DE622097C - Wind control system with levitation valves for organs and organ-like instruments operated by control wind - Google Patents

Wind control system with levitation valves for organs and organ-like instruments operated by control wind

Info

Publication number
DE622097C
DE622097C DEM122629D DEM0122629D DE622097C DE 622097 C DE622097 C DE 622097C DE M122629 D DEM122629 D DE M122629D DE M0122629 D DEM0122629 D DE M0122629D DE 622097 C DE622097 C DE 622097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
pressure
valve
control
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM122629D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM122629D priority Critical patent/DE622097C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE622097C publication Critical patent/DE622097C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B3/00Details or accessories
    • G10B3/06Valves; Sleeves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Windsteuersystem mit durch Steuerwind betätigten Schwebeventilen für Orgeln und orgelähnliche Instrumente Die Regelung der Klangstärke erfolgt bei den bisher üblichen Windsteuersystemen für Orgeln dadurch, daß die Öffnung des Pfeifenfußes der einzelnen Orgelpfeifen größer oder kleiner gemacht wird, um hierdurch den Winddruck im Pfeifenfuß zu beeinflussen, der die Klangstärke bestimmt. Es ist dies eine außerordentlich schwierige und zeitraubende Arbeit beim Intonieren, weil die Pfeifen wiederholt, herausgenommen und nach Änderung der Fußöffnung wieder eingesetzt und geprüft werden müssen, bis die einzelnen Pfeifen hinsichtlich ihrer Klangstärke richtig aufeinander abgestimmt sind.Wind control system with control wind actuated levitation valves for Organs and organ-like instruments The sound strength is regulated with the hitherto customary wind control systems for organs by opening the pipe foot the individual organ pipes are made larger or smaller in order to reduce the wind pressure to influence in the pipe foot, which determines the sound strength. It is an extraordinary one difficult and time-consuming work in voicing because the whistle repeats, removed and reinserted and checked after changing the foot opening must, until the individual pipes match each other correctly in terms of their sound strength are matched.

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Einstellung der Klangstärke der Pfeifen zu ermöglichen, ohne daß diese hierzu herausgenommen zu werden brauchten.An object of the present invention is to adjust the To enable the sound strength of the pipes without having to take them out for this purpose will be needed.

Der Winddruck im Fuß der verschiedenen Pfeifenarten und Pfeifengrößen ist sehr verschieden. Der Magazinwinddruck muß so bemessen werden, daß er ausreicht, um den größten erforderlichen Winddruck im Pfeifenfuß zu erzeugen. Um Pfeifen mit geringerem Fußdruck mit dem gleichen Magazinwinddruck betreiben zu können, müssen ihre Fußöffnungen zur Erzielung einer genügenden Drosselwirkung sehr klein gemacht werden. Dies könnte zu dem Nachteil führen, daß der Wind in einem scharfen dünnen Strahl in den Fuß eintritt und unerwünschte Luftwirbel bildet. Infolgedessen würde sich eine unruhige Ansprache und ein unreiner Fortklang der Pfeifen ergeben. Um dies zu vermeiden, also um eine genügend große Fußöffnung v erwenden zu können; war es bisher üblich, zwischen dem Magazin und der Windlade Regulierbälge einzubauen, welche den Magazinwinddruck auf den erforderlichen Windladendruckherabsetzen. Diesebeigroßen Orgeln in großer Zahl vorhandenen Regulierbälge verteuern aber das Orgelwerk und bedingen einen großen Raumbedarf.The wind pressure in the base of the various types and sizes of pipes is very different. The magazine wind pressure must be measured so that it is sufficient to generate the greatest necessary wind pressure in the pipe base. To whistle with to be able to operate less foot pressure with the same magazine wind pressure their foot openings made very small to achieve a sufficient throttling effect will. This could lead to the disadvantage that the wind in a sharp thin Jet enters the foot and creates unwanted air vortices. As a result would a restless speech and an impure progression of the pipes result. Around to avoid this, so to be able to use a sufficiently large foot opening; it was customary up to now to install regulating bellows between the magazine and the wind chest, which reduce the magazine wind pressure to the required wind chest pressure. This big one However, regulating bellows, which are present in large numbers, make the organ work more expensive and require a large amount of space.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Fortfall dieser Regulierbälge und eine beliebig große Bemessung der Pfeifenfußöffnungen bei beliebig großem Magazinwinddruck zu ermöglichen.Another object of the present invention is to eliminate these regulating bellows and any size of the pipe foot openings to enable any size magazine wind pressure.

