DE620626C - Conveyor vessel for inclined conveyance - Google Patents

Conveyor vessel for inclined conveyance

Info

Publication number
DE620626C
DE620626C DES95871D DES0095871D DE620626C DE 620626 C DE620626 C DE 620626C DE S95871 D DES95871 D DE S95871D DE S0095871 D DES0095871 D DE S0095871D DE 620626 C DE620626 C DE 620626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
conveyor
wall
bucket
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95871D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKIP A G Cie
Original Assignee
SKIP A G Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKIP A G Cie filed Critical SKIP A G Cie
Priority to DES95871D priority Critical patent/DE620626C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE620626C publication Critical patent/DE620626C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/08Mining skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/06Skip or hopper conveyors
    • B65G2812/0609Constitutive elements or auxiliary devices
    • B65G2812/0618Skips, hoppers or similar containers
    • B65G2812/0627Skips, hoppers or similar containers characterised by the configuration
    • B65G2812/0636Skips, hoppers or similar containers characterised by the configuration provided with guiding means

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Fördergefäß für Schrägförderung Es sind bereits selbsttätig kippende Fördergefäße bekannt, die auf einer schrägen Förderbahn benutzt werden. Zum Entladen werden diese Gefäße nach vorn gekippt; dabei erfolgt die Drehung. um einen Winkel, der gleich der Summe des Winkels der Fahrbahn und des Rutschwinkels des Schüttgutes gegen die Waagerechte ist. Hieraus ergibt sich ein großer Kippwinkel, der einen großen Entladeweg und eine längere Entladezeit bedingt.Conveyor vessel for inclined conveying There are already automatic tilting ones Conveyor vessels known that are used on an inclined conveyor track. For unloading these vessels are tilted forward; the rotation takes place. at an angle which is equal to the sum of the angle of the roadway and the slip angle of the bulk material is against the horizontal. This results in a large tilt angle, the one long unloading path and a longer unloading time.

Diese bekannten vorwärts entleerenden Gefäße waren entweder unmittelbar mit Lauf rolren versehen oder in einem besonderen Fahrgestell drehbar verlagert. Im ersteren Falle mußfen die vorderen Laufrollen eine geringere Breite haben als die hinteren, und die Schienen mußten an der Entladestelle in der Höhenrichtung auseinanderlaufen, damit der vordere Teil des Gefäßes in bezug auf den hinteren Teil abgesenkt werden konnte. Wurde das Gefäß in einem besonderen Fahr gesteh verlagert, so lag die Drehachse für das Kippen am unteren Ende, wodurch sich ein ungünstiges Kräftespiel insbesondere für das Wiederaufrichten ergibt.These known forward emptying vessels were either provided directly with rollers or rotatably relocated in a special chassis. In the former case, the front rollers must have a smaller width than the rear, and the rails had to diverge in the height direction at the unloading point so that the front part of the vessel could be lowered with respect to the rear part. The vessel was displaced confess in a special driving, so the axis of rotation was for tipping at the lower end, whereby an unfavorable interplay of forces results in particular for re-erection.

Diese Nachteile treten bei einem ebenfalls bekannten Schrägfördergefäß mit rückwärtiger Entleerung in gleichem Maße auf. Diese bekannte Bauart benutzt für kleinere Lasten ein auf Rollen laufendes Fördergefäß, an dem ein Verschlußschieber angelenkt ist, der beim Einlaufen in die Entladekurven sich mit Rollen auf die durchlaufenden Schienen der vorderen Gefäßrollen aufsetzt, so daß beim Absenken des hinteren Gefäßteils der Verschluß öffnet und das Fördergut rückwärts herausströmt. Für größere Nutzlasten ist eine solche Bauart nicht ohne weiteres zu verwenden.These disadvantages occur in a likewise known inclined conveyor vessel with rear emptying to the same extent. This known type is used for smaller loads a conveyor vessel running on rollers with a locking slide is articulated, which when entering the discharge curves with rollers on the passing through Rails of the front vessel rollers touches down, so that when lowering the rear vessel part the lock opens and the conveyed material flows out backwards. For larger payloads such a design cannot be used without further ado.

