mufs sich derselbe der jedesmaligen Dicke der Letter anpassen können, und wird dieses durch eine bewegliche Klappe oder Platte Ji erreicht, welche in ihrer normalen Lage parallel zur Glasplatte und derart beweglich ist, dafs sie hinreichend zurückweichen kann, um der dicksten Letter den Durchgang zu gestatten, dafs sie sich aber andererseits der Glasplatte hinreichend nähert, um den Kanal der dünnsten Letter anzupassen, so dafs diese sich nicht drehen kann. Eine oder mehrere der Kanal-Zwischenwände kufen in Spitzen aus, welche bis auf diese Klappe Ji reichen, Fig. 21 u. 25. Die Klappe schliefst eine Oeffnung in der Rückwand F und wird von einer Stange Ji 2 und einem Zapfen O ge-A second means of keeping the letters in their proper position is required at the point of convergence of all of the main channels. Since all letters have to pass through the channel common here, it must be able to adapt to the respective thickness of the letter, and this is achieved by a movable flap or plate Ji , which in its normal position is parallel to the glass plate and movable in such a way that it is movable can draw back sufficiently to allow the thickest letter to pass through, but that on the other hand it approaches the glass plate sufficiently to adjust the channel of the thinnest letter so that it cannot rotate. One or more of the duct partition walls run out in points which extend to this flap Ji , Fig. 21 and 25. The flap closes an opening in the rear wall F and is connected by a rod Ji 2 and a pin O

tragen, welcher letztere sich in einem Schlitz verstellen läfst, um die Klappe mit mehr oder weniger Druck gegen die gläserne Vorderplatte wirken zu lassen. Aufserdem ist hinter derselben eine Feder angebracht, welche sich durch eine Stellschraube Q1 anspannen läfst; eine zweite Schraube Q* dient dazu, die Bewegung von Ji2 überhaupt zu begrenzen. Dieser Apparat mufs sehr empfindlich construirt und rasch in seiner Bewegung sein, da die Lettern schnell hintereinander folgen und die einzige denselben bewegende Kraft von der Fallbewegung der Lettern herrührt.wear, which the latter can be adjusted in a slot to let the flap act with more or less pressure against the glass front panel. In addition, a spring is attached behind the same, which can be tightened by an adjusting screw Q 1 ; a second screw Q * serves to limit the movement of Ji 2 at all. This apparatus must be very sensitively constructed and swift in its movement, since the letters follow one another in rapid succession, and the only force that moves them comes from the falling movement of the letters.

Die Walze E, gegen welche die Lettern durch den Stofsbolzen P getrieben werden, ist mit Kautschuk oder einer anderen entsprechend weichen Masse überzogen und ist drehbar; durch dieselbe können daher einerseits die Lettern nicht beschädigt werden, andererseits dreht jede auftreffende Letter die Walze ein wenig; es kommen folglich die Eindrücke nicht immer auf denselben Punkt und etwa von den .Lettern mitgeführte Schwärze etc. wird vertheilt. Das constante Auftreffen der gleichen Lettern auf denselben Punkt hat ein öfteres Hängenbleiben derselben zur Folge, wenn die betreffende Vorlage weich ist.The roller E, against which the letters are driven by the material bolt P , is covered with rubber or another suitably soft mass and can be rotated; on the one hand, the letters cannot damage the letters, on the other hand, every letter that hits it turns the roller a little; consequently the impressions do not always come to the same point and any blackness, etc. carried along by the letters, etc., is distributed. The constant impact of the same letters on the same point results in them sticking more often if the original in question is soft.

Die Theilung der gläsernen Vorderplatte in mehrere Stücke, betrachtet der Erfinder ebenfalls als eine, wesentliche Verbesserung. Wenn die Glasplatte aus einem Stücke besteht, so ist es schwierig, dieselbe genau richtig herzustellen und zu erhalten, so dafs ein gleichförmiges Gleiten der Lettern nicht gesichert ist. Die Platte mufs behufs Reinigung öfters entfernt werden, und ist beim Wiederanschrauben dem Zerbrechen ausgesetzt. Bei der vorliegenden Einrichtung von Fig. 28 können die einzelnen Theile aus den Führungsleisten herausgezogen werden. Letztere werden an den Zwischenwänden der Leitkanäle befestigt.The inventor also considers the division of the glass front plate into several pieces as a, major improvement. If the glass plate consists of one piece, it is difficult to to produce and maintain it exactly correctly, so that a uniform sliding of the Letters is not secured. The plate must be removed frequently for cleaning, and is subject to breakage when screwing back on. With the present facility From Fig. 28 the individual parts can be pulled out of the guide strips. The latter are attached to the partition walls of the guide channels.

Unter Umständen ist der von der Maschine gelieferte Satz nachträglich zu revidiren und sind einzelne Zeichen, welche die Maschine nicht geliefert hat, einzufügen. Zu diesem Zwecke ist ein Schriftkasten construirt, welcher diese Aufgabe erleichtert. Derselbe ist in den Fig. 29 u. 30 dargestellt. Die besondere Einrichtung besteht darin, dafs in dem Schriftkasten eine gröfsere Abtheilung A dazu reservirt ist, um entweder die Winkelhaken von. der Maschine oder das betreffende Schiff, Fig. 31 und 32 hineinstellen zu können, so dafs der Corrector die Schriftfächer und den zu berichtigenden Satz möglichst nahe bei einander hat. BB sind Oeffnungen im Boden zum leichteren Herausheben der Winkelhaken etc.Under certain circumstances the sentence delivered by the machine has to be revised afterwards and individual characters which the machine did not deliver have to be inserted. For this purpose, a script box has been designed to facilitate this task. The same is shown in Figures 29 and 30. The special arrangement consists in the fact that a larger section A is reserved in the writing case for either the angle hooks of. 31 and 32, so that the corrector has the compartments and the sentence to be corrected as close as possible to one another. BB are openings in the floor for easier lifting of the angle hooks etc.

Der zweite Theil dieser Erfindung betrifft die in Folgendem zu beschreibende Ablege- The second part of this invention relates to the discarding process to be described below.

Maschine.Machine.

Nachdem man von einem Satze die verlangten Abzüge gemacht hat, sind die Lettern wieder von einander zu trennen und in die betreffenden Fächer zu bringen, ehe sie von neuem gebraucht werden können. Gewöhnlich geschieht dieses Ablegen durch die Hand, aber es sind auch verschiedene Versuche gemacht worden, dasselbe durch Maschinen ausführen zu lassen. Die Schwierigkeiten in dieser Beziehung sind jedoch so grofs, dafs man bis jetzt noch mit keiner derartigen Maschine günstige Erfolge erzielt hat.After the required prints have been made from a sentence, the letters are back to be separated from each other and put into the relevant compartments before they are used again can be. This filing is usually done by hand, but various attempts have been made to to have the same thing done by machines. The difficulties in this relationship are but so great that no favorable results have yet been achieved with any such machine Has.

Die vorliegende Erfindung soll diese Schwierigkeiten überwinden, die Lettern selbstthätig von der Columne abtrennen und in die verschiedenen Fächer eines Schriftkastens vertheilen, derart, dafs sie dann wieder bei einer automatischen Lettern - Setzmaschine verwandt werden können.The present invention is intended to overcome these difficulties, the letters automatically separate from the column and divide it into the various compartments of a writing case, in such a way that it is then used again in an automatic type-setting machine can be.

Die Reihe von Bewegungen, durch welche dieses Resultat erzielt wird, ist folgende:The series of movements by which this result is achieved is as follows:

Erstens, wird eine Zeile von der Columne abgetrennt.First, a line is cut off from the column.

Zweitens wird eine einzelne Letter von der Zeile getrennt und in einen Halter gedrückt, welcher sie von dem Empfangspunkte forttransportirt und dabei einem anderen Halter platz macht.Second is a single letter from the Line separated and pressed into a holder, which transports it away from the receiving point and makes room for another holder.

Drittens wird die Letter von dem Halter stationsweise fortbewegt, so aber, dafs bei jeder Station Halt gemacht und die Lettern mit Tastern oder Fühlern (deren Zahl der der verschiedenen Lettern entspricht) in Berührung gebracht wird. Diese Fühler bestimmen, welchem Buchstaben, Zeichen etc. die Letter angehört, je nachdem sie in gewisse Einschnitte, welche in verschiedenen Stellungen und Combinationen an den Kanten der Lettern angebracht sind, eintreten oder nicht.Third, the letter is from the holder Moved station by station, but in such a way that a stop was made at each station and the letters included Buttons or sensors (the number of which corresponds to that of the various letters) is brought. These sensors determine which letters, characters etc. the letter belongs to, depending on them in certain incisions, which in different positions and combinations are attached to the edges of the letters, enter or not.

Viertens, wenn die Letter vor einen Fühler gebracht wird, dessen Hervorragungen mit den Einschnitten der ersteren stimmen, so fällt ein mit dem Fühlapparat verbundener Haken nieder und fängt einen Ausschieber in dem Letternhalter; wie nun der Fühlapparat zurückgezogen wird, zieht der Haken den Ausschieber vorwärts und drückt die Letter aus dem Halter; diese fällt alsdann durch ein Leitungsrohr in das zugehörige Fach eines Schriftkastens.Fourth, when the letter is brought in front of a feeler, its protrusions with the If cuts in the former are correct, a hook attached to the feeler falls down and catches a pusher in the letter holder; how now the feeling apparatus is withdrawn the hook pulls the pusher forward and pushes the letter out of the holder; this then falls through a pipe into the associated compartment of a writing case.

Fünftens, nachdem die Letter in dem Fache angelangt ist, wird sie nebst der Reihe der bereits vorhandenen Lettern soweit vorgeschoben, dafs hinreichend Platz frei wird für eine folgende.Fifth, after the letter in the fold has arrived, it is pushed forward along with the row of existing letters so that that enough space is left free for a subsequent one.

Die Maschine ist in den Figuren 33 bis 56 dargestellt.The machine is shown in FIGS. 33 to 56.

Fig· 33 ist eine perspectivische Vorderansicht der Maschine; Fig. 34 eine Ansicht von oben; Fig. 35 eine Ansicht von hinten; Fig. 36 eine Ansicht von einer Seite; Fig. 37 ist ein Durchschnitt, welcher die Betriebsscheibe, die Bremskupplung und den Mechanismus zum Ingangsetzen und zum Anhalten zeigt; Fig. 38 ist ein Durchschnitt eines Theiles von Fig. 37; Fig. 39 zeigt in gröfserem Mafsstabe im Durchschnitt die Geleise oder die Führungen für die Letternhalter; ebenfalls die Führung für die Fühlerstangen und Zubehör.Fig. 33 is a front perspective view the machine; Fig. 34 is a view from above; 35 is a rear view; Fig. 36 a View from one side; Fig. 37 is a cross section showing the operating disc, the brake clutch and shows the mechanism for starting and stopping; Fig. 38 is a section of part of Fig. 37; Fig. 39 shows on a larger scale, on average, the tracks or the guides for the letter holders; also the guide for the sensor rods and accessories.

Fig. 40 ist eine obere Ansicht der in Fig. 39 dargestellten Theile und zeigt in Verbindung mit Fig. 36, 41.u. 42 die Art und Weise, wie die Lettern in die Halter gebracht werden; Fig. 41 giebt eine Vorderansicht der Platte P", Fig. 39; Fig. 41 ist eine Endansicht eines Halters und Fig. 43 ein Aufrifs desselben, bei welchem ein Theil weggeschnitten gedacht ist, um die Aushöhlung für den Ausschieber zu zeigen; Fig. 44 ist der Ausschieber, um die Lettern aus den Haltern zu entfernen; Fig. 45 ist eine Endansicht des Letternschiffes und zugehöriger Theile. Fig. 46 zeigt die Zuführungskupplung sammt den auf sie wirkenden Hebeln. Fig. 40 is a top view of the parts shown in Fig. 39 and shows in connection with Fig. 36, 41.u. 42 the manner in which the letters are placed in the holders; Fig. 41 is a front view of the plate P ", Fig. 39; Fig. 41 is an end view of a holder and Fig. 43 is an elevation of the same with a portion cut away to show the cavity for the ejector; Figure 44 is the pusher for removing the letters from the holders; Figure 45 is an end view of the letter boat and associated parts; Figure 46 shows the feed coupling and the levers acting on it.

Fig. 47 u. 48 zeigen modificirte Einrichtungen, um die einzelnen Lettern von den Zeilen zu trennen und sie in die Halter zu drücken; Fig. 49 bis 52 zeigen die verschiedenen Theile, durch welche eine Letter von der Zeile abgetrennt und in einen Halter befördert wird, in vier verschiedenen Stellungen; Fig. 53 und 54 zeigt die Letternwiderlage; Fig. 55 und 56 sind obere Ansichten des Mechanismus zur Bewegung der Mitnehmer, der Letternhalter u. s. w.47 and 48 show modified arrangements for separating the individual letters from the lines separate and press them into the holders; Figures 49 to 52 show the various parts by which a letter is separated from the line and conveyed into a holder, in four different positions; Figures 53 and 54 show the lettering abutment; Figures 55 and 56 are Upper views of the mechanism for moving the drivers, the letter holders, etc.

Die verschiedenen Theile der Maschine werden von den Säulen X C und von anderen an der Bodenplatte befestigten Böcken getragen und von der in den Hängelagern X" sich drehenden Hauptwelle O, bezw. von der Antriebsscheibe Ai in Bewegung gesetzt.The various parts of the machine are supported by the columns XC and by other brackets attached to the base plate, and are set in motion by the main shaft O rotating in the hangers X " and by the drive pulley A i.

Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:The machine works as follows:

Eine Columne oder Seite des Satzes wird in das Schiff D gebracht, welches um so viel schräg steht, dafs die Lettern nicht auseinanderfallen. V" ist der Columnenvorschieber, welcher von einem Gewichte W" gegen den Satz gedruckt wird. E ist eine um den Punkt 10 drehbare Platte, welche in der Stellung von Fig. 33 und 45 das innere Ende des Schiffes D abschliefst und gegen deren Seitenfläche der Satz von dem Columnenvorschieber gedrückt wird. Diese Platte ist etwas schwächer als die Dicke einer Letternzeile, und geht dieselbe so weit herunter, dafs ihre Oberkante bei der tiefsten Stellung niedriger liegt, als die Unterkante des Satzes in dem Schiffe. Bei dieser Stellung der Platte schiebt der Columnenvorschieber V" den Satz vorwärts, so dafs sich alsdann die vordere Zeile über der Platte befindet; wie nun letztere gehoben wird, hebt sie ihrerseits diese Zeile in den Kanal zwischen den Platten Fg, Fig. 34 u. 40, und dann steht die Zeile horizontal auf der Oberkante der Platte. Die Platte g ist an dem Gerüsttheil B befestigt, während die Platte F von den Zapfen 1 und einer Klinke 2 gehalten wird, so dafs sie sich leicht abnehmen läfst. Der Zeilenvorschieber G wird an einem Gewicht X'" mittelst einer über eine Rolle laufenden Schnur gegen die abgetrennte Zeile gedrückt, und dadurch letztere in dem Mafse vorgeschoben, wie die Maschine die einzelnen Lettern von dem Ende der Zeile fortnimmt. Zwischen dem Gewichte und der Schnur befindet sich eine Feder 11, welche den Zweck hat, Stöfse bei der Bewegung der Lettern zu vermeiden. Sobald eine Zeile abgelegt worden ist, geht der Zeilenvorschieber G zurück und die Platte E herunter, die Columne wird von dem Vorschieber V" vorbewegt, die Platte E hebt sich wieder mit einer Zeile und der Vorschieber G wirkt von neuem auf die letztere in der beschriebenen Weise. Diese combinirte Wirkung wird hervorgebracht durch die Bewegungen der Querwelle K, des Sperrrades C", der Sperrklinke £'", der Hebel IC" G'" (im Detail in den Figuren 35, 45 und 46 gezeigt), dann der Curvenscheibe H und schließlich der Hebel N" L'" (Fig. 33). Die Art ihrer Wirkung ist folgende: Ein Stift/" an dem Zeilenvorschieber G kommt gegen das Ende des Vorwärtsganges des letzteren in Berührung mit dem Hebel JC", Fig. 33 u. 34, und drückt denselben nach der Platte F hin. Folglich schwingt die Welle H'" ein wenig; der Hebel G'". auf der Welle U'", welcher sich bisher gegen das Ende der Klinke Z?'" stützte, wird von dieser entfernt, die Klinke wird von der. Feder F'", Fig. 46, mit dem Sperrrade C'" in Eingriff gebracht, welches von der Schnecke auf der Hauptwelle und dem Schneckenrade B'" in constanter Drehung erhalten wird, und es dreht sich mithin auch die Kupplungsscheibe D'", an welcher die Sperrklinke festsitzt. Die ScheibeZ?'", welche mit der Querwelle K verbunden ist, setzt die ebenfalls auf dieser Welle steckenden Curvenscheiben H, Fig. 33, 34 u. 45, in Drehung. Die Scheibe H wirkt auf den mit der Welle M" sich drehenden Hebel N" und bewegt dadurch den Hebel Z'" in der Richtung von der Platte F weg, und dieser zieht, indem er auf eine Frictionswelle 22 des Zapfens 21 drückt, den Zeilenvorschieber G zurück. Gleichzeitig bewirkt die Curvenscheibe 4, gegen welche sich ein Stift 5 der Platte E stützt, ein Heruntergehen dieser Platte und ein darauf folgendes Heben derselben sammt einer neuen Zeile, nachdem der Columnenvorschieber den Satz vorgerückt hat. Durch das Zurückziehen des Zeilenvorschiebers G wird der Hebel K'" von dem Druck des betreffenden Stiftes in ersterem befreit und durch die Feder 5 in seine ursprüngliche Lage gebracht, mithin löset alsdann Hebel G'" die Klinke £'", Fig. 45, bei deren Anstofsen an G"' wieder von dem Sperrrade aus, und die Welle K mit den Curvenscheiben steht still, Fig. 33. A column or page of the sentence is brought into ship D , which is so slanted that the letters do not fall apart. V " is the column feed which is pressed against the sentence by a weight W". E is a plate rotatable about point 10 which, in the position of FIGS. 33 and 45, closes the inner end of the ship D and against the side surface of which the set is pressed by the column advance. This plate is somewhat weaker than the thickness of a line of letters, and goes down so far that its upper edge at the lowest position is lower than the lower edge of the sentence in the ship. With the plate in this position, the column pusher V " pushes the set forward so that the front line is then above the plate; as the latter is now lifted, it in turn lifts this line into the channel between the plates Fg, Figs. 40, and then the line is horizontal on the upper edge of the plate. the plate g is attached to the frame part B, while the plate F of the pin 1 and a latch 2 is held, so they DAF be easily removed läfst. the Zeilenvorschieber g is pressed against the severed line on a weight X '"by means of a cord running over a roller, and thereby the latter is advanced to the extent that the machine removes the individual letters from the end of the line. Between the weight and the cord there is a spring 11, which has the purpose of avoiding jolts when the letters are moved. As soon as a line has been deposited, the line feeder G goes back and the plate E goes down, the column is moved forward by the feeder V " , the plate E rises again with a line and the feeder G acts again on the latter in the one described This combined effect is brought about by the movements of the transverse shaft K, the ratchet wheel C ", the pawl £ '", the lever IC "G'" (shown in detail in FIGS. 35, 45 and 46), then the cam H ., and finally the lever N "L '" (Fig. 33) the nature of its effect is the following: A pin / "on the Zeilenvorschieber G comes against the end of the forward speed of the latter in contact with the lever JC" Figure 33 u. 34, and pushes it towards the plate F. As a result, the shaft H '" swings a little; the lever G '". on the shaft U'", which hitherto supported itself against the end of the pawl Z? '", is removed from the latter, the pawl is held by the spring F'", Fig. 46, with the ratchet wheel C '" engaged, which is obtained by the worm on the main shaft and the worm wheel B'" in constant rotation, and consequently the clutch disc D '", on which the pawl is stuck, also rotates. The disc Z?'", which is connected to the transverse shaft K , sets the cam disks H, Fig. 33, 34 and 45, also stuck on this shaft, in rotation. The disk H acts on the lever N " rotating with the shaft M" and thereby moves the lever Z '"in the direction away from the plate F , which, by pressing on a friction shaft 22 of the pin 21, pulls the line feeder G back. Simultaneously, the curve disc 4 against which a pin 5 supports the plate e, a down-going this plate and a subsequent lifting thereof, together with a new line, after the Columnenvorschieber has advanced the set. By retracting the Zeilenvorschiebers G is the lever K '" freed from the pressure of the pin in question in the former and brought into its original position by the spring 5, consequently then lever G'" releases the pawl £ '", Fig. 45, at its contact with G"' again from the ratchet wheel, and the shaft K with the cam disks stands still, Fig. 33.

Die nächste Stufe in den Vorrichtungen ist das Abtrennen einer einzelnen Letter von dem Ende der Zeile 6. Am Ende des Letternkanales befindet sich eine bewegliche Widerlage 7, Fig. 34 u. 49 bis 52, welche in der einen Stellung das Ende des Kanales schliefst und dann das Herausschieben einer Letter durch den Vorschieber G verhindert. Die Widerlage 7 bildet den Kopf einer Führungsplatte, Fig. 53 u. 54, welche frei in der betreffenden Führung gleitet, und deren Hub der Dicke der stärksten Letter gleich ist. Die Bewegung dieser WiderlageThe next stage in the devices is the separation of a single letter from the end of line 6. At the end of the letter channel there is a movable abutment 7, Fig. 34 and 49 to 52, which in one position closes the end of the channel and then the pushing out of a letter by the feeder G is prevented. The abutment 7 forms the head of a guide plate, Fig. 53 and 54, which slides freely in the relevant guide, and the stroke of which is equal to the thickness of the thickest letter. The movement of this abutment

hängt von der eines Hebels 8 ab, dessen anderes Ende unter dem Einflüsse einer Curvenscheibe 2 ο auf der Hauptwelle O steht. Diese Scheibe gestattet dem Hebel, nach Mafsgabe ihrer" Gestalt, in der Richtung der Welle auszuweichen, während die Lettern gegen die Widerlage und mit dieser gegen den Hebel 8 drücken. Die Widerlage 7 hat, wie aus Fig. 54 zu ersehen, einen Ausschnitt, durch welchen der Letternvorschieber J, sowie eine Federzunge 15, bei ihrer Vorwärtsbewegung hindurchtreten. Sobald die Widerlage 7 soweit hat zurückgehen können, dafs eine Letter aus dem Letternkanale herausgetreten ist, so treibt der Letternvorschieber J die Letter, auf welche er zunächst gedrückt hat, vorwärts, wie in Fig. 50, und schliefst dabei gleichzeitig die Mündung des Letternkanales.depends on that of a lever 8, the other end of which is under the influence of a cam plate 2 ο on the main shaft O. This disk allows the lever, depending on its "shape, to move in the direction of the shaft, while the letters press against the abutment and with this against the lever 8. The abutment 7 has, as can be seen from FIG. 54, a section, is through which the Letternvorschieber J, and a spring tongue 15, Once pass as it moves forward. the abutment 7 as far as has been able to go back, that a letter of the letters channels emerged, the Letternvorschieber J drives the letter to which he first pressed forward , as in Fig. 50, and at the same time closes the mouth of the letter channel.

Der Letternvorschieber J befindet sich an dem Ende eines Hebels U, Fig. 35 u. 36, welcher auf einer Welle K"" steckt und durch diese mit dem Hebel J1 verbunden ist; letzterer wird von der Curvenscheibe M auf der Hauptwelle O bewegt. Eine Feder Si hält den Hebel J1 in Berührung mit der Scheibe M, und wie diese es ihrer Form nach gestattet, zieht die Feder den Hebel J1 herunter und drückt den Letternvorschieber J vorwärts. Dicht neben dem Hebel U befindet sich lose auf der Welle K"" ein anderer Hebel L, welcher durch den Hebel L' und die Curvenscheibe N bewegt wird; letztere ist in Fig. 36 punktirt hinter M und in vollen Linien in Fig. 35 gezeichnet. Dieser Hebel L hat an seinem oberen Ende eine nach innen vorspringende, federnde Zunge 13, Fig. 34 u. 40. In diesen Figuren bildet eine Feder die Zunge, in Fig. 47 bis 52 ist die um einen Stift drehbare Zunge selbst starr j steht aber unter dem Einflüsse einer besonderen Feder. Die Aufgabe dieser Zunge 15 ist die, die Letter bei ihrer Vorwärtsbewegung durch den Vorschieberyund den Letternhalter T zu leiten. Zu diesem Zwecke bewegt sich die Zunge dem Hebel U voraus, tritt hinter die Feder S'" und nimmt die Stellung von Fig. 40 und 50 ein. Die alsdann von dem Vorschieber J vorwärts getriebene Letter drückt die Zunge und mittelst dieser die Feder S'" (welche mit der Zunge zur Zeit in Berührung steht) zur Seite und gelangt in den Letternhalter T1, wie in Fig. 51 gezeigt, wo sie nun von der an der Seite des Halters befestigten Feder S'" festgehalten wird. Hierauf geht der Hebel L sammt der Zunge zurück, die Letter bleibt in dem Halter, Fig. 52, der Letternvorschieber geht ebenfalls zurück und der Hebel 8 drückt die Widerlage 7 von neuem gegen die Zeile.The type feeder J is located at the end of a lever U, FIGS. 35 and 36, which is placed on a shaft K "" and is connected by this to the lever J 1 ; the latter is moved by the cam M on the main shaft O. A spring S i holds the lever J 1 in contact with the disk M, and as this allows it by its shape, the spring pulls the lever J 1 down and pushes the letter feeder J forward. Close to the lever U is loosely on the shaft K "" another lever L, which is moved by the lever L 'and the cam plate N ; the latter is dotted behind M in Fig. 36 and drawn in full lines in Fig. 35. This lever L has at its upper end an inwardly projecting, resilient tongue 13, Fig. 34 and 40. In these figures a spring forms the tongue, in Figs. 47 to 52 the tongue itself, which can be rotated about a pin, is rigid but under the influence of a special pen. The task of this tongue 15 is to guide the letters through the feeder y and the letter holder T as they move forward. For this purpose, the tongue moves the lever U advance occurs behind the spring S '' and takes the position of Fig. 40 and 50 a. The then from the pusher J propelled Letter presses the tongue and by means of the spring S '" (which is currently in contact with the tongue) to the side and enters the letter holder T 1 , as shown in FIG. 51, where it is now held in place by the spring S '" attached to the side of the holder Lever L together with the tongue back, the letter remains in the holder, Fig. 52, the letter feeder also goes back and the lever 8 presses the abutment 7 again against the line.