Während die Größe des Anblasedruckes einer Orgelpfeife maßgebend ist für deren richtige Klangstärke und Klangfarbe, ist die Geschwindigkeit, finit der dieser Druck beim Niederdrücken der Taste von Null auf seinen Vollwert ansteigt oder mit der dieser Druck beim Loslassen der Taste von -seinem Vollwert auf Null abfällt, von größter Bedeutung für die gute Ansprache und Absprache-der Pfeifen. Steigt dieser Druck zu rasch än; so bilden sich am Pfeifenlabium turbulente Strömungen, die die ruhige Ausbildung der stehenden Welle im Pfeifenrohr stören und eine verzögerte, mit Blasgeräusch verbundene oberüönig@e und unruhige Ansprache verursachen, während bei zu schnellem Druckabfall die Absprache unvermittelt und hart wird. Bei zu längsamerri `Druckanstieg und ebensolcheni,Druckabfall dagegen ergibt sich das bekannte Ziehen des Tones, dessen Ursache in der Abhängigkeit der Tonhöhe der Pfeifen vom Anblasedruck liegt. Eine ruhige und klare, trotzdem aber raschere Ansprache als bei zu schnellem Wind sowie eine weiche Absprache der Pfeifen ergeben sich nur bei einer für jede Pfeifenart innerhalb enger Grenzen bestimmten Anstiegs- und Abfallsgeschwindigkeit des Anblasedruckes, bei der einerseits jene Wirbelbildung vermieden und andererseits das Ziehen des Tones vom Ohre nicht mehr als solches, sondern nur noch als angenehme Weichheit empfunden wird.While the size of the blowing pressure on an organ pipe is decisive for their correct sound strength and timbre, the speed is finite this pressure increases from zero to its full value when the key is depressed or with this pressure when releasing the key from its full value to zero falls, of the utmost importance for the good speech and coordination of the pipes. If this pressure changes too quickly; so turbulent currents form at the pipe labium, which disturb the calm formation of the standing wave in the pipe pipe and delay a cause obscure and uneasy speech associated with blowing noise, while if the pressure drops too quickly the arrangement suddenly and harshly will. If the pressure rises too longitudinally and so does the pressure drop the well-known dragging of the tone, the cause of which is the dependence of the pitch the whistle is from the blowing pressure. A calm and clear one, but nevertheless faster Address than when the wind is too fast as well as a soft agreement of the pipes can only be found in the case of an increase in slope determined within narrow limits for and the rate of fall of the blowing pressure, at which, on the one hand, that vortex formation avoided and on the other hand the drawing of the sound from the ear no longer as such, but is only perceived as pleasant softness.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, die willkürliche Beherrschung dieser Anstiegs- und Abfallsgeschwindigkeit zu ermöglichen. , Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgaben durch Verwendung an sich bekannter Schwebeventile (Patent 446 966), die sich nach außen um einen veränderlichen Betrag öffnen, so daß ihre Drosselwirkung den Druck des Anblasewindes bestimmt. Die Ventilplatte des Schwebeventils ist mit einer etwas größer als sie selbst bemessenen Membran verbunden, die einerseits unter dem Druck des Magazinwindes steht und andererseits einen Steuerwindraum begrenzt, welcher den zum Öffnen des Schwebeventils erforderlichen Winddruck unter Steuerung durch die Tasten von einem besonderen Relaiswindraum oder von dem Registerkanal der Windlade erhält. Das Ventil, das sich in den Anblaseraum für den Tongeber hinein öffnet und hierdurch den Anblaseraum mit dem Registerkanal der Windlade verbindet, bleibt in einer Mittellage schwebend stehen, sobald sich die auf die Ventilplatte und die Membran öffnend und schließend wirkenden Drucke des Magazinwindes und des Anblasewindes das Gleichgewicht halten.Another object of the present invention is to provide the arbitrary To enable control of this rate of rise and fall. , The present The invention solves these problems by using float valves known per se (Patent 446,966), which open outwardly by a variable amount, see above that their throttling effect determines the pressure of the blowing wind. The valve plate of the The float valve is connected to a diaphragm that is slightly larger than itself, which is on the one hand under the pressure of the magazine wind and on the other hand a control wind space limited, which below the wind pressure required to open the float valve Control by the buttons from a special relay wind room or from the register channel the wind chest receives. The valve, which is in the blow room for the sounder opens and thereby connects the blowing room with the register duct of the wind chest, remains floating in a central position as soon as it is on the valve plate and the diaphragm opening and closing pressures of the magazine wind and the Blowing wind keep your balance.

Während bei dem bekannten, mit Schwebeventilen versehenen Windsteuersystem entweder für alle Ventile ein, gemeinsamer Steuerwindraum vorgesehen war oder die verschiedenen Steuerwindkammern durch ständig geöffnete Verbindungsleitungen zu einem einzigen Raum vereinigt waren, ist erfindungsgemäß den verschiedenen Orgelpfeifen je ein eigenes Schwebeventil mit einem eigenen Steuerwindraum zugeordnet, und die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen der einzelnen getrennten Steuerwindräume sind unterschiedlich in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Orgelpfeifen bemessen. Das Querschnittsverhältnis der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung bestimmt nämlich den AnblasewindAruck, .so äaß man diesen durch entsprechende Bemessung dieses Verhältnisses willkürlich beherrschen kann. Das Verhältnis zwischen der Größe des Steuerwindraumes und der Größe dieser Öffnungen bestimmt die Geschwindigkeit, mit der der Anblasewinddruck ansteigt und abfällt. Infolgedessen kann man durch entsprechendeBemessung dieserGrößen auch die Anstiegs- und Abfallsgeschwindigkeit und damit die Ansprache der Orgelpfeifen beherrschen.While in the known wind control system provided with levitation valves either a common control wind space was provided for all valves or the different control wind chambers through constantly open connecting lines were united in a single room, according to the invention, the various organ pipes each assigned its own float valve with its own control wind space, and the Air inlet and air outlet openings of the individual, separate control wind spaces are sized differently depending on the characteristics of the organ pipes. The cross-section ratio of the air inlet and air outlet opening is determined namely the blowing wind pressure, so you ate it by dimensioning it accordingly Can arbitrarily control the relationship. The relationship between the size of the Control wind space and the size of these openings determines the speed which the blowing wind pressure rises and falls. As a result, by appropriate dimensioning of these variables also the rate of rise and fall and thus the response master the organ pipes.

Vorzugsweise werden Einstellmittel für den Ouerschnitt der Lufteintritts- oder Luftaustrittsöffnungen der einzelnen Steuerwindräume oder beider Öffnungen vorgesehen.Adjustment means for the cross section of the air inlet or air outlet openings of the individual control wind spaces or both openings intended.

Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt Abb. r einen Schnitt durch ein in einer Registerkanzellenla:de eingebautes Ventil einfachster Form.Some embodiments of the invention are given below with reference of the drawings. In these Fig. R shows a section through one in one Registerkanzellenla: the built-in valve of the simplest form.

Abb. 2 stellt eine Einzelheit dieses Ventils dar.Fig. 2 shows a detail of this valve.

Abb. g ist ein Schnitt durch ein in einer kanzellenlosen Lade mit abgetrennten Anblaseräumen eingebautes Ventil, von dem Abb. 4 eine Seitenansicht darstellt.Fig.g is a section through a drawer with in a flanneless separate air blower areas built-in valve, of which Fig. 4 is a side view represents.

Abb.5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein in einer Kastenlade eingebautes Ventil.Fig.5 shows a vertical section through one in a box drawer built-in valve.

Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 5, während Abb. 7 eine Seitenansicht von Abb. 5, teilweise im Schnitt, zeigt.Fig. 6 is a section along the line A-B of Fig. 5, while Fig. Figure 7 shows a side view of Figure 5, partly in section.

Abb. 8 stellt eine Einzelheit von Abb. 5 in vergrößertem Maßstab dar und Abb.9 eine schematische Teildarstellung eines mit mehreren Tongebern ausgerüsteten Instrumentes nach der Erfindung.Fig. 8 shows a detail of Fig. 5 on an enlarged scale and Fig.9 is a schematic partial representation of one equipped with several tone generators Instrument according to the invention.

Die Erfindung sei zunächst an Hand der schematischen Abb. 9 kurz erläutert: Diese Abbildung zeigt drei Tongeber 51, 52, 53, die a:uf einer Windlade 54 angebracht sind. Oberhalb dieser Windlade sind die einzelnen Anblasewindräume 55, 56 und 57 für die verschiedenen Tongeber angeordnet, die durch Ventilplatten, 58, 59, 6o gegen den Registerkanal 54' abgeschlossen sind. Diesen Anblasewindräumen liegen entsprechende Steuerwindräume 61, 62, 63 gegenüber, die durch nachgiebige Membranen oder Bälge 6q., 65, 66 gegen den Registerkanal abgeschlossen sind. Die Membran- oder Balgklappen sind durch Stößel 67, 68, 69 mit den entsprechenden Ventilklappen verbunden. Die einzelnen Steuerwindräume erhalten den Wind aus einem Relaiswindraum 70, und die Verbindungsleitungen 7r, 72, 73 dieses Relaiswindraumes mit den.einzelnen Steuerwindräumen werden durch den Druck der Tasten T geöffnet. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die einzelnen Steuerwindräume den Wind nicht aus einem besonderen Retaiswindraum, sondern aus dem Registerkanal der Windlade erhalten. In diesem Falle sind entsprechende Verbindungsleitungen vorgesehen, und das Eintreten des Magazinwindes in die einzelnen Steuerwindräume steht ebenfalls unter Tastensteuerung. Zur Regulierung der Durchflußquerschnitte der Lufteintrittsöffnungen können in die Verbindungsleitungen Ventilhähne 74, 75, 76 eingebaut sein. Außerdem besitzt jeder Steuerwindraum eine Ausflußleitung 77, 78, 79, die ebenfalls je einen Regulierhahn 8o, 81, 82 besitzen kann.The invention will first be briefly explained with reference to the schematic FIG. Above this wind chest, the individual blowing wind spaces 55, 56 and 57 for the various tone generators are arranged, which are closed off from the register channel 54 'by valve plates 58, 59, 6o. Opposite these blowing wind spaces are corresponding control wind spaces 61, 62, 63, which are closed off from the register duct by flexible membranes or bellows 6q., 65, 66. The membrane or bellows flaps are connected to the corresponding valve flaps by tappets 67, 68, 69. The individual control wind chambers receive the wind from a relay wind chamber 70, and the connecting lines 7r, 72, 73 of this relay wind chamber with the individual control wind chambers are opened by pressing the T buttons. The arrangement can also be made in such a way that the individual control wind spaces do not receive the wind from a special retainer wind space, but from the register duct of the wind chest. In this case, appropriate connecting lines are provided, and the entry of the magazine wind into the individual control wind chambers is also under key control. To regulate the flow cross-sections of the air inlet openings, valve taps 74, 75, 76 can be built into the connecting lines. In addition, each control wind space has an outflow line 77, 78, 79, which can also have a regulating valve 8o, 81, 82 each.

Der in dem Windkasten herrschende Magazinwinddruck sei mit p bezeichnet, der im Relaiswindraum herrschende Druck p, (diese beiden Drucke können, wie gesagt, dieselben sein), der im Steuerwindraum herrschende Druck möge p1 und der im Anblasewindraum herrschende Druck p2 sein. Im folgenden sollen nun die zu dem ersten der dargestellten Tongeber gehörigen Druckverhältnisse untersucht werden. Für die übrigen Tongeber und Ventilanordnungen gilt dann das gleiche.Let the magazine wind pressure prevailing in the wind box be denoted by p, the pressure p prevailing in the relay wind space (these two pressures can, as said, be the same), the pressure prevailing in the control windspace may be p1 and that in the blowing windspace be the prevailing pressure p2. In the following, the first of the illustrated Sound generator related pressure conditions are examined. For the other sounders and valve arrangements then the same applies.

Im Ruhezustand der Taste übt der Magazimvind p sowohl auf die Ventilplatte 58 als auch auf die Membran 64 einen gewissen Druck aus. Dadurch, daß die Membranfläche etwas größer gehalten ist als die der Ventilplatte, bleibt das Ventil geschlossen. Wird nun durch Niederdrücken einer Taste Wind vom Druck p, durch die Zuführungsleitung in den Steuerwindraum 61 geschickt, so tritt dieser Wind unter die Membran und entlastet diese je nach seiner Größe mehr oder weniger von der vom Druck p erzeugten Schließkraft, so daß die öffnende Wirkung des Drucks p auf die Ventilplatte größer wird als die schließend wirkende Differenz der Drucke p und p, auf die Membran. Infolgedessen öffnet sich die Ventilplatte 58, und es tritt Wind aus dem Raum 54 in den Anblaseraum 55, um dort einen Druck p2 zu erzeugen, mit dem der Anblasewind durch den Tongeber 51 getrieben wird. Der Druck p2 wirkt aber außerdem schließend auf die Ventilplatte 58, so daß diese in der Lage stehenbleibt, in der sich die auf sie wirkenden öffnenden und schließenden Kräfte das Gleichgewicht halten.When the key is in the idle state, the magazine p exerts a certain pressure on both the valve plate 58 and the membrane 64. Because the membrane area is kept slightly larger than that of the valve plate, the valve remains closed. If, by pressing a key, wind from pressure p is sent through the supply line into the control wind chamber 61, this wind passes under the membrane and, depending on its size, relieves it more or less of the closing force generated by pressure p, so that the opening effect of the pressure p on the valve plate is greater than the closing difference of the pressures p and p on the diaphragm. As a result, the valve plate 58 opens, and wind escapes from the space 54 into the blowing space 55 in order to generate a pressure p2 there, with which the blowing wind is driven through the sound generator 51. The pressure p2 also has a closing effect on the valve plate 58, so that the latter remains in the position in which the opening and closing forces acting on it maintain equilibrium.