Es ist ferner vorgeschlagen worden, einen rückwärts entleerenden Kübel für Schrägförderung derart auszubilden, daß die Schwenkachse für den am unteren Ende selbst auf Schienen laufenden Förderkübel am oberen Ende eines Fahrgestelles angeordnet ist. Das Fahrgestell dient also nicht zur .Aufnahme des vollen Kfibelgewichtes, sondern hat in erster Linie den Zweck, die Abschlußw and in ihrer richtigen Lage zum Kübel zu halten, so wie es auch bei dem vorbekannten Schrägfördergefäß mit Rückwärtsentleerung der Fall ist. Bei der vorerwähnten Bauart ergeben sich ebenfalls verschiedene Nachteile: Durch die Anwendung von drei Laufrollenpaaren ist die Gewichtsverteilung nicht eindeutig bestimmt; die Verschlußteile arbeiten infolge Unebenheiten der Schienen und besonders der Schienenstöße dauernd gegeneinander; so daß ein hoher Verschleiß auftritt und das Fördergut zerrieben wird und durchrieselt. Die Lagerung des Kübelendes auf eignen Laufrollen bedingt ebenfalls zum Absenken besondere i Entladeschienen, die die Durchbildung der Entladestelle erschweren.It has also been proposed to use a backward emptying bucket for inclined conveying in such a way that the pivot axis for the lower The end of the conveyor bucket running on rails at the upper end of a chassis is arranged. The chassis is therefore not used to take up the full weight of the booklet, but primarily has the purpose of keeping the closing wall in its correct position to hold the bucket, as is the case with the previously known inclined conveyor vessel with backward emptying the case is. The aforementioned design also has various disadvantages: By using three pairs of rollers, the weight distribution is not clear certainly; the locking parts work due to unevenness of the rails and especially the rail joints continuously against each other; so that a high wear and tear occurs and the conveyed material is ground and trickles through. The storage of the bucket end special unloading rails for lowering on their own rollers, which complicate the formation of the unloading point.

Die geschilderten Nachteile der bekannten Schrägfördergefäße wie auch des vorgenannten Vorschlages werden nach der Erfindung durch die Vereinigung eines kippbar in einem auf Rädern fahrbaren Rahmen gelagerten Gefäßes mit einerVorrichtung zurRückwärtsentleerung dieses Gefäßes vermieden. Das Schrägfördergefäß nach der Erfindung zeichnet sich durch einen geringen Kippwinkel und damit einem kurzen Entladeweg aus; die Verteilung des Gewichtes auf die Laufrollen des fahrbaren Rahmens ist stets eindeutig bestimmt; das Entleeren kann sowohl durch Anheben des vorderen als auch Absenken des hinteren Teiles erreicht werden; das. Wiederaufrichten ist bei beliebigen Schräglagen in beiden Fahrtrichtungen möglich, ohne daß unzulässige Kräfte auf das Seil oder den fahrbaren Rahmen kommen; die Entleerung ist daher in beiden Fahrtrichtungen, also auch bei Abwärtsförderung möglich; der Verschlüß ist keiner besonderen Abnutzung unterworfen; die Laufschienen werden geschont und brauchen an der Entleerungsstelle nicht abgebogen zu werden, so daß sich eine besonders einfache Ausgestaltung der Entladestelle ergibt.The described disadvantages of the known inclined conveyor vessels as well of the aforementioned proposal are according to the invention by the association of a tiltable in a wheeled frame mounted vessel with a device for backward emptying of this vessel avoided. The inclined conveyor vessel after the Invention is characterized by a small tilt angle and thus a short unloading path the end; the distribution of the weight on the rollers of the mobile frame is always clearly determined; emptying can be done by lifting the front as well Lowering of the rear part can be achieved; that. Raising is with anyone Lean positions in both directions of travel possible without undue forces acting on the Rope or the wheeled frame; emptying is therefore in both directions, also possible with downward conveyance; the lock is not particularly worn subjected; the rails are spared and need at the emptying point not to be bent, so that a particularly simple design of the Unloading point results.

Die rückseitige Verschlußwand kann fest mit- dem fahrbaren Rahmen verbunden sein; der Bodenverschluß kann aber auch pendelnd am Rahmen aufgehängt sein und durch das Gefäß gesteuert werden. Es ist auch möglich, zum Öffnen derVerschlußwand mit ihr Rollen zu verbinden, die in Kurvenführungen einlaufen. Die erste Möglichkeit hat den Vorteil großer Einfachheit und Betriebssicherheit. Die zweite und die dritte eignen sich besonders für großstöckiges Schüttgut, da die Auslauföffnung größer ist als bei Verwendung einer festen Verschlußwand. Auch kann hierbei der erforderliche Auslaufquerschnitt schneller hergestellt werden, wodurch Zeit erspart wird.The rear closure wall can be fixed to the mobile frame be connected; the bottom closure can, however, also be suspended from the frame in a pendulous manner and be controlled by the vessel. It is also possible to open the locking wall to connect with her roles that run into curve guides. The first option has the advantage of great simplicity and operational reliability. The second and the third are particularly suitable for bulk goods with large floors, as the outlet opening is larger than when using a solid locking wall. The required Outlet cross-section can be produced faster, which saves time.