Die Fig. 47 bis 52 zeigen eine modificirte Anordnung des Apparates um eine Letter von dem Ende der Zeile abzutrennen und sie in den Halter zu befördern. Der Zweck derselben ist der, den Druck zu vermindern, welcher auf die abzutrennende Letter auszuüben ist, während die Zeile unter dem Einflüsse des Gewichtes oder der Feder steht, welche sie vorwärts schieben soll. Es sind hierbei der Vorschieber J und der Hebel i/von einander getrennt und gleitet ersterer in einer geraden Führung. An dem Vorschieber befindet sich ein Zapfen P* auf den der Hebel U wirkt, und ist das Loch für diesen Zapfen in der Richtung der Bewegung verlängert, so dafs letzterer, sowie der Hebel sich innerhalb einer gewissen Grenze unabhängig von einander bewegen können. Eine Feder S2 drückt den Vorschieber vorwärts. Während des durch die Scheibe M veranlafsten Rückganges des Hebels U wird der Vorschieber zurückgezogen und die Feder S2 angespannt; bei der weiteren Drehung von M wird der Hebel /' von der Feder Si heruntergezogen, die verlängerte Oeffnung · in dem Hebel U für den Zapfen P4 gestattet diesem Hebel vorwärts zu gehen, ohne nothwendigerweise den Letternvorschieber zu bewegen; nun aber wird letzterer von der Feder S~ bewegt, welche stark genug ist, die vordere Letter abzutrennen und vorzuschieben, aber ohne einen überflüssigen Druck auszuüben; es wird hierdurch die Reibung vermindert, welche aus der Bewegung der Letternzeile resultirt und welche gröfser sein würde bei Anwendung eines mehr als gerade ausreichenden Druckes, um eine Letter abzutrennen. Sobald die Feder £2 die Letter etwas vorgeschoben hat, so gestattet die Gestalt der Scheibe M dem Hebel U den Letternvorschieber J einzuholen und die Letter mit gröfserer, durch die Feder S4 oder durch ein Gewicht erzeugten Kraft in den Halter zu befördern. Bei Anwendung dieser Anordnung arbeitet die Maschine leichter und bedarf der Zeilenvorschieber weniger Kraft.47 to 52 show a modified arrangement of the apparatus for severing a letter from the end of the line and feeding it into the holder. The purpose of this is to reduce the pressure which has to be exerted on the letter to be severed while the line is under the influence of the weight or the spring which is supposed to push it forward. Here the pusher J and the lever i / are separated from one another and the former slides in a straight guide. On the pusher there is a pin P * on which the lever U acts, and the hole for this pin is extended in the direction of movement so that the latter and the lever can move independently of one another within a certain limit. A spring S 2 pushes the pusher forward. During the return of the lever U caused by the disk M , the pusher is withdrawn and the spring S 2 is tensioned; As M is turned further, the lever / 'is pulled down by the spring S i , the elongated opening in the lever U for the pin P 4 allows this lever to move forward without necessarily moving the letter feed; but now the latter is moved by the spring S , which is strong enough to cut off the front letter and push it forward, but without exerting an unnecessary pressure; This reduces the friction which results from the movement of the line of letters and which would be greater if more than just sufficient pressure were applied to separate a letter. As soon as the spring £ 2 has pushed the letter forward a little, the shape of the disc M allows the lever U to catch up with the letter feeder J and to convey the letters into the holder with a greater force generated by the spring S 4 or by a weight. Using this arrangement, the machine operates more easily and the line feeders require less force.

In den Fig. 47 bis 52 bewegt sich aufserdem noch die Zunge 15 in gerader Linie. Dieselbe dreht sich mit ihrem hinteren Ende an dem Schlittenstücke C2, welches von dem Hebel L mittelst des Zapfens P5 bewegt wird. Die Zunge 15 wird durch eine an der Seitenplatte 26 befestigte Feder x" nach innen gedrückt. Durch die Geradführung und durch die Trennung der Theile bei dem Zapfen P'° wird eine gröfsere Genauigkeit der Bewegung erzielt.In FIGS. 47 to 52, the tongue 15 also moves in a straight line. The same rotates with its rear end on the slide piece C 2 , which is moved by the lever L by means of the pin P 5 . The tongue 15 is pressed inward by a spring x " fastened to the side plate 26. The straight guidance and the separation of the parts at the pin P '° result in greater precision of the movement.

Diese Detail-Modificationen erscheinen dem Erfinder als die besten, welche er erdacht hat, doch kann die mechanische Anordnung in verschiedenen Weisen ausgeführt werden, ohne dafs das Princip der Endwirkung wesentlich geändert wird.These detail modifications appear to the inventor to be the best that he has devised, but the mechanical arrangement can be carried out in various ways without doing so the principle of ultimate effect is essentially changed.

Der nun zu betrachtende Theil des Apparates ist der Letternhalter, welcher dazu dient, die Letter von der Aufnahmestelle an den Ort zu befördern, wo dieselbe wieder aus dem Halter entfernt und durch einen Leitkanal in das zugehörige Letternfach fallen gelassen werden soll. In Fig. 34, 40, 55 und 56 sind einige dieser Halter T1 im Grundrifs und in Fig. 39, zwei davon im Aüfrifs gezeigt. Fig. 43 ist ein Aufrifs theilweise durchschnitten, Fig. 42 eine Vorderansicht. In Fig. 44 ist JR'" der Ausschieber.The part of the apparatus now to be considered is the letter holder, which serves to convey the letter from the receiving point to the place where it is to be removed from the holder and dropped through a guide channel into the associated letter compartment. In Fig. 34, 40, 55 and 56 some of these holders T 1 are shown in outline and in Fig. 39, two of them are shown in outline. Fig. 43 is an elevation partly in section; Fig. 42 is a front view. In Fig. 44, JR '"is the pusher.

Die Halter bestehen aus einem harten Metall und müssen genau gearbeitet sein, so dafs eine vollständige Uebereinstimmung zwischen ihnen besteht. Der Ausschieber Ji'" liegt in einer entsprechenden Aushöhlung des Halters, Fig. 43, und eine in einen Schlitz befindliche Spiralfeder 16 drückt den ersteren nach rückwärts in den Halter. In Fig. 39 ist gezeigt, wie eine Letter vor dem Vorschieber steht und von der Feder S'" gehalten wird. Von den Haltern werden wenigstens zweimal so viele erfordert als verschiedene Lettern vorhanden sind.The holders are made of a hard metal and must be precisely worked so that there is complete correspondence between them. The pusher Ji '" lies in a corresponding recess of the holder, Fig. 43, and a coil spring 16 located in a slot pushes the former backwards into the holder. In Fig. 39 it is shown how a letter stands in front of the pusher and from the spring S '"is held. The number of holders required is at least twice as many as there are different letters.

In dem Bett B der Maschine befinden sich zwei durch die Wand B", Fig. 39, von einander getrennte Bahnen Z, in denen sich die Halter schrittweise in entgegengesetzten Richtungen bewegen. Wenn die Maschine in Rnhe ist, so sind die beiden Bahnen mit Haltern gefüllt, mit Ausnahme des Raumes für einen Halter am Eintrittsende jeder Bahn. Am Eintrittsende der vorderen Bahn ist in Fig. 40 einer der Halter in der Stellung zur Aufnahme einer Letter gezeichnet. Nach der bereits beschriebenen Einführung der Letter werden beide Halterreihen in entgegengesetzten Richtungen bewegt. Dies geschieht durch die beiden Vorschieber JJ' H", Fig. 34, 55 u. 56, welche folgendermafsen in Thätigkeit gesetzt werden. Eine zweiseitige Curvenscheibe Y1, welche auf der Hauptwelle befindlich, constant von dieser in Drehung erhalten wird, drückt mit der einen Seite gegen eine Frictionsrolle Z1 am Ende eines Schlittens X1 und setzt diesen in eine hin- und hergehende Bewegung, die mittelst des Hebels V auf die Stange O3 des Vorschiebers H1 übertragen wird. Das Vorwärtsbewegen des Vorschiebers JJi selbst geschieht übrigens durch die Feder 24, welche aufserdem die Rolle Ζλ stets gegen die Curvenscheibe drückt. Bei jedem Hube des Vorschiebers werden die Halter um die Dicke eines einzelnen derselben vorgeschoben. Der Vorscliieber JJ", welcher die hintere Reihe von Haltern bewegt, wird genau in derselben Weise in Thätigkeit gesetzt, nämlich durch die Stange O4, den Hebel V3, den Schlitten X" und die Frictionsrolle Z", auf welche die entgegengesetzte Stirnfläche der Curvenscheibe Y1 wirkt, die im übrigen mit derjenigen, welche auf den Vorschieber JI' wirkt, übereinstimmt. Bei dieser Anordnung bewegen die Federn 24 und 25 die Halter vorwärts, während die Vorschieber von der Curvenscheibe zurückgezogen werden; es könnte die Einrichtung auch umgekehrt gemacht werden, doch ist die erstere vorzuziehen, da bei derselben die Theile bei irgend einem aufsergewöhnlichen, zufälligen Widerstände nicht so leicht einer Beschädigung ausgesetzt sind.In the bed B of the machine there are two tracks Z separated from one another by the wall B ", Fig. 39, in which the holders move step by step in opposite directions. When the machine is close, the two tracks are with holders filled, with the exception of the space for a holder at the entry end of each lane. At the entry end of the front lane, one of the holders is drawn in the position for receiving a letter in Fig. 40. After the letter has already been introduced, both rows of holders are moved in opposite directions This is done by the two pushers JJ 'H ", Figs. 34, 55 and 56, which are set into action as follows. A two-sided cam Y 1 , which is located on the main shaft and is kept constantly rotating by the latter, presses with one side against a friction roller Z 1 at the end of a carriage X 1 and sets it in a reciprocating movement, which by means of the Lever V is transferred to the rod O 3 of the pusher H 1 . The forward movement of the pusher JJ i itself is done by the spring 24, which also presses the roller Ζ λ always against the cam. With each stroke of the pusher, the holders are advanced by the thickness of a single one. The slide JJ ", which moves the rear row of holders, is activated in exactly the same way, namely by the rod O 4 , the lever V 3 , the carriage X" and the friction roller Z ", on which the opposite face of the The cam Y 1 acts which is otherwise the same as that acting on the pusher JI ' In this arrangement the springs 24 and 25 move the holders forwards while the pusher are withdrawn from the cam, the device could also be made the other way round but the former is to be preferred, since in it the parts are not so easily exposed to damage from any unusual, accidental resistance.

Wenn die Vorschieber zurückgezogen sind, so ist am Ende jeder Reihe von Haltern ein Raum frei, in den alsdann ein Halter der anderen Reihe geschoben wird, wie in Fig. 56. Diese Vorrichtung wird von den Mitnehmern A", Fig· 34; 36, 55 u. 56, ausgeführt. Es sind dies Stangen, welche von den auf der Hauptwelle befindlichen Scheiben Q" aus, mittelst deren Nuthen 28 und der in letztere eingreifenden Zapfen oder Rollen an den Hebeln T bewegt werden. Von den Hebeln ist einer in Fig. 36 zu sehen. Jeder dieser Mitnehmer hat am vorderen Ende eine Klinke E", welche durch eine Feder 17 in die Stellung zum Mitnehmen eines Halters gedrückt wird, wie in Fig. 36 und 56 gezeigt. Beim Zurückgehen des Mitnehmers wird die Klinke von dem letzten nun vorgeschobenen Halter der anderen Reihe zurückgedrückt, bis sie hinter diesem Halter wieder in die Stellung zum Vorschieben vorschnellt. Die Mitnehmer für die beiden Halterreihen wirken ganz analog und beide befördern gleichzeitig je einen Halter aus der einen Reihe in den durch den Vorschieber freigemachten Raum der anderen Reihe. Bei jeder Umdrehung der Hauptwelle O wird demnach jeder Halter um einen Schritt oder eine Station vorwärts bewegt, und zwar in der vorderen Reihe nach rechts, in der hinteren nach links, und wird der vorderste Halter in der vorderen Reihe zurück an den Anfang der hinteren Reihe und der vorderste der hinteren Reihe vorwärts an den Anfang der vorderen Reihe befördert.When the pushers are withdrawn, a space is free at the end of each row of holders, into which a holder of the other row is then pushed, as in Fig. 56. This device is supported by the catches A ", Fig. 34; 36, 55 and 56. These are rods which are moved on the levers T by the disks Q ″ located on the main shaft by means of their grooves 28 and the pins or rollers engaging in the latter. One of the levers can be seen in FIG. 36. Each of these drivers has a pawl E " at the front end, which is pressed by a spring 17 into the position for taking a holder with it, as shown in FIGS in the other row until it snaps back into the position for advancing behind this holder. The drivers for the two rows of holders work in exactly the same way and both simultaneously convey a holder from one row into the space in the other row that has been cleared by the pusher Rotation of the main shaft O , each holder is moved forward by one step or one station, namely in the front row to the right, in the rear row to the left, and becomes the foremost holder in the front row back to the beginning of the back row and the The front row of the back row is promoted forward to the beginning of the front row.

Der Zweck dieser schrittweisen Bewegung ist der, die in den Haltern befindlichen Lettern in nacheinanderfolgenden Stellungen zu bringen, in denen sie von dem automatischen Fühlapparat ausgesucht werden, welcher in dem Folgendem beschrieben werden soll.The purpose of this step-by-step movement is to keep the letters in the holders in to bring successive positions in which they are controlled by the automatic sensing device which one is to be described in the following.

