DE621481C - Zimmerheizkoerper - Google Patents

Zimmerheizkoerper

Info

Publication number
DE621481C
DE621481C DEK125398D DEK0125398D DE621481C DE 621481 C DE621481 C DE 621481C DE K125398 D DEK125398 D DE K125398D DE K0125398 D DEK0125398 D DE K0125398D DE 621481 C DE621481 C DE 621481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
radiator
room
room radiator
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125398D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H RUDOLF KRONENBERG DR ING
Original Assignee
E H RUDOLF KRONENBERG DR ING
Publication date
Priority to DEK125398D priority Critical patent/DE621481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621481C publication Critical patent/DE621481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Zimmerheizkörper
    1!ur @rtütdwig gemäß besteht ein Zimmer-
    heizkörper aus einer finit ihren beiden Enden
    unmittelbar an (lie Heizleitungen angeschlos-
    senen Rohrschlange geringer Steigung, die aus
    einem dünnwandigen Bandeisenrohr mit längs
    geschweißter Naht gebildet ist, so ciaß die ge-
    samte @V;irilleatistausclifläche des Heizkörpers
    durch die Rohrschlange gebildet wird und
    `'erl>in<lungsstücke, Zwischenstücke sowie
    scharfe l:ckeil nicht aufweist. Unter einem
    Bandeisenrohr ist ein Rohr zu verstehen, das
    in bekannter Weise aus einem endlosen Band-
    eisen durch Biegen in die Rohrform und
    Schweifien der Längsnaht hergestellt ist. Die
    Herstellung von Kondetisatorcn aus einer un-
    inittelbar an die Zu- und Ableitungen für die
    wärmeaustauschenden Mittel angeschlossenen
    Bandeisenrohrschlange ist an :ich bekannt.
    l--in solches Bandeisenrohr läßt sich be-
    kanntlich bei verhältnismäßig kleinem Durch-
    messer und geringer Wandstärke in außer-
    ordentlich großen Längen erzeugen. so daß sich
    aus einem einzigen Rohr eine außerordentlich
    lange Rohrschlange, die dann eine sehr große
    Heizfl:iclie bietet, für einen Zimmerheizkörper
    bilden läßt, der infolge der geringen Steigung
    der Rohrschlange wenig Raum einnimmt und
    infolge der geringen Wandstärke ein ver-
    li:iltnismäßig geringes Gewicht hat. Der
    Heizkörper wird dadurch gegenüber bekann-
    ten Zimmerheizkörpern mit gleicher Heiz-
    fläche billiger und läßt sich auch leichter ein-
    hauen. Dabei bestellt der Zimmerheizkörper,
    soweit es sich um die das Heizmittel führen-
    den "heile handelt, nur aus der Rohrschlange.
    die unmittelbar an die Heizleitungen ange-
    schlossen ist, so daß Verbindungsstücke,
    Zwischenstücke und scharfe Ecken fehlen.
    Der letztere Umstand sowie der Umstand,
    daß die Innen- und die Außenfläche der Rohr-
    schlange infolge ihrer Herstellung aus einem
    Bandeisen glatt sind, bewirken, daß der
    Strömungswiderstand im und am Heizkörper
    vermindert wird, da der Wärmeauftrieb der
    warmen Luft an der Außenflüche des Zimmer-
    heizkörpers und die Strömung des Heiz-
    mittels, insbesondere also des Warmwassers,
    innerhalb des Heizkörpers nicht gestört wer-
    den, was für den Wärmedurchgang günstig
    ist. Dies ist besonders von Vorteil bei Warm-
    wasserlieizungsanlagen. bei denen der Umlauf
    des Wassers nur mit geringem Druck oder
    Gefälle vor sich geht, der bei der außergewöhnlichen Lange der Rohrschlange unter Umständen zum Durchdrücken des Wassers nicht ausreichen könnte, wenn der innere Strömungswiderstand zu groß ist. Die äußere Glätte der Rohrschlange begünstigt die Wärmeabstrahlung und verringert die :Möglichkeit des Staubansatzes, während sie anderseits das Reinigen von doch angesetzten Staub oder Schmutz erleichtert. Die geringe Wandstärke der Rohrschlange, die auch wegen der Herstellung des Rohres aus Bandeisen erreichbar ist, hat noch die vorteilhafte Folge, daß <las Anheizen des zu beheizenden Raumes beschleunigt wird, weil im Gegensatz zu dickwandigen Heizkörpern keine Aufspeicherung der anfänglichen Wärme in dein Heizkörper entsteht. Die Verwendung von Rohrschlangen bei Zimmerheizkörpern ist an sich bekannt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Abb. t zeigt eine Vorderansicht und Abll. 2 eine Oberansicht des Zimmerheizkörpers. Abb.3 zeigt einen Querschnitt durch das Rohr nebst einem Querschnitt durch das für die Erzeugung des Querschnitt und damit der Rohrschlange benutzte Bandeisen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine stehende Bandeisenrohrschlange a von rechteckigem, an den kurzen Seiten gerundetem Grundriß angenommen, die bei d und e an die Heizleitung angeschlossen ist. Die Bandeisenrohrschlange wird durch seitliche Ständer b getragen.
  • Die Grundrißform der Rohrschlange kann verschieden sein. Der Zimmerheizkörper läßt sich an beliebige Heizleitungen anschließen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH -. Zimmerheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer mit ihren beiden Enden unmittelbar an die Heizleitungen angeschlossenen Rohrschlange (a) geringer Steigung besteht, die aus einem dünnwandigen Bandeisenrohr mit längs geschweißter Naht gebildet ist, so daß die gesamte Wärmeaustauschfläche des Heizkörpers durch die Rohrschlange gebildet wird und Verbindungsstücke, Zwischenstücke sowie scharfe Ecken nicht aufweist.
DEK125398D Zimmerheizkoerper Expired DE621481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125398D DE621481C (de) Zimmerheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125398D DE621481C (de) Zimmerheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621481C true DE621481C (de) 1935-11-08

