DE620506C - Heating up burner for gasoline-powered steam burners - Google Patents

Heating up burner for gasoline-powered steam burners

Info

Publication number
DE620506C
DE620506C DEH137325D DEH0137325D DE620506C DE 620506 C DE620506 C DE 620506C DE H137325 D DEH137325 D DE H137325D DE H0137325 D DEH0137325 D DE H0137325D DE 620506 C DE620506 C DE 620506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasoline
burner
fuel tank
container
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH137325D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoepfner Geb GmbH
Original Assignee
Hoepfner Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoepfner Geb GmbH filed Critical Hoepfner Geb GmbH
Priority to DEH137325D priority Critical patent/DE620506C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE620506C publication Critical patent/DE620506C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/3102Preheating devices; Starting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Anheizbrenner für mit Benzin betriebene Dampfbrenner Die Erfindung betrifft eine Anheizvorrichtung für mit Benzin betriebene Dampfbrenner, bei welcher der Vergaser durch ein dem Brennstoffbehälter entnommenes Gasluftgemisch vorgewärmt wird.Heating-up burner for gasoline-powered steam burners The invention relates to a heating device for gasoline-powered steam burners, in which the carburetor is preheated by a gas-air mixture taken from the fuel tank will.

Bei solchen Brennern müssen die einzelnen Phasen des Anwärmens, Umstellens auf Benzin und Abstellens der Anwärmflamme usw. nacheinander durch Handhabung von verschiedenen Hähnen und Ventilen bewirkt werden. Diese Hähne müssen nach der Uhr so bedient werden, daß nach etwa r1/2 Minuten Anwärmzeit der Hahn für den flüssigen Brennstoff aufgemacht und der Hahn für die karburierte Anwärmluft geschlossen wird. Dabei sind aber Irrtümer möglich und es kann eintreten, daß, wenn man versehentlich zu lange mit dem öffnen des Benzinhahnes gewartet hat, der Anwärmbrenner mangels genügender Menge karburierter Luft verlöscht und das flüssige Benzin nicht genügend vergast, so daß der Kocher statt zu brennen rußt.With such burners, the individual phases of warming up and changing on petrol and turning off the heating flame etc. one after the other by handling various taps and valves. These taps have to watch the clock operated in such a way that the tap for the liquid Open the fuel and close the tap for the carburized warming air. But errors are possible and it can happen that if you accidentally Waited too long to open the fuel tap, the heating burner for lack A sufficient amount of carburized air goes out and the liquid gasoline is insufficient gassed so that the stove soot instead of burning.

Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, Mittel vorzusehen, durch weiche gleichzeitig mit dem Anstellen des gas- oder dampfförmigen Anheizbrennstoffes eine künstlich erzeugte Zeitstrecke zum Laufen gebracht wird, die der erforderlichen Anwärmzeit der Ventilspindel entsprechen und durch welche Mittel am Ende dieser Zeitstrecke selbsttätig das Zufließen des flüssigen Brennstoffes zum Hauptbrenner bewirkt werden soll.It has now been proposed to provide means through soft at the same time as turning on the gaseous or vaporous heating fuel an artificially generated time path is made to run that of the required The heating time of the valve spindle and by what means at the end of this The flow of the liquid fuel to the main burner automatically takes place over a period of time should be effected.