Dieser Apparat ist in Fig. 39 u. 40 dargestellt; derselbe besteht aus einer Reihe von Haken S', welche bei 23 drehbar mit dem Schlitten /" verbunden sind; letztere werden zwischen den Platten K" geführt. Es müssen wenigstens so viele Haken vorhanden sein als verschiedene Lettern, und ist deren Aufgabe, die Lettern zur bestimmten Zeit aus den Haltern zu ziehen. W" ist ein Rahmen, welcher von den beiden Stangen F" hin- und herbewegt wird; auf letztere wirkt eine auf der Hauptwelle steckende Curvenscheibe mittelst der an F" befindlichen Arme Fi und der Zapfen 3. Von den Stangen F" ist eine in Fig. 36 gezeichnet. Die Curvenscheibe bewegt mittelst der Nuth 27, Fig. 36, den Zapfen 3 derart, dafs der Rahmen JV'" vor- und zurückgeschoben wird, während die Halter- in den Bahnen stillstehen. Nach der Zeichnung befindet sich die Curvennuth 27 auf der Innenseite der Scheibe Q", während deren äufsere Seite auf den Hebel T wirkt. In der Praxis würden die beiden Mechanismen jedoch von verschiedenen Ciirvenscheiben aus zu treiben sein. Die Schlitten /" haben einen Einschnitt, mit welchem sie auf dem Rahmen JV" passen, Fig. 39, und werden sie durch die Federn 14 gegen die Halter hingedrückt. Diese Federn gestatten dem Rahmen JV'", sich vorwärts zu bewegen, ohne die Schlitten /" mitzunehmen. An den inneren Enden der Schlitten befinden sich Stifte L", welche als Fühler zur AuswahlThis apparatus is shown in Figures 39 and 40; it consists of a series of hooks S 'which are rotatably connected at 23 to the carriage / "; the latter are guided between the plates K". There must be at least as many hooks as there are different letters, and their task is to pull the letters out of the holders at a certain time. W " is a frame which is reciprocated by the two rods F"; A cam plate on the main shaft acts on the latter by means of the arms F i and the pin 3 located at F " . One of the rods F" is shown in FIG. The cam disk moves the pin 3 by means of the groove 27, Fig. 36, in such a way that the frame JV '"is pushed back and forth while the holder stands still in the tracks. According to the drawing, the cam groove 27 is on the inside of the Disk Q ", while its outer side acts on the lever T. In practice, however, the two mechanisms would have to be driven from different circles. The carriages / "have an incision with which they fit on the frame JV" , FIG. 39, and they are pressed against the holders by the springs 14. These springs allow the frame JV '" to move forward without taking the carriages /" with it. At the inner ends of the carriages there are pins L ″, which can be used as sensors

der verschiedenen Lettern verschieden angeordnet sind und denen Einschnitte der zugehörigen Lettern entsprechen.- Jeder Schlitten ist mit einer Stützplatte 14 versehen, welche oben über demselben vorsteht, wie die Fühlstifte. Auf der Stützplatte 13 ruht die Nase O" am Schaft des Hakens S', so dafs der Haken selbst alsdann nicht die Spitze des Ausschiebers R'" fassen kann, sobald aber die Stützplatte zurückgeht, fällt der Haken herunter und erfafst den Ausschieber. Die Vorderplatte Y ist den Fühlstiften L" sowie der Stange J" gegenüber durchbrochen, so dafs diese durch die betreffenden Löcher hindurch die Letter - erreichen können. M'', Fig. 39, ist eine Stange, welche die Schlitten I" an ihrer Stelle hält; auch dient dieselbe dazu, die Haken S1 bei deren Rückgang zu heben, sobald die an denselben befindlichen Nasen JV'" an die Stange anstofsen. Die Wirkungsweise dieses Sortir-Apparates ist folgende: Wie die Schlitten vorgehen, kommen die1 Fühler Z" in Berührung mit den Lettern in den Haltern,, wenn solche da sind. Wenn die Fühler L'" correspondirende Einschnitte in den Lettern finden, so treten sie in dieselben ein,-und die Schlitten /" mit dem Rahmen W" gehen zusammen vor, bis die Fühler ganz oder beinahe den Grund der Einschnitte erreichen, wie in Fig. 39. Gleichzeitig kommt die Stange J" in Berührung mit der Letter und steht still, die zugehörige Spiralfeder wird durch den noch weiter vorgehenden Schlitten zusammengedrückt und die Stange in dem Schlitten zurückgeschoben. Die Nase O" an dem Haken tritt also über die Stützplatte 13 vor und der Haken fällt herunter und fängt die Spitze des Ausschiebers Ji'", wie in punktirten Linien in Fig· 39 gezeichnet. Bei seinem Rückgange nimmt der Rahmen W diesen Haken, zugleich " aber den gefangenen Ausschieber mit, und die Letter /in dem Halter wird herausgezogen. Bei dem weiteren . Rückgange kommt die Nase JV" in Berührung mit der Stange M", der Haken wird gehoben, läfst den Ausschieber wieder frei und dieser wird von seiner Spiralfeder 16 in seine normale Lage in dem Halter zurückgeschoben. Wenn jedoch die Fühler C" bei dem Vorwärtsgange des Schlittens /" keine correspondirenden Einschnitte in der betreffenden Letter finden, so tasten sie auf die. Seitenfläche derselben und hemmen die Weiterbewegung des Schlittens /". Der Rahmen W" geht zwar noch weiter vorwärts, doch kann der nachgebenden Feder 14 halber eine Beschädigung der Letter nicht stattfinden; aufserdem ist zu bemerken, dafs die Stange J" nicht zurückgedrückt, der Haken daher von der Nase O" getragen wird und nicht auf den Ausschieber wirkt.of the different letters are arranged differently and to which incisions of the associated letters correspond. Each carriage is provided with a support plate 14 which protrudes above the same as the feeler pins. On the support plate 13 the nose O " rests on the shaft of the hook S ', so that the hook itself then cannot grasp the tip of the pusher R'" , but as soon as the support plate goes back, the hook falls down and grips the pusher. The front plate Y is perforated opposite the feeler pins L " and the rod J" , so that they can reach the letters through the holes in question. M ", Fig. 39, is a rod which holds the carriages I" in place; it also serves to lift the hooks S 1 as they retract as soon as the noses JV '" on them touch the rod . Contact Proceed as the carriages 1 sensor Z coming "in contact with the letters in the holders ,, if such are there, if the sensor L '." Find correspondirende incisions in the letters, as follows: The operation of this Sortir-apparatus is the following they into the same, -and the carriages / "with the frame W" go forward together until the feelers reach wholly or almost the bottom of the incisions, as in Fig. 39. At the same time the rod J " comes into contact with the letter and stands still, the associated spiral spring is compressed by the carriage that is still further ahead and the rod is pushed back in the carriage. The nose O " on the hook protrudes over the support plate 13 and the hook falls down and catches the tip of the pusher Ji '" as drawn in dotted lines in FIG ·. 39 in its retrogression of the frame at the same time "W takes these hooks, but the captive pusher with, and the letter / in the holder is pulled out. With the other. Going back, the nose JV " comes into contact with the rod M", the hook is lifted, releases the pusher again and this is pushed back into its normal position in the holder by its spiral spring 16. If, however, the feelers C " in the forward movement of the carriage /" do not find any corresponding incisions in the letter in question, they touch the. Side surface of the same and inhibit the further movement of the carriage / ". The frame W" admittedly continues to advance, but the yielding spring 14 prevents damage to the letter; It should also be noted that the rod J "is not pushed back, the hook is therefore carried by the nose O" and does not act on the pusher.

Bei der Bewegung des ganzen Apparates führt also jeder Halter die in demselben befindliche Letter der Reihenfolge nach in den Bereich der Fühler, jedes Schlittens /". Finden die Fühler keine correspondirende Einschnitte, so bleibt die Letter in dem Halter und wird weiter bewegt, bis sich ein Schlitten findet, dessen Fühler zu den Einschnitten der Letter passen, alsdann wird dieselbe in eine Nuth 19 der Vorderplatte Y, Fig. 41 und 55, gezogen, und fallt von hier aus durch ein Leitrohr P in das zugehörige Fach eines Schriftkastens W. Um zu verhindern, dafs eine Letter zufällig in einem Halter zurückbleibe und dadurch eine Störung der Maschine bei der Aufnahme von Lettern in den Haltern veranlafst werde, ist der letzte Haken derart angeordnet, dafs er bei jeder Vorwärtsbewegung des Rahmens W" herunterfällt und die etwa noch in einem Halter vorhandene Letter herauszieht. 'Von diesem Haken werden auch diejenigen Lettern ausgelöset, welche selten gebraucht werden, und aus diesem Grunde keine Einschnitte erhalten haben.During the movement of the whole apparatus, each holder therefore leads the letters located in it in sequence into the area of the feelers, each carriage / ". If the feelers do not find any corresponding incisions, the letter remains in the holder and is moved on until it moves finds a carriage whose feeler fits the incisions in the letter, then it is pulled into a groove 19 in the front plate Y, FIGS. 41 and 55, and from here falls through a guide tube P into the associated compartment of a writing case W. Um To prevent a letter from accidentally remaining in a holder and thereby causing a malfunction of the machine when the letters are picked up in the holders, the last hook is arranged in such a way that it falls down with every forward movement of the frame W " and is still approximately in pulls out existing letter from a holder. 'This hook also releases those letters which are seldom used and for this reason have not received any incisions.

Die Leitröhren P, Fig. 33, 35, 36 u. 41, sind rechteckig und aus dünnem Metallblech hergestellt. Dieselben sind so grofs, dafs die Lettern frei hindurchfallen, aber sich nicht drehen können; aufserdem sind sie um 90 Grad gewunden, damit die Lettern um ein Viertel gedreht und so in das Letternfach befördert werden, dafs alle Einschnitte nach einer Seite gerichtet sind.The guide tubes P, Figs. 33, 35, 36 and 41 are rectangular and made of thin sheet metal. They are so large that the letters fall freely through, but cannot turn; In addition, they are twisted 90 degrees so that the letters are turned a quarter and transported into the letter compartment in such a way that all incisions are directed to one side.

Der' Schriftkasten W, aus Fig. 33, 35 u. 36 zu ersehen, besteht aus einer Anzahl von Fächern C, in welche die Röhren P einmünden. Dieser Kasten wird derart in schräger Richtung in die Maschine eingeschoben, dafs die einfallenden Lettern durch ihr Gewicht in stehender Lage erhalten werden.The writing box W, to be seen in FIGS. 33, 35 and 36, consists of a number of compartments C into which the tubes P open. This box is slid into the machine in such a way that the falling letters are kept in a standing position by their weight.

In jedem Fache befindet sich als Widerlage ein Metallstück Ql, gegen welches sich die Lettern stützen, und welches weiter gleitet, so wie neue Lettern in das Fach kommen. Das Weiterschieben der Lettern geschieht von einer auf der Hauptwelle sitzenden Curvenscheibe U" aus. Diese hat zwei Erhöhungen, welche einen Hebel Ji"" auf der Welle Q, Fig. 34 u. 35a, bewegen, während eine Feder O1 den Hebel mit der Curvenscheibe in Berührung hält. Die Welle Q setzt eine Reihe von Hebeln R in Schwingungen, von denen jeder in eins der Fächer C des Kastens W hineinreicht, Fig. 36. Bei jeder Umdrehung der Hauptwelle schwingt daher die Reihe von Hebeln R zweimal und schiebt jede einfallende Letter und mit ihr die ganze zugehörige Reihe von Lettern um die Dicke der einzelnen Letter vorwärts, um Platz zu machen für eine folgende. In der Hauptfigur 36 haben die Hebel R eine Kreisbewegung und daher eine Neigung, die Lettern zu heben; zweckmäfsiger ist die in Fig. 35a gezeichnete Anordnung, bei welcher die kreisförmige Bewegung der Hebel in eine gradlinige übertragen ist. Nach der Füllung des Kastens wird derselbe gegen einen leeren ausgewechselt.In each fold is as abutment a piece of metal Q l, against which the letters support, and which continues to slide, as new letters in the tray come. The further displacement of the letters is done "off. This has two elevations which a lever Ji" of a person seated on the main shaft Curve U disk. "On the shaft Q, Fig. 34 and 35a move, while a spring O 1 the lever with the The shaft Q vibrates a series of levers R , each of which extends into one of the compartments C of the box W , Fig. 36. Thus, with each revolution of the main shaft, the series of levers R vibrates twice and pushes each one incident letter and with it the whole row of letters by the thickness of each letter forwards to make room for a subsequent one. In the main figure 36 the levers R have a circular movement and therefore a tendency to lift the letters; this is more practical 35a, in which the circular movement of the levers is converted into a straight one. After the box has been filled, it is exchanged for an empty one.

Die Maschine wird von einem auf der Scheibe A1', Fig. 34 bis 37, laufenden Riemen getrieben, und es ist wünschenswert!!, eineThe machine is driven by a belt running on pulley A 1 ', Figs. 34-37, and it is desirable !!