Vergegenwärtigt man sich nun, daß die in den Raum 61 durch den Hahn 71 einströmende Luftmenge stets gleich groß sein muß wie die durch den Hahn 74 abströmende Luftmenge, und bezeichnet man mit E den freien Durchtrittsquerschnitt der Lufteintrittsleitung 7z und mit A den freien Durchtrittsquerschnitt der Luftauslaßleitung 77, bezeichnet man ferner den Druck der Außenluft mit b und in der oben schon vorgeschlagenen Weise den Überdruck des Relaiswindes im Raum 70 gegenüber dem freien Luftdruck mit p, und schließlich den vorläufig- nicht bekannten Überdruck im Stenerwindraum gegenüber dem freien Luftdruck mit p1, so erzibt sich Ell(b+p,-[b+plj) =A 1l(b+pl-b), woraus folgt: E2 (pr-pl) = A2. p1 oder p1.(,12+ E2)- p,,, E2 oder p1 - p,.. E2 + A., oder endlich pl=p@.. IA + 2, ICE) d. h. der Druck p1 im Raume 61 hängt bei gegebenem Winddruck p, vom Öffnungsverhältnis K ab.If one now realizes that the amount of air flowing into the space 61 through the valve 71 must always be the same as the amount of air flowing out through the valve 74, and one denotes the free passage cross-section of the air inlet line 7z and A the free passage cross-section of the air outlet line 77, one also denotes the pressure of the outside air with b and in the manner already proposed above the overpressure of the relay wind in room 70 compared to the free air pressure with p, and finally the temporarily unknown overpressure in the Stener wind room compared with the free air pressure with p1, see above recounts Ell (b + p, - [b + plj) = A 1l (b + pl-b), From which follows: E2 (pr-pl) = A2. p1 or p1. (, 12+ E2) - p ,,, E2 or p1 - p, .. E2 + A., or finally pl = p @ .. IA + 2 , ICE) ie the pressure p1 in the space 61 depends on the opening ratio K for a given wind pressure p.

Dadurch, daß man also die Durchflußquerschnitte der Ein- und Auslaßöffnungen des Steuerwindraumes entsprechend bemißt, hat man es in der Hand, das Verhältnis und damit den Steuerdruck dem jeweiligen Bedarf an Anblasewind jedes einzelnen Tongebers anzupassen. Der Anblasewinddruck p2 ist nämlich dem Steuerwinddruck p1 gleich, und zwar erkennt man das aus folgender Überlegung: Sobald unter die Membran oder den Balg 64 Druckluft eingeführt wird, wird das oben geschilderte annähernde Gleichgewicht zwischen den durch den Magazinwind auf die Ventilplatte 58 und auf die Membran 64 ausgeübten Drucken gestört, und die Membran 64 und damit auch das Ventil 58 werden angehoben. Sobald das Ventil 58 aufgeht, strömt Luft aus dem Windkanal 54 in'den Raum 55 und vors dort zum Tongeber. Im Raum 55 entsteht ein Druck p2, der je nach der Art des zu betreibenden Tongebers größer oder kleiner sein muß und der andererseits auf das Ventil 58 mehr oder weniger stark schließend wirkt. Die Größe dieses Drucks p2 ergibt sich aus der Überlegung, daß auf das Ventil 58 folgende Kräfte wirken: Der Druck p von unten öffnend und gleichzeitig wegen seiner Wirkung auf die Membran schließend, der Druck p1 im Innern des Steuerwindraumes öffnend und der Druck p2 im Anblasewindraum 55 schlier ßend. Gibt man den öffnend wirkenden Drucken positive und den schließend wirkenden negative Vorzeichen, so besteht in bezug C V auf - die Ventilplatte 58 folgende Gleichgewichtsbeziehung:: -i- p - p + p1 - p2 - 0. Hieraus folgt p2 - p1, d. h. es stellt sich im Anblasewindraüm -selbsttätig ein Druck p2 ein, der dem Druck p1 im Steuerwindraum gleich ist. Durch das die Größe des Druckes p1 bestimmende Verhältnis E wird also auch der Anblasedruck bestimmt.By dimensioning the flow cross-sections of the inlet and outlet openings of the control wind chamber accordingly, it is in the hand, the ratio and thus the control pressure to the respective Need to adjust the blowing wind of each individual sounder. The blowing wind pressure p2 is the same as the control wind pressure p1, and this can be seen from the following consideration: As soon as compressed air is introduced under the membrane or the bellows 64, the above-described approximate equilibrium between the pressure caused by the magazine wind on the valve plate 58 and on the membrane 64 exerted pressures are disturbed, and the membrane 64 and thus also the valve 58 are raised. As soon as the valve 58 opens, air flows from the wind tunnel 54 into the room 55 and from there to the sound generator. A pressure p2 arises in space 55 which, depending on the type of tone generator to be operated, must be greater or lesser and which, on the other hand, has a more or less strong closing effect on valve 58. The size of this pressure p2 results from the consideration that the following forces act on the valve 58: The pressure p opens from below and at the same time closes due to its effect on the diaphragm, the pressure p1 opens inside the control wind space and the pressure p2 in the blow wind space 55 streaking. If the opening acting pressures are given positive and the closing acting negative signs, the following equilibrium relationship exists with respect to CV on the valve plate 58: -i p - p + p1 - p2 - 0. This implies p2 - p1, ie it represents A pressure p2 automatically builds up in the blowing-in wind chamber, which is equal to the pressure p1 in the control wind chamber. The ratio E, which determines the size of the pressure p1, also determines the blowing pressure.