An solchen Mitteln ist z. B. bei Gasglühlichtlampen die Anordnung einer Stange vorgeschlagen worden, die durch die strahlende Wärme des Glühstrumpfes erhitzt und dadurch ausgedehnt werden soll. Durch die hierbei eintretende Verlängerung soll dann das Umschalten. auf den Betrieb mit flüssigem Brennstoff bewirkt werden. Hierbei braucht jedoch nur ein kalter Luftzug auf die Stange einzuwirken, und schon wird sich eine ganz andere Zeit ergeben, als wenn dieLampevielleicht in einem warmen Raum und vor Zug geschützt steht. Ebensowenig brauchbar wie dieser Vorschlag ist ein. anderer, der dahin geht, eine Art Explosion der flüssigen Bestandteile des karburierten Anheizgases hervorzurufen und damit eine plötzliche Ausdehnung, um mit dieser Kraft durch irgendwelche mechanischen Übertragungsmittel dem flüssigen. Brennstoff den Weg zum Hauptbrenner frei zu geben. Auch die Zuverlässigkeit dieses Weges wird von der gerade herrschenden Temperatur abhängig und infolgedessen in ihrer Wirkung sehr fragwürdig und veränderlich sein.At such means is z. B. the arrangement for gas incandescent lamps a rod has been proposed, which by the radiant heat of the mantle heated and thereby expanded. Due to the resulting extension should then switch. can be effected on the operation with liquid fuel. Here, however, only a cold draft of air needs to act on the rod, and that's it The time will turn out to be completely different than if the lamp were perhaps in a warm Space and protected from draft. Neither is this suggestion useful a. another that goes there, a kind of explosion of the liquid components of the cause carburized heating gas and thus a sudden expansion to with this force through some mechanical means of transmission to the liquid. To give fuel the way to the main burner. Also the reliability of this The path is dependent on the prevailing temperature and, as a result, in its effect can be very questionable and changeable.

Die Erfindung bezweckt demgegenüber einen Brenner zu schaffen, bei dem die notwendige Aufeinanderfolge der Vorgänge zwangsläufig durch Bedienen eines einzigen Händhebels und Einstellen desselben in drei Stellungen: »Zu«, »Anwärmen« und »Offen« ermöglicht wird, und zwar mit mechanischen Mitteln, die eine genaue Einhaltung der Zeitstrecken unbedingt verbürgen.The invention aims to provide a burner in contrast which the necessary sequence of operations inevitably by operating a single Hand lever and setting it in three positions: »To«, »Warming up« and »Open« are made possible by mechanical means, which absolutely guarantee an exact adherence to the timescales.

Diese Wirkung wir dadurch erreicht, daß in dem Brennstoffbehälter ein Hilfsbrennstoffbehälter vorgesehen ist, in welchem eine von einem Handhebel betätigte Steuerwelle und; fünf von dieser beeinflußte Ventile angeordnet sind, die zur Regelung der Brennstoffförderung und der Zuführung der karburierten Luft von dem Hauptbrennstoffbehälter söwie von diesem zum Hauptbrenner und zum Hilfsbrenner dienen. Zweckmäßig wird hierbei der Durchmesser der vom Hauptbrennstoffbehälter - in den Hilfsbrennstoffbehälter führenden Steigeleitung derart bemessen, daß die für die Füllung dieses Behälters bis. zur Höhe des Vergaserrohres erforderliche Zeit zum Anheizen des Vergaserrohres ausreicht.This effect is achieved by being in the fuel tank an auxiliary fuel container is provided in which one of a hand lever actuated control shaft and; five valves influenced by this are arranged, those for regulating the fuel delivery and the supply of the carburized air from the main fuel tank and from this to the main burner and the auxiliary burner to serve. The diameter of the main fuel tank is useful here - In the auxiliary fuel tank leading riser dimensioned such that the for filling this container up. required for the height of the carburetor pipe There is enough time to heat up the carburetor pipe.

Auf der Zeichnung ist der den Gegenstand der Erfindung bildende Benzinkocher in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen die drei Abb. i bis, 3 in schematischer Schnittdarstellung die verschiedenen Stellungen der einzelnen Teile in den Stellungen »Zu«, »Anwärmen« und »Offen«.In the drawing is the gasoline stove forming the subject of the invention illustrated in one embodiment, namely the three Figs. i to, 3 shows the various positions of the individual in a schematic sectional illustration Parts in the positions »closed«, »warming up« and »open«.