Vorrichtung zu haben, welche die Welle O sofort anhält, wenn irgend ein Hindernifs in dem Gange der Maschine auftritt. Die Scheibe A', Fig. 37, überträgt ihre Bewegung mittelst Reibung auf eine Lederscheibe HA, welche zwischen ihr und der Metallscheibe B' liegt, und eine in der hohlen Nabe V befindliche Feder /'", welche von der Schraube A"" gespannt wird, dient dazu, die Scheiben A1 und B' zusammenzupressen. Auf der inneren Seite von B1 befindet sich die Scheibe C"" und dazwischen die Lederscheibe Ji". Die Scheibe C"" wird durch zwei Stehbolzen D' mit einer äufseren Traverse C1 verbunden, welche mit der hohlen Nabe V lose auf das Ende der Welle O gesteckt ist. Die Feder /'" stützt sich gegen den Kopf der Schraube A"" einerseits und gegen den Boden der Nabe V andererseits, und drückt, wenn sie sich frei ausdehnen kann, die Scheibe A1 gegen die Lederscheibe Ji 4 und gegen die mit ihrer Nabe Ji1 auf der Welle O befestigten Metallscheibe B1. Aber wenn die Nabe V nach aufsen gezogen wird, so dafs sie aufser Berührung steht mit der Nabe der Riemenscheibe A1, so ist die Reibung zwischen A1 und RA aufgehoben;, wird Vweit genug zurückgezogen, so entsteht dadurch Reibung zwischen den Scheiben B1 und C"", unter Vermittelung der Lederscheibe Ji", und, da die Scheibe C"" sich nicht drehen kann, weil die Stehbolzen D' mit dem Treibriemen zusammentreffen, so mufs die Maschine stillstehen. Wenn die Maschine in Thätigkeit ist, so ist ein mit der Stange G1 verbundener Hebel F' in der durch volle Linien in Fig. 37 angegebenen Stellung, und wird in dieser durch einen an dem Maschinengerüst befestigten Arm /' erhalten, welcher in eine Kerbe der Stange G' eingreift, wie Fig. 38 zeigt. Z"", Fig. 3611. 37, ist ein gebogener Hebel, dessen Arm 30 bis auf die Nabe Ji' reicht. Diese hat einen vorspringenden Theil oder Daumen M' mit verschiedenen, stufenartigen Absätzen, welche an das Ende 30 des Hebels Z'"' stofsen, falls dieser nicht zur Seite geschoben worden ist, und wenn sie an denselben stofsen, so wird der Hebel gedreht und dessen inneres Ende 31 niedergedrückt. Dieses Ende ruht aber auf der Stange G' und zwar auf derselben Seite, an welcher sich die Kante für den Arm /' befindet; wird daher der Hebel niedergedrückt, so findet eine Auslösung der Stange G' von dem Arme/1 statt. Nun drückt die Stange O3 des Vorschiebers der Letternhalter stets gegen ein Knie des Hebels Z"", und dieser kann sich aufser um seine horizontale Axe noch um eine zweite Axe drehen, welche rechtwinklig zu ersterer liegt, wie Fig. 38 zeigt. Die Feder JV"" hält den Hebel Z"" in Berührung mit dem Ende der Vorschieberstange O 3. AVenn die Maschine in Thätigkeit ist und die Vorschieberstange O3 richtig arbeitet, so drückt diese das Ende 30 des Hebels Z"" seitwärts, sobald der Daumen M' demselben nahekommt; dieser wirkt daher alsdann nicht auf den Hebel. Wenn jedoch aus irgend einem Grunde die Halter nicht weit genug bewegt werden, so schwingt der Hebel nicht aus dem Wege des Daumens M1 und dieser hebt das Ende 30 des Hebels, drückt das andere Ende herunter und löset die Stange G1 von dem Arme /' aus. Alsdann drückt die Spiralfeder C" auf der Stange G1 das Ende des Hebels F' nach aufsen und da sein anderes Ende bei 2>7> einen Drehpunkt hat, so wird die Nabe V vermittelst des Kugelgelenkes E' nach aufsen gezogen, und die Reibung zwischen der Riemscheibe A' und der Scheibe B' dadurch aufgehoben, während die Scheibe C"" als Bremse wirkend, die Maschine sofort anhält.To have a device which immediately stops the shaft O if any obstacle occurs in the machine's passage. The disk A ', Fig. 37, transmits its movement by means of friction to a leather disk H A , which lies between it and the metal disk B' , and a spring / '"located in the hollow hub V , which is driven by the screw A"" is used to press the discs A 1 and B ' together. On the inner side of B 1 is the disc C "" and in between the leather disc Ji ". The disk C "" is connected by two stud bolts D ' to an outer cross member C 1 , which is loosely plugged onto the end of the shaft O with the hollow hub V. The spring / '"rests against the head of the screw A"" on the one hand and against the bottom of the hub V on the other hand, and, when it can expand freely, presses the disc A 1 against the leather disc Ji 4 and against the one with its hub Ji 1 mounted on the shaft O metal disc B1. But when the hub V is pulled aufsen after, they DAF besides contact is connected to the hub of the pulley A 1, so the friction between A 1 and R A is canceled ;, V is Retracted far enough, this creates friction between the disks B 1 and C "", through the intermediary of the leather disk Ji ", and, since the disk C"" cannot rotate because the stud bolts D ' meet the drive belt, so must the machine is at a standstill. When the machine is in operation, a lever F ' connected to the rod G 1 is in the position indicated by solid lines in Fig. 37, and is maintained in this position by an arm /' attached to the machine frame which is inserted into a notch engages the rod G ' as shown in FIG. 38. Z "", Fig. 3611. 37, is a curved lever, the arm 30 of which extends to the hub Ji ' . This has a protruding part or thumb M ' with various, step-like shoulders, which abut the end 30 of the lever Z'"', if this has not been pushed aside, and when they abut it, the lever is rotated and its inner end 31. This end, however, rests on the rod G ' on the same side as the edge for the arm /', so if the lever is pressed down, the rod G 'is released from the arm / 1. Now the rod O 3 of the pusher of the letter holder always presses against one knee of the lever Z "", and this can turn around a second axis in addition to its horizontal axis, which is at right angles to the first, as in FIG. 38 The spring JV "" keeps the lever Z "" in contact with the end of the pusher rod O 3. When the machine is in operation and the pusher rod O 3 is working properly, it pushes the end 30 of the lever Z "" sideways, as soon as the thumb en M ' comes close to it; this then does not act on the lever. However, if for some reason the holders are not moved far enough, the lever does not swing out of the way of the thumb M 1 and the thumb lifts the end 30 of the lever, pushes the other end down and releases the rod G 1 from the arm / ' the end. Then the spiral spring C " on the rod G 1 pushes the end of the lever F ' outwards and since its other end has a pivot point at 2>7> , the hub V is pulled outwards by means of the ball joint E', and the friction between the pulley A 'and the pulley B ' is thereby canceled, while the pulley C "" acts as a brake, the machine stops immediately.

Es ist offenbar, dafs die beschriebenen Verrichtungen auch durch andere mechanische Anordnungen ausgeführt werden können, als durch die in dem Vorstehenden erläuterte. Anstatt eine Bewegung in der einen Richtung durch den positiven Antrieb der Maschine, in der anderen durch eine Feder zu veranlassen, kann man in den meisten Fällen diese Anordnung umkehren. Das Wesen der Erfindung besteht nicht in der Form und Stellung der Curvenscheiben, Hebel etc., wie sie die Zeichnungen zeigen, sondern in der neuen Verfahrungsweise, durch welche die Lettern sortirt und vertheilt werden, einer Verfahrungsweise, welche mannigfaltige Aenderungen der mechanischen Vorrichtungen zuläfst, ohne im Principe eine Aenderung zu erleiden.It is evident that the described operations can also be carried out by other mechanical arrangements can be performed than those discussed in the foregoing. Instead of moving in one direction through to cause the positive drive of the machine, in the other by a spring, can in most cases you can reverse this arrangement. The essence of the invention consists not in the shape and position of the cam disks, levers etc. as shown in the drawings show, but in the new procedure by which the letters are sorted and distributed are, a method of procedure, which manifold changes of the mechanical devices without undergoing a change in principle.

Der beschriebene Ablegeapparat kann in seinen Details in folgender Weise modificirt und vervollkommnet werden. Fig. 5 7 zeigt eine obere Ansicht desjenigen Theiles des Apparates, welcher die Bewegung der Lettern controlirt, wenn sie von der in der Letternrinne befindlichen Zeile H abgetrennt und in die Halter befördert werden. Fig. 58 zeigt zwei Ansichten des Ausschiebers, welcher die Letter aus dem Halter entfernt, und Fig. 59 eine Seitenansicht des Apparates, um die Lettern in den Haltern auszuwählen und sie aus denselben zu entfernen.The filing apparatus described can be modified and perfected in its details in the following way. Fig. 57 shows a top view of that part of the apparatus which controls the movement of the letters when they are separated from the line H in the letter groove and conveyed into the holders. Fig. 58 shows two views of the pusher removing the letters from the holder, and Fig. 59 shows a side view of the apparatus for selecting the letters in the holders and removing them therefrom.

In dem beschriebenen und durch die Figuren 2,2, bis 56 illustrirten Apparat wird die Letternzeile bei ihrem Vorrücken am inneren Ende durch eine Widerlage gestützt, welche allmälig zurückweicht, bis die Zeile um die Dicke der am Ende dieser Zeile befindlichen Letter vorgeschoben worden ist. Bei dieser in Fig. 5 7 gezeigten Construction benutzt man als Widerlage einen Hebel C, welcher bei D drehbar an dem Vorschieber A befestigt ist. Dieser Hebel, welcher sich demnach mit dem Vorschieber bewegt, wird von einer Feder M leicht gegen die Letter X gedrückt und leitet dieselbe in den Halter. Wie die Lettern von dem Gewicht J und dem Zeilenvorschieber / vor- . wärts bewegt werden, drücken sie gegen das Ende des Hebels C, und würden den Widerstand der Feder M überwinden, wenn nicht noch der Hebel E gegen C drückte. DieserIn the apparatus described and illustrated by FIGS. 2, 2 to 56, the line of letters is supported as it advances at the inner end by an abutment which gradually recedes until the line has been advanced by the thickness of the letter at the end of this line. In this construction shown in FIG. 5 7, a lever C is used as an abutment, which is rotatably attached to the pusher A at D. This lever, which accordingly moves with the pusher, is pressed slightly against the letter X by a spring M and guides it into the holder. Like the letters of the weight J and the line feeder / vor-. are moved upwards, they press against the end of the lever C, and would overcome the resistance of the spring M , if the lever E was not still pressing against C. This

Hebel E wirkt in analoger Weise, wie ein ähnlicher Hebel in der ursprünglichen Maschine, d. i. der eine Arm desselben steht unter dem Einflüsse einer auf der Welle G befestigten Curvenscheibe, welche nach Mafsgabe ihrer Form dem Hebel C zufolge des Druckes der Letter allmälig zurückzuweichen gestattet, bis diese Letter über die Ecke des Letternkanales herausgetreten ist, wie in der Originalmaschine. In. diesem Augenblicke veranlafst die auf den Letternvorschieber A wirkende Feder, dafs die Letter im rechten Winkel zur Zeile etwas vorgeschoben wird und der Vorschieber dabei das Ende der Letternrinne abschliefst, so dafs der Zeilenvorschieber / keine weitere Bewegung der Lettern veranlassen kann. Der Letternvorschieber mit dem Hebel C wird alsdann in der früher beschriebenen Weise weiter bewegt; dabei drückt der Hebel C die Letter zunächst gegen das Ende des Gerüsttheiles Q3 und dann gegen die eine Seite des Halters, bis die Letter vollständig in diesen eingeführt ist; es kann dabei folglich keine Verdrehung der Letter vorkommen. Der Vorschieber A nebst Hebel C werden darauf zurückgezogen, und wird der letztere durch den Hebel E sowie durch die Feder M nach innen gedrückt, bis er mit der nun am Ende der Zeile stehenden Letter in Berührung kommt. Darauf wiederholen sich die Bewegungen in der beschriebenen Weise.Lever E works in an analogous way to a similar lever in the original machine, i.e. one arm of the same is under the influence of a curved disk attached to shaft G , which, depending on its shape , allows lever C to gradually retreat as a result of the pressure of the letter, until this letter has emerged over the corner of the letter channel, as in the original machine. In. At this moment the spring acting on the letter feeder A causes the letter to be advanced slightly at right angles to the line and the feeder closes the end of the letter groove so that the line feeder / cannot cause any further movement of the letters. The letter feed with the lever C is then moved further in the manner described earlier; the lever C presses the letter first against the end of the frame part Q 3 and then against one side of the holder until the letter is completely inserted into this; consequently, the letters cannot be twisted. The pusher A and lever C are then withdrawn, and the latter is pressed inwards by the lever E and by the spring M until it comes into contact with the letter now at the end of the line. The movements are then repeated in the manner described.

Eine andere Verbesserung liegt in der Construction des Ausschiebers der Letternhalter. Wie in Fig. 58 u. 59 gezeigt, hat derselbe zwei Arme nach vorn und einen nach hinten; die beiden ersteren bilden die Stützen der Letter, während der letztere zur Führung dient. Dieser Ausschieber hat keine Feder, wie in der ursprünglichen Maschine und bleibt daher in jeder Lage stehen, bis er durch eine äufsere Kraft wieder verschoben wird. Nachdem derselbe vorgezogen worden ist, wie in Fig. 59, bleibt er in dieser Lage stehen bis der Halter durch alle Stellungen hindurchgegangen und an den Anfang der vorderen Reihe zurückgekehrt ist, wie in Fig. 57. An dieser Stelle befindet sich eine Nase Q 2, an der der Kopf 8 des Ausschiebers während des Vorwärtsganges des Halters anstöfst; hierdurch wird der Ausschieber wieder in den Halter zurückgedrückt.Another improvement is the construction of the letter holder ejector. As shown in Figures 58 and 59, it has two arms forward and one rearward; the former two form the pillars of the letter, while the latter is used for guidance. This pusher has no spring, as in the original machine, and therefore remains in place in any position until it is moved again by an external force. After it has been pulled forward, as in Fig. 59, it remains in this position until the holder has passed through all positions and returned to the beginning of the front row, as in Fig. 57. At this point there is a nose Q 2 against which the head 8 of the pusher abuts during the forward movement of the holder; this pushes the ejector back into the holder.