Die für die Regelung des Anblasedruckes beschriebene Einrichtung eignet sich nun auch zur Regelung der Anstiegs- und der Abfallsgeschwindigkeit des Anblasedruckes. Denn es leuchtet ein, daß durch eine schnellere oder langsamere Füllung oder Entleerung des Steuerwindraumes die Anstiegs- und .die Abfallsgeschwindigkeit des Druckes p1 und damit natürlich auch die des Druckes p2 verändert werden können. Diese schnellere oder langsamere Füllung und Entleerung des Raumes kann aber offenbar durch größere oder kleinere Öffnung der Hähne 8o bis 82 oder 74 bis 76 herbeigeführt werden. Der Umstand, daß bei -der -oben beschriebenen Druckregelung nicht die absolute Größe der Hahnöffnungen, sondern nur deren Verhältnis von Bedeutung ist, ermöglicht es, bei beliebig kleiner. Öffnung des Hahnes 74 die Öffnung des Hahnes 8ö immer so klein zu halten, daß das, für den gewollten Druck p1 erforderliche Größenverhältnis vorhanden ist. @ Es wird also möglich sein, die Hähne 74 und 8o immer so einzustellen, daß nicht nur der gewollte Druck p2, sondern auch die gewollte Anstiegs- und Abfallsgeschwindigkeit dieses Druckes erzielt werden, wenn nur - dafür gesorgt wird, daß die Hahndurchgänge klein genug gemacht werden können. Dabei wirkt günstig, daß der Hahn 8o immer mehr oder weniger geöffnet ist, so daß ein Teil der durch den Hahn 7q. eintretenden Luft sofort wieder aus dem Hahn 8o austritt. Die Erreichung des Endzustandes muß aber bei geöffnetem Hahn .8o längere Zeit in Anspruch nehmen als bei geschlossenem, d. h. zur Erreichung einer gewollten Füllungszeit wird man die Öffnung des Hahnes 74 relativ groß machen können, so daß sie der Gefahr der Verstopfung durch eindringende Staubteilchen u. dgl. weniger ausgesetzt ist, als. wenn der Hahn 8o @ geschlossen oder nicht vorhanden wäre, in welchem Falle man p,. gleich dem gewollten p1 machen müßte.The device described for regulating the blowing pressure is suitable is now also used to regulate the rate of rise and fall of the blowing pressure. Because it makes sense that a faster or slower filling or emptying of the control wind space the rise and fall speed of the pressure p1 and thus of course that of the pressure p2 can also be changed. This faster or slower filling and emptying of the space can, however, evidently through larger ones or smaller opening of the taps 8o to 82 or 74 to 76 are brought about. Of the The fact that the pressure control described above is not the absolute size of the tap openings, but only their ratio is important, enables with any smaller. Opening of the cock 74 the opening of the cock 80 is always so small to maintain that the size ratio required for the desired pressure p1 is present is. @ It will therefore be possible to always set taps 74 and 8o so that not only the desired pressure p2, but also the desired rate of rise and fall this pressure can be achieved if only - it is ensured that the faucet passages can be made small enough. It has a favorable effect that the cock 8o more and more or less is open, so that a part of the valve 7q. incoming air immediately emerges from the faucet 8o. The achievement of the final state must, however Take .8o longer with the tap open than with the tap closed, d. H. to achieve a desired filling time, the opening of the cock 74 Can make them relatively large, so that they are at risk of clogging by penetrating Dust particles and the like is less exposed than. when the cock 8o @ is closed or nonexistent, in which case p ,. make equal to the desired p1 would have to.

Die Anstiegs- und Abfallsgeschwindigkeit könnte bei gegebenen Hähnstellüngen auch durch Vergrößerung des Raumes 61 verlangsamt werden. Aus diesem Grunde sind in- Abb. 9 die Steüerwindräume 61, 62, 63 zur Erzielung verschiedener Abfallsgeschwindigkeiten verschieden groß bemessen. Die Bemessung richtet sich -dabei nach den Erfordernissen der verschiedenen Instrumente 5I, 52, 53.The rate of rise and fall could be given for a given chicken position can also be slowed down by enlarging the space 61. For this reason are In Fig. 9 the steering wind spaces 61, 62, 63 to achieve different rates of descent different sizes. The dimensioning is based on the requirements of the various instruments 5I, 52, 53.

Es hat sich aber gezeigt, daß der Steuerwindraum im Interesse eines sparsamen Luftverbrauchs sehr klein gehalten werden kann, wenn für eine gute Regelbarkeit der Halmdurchgänge im untersten Bereich gesorgt wird. Dies geschieht am besten durch die Anordnung dreieckförmiger Durchgangsöffnungen in den Hähnen nach Abb. 2, so daß beim allmählicheh Öffnen aus der geschlossenen Stellung zunächst nur eine Ecke eines solchen Loches in die kreisförmigen Öffnungen 14 und 15 eintritt. -- Während in Abb. 9 die Erfindung schematisch veranschaulicht ist, zeigen die Abb. i bis 8 die bauliche Ausbildung der Erfindung.But it has been shown that the control wind space in the interest of a economical air consumption can be kept very small if for good controllability the straw passages in the lowest area are taken care of. This is best done through the arrangement of triangular through openings in the taps according to Fig. 2, see above that when opening gradually from the closed position initially only one corner such a hole enters the circular openings 14 and 15. -- While In Fig. 9 the invention is illustrated schematically, Figs. i to 8 show the structural design of the invention.