In allen Fällen kann nach der Erfindung die bewegliche Verschlußwand noch mit Seitenwangen versehen sein, die das auslaufende Fördergut in eine bestimmte Bahn lenken und die gegebenenfalls auch zugleich zur Steuerung des Verschlusses mitbenutzt werden können.In all cases, according to the invention, the movable closure wall still be provided with side cheeks, which the expiring conveyed in a certain Direct the path and, if necessary, also to control the shutter can also be used.

Die Zeichnung- gibt zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung.The drawing gives two exemplary embodiments of the invention.

In der Abb. i ist i der Kippkübel, der um die Drehachse 2 kippt. Diese Drehachse 2 ist im. Traggerüst 3 auf dem- Fahrgestell 4 gelagert. Die Laufräder 5 bewegen sich auf der schrägen Fahrbahn 6. An der Entleerungsstelle laufen die beiderseitigen Entladerollen 7 des Kübels i in Kurvenführungen 8 ein und heben seinen vorderen Teil an. Mit dem Fahrgestell q. ist die Verschlußwand 9 fest verbunden. Beim Kippen bewegt sich der Kübel i mit seiner Auslauföffnung an der Verschlußwand 9 entlang und entleert nach rückwärts. Diese Stellung ist gestrichelt dargestellt.In Fig. I, i is the tipping bucket that tilts around the axis of rotation 2. These Axis of rotation 2 is in. Support frame 3 mounted on the chassis 4. The wheels 5 move on the sloping track 6. They run at the emptying point Unloading rollers 7 on both sides of the bucket i in curved guides 8 and raise his front part. With the chassis q. the closure wall 9 is firmly connected. When tilting the bucket i moves with its outlet opening on the closure wall 9 along and emptied backwards. This position is shown in dashed lines.

Beim Ausführungsbeispiel nach der Abb. 2, in der die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Abb. i versehen sind, ist die Abschlußwand 9 an der am Fahrgestell q. auf einem Bock 14 befestigten Achse io. drehbar aufgehängt. Beim Kippvorgang wird die Verschlußwand 9 von der Auslauföffnunk abgehoben.In the embodiment according to Fig. 2, in which the corresponding Parts with the same reference numerals as in Fig. I are provided, is the end wall 9 on the on the chassis q. on a bracket 14 attached axis io. rotatably suspended. During the tilting process, the closure wall 9 is lifted from the outlet opening.

Zu diesem Zwecke ist die Abschlußwand 9 mit seitlich den Kübel umfassenden Wangen i i ausgerüstet. In diesen befindet sich ein Irangloch 12, in das ein auf jeder Seite des Kübels i angebrachter Zapfen 13 hineinragt. Bei der Kippbewegung des Kübels i bewegt sich der Zapfen 13 auf einem Kreisbogen um den. Drehpunkt 2, drückt dabei auf den Rand des Langloches 12 und gelangt in die gestrichelt gezeichnete Stellung 13'. Hierdurch wird das Langloch in die Stellung 12' gebracht und die Abschlußwand 9 bei der Drehbewegung um die Achse io in die Stellung 9'. Die Verschlußwand 9 ist also von der Auslauföffnung abgehoben, und das Ausfließen des Fördergutes geht vor sich.For this purpose, the end wall 9 is laterally encompassing the bucket Cheeks i i equipped. In these there is an Irangloch 12, into which a each side of the bucket i attached pin 13 protrudes. During the tilting movement of the bucket i, the pin 13 moves on an arc around the. Pivot point 2, presses on the edge of the elongated hole 12 and gets into the dashed line Position 13 '. This brings the elongated hole into position 12 'and the end wall 9 in the rotary movement about the axis io in the position 9 '. The closure wall 9 is thus lifted from the outlet opening, and the outflow of the conveyed material takes precedence themselves.

Das Schließen der Verschlußwand 9 bei beginnender Wiederabwärtsfahrt des Gefäßes geschieht dann ebenso zwangsläufig wie das Öffnen.The closing of the closure wall 9 when the vehicle begins to descend again of the vessel then takes place just as inevitably as the opening.