Family

ID=7245864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125398D Expired DE621481C (de) Zimmerheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621481C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601759A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Runtal Holding Co Sa Corps de chauffe pour installation de chauffage central
FR2752926A1 (fr) * 1996-09-05 1998-03-06 Gec Alsthom Stein Ind Echangeur de chaleur d'encombrement reduit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601759A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Runtal Holding Co Sa Corps de chauffe pour installation de chauffage central
CH670881A5 (de) * 1986-07-16 1989-07-14 Runtal Holding Co Sa
FR2752926A1 (fr) * 1996-09-05 1998-03-06 Gec Alsthom Stein Ind Echangeur de chaleur d'encombrement reduit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621481C (de) Zimmerheizkoerper
DE1551318B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte
DE410779C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit einem innerhalb eines Gehaeuses liegenden Kanal fuer die Kuehlfluessigkeit und darin angeordneter Rohrschlange mit gleichartiger Windung und allmaehlich sich verjuengendem Querschnitt
DE647921C (de) Waermeaustauscher
AT133778B (de) Handrohr für Staubsauger.
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE626374C (de) Zimmerheizkoerper
DE760126C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
AT103291B (de) Wärmeschutzvorrichtung für die Dampf- und Wasserbehälter von Wasserrohrkesseln.
DE458525C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des spezifischen Waermedurchgangs bei Verdampfern
DE582070C (de) Luftgekuehlter Kondensator, insbesondere fuer Kaelteapparate
DE722412C (de) Anordnung zur thermischen Regelung des Kaeltemittelumlaufs bei mit ueberfluteten Verdampfern arbeitenden Kaeltemaschinen
DE519571C (de) Waermeaustauschvorrichtung zum Betrieb einer Warmwasserheizung
DE934907C (de) Heizkoerper fuer die Dauerwellung
AT222146B (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank, Vitrine od. dgl. mit einem eine Anzahl nebeneinander angeordnete Lamellen, Rippen od. dgl. aufweisenden Verdampfer
AT44686B (de) Warmwasser-Heizkörper.
DE736886C (de) Kuehlschrankkondensator mit angeschlossenem Schwimmerventilgehaeuse
AT242719B (de) Distanzstück für Kühlrippen von Wärmeaustauschern und Verfahren zur Herstellung desselben
DE697346C (de) Warmwasserheizung fuer Fruehbeete
GB377651A (en) Improvements in or relating to heat interchangers
DE1501672C (de) Rohrelement für Wärmetauscher
DE400551C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer
DE945452C (de) Heizrohrschlange fuer Waermeaustauscher
DE609407C (de) Waermeaustauscher mit uebereinandergeschichteten parallelen Blechen oder Platten