Wie Abb. i erkennen läßt, verschließt das Schwebeventil 8 von oben her ein Rohr io, das in der Decke 9 des Registerkanals i eingelassen ist. Das Ventil 8 ist durch ein Zugorgan 7 mit einer Membran 2 verbunden, die an einem Ring 3 in einem Gehäuse q. verspannt ist, das im Boden 5 des Registerkanals i luftdicht eingelassen ist. Die Abmessungen der Membran .2 und der Ventilplatte 8 sind so gewählt, daß die Druckwirkung auf die erstere etwas größer ist als der auf der Ventilplatte lastende Druck, so daß das Ventil im Ruhezustand den Anblaseraum i i des Tongebers 12 gegen den Raum i verschlossen hält. Im Gehäuse q. ist unter der Membran ä ein Steuerwindraum 13 vorgesehen, der eine Windzuleitung 1.4 und eine Windableitung 15 aufweist. In die Windzuleitung 14 ist ein drehbarer Hahn 16 eingesetzt, desgleichen kann die Windableitung 15 durch einen Haha 17 mehr oder weniger verschlossen werden. Die Windzuleitung 14. steht durch das Rohr 18 in Verbindung mit einem (nicht gezeichneten) pneumatischen oder elektropneumatischen Relais, das beim Niederdrücken der zugehörigen Taste Wind vom Drucke p,. in die Windzuführung 1.4 sendet.As Fig. I shows, the float valve 8 closes from above forth a tube io, which is embedded in the ceiling 9 of the register channel i. The valve 8 is connected by a tension member 7 to a membrane 2, which is attached to a ring 3 in a housing q. is braced, which is embedded airtight in the bottom 5 of the register channel i is. The dimensions of the membrane .2 and the valve plate 8 are chosen so that the pressure effect on the former is somewhat greater than that on the valve plate Pressure, so that the valve in the idle state, the blowing space i i of the tone generator 12 against keeps the room i locked. In the housing q. is under the membrane ä a control wind space 13 is provided, which has a wind supply line 1.4 and a wind discharge line 15. In the wind supply line 14, a rotatable tap 16 is used, the same can Wind deflection 15 can be more or less closed by a Haha 17. the Wind feed line 14 is connected through the pipe 18 to a (not shown) pneumatic or electro-pneumatic relay that is activated when the associated Button wind of the pressure p ,. sends into the wind feed 1.4.

Das Ventil nach den Abb. 3 und q. unterscheidet sich von dem in Abb. i gezeigten vor .allem dadurch, daß es ein eigenes elektromagnetisches Steuerorgan besitzt und daß es seinen Steuerwind direkt aus einem Raum i9 bezieht, der hier keine Registerkanzelle, sondern ein für alle auf der Lade stehenden Tongeber gemeinsamer Windkasten ist, der auch den Anblasewind für die Tongeber liefert. 4 bedeutet wieder das Membrangehäuse, das mit dem Ventilträger io zweckmäßig aus einem Stück besteht, so daß das Ventil außerhalb der Lade fertig zusammengestellt und als Ganzes in die Lade eingebracht und aus ihr herausgenommen werden kann. Außerdem dient die Vereinigung von 4 und io dazu, sicherzustellen, daß der Abstand zwischen der Membran 2 und der Ventilplatte 8 immer gleich groß bleibt, auch wenn sich durch das Wachsen oder Schwinden des Ladenholzwerkes die Böden 5 und 9 gegeneinander verschieben sollten. Der freien Beweglichkeit dient auch die zylindrische Ausbildung des Kopfstückes io und die mit ihm verbundene elastische Packung 27, die ihrerseits auch Formveränderungen des Durchführungsloches ausgleicht. 14 ist die Steuerwindzuleitung, die nicht wie bei der Ausführung nach Abb. i nach außen, sondern in den Raum i9 führt. Die Zuleitung 14 ist im Ruhezustand durch ein Eisenplättchen 2o verschlossen. In einem mit dem Membrangehäuse q. aus einem Stück bestehenden Ansatz 21 ist über dem Plättchen 2o ein Elektromagnet 22 angeordnet, dessen Zuleitungen 23 und 24 (Abb. 4) über die Anschlußschrauben 25 und 26 nach außen führen, wo sie an die vom Spieltisch kommenden, von den Tastenkontakten über die Registerapparatur führenden Leitungsdrähte 23a und 24a angeschlossen sind. Bei Erregung des Elektromagneten 2z wird das Ankerplättchen 2o angehoben und gibt die Zuleitung 14 frei, so daß der Steuerwind aus dem Raume i9 in den Membranraum 13 .gelangen kann, wo er und damit auch der Anblasewind im Raume i i in gleicher Weise wie bei Abb. i durch die Hähne 16 und 17 geregelt werden. Der Flansch 28 des Membrangehäuses 4 wird mittels .Schrauben 29 unter Zwischenlage einer Dichtung 30 mit dem Ladenboden 5 lösbar verbunden.The valve according to fig. 3 and q. differs from the one in Fig. i shown above all by the fact that it has its own electromagnetic control element and that it gets its steering wind directly from a room that is here not a register, but a common sounder for everyone on the drawer There is a wind box that also provides the wind blowing for the sounder. 4 means again the diaphragm housing, which is suitably made of one piece with the valve carrier io, so that the valve is assembled outside of the drawer and as a whole in the Loading can be introduced and removed from it. The association also serves from 4 and io to ensure that the distance between the Membrane 2 and the valve plate 8 always remains the same size, even if through the growth or shrinkage of the shop timber, the floors 5 and 9 move against each other should. The cylindrical design of the head piece is also used for free mobility io and the elastic packing 27 connected to it, which in turn also changes shape of the feed-through hole. 14 is the control wind feed that doesn't like in the execution according to Fig. i to the outside, but into the room i9. The supply line 14 is closed by an iron plate 2o when at rest. In one with that Diaphragm housing q. One-piece approach 21 is above the plate 2o an electromagnet 22 is arranged, the leads 23 and 24 (Fig. 4) via the Lead connection screws 25 and 26 to the outside, where they are attached to the lead wires 23a leading from the key contacts via the register apparatus and 24a are connected. When the electromagnet 2z is excited, the armature plate becomes Raised 2o and releases the supply line 14, so that the control wind from the room i9 can enter the membrane space 13, where it and thus also the blowing wind in Spaces i i can be regulated by taps 16 and 17 in the same way as in Fig. I. The flange 28 of the diaphragm housing 4 is by means of screws 29 with an intermediate layer a seal 30 releasably connected to the shop floor 5.