In der beschriebenen und durch Fig. 33 bis 56 veranschaulichten Maschine wurden die Haken S, Fig. 59, nachdem sie gewirkt hatten, bei ihrem Rückgange durch das Anstofsen einer schrägen Nase an einen festen Widerstand in ihre erhobene Lage zurückgebracht. Diese Construction verlangt eine sehr genaue Justirung, da sonst der Haken den Ausschieber entweder zu früh los läfst oder zu lange festhält und dann mit Gewalt abfliegt, so dafs dadurch nachtheilige Folgen herbeigeführt werden können. Um diese'n Uebelstand zu beseitigen, bewirkt man das rechtzeitige Heben derHaken vermittelst Daumen U1 auf einer oscillirenden Welle U, welche unter den Schäften der Haken gelagert ist und welche bei jeder Umdrehung der Maschine zur richtigen Zeit schwingt, so dafs dann die Daumen die heruntergefallenen Haken von den Ausschiebern frei machen und wieder in die Höhe heben, worauf die Haken dann von neuem von der Stützplatte S3, wie früher beschrieben, getragen werden. Die Welle U wird von einer auf der Welle W1 steckenden Curvenscheibe F2 aus, mittelst des Hebels V\ der Schubstange V mit dem Haken W und des Armes Y bewegt. Die Curvenscheibe V* ist derart geformt und angeordnet, dafs die oscillirende Welle U eine Bewegung macht in dem Augenblicke, da die Haken von der Feder J"3, welche den Schlitten T' mit der Curvenscheibe T2 in Berührung hält, zurückgezogen worden sind. Der schwingende Arm Y trägt an seinem Ende eine Klinke F1; sobald die Schubstange V nahezu das Ende ihres Hubes in der Richtung des angegebenen Pfeiles erreicht hat, so verläfst die Spitze des Hakens W die der Klinke Y\ Beim Rückgange der Stange V geht der Haken W unter der Klinke hindurch, da diese vermöge der Feder Y2 nachgeben kann. Wie der Haken W die Klinke Y1 freiläfst, so werden die ,Daumen der Welle U durch ihr Gewicht und durch eine Spiralfeder q in ihre Ruhelage zurückgezogen. Auf diese Weise werden die Haken gehoben und wieder heruntergelassen durch einen Mechanismus, welcher von ihrer eigenen Bewegung unabhängig und daher leichter zu justiren ist.In the machine described and illustrated by FIGS. 33 to 56, the hooks S, FIG. 59, after they had worked, were returned to their raised position on their return by the pressing of an inclined nose against a firm resistance. This construction requires a very precise adjustment, since otherwise the hook will either release the pusher too early or hold it too long and then fly off with force, so that disadvantageous consequences can thereby be brought about. In order to eliminate this inconvenience, the hooks are raised in good time by means of the thumb U 1 on an oscillating shaft U, which is mounted under the shafts of the hook and which swings at the right time with each revolution of the machine, so that the thumbs then the Release the fallen hook from the pushers and lift it up again, whereupon the hooks are carried again by the support plate S 3 , as described earlier. The shaft U is moved by a cam plate F 2 stuck on the shaft W 1 , by means of the lever V \, the push rod V with the hook W and the arm Y. The cam V * is shaped and arranged in such a way that the oscillating shaft U makes a movement at the moment when the hooks have been withdrawn by the spring J "3 , which keeps the slide T ' in contact with the cam T 2. The swinging arm Y has a pawl F 1 at its end; as soon as the push rod V has almost reached the end of its stroke in the direction of the arrow indicated, the tip of the hook W leaves that of the pawl Y \ When the rod V moves back, the Hook W under the pawl, since it can yield by virtue of the spring Y 2. As the hook W releases the pawl Y 1 , the thumbs of the shaft U are pulled back into their rest position by their weight and by a spiral spring q The hooks are raised and lowered again by a mechanism which is independent of its own movement and therefore easier to adjust.

Andere Modificationen in den Details des Ablegeapparates zeigen die Figuren 60 bis 75.Other modifications in the details of the depositing apparatus are shown in FIGS. 60 to 75.

Fig. 60 ist die Vorderansicht eines horizontalen Schiffes mit verstellbarer Seitenwand nebst den zugehörigen Theilen; Fig. 61 ist eine obere Ansicht der Curvenscheibe zum Heben der Zeilen und der Scheibe zum Bewegen des Zeilenvorschiebers; Fig. 62 ist eine obere Ansicht des Schiffes mit dem Columnenvorschieber; Fig. 63 ist eine Seitenansicht des Vorschiebers, um die Lettern in die Halter zu bringen nebst dessen Bewegungsmechanismus; Fig. 64 ist die obere Ansicht eines Schriftkastens.Fig. 60 is the front view of a horizontal ship with adjustable side wall together with the associated parts; Fig. 61 is an upper one View of the cam plate for lifting the lines and the plate for moving the line feed; Fig. 62 is a top view of the ship with the column pusher; 63 is a side view of the pusher; to bring the letters into the holder along with its movement mechanism; Fig. 64 is the upper view of a font box.

Fig. 65 ist die obere Ansicht des Letternvorschiebers nebst verschiedenen damit zusammengehörigen Theilen; Fig. 66 und 67 sind Seiten- und obere Ansichten eines verbesserten Letternhalters; Fig. 68 ist die Klammer eines Halters; Fig. 69 zeigt einen verbesserten Lettern-, ausschieber; Fig. 70 bis 73 sind obere Ansichten der Letternhalter in verschiedenen Stellungen; Fig. 74 ist die Seitenansicht der Vorrichtung, um die Halter aus einer Reihe in die andere zu bringen; Fig. 75 stellt den Sortirapparat mit regulirbarer Curvenscheibe in einer Seitenansicht dar.Fig. 65 is the top view of the letter feeder along with various associated ones Share; Figures 66 and 67 are side and top views of an improved type holder; Fig. 68 is the bracket of a Halters; 69 shows an improved type ejector; Figs. 70 to 73 are top views the letter holder in different positions; 74 is the side view of the device; to move the holders from one row to the other; Fig. 75 represents the sorting apparatus with adjustable cam plate in a side view.

A1 Fig. 60 u. 62, stellt ein horizontales Schiff einer Ablegemaschine dar, auf welchem die Lettern vertical stehen, und B ist die nach der Breite der Columne zu verschiebende Seitenwand, . deren Arme B' durch die Klemmschraube B2 festgestellt werden. Fig. 60. A 1 Fig. 60 and 62, represents a horizontal ship of a laying machine, on which the letters stand vertically, and B is the side wall to be shifted along the width of the column,. whose arms B 'are fixed by the clamping screw B 2. Fig. 60.

C ist ein auf der Stange C1 gleitender Columnenvorschieber, welcher von dem Gewicht C2 und von der über die Rolle C4 laufenden Schnur C3 gegen die Columne gedrückt wird und diese vorschiebt. Wenn eine neue Columne in das Schiff gebracht werden soll, so wird der Vorschieber C in die Stellung C5 gehoben, auf der Stange Ci zurückgezogen, hinter die neue Colume A* gebracht und mit dieser alsdann gegen den noch vorhandenen Rest der voraufgehenden Columne A' vorgeschoben, ohne dafs dabei die Maschine angehalten zu werden braucht. C is a column pusher sliding on the rod C 1 , which is pressed against the column by the weight C 2 and by the cord C 3 running over the roller C 4 and advances it. When a new column is to be brought into the ship, the pusher C is raised to position C 5 , withdrawn on the rod C i , brought behind the new column A * and with this then against the remainder of the preceding column A. 'advanced without the machine needing to be stopped.

C0 stellt einen Zeilen-Elevator dar, und besteht derselbe aus einer vertical bewegten Platte; welche die Zeile A 3 von dem Ende der Columne abtrennt und hebt. Die Hubhöhe dieser Platte ist wenigstens gleich der Letternhöhe und dienen zu deren Bewegung die Curvenscheibe C, die Stange C8 mit ihrem Arm C'0 und der Frictionsrolle C". Die Curvenscheibe wird durch eine selbstthätig einrückende Kupplung in Bewegung gesetzt, wie bei dem durch die Fig. 35 bis 56 dargestellten Apparat bereits gezeigt worden ist. Der Theil des Umfanges der Scheibe C zwischen den Punkten 10 und 30 hebt die Platte, und wenn die Scheibe stillsteht, so ruht die Rolle C" auf dem hohen Theile derselben, wie in Fig. 60. Beim Heruntergange der Platte wird die Rolle in einer Nuth C3 geführt, welche noch aus dem in Fig. 61 gezeichneten Durchschnitt der Scheibe C nach α b, Fig. 60, zu ersehen ist. Während die Rolle diese Nuth durchläuft, wird die Platte C0 nicht allein durch ihr eigenes, bezw. durch ein angehängtes Gewicht 15, sondern auch durch die positive Wirkung der Curvenscheibe heruntergezogen. C 0 represents a row elevator, and it consists of a vertically moving plate; which separates and lifts line A 3 from the end of the column. The lifting height of this plate is at least equal to the letter height and are used to move the cam plate C , the rod C 8 with its arm C ' 0 and the friction roller C ". The cam plate is set in motion by an automatically engaging clutch, as in the case of 35 to 56. The part of the periphery of the disc C between points 10 and 30 lifts the plate, and when the disc is stationary the roller C "rests on the high part of it, as in FIG 60. When the plate goes down, the roller is guided in a groove C 3 , which can still be seen from the cross-section of the disk C drawn in FIG. 61 according to α b, FIG. 60. While the role passes through this Nuth, the plate C 0 is not only by its own, respectively. pulled down by an attached weight 15, but also by the positive effect of the cam plate.

Die Bewegung des Letternvorschiebers C14 erfolgt nach Mafsgabe der Gestalt der Curvenscheibe C13 vermittelst des Hebels C15. Diese Scheibe ist bei C12 so geformt, dafs der von dem Gewichte 5 gegen dieselbe gedrückte Hebel C15 langsam in Vorwärtsbewegung gesetzt wird ^ bis er auf die Letternzeile A3 trifft, damit, falls keine neue Zeile gehoben sein sollte, ein. heftiges Aufstofsen auf den Letternvorschieber und eine etwaige Beschädigung desselben vermieden werde. Fig. 61 zeigt die Scheibe C3 im Durchschnitt und in ihrer Stellung zu C7. The movement of the letter pusher C 14 takes place in accordance with the shape of the cam plate C 13 by means of the lever C 15 . This disc is shaped at C 12 in such a way that the lever C 15 pressed against it by the weight 5 is slowly set in forward motion until it hits the letter line A 3 , so that if no new line should be lifted, a. violent impact on the letter feeder and possible damage to it are avoided. 61 shows the disk C 3 on the average and in its position relative to C 7 .

Der Letternvorschieber D, Fig. 63, wird von einem Winkelhebel D' und von einer auf der Hauptwelle Dz steckenden Curvenscheibe Z>2 bewegt, wobei die Feder DA den Hebel mit der Scheibe in Berührung hält. Nach der Zeichnung hat der Winkelhebel D1 den Vorschieber D gegen den Halter H geschoben und demselben die Letter X übergeben. Hierbei wird die am Arme 20 des Winkelhebels befindliche Rolle D7 zwischen die beiden Ansätze Z>° und £>a, von denen Z>° geneigt ist, eingeklemmt. Beim Rückgang des Hebels in der Richtung des Pfeiles Z>10 nimmt derselbe den Vorschieber in der Richtung von D'" mit. Dabei geht aber die Rolle D7 in einem Kreisbogen 22 herunter und es entsteht ein Spielraum zwischen ihr und dem Ansatz £>e. Gleichzeitig wird die Feder F zusammengedrückt. Geht nun der Hebel wieder vorwärts, so ,nimmt er zunächst nicht auch den Vorschieber mit, sondern dieser wird von der Feder F vorgeschoben, und erst gegen das Ende der Bewegung drückt die Rolle auf den schrägen Ansatz D G; darauf aber wirkt die Rolle, indem sie auch gegen D 8 drückt, hemmend auf den Vorschieber, so dafs dieser keinen nachtheiligen Druck auf die Letter in dem Halter ausüben kann. Der Arm 20 des Winkelhebels ist zur genauen Justirung gegen den Arm 21 verstellbar. The letter feed D, Fig. 63, is moved by an angle lever D ' and by a cam plate Z> 2 fitted on the main shaft D z , the spring D A holding the lever in contact with the plate. According to the drawing, the angle lever D 1 has pushed the pusher D against the holder H and transferred the letter X to the same. Here, the roller D 7 located on the arm 20 of the angle lever is clamped between the two approaches Z> ° and £> a , of which Z> ° is inclined. When the lever is lowered in the direction of the arrow Z> 10 , it takes the pusher with it in the direction of D '" . In doing so, however, the roller D 7 descends in an arc 22 and there is a margin between it and the approach £> e . Simultaneously, the spring F, the lever is squeezed. Go now back forward, so he initially does not take even the pusher with, but this is advanced by the spring F, and only towards the end of the movement pushes the roll on the oblique approach D G ; on this, however, the roller, by also pressing against D 8 , acts to inhibit the pusher, so that it cannot exert any disadvantageous pressure on the letters in the holder .