Der Benzinbehälter a ist durch ein in seinem _ oberen Teil ringsum geschlossenes Füllrohr b, das unten in ein perforiertes Sicherheitsrohr übergeht, etwa zur Hälfte mit Benzin gefüllt. Eine eingebaute Luftpumpe c, deren Druckrohr d über dem Benzinspiegel in den Behälter mündet, gestattet, den Benzinbehälter in bekannter Weise unter Luftdruck zu setzen. Der Druck kann an einem Manometer e abgelesen werden. In den Benzinbehälter rz ist ein geschlossener Hilfsbehälter f derart- eingebaut, daß eine untere Wand noch etwas über dem Brennstoffspiegel des Benzinbehälters liegt. In diesem Hilfsbehälter ist Benzin- und gasdicht .eine Kurbelwelle g gelagert, deren Kurbeln unter Vermittlung von Schubstangen die Ventile I, II, III, IV, V steuern. Am linken freien Ende der Kurbelwelle g ist auf dieser außerhalb des Hilfsbehälters ein Handhebel h fest angeordnet, der in die Stellungen »Zu«, »An.,#värmen« und »Offen« gelegt werden kann. Vom Ventil IV führt eine Leitung i zum Hauptbrenner k und vom Ventil V eine Leitung l zum Anheizbrenner m. The gasoline container a is filled about halfway with gasoline through a filling pipe b which is closed all around in its upper part and which merges into a perforated safety pipe at the bottom. A built-in air pump c, the pressure pipe d of which opens into the container above the gasoline level, allows the gasoline container to be pressurized in a known manner. The pressure can be read on a manometer e. A closed auxiliary container f is installed in the petrol tank rz in such a way that a lower wall is still slightly above the fuel level of the petrol tank. A crankshaft g is mounted in this auxiliary container in a gas-tight and gas-tight manner, the cranks of which control valves I, II, III, IV, V by means of push rods. At the left free end of the crankshaft g, a hand lever h is fixedly arranged on this outside of the auxiliary container, which can be placed in the positions »closed«, »on, # warming« and »open«. A line i leads from valve IV to the main burner k and from valve V a line l leads to the primary burner m.

Die Wirkungsweise des beschriebenen. Kochers ist folgende: Vor Beginn seiner Benutzung wird der freie Raum im Benzinbehälter a mittels der Luftpumpe c unter Luftdruck gesetzt. Der Hebel k liegt dabei auf »Zu« und die Ventile I bis V nebst Kurbelwelle g nehmen dabei die aus Abb. i ersichtliche Stellung ein. Ventile I und II sind offen, während die Ventile III, IV und V geschlossen sind.The mode of action of the described. Kocher's is this: Before beginning its use is the free space in the fuel tank a by means of the air pump c pressurized. The lever k is on "closed" and the valves I bis V together with the crankshaft g assume the position shown in FIG. Valves I and II are open while valves III, IV and V are closed.

Soll nun der Koc4er in Betrieb gesetzt werden, so wird der Hebel k in die senkrechte Stellung »Anwärmen« gebracht (Abb. 2). Bei dieser Stellung der Kurbelwelle g sind die Ventile I und II, auf deren Zweckbestimmung später noch eingegangen wird, ' geschlossen, während die Ventile III bis V sich geöffnet haben. Durch das Ventil III, von dem eine Leitung n bis nahe zum Boden des. Benzinbehälters führt, tritt unter Wirkung des im Benzinbehälter herrschenden Luftdruckes Benzin hoch und in den Hilfsbehälter fein, der sich entsprechend des verhältnismäßig engen Querschnittes der Leitung n langsam mit Brennstoff füllt. Die im Hilfsbehälter f befindliche Luft entweicht dabei aus dem Brenner k über das Ventil IV und das Vergaserrohr i. Durch das geöffnete Ventil V tritt mit Benzindämpfen karburierte Luft über die Leitung l nach dem Anwärmbrenner m, der, entzündet, das noch nicht in Tätigkeit getretene Vergaserrohr i anwärmt.If the Koc4er is to be put into operation, the lever k brought into the vertical »warming up« position (Fig. 2). In this position the Crankshaft g are valves I and II, the purpose of which will be discussed later is' closed while valves III to V have opened. By the Valve III, from which a line n leads to near the bottom of the petrol tank, under the effect of the air pressure in the gasoline tank, gasoline rises and in the auxiliary container fine, which is corresponding to the relatively narrow cross-section slowly fills the line n with fuel. The air in the auxiliary tank f escapes from the burner k via the valve IV and the carburetor tube i. By the open valve V enters air carburized with gasoline vapors via the line l after the heating burner m which, if ignited, ignites that which has not yet been activated Carburetor pipe i warms up.