Während das Ventil nach Abb. 3 und 4 von unten her in die Lade eingeführt und geregelt wird, so daß es eine von unten her zugängliche Lade voraussetzt, stellen die Abb.5 bis 8 ein Ventil dar, das von oben her in die Lade eingebracht und geregelt wird, so daß es auch für von unten her nicht zugängliche Laden verwendbar ist. Das Ventil .besteht wieder aus einem Membrangehäuse 4, das mittels eines Flansches 31 auf der Decke 32 der Kastenlade 33 aufliegt und mittels einer Zwischenlage 34 gegen sie luftdicht abgeschlossen ist. In das Membrangehäuse 4 ist der Ventilkörper io eingepaßt, der sich mit einem Flansch 35 auf das Membrangehäuse abstützt, gegen das er zudem durch eine Unterlage 36 abgedichtet ist. Der Körper io reicht bis auf den Grund des Membrangehäuses 4 und dient dort zum Festklemmen der Membran :2 im Membrangehäuse. Diese Klemmung wird durch Schrauben 37 bewirkt, die durch den Flansch 35, die Wandung des Gehäuses 4 und durch den abgetrennten Boden 38 hindurchführen und mittels derer das ganze Ventil zugleich zusammengehalten wird. Damit der Wind aus der Lade 33 frei zwischen die Membran 2 und die Ventilplatte 8 strömen kann, sind die Wände des Membrangehäuses 4 und des Ventilkörpers mit möglichst großen Durchbrüchen 39, 39 versehen. Durch einen derselben wird ein Elektromagnet 22 eingebracht, der in die Wandung des Membrangehäuses 4 über dem die Zuleitung 14 im Ruhezustand geschlossen haltenden Eisenplättchen 2o eingelassen ist. Die Zuleitungen 23 und z4 des Elektromagneten 22 führen zu den Anschlußschrauben 25 und 26, die durch die Wandung des Membrangehäüses 4 nach oben gehen, wo sie wieder mit den vom Spieltisch kommenden elektrischen Leitungen 23a und 24a verbunden sind. Die Reglung dieses Ventils von oben gestattet die Anwendung einer Hubbegrenzungsschraube 40 für das Ankerplättchen 2o an Stelle des Hahnes 16 der beiden erstbeschriebenen Ventile. Diese Schraube 40 führt von oben her durch die Wandung des Membrangehäuses 4. Ihr unteres Ende ist mit einer Bohrung versehen, in die ein Führungsstift 41 des Plättchens 2o hineinragt. Der Hub des Plättchens 20 wird begrenzt durch den Abstand seiner oberen Fläche vom unteren Rand der Schraube 40, und durch die Größe dieses Hubes ist der Öffnungsquerschnitt der Steuerwindzuleitung 14 gegeben, der also durch Höher- und Tieferstellen der Regelungsschraube 40 verändert werden kann. Zum Drehen der Schraube dient z. B. ein Griff 42, ein Vierkant mit Schlüssel oder ein Schraubenzieherschlitz. Die Steuerwindzuleitung 14 führt zunächst durch die Wandung des Membrangehäuses 4 nach unten und trifft einen im Boden 38 eingegossenen oder eingepreßten Kanal 43, der in den Steuerwindraum 13 mündet. Ein ähnlicher weiterer Kanal 44 im Boden 38 führt zu der in der Wandung des Membrangehäuses aufwärts führenden Steuerwindableitung 15, deren Querschnitt durch einen Hahn 45 geregelt werden kann. Dieser Hahn (Abb. 8) weist eine mit der Ableitung 15 übereinstimmende axiale Bohrung 46 auf, in die der dreieckförmige Auslaß 47 seitlich einmündet. Dieser kann seinerseits gegen einen ins Freie führenden, im Gehäuse 4 eingelassenen Kanal 48 verdreht werden. 49 ist ein in den Ventilkörper io eingepaßter Klotz, der zusammen mit jenem den Anblaseraum ii einschließt und in dem der Fuß des Tongebers 12 Platz findet.While the valve according to Fig. 3 and 4 is inserted into the drawer from below and is regulated so that it requires a drawer accessible from below Figs.5 to 8 represent a valve that is introduced into the drawer from above and regulated so that it can also be used for stores that are not accessible from below. That The valve again consists of a diaphragm housing 4, which by means of a flange 31 rests on the ceiling 32 of the box drawer 33 and by means of an intermediate layer 34 against it is hermetically sealed. In the diaphragm housing 4, the valve body is io fitted, which is supported with a flange 35 on the diaphragm housing, against that it is also sealed by a pad 36. The body io extends up to the bottom of the diaphragm housing 4 and is used there to clamp the diaphragm: 2 im Membrane housing. This clamping is brought about by screws 37 that pass through the flange 35, the wall of the housing 4 and through the separated base 38 and by means of which the whole valve is held together at the same time. So that the wind can flow freely from the drawer 33 between the membrane 2 and the valve plate 8, are the walls of the diaphragm housing 4 and the valve body with the largest possible Breakthroughs 39, 39 are provided. An electromagnet 22 is introduced through one of these, in the wall of the diaphragm housing 4 above which the supply line 14 in the idle state closed holding iron plate 2o is embedded. The leads 23 and z4 of the electromagnet 22 lead to the terminal screws 25 and 26 through the Wall of the membrane housing 4 go up, where they again with the from the gaming table coming electrical lines 23a and 24a are connected. The regulation of this Valve from above allows the use of a stroke limiting screw 40 for the Anchor plate 2o in place of the cock 16 of the two first-described valves. This screw 40 leads from above through the wall of the membrane housing 4. You lower end is provided with a bore into which a guide pin 41 of the plate 2o protrudes. The stroke of the plate 20 is limited by the distance between its upper surface from the lower edge of the screw 40, and by the size of this stroke the opening cross-section of the control wind feed line 14 is given, which is therefore and lowering of the regulating screw 40 can be changed. To turn the Screw is used for. B. a handle 42, a square wrench or a screwdriver slot. The control wind feed line 14 initially leads through the wall of the membrane housing 4 down and meets a channel cast or pressed into the bottom 38 43, which opens into the control wind space 13. Another similar channel 44 in the floor 38 leads to the control wind deflection leading upwards in the wall of the diaphragm housing 15, the cross section of which can be regulated by a cock 45. This cock (Fig. 8) has an axial bore 46 which corresponds to the discharge line 15 and into which the triangular outlet 47 opens laterally. This can in turn against you The channel 48 which leads into the open and is embedded in the housing 4 can be rotated. 49 is a block fitted into the valve body which, together with that, forms the blow-in space ii and in which the foot of the tone generator 12 finds place.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Windsteuersystemmit durch Steuerwind betätigten Schwebeventilen für Orgeln und orgelähnliche Instrumente, deren Orgelpfeifen einen verschiedenenAnblasewinddruck und (oder) verschiedene Anstiegs- und Abfallsgeschwindigkeiten dieses Winddruckes erfordern; dadurch gekennzeichnet, daß den verschiedenen. Orgelpfeifen o. dgl. je ein eigenes; nach außen öffnendes Schwebeventil: mit eigenem, durch seinen Innendruck den Ventilhub bestimmendem Steuerwindraum zugeordnet ist und daß die Lufteintritts-und Luftaustrittsöffnungen der einzelnen Steuerwindräume unterschiedlich in Abhängigkeit von. den Eigenschaften der Orgelpfeifen bemessen sind. PATENT CLAIMS: i. Wind steering system with operated by steering wind Float valves for organs and organ-like instruments, their Organ pipes a different wind pressure and (or) different rise and fall rates that require wind pressure; characterized in that the various. Organ pipes or the like each one of its own; Outward-opening float valve: with its own, through his Internal pressure is assigned to the valve lift determining the control wind chamber and that the Air inlet and air outlet openings of the individual control wind spaces are different in dependence of. the properties of the organ pipes are dimensioned. 2. Windsteuersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Inhalt der einzelnen Steuerwindräume zur Erzielung verschiedener Anstiegs- und. Abfallgeschwindigkeiten des von- ihnen gesteuerten Winddrucks. unterschiedlich bemessen ist. 2. Wind control system according to claim i, characterized in that the content of the individual control wind spaces to achieve different rise and. Rates of descent of them controlled wind pressure. is sized differently. 3. Windsteuersystem nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch Einstellmittel für den O_uerschnitt der Lufteintritts- und (oder) Luftaustrittsöffnungen der einzelnen Steuerwindräume: q.: Windsteuersystem, bei welchem die Lufteintrittsöffnung des Steuerwindraumes durch ein elektromagnetisch betätigtes Ventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des elektromagnetisch gesteuerten Ventils zur Regelung des Lufteintrittsquerschnitts ver' stellbar ist. 5. Windsteuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel aus Hähnen bestehen, deren Durchgangsöffnung die Form eines Dreiecks hat, dessen eine Ecke sich beim Drehen des Hahnes aus seiner geschlossenen Stellung in die Zu- oder Ableitung des Hahnes hineinbewegt, so daß im untersten öffnungsbereich eine sehr genaue Regelung ermöglicht wird. 6. Windsteuersystem nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel für die Lufteintritts- und (oder) Luftaustrittsöffnungen von an sich bekannten, auswechselbar in der Windlade angebrachten Einsatzkörpern getragen werden, welche die Schwebeventile und deren Membranen tragen.3. Wind control system according to claim i or 2, characterized by setting means for the O_u section of the air inlet and (or) air outlets of the individual control wind spaces: q .: wind control system, in which the air inlet opening of the control wind space by an electromagnetic actuated valve is controlled, characterized in that the stroke of the electromagnetically controlled valve for regulating the air inlet cross-section is adjustable. 5. Wind control system according to claim 3, characterized in that the adjusting means consist of taps, the through hole of which has the shape of a triangle, whose a corner moves when the tap is turned from its closed position to the or derivative of the cock moved in, so that in the lowest opening area a very precise regulation is made possible. 6. wind control system according to claim 3 and 5, characterized in that the adjustment means for the air inlet and (or) Air outlet openings known per se and exchangeably mounted in the wind chest Insert bodies are worn, which carry the float valves and their membranes.
DEM122629D 1933-01-24 1933-01-24 Wind control system with levitation valves for organs and organ-like instruments operated by control wind Expired DE622097C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122629D DE622097C (en) 1933-01-24 1933-01-24 Wind control system with levitation valves for organs and organ-like instruments operated by control wind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122629D DE622097C (en) 1933-01-24 1933-01-24 Wind control system with levitation valves for organs and organ-like instruments operated by control wind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622097C true DE622097C (en) 1935-11-19