G, Fig. 63, ist eine auf dem Führungshebel G1 befestigte Platte, welche dazu dient, die etwa zu hoch stehenden Lettern herunterzudrücken. Die untere Fläche dieser Platte steht etwas höher, als der Kopf der Lettern; aber die an dem Winkelstücke / befindliche Leiste /4, Fig. 65, worauf der Fufs der Letter gleitet, während diese dem Halter zugeführt wird, steigt etwas an, wie Fig. 63 zeigt, so dafs, wenn die Letter in den Halter gelangt, deren Kopf nahezu die Unterseite der Platte G berührt, keine Letter aber höher stehen kann, und somit sämmtliche Einschnitte an denselben die richtige Höhe mit Bezug auf die Fühler einnehmen. G, Fig. 63, is a plate attached to the guide lever G 1 , which serves to press down the letters that are about too high. The lower surface of this plate is somewhat higher than the head of the letters; but the ledge / 4 , Fig. 65, on the angle piece /, on which the foot of the letter slides while it is being fed to the holder, rises somewhat, as Fig. 63 shows, so that when the letter gets into the holder, the head of which almost touches the underside of the plate G , but no letters can stand higher, and thus all the incisions on the same take the correct height with respect to the feelers.

Die hinter dem Letternvorschieber liegende Feder F läfst sich mittelst der Schraube F*, auf deren glatten Theil sie steckt, einspannen. Diese Schraube geht in einem Gewinde in dem Rahmenstück 25 und kann durch die festgestiftete Mutter FB gedreht werden. F1 ist eine Contremutter und F* eine lose Scheibe, welche sich gegen den Gerüsttheil 26 stützt. Gegen diese Scheibe drückt auch der Vorschieber D bei seinem Rückgange. Die Regulirbarkeit der Feder ist wichtig, da die Lettern eine verschiedene Adhäsion aneinander besitzen, je nachdem sie zu verschiedenen Zwecken gebraucht worden sind, und Druckerschwärze, Wachs, Gyps, OeI oder auch keine dieser Substanzen mit sich führen; dieselben aber zur Vermeidung von Beschädigungen keiner gröfseren als der nöthigen Gewalt unterworfen werden sollten, um sie von einander zu trennen. The spring F lying behind the letter pusher can be tightened by means of the screw F *, on the smooth part of which it is attached. This screw goes in a thread in the frame piece 25 and can be turned by the pinned nut F B. F 1 is a counter nut and F * is a loose disk which is supported against the frame part 26. The pusher D also presses against this disk when it is retreating. The adjustability of the pen is important, since the letters have a different adhesion to one another, depending on how they have been used for different purposes, and they carry printing ink, wax, gypsum, oil, or none of these substances with them; but, in order to avoid damage, they should not be subjected to a force greater than that necessary to separate them from one another.

E, Fig. 65, ist eine verstellbare Platte, welche an den Vorschieber D angeschraubt ist. Dieser Theil ist einer bedeutenden Abnutzung ausgesetzt, mufs aber andererseits genau justirt sein, daher derselbe als besonderes Stück construirt ist. Derselbe läfst sich demgemäfs aus Stahl herstellen, härten und beliebig auswechseln oder umkehren. Besonders mit Rücksicht auf eine verschiedene Dicke der Lettern ist die Justirung wichtig. E, Fig. 65, is an adjustable plate which is screwed to the pusher D. This part is subject to considerable wear and tear, but on the other hand it must be precisely adjusted, hence it is constructed as a separate piece. Accordingly, it can be made of steel, hardened and exchanged or reversed as required. Adjustment is particularly important with regard to the different thicknesses of the letters.

/, Fig. 65, ist ein verstellbares Winkelstück für die Ecke, an welcher die einzelnen Lettern von der Zeile A3 abgetrennt werden. Auch dieses wird zweckmäfsig aus Stahl gemacht/, Fig. 65, is an adjustable angle piece for the corner at which the individual letters are separated from line A 3 . This, too, is expediently made of steel

und gehärtet; die Kante P ist etwas zu runden, um die Lettern zu schonen; dasselbe gilt von der Kante E3 des Stückes E. Bei /3 hat das Winkelstück einen kleinen Absatz, hinter den die ganz ausgeschobene Letter tritt, so dafs sie im Fall des Anklebens nicht wieder von dem Vorschieber mit zurückgenommen werden kann. Der Hebel G4, welcher gegen den Führungshebel G1 drückt, ist zur Erzielung sanfterer Bewegung mit der Rolle G3 versehen.and hardened; the edge P is to be rounded a little to protect the letters; the same applies to the edge E 3 of the piece E. At / 3 the angle piece has a small shoulder behind which the fully pushed out letter steps so that it cannot be taken back by the pusher if it is stuck on. The lever G 4 , which presses against the guide lever G 1 , is provided with the roller G 3 to achieve smoother movement.

F3, Fig. 65," ist eine regulirbare Feder,-welche seitwärts auf die Schnurrolle F7 wirkt, über welche die Schnur F& des Letternvorschiebers C14 läuft. Je nachdem die Reibung an den Seiten der Scheibe durch die Feder vergröfsert oder verringert wird, wird in umgekehrtem Mafse der Druck des Vorschiebers auf die Lettern kleiner oder gröfser, und kann dieser auf solche Weise dem mehr oder weniger klebrigen Zustande der Lettern angemessen regulirt werden. F 3 , Fig. 65, "is an adjustable spring, -which acts sideways on the cord roller F 7 , over which the cord F & of the letter feed C 14 runs. Depending on the friction on the sides of the disc by the spring increases or decreases the pressure of the pusher on the letters becomes smaller or larger, and in this way it can be adjusted according to the more or less sticky condition of the letters.

Die Fig. 66 u. 67 zeigen einen Letternhalter H mit einer besonderen Klammer J, welche von einer Feder/2 gegen die Letter gedruckt wird. Fig. 68 zeigt die Klammer im Detail. Dieselbe wird mittelst eines durch die Oeffnung J3 hindurch wirkenden Druckes geöffnet.66 and 67 show a letter holder H with a special bracket J which is pressed by a pen / 2 against the letter. Fig. 68 shows the clip in detail. The same is opened by means of a pressure acting through the opening J 3.

Fig. 69 stellt den zugehörigen Letternausschieber dar, welcher in Fig. 74 an seinem Platze in dem Halter gezeichnet ist. Dieser Ausschieber hat drei Arme, welche bei der ausgezogenen Stellung desselben den zu dem Leitkanale führenden Einschnitt in der Vorderplatte abschliefsen und ein Zurückfallen der Letter in den Halter hindern.Fig. 69 shows the associated letter ejector, which in Fig. 74 on its Places in the holder is drawn. This pusher has three arms, which one when it is extended Position of the same the incision leading to the guide channel in the front panel and prevent the letters from falling back into the holder.

Die Fig. 70 bis 73 stellen den Vorgang des Einführens einer Letter in den Halter in vier verschiedenen Stadien dar. M ist der Vorschieber für die Letternhalter H, und O eine Stellschraube in demselben. Nachdem der Halter HH in die Stellung von Fig. 70' gebracht worden ist, bewegt der Vorschieber M die Halter in der Richtung des Pfeiles N vorwärts und in die Lage von Fig. 71. Hierbei aber drückt die Schraube O durch die Oeffnung J3 des Halters hindurch auf die Klammer und öffnet dieselbe, wie in Fig, 71 gezeichnet. In Fig. 7 2 ist die Letter X von dem Vorschieber D in den Halter gebracht worden, und in Fig. 73 ist. der Vorschieber D ganz zurückgegangen; ehe der Rückgang desselben eintritt, ist aber die Schraube O zurückgegangen und die Klammer/ hat die Letter ergriffen. Hiernach geht M vollständig zurück und die Bewegungen wiederholen sich.70 to 73 illustrate the process of inserting a letter into the holder in four different stages. M is the pusher for the letter holder H, and O is a set screw in the same. After the holder HH has been brought into the position of Fig. 70 ', the pusher M moves the holder in the direction of the arrow N forwards and into the position of Fig. 71. Here, however, the screw O pushes through the opening J 3 of the Holder through on the clamp and opens the same, as shown in Fig. 71. In FIG. 7 2 the letter X has been brought into the holder by the pusher D , and in FIG. 73 it is. the pusher D has decreased completely; But before the decrease of the same occurs, the screw O has decreased and the bracket / has grasped the letter. Then M goes back completely and the movements are repeated.

Fig. 74 zeigt eine veränderte Anordnung des Mitnehmers, um die Halter aus einer Reihe in die andere zu befördern. Die Klinke P erfafst hier den Halter an der unteren Kante. Die Bewegung geht von der Curvenscheibe P1 aus, in deren Nuth eine an dem Hebel P3 befindliche Rolle läuft. Von dem Hebel wird dann die Gleitstange P2 bewegt, an welcher sich die Klinke P befindet.74 shows a modified arrangement of the carrier in order to convey the holders from one row to the other. The pawl P grasps the holder at the lower edge here. The movement is based on the cam plate P 1 , in whose groove a roller located on the lever P 3 runs. The slide rod P 2 , on which the pawl P is located, is then moved by the lever.

In der in Fig. 75 gezeigten Sortirvorrichtung ist ein Theil Q der Curvenscheibe R als besonderes Stück angeordnet, welches sich justiren, umdrehen oder auswechseln läfst. Je nachdem die Lettern dicker oder dünner sind, müssen die Fühler verschieden weit vorgehen, und kann diese Bewegung durch die Verstellung des Stückes Q regulirt werden. Dasselbe wird durch die Schrauben S gehalten.In the sorting device shown in Fig. 75 a part Q of the cam plate R is arranged as a special piece which can be adjusted, turned around or exchanged. Depending on whether the letters are thicker or thinner, the feelers must advance different distances, and this movement can be regulated by adjusting the piece Q. The same is held by the screws S.

Fig. 64 stellt einen Schriftkasten V mit den Fächern V1 dar. W sind mit Federn versehene Metallstücke, welche die Lettern in den Fächern in aufrechter Lage erhalten, während zwischen den Lettern und den Stücken W sich die frei gleitenden Metallstücke Z befinden. Durch diese Anordnung umgeht man dieNothwendigkeit, die Metallstücke für die Setzmaschine und für die Ablegemaschine umzutauschen, denn so lange der Schriftkasten horizontal oder wenig geneigt steht, wie in der Ablegemaschine, können die Lettern der mit Feder versehenen Metallstücke wegen nicht umfallen, und wenn der Kasten vertical in die Setzmaschine gestellt wird, so gleiten die freien Metallstücke mit den Lettern herunter.64 shows a writing case V with the compartments V 1. W are metal pieces provided with springs, which keep the letters in the compartments in an upright position, while the freely sliding metal pieces Z are located between the letters and the pieces W. This arrangement avoids the need to exchange the metal pieces for the typesetting machine and for the filing machine, because as long as the writing case is horizontal or slightly inclined, as in the filing machine, the letters of the metal pieces provided with springs cannot fall over, and if the box is placed vertically in the typesetting machine, the free metal pieces slide down with the letters.

Claims (41)