Der Querschnitt der Leitung l ist nun der Erfindung gemäß so bemessen, daß die Zeit, welche vergeht bis der Hilfsbehälter f mit Benzin angefüllt ist, gerade derjenigen Zeit (etwa 1l/2 Minuten) entspricht, welche nötig ist, um das Vergaserrohr i so stark vorzuheizen, daß das durchtretende Benzin in der für den Betrieb des Benzinkochers erforderlichen Weise restlos vergast wird.The cross section of the line l is now dimensioned according to the invention so that the time which elapses until the auxiliary container f is filled with gasoline is just corresponds to the time (about 1l / 2 minutes) that is necessary to open the carburetor tube i preheat so much that the gasoline passing through is in the range required for the operation of the Gasoline stove is completely gasified as required.

Hat der ansteigende Benzinspiegel im Hilfsbehälter f die Höhe des bisher als Entlüftungsrohr wirkenden Rohres i erreicht, so läuft das Benzin selbsttätig durch die Leitung i dem Brenner k zu und vergast im Rohr i. Der aus k austretende dampfförmige Brennstoff entzündet sich dann an der Flamme des Anheizbrenners m.Does the rising gasoline level in the auxiliary tank f equal the height of the The gasoline runs automatically through the line i to the burner k and gasified in the pipe i. The one emerging from k Vaporous fuel then ignites on the flame of the preheating burner m.

Wenn das eingetreten ist, wird der Hebel lt in die Stellung »Offen« (Abb. g) übergeführt, wobei die Kurbelwelle g das Ventil V schließt.When this occurs, the lever is in the "open" position (Fig. G), with the crankshaft g closing valve V.

Der Anheizbrenner erlöscht dann.The heating burner then goes out.