Family

ID=7330103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM122629D Expired DE622097C (en) 1933-01-24 1933-01-24 Wind control system with levitation valves for organs and organ-like instruments operated by control wind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622097C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622097C (en) Wind control system with levitation valves for organs and organ-like instruments operated by control wind
CH551043A (en) DEVICE RESPONDING TO PRESSURE DIFFERENCES FOR INFLUENCING THE FLOW OF GAS MEDIA IN PLANES.
DE812972C (en) Device for automatic pressure regulation of gases and steams in pipelines
DE819322C (en) Mixture regulator for flowing media with main and secondary throttle
DE956009C (en) Wind box floating valve
DE281597C (en)
DE534013C (en) Pressure reducing valve
DE545653C (en) Electropneumatic pipe valve for organs or the like.
DE225623C (en)
AT28832B (en) Pressure reducer.
DE507293C (en) Gas pressure regulator
CH183235A (en) Game valve to achieve regulated response and agreement of organ pipes and similar sounders.
DE446966C (en) Pneumatic action for keyboard instruments
DE214317C (en)
DE588561C (en) Membrane gas pressure regulator
AT15962B (en) Suction regulator for air lines.
AT114579B (en) Pneumatic wind chest for organs etc. like
DE331604C (en) Combined container and brake valve for automatic train control systems
DE525829C (en) Gas pressure regulator
AT122367B (en) Control valve, in particular pressure reducing valve.
DE404361C (en) Airtight part of the building, in which an underpressure or overpressure must be maintained for healing purposes by means of adjustable air delivery devices
DE2128416C3 (en) Refrigerant valve
DE207662C (en)
DE1772370A1 (en) Organ with electromagnetic pipe valves
DE359404C (en) Pneumatic self-acting musical instrument