Patent - Ansprüche:
ι . Die durch die Kante der Glasplatte gebildete,
Patent claims:
ι. The one formed by the edge of the glass plate,
vordere Auflage um das Kopfende der ' Letter zu unterstützen, während sie aus dem Letterfache geschoben werden.front pad to support the head of the letter as it comes out of the Letter slots can be pushed.
2. Den Letternleitapparat, welcher aus einer mit Leitrinnen versehenen, festen, geneigten Rückwand und einer abzunehmenden Platte aus Glas oder anderer ähnlicher glatter und durchsichtiger Substanz besteht, auf der die Lettern, nachdem sie aus dem Letternfache geschoben sind, herunter in den Setzkanal gleiten.2. The letter guiding device, which consists of a fixed, inclined, which is provided with guiding channels Back wall and a removable plate made of glass or other similar smooth and there is a transparent substance on which the letters after they have been separated from the letter fold are pushed, slide down into the setting channel. 3. Die mit dem Stofsbolzen zum Ausschieben der Lettern und der Mitnehmerschiene L" in Zusammenhang stehende Falle e, welche von der Mitnehmerschiene ergriffen wird, sobald man den betreffenden Tastenhebel herunterdrückt.3. The trap e, which is related to the material bolt for pushing out the letters and the driver rail L ″ , which is gripped by the driver rail as soon as the relevant key lever is pressed down. 4. Die Combination des Letternvorschiebers, welcher die aus dem Leitapparat in die Setzrinne gelangenden Lettern vorschiebt, mit dem Zeilenvorschieber, welcher eine fertige Zeile aus der Setzrinne in das Schiff befördert.4. The combination of the letter feeder, which feeds the from the distributor into the Setzrinne advances letters with the line feeder, which one finished row from the setting channel transported into the ship. 5. Die Vereinigung der Hauptlettern-Widerlage u" mit der zweiten Widerlage /", welche die Lettern stützt, während die erstere aufser Thätigkeit ist.5. The union of the main letter abutment u " with the second abutment /", which supports the letters while the former is on our activity. 6. Die Combination der Lettern widerlage mit der Vorrichtung, um die einer Columne entsprechende Letternreihe abzutrennen, so dafs die Widerlage, wenn sie weit genug bewegt worden" ist, um eine Zeile von der verlangten Länge zu bilden, selbsttätig einen zweiten Letternvorschieber sowie den Zeilenvorschieber in Thätigkeit setzt.6. The combination of the letters with the device contradicts the one corresponding to a column Separate row of letters so that the abutment, if it moves far enough "has been" automatically to form a line of the required length second letter feeder as well as the line feeder in action. 7. Der Letternausstofs - Mechanismus der Setzmaschine, welcher sich selbstthätig arretirt,7. The type material mechanism of the typesetting machine, which locks itself automatically, während eine Letternzeile aus der Setzrinne bewegt wird, in Combination mit der zweiten Letternwiderlage, welcher die während derselben Zeit noch in die Setzrinne fallenden Lettern stützt.while a line of letters is moved out of the setting groove, in combination with the second Letter contradiction, which the during the same Time is still supported by letters falling into the gutter. 8. Die Vereinigung der Vorrichtungen, um eine Letternzeile in das Schiff zu befördern mit einem selbsttätigen Apparat, um Durchschufsstücke zwischen die Zeilen zu bringen.8. The union of the devices to bring a line of letters into the ship with an automatic device to bring pass-through items between the lines. 9. Die Combination des Mechanismus, mittelst dessen die Lettern durch Tasten ausgesucht werden mit dem Apparat, welcher selbstthätig jede fertige Letternzeile in die Columne überführt.9. The combination of the mechanism by means of which the letters are selected by keys are with the apparatus, which automatically each completed letter line in the column convicted. 10. In Combination mit dem Letternkasten den Bolzen zum Herausschieben der Lettern, welcher dicker ist, als die dünneren Lettern und an seinem Ende abgestumpft keilförmig.10. In combination with the letter box, the bolt for pushing out the letters, which is thicker than the thinner letters and truncated wedge-shaped at its end. 11. Die bei dem Ausschieben der Lettern zur Hemmung derenBewegung dienende rotirende Walze E in Vereinigung mit dem Letternkasten und dem Stofsbolzen. Fig. 21. 11. The rotating roller E, which is used to inhibit the movement of the letters when the letters are pushed out, in conjunction with the letter box and the material bolt. Fig. 21. 12. Die zu dem Letternleitapparat gehörende, getheilte Glasplatte, deren Theile einzeln abzunehmen sind.12. The divided glass plate belonging to the letter guide apparatus, its parts individually are to be removed. 13. Die Anordnung des Letternleitapparats in der Art, dafs die schwereren Lettern durch die längeren Kanäle, die leichteren durch die kürzeren hindurchgleiten.13. The arrangement of the letter guide in such a way that the heavier letters pass through the longer channels, the easier ones slide through the shorter ones. 14. Die Art der Aufhängung der Klappe R in Verbindung mit der verstellbaren Feder, um gröfstmöglichste Empfindlichkeit zu erzielen.14. The type of suspension of the flap R in connection with the adjustable spring in order to achieve the greatest possible sensitivity. 15. Ein Schriftkasten mit Abtheilungen für Lettern und einem Fache zur Aufnahme eines Schiffes oder Satzrahmens.15. A writing box with sections for Letters and a compartment to hold a ship or frame. 16. Den Letternvorschieber der Ablegemaschine in Combination mit der beschriebenen Bewegungsvorrichtung, durch welche derselbe gegen die Lettern gedrückt wird, und zwar zunächst durch einen nur zur Trennung der Letter von der Letternzeile hinreichenden, schwachen Federdruck, und darauf durch einen stärkeren Federdruck, um die Letter einem anderen Mechanismus der Ablegemaschine zu übergeben.16. The letter feeder of the filing machine in combination with the movement device described, through which the same is pressed against the letters, initially by one only to separate the Letter from the letter line, weak pen pressure, and then through a stronger spring pressure to make the letter a different mechanism of the filing machine to hand over. 17. Einen Letternvorschieber und einen Letternhalter in Combination mit einer elastischen Zunge, welche dem Letternvorschieber voreilt, die Klammer des Letternhalters öffnet und dann eine Führung für die Letter bildet, während diese von dem Vorschieber in den Halter gedrückt wird.17. A type pusher and a type holder in combination with an elastic tongue, which leads the letter feeder, the clamp of the letter holder opens and then forms a guide for the letter, while this is pressed into the holder by the pusher. 18. Die einzeln als eine unabhängige und in sich vollständige Vorrichtung von 'der Ablegemaschine zu trennenden Letternhalter, von denen jeder eine Letter aufnimmt und festhält.18. The individually as an independent and in complete device of the type holder to be separated from the depositing machine, each of which picks up and holds a letter. 19. Die Letternhalter in Combination mit zwei in entgegengesetzten Richtungen sich bewegenden Vorschiebern, von denen der eine auf die vordere, der andere auf die hintere Reihe der Letternhalter wirkt oder andere gleichwerthige Vorrichtungen, um eine Anzahl von Letternhaltern schrittweise zu bewegen, so dafs in den Ruhepausen die Lettern, aus den Haltern entfernt werden können.19. The letter holders in combination with two moving in opposite directions Pushers, one of which acts on the front row, the other on the back row of type holders, or others equivalent devices to move a number of letter holders step by step, so that the letters are removed from the holders during the breaks can. 20. Die Letternhalter, in Verbindung mit zwei sich gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung und mit zwischenliegenden Ruhepausen bewegenden Vorschiebern, von denen der eine einen Halter aus der vorderen in die hintere, der andere einen solchen aus der hinteren in die vordere Reihe befördert.'20. The letter holder, in conjunction with two moving at the same time in opposite directions and with intermediate pauses moving pusher, one of which one holder from the front to the rear, the other one from the rear promoted to the front row. ' 21. Die Combination der Curvenscheiben Q" Y1 mit den beschriebenen Vorschiebern H1 H" A11A", um den Letternvorschieber bei jedem Hube der Reihenfolge nach einen der Letternhalter zur Empfangnahme einer Letter darzubieten. Fig. 55.21. The combination of the cam disks Q "Y 1" with the described pushers H 1 H "A 11 A" in order to present the letter feeder in sequence to one of the letter holders for receiving a letter on each stroke. Fig. 55. 2.In Verbindung mit den Letternhaltern die beiden Geleise zur Aufnahme derselben in der Art, so dafs die beiden Halterreihen parallel zu einander und in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden können.2. In connection with the letter holders, the two tracks to accommodate them in of the kind so that the two rows of holders are parallel to each other and in opposite directions Directions can be moved. 23. Die Combination der Haken S', um die Lettern aus den Haltern zu entfernen, mit den Stützplatten 13, von welchen die Functionirung der Haken abhängt und die mit Fühlstiften versehenen Schlitten /", um die Lettern in den Haltern auszuwählen.23. The combination of the hooks S 'to remove the letters from the holders, with the support plates 13, on which the function of the hooks depends, and the slide provided with feeler pins / "to select the letters in the holders. 24. Die Combination der von einander unabhängigen Halter zur Aufnahme der abzulegenden Lettern mit einer Reihe von Haken £', um die Lettern an den entsprechenden Stellen aus den Haltern zu entfernen.24. The combination of the mutually independent holders to hold the to be deposited Letters with a series of hooks £ 'to match the letters Remove bodies from the holders. 25. Den Widerlagshebel C in Verbindung mit dem Letternvorschieber A und dem Controlhebel E. 25. The counter-support lever C in connection with the letter feed A and the control lever E. 26. Der verbesserte Ausschieber des Letternhalters, welcher die Lettern aus dem Halter entfernt, aber nicht mit einer Feder versehen ist.26. The improved ejector of the letter holder, which removes the letters from the holder removed, but not provided with a spring. 27. Die Nase Q2, in Combination mit dem Letternhalter, durch welche der Ausschieber in den Halter zurückgedrückt wird, während letzterer zum Ausgangspunkt seiner Bewegung gelangt.27. The nose Q 2 , in combination with the letter holder, through which the pusher is pushed back into the holder while the latter arrives at the starting point of its movement. 28. Die Vereinigung der Haken S mit den oscillirenden Daumen Ux, um die Haken unabhängig von ihrer eigenen Bewegung zu heben. Fig. 59.28. The union of the hooks S with the oscillating thumbs U x in order to lift the hooks independently of their own movement. Fig. 59. 29. Die Combination des schwingenden Armes Y mit dem an der Schubstange V befindlichen Haken W, deren Bewegung von der Curvenscheibe V1 aus veranlafst wird.29. The combination of the swinging arm Y with the hook W located on the push rod V , the movement of which is caused by the cam V 1 . 30. Ein Letternschiff in Combination mit einem Columnenschieber, welcher in der Bewegungsrichtung der Columne auf einer Stange gleitet und auf derselben gedreht werden kann, um, ohne die Maschine anzuhalten, weiteren Schriftsatz der Columne hinzufügen zu können.30. A ship of letters in combination with a column slide, which in the direction of movement the column slides on a rod and can be rotated on the same in order to stop the machine without to be able to add further pleadings to the column. 31. Die Combination der Curvenscheibe Ώ2 zur Bewegung des Vorschiebers D, welcher Lettern aus der Zeile in den Halter H bringt, nebst dem Winkelhebel D' und den31. The combination of the cam Ώ 2 for moving the pusher D, which brings letters from the line into the holder H , together with the angle lever D 'and the innen divergirenden Ansätzen an dem Vorschieber. internally diverging approaches on the pusher. 32. Die Platte G in Verbindung mit dem Vorschieber D, welche verhindert, dafs eine Letter in dem Halter zu hoch zu stehen kommt.32. The plate G in connection with the pusher D, which prevents a letter from standing too high in the holder. 33. Die Feder F, deren Spannung zu reguliren ist, in Verbindung mit dem Vorschieber D, um diesem den ersten Impuls zu geben.33. The spring F, the tension of which is to be regulated, in conjunction with the slide D, in order to give it the first impulse. - 34. Die Schnurrolle F7 an dem Zeilenvorschieber C14, über welche die denselben bewegende Schnur läuft, in Verbindung mit der Feder F3, um die Kraft zu reguliren, mit der das Gewicht den letzteren treibt.- 34. The line roller F 7 on the line feeder C 14 , over which the line moving the same runs, in connection with the spring F 3 in order to regulate the force with which the weight drives the latter. 35. Die verstellbare Platte E an dem Letternvorschieber D zu dem angegebenen Zwecke.35. The adjustable plate E on the type feeder D for the specified purpose. 36. Das an der Abtrennungsstelle der Lettern von der Zeile angebrachte Winkelstück I, welches mit einem Absatz versehen ist, welcher die Letter verhindert, wieder mit zurückgenommen zu werden, in Combination mit dem Letternvorschieber und dem Halter. 36. The angle piece I attached to the separation point between the letters and the line, which is provided with a shoulder that prevents the letters from being taken back with them, in combination with the letter pusher and the holder. 7. Die Vereinigung des Letternhalters H, der drehbaren Klammer J und deren Feder /2.7. The union of the letter holder H, the rotatable clamp J and their spring / 2 . 38. Der zu dem Letternhalter gehörende Ausschieber K, welcher mit drei Zinken versehen ist, von denen zwei die ganze Breite desselben haben. 38. The pusher K belonging to the type holder, which is provided with three prongs, two of which have the entire width of the same. 39. Die Combination der federnden Klammer der Letternhalter mit der Stellschraube O an dem Vorschieber M der Letternhalter, so dafs die Klammer zur Aufnahme der Lettern geöffnet und so lange offen gehalten wird, bis die Letter eingeführt worden ist.39. The combination of the resilient clamp of the letter holder with the adjusting screw O on the pusher M of the letter holder, so that the clamp is opened to receive the letters and is kept open until the letter has been inserted. 40. Das zum Justiren und Umdrehen eingerichtete Stück Q der Curvenscheibe R, in Combination mit den Fühlstiftschlitten U, um die Bewegung des betreffenden Bewegungs-Mechanismus zu verändern, je nachdem verschiedene Lettern abzulegen sind. 40. The piece Q of the cam plate R, which is set up for adjustment and turning, in combination with the feeler pin slide U, in order to change the movement of the relevant movement mechanism, depending on whether different letters are to be stored. 41. In dem Schriftkasten V, welcher die Lettern von der Ablegemaschine aufnimmt, die Anwendung der mit Feder versehenen Metallklötze W zusammen mit den Klötzen Z ohne Feder.41. In the letter box V, which receives the letters from the filing machine, the use of the metal blocks W provided with a spring together with the blocks Z without a spring. Hierzu 12 Blatt Zeichnungen.For this purpose 12 sheets of drawings.
DE000000000434DA 1877-07-07 1877-07-07 Improvements to letters - selfling and filing machines Expired - Lifetime DE434C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE434T 1877-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434C true DE434C (en)

Family

ID=70970112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE000000000434DA Expired - Lifetime DE434C (en) 1877-07-07 1877-07-07 Improvements to letters - selfling and filing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434C (en)
  • 1877

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632328C2 (en) Method for manufacturing brushes and brush manufacturing machine for carrying out the method
DE3049633A1 (en) Sheet stacking apparatus
DE1277140B (en) Device for stacking and transporting flat objects, especially paper towels
DE2847774A1 (en) DEVICE FOR COLLECTING FLEXIBLE STRIPS, IN PARTICULAR FILM STRIPS
DE938697C (en) Machine for cutting, grooving, stamping or the like.
DE434C (en) Improvements to letters - selfling and filing machines
DE503338C (en) Machine for filling glass tubes u. like
DE2436051C2 (en) Device for inserting the drawing tape into book blocks
DE738761C (en) Machine for stringing tobacco leaves
DE1581087A1 (en) Conveyor device for conveying objects emerging from at least two machines to a downstream machine
DE499416C (en) Automatic machine for rolling zinc cylinders for element cups
DE582200C (en) Process for the complete separation of book blocks stapled together with spine material in book thread stitching machines and machine
DE589587C (en) Storage and packaging device for single sheets
DE647090C (en) Method and device for producing zipper tapes
DE215478C (en)
DE224928C (en)
DE327928C (en) Sheet feeder
DE86192C (en)
DE167726C (en)
DE57318C (en) Machine for assembling and relocating matrices for type sticks and for casting the former
DE209531C (en)
DE143148C (en)
DE135374C (en)
DE624324C (en) Machine for the production of zippers
DE419652C (en) Machine for packing printed matter