Nach erfölgtem Gebrauch des Kochers wird der Hebel h in seine Anfangsstellung »Zu« zurückgeleast. Dabei schließen sich die Ventile III und IV, so daß die Benzinzufuhr aus dem Benzinbehälter und das Abfließen in den Brenner k unterbrochen wird. Andererseits öffnen sich die Ventile I und II. Durch das Ventil I tritt Luft aus dem Behälter ce in den Hilfsbehälter f über, und durch das. Ventil IIfließt das noch imHilfsbehältergewesene Benzin in den Benzinbehälter a ab, so daß der Hilfsbehälter (Abb. r) wieder wie zu Anfang leer ist. In die Schubstangen der von der Kurbelwelle bedienten Ventile I bis IV wird ein toter Gang in Gestalt einer elastischen Verbindung eingebaut, z. B. in Gestalt einer Feder gemäß Abb. q., damit die Kurbeln i bis 5 auch bei geschlossenen zugehörigen Ventilen ihren Kurbelweg unbehindert ausführen können.After the stove has been used, the lever h is leased back to its initial position "closed". The valves III and IV close, so that the gasoline supply from the gasoline container and the flow into the burner k are interrupted. On the other hand, valves I and II open. Air flows from container ce into auxiliary container f through valve I, and the gasoline that was still in the auxiliary container flows through valve II into fuel container a, so that the auxiliary container (Fig. R) again like at the beginning is empty. A dead gear in the form of an elastic connection is built into the push rods of the valves I to IV operated by the crankshaft, e.g. B. in the form of a spring according to Fig. Q. So that the cranks i to 5 can run their crank travel unhindered even when the associated valves are closed.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Anheizvorrichtung für mit Benzin betriebene Dampfbrenner, bei welcher der Vergaser durch ein dem Brennstoffbehälter entnommenes Gasluftgemisch vorgewärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brennstoffbehälter ein Hilfsbrennstoffbehälter (f) vorgesehen ist, in welchem eine von einem Handhebel (h) betätigte Steuerwelle (g) und fünf von dieser beeinflußte Ventile (I, II, III, IV und V) angeordnet sind, die zur Regelung der Brennstofförderung -und der Zuführung der karburierten Luft von dem Hauptbrennstoffbehälter zum Hilfsbrennstoffbehälter sowie von diesem zum Hauptbrenner und zum Hilfsbrenner dienen. z. Anheizvorrichtung nach Anspruch i,. dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der von dem Hauptbrennstoffbehälter in den Hilfsbrennstoffbehälter_ führenden Steigeleitung (n) derart bemessen ist, daß die für ,die Füllung dieses Behälters bis zur Höhe des Vergaserrohres f erforderliche Zeit zum Anheizen des Vergaserrohres ausreicht.PATENT CLAIMS: i. Heating device for gasoline-powered steam burners, in which the carburetor through a gas-air mixture taken from the fuel tank is preheated, characterized in that there is an auxiliary fuel container in the fuel container (f) is provided in which a control shaft operated by a hand lever (h) (g) and five valves influenced by this (I, II, III, IV and V) are arranged, for regulating the fuel delivery and the supply of the carburized air from the main fuel tank to the auxiliary fuel tank and from this to the Serve the main burner and the auxiliary burner. z. Heating device according to claim i ,. characterized in that the diameter of the main fuel tank the riser pipe (s) leading into the auxiliary fuel tank is dimensioned in such a way that that the required for filling this container up to the height of the carburetor tube f There is enough time to heat up the carburetor pipe.
DEH137325D 1933-08-30 1933-08-30 Heating up burner for gasoline-powered steam burners Expired DE620506C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137325D DE620506C (en) 1933-08-30 1933-08-30 Heating up burner for gasoline-powered steam burners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137325D DE620506C (en) 1933-08-30 1933-08-30 Heating up burner for gasoline-powered steam burners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620506C true DE620506C (en) 1935-10-22

Family

ID=7177735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH137325D Expired DE620506C (en) 1933-08-30 1933-08-30 Heating up burner for gasoline-powered steam burners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620506C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620506C (en) Heating up burner for gasoline-powered steam burners
DE276547C (en)
DE625074C (en) Steam burner operated with crude oil and equipped with a superheater for heating purposes
AT142315B (en) Preheater for gasification burners.
DE646542C (en) Liquid fuel burners
DE364470C (en) Cooking device with a plurality of independent oil burners and shared carburetor pipe
AT140348B (en) Liquid fuel firing.
DE688214C (en) Fanless steam burner
DE219828C (en)
DE215779C (en)
DE429116C (en) Cooking device for liquid fuels
DE560472C (en) Periodic cooling absorption refrigerator
DE361153C (en) Safety device for stoves heated with liquid fuel
AT41314B (en) Device for generating pressure in the fuel container and for the automatic ignition of stoves or lamps with blue burners.
DE162620C (en)
DE509510C (en) Cooker with wick carburetor for liquid fuels with a warming bowl attached to the carburetor pipe
DE333464C (en) Device for heating beer
DE558063C (en) Burners for kerosene and heavy oils
DE505823C (en) Evaporator heater for liquid fuels with radiator operation
DE440948C (en) Firing insert with waterless evaporation in domestic firing systems for solid fuels
DE598905C (en) Continuous water heater with a heat sensor arranged in the hot water outlet line
DE590706C (en) Heating and conveying device for liquid fuels
DE695735C (en) Gasoline burner
AT141701B (en) Method and device for the gasification and combustion of heavier hydrocarbon derivatives.
DE109539C (en)