Selbstverständlich kann die Bewegung des Kippkübels auch noch auf andere Weise auf die Abschlußwand übertragen werden, z. B. kann ein beliebiger Punkt der Kübelwandung durch Zugstangen und Winkelhebel mit dem Drehpunkt io der Verschlußwand 9 verbunden sein. Auch kann in besonderen Fällen das Langloch in der Kübelwandung und der Zapfen in den Wangen i i angebracht werden.Of course, the tilting bucket can also move on transferred to the end wall in another way, e.g. B. can be any point the bucket wall by tie rods and angle levers with the pivot point io of the closure wall 9 be connected. The elongated hole in the bucket wall can also be used in special cases and the pin in the cheeks i i are attached.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fördergefäß für Schrägförderung, gekennzeichnet durch die Vereinigung eines kippbar in einem auf Rädern fahrbaren Rahmen gelagerten Gefäßes mit einer Vorrichtung zur Rückwärtsentleerung dieses Gefäßes. PATENT CLAIMS: i. Conveyor vessel for inclined conveying, marked by combining a tiltable frame mounted in a wheeled frame Vessel with a device for backward emptying of this vessel. 2. Fördergefäß nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Versehlußwand fest mit dem fahrbaren Rahmen verbunden ist. 2. Conveyor vessel according to claim i, characterized in that the rear sealing wall is fixed is connected to the mobile frame. 3. Fördergefäß nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenverschluß pendelnd am Rahmen aufgehängt ist und durch das Gefäß gesteuert wird. 3. Conveyor vessel according to claim i, through this characterized in that the bottom seal is suspended pendulum on the frame and through the vessel is controlled. 4. Fördergefäß nach dem Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zum öffnen der Verschlußwand mit ihr Rollen verbunden sind, die in Kurvenführungen einlaufen. 4. Conveyor vessel according to claim z, characterized in that that to open the closure wall are connected to her roles in curved guides come in. 5. Fördergefäß nach dem Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Verschlußwand mit Seitenwangen versehen ist.5. Conveyor vessel according to claim 3 or 4, characterized in that the movable closure wall is provided with side walls.
DES95871D 1930-01-01 1930-01-01 Conveyor vessel for inclined conveyance Expired DE620626C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95871D DE620626C (en) 1930-01-01 1930-01-01 Conveyor vessel for inclined conveyance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95871D DE620626C (en) 1930-01-01 1930-01-01 Conveyor vessel for inclined conveyance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620626C true DE620626C (en) 1935-10-24

Family

ID=7519667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95871D Expired DE620626C (en) 1930-01-01 1930-01-01 Conveyor vessel for inclined conveyance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620626C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946127C (en) * 1940-02-09 1956-07-26 Gutehoffnungshuette Sterkrade Device for filling a shaft conveyor vessel or the like.
DE102013105948A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-24 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Steep conveyor system for opencast mining

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946127C (en) * 1940-02-09 1956-07-26 Gutehoffnungshuette Sterkrade Device for filling a shaft conveyor vessel or the like.
DE102013105948A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-24 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Steep conveyor system for opencast mining

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620626C (en) Conveyor vessel for inclined conveyance
DE2450003C2 (en) Mobile crane with cabin with different positions
DE3615118A1 (en) Tracklaying gear
DE605187C (en) Mobile depositing device intended for tipping up and down goods
DE1481336B2 (en) Conveyor device for log sorting systems or the like
DE631906C (en) Device for emptying railway wagons into ships
DE1193418B (en) Lifting and tipping device for emptying garbage cans into dust-free bin devices on garbage collection trucks
DE607255C (en) Bottom closure for shaft conveyor vessels
DE1530048C (en) Slab transport trolley
DE263052C (en)
DE1431715A1 (en) Pallet truck
DE408996C (en) Mobile loader for conveyed goods with a shovel pulled back and forth by an endless rope
DE471317C (en) Self-discharger
DE82945C (en)
DE925085C (en) Side tipping car with cam-controlled side flaps
DE649583C (en) Mobile earth shovel
EP0121814B1 (en) Device for tilting a lift skip
DE1947520A1 (en) Feeding device for a conveyor device
DE450318C (en) Device for reloading fallen goods
DE2516789A1 (en) Rubbish collector vehicle loading mechanism - has dustbin truck guide top sections tilting into emptying position
DE1245856B (en) Transport bucket
DE349718C (en) Lifting trolley
DE3738714C2 (en)
DE1580489C (en) Self-propelled vehicle with tipping dump facility
DE919033C (en) Device for opening the rear door of a tilting conveyor wagon